6 minute read

DER GESUNDHEIT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN

Next Article
Rezept der Woche

Rezept der Woche

Die VdK-Patientenberatung und VdK-Wohnberatung als Wegweiser und Lotse

Ratsuchende dieses kostenlose Angebot nutzen – ganz unabhängig von einer VdK-Mitgliedschaft.

Advertisement

Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen, Individuelle Gesundheitsleistungen, Pflegeversicherungsleistungen oder Behandlungsmöglichkeiten bei bestimmten Krankheiten: Die Fragen an die VdK-Patientenberatung sind vielfältig. Drei erfahrene Mitarbeiterinnen stehen bei all diesen Anliegen in der Beratungsstelle in Stuttgart zur Verfügung und decken in der Beratung viele unterschiedliche Themen ab.

Sie klären die Anrufenden hierbei nicht nur über die wichtigsten Informationen auf, sondern vermitteln auch die Adressen regionaler Ansprechpartner und geben Tipps für die optimale Klinikwahl. Einen wichtigen Beratungsbereich bilden außerdem die Vorsorgevollmacht sowie Patienten- und Betreuungsverfügung.

Eine besonders wichtige Aufgabe der VdK-Patientenberatung ist es, einen Beitrag zur Patientensouveränität zu leisten und die Gesundheitskompetenz zu stärken. Deswegen sind die Mitarbeiterinnen besonders gut vernetzt – zum Beispiel mit Selbsthilfekontaktstellen, Pflegestützpunkten, Kostenträgern oder Arbeitskreisen. So ist es ihnen auch möglich, wenn nötig Kontakte zu vermitteln und die Anrufenden an die nächsten Anlaufstellen zu verweisen. Die Mitarbeiterinnen sind zudem immer wieder auf VdK-Veranstaltungen, Messen und Infoständen präsent und liefern bei Vorträgen und Workshops hilfreiche Informationen aus ihren Themengebieten.

Um einen noch größeren Personenkreis an ihrem Fachwissen teilhaben zu lassen, gibt es seit Herbst 2020 auch den eigenen Podcast der VdK-Patientenberatung: „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg – Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert“ lautet der Titel der Podcast-Reihe.

Fast 50 Episoden sind mittlerweile zusammengekommen.

Diese dauern immer rund 20 Minuten und decken die verschiedenen Themenbereiche der VdK-Patientenberatung ab: Von der Gesetzlichen Sozialversicherung über Pflege, Krankheiten, Behandlungsmöglichkeiten, Gesundheitsinformationen bis hin zu Familie und Rehabilitation.

Denn aus der Beratungspraxis wissen die drei Patientenberaterinnen, dass es Themen gibt, die für viele Frauen und Männer besondere Relevanz haben. Diese werden im Podcast „Reingehört“ daher aufgegriffen, um noch weit mehr Hilfsbedürftige und Interessierte zu erreichen. Der Podcast ist bei allen bekannten Streamingdiensten verfügbar.

Im Jahr 2018 wurde die VdKPatientenberatung schließlich um den ebenfalls sehr wichtigen und umfangreichen Bereich der Wohnberatung ergänzt. Auch dieses Angebot wird gut angenommen: Hier zeigen ehrenamtliche VdK-Mitglieder, wie die eigenen Wohnbereich verändert werden können, welche Stolperfallen beseitigt werden können oder auch, welche Vorteile Handläufe bieten können. Die Beseitigung der bestehenden Barrieren soll den Ratsuchenden ermöglichen, möglichst lange zu Hause in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben zu können. Die VdKWohnberater unterstützen dabei, bedarfsgerechte Lösungen zu finden. Sie weisen zum Beispiel auf technische Hilfsmittel zur Erhaltung eines selbstbestimmten

Lebens hin. Auch Finanzierungsmöglichkeiten werden erörtert. Im Gegensatz zur VdK-Patientenberatung ist dieses Beratungsangebot jedoch exklusiv für VdKMitglieder: Eine Mitgliedschaft ist somit erforderlich, wenn die VdK-Wohnberater- und -Wohnberaterinnen aktiv werden sollen. Die ganze Bandbreite des Sozialverbands VdK gibt es am Samstag, 13. und Sonntag, 14. Mai, in und vor der Stadthalle in Grünsfeld bei den VdK-Gesundheitstagen. Verschiedene Fachvorträge und ein buntes Programm warten hier auf die Besucherinnen und Besucher. Eine Ausstellung in der Stadthalle und im Außengelände rund um die Themen Pflege, Barrierefreiheit, Rente, Reha und Soziales runden das Angebot am Muttertags-Wochenende ab.

Biodiversit Tserlebnistag

Streuobst-Wiese-Wald: Buntes Programm rund um die biologische Vielfalt

KREUZWERTHEIM (RED). Das Landratsamt Main-Spessart, die Regierung von Unterfranken, der Naturpark Spessart e.V., die Marktgemeinde Kreuzwertheim und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt laden zum Biodiversitätserlebnistag StreuobstWiese-Wald am Sonntag, 21. Mai 2023 von 11.00 bis 15.00 Uhr in die Erlichgärten in Kreuzwertheim ein.

Für ihre gemeinsame Veranstaltung haben die Akteure ein familienfreundliches Programm rund um die Themen Biodiversität und Nachhaltigkeit zusammengestellt. In sechs Kurzführungen und an verschiedenen Infoständen können sich die Besucherinnen und Besucher über die

Kartierung

Untersuchungen werden durchgeführt

WERTHEIM (RED). Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) beauftragt in Wertheim wieder Kartierungen von Flora und Fauna auf wenigen Stichprobenflächen. Durch die Kartierungen, die ausschließlich im Außenbereich stattfinden, sollen die Qualität der Lebensräume und die Bestände von Tier- und Pflanzenarten erfasst werden. Die Untersuchungen erstrecken sich über den Zeitraum von April bis November.

Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern oder Bewirtschaftern gibt es weder bei der Erfassung noch bei der Auswertung. Es werden auch keine dauerhaften Markierungen auf der Fläche vorgenommen oder neue Schutzflächen abgegrenzt. Den Beauftragten der LUBW ist grundsätzlich erlaubt, Grundstücke in der offenen Landschaft oder im Wald ohne vorherige Anmeldung zu betreten.

Die Kartierenden sind in der Regel alleine im Gelände unterwegs und führen eine entsprechende Bescheinigung mit sich. Fragen nimmt die LUBW per E-Mail an poststelle@lubw. bwl.de entgegen.

Tritt In Die Pedale

"Stadtradeln" verbindet

WERTHEIM(RED). Die Stadt Wertheim beteiligt sich dieses Jahr wieder am "Stadtradeln", einer Aktion des europäischen KlimaBündnisses. Vom 14. Juni bis 4. Juli verbindet der Wettbewerb Bewegung, nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Teamgeist.

Das Ziel: in Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln. Die Aktion wird unterstützt vom Umweltministerium BadenWürttemberg.

Bereits seit 2008 spornt der jährliche Aktionswettbewerb die Menschen in Baden-Württemberg an, das Fahrrad zu nutzen und damit einen Beitrag zu umweltfreundlicher Mobilität zu leisten. Über die erneute Teilnahme Wertheims freut sich Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez: "Wertheim ist eine Fahrradstadt, nicht nur in touristischer Hinsicht, sondern auch im Alltag vieler Bürgerinnen und

Bürger. Wir zeigen gerne: Radfahren ist klimafreundlich, gesund und liegt uns am Herzen."

Alle Personen, die in Wertheim wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, sind im Aktionszeitraum 14. Juni bis 4. Juli eingeladen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, beim Ausflug ins Grüne – jeder geradelte Kilometer zählt.

Schulklassen, Vereine, Unternehmen oder auch Familien und Privatpersonen können sich kostenfrei registrieren, ein eigenes Team gründen oder einem bereits bestehenden Team beitreten.

Die Stadt Wertheim hofft auf eine rege Teilnahme. Wer mitmachen will, kann sich schon jetzt und noch während des gesamten Aktionszeitraums unter www.stadtradeln.de/wertheim registrieren.

Interessierte erwartet ein familienfreundliches Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Biodiversität und Nachhaltigkeit.

Foto: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Artenvielfalt der Lebensräume Streuobstwiese, Wiese und Wald informieren. Regionale Partner wie die Ortsgruppe Kreuzwertheim des Bund Naturschutz sind mit von der Partie. Die 45-mi- nütigen Führungen drehen sich um Streuobst im Klimawandel, die Vielfalt auf Wiesen und Weiden, heimische Käferarten, die Vielfalt des Sensens, heimische Wildbienen und die Artenvielfalt im Wald.

