
18 minute read
Die neue Freiheit genießen
ThermaCare-Coupon
im Umfeld der Kelterei und wird deshalb vor Ort zu Saft verarbeitet und in Mehrweg-Glasflaschen abgefüllt. Auslieferung und Rücklieferung der Fruchtsäfte erfolgen in der Regel in einem Umkreis von rund 100 Kilometern um die jeweilige Kelterei. Weitere Informationen unter: www.fruchtsaft.de
Advertisement
Foto: VdF/Johannes Haas
Das vorherrschende Thema der letzten Jahre waren eindeutig COVID19 und die Impfung vor allem für Risikogruppen. Jetzt, wo die „Normalität“ zurückkehrt, gerät auch das Thema „Impfen“ wieder in den Hintergrund.Trotzdemisteswichtig,den Impfpassstetszukontrollierenundmit demArztoderderÄrztinregelmäßig anstehende Auffrischungsimpfungen zu besprechen, wie z.B. gegen Keuchhusten. Keuchhusten, auch Pertussis genannt, ist eine hoch ansteckende, bakterielle Infektion der oberen Atemwege, die über Tröpfcheninfektion,z.B.beimSprechen,übertragen wird. Diese oft als „Kinderkrankheit“ wahrgenommene Infektionskrankheit tritt aber in zwei Drittel aller Fälle bei Personen über 18 Jahren auf, wie man der Statistik des RKI entnehmen kann. Die Symptome wirken zu Beginn wie eine banale Erkältung, erst später folgen die stakkatoartigen Hustenschübe, die bis zu mehreren Wochen andauern können.
Lebensversicherungen-BGH-Urteil:

Geldregen für Versicherte!
Wenn Sie eine private Kapitallebens- oder Rentenversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen haben, dann sollten Sie diesen Beitrag jetzt aufmerksam lesen – denn es geht um viel Geld!
In einem sensationellen Urteil hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Versicherten massiv gestärkt und ermöglicht es Ihnen, sich Ihr Geld mit guter Verzinsung zurückzuholen, ohne Abzug der viel zu hohen Maklerprovisionen und Verwaltungskosten der Versicherungsgesellschaften. Das Beste dabei: Dies gilt auch für bereits ausbezahlte oder gekündigte Versicherungen.AuchhierkönnenSie nachträglichTausendeEurozusätzlich vom Versicherer einfordern, selbst dann, wenn Ihnen Ihre Unterlagen nicht mehr vollständig vorliegen. Aufgrund mangelhafter Widerrufsbelehrungen in den Vertragstexten sind viele Versicherungsverträge auch heute noch anfechtbar. Man nennt dies „ewiges Widerrufsrecht“.
Bei einem Widerruf erhalten Sie –anders als bei der Kündigung – alle eingezahlten Beiträge ohne Abzug von Maklerprovisionen und Verwaltungskosten zurück. Und nicht nur das: Die Versicherung muss Sie auch an dem mit Ihrem Geld erzielten Anlagegewinn beteiligen. So können Sie bis zu 150 % der eingezahlten Beiträge zurückholen. Ein sattes Plus auf Ihrem Konto winkt!
Besonders bei älteren Personen ab 60 Jahren und Erwachsenen mit Grunderkrankungen ist das Risiko von schweren Folgen wie Lungenentzündung, Inkontinenz oder sogar Rippenbrüchen besonders hoch. Die STIKO empfiehlt deshalb für Erwachsene eine Auffrischungsimpfung mit der nächstfälligen Tetanus-DiphtherieImpfung.Sprechen Sie mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt über die Impfung gegen Keuchhusten. Mehr Infos finden Sie unter impfen.de/keuchhusten

Gemeinsam mit der Tafel Deutschland startet ThermaCare im April 2023 die Aktion „ThermaCare spendet Wärme“. Bei der Aktion sparen Kund:innen pro Kauf einer Vorteilspackung 3 €, während ThermaCare 1 € an die Tafel Deutschland spendet. Mit diesem Engagement unterstützt ThermaCarenunbereitsdasdritteMal in Folge wichtige humanitäre Einrich- tungen in Deutschland mit Spenden. Testen Sie ThermaCare und tun Sie zugleich etwas Gutes! Der Coupon ist in allen teilnehmenden Apotheken hinterlegt und der Betrag wird direkt elektronisch an der Kasse abgezogen. Zusätzlich lässt der Coupon sich auch über die ThermaCare-Website herunterladenoderhierausschneiden. Jetzt einlösen und Wärme spenden!

Starkes Urteil für Versicherte. Foto: fotomek/stock.adobe.com
Ob Ihr Vertrag betroffen ist, prüft zum Beispiel das Düsseldorfer Verbraucherportal helpcheck.de gratis und unverbindlich für Sie. Die Prüfung erfolgt auf Basis Hunderter Urteile datenbankgestützt und individuell durch spezialisierte Anwälte. Sie werden nach Vertragsprüfung beraten und können das Unternehmen, sofern Sie wünschen, auf Erfolgsbasis mit der Durchsetzung Ihres Anspruchs beauftragen.
Das bedeutet für Sie: Sie können nur gewinnen, denn Sie bezahlen nur einen Anteil des für Sie bei Ihrer Versicherung erzielten Mehrwertes an das Verbraucherportal. Ein fairer Deal, denn das Geld, das Sie ohnehin von der Versicherung erhalten hätten, bleibt komplett unangetastet. Das Unternehmen hat bereits über 50 Millionen Euro an seine Kunden ausbezahlt.
Die gratis Vertragsprüfung finden Sie hier: www.helpcheck.de/ geldregen
Foto: Fit Ztudio/shutterstock.com NP-DE-PTU-ADVR-230004,

Die Reisezeit beginnt: Im Urlaub bezahlen ANZEIGE

Im Frühjahr startet die erste große Reisewelle des Jahres. Viele Menschen zieht es an den Strand oder in die Berge. Bevor es aber los geht, sollte man nicht nur über den Inhalt des Koffers nachdenken, sondern auchüberdieZahlungsgepflogenheiten im Urlaubsland. Die allermeisten
Menschen in Deutschland haben alles, was sie brauchen, bereits im Geldbeutel: ihre girocard.
Wie kann ich vor Ort zahlen oder Geld abheben?
In vielen Ländern ist bargeldloses Bezahlen sehr weit verbreitet. InformierenSiesich,wieesanIhremZielort gehandhabt wird. Generell ist neben einer kleinen Menge Bargeld mindestens eine Karte sinnvoll, die dort möglichst überall akzeptiert wird. Welche Karten brauche ich?
Mit einer Debitkarte, wie der girocard können Sie grundsätzlich auch im Ausland Geld abheben oder in Geschäften bezahlen. Dafür ist das girocard-System gut vernetzt und arbeitet seit vielen Jahren mit Partnern zusammen. Auf Ihrer Karte sehen Sie in der Regel ein Logo von V-Pay, Visa Debit oder Debit-Mastercard. Diese ermöglichen das Zahlen auch außerhalb des girocard-
Akzeptanznetzes, z.B. im Ausland. Auch mit einer girocard mit MaestroFunktion ist das Bezahlen und Geldabheben bis zum Ablauf der Gültigkeit ganz wie gewohnt möglich. Klassische Kreditkarten sind zum Beispiel dann sinnvoll, wenn für eine Hotelreservierung oder Mietwagenbuchung eine Kaution hinterlegt werden muss.
Fallen bei Auslandszahlungen Kosten an?
Ob und welche Kosten beim Bezahlen und Geldabheben im Ausland entstehen, ist unterschiedlich. Informieren Sie sich dazu am besten vorab bei Ihrem Kreditinstitut und über das jeweilige Urlaubsland. BleibenjetztnochdieReiseplanung und das Packen. Nur die Geheimzahlen für die Karten gehören nicht in den Koffer, sondern ausschließlich ins eigene Gedächtnis. Weitere Informationenunter: www.girocard.eu/ mit-girocard-im-ausland-bezahlen/
Badetempel Wird Zur Eventlocation
Zurück in die Jahrzehnte der Neonfarben, Zauberwürfel und Vokuhilas
in der neuen Badehalle mit dem großen 12%-Schwebe-Becken mit dem Namen „Back to the 80s/90s“.
Anders als bei den ersten Events der Veranstaltungsreihe im letzten Jahr genießen die Gäste heuer Stimmung, nächtliches Baden und Saunieren bis nach Mitternacht und gute Unterhaltung bis 2 Uhr nachts. Neu ist außerdem, dass die Gäste mit dem Eventticket auch vor Beginn der „Lange Thermen Nacht“ den ganzen Tag die Thermen- und Sauna-Landschaft ohne weiteren Aufpreis nutzen können. Wer also einen entspannten Wohlfühltag mit fulminantem Ende erleben möchte, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.
HUNDEELEND Mit richtiger Fütterung helfen
BAD WINDSHEIM (RED). SAVE
THE DATE. Das Datum der ersten
„Lange Thermen Nacht“ 2023 der Bad Windsheimer FrankenTherme steht fest. Am Freitag, 12. Mai 2023 dreht sich von 22 bis 2 Uhr im sonst eher gediegenen Badetempel um das „Fränkische Tote Meer“ alles um die kultigen 80er und 90er. Schon allein bis nach Mitternacht im Schwimmbad zu sein, hat einen gewissen Reiz. Wird dann auch noch Tanz- und Partystimmung mit Live-Musik und DJs geboten, die die Welthits der beiden Kultjahrzehnte zum Besten geben, steigt das Stimmungsbarometer. Das Acoustic-Duo „ANplagged“ aus Mainfranken heizt den Gästen in der SaunaLandschaft kräftig ein, während DJ Avaro die Badehallen zum Kochen bringt. Schrill, bunt und in einer besonderen Location – nämlich in und um die sechs Thermalsolebecken, den Salzsee und die Sauna-Landschaft – stehen gute Laune und beste Unterhaltung ganz oben. Fassen die Örtlichkeiten der FrankenTherme regulär bis zu 1.200 Gäste, genießen die maximal 800 Gäste zur „Langen Thermen Nacht“ eine gewisse Exklusivität und genügend Platz, um in die Fluten zu springen oder die Hüften zu schwingen. Untermalt wird das Event wie gewohnt mit einem unterhaltsamen, thematischen Rahmenprogramm. Mit am Start: Pac-Man im Großformat und andere Arcade-Spiele im Retro-Stil. Auch eine neuen „Sinn-fonie“Show feiert Premiere: eine eindrucksvolle Musik-Laser-Show

