Kettentraining ba junioren

Page 1

Junioren

fuĂ&#x;balltraining 5+6/06

B- und A-Junioren

19

JUNIOREN ABB. 1: SPIEL MIT EINER KETTE: VORBEHALTE UND VORTEILE

Kette? – Finden wir gut, kĂśnnen wir gut! Die EinfĂźhrung der ballorientierten Abwehrkette im unteren Jugendleistungsbereich. Ein Erfahrungs- und Vermittlungsprotokoll Ein Beitrag von Rainer Lemm Lassen Sie sich durch diesen Beitrag motivieren, auch im unteren Leistungsbereich das ‘Spiel mit einer Kette’ umzusetzen! Das Trainerteam benĂśtigte bei seiner A-Junioren-Mannschaft keine perfekten Taktikkenntnisse, sondern lediglich ein paar Artikel aus fuĂ&#x;balltraining. Gepaart mit viel Engagement und einer groĂ&#x;en Portion Begeisterung sprang so der Funke schnell auf die Spieler Ăźber.

Alle Fotos: Axel Heimken

18

Grundlagenausbildung (Bambinis) =

Grundlagentraining (F-/E-Junioren) =

Aufbautraining (D-/C-Junioren) =

Leistungstraining (B-/A-Junioren) =

mittlerer/unterer Amateurbereich =

hĂśherer Amateurbereich =

ABB. 2: UNSER 3-5-2-SYSTEM MIT 3ER-KETTE Schnell und viel dazu gelernt

Unser Team – unser System

Ebenso wie z. B. in der Kreisliga A (s. fuĂ&#x;balltraining 9/2003 und 1+2/2006) ist die Umsetzung einer ballorientierten Raumdeckung auch im unteren Jugendbereich mĂśglich! Mit Hilfe der zahlreichen Tipps dieser Zeitschrift haben wir mit einer Mannschaft zwei Jahre lang mit einer Abwehrkette gespielt. In einer Leistungsklasse/Bezirksliga schafften wir dabei mit einem komplett neu formierten Team den Klassenerhalt. Klar, wer steigt schon gerne ab oder wird ‘nur’ Zweiter? SchlieĂ&#x;lich ist der in der Tabelle sichtbare Erfolg immer auch ein Qualitätskriterium. Doch mindestens genauso wichtig ist – egal in welcher Spielklasse – auch die individuelle Weiterentwicklung der Spieler. Wir kĂśnnen guten Gewissens behaupten, dass unsere Spieler sich im Verlauf des Lernprozesses, aber auch während der Anwendung im Wettkampf weiterentwickelt haben. Und nicht zuletzt haben auch wir Trainer davon durch zahlreiche neue Erfahrungen profitiert. Denn auch wir mussten uns ja der Materie erst annähern, als wir unser theoretisches Wissen auf die Praxis Ăźbertrugen. Also, liebe Leser: Sofern Sie sich bereits mit dem ballorientierten Spiel auseinandergesetzt haben, kĂśnnen Sie es eigentlich schon in der Phase des Saisonausklangs einfĂźhren. Oder Sie bereiten sich zunächst mit Hilfe unseres Beitrags noch ein wenig intensiver vor und lassen Ihre Spieler erst mit der Vorbereitung auf die neue Saison in ein neues FuĂ&#x;ballzeitalter aufbrechen! Packen Sie’s an!

Viererkette, Ballorientierung, Dreierkette – drei SchlagwĂśrter, die in unserer Medienlandschaft allgegenwärtig sind und auf vielen Sportplätzen von Trainern und FuĂ&#x;ballinteressierten diskutiert werden. Auch die deutschen FuĂ&#x;ball-Verbände haben dieses Thema schon seit geraumer Zeit im Rahmen ihrer Aus- und Fortbildungen aufgegriffen. Denn diese Spielkonzeption soll auch auf den ‘unteren Ebenen’ bei Senioren und Junioren mehr BerĂźcksichtigung finden. Doch leider geht es mit der Umsetzung nur schwerlich voran. Insbesondere Jugendteams, aber auch Seniorenmannschaften aus Kreisund Bezirksligen zeigen zumeist die traditionelle Spielweise mit Libero und Manndeckern. Ein verlorenes Spiel mit einer Kette wird oft ohne genauere Ursachenanalyse gern herangezogen, um das neue Spielsystem sofort in Frage zu stellen („neumodischer Kram“). Andererseits denkt bei einer Niederlage keiner dieser Kritiker daran, auch einmal das althergebrachte Spiel mit festen Manndeckern kritisch zu beleuchten. Wir konnten jedoch im Verlauf der Erarbeitung der Kette viele Vorteile dieser ballorientierten Spielkonzeption – und nicht nur fĂźr die Abwehrarbeit – erkennen (Abb. 1). Die Spieler unseres Kaders (16 Feldspieler, 1 TorhĂźter) kamen aus verschiedenen Vereinen zusammen und bildeten demnach eine ‘bunt zusammengewĂźrfelte Truppe’. Einige hatten vorher schon längere Zeit mit dem FuĂ&#x;ball ausgesetzt oder nur als Einwechsel-

spieler auf der Ersatzbank gesessen. Viele spielten zuvor lediglich in Kreisligateams, so dass sie – ebenso wie wir Trainer – kaum Vorkenntnisse und Erfahrungen im ballorientierten Spiel mitbrachten. Unser Ziel in der A-Junioren-Leistungsklasse war klar bestimmt, nämlich als Viertletzter den Klassenerhalt zu schaffen! Wir entschieden uns fĂźr ein defensiv ausgerichtetes 3-5-2System mit einer Dreierkette (s. Abb. 2): 䊉 í˘™ und í˘š rĂźcken in der Defensive nach hinten, um die Kette in der Breite abzusichern und eine Ăœberzahl zu gewährleisten. 䊉 í˘– und í˘˜ bilden eine Doppel-í˘˜ vor der Kette. Einer der beiden sichert bei eigenem Ballbesitz das Zentrum gegen Konter. 䊉 Vor der Doppel-í˘˜ spielt eine offensive í˘?í˘°. 䊉 Mittelfeldpressing: Das Team macht in einer 30 Meter tiefen Zone um die Mittellinie den Raum eng. 䊉 Der Gegner wird durch das Zustellen der zentralen Räume nach auĂ&#x;en gesteuert, um dann durch geschlossenes Schieben in den ‘Mausefallen’ (gelbe Markierungen) gedoppelt zu werden. 䊉 Klappt das nicht, weicht die Kette verzĂśgernd auf die ‘sichere Linie’ zurĂźck (ca. 22 Meter vor dem eigenen Tor mit relativ geringem Abstand zum Torwart). Erst später, nachdem das Team gut eingespielt war, wurde situativ (bei gegnerischen Bällen ‘mit Ansage‘, vorhersehbaren Freilaufaktionen) auch die Abseitsfalle eingesetzt. Auf den folgenden Seiten finden Sie einen methodischen Ăœbungsaufbau, der sich auf unserem Weg zur Kette sehr gut bewährt hat.

í˘›

í˘?í˘§ í˘–

í˘š í˘•

í˘?í˘° í˘—

í˘“

í˘™

í˘˜ í˘”


20

Junioren

fußballtraining 5+6/06

B- und A-Junioren

Kette? – Finden wir gut, können wir gut! TIPPS UND KNIFFE Gruppentraining 2 Gruppen (Abwehr, Angriff); flexibel sein, da die Teilnehmerzahl oft variiert. 䊉 Zuerst überschaubare, später komplexere Spielsituationen. 䊉

Kleine Felder

TRAININGSPRAXIS: VORBEREITENDE ÜBUNGEN SCHON BEIM AUFWÄRMEN Schon für den Aufwärmteil haben wir gezielt motivierende Aktionen ausgewählt, in denen die Zusammenarbeit einzelner Spieler in komplexen Handlungssituatio-

nen gefordert war. Unsere Spieler sollten dafür sensibilisiert werden, dass gemeinsames, aufeinander abgestimmtes Verhalten sehr effektiv ist.

Dementsprechend wurden alle gelungenen Teamaktionen besonders gelobt und hervorgehoben. Zudem haben wir häufig Begriffe wie „Team“, „Kette“ oder „ballorien-

tiert“ benutzt, um ihnen unser Konzept noch nachhaltiger zu vermitteln. Zudem durften auch Spaß und Trainingsattraktivität nicht zu kurz kommen.

Kette und Stürmer

Kettenfangen

Pro Trainingseinheit haben wir jeweils eine der nachfolgenden Übungen/Spiele im Aufwärmprogramm eingesetzt.

Den Mitspieler schützen

Zunächst auf kleinen Feldern üben, weil Defizite einzelner Spieler Ablauf und Motivation stocken lassen. 䊉 Anfangs Linientore, um Distanzschüsse auszuschalten und so nur wenige Spielunterbrechungen zu haben. 䊉

Kette!

Theorie: kurz und knapp Z. B. mit Hilfe einer Tafel und/oder Hütchen auf dem Feld (Fragen stellen, Vorteile aufzeigen, Bezug zum ‘großen Fußball’ herstellen, sofort in die Praxis). 䊉 Kurze Begriffe für komplexe Abläufe bilden und oft anwenden (z. B. ‘Trichter’, ‘Dreieck’, ‘Ziehharmonika’, ‘Mausefalle’). 䊉

Mit der Kette aufwärmen Die Kettenidee schon beim Aufwärmen verbreiten (siehe Übungen). 䊉 Schematische Abläufe regelmäßig wiederholen (Jugendliche sind vergesslich). Ziele nicht zu hoch ansetzen. 䊉

Coaching Spielsituationen einfrieren, um unter Einbeziehung der Spieler zu korrigieren. 䊉 Zu Beginn intensives Coachen von außen durch kurze, sachliche Zurufe.

Kette!

Organisation und Ablauf 䊉

Zielgerichtet arbeiten Rahmenbedingungen (z. B. Balldienst, Platzwart) und Absprachen mit Trainerkollegen vorher klären, damit das Training nicht durch ‘Kleinigkeiten’ beeinträchtigt wird. 䊉 Klar definierte Zuständigkeiten für Trainer und Co-Trainer. 䊉

Ein Feld markieren (bei 12 Spielern ca. 20 x 20 Meter). 2 Fänger bestimmen, die sich an den Händen fassen. Jeder abgeschlagene Spieler reiht sich in die ‘Fängerkette’ ein.

Variationen 䊉

Ecke zu treiben und so zu umzingeln, dass er nicht mehr entweichen kann. Dieser reiht sich dann in das Fischernetz ein.

Organisation und Ablauf 䊉

Hinweis 䊉

3 Fänger fassen sich an den Händen und versuchen, einen anderen in eine

1 zentraler Spieler der Kette bzw. des Netzes steuert lautstark die gemeinsamen Laufwege.

Dreiecksfangen

Mit Ausnahme eines ‘Stürmers’ bilden alle übrigen Spieler hintereinander stehend eine lange Kette, indem sie jeweils die Hüfte des Vordermanns umfassen. Der Stürmer versucht, den am Kettenende hängenden Torhüter abzuschlagen. Die Kette versucht, ihn durch geschickte Bewegungen zu beschützen.

Organisation und Ablauf 䊉

Hinweis 䊉

Hinweis 䊉

2 Fänger bestimmen, die möglichst oft die Hasen abschlagen sollen. Sobald sich 2 Hasen kurze Zeit umarmen (= doppeln) und dabei laut „Kette“ rufen, dürfen sie nicht abgeschlagen werden. Die Spieler ermuntern, ‘hinzugehen’ und zu helfen, anstatt vor dem Fänger wegzulaufen.

Alle machen mit, da die Kette nicht reißen darf!

Ballsicherung im Eck

Bälle klauen

Organisation und Ablauf

Organisation und Ablauf

Step by step auch im Wettkampf Anfangs übergeben die Außenverteidiger an den jeweils anderen, während der ‘Libero’ nur auf gleicher Höhe spielt. 䊉 Später übernimmt auch er. 䊉

Überzeugungsarbeit außerhalb des Platzes Persönliche Gespräche, Mannschaftssitzungen (mit Demo-Video), 䊉 Abstimmung mit dem Jugendvorstand (Rückendeckung), 䊉 Kontaktsuche/Aufklärungsgespräche mit Eltern/Freunden am Spielfeldrand. 䊉 Verteilung von Infomaterial (z.B. „Ketten-Vorteile“). 䊉

Organisation und Ablauf 䊉

3 Spieler fassen sich an den Händen und bilden ein Dreieck. Ein vierter Spieler versucht als Fänger, einen vorher bestimmten Spieler des Dreiecks abzuschlagen.

