BlickLokal Wertheim KW24 2023

Page 1

FASZINATION FLECHTWERK

Von Hutzelreuse, Hut und Kötze - Ausstellung im Grafschaftsmuseum ab dem 17. Juni

WERTHEIM (RED). Im Jahr 2016 würdigte die deutsche UNESCOKommission das Flechthandwerk als immaterielles Kulturerbe. Das Grafschaftsmuseum zeigt ab Samstag, 17. Juni, seinen umfangreichen Bestand in der Ausstellung "Faszination Flechtwerk – von Hutzelreuse, Hut und Kötze". Diese zeigt neben den klassischen Werkstoffen Weide, Stroh, Peddigrohr und Draht auch Objekte, die aus ungewöhnlichen Materialien geflochten wurden. Bis Februar nächsten Jahres können Besucherinnen und Besucher der Ausstellung neben reich ver-

zierten Rückentragekörben aus dem 18. Jahrhundert, den sogenannten Kötzen, auch Hüte, Möbelstücke und die gesamte Bandbreite unterschiedlichster Korb- und Flechtwaren des häuslichen, handwerklichen und landwirtschaftlichen Bereichs entdecken. Der Blick richtet sich dabei auf Funktion, Material und Herstellung dieser Alltagsgegenstände, die aber auch im Hinblick auf heutige Fragen der Nachhaltigkeit und nachwachsender Rohstoffe zu betrachten sind. Neben Führungen durch die Ausstellung gibt es ein umfang-

reiches Begleitprogramm sowie Vorführungen zum Korb- und Stuhlflechten oder der Strohmarketerie. Besucher jeden Alters können in unterschiedlichen Workshops selbst aktiv werden und mit Weide, Peddigrohr und Baumwolle flechten. Zudem besteht für Kinder die Möglichkeit, sich im Papierwebflechten zu üben.

Die Öffnungszeiten des Grafschaftsmuseums, aktuelle Hinweise zur Ausstellung und die Termine des Begleitprogramms gibt es online unter www.grafschaftsmuseum.de.

BUNTER SCHLOSSERLEBNISTAG

Vielfältiges Programm zum Motto „Feuer und Wasser“

WERTHEIM (RED). Am Sonntag, 18.Juni,findetinvieleSchlössern Baden-Württembergs wieder der Schlosserlebnistag statt. In Wertheim organisiert der Förderverein Schlösschen im Hofgarten von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt ein buntes Programm zum Thema "Feuer und Wasser" für die ganze Familie.

Im Garten des Schlösschens könnenkleineundgroßeBesucheram Stand der Naturkünstler bei der Gestaltung einer Bildergalerie aus Naturmaterialien helfen. Wer gerne in Rokokogewänder schlüpfen und mit Perücke, Hut und Regenschirm im Schloss und im Park spazieren gehen möchte, ist an den verschiedenen Stationen im großen Gartensaal richtig. Bei der Kreativstation zum Thema "Wasser" können Kinder mit Papier,

FarbeundPerlendenFroschkönig basteln oder einen Seerosenteich malen. Die Verwandlung in einen FeuerdrachenodereineWasserni-

xeistanderKinderschminkstation möglich.Der 18. Juni ist zudem derletzteAusstellungstagderStiftungssammlung"Kunstgehtneue

Wege – Die Berliner Secession". Sie wird dann erst wieder ab November 2024 zu sehen sein. Im Rahmen des Schlosserlebnistags

finden deshalb drei Kurzführungen durch die Ausstellung statt. Unter dem Titel "Feuer und Flamme für die Impressionisten" können die Teilnehmer die Kunstwerke noch einmal mit allen Sinnen wahrnehmen. Die Termine sind um 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr. Treffpunkt ist im Kassenbereich des Schlösschens.Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Jazz-Formation "Jazz´n Bossa" undauchfürdasleiblicheWohlist gesorgt: von 14 bis 16 Uhr kommt der Eiswagen, Kaffee und Kuchen gibt es im Café Sahnehäubchen und der Förderkreis bietet erfrischende Getränke sowie herzhaftes und süßes Gebäck an.

Eine Anmeldung für den Schlosserlebnistag ist nicht erforderlich. Parkplätze sind am Mainufer in ausreichender Zahl vorhanden.

ISLAM

Kloster Bronnbach

BRONNBACH (RED). . Am 20. Juni um 19.30 Uhr lädt der ROTARY Club Wertheim ein, im Kloster Bronnbach unter dem Motto „Zukunft gestalten – ROTARY im Gespräch“zusammenmitProf.Dr. SusanneSchrötereinkontroverses Themazudiskutieren:„Politischer Islam.StresstestfürDeutschland.“

Prof. Dr. Schröter ist Professorin am Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Vorstandsmitglied des „Deutschen Orient-Instituts“ und Senatsmitglied der „Deutschen Nationalstiftung“.

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE WERTHEIM 24 / 2023 SA., 17. JUNI 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 Lesen Sie Lesen auch unser Sonderthema „BIT Wertheim“ „BIT auf Seite 9 Bad Mergentheim T 07931 958813 Wertheim T 09342 859259 Weikersheim T 07934 993244 www.primus-lernen.de Online-Nachhilfe vom Profi ... … in Präsenz-Unterricht-Qualität. Bewährt und fair! 2 Probestunden GRATIS *gilt nicht für Einzelstunden, Prüfungs- und Klassenarbeitsvorbereitung
Bei der Kreativstation zum Thema "Wasser" können Kinder mit Papier, Farbe und Perlen den Froschkönig basteln oder einen Seerosenteich malen. Foto: Pixabay Die Ausstellung „Faszination Flechtwerk“ im Grafschaftsmuseum zeigt verschiedene Alltagsgegenstände des häuslichen und handwerklichen Bereichs. Grafschaftsmuseum. Foto: Grafschaftsmuseum

BL 24

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Die Erfolge, die Sie in dieser Woche einfahren, beruhen bei Ihnen jetzt weniger auf Glück als vielmehr auf solider Planung und Geduld.

STIER (21.4. - 20.5.)

Ihr schöner Plan erfordert familiäre Harmonie und Entschlossenheit. Nur wenn alle bereitwillig mitziehen, kann die Verwirklichung gelingen.

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Einfallsreich malen Sie sich den schnöden Alltag bunt. Das macht sicher Spaß, aber Sie sollten dabei den Bezug zur Realität nicht verlieren.

KREBS (22.6. - 22.7.)

Nichtstun, einfach einmal faulenzen – das wird Ihnen jetzt ganz guttun. So können Sie endlich wieder Energie neu auftanken.

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Von Ihren Konkurrenten werden Sie um Ihren Ideenreichtum beneidet – und so manch einer gibt das Rennen schon auf, bevor es gestartet wird.

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Sie kommen kaum zur Ruhe. Erzwingen Sie sich zur Wochenmitte eine kleine Verschnaufpause – sonst kann Ihr Vorhaben nicht gelingen!

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Sie sind jetzt in der Lage, sich argumentativ einem bisherigen Widersacher gut verständlich zu machen. Zeigen Sie sich flexibel!

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Jemand will anscheinend nicht halten, was er Ihnen versprochen hat. Gut, dass Sie sich ohne das Wissen dieser Person zusätzlich abgesichert haben.

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Ihre Anstrengungen haben sich gelohnt, das lässt sich jetzt schon sagen. Mit ein bisschen Glück übertreffen Sie sogar Ihre eigenen Erwartungen.

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Sie machen sich mit Ihrer Zurückhaltung selbst das Leben unnötig schwer: Sie müssen Ihren Gefühlen einfach einmal freien Lauf lassen!

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Jemand kommt durch sein falsches Spiel Ihnen gegenüber in Schwierigkeiten. Sehr gut: Wieder einmal ist es nicht gelungen, Sie zu übertölpeln.

FISCHE (20.2. - 20.3.)

Nicht alles gelingt immer auf Anhieb. Das heißt aber nicht, dass Sie unzufrieden sein müssen. Dicke Bretter bohren dauert halt ein bisschen länger!

Impressum

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach

Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90

Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung

Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen

Zustellung:

Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen

Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Samstag, 17.6.23

Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97

Buchen:

Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22

Faulbach: Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55

Tauberbischofsheim:

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05

Sonntag, 18.6.23

Boxberg:

Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51

Freudenberg:

Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96

Igersheim:

Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66

ENERGIE SPAREN

ANZEIGE

Sparpotential durch die Wohnungslüftung

Lü ungssysteme mit Wärmetauscher benötigen nur wenig Platz, um effizient arbeiten zu können. So werden bis zu 90 Prozent der Heizungswärme aus der Ablu auf die Zulu übertragen. Foto: djd-k/Initiative Gute Lu

(DJD-K). Rund 50 Prozent der Heizenergie wird in modernen Gebäuden für die Wiedererwärmung der Frischluft benötigt. Energie sparen heißt das Gebot der Stunde, insbesondere im heimischen Heizungs- und Klimabereich. In diesem Zusammenhang belegen Berechnungen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und des Fachverbands Gebäude-Klima e. V. (FGK) sowie eine Studie des

Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) die enorme Energieeffizienz von Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Im Gegensatz zur manuellen Fensterlüftung sorgen Lüftungssysteme automatisch für einen gesunden Luftaustausch und helfen dank Wärmetauscher, die Heizenergie im Haus zu halten. Verbraucher können ihre Heizkosten mit moderner Lüftungstechnologie um bis zu 30 Prozent reduzieren.

Fressnapf-Märkte

97980 Bad Mergentheim

Herrenwiesenstraße 41

91541 Rothenburg

Ansbacherstraße 42

74722 Buchen

Carl Benz Straße 3

Sie haben keine Prospekte erhalten? MELDEN SIE SICH! REKLAMATIONSABTEILUNG:

Horoskop Empfehlung Kleinanzeigen

Einsame Hildegard, 74 J., (bin gelernte Schneiderin, zuletzt war ich noch ehrenamtlich im Altenheim tätig), ich habe noch immer eine schöne vollbusige Figur. Da ich ganz alleine bin, sehnt sich mein Herz nach einem bodenständigen Mann. Bitte rufen Sie heute noch an, wir könnten getrennt oder auch gerne zusammen wohnen pv Tel. 0157 – 75069425

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Osterburken:

Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07

Walldürn: Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70

Montag, 19.6.23

Bad Mergentheim:

Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99

Hettingen:

Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86

Tauberbischofsheim:

Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60

Dienstag, 20.6.23

Lauda: Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40

Walldürn:

Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07

Weikersheim:

Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10

Wertheim:

Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30

Mittwoch, 21.6.23 Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30

Königheim: St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63

Walldürn: Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07

Wertheim: Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00

Donnerstag, 22.6.23

Bestenheid: Bären-Apotheke, Leonhard-Karl-Str. 3, Tel.: 09342 - 51 00

Buchen: Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00

Lauda: O ́VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20

Markelsheim:

St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81

Freitag, 23.6.23

Assamstadt: Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70

Buchen: Die Odenwald Apotheke, Hofstr. 10, Tel.: 06281 - 5 26 00

Creglingen:

Stadt-Apotheke, Hauptstr. 14, Tel.: 07933 - 5 05

Igersheim: Möhler-Apotheke, Burgstr. 7, Tel.: 07931 - 9 04 50

Königheim: St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63

Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117

Giftnotrufzentrale Giftnotruf München Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Ismaninger Straße 22 81675 München

Notruf: 089 192 40

Telefax: 089 414 047 89

E-Mail: tox@mri.tum.de

Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden

Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis:

Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de

17. JUNI 2023 2 PINNWAND
Tiernahrung
Frau Eberle
 +07905 – 940 93 23 ✉ reklamation@punktgenau-hohenloher.de
www.fressnapf.com
Telefon: 07931 5634634 Frauen helfen Frauen Main-Tauber-Kreis Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454

(RED). Wenn die Temperaturen steigen und die Sommersonne vom Himmel brennt, suchen die Menschen Abkühlung oder versuchen, sich durch Kleidungstücke und Sonnencremes mit hohen Lichtschutzfaktoren vor den Folgen der sommerlichen Hitze zu schützen. Haustiere wie Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen und Co. haben es im Hochsommer schwer.

TIPPS FÜR HAUSTIERBESITZER*INNEN

Hunde, Katzen und Co. vor der Sommerhitze schützen

Sie sind auf die Hilfe und ein umsichtiges Verhalten von Herrchen und Frauchen angewiesen.

Besonders gefährlich ist es, ein Auto mit einem Haustier darin in der prallen Sonne zu parken. Die meisten Autofahrer*innen unterschätzen, wie schnell die Temperatur darin ansteigt. „Nach wenigen Minuten sind 70 Grad und mehr erreicht –lebensgefährlich für Mensch

und Tier. Deshalb sollten weder Kleinkinder noch Haustiere wie Hunde und Katzen im Auto zurückgelassen werden“, sagt Christian Müller, Leiter des Vertriebszentrums der Barmenia Versicherungen Nürnberg. Selbst wenn das Auto im Schatten steht, kann die Sonne weitergewandert sein und den Innenraum binnen kurzer Zeit in einen Backofen verwandeln.

» Pfoten und Haut schützen Tierschutzverbände weisen seit Jahren darauf hin, dass das Zurücklassen eines Tieres im sommerlich überhitzten Auto verantwortungslos ist. Nach §17 Tierschutzgesetz können Tierhalter*innen zur Rechenschaft gezogen und mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft werden. Sie empfehlen Hundebesitzer*innen außerdem, die Spaziergänge mit dem Hund auf die Morgenund Abendstunden zu verlegen. Vorsicht vor asphaltierten oder betonierten Wegen: Sie werden bei starker Sonneneinstrahlung so heiß, dass empfindliche Hundepfoten Verbrennungen erleiden können. Das Fell sollte im Hochsommer außerdem nicht zu kurz geschoren werden, damit die Hundehaut keinen Sonnenbrand bekommt.

» Warnsignale beachten Wer sich trotz großer Hitze mit seinen geliebten Vierbeinern draußen aufhält, sollte auf Warnsignale achten: Bei Hunden sind starkes Hecheln und eine ungewöhnliche Unruhe oft erste Anzeichen von Überhitzung. Stark gerötete oder auch sehr blasse Schleimhäute, eine flache Atmung, verlangsamte Reaktionen und apathisches Verhalten zählen ebenso zu den Warnsignalen einer lebensbedrohlichen Überhitzung wie Erbrechen,

Gleichgewichtsstörungen, Zittern und Bewusstlosigkeit. Katzen gehen bei großer Hitze oft auffällig auf und ab. Zeigt die Katze einen beschleunigten Herzschlag und fühlt sich ihr Körper heiß an oder legt sie sich stark hechelnd auf den Bauch, sollten Herrchen oder Frauchen mit dem Tier schnellstmöglich eine tierärztliche Praxis aufsuchen.

» Schattige Plätze anbieten Wer die mit einem Tierarztbesuch verbundenen Kosten scheut, kann Haustiere wie Hunde und Katzen für den Krankheitsfall versichern. Einige Versicherungen beinhalten auch eine tierärztliche Beratung am Telefon. Das ist vor allem bei plötzlich auftretenden Hitzesymptomen

hilfreich und erspart dem Tier den zusätzlichen Stress des Transports und des Praxisbesuchs. Idealerweise sollten Hunde und Katzen immer die Möglichkeit haben, sich an ein schattiges Plätzchen oder einen kühlen Ort zurückzuziehen und ausreichend frisches Trinkwasser angeboten bekommen. Dasselbe gilt für Kaninchen, Meerschweinchen, Vögel und andere Kleintiere, die in Freigehegen leben. Sie sollten mehrmals am Tag Frischfutter angeboten bekommen. Das schmeckt den tierischen Freunden nicht nur gut, sie nehmen so auch zusätzlich Flüssigkeit zu sich. Manche Haustiere lieben es auch, bei Hitze in einer flachen, wassergefüllten Schale zu baden. Und darin sind sie vielen ihrer Besitzer*innen sehr ähnlich.

17. JUNI 2023 EMPFEHLUNGEN 3
Im Sommer schützt das Fell vor Sonnenbrand. Fotos: pixabay
10. JUNI 2023 4 EMPFEHLUNGEN
10. JUNI 2023 STELLENMARKT 5

Freizeit aktiv gestalten

STELLENMARKT

Die Evangelische Kirchengemeinde Neunkirchen sucht zum 1. Juli 2023 eine

Reinigungskraft

w/m/d für den Kindergarten Neunkirchen.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 15 Stunden, aufgeteilt auf 5 Tage á ca. 2 Stunden; die Vergütung erfolgt nach TVÖD, Anstellung nach KAO. DasAufgabengebiet umfasst die tägliche Reinigung nach den Öffnungszeiten und einem Großputz bei Ferienbeginn. An Urlaubs- und Krankheitstagen ist eine gegenseitige Vertretung für und durch die Kollegin vorgesehen.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an das Evang. Pfarramt Neunkirchen, Pfarrer Bernd Rampmeier, Carl-Arnold-Straße 8, 97980 Bad Mergentheim-Neunkirchen. Telefon 07931 34 18. Gerne auch per Mail an: Pfarramt.Neunkirchen@elkw.de

ANZEIGE

GESUNDES GEMÜSE AN 365 TAGEN

(DJD-K). In Deutschland kommt immer mehr Gemüse auf den Tisch, am liebsten in Bio-Qualität. Und während die Preise im Handel für alle frischen Lebensmittel steigen, sind Gartenbesitzer im Vorteil: Sie können ihr eigenes Obst und Gemüse anbauen und wissen genau, dass es nicht gespritzt ist. Mit einem Gewächshaus lässt sich der Ertrag deutlich steigern, vor allem verlängert es die Anbausaison übers ganze Jahr. Worauf die Selbstversorger dabei achten sollten, weiß beispielsweise der

» Montag Buchen:

Spor�est, Sportplatz SV He�genbeuern

Bad Mergentheim: Stadtführung, Altes Rathaus, 14.00 bis 15.00 Uhr

Bella Roman�ca, Wandelhalle, 15.00 Uhr

AtemBalance, Gradierpavillon im Kurpark, 19.00 bis 19.25 Uhr

Tauberbischofsheim: Sportabzeichentreff 2023, StadioneinganganderGrünewaldhalle (hinter der Stadthalle), jeweils montags bis 7.08

» Dienstag

Buchen:

Line dance, Mehrgenera�onenhaus, 14.00 bis 14.45 Uhr und 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22 Uhr

Theater der Badischen Landesbühne - Ronja Räubertochter, Museumshof Buchen, 17.00 Uhr

Foto: djd-k/www.wamadirekt.de

Experte Christoph Mauden vom Fachbetrieb WAMA aus Herdorf in Rheinland-Pfalz. So verwendet der Spezialist eigene Stegplatten für eine Verglasung, die nicht nur sturm- und schneesicher ist, sondern auch gut isoliert und die Bildung von Grünspan verhindert.

Bauchschmerzen? Übelkeit?

Magenbeschwerden treten bei vielen Menschen hin und wieder auf und sind oft unbedenklich. Wenn sie aber lange anhalten, kann auch eine Ansteckung mit dem Bakterium Helicobacter pylori verantwortlich sein. Oft macht sich der Magenkeim jedoch erst nach einiger Zeit bemerkbar. Durch eine Infektion, bei der sich der Erreger in der Magenschleimhaut einnistetunddiesereizt,kanneszuEntzündungenkommen.AlsFolgedavonentstehen Beschwerden wie Magenschmerzen, Übelkeit,BlähungensowieDurchfallund Erbrechen, bis hin zu Geschwüren.

Bei der Vermutung einer Infektion ist die Überprüfung mit einem ZuhauseTESTratsam.DieeinfacheDurchführung des Tests und ein schnelles, zuverlässiges Ergebnis helfen dabei, rechtzeitig eine ärztliche Behandlung einleiten zu können.