Für den Austausch steht ein ‘Treffereck‘ zur Verfügung. Mit Bratwürsten vom Weiderind, Wildbratwürsten, Käsetalern im Mainlandbrot und regionalen Streuobstsäften ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr mit Grußworten von Bürgermeister Klaus Thoma. Die Führungen starten um 11.30, 12.30 und 14.00 Uhr. Parkmöglichkeiten stehen auf der gegenüberliegenden Straßenseite „Im Furt“ zur Verfügung.

Von Der Innenstadt Ins Wertheim Village

Stadtbus: Neue Haltestelle und verbesserte ÖPNV-Anbindung

WERTHEIM(RED). Ab Mai gibt es wieder eine Busverbindung zwischen der Innenstadt und dem Wertheim Village. Dazu wird die bestehende Stadtbuslinie 976 (Wertheim-Hofgarten) bis zum Almosenberg bei Bettingen verlängert. Dort fährt der Bus bis zur neu eingerichteten Haltestelle "Wertheim Village" direkt am Eingang zum Shoppingcenter. Die Anbindung des Gewerbegebiets Almosenberg an das öffentliche Nahverkehrsnetz wird damit weiter verbessert.

"Die Entwicklung des Gewerbegebiets Almosenberg war in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Mehrere bedeutende Unternehmen haben sich angesiedelt und eine beachtliche Anzahl von Arbeitsplätzen geschaffen", so Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez. Das von der Stadt Wertheim erarbeitete ÖPNV-Konzept soll die Attrakti- vität des Standortes Almosenberg für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steigern. Zudem soll Anwohnern und Touristen der Transfer zwischen der Innenstadt und dem Wertheim Village erleichtert werden.

Zwei öffentliche Haltestellen hatte die Stadt Wertheim bereits vor drei Jahren im Gewerbegebiet eingerichtet. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 steuern die Buslinien 973 und 977 die beiden Haltestellen "Almosenberg" und "Kreisverkehr Almosenberg" an. Nun gibt es eine dritte Haltestelle direkt auf dem Gelände des Wertheim Village, und der Almosenberg wird für Beschäftigte und Besucher auch ohne eigenes Auto noch besser erreichbar.

Ab Dienstag, 2. Mai, fährt die Stadtbuslinie 976 montags bis freitags um 9.10 Uhr, 11.10 Uhr, 14.10 Uhr und 20.20 Uhr vom

Busbahnhof (ZOB) bis zur neuen Haltestelle "Wertheim Village". In die andere Richtung geht es um 9.26 Uhr, 11.26 Uhr, 14.26 Uhr und 20.36 Uhr.

Samstags fährt die Linie 976 um 9.10 Uhr, 11.10 Uhr, 13.10 Uhr, 15.10 Uhr und 20.20 Uhr von Wertheim ZOB bis zur Haltestelle "Wertheim Village". In die Innenstadt kommen die Fahrgäste um 9.26 Uhr, 11.26 Uhr, 13.26 Uhr, 15.26 Uhr und 20.36 Uhr.

Die ausgeweitete Stadtbuslinie 976 fährt alle Haltestellen auf der Strecke zwischen der Innenstadt und dem Almosenberg an.

Damit führen ab 2. Mai drei Buslinien über den Almosenberg. An Schultagen sind es 21 Fahrten in beide Richtungen. An Ferientagen wird der Almosenberg täglich 16 Mal angesteuert, in umgekehrter Richtung 17 Mal.

Samstags steht der Almosenberg neun Mal im Busfahrplan, zurück zur Stadt geht es acht Mal. Vor allem in den Ferien, an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen ergänzt das Ruftaxi das Angebot der Buslinien.

Das Konzept zur verbesserten Anbindung des Almosenbergs hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Wertheim gemeinsam mit der Verkehrsbehörde, dem Landratsamt Main-Tauber-Kreis als Träger des ÖPNV und der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber entwickelt und mit dem Wertheim Village abgestimmt. Die Kosten für die zusätzlichen Fahrten trägt zwar die Stadt Wertheim, diese werden aber vollständig durch Marketingzuschüsse des Wertheim Village gedeckt.

Die gültigen Fahrpläne der Linien 973, 976 und 977 sowie der Ruftaxi-Linie 9873 können im Internet unter www.vrn.de abgerufen werden.

This article is from: