Neuer «Breitschplatz» – jetzt mitreden

Page 1

Bundesgasse 38 Postfach 3001 Bern

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün

Telefon 031 321 65 33 Fax 031 321 72 45 tvs@bern.ch, www.bern.ch

GEMEINSAME MEDIENMITTEILUNG DER DIREKTION FÜR TIEFBAU, VERKEHR UND STADTGRÜN, VON BERNMOBIL UND ENERGIE WASSER BERN Start der öffentlichen Mitwirkung

Neuer «Breitschplatz» – jetzt mitreden Bern, 26. Mai 2014. Jetzt wird es konkret: Ab Mittwoch, 4. Juni 2014 kann die Bevölkerung im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung ihre Meinung zur Gestaltung des neuen Breitenrainplatzes und zu weiteren Elementen des Gesamtprojekts «Dr nöi Breitsch» kundtun. Am Montagabend wurde die Quartierbevölkerung im «Jardin» über die verschiedenen Bauvorhaben im Breitenrain informiert. Der Breitenrainplatz soll grüner werden, vermehrt ein Platz der Bevölkerung sein und nicht mehr vom Autoverkehr dominiert werden. Dies ist das Ziel des Projekts für die Umgestaltung des Breitenrainplatzes, welches Teil des Gesamtprojekts «Dr nöi Breitsch» ist und ab 2. Juni 2014 in die öffentliche Mitwirkung geht. Im Rahmen von «Dr nöi Breitsch» werden zudem auf der gesamten Strecke von der Kornhausstrasse (Kursaal) bis zum Ende der Rodtmattstrasse (Guisanplatz) die Strassen saniert, und der Viktoriaplatz wird umgestaltet. Fast flächendeckend wird Tempo 30 eingeführt. In der Rodtmattstrasse sollen Verbesserungen für den Veloverkehr resultieren. Weiter müssen auf der ganzen Achse die Tramgleise ersetzt werden. «Wir werden sämtliche Haltestellen behindertengerecht gestalten», sagte René Schmied, Direktor BERNMOBIL, an einer Informationsveranstaltung vom Montagabend. Im Zuge von «Dr nöi Breitsch» werden auch Abwasserkanäle und Werkleitungen ersetzt. Die Abwasserkanäle sind über 100 Jahre alt und liegen in sieben Metern Tiefe. «Um diese Kanäle ersetzen zu können, wird ein grabenloses Verfahren angewendet, das so genannte Microtunneling», erklärte Stadtingenieur Hans-Peter Wyss. Ein Gesamtprojekt mit sieben Teilen Das Gesamtprojekt «Dr nöi Breitsch» ist in sieben Teilprojekte aufgegliedert. Teilprojekt 1: Umgestaltung Breitenrainplatz; Teilprojekt 2: Neugestaltung Breitenrainstrasse; Teilprojekt 3: Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain; Teilprojekt 4: Sanierung Rodtmattstrasse; Teilprojekt 5: Sanierung Moserstrasse; Teilprojekt 6: Umgestaltung Vikto-


Seite 2/2

riaplatz; Teilprojekt 7: Sanierung Kornhausstrasse. Für den Kurzbeschrieb der Teilprojekte wird auf die Website www.bern.ch/breitenrain verwiesen, welche ab sofort aufgeschaltet ist. Auf dieser Website sind Hintergrundinformationen, Aktualitäten und später Umleitungsrouten zu finden. Belastung für die Bevölkerung auf erträglichem Mass halten Das Projekt «Dr nöi Breitsch» wird über mehrere Jahre realisiert. Die Bauarbeiten werden in Etappen ausgeführt und dauern voraussichtlich von Frühling 2015 bis Ende 2019. Der Bauablauf wird mit der allfälligen Realisierung des Projekts Tram Region Bern koordiniert und ist so ausgelegt, dass die Belastung der Quartierbevölkerung durch die Bauarbeiten auf einem erträglichen Mass gehalten werden kann. Teilprojekt Moserstrasse überarbeitet Die Teilprojekte 5 (Moserstrasse), 6 (Viktoriaplatz) und 7 (Kornhausstrasse) werden als Schnittstellenprojekte von Tram Region Bern im eisenbahnrechtlichen Plangenehmigungsverfahren bewilligt. Die öffentliche Auflage fand bereits im Juni 2013 statt. Dabei stiess das Teilprojekte 5 (Moserstrasse) auf erhebliche Kritik aus dem Quartier, diverse Einsprachen wurden eingereicht. Die Stadt Bern nahm daraufhin eine Projektüberarbeitung vor, in welche das Quartier im Rahmen von Workshops mit einbezogen wurde. «Ich bin sehr froh darüber, dass wir mit der Quartierbevölkerung und insbesondere mit der Quartierkommission Dialog Nordquartier eine Lösung gefunden haben, die auf Zustimmung stösst», sagte Ursula Wyss, Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, an der Informationsveranstaltung. Das überarbeitete Teilprojekt Moserstrasse liegt momentan erneut öffentlich auf, und zwar noch bis am 10. Juni 2014. „Breitschplatz“: Start der öffentlichen Mitwirkung Am Mittwoch, 4. Juni 2014, beginnt nun für die Teilprojekte 1 (Umgestaltung Breitenrainplatz), 3 (Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain) und 4 (Sanierung Rodtmattstrasse) die 30-tägige öffentliche Mitwirkung im Rahmen des Strassenplanverfahrens. In diesem Zeitraum kann sich die Bevölkerung zu den drei Vorhaben äussern. Die Eingaben werden beurteilt und nach Möglichkeit in das Projekt eingepflegt. Die öffentliche Auflage folgt dann im Herbst 2014 und dauert wiederum 30 Tage. Die Volksabstimmung über das Gesamtprojekt «Dr nöi Breitsch» findet frühestens im Juni 2015 statt. Für den dringenden Ersatz eines Abwasserkanals im Abschnitt Viktoriarain – Viktoriaplatz – Breitenrainplatz (Element von Teilprojekt 3) hat der Stadtrat im März 2014 bereits einen Kredit bewilligt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.