Alle die, die nach der „80er/90er night“ keine Lust mehr haben, nach Hause zu fahren, buchen sich am besten ein gemütliches Zimmer. In den beiden Hotels, die mit der Franken-Therme über einen Bademantelgang verbunden sind, oder einer der zahlreichen, weiteren Unterkünfte in Bad Windsheim startet man so entspannt in ein wunderbares Mai-Wochenende.
Karten gibt es online für je 34,50 € im Vorverkauf unter www.franken-therme.net oder am Eventtag an der Kasse.
Mehr Region Wochen In Frankens Mehrregion


Buntes Veranstaltungsprogramm vom 23. April bis 29. Mai
BAD WINDSHEIM / NEUSTADT AN
DER AISCH (RED). „Regionales entdecken und erleben“ unter diesem Motto präsentiert Frankens Mehrregion die MEHR RE-
GION Wochen im Zeitraum vom „Tag des Bieres“ bis Pfingsten. Wer wissen will, welche besonderen Genuss-, Heimat- und Naturerlebnisse hier möglich sind, hat die Auswahl aus weit über 100 besonderen Veranstaltungen. Gästeführungen, Mitmachaktionen, Genuss- und Entspannungsangebote sowie zahlreiche Märkte und Feste laden ein, die Schönheiten der Mehrregion kennenzulernen und zu genießen. Wer die Lebensqualität Frankens bergen und blühenden Streuobstwiesen. Gästeführer, VHSDozenten, Naturpark-Ranger und Vereine bieten bei Touren und Vorträgen abwechslungsreiche Einblicke in Natur, Kultur und Geschichte der Region an. Mit den MEHR REGION Wochen möchte das Regional-
Gerade größere Hunde neigen manchmal zu Verdauungsbeschwerden. Dann kann eine schonende Fütterung das Wohlbefinden wieder herstellen. Foto: djd-k/www.finnern.de/AdobeStock/standret

(DJD-K). Viele Hundehalter kennen das: Plötzlich bekommt ihr Vierbeiner Schwierigkeiten mit der Verdauung und leidet unter Durchfall, ohne dass eine Ursache erkennbar ist. Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte immer ein Tierarzt hinzugezogen werden. Oft genügt aber bei bekanntermaßen empfindlichen Hunden schon eine regulierende, ballaststoffeiche Fütterung. Dafür eignet sich etwa
Rinti Max-i-Mum Regulance. Das neue Trockenfutter besteht zu 50 Prozent aus Kohlenhydraten und Ballaststoffen, ist protein- und fettreduziert und kann Verdauungsschwächen punktuell ausgleichen – mehr unter www.rinti. de. Damit die Fellnase durch den Durchfall nicht dehydriert, sollte man außerdem auf reichliches Trinken achten und Leckerlis lieber weglassen, bis sich die Verdauung wieder normalisiert hat.
Reichsstadtwaffen
Monatliche Führungen im RothenburgMuseum
ROTHENBURG (RED). Die Sonderführung im RothenburgMuseum von Stadtarchivar Dr. Florian Huggenberger führt am 30.4.2023 um 11 Uhr unter dem Motto „Die Waffen einer Reichsstadt“ durch die Klosteranlage: Dabei geht es um militärische, juristische und wirtschaftliche Aspekte der Stadtverteidigung und Einflusssicherung. Am markantesten ist der militärische PartausderWaffensammlungBaumann im RothenburgMuseum, die für jene Epoche typischen Langwaffen wie Hellebarden werden hier gezeigt. Zum Militärischen gehörte natürlich auch die rechtliche GrundlagewiedieOrganisationder Bürger der Stadt im Verteidigungsfall: die Wachten in Rothenburg hatten klar definierte Sektoren an der Stadtmauer zu schützen.
Eine weitere rechtliche Komponente war natürlich die formalrechtliche Verteidigung der Belange der dem Kaiser unterstellten Reichsstadt nach außen: JuristenunddiejuristischeBildung galten als wichtige machtpolitische Ressource. Eine Reichsstadt wie Rothenburg ob der Tauber durfte eigenes Recht sprechen und eigene Zölle erheben. Diese wurden in jeder Region mit unterschiedli- chen Längenmaßen bemessen. Ein wichtigesSymbolauch:dieWaage.
Da sind wir schon beim dritten Aspekt angelangt, den wirtschaftlichen Waffen einer Reichsstadt: die Etablierung und der Schutz von Handelswegen gehörten zu den wichtigen Aufgaben der Machthaber in einer Reichsstadt. Und hier schließt sich der Kreis: denn zum Schutz brauchte es schlussendlich auch Waffen.

