3 minute read

Bayerns blühendste Gartenmesse

Next Article
AUS UNSERER REGION

AUS UNSERER REGION

24. Dennenloher Schloss- und Gartentage - 18. bis 21. Mai

UNTERSCHWANINGEN. Kirsch-, Apfel-, und Rhododenronblüten in voller Pracht und Deutschlands größte Efeusammlung…

Advertisement

Die 24. Dennenloher Schlossund Gartentage, Bayerns blühendste Gartenmesse, locken vom 18. bis 21. Mai mit der vollen Pracht des international bekannten Rhododendronparks. Zwischen ruhigen Plätzen im Park zur Entspannung, blühender Kulisse am See, „Inselhopping“ mit verschiedenen Gartenthemen und den kunterbunten Verkaufsständen ist Vieles geboten. Zahlreiche Aussteller zeigen im Gutshof, im Landschaftspark, in der Schlossgalerie und im Privatgarten der Familie von Süsskind ihr Angebot: Pflanzen, Gartenmöbel, Dekoration und kulinarische Spezialitäten. Modenschauen, Musikaufführungen und zahlreiche weitere Unterhaltungsangebote sorgen für jede Menge Spaß für Jung und Alt. Viele Aussteller lassen sich auch bei der Anfertigung

So ihrer Produkte über die Schulter blicken.

Interessierte und wissbegierige Gruppen, führt Baron Süsskind, der Besitzer des Schlosses, gerne selbst durch die prächtige Anlage und den Botanischen Garten, den er seit 30 Jahren mit seiner Frau Sabine mit viel Leidenschaft aufbaut und stetig weiterentwickelt. Neu ist unter anderem Deutschlands größte Efeusammlung und über 2.000 Tagliliensorten.

Der momentan 26 ha große Schlosspark Dennenlohe bietet 2023 viel Neues – lassen Sie sich überraschen!

Die Schloss- und Gartentage sind an allen vier Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt 15 Euro, Kinder bis 18 Jahre frei, Parken ist kostenlos auf dem Gelände möglich.

Foto: Freiherrlich von Süsskind‘sche Schloss und Gartenverwaltung

Es werden Eintrittskarten r die Gartentage verlost. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Garten‘ und vollständigen Absenderangaben (Name, Adresse, Mail) unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Montag, 15. Mai, 15:00 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Die Gewinner:innen werden per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

MUCKSMÄUSCHENSTILL FÜR DIE „KLEINE HEXE“

Vorlesewettbewerb in der Stadtbücherei Weikersheim - Die Teilnehmer sind echte Lesekünstler

WEIKERSHEIM (RED). Erstmalig fand nach längerer Pause wieder ein Vorlesewettbewerb für Grundschüler*innen in der StadtbüchereiWeikersheimstatt.Bisher wurdederWettbewerbnurinKlassenstufe 3 ausgetragen, dieses Mal solltensichauchdieSchüler*innen der 2. und 4. Klassen stufenintern messen. In der Schule wurde zunächst in den einzelnen Klassen der bzw. die beste Vorleser*in gewählt. Vor Kurzem traten in der Stadtbücherei Weikersheim dann diejeweiligenKlassensieger*innen gegeneinander an. Dabei wurden die gleichen Grundsätze wie beim bundesweiten Vorlesewettbewerb der 6. Klassen angelegt. Zuerst lasen die Kinder eine Passage aus einem vorbereiteten Buch vor, dann galt es noch eine Stelle aus einem Fremdtext zu bewältigen. Es war für die Jury nicht leicht eine Sieger*in/ einen Sieger zu bestimmen. Andrea Gerstner, ehemals Inhaberin der Buchhandlung „Buch und Papier“, Gudrun Wolf, Konrektorin an der Gemeinschaftsschule und Elsbeth Fries, Mitarbeiterin in der Stadtbücherei hatten einen echt schweren Job.

WirsindfürSieda

· KurzzeitpflegeundDauerpflege

· KurzzeitpflegeundDauerpflege

· FamiliäreAtmosphäre

· Aktivierungstherapie

· Aktivierungstherapie

· Beschäftigungstherapie

· Beschäftigungstherapie

· IndividuelleBetreuung

· IndividuelleBetreuung

ASBSeniorenzentrumamRühlingshof

ASBSeniorenzentrumamRühlingshof

Dr.Konrad-Adenauer-Str.24·74722Buchen

CarmenKniel·Tel.06281/56410

ASBSeniorenresidenzCityPark Herrenwiesenstraße1·97980BadMergentheim

SamanthaAdler ·Tel.07931/99170

Siegerin der Klassenstufe wurde Carolin Haag (2b), Sieger der Klassenstufe 3 wurde Luca Kaiser (3b) und in der Klassenstufe 4 entschiedsichdieJuryfürJuleLeifeling(4b).Bemerkenswertwardie Buchauswahl der Vorleser*innen, sie hatten teilweise richtig dicke Schinken dabei wie z.B. „Die kleineHexe“vonOtfriedPreußleroder von Kallie George „Das kleine Waldhotel“. Und wie man Schule vielleicht lustiger machen kann erfuhren die Zuhörer*innen aus „Frau Honig und die Schule der Fantasie“ von Sabine Bohlmann.

Loben muss man auch die zuhörenden Klassenkamerad*innen. Sie waren während des Vorlesens muckmäuschenstill, so dass die Klassensieger*innen ihre Sache sehr gut machen konnten und natürlich wurde für alle lange Beifall geklatscht. DieSieger*innenerhielteneineUrkunde und alle Teilnehmer*innen einen Gutschein, der bei der örtlichen Buchhandlung eingelöst werden kann. Vielleicht tauchen diese Bücher dann beim nächsten Vorlesewettbewerb in einem Jahr wieder auf.

Nacht Der Italienischen Welthits

am Samstag, 29. Juli 2023 ab 19.00 Uhr am Marktplatz in Rothenburg – jetzt Tickets sichern!

gen Sie einfach mit! „La Notte Italiana“ in Rothenburg ist ein Muss für alle, die Musik und Lebensgefühl aus Bella Italia lieben.

Sichern Sie sich jetzt noch Ihre Eintrittskarten für diese süffigsüdliche Sommernacht, die dem Alltag ein charmantes Schnippchen schlägt!

» Ticketverkauf info@asb-heilbronn.de www.asb-heilbronn.de info@asb-heilbronn.de www.asb-heilbronn.de

LANDKREIS ANSBACH (RED). Sie lieben Aperitivo, Pasta und Espresso? Benissimo! Denn genauso geschmeidig kommen „I Dolci Signori“ daher, seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Italo Pop-Gruppen Europas. Mit ihrem neuen Bühnenprogramm verwandeln die sechs „süßen Herren“ den Rothenburger Marktplatz in eine italienische Piazza, die der „Großen Nacht der italienischen Welthits“ eine atemberaubende Bühne bietet. Mit unvergesslichen Italo-Hits der letzten Jahrzehnte singen und spielen sie sich in die Herzen aller Italienfans – mit Musik von Eros Ramazzotti über Zucchero und Adriano Celentano bis hin zu Lucio Dalla. Lassen Sie sich verführen vom Klang der Mandoline oder sin-

Tickets können im Vorverkauf für 39,60 € (inkl. VVK-Gebühr) beim Ticketshop Kulturereignisse: www.kulturereignisse. com/shop, beim Rothenburg Tourismus Service, Marktplatz 2, 91541 Rothenburg ob der Tauber Mo-So von 09-17 Uhr oder an der Abendkasse erworben werden.

This article is from: