ft-praxisplaner
Spielschnelligkeit
Nie abschalten, immer hellwach sein! Motivierende Aufgaben zur Schulung der Spielschnelligkeit für B- und A-Junioren sowie den unteren und mittleren Amateurbereich Von Norbert Vieth
Ein Blick auf das Spiel zeigt, dass ein ‘schneller’ Spieler nicht nur antrittsschnell und sprintstark sein muss. Die beste Antritts- und Grundschnelligkeit verpufft in vielen Situationen wirkungslos, wenn ein Fußballer beispielsweise Spielsituationen zu spät erkennt, falsch beurteilt oder nicht in der Lage ist, sie mit präzisen Techniken und höchstem Tempo zu lösen. In unteren Spielklassen (mit relativ wenig Trainingszeit) setzt das Training genau hier an. Durch motivierende Übungen und Spielformen mit schnelligkeitsbetonten Aufgaben verbessert sich das fußballerische Potenzial und damit auch die Schnelligkeit!
Alle Fotos: Axel Heimken
46
Info: Komplexe Aufgaben und Spielformen mit integrierten Schnelligkeitsanforderungen
Training der Spielschnelligkeit: Leitlinien
Spielschnelligkeit Aufgaben zum schnellen Umschalten Spielformen mit schnellen Situationswechseln Aufgaben zum schnellen Lösen von Grundsituationen
komplexen Schnelligkeitsaufgaben ist ein sorg䉴 Vor fältiges Aufwärmen (mit Ball!) Pflicht! Aufgaben kurz und prägnant erklären! 䉴 Die Idealerweise Abläufe vormachen! jeder Aufgabe höchste Konzentration und 䉴 Bei maximales Bewegungstempo fordern! Anforderungen stellen! Situationen 䉴 Spieltypische trainieren, wie sie auch im Spiel vorkommen! stellen, in denen die Spieler Situationen 䉴 Aufgaben in kürzester Zeit erkennen und lösen müssen!