Start: 30.4.2023 um 11 Uhr am Eingang RothenburgMuseum // Dauer: Circa 45 Minuten Eintritt Museum: 6 Euro Information zum Freundeskreis: Der Freundeskreis bringt eigene Kompetenzen und Erfahrungen in die Museumsarbeit ein. Seine Aufgaben sind vielfältig. Er sucht nach finanzieller Hilfe, unterstützt das Museum ideell und personell oder hilft ganz einfach bei praktischen logistischen Aufgaben. Natürlich ist auch ein einfacher Mitgliedsbeitrag hilfreich, der dem Verein Möglichkeiten eröffnen kann, z.B. eigene Aktionen anzulegen oder ein attraktives Objekt für das Museum zu erwerben.
Weitere Termine finden sich unter: www.rothenburgmuseum.de
Multimediale
Mehrregion schätzt, aber auch Neues entdecken will, wird beim umfangreichen Programm fündig.
Die multimediale Ausstellung im Bayerischen Landesluftbildzentrum in Neustadt eröffnet einen Blick von oben, während man in Bad Windsheim die Franken-Therme von unten und das Freilandmuseum in Aktion kennenlernen kann. Einen Blick hinter die Kulissen gewähren Direktvermarkter und Winzer bei Hoffesten und kulinarischen Erlebnistagen mitten in den Wein- management dazu einladen, die vielen bunten Facetten des Landkreises Neustadt a.d.AischBad Windsheim zu entdecken, regionaltypisches zu erleben und den Freiraum zu genießen, den Frankens Mehrregion bietet. Das Programm ist auf der Webseite www.frankens-mehrregion. de veröffentlicht. Programmhefte liegen unter anderem im Landratsamt, in den Ratshäusern sowie vielen Gasthäusern aus und können unter Tel. 09161 92-6150 kostenlos bestellt werden.

Aus Wirtschaft und Unternehmen
MODE FÜR „STARKE FRAUEN“ VON EINEM PROFI IM HANDEL
Rothenburgerin Irene Sieber eröffnete vor 34 Jahren ihr Modefachgeschäft „Bella Figura“ – persönlicher Service steht hier an erster Stelle
ROTHENBURG (DK). „Ich bin sexy, intelligent, charmant –da kann ich nich auch noch schlank sein, das wäre nicht fair!“ – dieser und viele weitere markante Sprüche hängen an den Wänden des renommierten Modefachgeschäfts „Bella Figura“ in Rothenburg. Sie spiegeln das Selbstbewusstsein von Inhaberin Irene Sieber wider, die ihre Boutique für kurvige Figuren in der Rödergasse 27 vor 34 Jahren eröffnete.


Getreu dem Motto „Wer weiter denkt kauft näher ein“ möchte Irene Sieber mit ihrem Modegeschäft den örtlichen Einzelhandel stabilisieren und kurze Wege ermöglichen. Durch die Corona-Pandemie hat sich die ganze Welt verändert und viele Geschäfte mussten aufgrund von ausbleibender Kundschaft schließen. Doch „Online ist auch nicht die Superlösung!“, betont Irene Sieber. Ihr ist es wichtig, mit den Menschen in persönlichen Kontakt zu treten, um auch Gefühle und Emotionen zu erzeugen.
Durch die angepassten Ladenöffnungszeiten, die nach gezielter Terminabsprache erfolgen, hat sie mehr Zeit, um auf die persönlichen Bedürfnisse ihrer Kundinnen eingehen zu können. Eine ausführliche, individuelle
Beratung ist für die warmherzige Rothenburgerin das A und O. Darüber hinaus bietet Bella Figura Hilfestellungen bei der Farbge- staltung an und gibt Auskunft über den Farbtyp der Kundinnen. Diese Informationen basieren auf wissenschaftlichen Berich- ten, die sich damit beschäftigen, wie Farben auf Menschen wirken und das Unterbewusstsein beeinflussen können. Neue Kollektio- nen werden stilvoll vorbereitet und mit bereits vorhandenen Kleidern sinnvoll ergänzt, um Rohstoffe zu sparen. Kleidungs- stücke von Bella Figura sind zeitlos, von hoher Qualitat und immer flexibel kombinierbar mit der Grundgarderobe.
Für Irene Sieber ist es wichtig, immer den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen. Seit jeher arbeitet sie nach dem Motto „Von Mensch zu Mensch“.
Denn der Mensch braucht speziell in dieser Zeit, die stark von Digitalierung und technischem Fortschritt geprägt ist, zwischenmenschlichen Kontakt. Beim Einkauf müssen, so Irene Sieber, Emotionen und Gefühle angesprochen werden. „Es muss Spaß und Freude machen, die Stoffe zu berühren und sich dadurch mit dem neuen Kleidungsstück zu identifizieren“, so die Spezialistin für flotte und chice Mode in den Größen 42 bis 60.
Für die Zukunft wünscht sich die Rothenburgerin, das wieder mehr auf Nachhaltigkeit geachtet wird, die Natur und Umwelt nicht weiter belastet wird und jeder einen kleinen Beitrag dazu leistet. „Wir sind es uns und unseren nächsten Generationen schuldig, mehr auf unsere Welt und Umwelt zu achten und den nächsten Generationen eine gute Basis zu erhalten, um weiterhin gut zu leben“, so Irene Sieber abschließend.
FRANKEN-THERME BEEINDRUCKT
Bayerischer Heilbäderverband zu Gast in der Franken-Thermen Bad Windsheim tionen darin, wichtige Themen bayerische Heilbäder und Kurorte betreffend auf höherer und exekutiver Ebene zu Gehör und notwendige Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Kursprogramm 2023
Kammweben im Alamannenmuseum v.l.n.r.: Geschäftsführer der Franken-Therme Bad Windsheim Oliver Fink, 1.
Vorsitzender des BHV Peter Berek, stellv. Landrat des Landkreises Neustadt/ Aisch – Bad Windsheim Reinhard Streng, Geschäftsführerin Elke Strebel, Geschäftsführer Kur-, Kongress- und Touristik GmbH Bad Windsheim Jörg Stämmer.
BAD WINDSHEIM (RED). Auf Einladung der Franken-Therme hin besuchte Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäderverbandes und Landrat von Wunsiedel, am 5. April 2023 die Bad Windsheimer Therme in Mittelfrankens einzigem Heilbad. Vor dem Hintergrund der stärkeren Vernetzung und Zusammenarbeit sowie des Erfahrungsaustausches sprachen die Geschäftsführer Oliver Fink und Elke Strebel mit Landrat Berek über aktuelle und zukünftige Vorhaben der Therme, über die Situationsbewältigung während Corona und über die Bedeutung
Foto: Franken-Therme Bad Windsheim der bayerischen Heilbäder mit ihren vielfältigen Einrichtungen und deren gesundheitsfördernden und -erhaltenden Angebote.
Peter Berek ist seit 2020 Landrat des strukturell herausfordernden Landkreises Wundsiedel und trat im Oktober 2021 das Amt des 1. Vorsitzenden des Bayerischen Heilbäderverbandes an. Davor war er 12 Jahre lang Bürgermeister und Geschäftsführer der Kurbetriebe in Bayerns kleinstem Heilbad, Bad Alexandersbad.
Durch die stetige Intensivierung der politischen Verbindungen nach München sieht er die Chance im Rahmen seiner Funk-
In Bad Windsheim war Peter Berek nicht zum ersten Mal. Sowohl der Bayerische Heilbädertag 2011, ein Betriebsausflug als auch private Besuche führten ihn bereits mehrfach in den mittelfränkischen Kurort. An der offiziellen Vorstellung und Übergabe der fertiggestellten Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen der Franken-Therme in 2021 konnte er nicht teilnehmen. Begeistert zeigte er sich sowohl von der strategisch guten Lage des Heilbades, als auch von der Größe der Bad Windsheimer Therme. Auch die innovative und zukunftsorientierte Bädertechnik, die Oliver Fink während einer Führung erläuterte, sei beeindruckend.
„Das, was den Gästen hier an Leistungen in Anbetracht der dafür benötigten Technik geboten wird, ist top“, so der Verbandsvorsitzende.
Beim anschließenden Zusammentreffen mit dem stellvertretenden Landrat des hiesigen Landkreises Reinhard Streng, Bürgermeister Jürgen Heckel und KKT-Geschäftsführer Jörg Stämmer lernte er ein weiteres Highlight der Franken-Therme kennen. Während einer kurzen Präsentation der „Sinn-fonie“, dem SchwebeErlebnis für alle Sinne, wie es die Therme treffend bezeichnet, wurden die strategischen Hintergründe erläutert und das Projekt vor- geführt. Dies fand zwar nur im Trockenen mittels Videovorführung und nicht live im großen Schwebebecken statt, dennoch zeigte sich der BHV-Vorsitzende über die Idee, Umsetzung und konzeptionelle Ausrichtung dieser Musik-Laser-Shows sichtlich beeindruckt.