Hinweis 䊉

Die ‘Dreieckskette’ verhindert das Abschlagen durch geschicktes Drehen und Ausweichen.

䊉 䊉 䊉

2 Teams spielen in einem markierten Feld auf Ballhalten. Anfangs feste Gegenspieler zuordnen. Danach ohne Zuordnung spielen, stattdessen orientieren sich alle zum Ball bzw. engen den gegnerischen Spielraum ein.

Hinweis 䊉

Aktiv coachen und Hinweise geben!

Jeder dritte Spieler hat keinen Ball und versucht, den Ball eines anderen Spielers zu erobern usw.

Hinweis 䊉

Die Spieler ohne Ball sollen sich kurzzeitig und situativ zu Teams zusammenfinden und einzelne Ballbesitzer in Überzahl attackieren (doppeln)!

21


22

Junioren

fußballtraining 5+6/06

B- und A-Junioren

Kette? – Finden wir gut, können wir gut! METHODIK EINFÜHRUNG DER KETTE: Unsere 10 Grundschritte Mit Hilfe der umfangreichen Literatur (siehe Lesetipps am Ende dieses Beitrags) zum Thema ‘Ballorientierung mit der Abwehrkette’ wählten wir nachfolgende Spielformen (= 10 Grundschritte) aus.

Damit waren unsere A-Junioren bei zwei bzw. drei wöchentlichen Trainingseinheiten bereits nach nur einem Monat fähig, mit einer Dreierkette zu spielen. Natürlich nicht perfekt, aber dieses Basiswissen ließ das

neue Konzept in den ersten Spielen trotz einzelner Schwächen funktionieren. Allmählich erwachte bei allen eine wahre ‘Ketten-Euphorie’. So wurden diese Trainingsformen auch in der Wettkampfperiode

regelmäßig und systematisch wiederholt und variiert, um das Abwehrverhalten der gesamten Mannschaft in typischen Spielsituationen weiterzuentwickeln und Fehler abzustellen.

Inwieweit Sie unseren Weg umsetzen, abwandeln oder einige Trainingsformen gar nicht berücksichtigen, hängt natürlich von Ihrer konkreten Vereins- bzw. Trainingssituation ab.

Was machen die anderen Spieler?

Hinweise

Variationen

Abwehrziele

Die nicht beteiligten Spieler üben entweder parallel oder lernen durch Beobachten und Coachen der anderen Spieler, bis der nächste Wechsel erfolgt.

GRUNDSCHRITT 1: 1-gegen-2-Unterzahl Organisation und Ablauf 䊉

B

C D

A1

A2

Vor dem Tor mit Torhüter eine 15 bis 20 Meter breite Zone markieren. Spielerpaare bilden. 1 Verteidiger A1 steht mit Ball an der Strafraumlinie. Verteidiger A2 wartet neben der Zone. Die anderen Paare postieren sich ohne Ball 25 Meter vor dem Tor. A1 passt zu dem ersten Angreiferpaar B, das versucht, im 2-gegen-1 ein Tor zu erzielen. A1 spielt nach Balleroberung einen Rückpass zum Torwart oder nach außen zu A2. Danach wird A2 Verteidiger usw. Die Angreifer spielen sich auf dem Rückweg den Ball gegenseitig zu (Alternative: Dribbelslalom o.ä.).

A1 startet dem Zuspiel schnell nach und stellt den ballbesitzenden B. Verzögern, zurückweichen, den Angreifer nach außen bzw. auf seinen schwachen Fuß drängen und den Zweikampf suchen. Die Verteidigerpaare. regelmäßig austauschen (alle 2 Durchgänge). Den Rückweg für die Angreiferpaare mit Zusatzaufgabe gestalten.

Verteidiger A2 rückt nach 5 Sekunden zum 2-gegen-2 ins Feld. Die Angreifer müssen innerhalb einer vorgegebenen Zeit (8 bis 10 Sekunden) abschließen. Das Feld verbreitern (= erschweren) oder weiter verengen (=erleichtern).

Der Verteidiger gibt die bisher gelernte Mann-gegen-Mann-Orientierung auf und verteidigt geschickt im Raum. Torsicherung geht vor Ballgewinn.

GRUNDSCHRITT 2: 2-gegen-2-Gleichzahl Hinweise

Organisation und Ablauf 䊉

䊉 䊉 䊉

Ein 25 x 15 Meter großes Feld mit 2 ca. 10 bis 12 Meter großen Dribbeltoren markieren. 2er-Teams bilden 2-gegen-2. Die Angreifer versuchen, durch das gegnerische Linientor zu dribbeln.

Nicht mit dem Gegner mitgehen, sondern im ‘vereinbarten Raum/Seite bleiben und übergeben. Die pausierenden Spieler zeigen Abseits an. Bei Abseitsentscheidung erfolgt keine Unterbrechung (‘Diskussion’), um den Spielfluss zu gewährleisten.

Variationen 䊉 䊉

Spiel auf 2 Jugendtore mit Torhütern Dann das Feld verlängern (ca. 35 Meter), die Breite allerdings beibehalten. Die Torhüter spielen lautstark als ‘Libero’ mit.

Abwehrziele 䊉

Stets ballorientiert als 2er-Team verschieben. Der jeweils ballnahe Spieler rückt vor, sein Mitspieler sichert seitlich dahinter mit leichter Tiefenstaffelung ab.

GRUNDSCHRITT 3: 2-gegen-2-gegen-2 Rollverfahren Organisation und Ablauf

D

䊉 䊉

C

A

B

䊉 䊉 䊉 䊉

Ein 30 x 20 Meter großes Feld mit zwei 12 bis 15 Meter breiten Dribbeltoren markieren. Vier 2er-Teams A, B, C und D bilden. Team A und C postieren sich vor einem Tor, Team B vor dem anderen. Team D fungiert als Abseitsrichter. A versucht, das Linientor von B zu überdribbeln. Bei Balleroberung greift B auf das andere Linientor gegen C an. Danach greift C auf A an usw. Nach einigen Angriffen wechselt A mit D.

Hinweise 䊉

䊉 䊉

Hinter den Toren und neben dem Feld Ersatzbälle bereithalten Die Teams regelmäßig austauschen Nicht auf, sondern mit Abseits spielen lassen.

Variationen 䊉

䊉 䊉

Nach Ballverlust versuchen die Angreifer, den Ball innerhalb von ca. 5 Sekunden sofort wieder zu erobern (bis zur Mittellinie) Auf Jugendtore mit Torhütern spielen. Dabei das Feld auf 35 Meter verlängern.

Abwehrziele 䊉

Der ballferne Verteidiger sichert seinen ballnahen Mitspieler, behält aber den zweiten Angreifer stets im Auge Schnelles Umschalten auf Angriff

Bei Variation 2: • Der Torhüter agiert als ‘Libero’. • Die Verteidiger streben die ‘sichere Abwehrlinie’ an, also bei dieser Feldgröße ca. 14 bis 16 Meter vor dem Tor.

23


24

Junioren

fußballtraining 5+6/06

B- und A-Junioren

Kette? – Finden wir gut, können wir gut! METHODIK EINFÜHRUNG DER KETTE: Unsere 10 Grundschritte GRUNDSCHRITT 4: 2-gegen-3-Unterzahl Hinweise

Organisation und Ablauf

B4

A3

䊉 䊉

B3 A2 B2 A1

䊉 䊉

B1 A4

Ein 30 x 20 Meter großes Feld mit zwei 12 bis 15 Meter breiten Dribbeltoren markieren. Zwei 4er-Teams A und B bilden. 2 Verteidiger A1 und A2 sichern ihr Dribbeltor gegen 3 Angreifer B. A3 wartet neben der eigenen ‘Eckfahne’ außerhalb des Feldes. A4 und B4 fungieren als Abseitsrichter. Bei Balleroberung erfolgt schnell ein sicherer Pass nach außen zu A3, der den Gegenangriff eröffnet. B zieht sich schnell zurück, B3 läuft zu seiner Eckfahne usw.

