BlickLokal Buchen KW 17 2023

Page 3

GUTE MIENE ZUM BÖSEN SPIEL

„Masken“ von Claude Chabrol/Odile Barski am 4. Mai in Hardheim

HARDHEIM(RED). In seinem Film „Masken“ vereint der „französische Hitchcock“ Claude Chabrol Thriller und Lustspiel zu einem medienkritischen Pamphlet gegen die leeren Glücksversprechen des Fernsehens. Carsten Ramm bringt das Drehbuch als packendes Theatererlebnis auf die Bühne. Es ist Carsten Ramms letzte Inszenierung als BLB-Intendant. Nachdem er die Landesbühne 25 Jahre lang geleitet hat, wird er Ende dieser Spielzeit in den Ruhestand gehen.

In Hardheim ist die Vorstellung am Donnerstag, 4. Mai 2023, ab 19.30 Uhr in der Erftalhalle zu sehen.

Licht aus, Spot an, die Maske sitzt: Christian Legagneur ist der geborene Showmaster! Vor der Kamera trieft er vor Güte, Herzlichkeit und Nächstenliebe.

In seiner populären Fernsehsendung „Glück für alle“ betreibt er ein vorgeblich menschenfreundliches Spiel mit den Sehnsüchten seiner betagten Studiogäste. Nun will der junge Journalist Roland Wolf eine Biografie über den Publikumsliebling schreiben.

Zur Recherche lädt Legagneur Roland auf seinen Landsitz ein. Umgeben von einer illustren Schar Hausangestellter taucht er dort in das extravagante Leben Legagneurs ein. Nach und nach beginnt die Hochglanzfassade der berühmten TV-Persönlichkeit zu bröckeln. Aber auch Roland führt ein Doppelleben. Denn in Wahrheit ist sein Name nicht Wolf, sondern Chevalier – und er will das plötzliche Verschwinden seiner Schwester aufklären, die sich zuletzt

im Haus des Moderators aufgehalten hatte. Auf ihren Spuren gerät er in einen Strudel dunkler Machenschaften.

In seinen psychologischen Dramen und Kriminalfilmen hat Claude Chabrol das Bürgertum immer wieder erbarmungslos analysiert. Er verstand es, Gesellschaftskritik humorvoll mit Genuss und Unterhaltung zu verbinden. In seinem Film „Masken“ von 1987 reißt Chabrol die Fassade des schönen Scheins ein und zeigt, was sich dahinter verbirgt: rücksichtslose Menschenverachtung und Habgier.

Chabrol hat über seine Arbeit mal gesagt, dass er im Grunde die Wahrheit und die Menschen zeigen wolle, so wie sie wirklich seien. Carsten Ramm fasst diese künstlerische Leitidee gewissermaßen als eine Hommage an Molière auf: „Was bei Molière ‚Der Bürger als Edelmann‘ ist, wird bei Chabrol ‚Der

Foto: Die Badische Landesbühne

Gangster als Edelmann‘“, sagt Regisseur Ramm. „Schlagzeilen über Korruptionsvorwürfe oder Steuerhinterziehung von Prominenten oder Politikern überraschen heutzutage nicht mehr. Dennoch finde ich es erstaunlich, wie stark das öffentliche Bild eines Menschen und dessen wahres Gesicht auseinanderklaffen können. So ist es auch bei Legagneur: Sobald er ins Rampenlicht seiner Showbühne tritt, ist er ein Mensch von überströmender Herzlichkeit, der sein Publikum und seine Kandidaten liebt. Im Off wird er zu einem skrupellosen Despoten, der nicht nur den Ablauf seiner Show, sondern auch den seines Privatlebens bis aufs kleinste Detail kontrolliert und inszeniert. Was mich an dem Stoff besonders interessiert, ist das perfide Spiel, in das diese schillernde TV-Persönlichkeit ihre Mitmenschen hineinzieht und dabei keine Miene ver-

zieht.“ Das Bühnenbild, entworfen von Tilo Schwarz, eröffnet drei Spielebenen. Getrennt durch eine halbdurchlässige Glaswand, entsteht davor sowie dahinter eine Spielfläche, die durch unterschiedliche Möblierung verschiedene Räume behauptet. So kann von Legagneurs Fernsehstudio fließend zu den Räumlichkeiten auf seinem pompösen Landsitz gewechselt werden. Die Glaswand selbst dient zusätzlich als Projektionswand für Videoaufzeichnungen, wie z. B. jenen von Legagneurs Fernsehshow „Glück für alle“ (Video: Tommi Brem).

Darin tanzen Legagneurs Studiogäste, die im Herbst ihres Lebens stehen, noch einmal die Tänze ihrer Jugend. Die überdimensionierten Pappmachéköpfe, die Figurenbildnerin Judith Mähler für sie entworfen hat, spitzen die Groteske lustvoll zu. Der ausschweifende Lebensstil Legagneurs kommt besonders in seinen allabendlichen Festbanketts zum Vorschein. Für diese nötigt der gönnerhafte Patriarch seine Angestellten, in barockem Aufzug mit ihm zu speisen. Die Kostüme, entworfen von Kerstin Oelker, verleihen diesem aristokratisch anmutenden Aufzug sowie Legagneurs Fernsehauftritten eine ausgefallene Note. Die Rolle des abgründigen Fernsehmoderators spielt René Laier, die Rolle seines mutigen Kontrahenten Thilo Langer. Es wird vermutlich die letzte Hauptrolle von Laier auf den Brettern der BLB sein, denn auch er geht im Sommer in den Ruhestand.

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BLICKLOKAL - BUCHEN 17 /2023 SA., 29. APRIL 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
„Masken“ ist am 4. Mai ab 19.30 Uhr in der Erftalhalle in Hardheim zu sehen.
Beilagenwerbung effektiv, erfolgreich, zielgruppenorientiert Ilona Jäger • 0160 / 97937902 • i.jaeger@blicklokal.de Gerne erstellen wir für ihr unternehmen ein passendes verteilgebiet Effektiv erfolgreich Regionale und Nationale Beilagenverteilung BlickLokal

Horoskop

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Das Reisefieber plagt Sie. Warum wollen Sie noch länger warten? Die Pläne sind lange vorhanden, die Kasse ist gefüllt. Jetzt kann’s losgehen.

STIER (21.4. - 20.5.)

Diese Woche könnte mit einem großen Triumph beginnen und mit Katzenjammer enden. Um das zu verhindern, müssen Sie Ihre Kräfte besser einteilen.

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Fragen Sie nicht lange nach den Beweggründen einer bestimmten

Person. Das kann später geklärt werden. Jetzt müssen Sie handeln.

