1
Athletik
fußballtraining online 6+7/09
Koordination
ATHLETIK
Fußballer müssen flinke Füße haben!
Fußballer müssen flinke Füße haben!
SPRUNGFOLGEN IN ZWEI DIREKT NEBENEINANDER LIEGENDEN LEITERN Beidbeinige Sprünge ‘parallel gekreuzt’ – Bewegungsrichtung vorwärts 1 2 Ablauf 䊉
Sprung- und Schrittfolgen in der Koordinationsleiter
䊉
Von Stephanie Spohner AUSBILDUNGSKONZEPT
Oft wird während der Saisonvorbereitung das Augenmerk beim Athletiktraining vornehmlich auf Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit gelegt. Doch die Schulung koordinativer Fähigkeiten sollte einen ebenso hohen Stellenwert einnehmen! Eine gut ausge-
TRAININGSJAHR
SAISONVORBEREITUNG
TRAININGSWOCHE
TRAININGSEINHEIT
bildete Koordination lässt den Spieler auch schneller laufen, sich schneller bewegen und schneller handeln. Stephanie Spohner stellt in Ergänzung zu den Beiträgen in fußballtraining 6+7/2009 Übungen mit der Koordinationsleiter vor.
SPRUNGFOLGEN IN ZWEI DIREKT NEBENEINANDER LIEGENDEN LEITERN Wechselsprünge – Bewegungsrichtung seitwärts 1 2 Ablauf 䊉
䊉
䊉
䊉
3
4
䊉
䊉 䊉 䊉
3
4
Die Sprünge im schnellen Wechsel durchführen. Dabei stets das Gleichgewicht halten. Bei allen Übungen auf dem Fußballen arbeiten. Oberkörper immer gerade Aktive Hüftstreckung Aktiver Armeinsatz
䊉
Beidbeinige Schlusssprünge mit halber Drehung – Bewegungsrichtung vorwärts/seitwärts 1 2 Ablauf
Schrittstellung seitlich zur Bewegungsrichtung: 1 Fuß steht in Feld 1 der vorderen, der andere in Feld 1 der hinteren Leiter (Bild 1). Wechselsprung seitlich in das jeweils nächste Feld der beiden Leitern: Der vorn gestartete Fuß landet hinten, der andere vorn (Bilder 2 bis 4). Bei jedem Wechselsprung immer in den nächsten Feldern landen. Ohne Zwischensprünge!
Beachte 䊉
䊉
Parallelstand mit je 1 Fuß in dem jeweils ersten Feld beider Leitern (Bild 1). Beidbeiniger Sprung in die beiden nächsten Felder, dabei mit dem linken Bein vorn überkreuzen und in dieser Position auf beiden Füßen gleichzeitig landen (Bild 2). Sofort erneuter Sprung in die nächsten Felder und dabei die Beine wieder zurückkreuzen, so dass die Landung wieder im Parallelstand erfolgt (Bild 3). Beidbeiniger Sprung mit Überkreuzen des rechten Beines in die nächsten Felder (Bild 4) usw.
䊉
䊉
䊉
3
4
䊉
Seitlicher Parallelstand mit je 1 Fuß in den beiden ersten Feldern der hinteren Leiter (Bild 1) Beidbeiniger Sprung nach vorne in die beiden ersten Felder der vorderen Leiter (Bild 2) Erneuter beidbeiniger Sprung mit einer halben Drehung links um die Körperlängsachse, so dass der linke Fuß im gleichen Feld derselben Leiter landet, der rechte aber erst im nächsten (Bild 3). Vorwärtssprung (Bild 4), Sprung mit halber Drehung rechts usw.
Variation 䊉
䊉
Statt der halben Drehung seitlicher Sprung nach links, wobei der rechte Fuß in dem Absprungfeld des linken landet. Danach Sprung rückwärts und erneuter Sprung zur Seite (diesmal nach links) usw.
Beachte 䊉
Aus den Fußgelenken arbeiten.
2