Zobelpark | Broschüre | Majid Katzer [Text + Fotografie]

Page 1

Z O B E L PA R K

nobel wohnen



5

Z O B E L PA R K

nobel wohnen

6 / 7

Philosophie

8 / 9

Augsburg

10 / 11

Infrastruktur

12 / 13

Architektur

14 / 15

Wohnen

16 / 17

Kochen

18 / 19

Schlafen

20 / 21

Bad

22 / 23

Tiefgarage

24 / 25

Isometrien

26 / 27

Grundrisse

28 / 29

Lage

30 / 31

Entwickler


Das Privileg

moderner Patrizier.

Ein eigener Park.

Ob in der strengen Geometrie nach französischer Art oder den begehbaren Landschaftsgemälden Englischer Gärten – nirgendwo sonst vereinen sich Natur und Kultur auf so harmonische Weise wie im Park. Das Wohnen im gepflegten Grün gilt dabei als besonders attraktiv. Denn inmitten der Flora findet der Mensch erholsame Momente. Einen Singvogel am Morgen. Des Nachts nur das Rascheln des Blattwerks in den Baumkronen. Im Park wird jeder Blick aus dem Fenster zum genießerischen Augenblick.

Der ZOBELPARK erfüllt diesen Wunsch nach erbauender Ruhe. Und interpretiert ihn zeitgemäß. Dabei höchst anspruchsvoll. So besticht zunächst seine bevorzugte Lage. Verbirgt sich dieses ganz besondere Areal doch im Wohnbereich des Villenviertels Zobelstraße. Von einem grünen Gürtel umschlossen liegt das Idyll gut geschützt – abgeschieden und zentral zugleich. Und bietet so das ideale Ambiente für ein Leben in angenehm entspannter Atmosphäre.

7


Seit 2.000 Jahren in voller Blüte. Augsburg.

Das von Kaiser Augustus gegründete Augusta Vindelicorum ist eine der ältesten

Die Nähe zu München mag an Kilometern gering sein – umso weiter voneinander

Städte Deutschlands. Mit einer unvergleichbaren Historie des Wohlstands. Denn

entfernt sind die Preise für Immobilien in erstklassigen Lagen. Münchenern werden

Patrizier mit klangvollen Namen wie Fugger, Welser, Rehlinger, Ulstetter, Walther

astronomische Summen abverlangt. In Augsburg ist derlei hingegen unvorstellbar.

oder Vöhlin schufen hier nicht nur Werte. Sondern das Vorbild einer lebenswerten

Denn hier gilt die sprichwörtliche Sparsamkeit der Schwaben. Das kluge Haushalten

Stadt. Heute ist Augsburg mit über 264.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des

der mittelalterlichen Kaufleute scheinen sich die ehrbaren Bürger bewahrt zu haben.

Freistaates Bayern. Mehr als 830.000 Menschen leben und arbeiten im offiziell zur

Getreu dem alten Leitspruch – für gutes Geld gibt es nichts Besseres als das Beste.

Europäischen Metropolregion München gehörenden Ballungsraum.

9


Der besondere Charme von Augsburg liegt sicherlich im Wohlstand der Stadt am Lech begründet. Das kostbare Gut Kultur wurde hier über viele Jahrhunderte mit Sorgfalt kultiviert. Von den schönen Künsten gedieh darum die Lebenskunst in solch gepflegter Urbanität beachtlich.

11

Die Wurzeln der Kultur.

Wo neue Ideen sprießen. Eine lange Tradition hat in Ausgburg der Handel mit allerlei Waren. Das Shopping ist gewissermaßen historisch gewachsen. Bei der modernen Variante geht es natürlich um mehr als den Erwerb schöner Dinge. Mindestens ebenso wichtig ist das Pausieren. Vielleicht in einem der Straßencafés am historischen Rathausmarkt. Es geht um das Flanieren durch Prachtstraßen und romantische Gassen. Vorbei an Gotik und Boutique. Renaissance und Feinkostladen. Und wer es ein wenig praktischer mag – die City Galerie bietet fast 100 Läden – zum Beispiel Apotheke, Bäckerei, Metzgerei, Bankhaus, Sparkasse, Juwelier, Drogeriemarkt, Supermarkt, Schreibwaren, Optiker, Kaufhaus, Reformhaus – sowie ein Multiplexkino mit neun Sälen. Und alles befindet sich bequeme 150 Meter nah zum ZOBELPARK.


Moderne Klassiker. Mitten in zeitlosem Grün.

Der vergnügliche Spaziergang beginnt am Julius-Spokojny-Weg. Hier öffnet sich das grüne Areal und ruft Erstaunen hervor. Mitten in der Stadt und doch in aller Abgeschiedenheit – man bekommt im Nu eine Vorstellung vom noblen Wohnen im ZOBELPARK. Sogleich begegnet man den fünf Stadtvillen. Das solide Ensemble fügt sich harmonisch in das gewachsene Umfeld. Gleichzeitig besticht seine Architektur durch die Eleganz der klaren Linie. In jedem Detail. Die von Hecken umsäumten Gärten vervollkommnen dieses Bild. Der exklusive Eindruck bestätigt sich bei genauerer Betrachtung der Fassade. Holzlamellen in Anthrazit verleihen ihr diskret Charakter. Durch ihre nach oben strebende Form mag man sich an Schatten spendende Baumstämme erinnert fühlen. Zeitlos wie der Stil ist auch der Ort selbst. Er kennt keine Hast. Hier vergisst man nur zu gerne Minuten und Stunden. Übrigens – eine weitere Reminiszenz an das Reich der Pflanzen verbirgt sich hinter den Namen der einzelnen Häuser. Denn bei den Patroninnen handelt es sich um die Nymphen der Bäume aus der griechischen Mythologie. So begrüßen Syke, Karya, Balanos, Orea und Ampelos alle Bewohner und Gäste. Willkommen im ZOBELPARK.

13


Der Salon lädt ein. Zum Abschalten. Denn die Natur im ZOBELPARK bietet zu jeder Jahreszeit ein farblich perfekt abgestimmtes Programm. Zu sehen durch großzügige Glasflächen. Frühlingsfrisches Grün. Sommerliches Himmelblau. Herbstliches Goldgelb. Winterliches Weiß. Und die Freude wächst mit jeder Wiederholung. Die Botanik liegt den Bewohnern sogar täglich zu Füßen. Nämlich als Parkett aus dem besonders robusten Holz des Ahorns. Das Terrain lässt sich zudem sehr elegant erweitern – durch das Öffnen der Schiebetüren wird jedes Refugium im ZOBELPARK zum Sommersitz. Hier genießt man nun gerne – vom Erdgeschoß bis zum Penthouse – manch lauschigen Abend. Mitten im Grünen. Mitten in der Stadt. Und doch so unendlich fern vom Alltag.

Das Sofa eine Parkbank.

Das Bücherregal eine Hecke.

Das Fenster ein Naturgemälde.

15


Picknick im Park. Vom Frühstück bis zum Dinner. Als die wohl köstlichste Zutat des Lebens gilt die Freude am Genießen. Dazu gehört im ZOBELPARK selbstverständlich schon das gesellige Zubereiten von Speisen. Die zum Wohnbereich hin offene Küche ist darum weit mehr als das Atelier des Kochkünstlers – denn sie nährt gute Gespräche. Vorzüglichem Geschmack wird auch an anderer Stelle gebührender Platz eingeräumt. An der stilvoll dekorierten Tafel im Essbereich oder auf der Terrasse beim legeren Sonntagsbuffet mit Freunden. Wo Natur und Kultur angeregt miteinander plaudern.

17


Ein Nest. 19

Gebaut aus weichen Daunen. Nach Sonnenuntergang wird im ZOBELPARK die Stille stiller und stiller. Besonders in sternklaren Nächten verwandelt sich das Pflanzenreich zu einem Garten der Träume. Dank seiner leisen Lage finden die Bewohner nun ganz leicht ihren wohlverdienten Schlaf. Ob unter Blätterdächern wie Amsel und Eichhörnchen oder in edel eingerichteten Schlafzimmern – im Grünen bettet man sich vortrefflich und schöpft aus dem Schlummer neue Kraft für den neuen Tag. Als sehr dienlich erweisen sich dabei die elektrisch betriebenen Lamellen aus wetterbeständigem Aluminium. Durch sie lassen sich auch in den anderen Wohnbereichen gleißende Sonnenstrahlen oder der Mondenschein zu schummrigem Dunkel dämpfen. Für eine angenehme Zeit zwischen Einschlafen und Aufwachen und Aufwachen und Einschlafen.


Frühaufsteher werden im ZOBELPARK als Erste belohnt. Mit dem geschmackvollen Design der Bäder. Sie zieren wohlgeformte Sanitärkeramik in ansprechendem Weiß und verchromte Armaturen. Besondere Ehren werden dem ausgezeichneten Ausgburger Wasser zuteil. Ausgewählte Tropfen dürfen den – vom Stardesigner Philippe Starck entworfenen – Waschtisch wie Tau benetzen und in der Morgensonne glitzern. Wellness für die Augen bieten auch die glatt verputzten Wände. Für ein besonders wohnliches Gefühl. Lediglich die mit Nässe in Berührung kommenden Bereiche werden durch zeitlos weiße Fliesen geschützt. Einen dezenten Kontrast dazu bilden die Fliesen des Bodens. Sie sind in edlem Anthrazit gehalten. Ein solch angenehmes Ambiente wirkt immer positiv auf das Innere. So wünscht das Spiegelbild stets freundlich seinem Betrachter einen Guten Morgen. Doch auch am Abend – im Schein romantischen Kerzenlichts – wird die ästhetische Atmosphäre zum Quell körperlicher und geistiger Erquickung.

Morgens unter sprudelnden Fontänen.

Abends in perlenden Wasserspielen.

21


Den Julius-Spokojny-Weg kann man guten Gewissens als frei von Verkehr bezeichnen. Bis auf den einen oder anderen Spaziergänger

Als äußerst komfortabel erweist sich der Lift jeden Hauses. Er bringt

wird sich wohl kaum jemand in dieses autofrei anmutende Arkadien verirren. Besonders die Anlieger dürfen sich insgeheim über den

die Bewohner samt üppig gefüllter Einkaufskörbe schnurstracks vom

Grund für dieses friedvolle Idyll freuen. Denn jedes Haus im ZOBELPARK verfügt über eine helle Tiefgarage. Sie wartet nicht nur

Erdreich in höhere Gefilde. So kommen sie wohlbehalten in der

mit Stellplätzen für Automobile auf. Auch Zweiräder aller Ar t finden ihren Standpunkt im eigens für sie vorgesehenen Bereich.

gewünschten Etage an – direkt vor ihrer Wohnungstür.

Genießer werden besonders an den wohltemperierten Kellerabteilen ihren Gefallen finden. Könnte man doch an diesen verschwiegenen

Am Rande sei auch das metallene Rolltor der Tiefgarage erwähnt.

Orten hervorragend erlesenen Rebensaft reifen lassen. Profaner – aber ebenso praktisch – muten da die gut belüfteten Trockenräume

Es vermeidet den Besuch unerwarteter Gäste und sorgt damit bei Tag

an. Für sommerfrisch duftende Wäsche zu allen Jahreszeiten.

und Nacht für Sicherheit.

23

Parken unter dem Park.


Gehobenen Ansprüchen bietet der ZOBELPARK alle erdenklichen Freiräume. Ohne Barrieren. Für jede Generation. Zum Beispiel in einer Wohnung im Erdgeschoss mit 4 Zimmern auf circa 112 Quadratmetern und Gartenterrasse. Oder im feinen Appartement mit 2 Zimmern auf circa 55 Quadratmetern. Oder im Penthouse mit einer Wohnfläche von circa 134 Quadratmetern und einer ebenso großen eigenen Dachterrasse. Bei diesen Möglichkeiten

25

keine einfache Entscheidung. Doch jede wird die richtige sein.

Niveau.

Von der Gartenwohnung bis zur Dachterrasse.