KREBS (22.6. - 22.7.)

Negativ-Tendenzen beeinflussen das gesellschaftliche Zusammenleben. Mit exzentrischem Verhalten stoßen Sie manchen vor den Kopf.

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Gehen Sie bloß nicht mit dem Kopf durch die Wand, weil etwas partout nicht klappen will. Das bringt Sie weder beruflich noch privat weiter.

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Sie treten selbstbewusst auf und haben eine Reihe kreativer Einfälle: Damit können Sie insbesondere bei Ihren Vorgesetzten eindrucksvoll punkten.

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Mit Ihrem Fingerspitzengefühl können Sie in einer unangenehmen

Situation eine Eskalation vermeiden. Da könnte mancher noch was von Ihnen lernen.

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Sie dürfen sich nicht durch Mätzchen ablenken lassen: Es kommt jetzt allein darauf an, ein bestimmtes Ziel so schnell wie möglich zu erreichen.

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Sie sind bereit, eine neue Aufgabe zu übernehmen. Dafür müssen Sie aber andere Arbeiten abgeben – alles schaffen auch Sie nicht!

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Sie können Ihrer Partnerschaft zu einer Verjüngungskur verhelfen. Es dürfte alles nur eine Frage der richtigen Dosierung sein.

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Fragen Sie nach, wann eine Sache abgeschlossen sein muss – schließlich haben Sie auch einer anderen Person eine Terminzusage gegeben.

FISCHE (20.2. - 20.3.)

Nehmen Sie eine Sache hin und fühlen Sie sich nicht für alles und jeden verantwortlich – das überfordert Sie nur und macht Sie letztlich krank.

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach

Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90

Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung

Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen

Zustellung:

Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen

Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Samstag, 29.4.23

Bad Mergentheim:

Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80

Grünsfeld:

Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 – 9 20 50

Külsheim:

Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37

Sonntag, 30.4.23

Bad Mergentheim:

O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97

Buchen:

Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22

Tauberbischofsheim: Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57

Wertheim:

Hof-Apotheke, Eichelgasse 1, Tel.: 09342 - 91 50 00

Rezept der Woche

Spargelragout mit Blattspinat und Tomaten Hähnchenbrust im Kräutermantel und Olivenkartoffeln

Zutaten für 4 Personen:

Frischer Stangenspargel 800 g

Natives Olivenöl extra 2 EL Mehl 2 EL Milch 1/8 Ltr.

Spargelfond vom Kochen ½ Ltr Frischer Blattspinat gewaschen 100 g

Eiertomaten in Sechstel geschnitten 2 St. Hähnchenbrust a´180 g 2 St. Mittelscharfer Senf 1 EL

Schnittlauch geschnitten ½ Bund

Basilikum geschnitten ½ Bund Blattpetersilie geschnitten ½ Bund

Kleine Kartoffeln gegart 400 g Getrocknete schwarze Oliven gehackt 60 g

Salz, Pfeffer aus der Mühle , Natives Olivenöl extra

Pfeffer aus der Mühle, Salz, Muskatnuss, natives Olivenöl extra, roter Balsamessig

Zubereitung:

Spargel schälen und in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Das Gemüse knapp bedeckt in Salzwasser bissfest garen. Spargel aus dem Fond nehmen und mit einem Küchenkrepp abdecken. Olivenöl in einem Topf erwärmen, das Mehl dazu geben und verrühren,

anschließend die Milch aufgießen und das Mehl glattrühren. Mit dem Spargelfond auffüllen, würzen und ca. 15 Min köcheln lassen. Zum Schluss den gegarten Spargel, den Blattspinat und die Tomaten in die Soße geben. Das Ragoutkurzaufkochenlassenund nochmals würzen.

Die Hähnchenbrust würzen und bei mittlerer Hitze langsam in einer Pfanne braten. Wenn das Fleisch gar ist, von allen Seiten mit Senf bestreichen. Die Kräuter auf einen flachen Teller geben unddieHähnchenbrustfiletsdarin wenden.

Die Kartoffeln im Olivenöl goldbraun braten, anschließend die

gehackten Oliven über den Kartoffeln verteilen.

Anrichten:

Das Spargelragout in einem Suppenteller anrichten. Jedes Hähnchenbrustfilet in 4 Tranchen schneiden und auf dem Ragout anrichten. Die Kartoffeln um das Fleisch legen.

Gerald Wüchners Tipps:

• Sie können die Hähnchenbrustfilets auch nur anbraten und dann im Backofen fertig garen.

• Ersetzen Sie den Blattspinat mit Brunnenkresse oder Bärlauch

Autor: Gerald Wüchner

Einsame Witwe Irmgard, 74 ich bin e. gutmütige, fleißige Frau, leider bin ich ganz allein, ich liebe das häusliche Leben, koche sehr gut, mache gern Tagesausflüge mit meinem Auto. Mir fehlt die tägl Ansprache eines lieben Partners Ich schmuse u. kuschle auch gern wäre jederzeit umzugsbereit. Darf ich auf Ihren Anruf hoffen? pv Tel. 0170 – 7950816

ANZEIGE

Mehr Licht und gute Lu

Foto: djd-k/TLS-Dachfenster

Wasser britische Währung sprechendes Pferd: Mr.... (TV-Serie)

hierlernt man Gesellschaftstänze

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Montag, 1.5.23

Igersheim: Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66

Königshofen:

O’VITA Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09343 - 6 55 66

Kreuzwertheim:

Schaefer`s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 – 2 19 99

Osterburken:

Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07

Walldürn:

Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70

Dienstag, 2.5.23

Assamstadt:

Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70

Bad Mergentheim:

Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99

Hettingen:

Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86

Tauberbischofsheim:

Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66

Mittwoch, 3.5.23

Lauda:

Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00

Walldürn:

Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07

Weikersheim:

Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10

Donnerstag, 4.5.23

Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30

Dörzbach:

Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50

Faulbach: Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55

Hardheim: Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21

Tauberbischofsheim: Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05

Freitag, 5.5.23

Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51

Buchen:

Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00

Freudenberg:

Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96

Markelsheim:

St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81

Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst

Tel.: 116 117

Giftnotrufzentrale

Giftnotruf München

Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Ismaninger Straße 22 81675 München

Notruf: 089 192 40

Telefax: 089 414 047 89

E-Mail: tox@mri.tum.de

(DJD-K). Für den Wohnkomfort im Dachgeschoss spielen Licht und gute Luft eine entscheidende Rolle. Dachfenster sind dafür der maßgebliche Faktor. Es gibt sie in nahezu allen Größen und Formaten, mit Schallschutz- und Hitzeschutzverglasung. Spezialisierte Dienstleister wie TLS-Dachfenster übernehmen nicht nur die Planung und den Einbau der Fenster, sondern auch Pflege, Wartung und bei Bedarf die Reparaturen - mehr Infos: www.tls-dachfenster.de. Welches Potenzial im Raum unterm Dach schlummert, sieht Michael Hartl, Zimmerer und Dachfensterberater, fast jeden Tag - etwa beim Neueinbau von zwei Dachfenstern im Badezimmer eines Ferienhauses im Allgäu: „Mit zwei direkt nebeneinanderliegenden Dachfenstern haben wir aus dem eher dunklen Zimmer in drei Tagen einen lichtdurchfluteten Raum gemacht.“

Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis:

Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de

Telefon: 07931 5634634

Frauen helfen Frauen

Main-Tauber-Kreis

Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html

Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)

Zahnärztlicher Notfalldienst

Rufnummer: 0711/787 7701

Notruf

Polizei: 110

Feuerwehr: 112

Rettungsdienst: 112

Wohngiftnotruf: 0800 / 88 99 789

29. APRIL 2023 2 PINNWAND
Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche ein Spargelragout mit Blattspinat, Tomaten und Hähnchenbrust im Kräutermantel. Foto: Gerald Wüchner
Kleinanzeigen
Impressum nachts umherirren sein Blatt ist auf der kanad. Flagge Hauptstadt der Elfenbeinküste Initialen Astairs Fragewort nach der Art und Weise tiefste männliche Stimme PCBegriff: Bildpunkte per Zoll (Abk.) sauber, unverschmutzt zu der Zeit, als Jugendorganisationvon CDU und CSU Sitz der Regierung vonMittelfranken Wort der Zustimmung verrückt mittelalter. Kriminalmuseum ist in ... amerikanische Kulturpflanze KfzZeichen: Pinneberg Summe vonvier und fünf von einer bestimmten Zeit an sächliches Fürwort knappe Nachricht, kurze Mitteilung unbenutzt, direkt vom Hersteller dichterisch: Wiese Spitzname der Beatles... Four ca. 2857 km langer Fluss in Europa Initialen der Schöneberger Ausruf bei Schmerz afrikan. Antilopen. gattung gut gelaunt Kosewort der Großmutter Bündnis zweier Menschen asiat. Brettspiel für zwei Personen erstaunter Ausruf kurz: in dem TVSendung: Wetten ... ..? französisch: oder Kürzel des Vereinigtes Königreichs nordenglischer Fluss schmaler Weg Oberbegriff für Früchte Währung inJapan rechter Zufluss des Neckars engl.: Kind veraltet: wegen schlechter Leumund größtes deutsches Bundesland chem. Zeichen: Iridium Substanz zur Stärkung, Tonikum spanisch: der gefrorenes

MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Die Medizin schreitet mit Riesenschritten voran. Neue Behandlungsmöglichkeiten, Medikamente und viele neue Informationen können schnell verunsichern.

Hinzu kommen häufige Änderungen im Patientenrecht, die es umso schwieriger machen, sich im komplizierten Gesundheitssystem zurechtzufinden.

Deswegen bietet der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. mit der VdK-Patientenberatung in Stuttgart eine völlig unabhängige Beratungsstelle an. Seit über 15 Jahren können

DER GESUNDHEIT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN

Die VdK-Patientenberatung und VdK-Wohnberatung als Wegweiser und Lotse

Ratsuchende dieses kostenlose Angebot nutzen – ganz unabhängig von einer VdK-Mitgliedschaft.

Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen, Individuelle Gesundheitsleistungen, Pflegeversicherungsleistungen oder Behandlungsmöglichkeiten bei bestimmten Krankheiten: Die Fragen an die VdK-Patientenberatung sind vielfältig. Drei erfahrene Mitarbeiterinnen stehen bei all diesen Anliegen in der Beratungsstelle in Stuttgart zur Verfügung und decken in der Beratung viele unterschiedliche Themen ab.

Sie klären die Anrufenden hierbei nicht nur über die wichtigsten Informationen auf, sondern vermitteln auch die Adressen regionaler Ansprechpartner und geben Tipps für die optimale Klinikwahl. Einen wichtigen Beratungsbereich bilden außerdem die Vorsorgevollmacht sowie Patienten- und Betreuungsverfügung.

Eine besonders wichtige Aufgabe der VdK-Patientenberatung ist es, einen Beitrag zur Patientensouveränität zu leisten und die Gesundheitskompetenz zu stärken. Deswegen sind die Mitarbeiterinnen besonders gut vernetzt – zum Beispiel mit Selbsthilfekontaktstellen, Pflegestützpunkten, Kostenträgern oder Arbeitskreisen. So ist es ihnen auch möglich, wenn nötig Kontakte zu vermitteln und die Anrufenden an die nächsten Anlaufstellen zu verweisen. Die Mitarbeiterinnen sind zudem immer wieder auf VdK-Veranstaltungen, Messen und Infoständen präsent und liefern bei Vorträgen und Workshops hilfreiche Informationen aus ihren Themengebieten.

Um einen noch größeren Personenkreis an ihrem Fachwissen teilhaben zu lassen, gibt es seit Herbst 2020 auch den eigenen Podcast der VdK-Patientenberatung: „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg – Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert“ lautet der Titel der Podcast-Reihe.

Fast 50 Episoden sind mittlerweile zusammengekommen.

Diese dauern immer rund 20 Minuten und decken die verschiedenen Themenbereiche der VdK-Patientenberatung ab: Von der Gesetzlichen Sozialversicherung über Pflege, Krankheiten, Behandlungsmöglichkeiten, Gesundheitsinformationen bis hin zu Familie und Rehabilitation.

Denn aus der Beratungspraxis wissen die drei Patientenberaterinnen, dass es Themen gibt, die für viele Frauen und Männer besondere Relevanz haben. Diese werden im Podcast „Reingehört“ daher aufgegriffen, um noch weit mehr Hilfsbedürftige und Interessierte zu erreichen. Der Podcast ist bei allen bekannten Streamingdiensten verfügbar.

Im Jahr 2018 wurde die VdKPatientenberatung schließlich um den ebenfalls sehr wichtigen und umfangreichen Bereich der Wohnberatung ergänzt. Auch dieses Angebot wird gut angenommen: Hier zeigen ehrenamtliche VdK-Mitglieder, wie die eigenen Wohnbereich verändert werden können, welche Stolperfallen beseitigt werden können oder auch, welche Vorteile Handläufe bieten können. Die Beseitigung der bestehenden Barrieren soll den Ratsuchenden ermöglichen, möglichst lange zu Hause in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben zu können. Die VdKWohnberater unterstützen dabei, bedarfsgerechte Lösungen zu finden. Sie weisen zum Beispiel auf technische Hilfsmittel zur Erhaltung eines selbstbestimmten

Lebens hin. Auch Finanzierungsmöglichkeiten werden erörtert. Im Gegensatz zur VdK-Patientenberatung ist dieses Beratungsangebot jedoch exklusiv für VdKMitglieder: Eine Mitgliedschaft ist somit erforderlich, wenn die VdK-Wohnberater- und -Wohnberaterinnen aktiv werden sollen. Die ganze Bandbreite des Sozialverbands VdK gibt es am Samstag, 13. und Sonntag, 14. Mai, in und vor der Stadthalle in Grünsfeld bei den VdK-Gesundheitstagen. Verschiedene Fachvorträge und ein buntes Programm warten hier auf die Besucherinnen und Besucher. Eine Ausstellung in der Stadthalle und im Außengelände rund um die Themen Pflege, Barrierefreiheit, Rente, Reha und Soziales runden das Angebot am Muttertags-Wochenende ab.

29. APRIL 2023 AUS UNSERER REGION 3
Sich im komplizierten Gesundheitssystem zurechtzufinden, fällt manchmal schwer. Eine ältere Dame, die auf ihrem automatischen Treppenlift auf einer Treppe in ihrem Haus sitzt. Fotos: iStock

BUCHEN (RED). Ein paar Tage rauskommen, den Alltag hinter sich lassen und gemeinsam mit anderen Familien Abenteuer und Gemeinschaft erleben. So könnte man die Familienfreizeit der Kolpingsfamilie Buchen beschreiben.

13 Familien waren in den Osterferien vier Tage gemeinsam in Kastellaun/Hunsrück unterwegs. Nach der Ankunft im Haus FUNtasie und einem gemeinsamen Imbiss wurde das Haus, die Stadt und die Burg Kastellaun erkundet. Am darauffolgenden Tag stand ein Ausflug in die Region aufdemProgramm.Zunächstwar man auf einer kleinen Wanderung Dünnbachtal unterwegs. Eine 400m lange Kugelbahn auf

ABENTEUER UND GEMEINSCHAFT

Familienfreizeit mit der Kolpingsfamilie

dem Weg trug dazu bei, dass auch die kleinsten Kinder motiviert unterwegs waren. Nach einer Stärkung ging es auf zur Mutprobe, der Überquerung des Mörsdorfer Bachtals. Eine 360m lange Hängebrücke in 100m Höhe konnte von den meisten Teilnehmern überquert werden. Besonders mutig waren dabei die Kinder. Zwischen den Programmpunkten, aber auch während der Unternehmungen war viel Zeit für die Erwachsenen ins Gespräch zu kommen. Die Kinder hatten immer Gelegenheit einen Spielpartner zu finden. So war kaum Zeit für Langeweile. Der Besuch des Kletterwaldes direkt an der Unterkunft war ein weiteres High-

GEMEINSAM FÜR DIE REGION

Volksbank Neckartal-Stiftung und Naturpark Neckartal-Odenwald

EBERBACH(RED). Die Volksbank Neckartal-Stiftung und der Naturpark Neckartal-Odenwald e.V. engagieren sich schon lange gemeinsam mit ihren Partnern erfolgreich in der Entwicklung unserer Region. Jetzt haben beide Institutionen eine weitreichende Zusammenarbeit für die kommenden Jahre als Strategiepartner vereinbart, die mit der Unterzeichnung des Kooperations- und Sponsoringvertrags am 19.04.2023 besiegelt wurde. Seit mehr als 155 Jahren ist die Volksbank Neckartal ein verlässlicher Partner für Unternehmen, Kommunen und Privatkunden der Region in allen Finanzfragen. Seit über 40 Jahren ist der Naturpark Neckartal-Odenwald ein wichtiger Impulsgeber und Projektpartner in der Region, der mit den Menschen vor Ort den einzigartigen Naturraum schützt und nachhaltig entwickelt. 2013 kam die Volksbank Neckartal-Stiftung als weiterer Förderer in der Region hinzu. In diesem Jahr feiert die Stiftung

ihr zehnjähriges Jubiläum. Alle drei Institutionen sind in unserer Region in ihren Bereichen tief verwurzelt, gut vernetzt und mit Herzblut bei der Sache. Diese Werte verbinden die Volksbank Neckartal, die Volksbank Neckartal-Stiftung und den Naturpark Neckartal-Odenwald. Jetzt vereinen die Stiftung und der Naturpark ihre Kräfte, um gemeinsam noch mehr für die Region zu erreichen. „Die Volksbank Neckartal und die Volksbank Neckartal-Stiftung wollen ihr Engagement für die Region strategisch langfristig und nachhaltig entwickeln.

Gemeinsam mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald bieten sich hier vielfältige und spannende Möglichkeiten,“ resümierte Ekkehard Saueressig / Vorsitzender des Vorstands der Volksbank Neckartal-Stiftung. Als Strategiepartner entwickeln und realisieren die Volksbank Neckartal-Stiftung und der Naturpark NeckartalOdenwald zukünftig langfristige

Projekte, Veranstaltungen und Aktivitäten. Hierbei bringt jeder Partner seine Stärken ein. Die Volksbank Neckartal-Stiftung unterstützt den Naturpark in ideeller, konzeptioneller und

finanzieller Weise. Der Naturpark bietet mit seinen Projekten und seinen Netzwerken den Entwicklungsraum mit Blick auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Neben dem Engagement in

einzelnen Projekten wie z.B. Streuobst, Wilde Sau oder Naturpark-Kindergärten, wird es auch um die Unterstützung von Formaten der Regionalentwicklung, wie z.B. Naturparkmärkte,

light. Besondere Herausforderungen waren dabei die letzten Stationen der verschiedenen Routen. Mit dem Flying Fox oder im freien Fall aus 8m Höhe ging es wieder zurück auf den Boden. Am Abend folgte eine Stadtführung, die auch für die Kinder spannend und unterhaltsam war. Der Abschluss im Gewölbekeller der Kastellauner Burg bei Kerzenschein machte die Tage in Kastellaun zu einem runden Erlebnis für alle TeilnehmerInnen.

Am Ende galt der Dank aller dem Organisationsteam der Kolpingsfamilie. Mit Vorfreude auf die Familienfreizeit im kommenden Jahr verabschiedeten sich alle voneinander.