Vor dem Hintergrund, dass „Thermen nicht nur Erholungsorte, sondern wichtige infrastrukturelle Betriebe sind und Kurorte und Heilbäder mit ihren vielfältigen Gesundheitseinrichtungen eine enorme Wichtigkeit für das ganze Gesundheitssystem haben“, sieht Peter Berek die Politik in der Verantwortung, auch finanzielle Änderungen auf den Weg zu bringen. „Hier gilt es als Verband selbstbewusst aufzutreten, Chancen zu nutzen und die Wissensvernetzung zu intensivieren“, bekräftigt er. „Bad Windsheim hat durchaus das Potenzial, sich als Gesundheitsstandort weiter zu profilieren“, resümierte der stellvertretende Landrat Streng das Treffen mit einem Blick in die Zukunft. Das Alleinstellungsmerkmal der Bad Windsheimer Sole und ihrer positiven Wirkung gilt es noch mehr mit dem dermatologischen Sektor zu verzahnen, wenngleich die aktuelle Lage des Gesundheitssystems durchaus eine große Herausforderung bedeuten. Das Fundament unseres Heilbades sind Menschen, die zur rechten Zeit am rechten Ort waren und mit Ideen, Überzeugungskraft und Integrität die Stadt nach vorn gebracht haben“, so Streng. Der Blick sei daher optimistisch nach vorn gerichtet.
ELLWANGEN (RED). Das Kursprogramm 2023 des Ellwanger Alamannenmuseums mit zahlreichen Kursterminen liegt ab sofort an der Museumstheke auf und kann auch auf der Internetseite des Museums unter heruntergeladen und ausgedruckt werden. Folgende Kurse sind aktuell aufgeführt:
-EinführungindasKammweben am 29. April 2023
- Kochkurs „Ziegenkäsegenuss aus der Alamannenküche“ am 12. Mai
- Bau einer frühmittelalterlichen Leier vom 23.-25. Juni 2023
-GrundkursBrettchenwebenam 16./17. September 2023
- Fortgeschrittenenkurs Brettchenweben: Sondertechniken am 23./24. September 2023
- Kochkurs „Kochen wie bei den Alamannen“ am 20. Oktober 2023
- Bau einer frühmittelalterlichen Leier vom 20.-22. Oktober 2023 Nähere Informationen unter Tel. 07961/969747 und im Internet unter www.ellwangen.de/ kurse.
„BLASMUSIK PUR“
Frühlingskonzert am 22. April
Für kurzweilige Stunden sorgen die Blaskapelle Equarhofen (Bild) und die Kesselring Musikanten. Foto: Veranstalter
LANGENSTEINACH (RED). Am Samstag, 22. April findet um 19:30 Uhr ein Frühlingskonzert mit den Kesselring Musikanten und der Blaskapelle Equarhofen in der Musikhalle Equarhofen statt. Mit schwungvoller Musik wird der Frühling begrüßt. Die
Musiker haben zahlreiche altbekannte aber auch neue Stücke der böhmischen Blasmusik im Gepäck, machen jedoch auch Abstecher in andere Stilrichtungen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne gesehen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

In einer digitalen Welt geht ohne Strom gar nichts – dazu brauchen wir Fachkräfte, die diesen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf beherrschen.
Wir sind ein familiengeführtes Handwerksunternehmen im Bereich der Elektrobranche und beschäftigen ca. 50 Mitarbeiter. Wir sind in der Gebäudetechnik und im Schaltschrankbau unterwegs.

Zum 1.9.2023 bilden wir aus:


Elektroniker (m/w/d) – ein Beruf mit Zukunft Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Mit deiner Ausbildung legst du die Grundlagen: Du lernst den Umgang mit Material, Werkzeugen und Maschinen. Du arbeitest direkt bei unseren Kunden vor Ort. Du baust Kabelwege, montierst Steckdosen, Lichtschalter und Lampen. Während deiner Ausbildung lernst du, eine elektrische Anlage zu planen, zu messen und Fehler zu beheben. Bei einem Neubau arbeitest du genauso wie bei der Modernisierung von Altbauten mit.
Du hast handwerkliches Geschick und bist begeistert von Technik/ Elektronik? Mathe und Physik zählen zu deinen Lieblingsfächern?
Dann bist du richtig bei uns: Schick uns deine Bewerbungsunterlagen schriftlich oder gerne per e-mail an bewerbung@elektro-habermann.de
Bei Fragen kannst du dich gerne an Thomas Habermann wenden: Tel.: 09853-38559-0 * Obere Str. 4 * 91744 Weiltingen

Azubisprechstunde 2023
Bundesaktionstag am 11. Mai
IHK-INNOVATIONSPREIS
Beispielhafte Konzepte zur Fachkräftesicherung
HAMBURG (OTS). Am Donnerstag, den 11. Mai ist es soweit: Der Bundesaktionstag „AZUBIsprechstunde 2023“ öffnet von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr seine virtuellen Pforten.
Schüler*Innen, die bislang noch nicht wissen, wie es beruflich weitergehen könnte und eine Ausbildungsstelle suchen, finden während der bundesweiten AZUBIsprechstunde alle wichtigen Infos und Hilfe rund um die Themen Ausbildung und Studium. Dazu gibt es bundesweit noch jede Menge offene Ausbildungsstellen.

» Fragen an die Unternehmen stellt man einfach per Video- oder TextChat an die Unternehmen Mitmachen ist ganz einfach und ohne zusätzliche App möglich: Ob mit dem Handy, Tablet oder PC - Mit nur einem Klick auf www.AZUBIsprechstunde. de gelangen die Schüler*Innen in die Lobby der Ausbildungs- messe. Von dort aus können sie sich weiter in die unterschiedlichen Bereiche klicken und die Info-Stände oder Vorträge der verschiedenen Aussteller besuchen und direkt mit ihnen per Video chatten oder sogar schon eine Express-Bewerbung einreichen.
Die Jugendlichen aller Schulformen, Abschlüsse und Qualifikationen können sich über ihren Wunschberuf informieren, einen Ausbildungs- oder Praktikums- platz suchen oder sich direkt bei den anwesenden, rund 500 Firmen per Video-Chat informieren oder sogar direkt bewerben.
» Über 500 Betriebe und spannende Vorträge für alle!
Die bundesweit rund 500 teilnehmenden Firmen können so künftige Auszubildende anwerben und Fachkräftesicherung betreiben.
» Individuelle Termine vereinbaren

Tipp: Schüler*Innen, die am 11. Mai 2023, von 10-14 Uhr keine Zeit haben, können auf www. AZUBIsprechstunde.de auch individuelle Beratungsgespräche mit einem Wunschunternehmen vereinbaren oder sich schriftlich per Express-Bewerbung bewerben.
Das Angebot ist für alle Seiten vollkommen kostenlos, also auch für Unternehmen. Mitmachen ist ganz einfach per Handy, Tablet oder PC möglich.
Tipp: Alle Schüler*Innen können sich selbstverständlich auch schon im Vorwege über die teilnehmenden Unternehmen informieren: www.AZUBIsprechstunde.de

» Hinweis für interessierte Unternehmen
Interessierte Unternehmen, die noch mitmachen wollen, können ganz einfach auf www.AZUBIsprechstunde.de einen Info-Stand anlegen und kostenlos dabei sein.

NÜRNBERG (RED). Der Fachkräftemangel beschäftigt Unternehmen vom Drei-Personen-Betrieb bis zum Dax-Konzern. Doch wie gehen sie diese Herausforderung an? Die IHK Nürnberg für Mittelfranken sucht beispielhafte kreative Maßnahmen, mit denen Unternehmen ihren Bedarf an Arbeitskräften decken. Dafür vergibt sie erstmalig den „IHKInnovationspreis Fachkräfte“, der mit 4 000 Euro dotiert ist.
Der Wettbewerb der IHK soll dazu beitragen, außergewöhnliche Ideen zur Fachkräftesicherung bekannter zu machen, beispielsweise in den Bereichen Rekrutierung, Qualifizierung, Gesundheitsförderung und Diversität. Denn die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt haben sich geändert: Es gibt immer weniger Fachkräfte, aber einen immer größeren Bedarf bei den Unternehmen. Damit ergeben sich für sie neue Anforderungen in der Personalpolitik.
Alle IHK-Betriebe in Mittelfranken sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. „Viele Unternehmen stehen bei der Personalgewinnung vor großen Veränderungen. Deshalb wollen wir gute Beispiele aus unseren Betrieben sichtbar machen, damit wir voneinander lernen können und die Herausforderungen bei der Fachkräftesicherung kreativ angehen können“, so IHK-Fachkräftereferentin Antonia Lehner.
Die Jury nominiert fünf Unternehmen, die mit ihrer Bewerbung überzeugen. Auf der Jahreskonferenz „Allianz Pro Fachkräfte“ im Herbst 2023 werden die nominierten Betriebe vorgestellt und der Preisträger verkündet. Neben dem Preisgeld erhält der Gewinner einen Imagefilm zur eigenen Verwendung. Bewerbungen für den „IHK-Innovationspreis Fachkräfte“ sind bis 15. Juni 2023 möglich.
Das Team von BlickLokal wünscht allen angehenden Azubis einen erfolgreichen Start ins Berufsleben
SCHNELLER-SCHLAU ZUM MEISTERTITEL
KORB (RED). Die IHK-Abschlüsse Industriemeister Metall und Elektrotechnik sind das anerkannte Karrieresprungbrett zu mehr Gehalt und verantwortungsvollen Jobs.
Die Gehaltsstudie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) an der Universität Tübingen belegt, das sich die Fortbildung finanziell auszahlt: Wer sich nach der Ausbildung weiterbildet und zum Beispiel den Meistertitel erwirbt, hat am Ende seines Erwerbslebens fast das Gleiche verdient wie Akademikerinnen und Akademiker: rund 1,4 Millionen Euro. Bis zum Alter von 60 Jahren haben sie gegenüber Uni-Absolventen finanziell sogar die Nase vorne.
Und nicht nur im Geldbeutel macht sich der Meistertitel bemerkbar. Er bietet die Chance vom Band und der Maschine zu mehr Karrieremöglichkeiten: Als Industriemeister haben Sie bessere Karrieremöglichkeiten in der Industrie. Sie können beispielsweise eine Führungsposition in Ihrem Unternehmen übernehmen oder als Ausbilder tätig werden. Durch die Fortbildung zum Industriemeister werden Sie zu einem gefragten Mitarbeiter und können die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern.
» Kursinhalte
Durch den Industriemeister erweitern Sie Ihr Fachwissen und gewinnen eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Management, Technik und Führung. Gerade in den Technikbereichen haben die Industriemeis- ter Metall IHK und der Industriemeister Elektrotechnik IHK unterschiedliche Schwerpunkte und Kompetenzbereiche.