25 27

2

3

1

N

Haus Syke Penthouse

Haus Syke Gartenwohnung 1+2+3

Schon beim Blick auf die großzügig entworfenen Grundrisse beginnt die Vorfreude auf eine Wohnung im ZOBELPARK. Mit Bedacht gleitet der Zeigefinger wie durch ein kunstvolles Labyrinth aus Hecken. Erkundet jeden Raum. Jede Ecke. Hält einen Moment inne. Findet hinaus auf die Terrasse. Begibt sich wieder in dieses oder jenes Zimmer. Jetzt verwandelt sich Inspiration zu Ideen. Hier könnte die Kommode stehen. Und dort vielleicht ein Gemälde hängen. Da wäre der perfekte Platz für den Esstisch. Und der Sessel auf jeden Fall mit Blick ins Grüne.

Eine Spielwiese für Gedanken. Bis zum Himmel.


A8 Stuttgart – München Augsburg Ost

Lech

Jeder Weg ein Spaziergang.

Jakobstor Rathaus Vogeltor

City Galerie

Z

Kunstmuseum am Glaspalast

Hauptbahnhof Sc

Rotes Tor

hä ffl er ba

e

lstraß

str

erwal

e

er n W

Öglinstr.

Jakob

ch

500 Meter

e

e r-

raß elst b o Z g -We ojny k o p S

Ha asStr aß

s-

Juliu

e

Z

City Galerie

150 Meter

Ob zum Flanieren in die Augsburger Maximilianstraße oder zum

Maximilianstraße

1.500 Meter

Einkaufsbummel in die City Galerie – vom äußerst zentral gelegenen

Hauptbahnhof

2.800 Meter

ZOBELPARK sind nicht nur die Dinge des täglichen Bedarfs mit

München

55 Kilometer

wenigen Schritten bequem erreichbar. Auch für Pendler liegt der

Flughafen München

80 Kilometer

ZOBELPARK ideal. So erreicht man München mit der Bahn in zügigen 38 Minuten. Und mit dem Automobil fl iegen die 35 Minuten vom Lech bis zur Isar nur so dahin.

29


Eine Adresse mit einer Geschichte. Denn der Namensgeber des Julius-Spokojny-Wegs war zu Lebzeiten bayerischer Senator und Besitzer der Augsburger Jussy Bademoden-Feinwäschefabrik. Vor Jahrzehnten erwarb er das an die Zobelstraße angrenzende Areal. Auf diesem befand sich in früheren Zeiten eine Schreinerei. Heute zählt diese Lage zu den besten in Augsburg. Den mit Bäumen bewachsenen Teil des Grundstückes schenkte der Sohn von Julius Spokojny seiner Heimatstadt. Und entwickelte als Investor die Idee für den ZOBELPARK. Der nun mehr und mehr Gestalt annimmt. Für diese wiederum zeichnet der nicht ganz unbekannte Architekt Jürgen Lohmann verantwortlich – welcher zum Beispiel für Gruner + Jahr das Schöner Wohnen Haus entwarf. Die Penthouses hingegen wurden vom Augsburger Architekten Hoppstaedter baurechtlich geschaffen. Ein ebenso kompetenter Partner aus der Baubranche wird indes die gelungene Umsetzung der Idee vom ZOBELPARK am Julius-Spokojny-Weg gewährleisten.

Vom Samen bis zum Baum. Eine Idee wächst.

31


Impressum Zobel-Park GmbH & Co. KG Friedberger Straße 135 86163 Augsburg Beratungsbüro im Zobelpark Julius-Spokojny-Weg 6 86152 Augsburg T: 08 21-5 67 22 88 W: zobelpark.de E: wohnen@zobelpark.de Gestaltung, Text und Fotos: info@citrondesign.de 3D Visualisierungen: form 3d, München

Haftungsausschluss Sämtliche Angaben in dieser Broschüre beruhen auf dem gegenwärtigen Stand der Planung. Änderungen bleiben vorbehalten. Der Inhalt wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt, eine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht übernommen. Die Visualisierungen von Gebäuden und Fassaden sind als beispielhafte künstlerische Illustration im Rahmen baulicher Möglichkeiten zu verstehen. Für Art und Weise der Umsetzung sind ausschließlich künftige genehmigte Baupläne beziehungsweise Festlegungen des Bauherrn maßgeblich.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.