Veranstaltungen

Kaffeetreff, Mehrgenera�onenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr

Radlgruppe für Frauen mit dem Frauenbund, 17.00 bis 19.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Frühaufsteher – Qigong, Klanggarten am Haus des Gastes im Kurpark, 07.00 bis 08.00 Uhr

Klassische Führung: Höhepunkte im Schloss, Residenzschloss, 11.30 bis 12.30 Uhr

Wiener Kaffeehaus-Musik, Wandelhalle, 15.00 Uhr

Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr

Landkarte meines Lebens: Innehalten- Rückblick - Ausblick, Reha-Klinik Taubertal, 19.00 bis 20.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Koch- und Backtag - Omele�s, Jugendhaus, 15.00 bis 18.00 Uhr

19.06. - 25.06.2023

Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenera�onenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr

Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenera�onenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Stad�est, Altstadt, bis einschl. 25.06

Radeln für die Gesundheit, Hinweistafel am Parkplatz bei der Wolfgangskapelle, 14.30 bis 17.30 Uhr

Mit Musik ins Wochenende, Wandelhalle, 15.30 Uhr

Themenführung mit dem Schäfer Gehrig, Tourist-Informa�on/ Altes Rathaus, 19.15 bis 20.15 Uhr

Sinfonieorchester Con Brio, 19.30 bis 21.30 Uhr

Tauberbischofsheim:

Offene Tür, Jugendhaus, 15.00 bis 18.00 Uhr

Abendkonzert spezial: Tanzabend, Wandelhalle, 19.30 Uhr

Tauberbischofsheim: Stad�ührung durch die historische Altstadt inklusive Besteigung des Türmersturms, Marktplatz, 11.00 bis 12.00 Uhr

Rosé-Wein-Fes�val, Marktplatz, 16.00 bis 24.00 Uhr

Kultursommer Tauberbischofsheim - „June & Leo“, Marktplatz, 19.00 bis 21.00 Uhr

Wertheim:

Berufsinforma�onstag, Berufliches Schulzentrum/Comenius Realschule, 9.30 bis 15.00 Uhr

Info-Tag der Musikschule, Städ�sche Musikschule, 10.00 bis 12.00 Uhr

Orgelmusik zur Marktzeit, S��skirche, 11.00 Uhr

Sommermusik auf dem Markt, Marktplatz, 11.00 bis 14.00 Uhr

ANZEIGE

ZuhauseTEST Gesunder Magen gibt es in der Drogerie dm oder online mit dem 15% - Rabattcode MAGEN15 auf www.zuhausetest.de

Garten-Tipp:

ANZEIGE

Effizient bewässern vor Sonnenaufgang

Nach einer aktuellen Umfrage versorgen 58 % der Gartenbesitzer ihre Pflanzen abends mit Wasser. Dadurch können auf den nassen Blättern nachts Fäulnis oder Pilzkrankheiten entstehen. Besser: vor Sonnenaufgang gießen. Moderne Technik hilft dabei. Einfach die Gießarbeit von einer sogenanntenTropfbewässerungübernehmen lassen. Dank einer automatisierbaren Bewässerungssteuerung von GARDENA können entsprechende Pläne hinterlegt werden – dadurch wird der Gießvorgang automatisch gestartet,aberauchwiedergestoppt.

In Verbindung mit einem Sensor lässt sich die Bewässerung sogar noch weiteroptimieren–beiausreichender Bodenfeuchte wird der anstehende Zykluseinfachausgesetzt.Dasschont den Geldbeutel und sorgt auch dafür, dass die Pflanzen nicht überwässert werden – außerdem muss man auch

künftig den Nachbarn nicht mehr um die Urlaubsvertretung bitten.

Das Micro-Drip-System von GARDENA wird direkt neben der Pflanze angebracht und bewässert dort – wie der Name sagt – tröpfchenweise. Das ist besonders schonend für die Pflanze und sorgt dafür, dass das Wasser dort ankommt, wo es benötigt wird: an der Wurzel, sodass weniger Wasser verdunstet.

Krea�v-Zeit für Kinder, Mehrgenerationenhaus, 17.30 bis 19.00 Uhr

We are talking English - Unterhaltungsrunde auf Englisch, Mehrgenera�onenhaus, 18.00 bis 19.00 Uhr

Theater der Badischen Landesbühne - Reineke Fuchs, Museumshof Buchen, 20.30 Uhr

Bad Mergentheim: MitdemRadunterwegs,Eingang Freibad, 09.00 bis 18.30 Uhr

Laufyoga (BreathWalk), Kurhaus, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Bluspendetermin DRK, Stadthalle, 14.00 bis 19.00 Uhr

Girls Day, Jugendhaus, 15.00 bis 18.00 Uhr

Kultursommer Tauberbischofsheim - Lesung mit Lisa Graf, Peterskapelle, 19.30 Uhr

Wertheim:

Pa�enteninforma�on „Medizin im Dialog“, Rotkreuzklinik Cafeteria, 19.00 Uhr

Rotary im Gespräch: „Poli�scher Islam. Stresstest für Deutschland“, Kloster Bronnbach, 19.30 Uhr

» Mittwoch

Buchen:

Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr

OffenesMehrgenera�onenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickel�sch - und mehr, Mehrgenera�onenhaus, 10.00 bis 15.00 Uhr

Bewegung und walken, Mehrgenera�onenhaus, 10.00 bis 11.15 Uhr

Spielenachmi�ag im Mehrgenera�onenhaus,14.30bis17.00Uhr

Wertheim:

Elternkompass: „Wenn mein Kind Angst hat“, Rathaus Sitzungssaal, 18.30 Uhr

» Donnerstag Buchen:

Mittagstisch „Tischlein deck dich“, Mehrgenera�onenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr

Kinomobil - Lucy ist jetzt Gangster, Stadthalle, 16.00 Uhr

Sauer liest, Burghardt-Gymnasium Buchen Atrium, 19.00 Uhr

Kinomobil - Die Fabelmanns, 19.30 Uhr.

Bad Mergentheim: Baumbegegnungen, Kurpark, 15.00 bis 16.00 Uhr

Weingästeführung durch die Weinberge Markelsheim, Bahnhof Markelsheim, 15.30 bis 17.00 Uhr

Kein Mensch ist eine Insel - Reflexion von Beziehungsnetzen, Rehaklinik Ob der Tauber, 19.00 bis 20.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Vortrag „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“, Matthias-Grünewald-Gymnasium, 18.00 bis 20.30 Uhr

Krea�vnachmi�ag - Zeichnen, Jugendhaus,

Wertheim:

Lesung „Unterwegssein und die Welt des Reisens“, Stadtbücherei, 19.30 Uhr

» Freitag Buchen:

Vorsommerfest, Museumshof Buchen, bis einschl. 25.06

Nepallauf 2023, Buchener Altstadt vor dem alten Rathaus, 8.00 bis 20.00 Uhr

Kultursommer Tauberbischofsheim - Live, Klosterhof, 19.00 Uhr

Bischemer Altstadtrundgang mit dem „Turmwächter“ inklusive Besteigung des Türmersturms, Marktplatz, 20.00 bis 21.30 Uhr

Turmblasen „Das Abendlied vom Türmersturm“,Marktplatz,21.00 bis 21.15 Uhr

Wertheim: Im Schlendergang ins Mi�elalter und rund ums Kloster, Kloster Bronnbach, 17.00 Uhr

Ladies Night, Innenstadt, 18.00 bis 22.00 Uhr

» Samstag

Buchen:

Jubiläumsfest 33 Jahre Heimatverein Einbach, Schulhof Einbach, bis einschl. 25.06

Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr

Reparaturcafé, Mehrgenera�onenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr

Tag der offenen Tür / 66 Jahre Firma SCHEUERMANN + HEILIG GmbH, Buchener Str. 29, 13.00 bis 22.00 Uhr

Musikalischer Nachmi�ag - Musikverein Rinschheim, Hof beim Gemeindehaus, 14.00 bis 23.00 Uhr

STADTRADELN 2023, Museumshof Buchen, 17.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes, 14.00 bis 17.00 Uhr

Familienführung: Königstochter im Armenkleid, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 uhr

Lieder, die man nie vergisst, Wandelhalle, 15.30 Uhr

Sommermusik, Innenhof Rathaus, 18.00 Uhr

» Sonntag

Buchen:

Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr

Erlebnistour Neckar-Odenwald Kreis, Bahnhof Buchen, 14.00 Uhr

Führung, Bezirksmuseum, 15.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Wie die Gedanken wieder Ruhe finden!, Volkshochschule, 10.00 bis 16.00 Uhr

Promenadenkonzert mit dem Musikverein Assamstadt, Wandelhalle, 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Stuppacher Madonna - Führung, Pfarrkirche Mariä Krönung, 11.00 bis 11.30 Uhr

Puppentheater Zwerg Nase, Residenzschloss, 14.30 bis 15.30 Uhr

Führung: Kostbar und schön, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr

Musik interna�onal, Wandelhalle, 15.30 Uhr

Tauberbischofsheim: 40 Jahre Hundesportverein Tauberbischofsheim, 11.00 bis 18.00 Uhr

Kultursommer Tauberbischofsheim - Konzert mit der „A�er Eight Band“, Tauberterassen, 17.00 bis 19.00 Uhr

Ausstellung beim Kunstverein: „Cartoons“ von Dirk Meissner, Engelsaal, bis einschl. 23.07

Wertheim: Bock auf Burg, Burg Wertheim, 14.00 bis 18.00 Uhr

17. JUNI 2023 6 STELLENMARKT/VERANSTALTUNGEN
Ist
ein Magenkeim der Übeltäter?
vom

KONZERTWOCHENENDE

„Simon & Garfunkel“ Tribute und AB/CD Rock auf der Burg Wertheim

WERTHEIM (RED). . Ein Wiedersehenmitdem„Simon&Garfunkel“

Tribute Duo Graceland gibt es am 7.JuliaufderBurgWertheim.Das

Duo spürt dem musikalischen

Geist seiner Vorbilder intensiv nachundtourtmitdemProgramm

„A Tribute to Simon & Garfunkel“ erfolgreich durch die Republik. SchnellerkanntenThomasWacker (Paul Simon) und Thorsten Gary (Art Garfunkel), dass die Musik von Simon & Garfunkel wie geschaffen dafür ist, die unzähligen

Klassiker des wohl bekanntesten Folkrock-Duos der Welt mit dem unverkennbarenKlangeinesklas-

sischenStreichensembleszuvereinen, das dieser Musik einen ganz neuen, unverwechselbaren Klang verleiht. Härtere Riffs erklingen am 8. Juli im Burggraben, wenn mit AB/CD keine geringere als Deutschland AC/DC Coverband Nummer 1 übernehmen. AB/ CD mit „Let there be rock – Bon Scott meets Brian Johnson“ sind ein Muss für jeden Fan erstklassiger Rockmusik. Die größten Hits der australischen Kultrocker AC/ DC werden live auf die Bühne gebracht und gleich zwei Sänger bringen die Stimmung garantiert zum Siedepunkt. Tickets gibt es

Ein Wiedersehen mit dem „Simon & Garfunkel“ Tribute Duo Graceland gibt es am 7. Juli auf der Burg Wertheim.

bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Online im Ticketshop auf www.echt-hartmann.desowiebei RESERVIX.EinlassbeifreierPlatz-

wahlistbereitsum18Uhrunddie Konzerte beginnen schon um 19 Uhr auf Burg Wertheim, Schlossgasse 11 in Wertheim.

EIGENTLICH ÜBERFLÜSSIG UND DOCH NICHT WEGZUDENKEN

Feier anlässlich 15 (+2) Jahre Tafel Wertheim – Ehrungen für langjährige Mitarbeiter

Fördervereinsvorsitzende Katrin Rappert (2.v. links) und Katrin Beuschlein (Leitung Tafelarbeit; rechts) würdigten das jahrzehntelange Engagement mit Urkunden für die Ehrenamtlichen.

WERTHEIM (RED). Mit einer Feier für die Mitarbeiter*innen und Verantwortlichen des Fördervereins hat das Diakonische Werk im Main-Tauber-Kreis als dessen Träger am Donnerstag, 25. Mai das 15-jährige Bestehen der Tafel Wertheim nachgeholt. Es war aufgrund der Coronapandemie um zwei Jahre verschoben worden. Im Jahr 2006 war damals offizieller Start, 2011 erfolgte der Umzug in die größeren Räume in der Dr.-Hübsch-Straße. Im Rahmen des Festes würdigte TafelBereichsleiterin Katrin Beuschlein

Foto: Diakonisches Werk im Main-Tauber-Kreis (Alexandra Helmich)

das teilweise jahrzehntelange Engagement vieler Ehrenamtlicher, die mitunter von Beginn an ehrenamtlich im Einsatz sind.

Nach einer Schifffahrt auf dem Main mit anschließender Einkehr erhielten alle Mitarbeiter*innen kleine schokoladige Präsente sowie einige von ihnen Urkunden für ihre langjährige Tätigkeit. Es sei ein unglaublicher Kraftakt, den alle hier zusammen leisten –sowohlanZeitalsauchanManpower, sagte Beuschlein. „Ich findeesWahnsinnundkanneinfach

nur staunen und danke sagen!“

In den nun 17 Jahren Tafelbetrieb seien an unzähligen Öffnungstagen gerettete Lebensmittel an bedürftige Menschen weitegegeben worden und damit stetig Wertheims Einwohner*innen unterstützt worden, resümierte sie. „Corona hat alles verändert. Wirsindjetztfroh,wiederoffener miteinander kommunizieren zu können und auch den Menschen wieder ohne Masken begegnen zu können. Auch der Lebensmittelkrise treten wir alle so gut wie möglich entgegen“, lobte Beusch-

ERNEUTE ZUSAMMENARBEIT

Stadt und Value Retail - Reibungspunkte vertraglich ausgeräumt

WERTHEIM (RED). Das Verhältnis war seit dem Frühjahr 2020 stark abgekühlt. Jetzt kehren Stadt Wertheim und Value Retail, Investor und Betreiber des Wertheim Village, zur konstruktiven Zusammenarbeit zurück. Die Reibungspunkte sind aufgearbeitet und in einer Anpassung der vertraglichen Regelungen zum Betrieb des Wertheim Village verbindlich geklärt.

Auslöser der Verstimmung war im April 2020 das Vorhaben von Value Retail, das ShoppingCenter während eines CoronaLockdowns vorzeitig wieder zu öffnen. Das untersagten die Stadt und der Landkreis mit einer Verfügung. Value Retail leitete dagegen rechtliche Schritte ein und machte Entschädigungs- und Schadensersatzforderungen geltend. Die bis dahin gute Zusammenarbeit kam zum Stillstand.

Im Herbst 2021 nahmen Stadt und Value Retail wieder Gesprä-

che auf. Geleitet und moderiert wurden sie von Prof. Dr. HansJörg Birk, Stuttgart, der die Stadt Wertheim bereits in der Ansiedlungsphase des Wertheim Village beraten hatte. Beide Seiten vereinbarten, alle Meinungsverschiedenheiten zu klären und zur konstruktiven Zusammenarbeit zurückzukehren.

In mehreren Verhandlungsrunden einigten sich die Gesprächspartner auf ein Gesamtpaket. Es beinhaltet Klarstellungen und Anpassungen der vertraglichen Regelungen zum Betrieb des Wertheim Village ebenso wie den Verzicht von Value Retail auf alle Ansprüche aus Entscheidungen oder Maßnahmen während der Corona-Pandemie. Der Gemeinderat hat das Verhandlungsergebnis im März ausführlich beraten und einstimmig beschlossen. Im April wurde der Änderungsvertrag notariell beurkundet.

Damit nehmen Stadt Wertheim und Value Retail auch wieder gemeinsame Marketingaktivitäten auf. Ein erstes Beispiel dafür ist die verbesserte ÖPNV-Anbindung des Almosenbergs und die Verlängerung der Stadtbuslinie 976 bis zum Wertheim Village seit Anfang Mai.

Die Kosten für die zusätzlichen Fahrten werden vollständig durch den Buszuschuss getragen, den Value Retail seit Mai wieder monatlich an die Stadt Wertheim zahlt. Das Tourist Information Center (TIC) im Wertheim Village, auch dies ist vereinbart, wird dauerhaft in den bekannten Räumlichkeiten bleiben.

Die Stadt entwickelt derzeit weitereMaßnahmenzurverstärkten Präsentation im Wertheim Village, deren Umsetzung Value Retail – so die neue Zuversicht –pragmatisch und unkompliziert ermöglichen wird.

Starkes Team seit 17 Jahren: die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Tafel Wertheim mit Fördervereinsvorstand und Diakonie-Vertreterinnen bei einer Schifffahrt auf dem Main am Nachmittag.

lein. Sie spielte darauf an, dass der Laden momentan nur einmal pro Woche von Kundschaft besucht werden kann. Seitens der eingeladenen Gäste sprach Wertheims OB-Stellvertreterin Brigitte Kohut – stellvertretend auch für den Gemeinderat und betonte vor allem das ehrenamtliche Engagement der vorwiegend älteren Mitarbeiter*innen.

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, zitierte sie Erich Kästner. Bei der Stadt sei man froh, dass so viele hier aktiv sind. „Eigentlich wäre die Tafel

Foto: Diakonisches Werk im Main-Tauber-Kreis (Katrin Beuschlein)

ja überflüssig, aber wenn man die Verhältnisse in der Welt sieht, sehe ich kein Ende.“ Es gäbe so viele Menschen, bei denen das Einkommen einfach nicht ausreiche und für die es immer schwerer werde, ihr Leben zu meistern.

„Ich finde es toll, dass Sie als großteils Rentnerinnen und Rentner nicht die Füße hochlegen, sondern anpacken“, lobte sie. Dieter Adelmann, ehrenamtlicher Leiter der Tafel, fand klare Worte für sein Team: „Ohne Euch könnte ich meine Arbeit nicht

machen!“ Für 17 Jahre Engagement ehrten Katrin Beuschlein und Fördervereinsvorsitzende Katrin Rappert Wilhelm Geibel, Hildegard Jessberger, Rolf Klein, Ursula Link und Gerald Strauß. 15 Jahre ist Heidrun Pink bereits an Bord, Günter Fiedler kommt auf 14 Jahre.

Tafelleiter Dieter Adelmann und Christa Ditterich bringen sich seit 12 Jahren ins Team ein, Christa Klinger seit 11 Jahren. Eine Urkunde für zehn Jahre Mitarbeit erhielt Andreas Gläser.

KLEZMER-MUSIK

Schlossfestspiele gastieren am 1. Juli in Wertheim

WERTHEIM (RED). Die Ludwigsburger Schlossfestspiele gastieren am Samstag, 1. Juli, wieder in Wertheim. Im malerischem Ambiente der Burg spielt um 20 Uhr das Klezmer-Trio Kroke. Unter freiem Himmel sprengen die drei polnischen Musiker den Rahmen traditioneller KlezmerMusik mit einer Leidenschaft und Spielfreude, die sich unmittelbar auf den Hörer überträgt.

Ihre musikalische Identität liegt in der jiddischen FolkloreTradition. Zusätzliche bauen sie Jazz- und Klassik-Elemente ein, ohne jedoch ihre Wurzeln zu verlieren. Ihre Stücke sind Zuhörund Ereignismusik – wer lauscht, dem werden Geschichten erzählt.

Kroke ist das jiddische Wort für Krakau – jene Stadt in Polen, die sich als Metropole osteuropäischjüdischer Kultur wiederentdeckt.

Anfangs spielten die Musiker nur in Clubs und Galerien des Krakauer Stadtteils Kazimier. Während der Dreharbeiten zum

Film Schindlers Liste wurde der RegisseurStevenSpielbergaufdie Band aufmerksam und lud Kroke spontan zu einem Konzert nach Israel ein.

