
2 minute read
DER GESUNDHEIT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN
Die VdK-Patientenberatung und VdK-Wohnberatung als Wegweiser und Lotse
Ratsuchende dieses kostenlose Angebot nutzen – ganz unabhängig von einer VdK-Mitgliedschaft.
Advertisement
Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen, Individuelle Gesundheitsleistungen, Pflegeversicherungsleistungen oder Behandlungsmöglichkeiten bei bestimmten Krankheiten: Die Fragen an die VdK-Patientenberatung sind vielfältig. Drei erfahrene Mitarbeiterinnen stehen bei all diesen Anliegen in der Beratungsstelle in Stuttgart zur Verfügung und decken in der Beratung viele unterschiedliche Themen ab.
Sie klären die Anrufenden hierbei nicht nur über die wichtigsten Informationen auf, sondern vermitteln auch die Adressen regionaler Ansprechpartner und geben Tipps für die optimale Klinikwahl. Einen wichtigen Beratungsbereich bilden außerdem die Vorsorgevollmacht sowie Patienten- und Betreuungsverfügung.
Eine besonders wichtige Aufgabe der VdK-Patientenberatung ist es, einen Beitrag zur Patientensouveränität zu leisten und die Gesundheitskompetenz zu stärken. Deswegen sind die Mitarbeiterinnen besonders gut vernetzt – zum Beispiel mit Selbsthilfekontaktstellen, Pflegestützpunkten, Kostenträgern oder Arbeitskreisen. So ist es ihnen auch möglich, wenn nötig Kontakte zu vermitteln und die Anrufenden an die nächsten Anlaufstellen zu verweisen. Die Mitarbeiterinnen sind zudem immer wieder auf VdK-Veranstaltungen, Messen und Infoständen präsent und liefern bei Vorträgen und Workshops hilfreiche Informationen aus ihren Themengebieten.

Um einen noch größeren Personenkreis an ihrem Fachwissen teilhaben zu lassen, gibt es seit Herbst 2020 auch den eigenen Podcast der VdK-Patientenberatung: „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg – Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert“ lautet der Titel der Podcast-Reihe.
Fast 50 Episoden sind mittlerweile zusammengekommen.
Diese dauern immer rund 20 Minuten und decken die verschiedenen Themenbereiche der VdK-Patientenberatung ab: Von der Gesetzlichen Sozialversicherung über Pflege, Krankheiten, Behandlungsmöglichkeiten, Gesundheitsinformationen bis hin zu Familie und Rehabilitation.
Denn aus der Beratungspraxis wissen die drei Patientenberaterinnen, dass es Themen gibt, die für viele Frauen und Männer besondere Relevanz haben. Diese werden im Podcast „Reingehört“ daher aufgegriffen, um noch weit mehr Hilfsbedürftige und Interessierte zu erreichen. Der Podcast ist bei allen bekannten Streamingdiensten verfügbar.
Im Jahr 2018 wurde die VdKPatientenberatung schließlich um den ebenfalls sehr wichtigen und umfangreichen Bereich der Wohnberatung ergänzt. Auch dieses Angebot wird gut angenommen: Hier zeigen ehrenamtliche VdK-Mitglieder, wie die eigenen Wohnbereich verändert werden können, welche Stolperfallen beseitigt werden können oder auch, welche Vorteile Handläufe bieten können. Die Beseitigung der bestehenden Barrieren soll den Ratsuchenden ermöglichen, möglichst lange zu Hause in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben zu können. Die VdKWohnberater unterstützen dabei, bedarfsgerechte Lösungen zu finden. Sie weisen zum Beispiel auf technische Hilfsmittel zur Erhaltung eines selbstbestimmten
Lebens hin. Auch Finanzierungsmöglichkeiten werden erörtert. Im Gegensatz zur VdK-Patientenberatung ist dieses Beratungsangebot jedoch exklusiv für VdKMitglieder: Eine Mitgliedschaft ist somit erforderlich, wenn die VdK-Wohnberater- und -Wohnberaterinnen aktiv werden sollen. Die ganze Bandbreite des Sozialverbands VdK gibt es am Samstag, 13. und Sonntag, 14. Mai, in und vor der Stadthalle in Grünsfeld bei den VdK-Gesundheitstagen. Verschiedene Fachvorträge und ein buntes Programm warten hier auf die Besucherinnen und Besucher. Eine Ausstellung in der Stadthalle und im Außengelände rund um die Themen Pflege, Barrierefreiheit, Rente, Reha und Soziales runden das Angebot am Muttertags-Wochenende ab.
BUCHEN (RED). Ein paar Tage rauskommen, den Alltag hinter sich lassen und gemeinsam mit anderen Familien Abenteuer und Gemeinschaft erleben. So könnte man die Familienfreizeit der Kolpingsfamilie Buchen beschreiben.
13 Familien waren in den Osterferien vier Tage gemeinsam in Kastellaun/Hunsrück unterwegs. Nach der Ankunft im Haus FUNtasie und einem gemeinsamen Imbiss wurde das Haus, die Stadt und die Burg Kastellaun erkundet. Am darauffolgenden Tag stand ein Ausflug in die Region aufdemProgramm.Zunächstwar man auf einer kleinen Wanderung Dünnbachtal unterwegs. Eine 400m lange Kugelbahn auf
Abenteuer Und Gemeinschaft
Familienfreizeit mit der Kolpingsfamilie dem Weg trug dazu bei, dass auch die kleinsten Kinder motiviert unterwegs waren. Nach einer Stärkung ging es auf zur Mutprobe, der Überquerung des Mörsdorfer Bachtals. Eine 360m lange Hängebrücke in 100m Höhe konnte von den meisten Teilnehmern überquert werden. Besonders mutig waren dabei die Kinder. Zwischen den Programmpunkten, aber auch während der Unternehmungen war viel Zeit für die Erwachsenen ins Gespräch zu kommen. Die Kinder hatten immer Gelegenheit einen Spielpartner zu finden. So war kaum Zeit für Langeweile. Der Besuch des Kletterwaldes direkt an der Unterkunft war ein weiteres High-