Brunch auf dem Bauernhof oder Naturparke kulinarisch gehen. Auch neue Projekte und Formate stehen auf der Agenda.

Dies alles wird von einer gemeinsamen Kommunikationsund Öffentlichkeitsarbeit begleitet. „Die Region zukunftsfähig und lebenswert zu entwickeln ist Kernaufgabe des Naturparks. Mit Blick auf den Klimawandel und andere Herausforderungen der Zukunft wird dies immer wichtiger.

Diese Aufgaben können nur gemeinsam gelöst werden. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir heute eine wegweisende Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Neckartal-Odenwald und der Volksbank Neckartal bzw. der Volksbank NeckartalStiftung beginnen. Beide Partner bringen ihre jeweilige Expertise ein und nutzen hierbei Synergien. Ein Gewinn für die ganze Region!“, fasst Landrat Dr. Achim Brötel / 1. Vorsitzender des Naturparks Neckartal-Odenwald zusammen.

FESTLICHER HÖHEPUNKT DES LANDKREISJUBILÄUMS

Orchester der Schlossfestspiele Zwingenberg begeisterte mit Galakonzert

NECKAR-ODEWALD-KREIS/

ADELSHEIM (RED). Mit einem hochklassigen Galakonzert des Orchesters der Schlossfestspiele Zwingenberg beging der NeckarOdenwald-Kreis am Sonntag in Adelsheim den Höhepunkt seines Jubiläumsjahrs. Der mit Musikerinnen und Musikern unter anderem aus Mannheim, Stuttgart und Wien besetzte Klangkörper unter der Leitung von Intendant Rainer Roos begeisterte das Publikum dabei mit vielen bekannten Hits der Operette und einigen besonderen musikalischen Raritäten.

„Ich freue mich wirklich sehr, dass so viele Menschen aus dem gesamten Kreisgebiet und weit darüber hinaus unserer Einladung gefolgt sind. Die riesige Resonanz auf alle unsere Einladungen zum Jubiläum ist für uns letztlich der schönste Beweis dafür, dass der neue NeckarOdenwald-Kreis 50 Jahre nach seiner Gründung nicht nur in den Köpfen, sondern vor allem auch in den Herzen der Menschen angekommen ist“, erklärte Landrat Dr. Achim Brötel zu Beginn seiner bewusst kurz gehaltenen Rede. Dabei freute sich der Landrat, ne-

ben sehr vielen Bürgerinnen und Bürgern, auch etliche Ehrengäste in der neuen Eckenberghalle begrüßen zu können. So betonte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Thomas Strobl im Rahmen seines Besuchs: „In den vergangenen 50 Jahren hat der Neckar-Odenwald-Kreis die

Entwicklungen, Veränderungen und Weichenstellungen mit großer Ambition erfolgreich aufgegriffen und eine Vorreiterrolle eingenommen: Er ist etwa der erste Landkreis in Baden-Württemberg, dessen Glasfasernetz komplett eigenwirtschaftlich ausgebaut wird, um so das schnelle Internet zu bringen. Daneben hat der Landkreis seine regio-

nale Identität nie verloren. Mit seiner einmaligen Kulturlandschaft bietet er eine lebens- und liebenswerte Heimat. Das ist ein Grund zu feiern! Dem NeckarOdenwald-Kreis und allen Bürgerinnen und Bürgern wünsche ich alles Gute, Gottes Segen und eine glückliche Zukunft.“

Ebenso erfreut zeigte sich der Minister für Ernährung,

Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL anlässlich des Konzerts in seiner Heimatstadt: „Die bei dem Galakonzert erklungene Musik bringt Lebensfreude und verbindet Menschen.

Genau diese Stimmung braucht es auch, um sich als glückliche Gemeinschaft bezeichnen zu können. Ich denke, der NeckarOdenwald-Kreis ist nicht nur musikalisch ein Glücksfall für die Menschen. Es ist bemerkenswert, was durch Ehrenamt, Willenskraft und Mut machbar ist, wo sich doch hier im vermeintlichen badisch Sibirien angeblich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Zum 50. Geburtstag gratuliere ich sehr herzlich und blicke zuversichtlich und musikalisch beschwingt auf die nächsten 50 Jahre und hoffentlich noch viele mehr. Alles Gute, florierende Entwicklung und weiter viele Menschen, die mit Herz und Verstand anpacken.“ Der Minister musste seine Teilnahme an dem Konzert jedoch kurzfristig krankheitsbedingt absagen.

Intendant Rainer Roos war nach dem Konzert, bei dem un-

ter anderem Stücke von Johann Strauss, Franz Lehár und Emmerich Kálmán präsentiert wurden, sehr zufrieden: „Es war eine große Freude, dem Landkreis mit einem Feuerwerk bekannter Melodien zu gratulieren. Ein großes Lob an unser Festspielorchester und natürlich an die wunderbaren Solisten Xenia von Randow und Manolito Mario Franz. Ob solo oder im Duett, beide haben auf ganzer Linie überzeugt. Und wer nicht kommen konnte oder Lust auf mehr bekommen hat, dem empfehle ich natürlich die kommende Jubiläumsspielzeit der Schlossfestspiele Zwingenberg im Sommer, deren Vorbereitungen längst auf Hochtouren laufen.“

Auch das Jubiläumsjahr des Neckar-Odenwald-Kreises ist natürlich noch nicht zu Ende. Es stehen weitere Veranstaltungen an, die jeweils rechtzeitig angekündigt werden.

Zudem ist weiterhin die eigens kreierte Jubiläumswebseite www.50-jahre-nok.de online, die einen ganz besonderen Blick in die Landkreisgeschichte bereithält.

29. APRIL 2023 4 AUS UNSERER REGION
Das Festspielorchester der Schlossfestspiele Zwingenberg unter der Leitung von Intendant Rainer Roos mit den international renommierten Gesangssolisten Xenia von Randow (Sopran) und Manolito Mario Franz (Tenor). Foto: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis 13 Familien nahmen in den Osterferien an der Familienfreizeit der Kolpingsfamilie teil. Foto: Privat Personen auf dem Foto (v.l.n.r.): Daniel Mohr / Vorstand der Volksbank Neckartal-Stiftung; Ekkehard Saueressig / Vorsitzender des Vorstands der Volksbank Neckartal-Stiftung; Landrat Dr. Achim Brötel / 1. Vorsitzender des Naturparks Neckartal-Odenwald; Paul Siemes / Geschäftsführer des Naturparks Neckartal-Odenwald. Foto: Naturpark Neckartal-Odenwald

ANZEIGE

Um das Bäckerhandwerk zu würdigen, feiern die Deutschen Innungsbäckeram5.MaidenTag des Deutschen Brotes und laden zum Genießen ein. DiedeutscheBrotkulturistmit ihren3.000Brotspezialitäten weltweit einmalig in ihrer Vielfalt. EineknackigeKruste, gepaart mit zarter Krume und einem unverwechselbaren Duft – bewusster Brotgenuss ist ein Erleben mit allen Sinnen. Des Deutschen Lieblingsbrot ist das Mischbrot, doch auch Vollkorn-, Kürbiskernbrot oder eine der anderen knapp 3.000 Brotspezialitäten bieten echten Brotgenuss. Am 5. Mai begeistern bundesweit

Tausende Handwerksbäcker ihre Kunden mit speziellen Angeboten und geben Einblicke in ihre Backstuben. Sie zeigen dabei auch, wie spannend und vielfältig die Jobs im Bäckerhandwerksind. DasBäckerhandwerk ist schließlich eine Branche mit Leidenschaft und voller Genussmomente. Entdecken Sie in den sozialen Medien unter #TagdesBrotes und bei Instagram @ innnungsbaecker die Welt des Backens mit wissenswertenInfosund kreativer Inspiration. Den nächsten Innungsbäcker in der Nähe findet man ganz leicht unter www.bäckerfinder.de oderin der kostenlosen App Bäckerfinder.

Neue Broschüre „Alzheimer vorbeugen“ erhältlich

Wir werden immer älter. Dabei wollen wir natürlich so lange wie möglich körperlich und geistig fit bleiben. Mit steigendem Alter wächst allerdings das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Wir können aber aktiv etwas dafür tun, um unser Alzheimer-Risiko zu senken. Bis zu 40 Prozent der Alzheimer-Erkrankungen können durch einen aktiven Lebensstil sowie ge-

Besser essen leicht gemacht

Mit Tipps und Tricks von Deli Reform zu einer bewussteren Ernährung und mehr Wohlbefinden

sundheitliche Vorsorge vermieden werden. So senken Sie Ihr AlzheimerRisiko:

• Körperliche und geistige Fitness

• Gesunde Ernährung

• Soziale Kontakte pflegen

• Ausreichender Schlaf

• Behandlung von medizinischen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck oder Diabetes)

Jetzt kostenlos bestellen: Weitere Informationen finden Sie in der neuen Broschüre „Alzheimer vorbeugen: Gesund leben – gesund altern“. Sie kann kostenlos bestellt werden bei der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V., Kreuzstr. 34, 40210 Düsseldorf, Telefonnummer: 0211/86 20 66 0, Webseite: www.alzheimer-forschung.de/ alzheimer-vorbeugen

EXISTENZGRÜNDUNG

Infoveranstaltung am 4. Mai in Tauberbischofsheim

MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Tauberbischofsheim einen Informationsabend für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Dieser findet am Donnerstag, 4. Mai, um 18 Uhr im Pavillon im Gründerzentrum, Am Wört 1, in Tauberbischofsheim statt. Die Wirtschaftsförderung und ihre Partner bieten regelmäßig kostenfreie Beratungstermine an. Angesprochen werden Interessenten, die vor dem Schritt in die Selbständigkeit stehen oder mit dem Gedanken daran spielen. Die

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen über die notwendigen persönlichen Voraussetzungen, die inhaltlichen Anforderungen an eine Selbständigkeit sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über die Aspekte, die bei einer Gründung zu beachten sind und gibt das nötige Rüstzeug in Form von weiterführenden Informationen und UnterstützungsangebotenandieHand.DieExistenzgründerseminare leitet der langjährige Unternehmensberater Jens Arne Männig. Für konkrete Fragen können sich die Teilnehmerinnen

und Teilnehmer im Anschluss an die Veranstaltung zu einem eineinhalbstündigen, kostenfreien Einzeltermin anmelden, in dem die Idee oder das Gründungsprojekt zielgerichtet und praxisnah besprochen werden. Bei Bedarf nimmt der Berater ebenfalls eine kurze Rentabilitätsanalyse vor.Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Interessenten melden sich bei der Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis, Alexandra Markert-Väth, per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@main-tauberkreis.de oder unter der Telefonnummer 09341/82-5812, an.

Besser essen und sich bewusster ernähren klingt oftmals komplizierter als es ist. Bei einer ausgewogenen und gesünderen Ernährung kommt es hauptsächlich auf das richtige Verhältnis von Lebensmitteln an und das beginnt bereits beim Einkauf: Ein wöchentlicher Speiseplan und gezieltes Einkaufen zahlen sich in der Regel aus. Denn wer selbst kocht, spart damit Geld und hat die Ernährung selbst in der Hand.

Deli Reform unterstützt mit Tipps und Rezepten zum Thema „Besser essen“ eine nachhaltig gesündere Ernährung. Aufgrund ihres hohen Rapsölanteils sind die Produkte eine wertvolle Quelle wichtiger Omega-3-Fettsäuren. Die pflanzlichen Speisefette sind nicht nur eine leckere, vegane Alternative zu klassischer Butter, sondern aufgrund ihrer besseren Klimabilanz auch die nachhaltigere Entscheidung.

Als bewusste Wahl bietet Deli ReformDasOriginalauchzahlreiche ernährungsphysiologische Vorteile. Neben Omega-3 liefert der Klassiker Vitamin D und E und verzichtet auf Konservierungsstoffe. Hergestellt aus ungehärteten Ölen und Fetten, ist das vegane Streichfett ideal auf Brot sowie zum Backen, Braten und Kochen. MehrTippsundTrickszueinerbewussteren Ernährung sowie leckere Rezeptideen gibt es im Deli Reform Magazin unter https://www.deli-reform.de/magazin/ besser-essen und www.deli-reform.de/

29. APRIL 2023 EMPFEHLUNGEN 5
-ANZEIGE-
ANZEIGE
Mit allen Sinnen genießen: Am 5. Mai ist Tag des Deutschen Brotes!
ANZEIGE

STELLENMARKT

Wir

unserTeam! Montierer

Reinigungskräfte

in Tauberbischofsheim gesucht: Mo – Fr ab 16 Uhr Sv-pflichtige Beschäftigung

www.pp-service.com

Reinigungskräfte

Wertheim gesucht: Mo., Mi., u. Fr., ab 7 Uhr Sv-pflichtige Beschäftigung

Die Kurverwaltung sucht für die Saison 2023

Mitarbeitende (m/w/d) für die Einlasskontrolle

in den Kassenhäuschen an den Kurparkeingängen während der Spielzeiten des Kurorchesters im Musikpavillon.

Ihre Aufgaben:

• Digitale Kontrolle der Gästekarte/Passierscheine

• Kassieren des Kurparkeintritts

• Auskunftserteilung

Anforderungen:

• Versierter Umgang mit unseren Kurgästen und Besuchern

• Zuverlässigkeit

• Teamfähigkeit

• Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen zu arbeiten

WirbietenIhneneineinteressanteTätigkeitimRahmeneinesMinijobs (max. 520,00 €) für den Zeitraum Mai bis Ende September 2023. Der Stundenlohn beträgt 12,00 €. Die Arbeitszeiten sind nach Teamabsprache i.d.R. täglich außer Dienstag und Donnerstag von 14:15 bis 17:15 Uhr. Die monatlichen Einsätze belaufen sich auf ca. 10-14 Mal.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Personalreferentin Frau Brigitte Boesch, Tel. 07931/965-119

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:

Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH

Lothar-Daiker-Str. 4

97980 Bad Mergentheim

Mail: b.boesch@kur-badmergentheim.de

Wir suchen Verstärkung... KomminunserTeam!

Wir suchen DICH... Komm in unser Team! Kommissionierer

(m/w/d) Gabelstaplerschein erforderlich

Helfer (m/w/d) mit handwerklichem Geschick Zur Festeinstellung in Tauberbischofsheim - VollzeitInfo@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155

Zur Festeinstellung in Tauberbischofsheim - Vollzeit -

29. APRIL 2023 6 STELLENMARKT
Hier könnte ihre Stellenanzeige stehen stehen Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155
suchen DICH... Komm in unser Team! Schlosserhelfer (m/w/d) Zur Festeinstellung in Tauberbischofsheim - VollzeitInfo@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155
Wir
suchen Verstärkung... Kommin
(m/w/d)
Info@powerwork-gmbh.de Tel.
für die Vormontage Zur Festeinstellung in Tauberbischofsheim - Vollzeit -
09395 - 87 86 155
www.pp-service.com
(m/w/d) Prior & Peußner Tel. 0151/ 40 26 42 19
in
(m/w/d) Prior & Peußner Tel. 0151/ 40 26 42 19

STELLENMARKT

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht -LSZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines Drittmittelprojektes die Stelle für eines Beraters für Schweinezucht (w/m/d) in Teilzeit 25% befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen.

Nähere lnformationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Stellenbeschreibung auf unserer Homepage unter: www.lsz-bw.de

Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 14.05.2023 an das: Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg, Seehöfer Str. 50, 97944 Boxberg oder per Email: bewerbungen@lsz.bwl.de (PDF-Format)

Große Kreisstadt

Bad Mergentheim

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Technischen Mitarbeiter (m/w/d) im Gebäudemanagement in Vollzeit in EG 5 TVöD VKA

Nähere Informationen, insbesondere zum Aufgabeninhalt, Anforderungsprofil und zur Bewerbungfrist, finden Sie auf unserer Homepage www.bad-mergentheim.de.

Seit der Gründung unseres Familienunternehmens im Jahr 1930 produzieren wir maßgefertigte und hochwertige Sonnen- und Insektenschutzsysteme an mehreren Standorten im In- und Ausland mit insgesamt 1.600 Mitarbeitern. MHZ Produkte stehen für Innovation, Nachhaltigkeit und ästhetisch anspruchsvolles Design – Erfolgsfaktoren, die uns europaweit zu einem der Marktführer gemacht haben.

An unserem Standort in Niederstetten suchen wir zur Verstärkung unseres Teams:

• Leiter Kundencenter Werk (m/w/d)

• Sachbearbeiter Kundencenter Werk (m/w/d)

• Sachbearbeiter / Technischer Vertrieb Kunststoffspritzguss und Extrusion (m/w/d)

• Schichtleiter Produktion (m/w/d)

• Einrichter Spritzguss (m/w/d)

• Fachlagerist (m/w/d)

• Produktionsmitarbeiter (m/w/d)

• Versandmitarbeiter (m/w/d)

• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

• Haustechniker (m/w/d)

Für den Ausbildungsstart im September 2023 und 2024 suchen wir motivierte Auszubildende für die Berufsbilder:

• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

• Technischer Produktdesigner (m/w/d)

• Industriemechaniker (m/w/d)

• Mechatroniker (m/w/d)

• Werkzeugmechaniker (m/w/d)

• Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d)

• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Wir bieten Ihnen:

• Mitarbeit in einem marktführenden, innovativen und ertragsstarken Familienunternehmen

• Herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgaben

• Zielorientierte, sorgfältige und individuelle Einarbeitung

• Hohe Gestaltungsspielräume in einem professionellen Arbeitsumfeld

Attraktive Sozialleistungen wie z.B. flexible Arbeitszeiten, kostenlose Parkplätze, Kantine, betriebliche Altersvorsorge, Betriebsarzt, Gesundheitskurse, Mitarbeitervorteile, Belegschaftsevents

• Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung

• Hierarchien, die kurze Entscheidungswege garantieren

• Transparente Kommunikation, Offenheit und eine vertrauensvolle Atmosphäre

• Ein attraktives und leistungsgerechtes Einkommen

• Langfristigen und sicheren Arbeitsplatz

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.mhz.de/unternehmen/karriere/ Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen!

29. APRIL 2023 STELLENMARKT 7 MHZ Hachtel GmbH & Co. KG. Personal. Sindelfinger Str. 21. 70771 Leinfelden-Echterdingen. E-Mail: karriere@mhz.de

Freizeit aktiv gestalten

» Montag Buchen:

Maibaumfest, Feuerwehrgerätehaus Hettingen, 10.00 bis 23.00 Uhr

Grillfest TSV Götzingen, Sportgelände, 11.00 bis 12.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Promenadenkonzert mit dem Bayerischen Landeszupforchester, Wandelhalle, 10.30 bis 12.00 Uhr

Klassische Führung: Höhepunkte im Schloss, Residenzschloss, 11.30 bis 12.30 Uhr

Stadtführung, Altes Rathaus, 14.00 bis 15.00 Uhr

Kostümführung: Hofgärtner Franz Joseph Hüller, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr

Bella Romantica, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr

Eine musikalische Reise von der Wolga bis zu Donau, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Maiwanderung Hochhausen mit Anschlussveranstaltung im Sportheim Hochhausen, GrünauerHofHochhausen,10.00Uhr

Wertheim:

Motorradgottesdienst, Klosterkirche Kloster Bronnbach, 13.00 Uhr

» Dienstag

Buchen:

OffenesMehrgenerationenhaus:

Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 15.00 Uhr

Veranstaltungen von Montag, 01.05. bis Sonntag, 07.05.2023

Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr

Offener Gartentreff für Jung & Alt, Garten Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.30 Uhr

Line dance, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 14.45 Uhr und 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22 Uhr

Kreativ-Zeit für Kinder, Mehrgenerationhaus, 17.30 bis 19.00 Uhr

Bad Mergentheim: MitdemRadunterwegs,Eingang Freibad, 09.00 bis 18.30 Uhr

Kurparkführung - Begegnung mit Dr. Natur, Treffpunkt: Fontäne - Haus des Gastes, 15.00 bis 16.00 Uhr

Beliebte Oldies, Wandelhalle, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr

» Mittwoch

Buchen: Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr

Bewegung und walken, Mehrgenerationenhaus, 10 bis 11.15 Uhr

Spielenachmittag im Mehrgenerationenhaus,14.30bis17.00Uhr

Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Lateinamerikanische Rhythmen, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Wertheim: SprechtagdesPflegestützpunkts, Rathaus, 14.00 bis 18.00 Uhr

Traumstunde in der Stadtbücherei, Stadtbücherei, 16.00 bis 17.00 Uhr

Wertheim auf dem Weg zur Fahrradstadt, Arkadensaal Rathaus, 18.00 Uhr

» Donnerstag

Buchen:

OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 15.00 Uhr

Mittagstisch „Tischlein deck dich“, Mehrgenerationenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr

Spieleabend, Mehrgenerationenhaus, 19.00 bis 21.00 Uhr

Bad Mergentheim: Weingästeführung durch die Weinberge Markelsheim, Bahnhof Markelsheim, 15.30 bis 17.00 Uhr

Divertikulose – Ausstülpungen im Darm, Aula Caritas-Krankenhaus, 18.00 bis 19.30 Uhr

Photovoltaik, Speicheranlagen und Steuern heute, Kurhaus, 18.30 bis 20.00 Uhr

Wasserspiele spezial, Musikpavillon, 20.00 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Informationsveranstaltung„Existenzgründer“, Pavillon am Gründerzentrum Wört, 18.00 Uhr

KunstKino - „Gauguin“, Filmtheater Badischer Hof 19.30 Uhr bis einschl. Mittwoch, 10. Mai

Wertheim:

Spielenachmittag, Bürger- uns Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr

Gartenführung, Kloster Bronnbach, 18.00 Uhr

Frühlingskonzert der Musikschule, Arkadensaal Rathaus, 19.00 Uhr

» Freitag Buchen: Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr

Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Basteltanten - Nähcafé: Wir nähen einen Kuchen-Transporttasche, 15.30 bis 18.30 Uhr

Jazz ´n more, verschiedene Gaststätten, ab 20.00 Uhr

Bad Mergentheim: Radeln für die Gesundheit, Treffpunkt:HinweistafelamParkplatz bei der Wolfgangskapelle, 14.30 bis 17.30 Uhr

Erzählcafé für Trauernde, LBVCafé, 15.00 bis 17.00 Uhr

Mit Musik ins Wochenende, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Themenführung mit den Geschwistern Mörike, Tourist-Information/Altes Rathaus, 19.15 bis 20.15 Uhr

Savoir vivre & Dolce vita, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Bischemer Altstadtrundgang mit dem „Turmwächter“ inklusive Besteigung des Türmersturms, Marktplatz, 20.00 bis 21.30 Uhr Turmblasen„DasAbendliedvom Türmersturm“, Schlossplatz, 21.00 bis 21.15 Uhr

» Samstag

Buchen: Tag der offenen Tür, Zentralgewerbeschule Buchen

Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr Goldener Mai, 09.00 bis 18.00 Uhr

Sprachtraining im Alltag, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Wein und Straßenkunst, Deutschordenplatz, 11.00 bis 17.00 Uhr

Tag der offenen Tür „Die Musizierkiste“, Städtische Jugendmusikschule, 14.00 bis 18.00 Uhr

Wandern durch die Jahreszeiten, Treffpunkt: Fontäne vor dem Haus des Gastes, 14.00 bis 17.00 Uhr

Kurparkmelodien, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Abendkonzert des Musikvereins Umpfertal e.V., Wandelhalle, 19.30 Uhr

Tauberbischofsheim:

Platzkonzert mit der Musikkapelle Impfingen, dem Volkstanzkreis und Kindermalaktion, Marktplatz, 10.30 bis 12.00 Uhr

Stadtführung durch die historische Altstadt inklusive Besteigung des Türmersturms, Marktplatz, 11.00 bis 12.00 Uhr

Wertheim: Neueröffnung der Johns Manville Ausstellung, Glasmuseum, 10.00 bis 17.00 Uhr

Orgelmusik zur Marktzeit, Stiftskirche, 11.00 Uhr

Best of Swing, Burg Wertheim, 19.00 Uhr

» Sonntag

Buchen:

Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr

Goldener Mai, 13.00 bis 18.00 Uhr

Führung, Bezirksmuseum, 15.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Promenadenkonzert mit der Musikkapelle Markelsheim, Wandelhalle, 10.30 bis 12.30 Uhr

Stuppacher Madonna - Führung, Pfarrkirche Mariä Krönung Stuppach, 11.00 bis 11.30 Uhr Streuobstwiesenwanderung, Treffpunkt: Parkplatz Waldspielplatz, 14.00 bis 17.00 Uhr

Konzert mit dem Karibu 2.0, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Missa - Jazz, Gospel, Tango, Schlosskirche, 19.00 bis 20.15 Uhr

Galakonzert, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Natur- und vogelkundliche Wanderung, Maktplatz an der Kirche in Dittigheim, 07.00 Uhr

Kurzweiliger Nachmittag im Klösterlegarten, Klösterlegarten in der Martinsgasse, 14.00 bis 18.00 Uhr

Tag der offenen Tür, RichardTrunk-Musikschule, 15.00 Uhr

Wertheim:

Vortrag „Die Berliner Secession“, Museum Schlösschen im Hofgarten, 16.00 Uhr

124. Urpharer Abendmusik, Jakobskirche Urphar, 19.00 Uhr

Sonnenuntergangskonzert, Abteigarten Kloster Bronnbach, 20.00 Uhr

Kunstaussstellung „Gruppe Spess Art“, Neue Galerie Kloster Bronnbach, bis 18.06.2023

29. APRIL 2023 8 VERANSTALTUNGEN
XX. MONAT 2020

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.