Ohne Konter spielen, um erneut 2-gegen-3-Situationen aufzubauen. Deshalb muss nach Ballgewinn zuerst der dritte Mitspieler angespielt werden. Den zentralen Angreifer mit Ball nicht im 1-gegen-1 attackieren, da hierdurch ein ‘tödlicher Pass’ auf einen freien Außenspieler möglich wird. Ihn stattdessen auf seinen schwachen Fuß steuern.

Variationen 䊉 䊉

Auf Kleintore mit Torhütern spielen. Dabei das Feld auf 35 Meter verlängern, die Breite aber beibehalten.

Abwehrziele 䊉

Anwendung des Abwehrverhaltens im Raum gegen Überzahl. Lautstarke Abstimmung der Aktionen und Laufwege: ständig gegenseitig coachen! Nach Balleroberung schneller Pass nach außen (Umschalten).

GRUNDSCHRITT 5: 3-gegen-3-Schemaspiel Organisation und Ablauf 䊉

䊉 䊉

Hinweise

Einen doppelten Strafraum mit 1 Tor mit Torhüter und einer Konterlinie markieren. Zwei 3er-Teams bilden. Die jeweils angreifende Mannschaft agiert in einer 1-2-Formation, so dass stets eine Anspielstation im Rückraum gewährleistet ist. Die beiden Spitzen kreuzen, hinterlaufen oder spielen Übergaben, anfangs ohne Torabschluss! Die Dreierkette agiert eng nebeneinander stehend als Abwehrblock und verschiebt ballorientiert.

䊉 䊉

Schematische Abläufe! Wichtig, um die vorgegebenen Laufwege zu automatisieren. Jedoch nicht zu lange ohne Torabschluss üben, weil ansonsten ein zu geringer Anreiz für die Spieler geboten wird. Zur lautstarken gegenseitigen Kommunikation ermuntern.

Variationen 䊉

Auf Signal, z. B. nach dem dritten Rückpass, wechselt das ‘Schemaspiel’ zum offenen 3-gegen-3 auf 1 Tor und Konterlinien gegenüber.

Abwehrziele 䊉

Vorübung 䊉 䊉

2 Teams à 3 Spieler. 3 Angreifer B haben je einen Ball und dribbeln abwechselnd auf eine Dreierkette A zu, die sich jeweils ballorientiert verschiebt (schematische Laufwege).

Übersicht in einfachen und komplexen Spielsituationen behalten. Laufwege automatisieren: – Ballbesitzer außen: Außenverteidiger rückt vor. Die Mitspieler sichern ihn ab (‘Sichel’ bilden). – Ballbesitzer zentral: Innenverteidiger rückt vor. Die Mitspieler sichern seitlichhinten ab (Dreieck bilden).

Variationen:

GRUNDSCHRITT 6: 3-gegen-3-vollaktiv Hinweise

Organisation und Ablauf 䊉

Einen doppelten Strafraum mit 2 Jugendtoren und Torhütern markieren. Zwei 4er-Teams bilden, die mit je 1 pausierenden Spieler 3-gegen-3 spielen.

Eine Mittellinie als ‘sichere Linie’ markieren. Die Torhüter spielen aktiv und lautstark als ‘Liberos’ mit. Die beiden pausierenden Spieler achten auf Abseits. Torabschlüsse anstreben, keine ‘Schönspielerei’.

Variationen 䊉

Zu Beginn auf Kleinfeldtore spielen, jedoch möglichst schnell auf Großtore mit Torhütern umstellen. Dann das Feld auf 40 bis 45 Meter verlängern. Pausierende Spieler agieren auf den Außenlinien als Wandspieler.

Abwehrziele 䊉

Umsetzung der Ziele von Grundschritt 5 in einer Wettkampfsituation (Übersicht, Laufwege). Enge Zusammenarbeit mit dem Torhüter zum Ballgewinn.

GRUNDSCHRITT 7: 2-gegen-1-Überzahlaktionen Hinweise

Organisation und Ablauf 䊉

䊉 䊉 䊉 䊉 䊉

Ein 40 Meter langes Spielfeld auf Strafraumbreite mit einem Tor und Torhüter sowie einer 15 Meter breiten Dribbellinie markieren. Vier 2er-Teams A, B, C und D bilden. Team A bewacht das Dribbeltor gegen einen Angreifer B1. B2 postiert sich im Rückraum 16 Meter vor dem Tor. Die Teams C und D stehen neben dem Tor. Sobald die beiden A den Ball erobern, kontern sie sofort in einer 2-gegen-1-Überzahl gegen B2 auf das Tor. Danach verteidigt B gegen C, A wechselt neben das Tor usw.

D A B2

B1

䊉 䊉

C

Der Einzelangreifer spielt/dribbelt offensiv nach vorne, um die Linie überdribbeln zu können. Er spielt nicht auf Ballhalten. Ein Rückpass zu seinem Partner ist nicht erlaubt. Beim Konter auf Abseits achten.

Variationen 䊉

Der Konterangriff muss innerhalb einer bestimmten Zeit abgeschlossen werden (5 bis 8 Sekunden). Der Einzelangreifer darf nach kurzer Zeit (3 Sekunden) nachsetzen und als zweiter Verteidiger eingreifen. Statt Zweierpaaren 3er-Teams bilden. Dabei weiter variieren: – 2-gegen-3 auf 3-gegen-1 oder – 1-gegen-2 auf 3-gegen-2 Angreifer

Abwehrziele 䊉

Die Verteidiger steuern den Angreifer auf seinen schwachen Fuß und doppeln ihn. Schnelles Umschalten auf Angriff nach Balleroberung. Beim Konter: Anwendung von Angriffsabläufen, z. B. ‘Blankspielen’, Hinterlaufen, Dribbling.

25


26

Junioren

fußballtraining 5+6/06

B- und A-Junioren

Kette? – Finden wir gut, können wir gut! METHODIK EINFÜHRUNG DER KETTE: Unsere 10 Grundschritte GRUNDSCHRITT 8: 5-gegen-6-Unterzahl Organisation und Ablauf 䊉 䊉 䊉 䊉

Ein 60 x 45 Meter großes Spielfeld markieren. 1 Tor mit Torhüter, gegenüber zwei 10 Meter breite Konterlinien. 2 Mannschaften bilden. 5 Abwehrspieler verteidigen mit einer Dreierkette und 2 zentralen Mittelfeldspielernfeldspielern das Tor gegen 6 Angreifer. Bei Balleroberung Dribbling über die Konterlinien.

Hinweise 䊉

Lautstarke Zusammenarbeit/gegenseitiges Coaching zwischen den Verteidigern fordern. Das verengte Feld vereinfacht das Abwehrspiel im 3-2-System!

Variationen 䊉

Abwehrziele

1 Angreifer spielt zu Beginn im Rückraum als Anspieler, so dass 5-gegen-5 plus 1 gespielt wird.

Der ‘Fünferblock’ macht den zentralen Raum stets eng und verschiebt ballorientiert. Zusammenarbeit zwischen Mittelfeld und Kette (Coaching) Schnelles Umschalten nach Ballgewinn zum Konter.

GRUNDSCHRITT 9: Ziehharmonika-Schiebespiel Hinweise

Organisation und Ablauf 䊉

3 Verteidiger stehen als Kette auf der sicheren Linie 20 bis 22 Meter vor einem Großtor mit Torwart. 3 Angreifer, unterstützt von 1 Anspieler im Rückraum, kombinieren zunächst ohne Torabschluss vor der Kette. Auf Signal „Wechsel“ dribbelt 1 Angreifer zurück zum Anspieler, übergibt ihm den Ball und tauscht mit ihm die Rolle. Im Moment des Zurückdribbelns schieben die Kette und der Torwart vor (Kommando „Vor“). Danach erfolgt während des Kombinierens wieder ein Rückweichen auf die ‘sichere Linie’.

Genügend Abstand zum Anspieler wahren, damit beim Wechsel genügend Zeit und Raum zum ‘Vorschieben’ bleibt. Die Verteidiger ‘stehen’ nie passiv, sondern agieren: – mit jeder Ballbewegung schieben, – die Vorwärtsbewegung abbrechen, sobald der Anspieler einen gefährlichen Pass in die Tiefe oder Breite spielen kann.

Variationen 䊉

Abwehrziele

Statt per Dribbling und Übergabe können die Angreifer auch per Rückpass zum Anspieler mit diesem die Rollen tauschen. Auf Trainiersignal wird das ‘Schemaspiel’ zum 3 plus 1-gegen-3 bzw. 4-gegen-3 auf 1 Tor. Dann Kontertore aufstellen. 3 (oder 4) Angreifer spielen einen Konter gegen die weit aufgerückte Kette.

Die Kette lernt das Vorschieben weg vom eigenen Tor und das langsame Zurückweichen auf die ‘sichere Linie’ als dynamisches Wechselspiel (‘Ziehharmonika’). Die Angreifer dürfen nicht in den Rücken der Kette gelangen.

GRUNDSCHRITT 10: 8-gegen-8-Gleichzahl Organisation und Ablauf 䊉

䊉 䊉

Ein 2/3 bis 3/4-Feld markieren (ca. 70 Meter lang) und in der Breite etwas reduzieren (jeweils 5 Meter auf beiden Seiten). 2 Tore mit Torhütern. Mannschaft A spielt mit einer Dreierkette und 4 Mittelfeldspielern. Mannschaft B spielt mit 2 Spitzen, 1 zentral-offensiven, 2 äußeren und 2 defensiven Mittelfeldspielern.

Hinweise 䊉

Vereinfachung durch verengtes Feld, jedoch baldmöglichst das Spiel mit Originalbreite anstreben. Lautstarke Organisation des „Abwehrchefs“/Innenverteidigers fordern. Die Kette spielt mit, aber nicht auf Abseits.

Abwehrziele

7-gegen-7, 9-gegen-9- oder UnterzahlSituationen herstellen, je nach Spielerzahl oder aufgetretenen Schwächen. Unterzahl Abwehr erfordert z. B. ein intensiveres Schieben. Überzahl Abwehr erleichtert das Doppeln.

Einrücken der 2 äußeren Mittelfeldspieler von A auf der ballfernen Seite in die Kette (= Sicherung der Feldbreite und Gewährleistung einer Überzahl). Anwendung der bisher erlernten Fähigkeiten in einer komplexen Spielform.

Saisonvorbereitung

Diese Bücher, Schwerpunkthefte und Artikel aus fußballtraining haben uns bei der Einführung der Kette geholfen! ft-special 2 ‘Umstellung auf Abwehrkette’, von Gerd Bode 䊉 DFB-Lehrbuch Fußball von morgen, Bd.4, ‘Modernes Verteidigen’, von Ralf Peter 䊉 DVD bzw. Video ‘Modernes Verteidigen’, von Ralf Peter 䊉 Taktik der Raumdeckung auf italienisch, von Detlev Brüggemann. In fußballtraining 10/1996/Seite 4 䊉 Viererkette – Schritt für Schritt zum Ziel, von Ralf Peter. In fußballtraining 11+12/1996/Seite 20 䊉 Schritt für Schritt zum zeitgemäßen Verteidigen, von Ralf Peter. In fußballtraining 5+6/1999/Seite 17

A N Z E I G E

LESETIPPS 䊉

Variationen

Modernes Verteidigen offensiv angehen, von Didi Wedegärtner. In fußballtraining 4/2001/Seite 14 䊉 fußballtraining 6+7-2002, mehrere Artikel, u.a. von Ralf Rangnick, Stefan Lottermann, Ralf Peter und Didi Wedegärtner 䊉 Doppelt hält besser, von Ralf Peter. In fußballtraining 11+12/2002/Seite 36 䊉 Auch in der Kreisliga geht’s ballorientiert, von Holger Stemmann. In fußballtraining 9/2003/Seite 30 䊉 Pressen, Sichern, Schieben, von Uwe Rapolder. In fußballtraining 11+12/2005/Seite 12 䊉

Das Komplettprogramm zur Saisonvorbereitung aus der Reihe fußballtraining special: Theorie und Praxis einer ballorientierten Abwehrkette und des Mittelfeldpressing, Herausspielen von Torchancen, Aufwärmprogramme mit Ball, fußballspezifisches Konditionstraining mit Ball.

philippka sportverlag

96 Seiten, broschiert, A5-Format, durchgängig farbig, Einzelpreis € 14,80, für ft-Abonnenten € 12,80

Bestellen Sie ganz einfach per Telefon: 02 51/23 00 5-11

per E-Mail: buchversand@philippka.de

per Telefax: 02 51/23 00 5-99

oder nutzen Sie den Bestellschein im Heft auf Seite 63

27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.