Dank hit in ueberzahl 01

Page 1

ft10_0607_Brings.qxd

36

26.05.2010

17:17 Uhr

Seite 36

Kondition

fussballtraining 6+7/2010 Ausdauer

von Johanna Brings Schwellentraining vs HIT 4 x 4: V02max und Schwellentempo

INFO

65

40

Alle Fotos: Axel Heimken

35 60 30

25

VO2max (ml/kg/min.)

55 VO2max

VO2max VO2max

20 VO2max

50

Schwelle (km/h)

í˘˛

Dank HIT in Ăœberzahl!?

15

10 45 Schwelle

Schwelle

Schwelle

Schwelle

VOR

NACH

VOR

NACH

40

0 Schwelle

Was bringt mehr: das Hochintensive Intervalltraining oder das gemäĂ&#x;igte Grundlagen- bzw. SChwellentraining? ‘Richtiges’ Ausdauertraining – wie geht das? Galt vor Jahren noch das umfangsbetonte Training nach der Dauermethode im Grundlagen- bzw. aerob-anaeroben Schwellenbereich als optimal, favorisieren aktuelle Forschungen eher das hochintensive Intervalltrainings, kurz HIT genannt. Hat das eher gemäĂ&#x;igte Training also ausgedient?

INFO

í˘ą

ě‘˝

ě‘˝

Mßssen wir jetzt die Ausdauer mit der frßher verpÜnten, weil harten Methode verbessern? Johanna Brings diskutiert die Hintergrßnde der Problematik, erläutert die HIT-Trainingsmethoden und begrßndet, warum Sie mit HIT einen Mann mehr auf dem Platz haben, deshalb aber nicht auf eine gute Grundlagenausdauer verzichten sollten!

HIGH-INTENSITY-TRAINING: HIT

ě‘˝

4 x 4 min.-Intervall

VO2max: Sauerstoff in Milliliter, die der KĂśrper bei Belastung pro Kilogramm KĂśrpergewicht pro MInute verwerten kann. Schwelle: Tempo, das bei einer Laktatkonzentration von 4 mmol/Liter Blut gelaufen werden kann.

Merkmale der verschiedenen Ausdauermethoden

HIGH-VOLUME-TRAINING: HVT

5

ě‘˝

GRUNDLAGE

SCHWELLE

15/15-INTERVALLE

4 X 4-INTERVALLE

60 bis 70 HF

80 bis 85 HF

90 bis 95 HF

90 bis 95 HF

1 x 45 Minuten

1 x 25 Minuten

47 x 15 Sekunden

4 x 4 Minuten

Ohne Ausdauer läuft nichts Die Ausdauerleistungsfähigkeit als Grundvoraussetzung einer optimalen Leistungsbereitschaft gilt als unumstritten. Die Verbesserung der aeroben Kapazität geht einher mit einer erhĂśhten Laufleistung, mehr Sprints und mehr Ballbesitz. Ebenso weisen Spieler mit einer hohen Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO2max) eine bessere Leistungskonstanz auf, was sich nicht nur im Saisonverlauf auswirkt, sondern auch während des Spiels: MäĂ&#x;ig trainierte Spieler legen in der zweiten Halbzeit meist kĂźrzere Wege zurĂźck als vor der Pause.

Derartige Belastungsformen bezeichnen wir als High Intensity Training, das so genannte HIT. Es stellt den Gegenpol zur extensiven Dauermethode des HVT dar und wird mit einer Intensität von 90 bis 95 Prozent der maximalen Herzfrequenz und in der Regel auf einer Laufbahn durchgefĂźhrt (Info 1). Es favorisiert die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit VO2max als leistungslimitierenden Faktor. Jedoch reicht der aktuelle Kenntnisstand der Sportwissenschaft noch nicht aus, um abschlieĂ&#x;end feststellen zu kĂśnnen, wie das FuĂ&#x;ball-Ausdauertraining am effektivsten gestaltet werden kann.

HIT versus Grundlagen- und Schwellentraining

Der Trend geht zu Intervallformen: HIT

Die Diskussion Ăźber ein optimales Training zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit ist längst auch im deutschen FuĂ&#x;ball angekommen. Seit den 80er-Jahren hat sich hier das umfangsbetonte Ausdauertraining etabliert. Es entspricht dem Grundlagenbzw. Schwellentraining (60 bis 70 bzw. 80 bis 85 Prozent der maximalen Herzfrequenz) und wurde als High Volume Training (HVT) ein wichtiger Baustein der konditionellen Arbeit eines jeden Trainers. Limitierendes Kriterium des Schwellentrainings ist die Laufgeschwindigkeit an der ‘Laktatgrenze’ von 4 mmol/l: Oberhalb dieser Intensität soll danach nicht gelaufen werden Vielfach zitierte Studien der Norweger Jan Helgerud und Jan Hoff fĂźhren jedoch auch in Deutschland zu einem Trend weg von Dauerläufen im klassischen Sinn hin zum Intervalltraining, insbesondere zu der von ihnen beschriebenen 4-x-4-Minuten-Methode.

Aus den letzten Jahren liegen jedoch einige interessante Untersuchungen Ăźber HIT und HVT vor. Alle Autoren beschreiben eine deutliche Zunahme der VO2max durch HIT. Am eindrucksvollsten ist die Studie von Helgerud (2007), die die VO2max sowie das an der Schwelle erzielte Lauftempo im Grundlagentraining, im Schwellentraining, im HIT mit 15-Sekunden-Sequenzen und mit 4-MinutenBelastung verglich (Ausschnitt siehe Info 2). Trainiert wurde Ăźber einen Zeitraum von acht Wochen mit je drei Einheiten pro Woche. Die Laufgeschwindigkeiten an der Schwelle blieben bei allen Sportlern nahezu unverändert. Die VO2max erhĂśhte sich jedoch nur in den beiden Intervall-Gruppen deutlich und hier sogar um 6 bis 10 Prozent. Alle Publikationen lassen vermuten, dass jede HIT-Einheit die Leistung um ca. 0,5 Prozent steigert – vorausgesetzt, es handelt sich um einen Trainingsblock mit mehreren Laufeinheiten.

37


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.