Der Industriemeister Metall IHK ist eine Weiterbildung für Fachkräfte aus der Metallindustrie. Er hat die Aufgabe, die Produktionsprozesse in der metallverarbeitenden Industrie zu organisieren und zu optimieren, die Qualität der Produkte zu sichern sowie die Mitarbeiter zu führen und zu motivieren.


Der Industriemeister Elektrotechnik IHK ist dagegen spezialisiert auf elektronische und elektrische Systeme und Produkte. Er ist verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Herstellungsprozessen im Bereich der Elektrotechnik, die Installation und Instandhaltung von elektrischen Anlagen sowie die Führung und Schulung von Mitarbeitern im Bereich der Elektrotechnik.

Beide Weiterbildungen zielen darauf ab, Mitarbeiter zu Fachund Führungskräften zu qualifizieren und somit die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu erhöhen. Der Industriemeister ist eine persönliche Herausforderung und bietet eine große Chance, sich beruflich zu verwirklichen.
» Erfahrungsbericht
Das kann auch Raphael Gommel bestätigen. Er hat sich bei der privaten Akademie carriere & more in 45 Tagen auf die Prüfungen vorbereitet und mit Auszeichnung als IHK-Jahrgangsbester bestanden.
Der 26-Jährige arbeitet bei der Porsche AG in der Instandhaltung. „Der Karosseriebau ist zu 87 Prozent automatisiert“, erklärt er. „Zu meinen Aufgaben gehört es, die Fertigungsanlagen zu warten oder aufkommende Störungen zu analysieren und zu beseitigen.“ Früher hätte er Optimierungen vor allem nach Anweisungen von Planern ausgeführt. „Heute plane ich diese Optimierungen selbst“, sagt der gelernte Industriemechaniker nicht ohne Stolz. Dass er auch ohne Studium auf Augenhöhe mit Akademikern über optimale Fertigungsabläufe diskutieren kann, führt der Instandhalter vor allem auf seine nebenberuflichen Weiterbildungen zurück: „Schon bei meiner Weiterbildung zum Industriemeister habe ich ganz schnell gemerkt, dass ich das neu Gelernte direkt im Job anwenden kann.“
» Weiterbildung am Wochenende neben dem Beruf Reguläre IHK-Meister- oder Betriebswirtkurse gehen meist über zweieinhalb Jahre. Dass es bei Raphael Gommel jeweils nur etwa halb so lange gedauert hat, liegt am Weiterbildungskonzept der Akademie carriere &more, die er nebenberuflich besuchte:

„Der Unterricht fand am Wochenende statt, das ließ sich gut mit meinem Vollzeit-Job vereinbaren. Daneben braucht es natürlich noch Eigeninitiative. Aber mit den Skripten und den praxisnahen Erklärungen der Dozenten fiel das Lernen zuhause nicht allzu schwer; zusätzlich konnten wir noch eine Online Lernplattform nutzen und so den Lernstoff jederzeit mit digitalen Karteikarten, Videos oder Audios wiederholen.“ Finanziert hat der 26-Jährige seine Weiterbildungen selbst: „Ich habe das Aufstiegs-Bafög beantragt. Zunächst bekam ich 50 Prozent der Kurskosten gefördert und nach bestandener Prüfung von den verbleibenden 50 Prozent noch einmal die Hälfte erstattet. So dass ich am Ende nur ein Viertel der Kosten selbst tragen musste.“ Die Weiterbildung zum IHK-Industriemeister ist ein öffentlich-rechtlicher Abschluss. Laut dem Deutschen Qualifikationsrahmen und dem Berufsbildungsgesetz ist der Titel dem Bachelor einer Hochschule gleichgestellt.

Kursdauer: 45 Tage am Wochenende, optimale Kombi Beruf und Fortbildung
Kursstart: 06.05.2023
Kursgebühr: 5.432 €, bis zu 75% staatliche Förderung möglich