1
Techniktraining
Dribbling
Den Schwierigkeitsgrad am Können orientieren! Teil 1: Leichte, mittlere oder schwere Trainingsformen – so lernen Ihre Spieler das Dribbling! Von Gerhard Bode und Udo Hain
In fußballtraining 4/09 starten die Verbandssportlehrer im Fußballverband Niederrhein, Gerhard Bode und Udo Hain, eine neue Beitragsreihe zum leistungsdifferenzierten Techniktraining.
In Teil 1 verknüpfen sie dabei das Dribbeln mit Spielen, Rundläufen, Zweikämpfen, Torschüssen und Spielformen. In unserem aktuellen Online-Beitrag stellen sie Ihnen weitere Übungen und Spielformen zur Verfügung.
DRIBBEL-RUNDLAUF KOORDINATION Organisation und Ablauf 䊉
䊉
Start
䊉
䊉
Einen Parcours gemäß Abbildung aufbauen. An jedem Stangentor stehen 2 Spieler ohne Ball. Alle anderen Spieler haben je 1 Ball. Von den Startlinien aus erfolgt ein Pass durch das Stangentor zum dort wartenden Spieler, der ins Dribbling an- und mitnimmt. Anschließend ohne Ball die koordinative Aufgabe erfüllen und sich beim Stangentor anstellen. Schafft die Gruppe an einem zuvor festgelegten Passtor die Trainervorgabe von 20 Treffern innerhalb von 2 Minuten?
Variationen Start
䊉 䊉 䊉 䊉
Im Stangentor steht 1 Hütchen. Ein Hütchentreffer zählt doppelt. Das Dribbelbein vorgeben. Die Koordinations- und/oder Dribbelaufgaben verändern. Statt auf ein Stangentor auf ein Tor mit Torwart schießen.
MIT TEMPO DRIBBELN Organisation und Ablauf 䊉
䊉
䊉 䊉
Jeweils 15 Meter vor 2 Hütchenreihen 2 Startpunkte bzw. 3 Meter dahinter eine Ziellinie markieren. 2 Teams einteilen. Auf Kommando sprinten die jeweils ersten Spieler der beiden Gruppen zu den vor den ersten Hütchen liegenden Bällen und dribbeln durch den Slalom und über die Ziellinie. Jeweils 1 Punkt für den Sieger Welche Mannschaft hat zuerst 10 Punkte?
Variationen 䊉 䊉 䊉 䊉 䊉
Sprint aus verschiedenen Ausgangslagen Das Dribbelbein vorgeben. Das letzte Hütchen einmal umrunden. Die Hütchen versetzt aufstellen. Nach Überqueren der Linie auf ein leeres Tor schießen. Wessen Ball ist zuerst im Tor?