Mittlerweile haben Kroke 13 Alben herausgegeben und auf namhaften Festivals in ganz Europa gespielt. Aufsehenerregende Kooperationen mit weltweit renommierten Künstlern wie Nigel Kennedy oder Peter Gabriel und

Auszeichnungen wie der "Preis der deutschen Schallplattenkritik" verschaffen Kroke vor allem in Deutschland und Polen eine enorme Popularität. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Stiftskirche statt.KartengibtesimVorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, in den Geschäftsstellen der Zeitungen und online auf www.burgwertheim.de.

17. JUNI 2023 LOKALES 7
Foto: Harry Keller Das Klezmer-Trio Kroke gastiert am 1. Juli auf der Wertheimer Burg. Foto: Jacek Dylag

EIN SPARKÄSSLER MIT LEIB UND SEELE

Sparkasse Tauberfranken: Mit viel Lob aus dem aktiven Dienst ausgeschieden

TAUBERBISCHOFSHEIM(RED). Die Sparkasse Tauberfranken verabschiedet im feierlichen Rahmen den langjährigen Mitarbeiter Roland Scherer aus dem aktiven Dienst. Bei der Verabschiedung wurde deutlich, dass sein Sparkassen-Werdegang kein 100 m Sprintwar,sonderneinBerufsmarathon. Der Vorsitzende des Vorstands, Peter Vogel, würdigte die außergewöhnliche Hingabe und LeistungsbereitschaftvonRoland Scherer, der sich nun nach über 40 Jahren in die wohlverdiente Freizeitphase verabschiedet.

NachseinerSchulzeitabsolvierte Roland Scherer bei einem Mitbewerber die klassische Bankkaufmannsausbildung. Mit Beginn dieserAusbildungfingimAugust

1977seineBankkarrierean.Nach erfolgreichem Abschluss 1980 und erster beruflicher Erfahrungen kam er am 01.10.1981 in die damalige Sparkasse TauberbischofsheimalsSacharbeiterinder Kreditabteilung.MitTätigkeitenin der Kreditüberwachung und späterimzentralenRechnungswesen sowiederentsprechendenWeiterbildungalsBankbetriebswirtwar er bestens für die stellvertretende Centerleiterfunktion vorbereitet. Inden90er-Jahrentraterdanndie StellealsWertpapierfachberaterin derzentralenWertpapierberatung desVermögensanlagencentersan.

DienächsteVeränderungtrat2008

ein, als Roland Scherer die PositionalsGruppenleiterinderMarktnachbearbeitung übernahm und zumCompliance-Beauftragender SparkasseTauberfrankenernannt wurde.

Bis zu seinem Ausscheiden am 30.04.2023 war Roland Scherer engagiert in verantwortlicher PositionimBeauftragtenwesentätig. Zudem nahm er regelmäßig an Fortbildungsveran-staltungenund Fachseminaren teil.

Außerdem war Roland Scherer insgesamt 16 Jahre Mitglied des Personalrates und parallel dazu 6 Jahre Bedienstetenvertreter im VerwaltungsratderSparkasseTauberfranken. Neben der berufsbezogen Tätigkeit war ihm immer auch die positive Wirkung der Sparkasse in der Öffentlichkeit wichtig. So gehörte er über viele

JahredemTeamvonSparkässlern an, die die Caritas-Werkstätten Alois Eckert in Gerlachsheim bei Sommerfesten und Adventsausstellungen unterstützten. In der Freizeit engagiert sich Roland Scherer aktiv in Vereinen, der Pfarrgemeinde und bei der Freiwilligen Feuerwehr Pülfringen.

Ein Abschied aus dem Berufsleben eines Menschen ist immer ein Schlüsselmoment.

SeiesimprivatenBereichoderim Beruflichen. Es schwingt immer etwas Wehmut mit.

Vorsitzender des Vorstands Peter Vogel macht dies bei der Verab-

WALDBADEN

Themenführung mit Silvia Friedrich

BRONNBACH(RED). Die Waldbaden-Führung mit Silvia Friedrich rund um das Kloster Bronnbach bietet den Teilnehmerinnen und TeilnehmernamSamstag,17.Juni, um 16 Uhr die Möglichkeit, die Waldatmosphäre zu erleben und indenbewusstenKontaktmitder Natur zu treten.

UrsprünglichstammtdasWaldbaden aus Japan, wo es unter dem Begriff „Shinrin Yoku“ bekannt ist. Das Vital-Erlebnis soll helfen, Entschleunigung zu finden, neue Lebensfreude zu schöpfen und Energiereserven aufzufüllen. Dabei spielen vor allem organische Substanzen und Öle eine bedeutende Rolle, die von den Bäumen produziertwerden.Diesewerden beimEinatmenaufgenommenund sollen eine positive Wirkung auf den Körper haben.

Die Eigenschaften des Waldes nutzt die ausgebildete Gästeführerin Silvia Friedrich, um ihn den TeilnehmerinnenundTeilnehmern alsGesundheits-undInspirationszentrum näher zu bringen. Körperlichanstrengendwirdesdabei nicht.BereitseingemütlicherSpaziergang mit Achtsamkeitsübungen kann sich positiv auf das ImmunsystemdesKörpersauswirken und den Stresslevel senken. TreffpunktfürdieThemenführung ist am Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 09342/935 20 20 20 oder per E-Mail an info@ kloster-bronnbach.deisterforderlich. Weitere Informationen zum Veranstaltungs-undFührungsprogrammgibtesunterwww.klosterbronnbach.de.

schiedung deutlich und dankte RolandSchererfürdielangjährige TreueundengeVerbundenheitzur Sparkasse Tauberfranken sowie für sein außergewöhnliches Engagement.

Im Anschluss ließ es sich auch derPersonalratsvorsitzendeElmar Müller nicht nehmen, Roland Scherer für sein erfolgreiches Wirken im Hause der Sparkasse zu danken. Neben den lobenden Worten gab es für den künftigen Ruheständler auch Geschenke. Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten bei einem gemütlichenStehempfangsomancheErinnerungenausgetauschtwerden.

Erholungsort Wald: Bei der Themenführung „Waldbaden“ mit Silvia Friedrich am Samstag, 17. Juni, um 16 Uhr können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vielfältigen Eigenschaften des Waldes erleben.

Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Carmen Schmitt

PARTY, GENUSS UND GEMEINSCHAFT BEIM STADTFEST

Bad Mergentheim feiert drei Tage lang im Herzen der Altstadt

BAD MERGENTHEIM (RED). Das dreitägige Stadtfest ist einer der Veranstaltungs-Klassiker im Kalender von Bad Mergentheim. Von Freitag, 23. Juni, bis Sonntag, 25. Juni, ist es wieder soweit.

Der Open-AirSommer kommt

Von Deutschlands größtem Fantasy-Festival über das Kurpark-Lichterfest bis zum Weidenkino: Den Sommer genießen in Grünanlagen, freier Natur oder im Herzen der Altstadt.

Das Bad Mergentheimer Stadtfest lockt Einheimische und Gäste, Menschen aller Generationen zu einer sommerlichen Freiluft-Gemeinschaft im Herzen der Altstadt. Veranstalter, Gastronomie und Vereine tragen zu einem breiten kulinarischen Angebot samt abwechslungsreichem Programm auf der großen Marktplatz-Bühne bei. Hier treten angesagte Bands und gefeierte Kapellen auf. Ob tanzen, flanieren oder schunkeln - drei Tage gute Unterhaltung, Freude und Ausgelassenheit sind garantiert. Auch Burgstraße und Deutschordenplatz gehören zur Veranstaltungs-Fläche. Eröffnet wird das Stadtfest am Freitagabend um 18.30 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich durch Oberbürgermeister Udo Glatthaar auf der Marktplatz-

Vor der großen Marktplatz-Bühne wird wieder drei Tage lang gefeiert.

Foto: Gaelle Strohmenger

bühne. Am Samstag geht das Stadtfest von 11 Uhr mittags bis 1 Uhr in der Nacht und am Sonntag noch einmal von 11 bis 21 Uhr. Schon jetzt steht fest, dass sich die Besucherinnen und Besucher auf ein Wiedersehen mit zwei bereits im Vorjahr frenetisch bejubelten Bands freuen dürfen: Am Freitag sorgen „Lost Eden“ (ab ca. 20.30 Uhr) und am Samstag „Shark“ (ab 20.30 Uhr) für Stimmung. Außerdem tritt am

Samstag bereits ab 19 Uhr die Band „N!ce“ auf. Den ganzen Samstagnachmittag über gibt es ein buntes Programm auf der Bühne: Es treten auf die Spirit Wolf Girls vom Bad Mergentheimer Wolfpack (14 Uhr), das Les Corps Agile Ballett (14.30 Uhr), die Dance Girls Löffelstelzen (15 Uhr), das Musicalensemble vom VfB Bad Mergentheim (15.30 Uhr), die Tanzgruppe Jaroslawna (16 Uhr), die Black Eagles (16.30

Uhr) und die Green-Skippers vom Rope Skipping des Turnvereins (17 Uhr).

Der Sonntag startet um 11 Uhr mit Blasmusik, bevor um 14.30 Uhr die Diamonds auftreten und um 15 Uhr noch einmal die Black Eagles. Ab 17 Uhr gehört die Bühne dann der AbendBand „Unknown Heros“. So sorgen das ganze Wochenende über die Auftritte für mitreißendes Programm auf der Bühne. Parallel dazu erstreckt sich das gastronomische Angebot über die Burgstraße bis zum Deutschordenplatz. Neu in diesem Jahr ist eine ruhigeren „Chill out area“ inklusive Shisha Bar, die auf dem Deutschordenplatz eingerichtet wird. Zu den kulinarischen Angeboten beim Stadtfest zählen Deftiges, Süßes, kühle Getränke und heimischer Wein. Das vollständige Programm ist rechtzeitig vor der Veranstaltung in Gänze über den Veranstaltungskalender unter www. bad-mergentheim.de einsehbar.

17. JUNI 2023 8 AUS UNSERER REGION www.bad-mergentheim.de Bild: Holger Schmitt www.bad-mergentheim.de
Beim Abschied (von links): Bereichsleiter Personal Burkard Peterle, Personalrats-vorsitzender Elmar Müller, Hermann Hehn-Mark Beauftragtenwesen, Roland Scherer und der Vorsitzende des Vorstands Peter Vogel. Foto:Sparkasse Tauberfranken
IN BAD MERGENTHEIM IN vom 23.06. bis 25.06.2023
STADTFEST

InformationsTag

24. Juni 2023, 09:30 - 15:00 Uhr im Bildungszentrum Bestenheid Bestenheid

VIELFALT DER KARRIERECHANCEN

Berufsinformationstag am Samstag, 24. Juni, im Bildungszentrum in Wertheim

MAIN-TAUBER-KREIS (RED).

Das Berufliche Schulzentrum Wertheim, die Comenius Realschule Wertheim und die Gemeinschaftsschule Wertheim organisieren am Samstag, 24. Juni, zwischen 9.30 und 15 Uhr den 16. Wertheimer Berufsinformationstag (BIT) im Bildungszentrum Bestenheid. Für Schülerinnen und Schüler, die im Laufe des nächsten Schuljahres ihren Schulabschluss erwerben und dann eine Berufsausbildung oder ein Studium absolvieren möchten, bietet der BIT Wertheim die Gelegenheit, sich umfassend über die Perspektiven in der Region zu infor-mieren. Dies

ist im persönlichen Gespräch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Ausbil-dungsbetriebe und der Hochschulen der Region möglich. Rund 650 Ausbildungsplätze wer-den hier aktuell angeboten. Zudem stehen etwa 200 Plätze für ein Duales Hochschulstudium zur Verfügung. Dieses ermöglicht eine hochwertige Verbindung von betrieblicher Ausbildung und wissenschaftlichem Studium.

Im Rahmen des BIT besteht auch die Möglichkeit für Fachkräfte, sich über die Perspektiven in der Region zu informieren und mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch

zu kommen. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die sich zunächst durch ein Praktikum orientieren möchten. Kleine und mittelständische Unternehmen sind auf der Messe ebenso vertreten wie global agierende Weltmarktführer. 90 Aussteller bieten Schülerinnen und Schülern sowie El-tern die Möglichkeit, sich über die breite Vielfalt der Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei den regionalen Unternehmen und Institutionen zu informieren.

Bewerberinnen und Bewerber, die für 2023 noch einen Ausbildungsplatz suchen, können in der „Last-Minute-Börse“ im

Eingangsbereich des Beruflichen Schulzentrums und der Comenius Realschule fündig werden.

Alle Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen und den Bewerbungsverfahren finden sich auf der Website des Berufsinformationstages unter www.bit-wertheim.de. Ebenfalls ist dort ein Lageplan und neuerlich ein Orientierungsplan mit Standnummern veröffentlicht. Dort erhalten die Schülerinnen und Schüler auch Tipps, wie sie den Besuch des BIT Wertheim vorbereiten und sich vorab über die Unternehmen infor-mieren können. Der Eintritt ist frei.

17. JUNI 2023 SONDERTHEMA 9
Berufs
Wertheim
Fotos: BIT Wertheim

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.