ft-praxisplaner
Spielschnelligkeit
Nie abschalten, immer hellwach sein! Motivierende Aufgaben zur Schulung der Spielschnelligkeit für B- und A-Junioren sowie den unteren und mittleren Amateurbereich Von Norbert Vieth
Ein Blick auf das Spiel zeigt, dass ein ‘schneller’ Spieler nicht nur antrittsschnell und sprintstark sein muss. Die beste Antritts- und Grundschnelligkeit verpufft in vielen Situationen wirkungslos, wenn ein Fußballer beispielsweise Spielsituationen zu spät erkennt, falsch beurteilt oder nicht in der Lage ist, sie mit präzisen Techniken und höchstem Tempo zu lösen. In unteren Spielklassen (mit relativ wenig Trainingszeit) setzt das Training genau hier an. Durch motivierende Übungen und Spielformen mit schnelligkeitsbetonten Aufgaben verbessert sich das fußballerische Potenzial und damit auch die Schnelligkeit!
Alle Fotos: Axel Heimken
46
Info: Komplexe Aufgaben und Spielformen mit integrierten Schnelligkeitsanforderungen
Training der Spielschnelligkeit: Leitlinien
Spielschnelligkeit Aufgaben zum schnellen Umschalten Spielformen mit schnellen Situationswechseln Aufgaben zum schnellen Lösen von Grundsituationen
komplexen Schnelligkeitsaufgaben ist ein sorg䉴 Vor fältiges Aufwärmen (mit Ball!) Pflicht! Aufgaben kurz und prägnant erklären! 䉴 Die Idealerweise Abläufe vormachen! jeder Aufgabe höchste Konzentration und 䉴 Bei maximales Bewegungstempo fordern! Anforderungen stellen! Situationen 䉴 Spieltypische trainieren, wie sie auch im Spiel vorkommen! stellen, in denen die Spieler Situationen 䉴 Aufgaben in kürzester Zeit erkennen und lösen müssen!
fußballtraining 6+7/08
47
FT-PRAXISPLANER Abb. 1: Trainingsbausteine zur Schulung der Spielschnelligkeit Baustein 1 Baustein 2
Baustein 3
Aufgaben zum schnellen Umschalten
Spielformen mit schnellen Situationswechseln
Aufgaben zum schnellen Lösen von Grundsituationen
Ziele/Schwerpunkte/Inhalte 䊉 Wechsel zwischen Defensive und Offensive in kürzester Zeit 䊉 Schwerpunkt: Torabschlüsse mit unmittelbarer Defensivaktion im Anschluss
Ziele/Schwerpunkte/Inhalte 䊉 Neue Spieler-/Teamkonstellationen in kürzester Zeit 䊉 Schnelle Wechsel der Spielziele aus dem Spiel heraus 䊉 Schnelle Wechsel von Spielaufgaben
Ziele/Schwerpunkte/Inhalte 䊉 Verschiedene Grundsituationen des Spiels in Offensive und Defensive 䊉 Schwerpunkt: gruppentaktische Aufgaben (GZ-/ÜZ-/UZ-Situationen) 䊉 Erhöhter Zeit- und Gegnerdruck
Tipps für das Training Erfolgreiche Defensivaktionen nach einem erfolgreichen Torabschluss doppelt werten! 䊉 Ein zu schnelles ‘Abschalten’ mit einer Zusatzaufgabe ‘bestrafen’!
Tipps für das Training 䊉 Möglichst keine Spielunterbrechungen abwarten – die Spieler in voller Aktion mit neuen Situationen konfrontieren! 䊉 Anforderungen und Schwerpunkte stets der Spielklasse anpassen!
Tipps für das Training 䊉 Das regelmäßige, systematische Trainieren dieser Situationen ermöglicht es, identische Aufgaben im Spiel sicher und schnell zu lösen! 䊉 Präzision vor Schnelligkeit!
䊉
A N Z E I G E
zu schnell von Aufgabe zu Aufgabe springen! 䉴 Nicht Gerade Grundsituationen regelmäßig trainieren!
fussballtraining-praxisplaner – ein innovatives Planungsinstrument für schnelle und individuelle Trainingsvorbereitung
die richtige Belastungsdosierung achten! 䉴 Auf Reagieren, sobald Tempo und Qualität nachlassen! hochintensive Spielphasen wechseln mit 䉴 Kurze, relativ langen, aktiven Pausen!
䉴
Spieler nicht überfordern! Das Spieltempo muss gezielte technisch-taktische Lösungen zulassen!
Spieler motivieren und auffordern, stets hell䉴 Die wach zu sein, mit- und vorauszudenken!
fussballtrainingpraxisplaner 1: B- und A-Junioren 96 Seiten, 14,80 Euro
fussballtrainingpraxisplaner 2: Unterer Amateurbereich 96 Seiten, 14,80 Euro
fussballtrainingpraxisplaner 3: Mittlerer Amateurbereich 96 Seiten, 14,80 Euro
Einfach bestellen per Telefon: 02 51/23 00 5-11
per E-Mail: buchversand@philippka.de
48
ft-praxisplaner
Spielschnelligkeit
Nie abschalten, immer hellwach sein! TRAININGSFORMEN-KATALOG FÜR DIE KOMPLEXE SCHNELLIGKEITSSCHULUNG Info: Die einfache Grundorganisation Gruppen, Spielfeld, Bälle und Tore 䊉 Ein Spielfeld von der Größe eines doppelten Strafraums markieren (etwa 30 x 40 Meter). 䊉 2 möglichst gleich starke Gruppen/ Teams zu je 6 Spielern einteilen. 䊉 2 Torhüter 䊉 Grundlinie 1: 1 Großtor (normalerweise das fest installierte Tor) 䊉 Grundlinie 2: 1 tragbares Großtor 䊉 1 Ball pro Spieler
Exemplarische Praxis für die Trainingsbausteine 1, 2 und 3 1 Torschuss und 1-gegen-1 2 Torschuss und 3-gegen-3
1-gegen-1 bis 3-gegen-3
3
A2 A1 A
2
B1,A2 1 B1 B1 B1
B2
Organisation 䊉
䊉
Die Spieler der Gruppe A postieren sich mit je einem Ball neben Tor 1. Die Spieler der Gruppe B stellen sich rechts und links von Tor 2 auf – die 3 Spieler auf einer Seite mit je einem Ball
Ablauf 䊉
䊉
䊉
䊉
A dribbelt bis zur Mittellinie, schießt auf das Tor 2 und schaltet auf Defensive um. Gleichzeitig dribbelt B1 kurz an und passt zu seinem Mitspieler B2. B2 muss im 1-gegen-1 gegen A zum Abschluss auf Tor 1 kommen Erobert A den Ball, hat er eine Konterchance auf Tor 2.
2 B2
Organisation 䊉
䊉
Die Gruppen A und B postieren sich zu 2 x 3 Spielern links und rechts neben je einem Tor. Die 3er-Gruppen benennen: A1/A2 auf der einen, B1/B2 auf der anderen Seite
Ablauf 䊉 䊉
䊉
䊉
Der Trainer ruft je Seite ein Team auf. Ein Spieler des zuerst aufgerufenen Teams dribbelt ins Feld und versucht, beim Tor gegenüber zu treffen. Trifft er, spielt der eigene Torhüter einen Ball zum 3-gegen-3 ins Feld. Gelingt kein Tor, bringt der andere Torhüter den Ball zum 3-gegen-3 ins Spiel.
Organisation 䊉
䊉
Gruppen A/B jeweils zu 2 x 3 Spielern aufteilen und an der Seite postieren. Der Trainer stellt sich mit Bällen zwischen beiden Gruppen auf.
Ablauf 䊉
䊉
䊉
䊉
䊉
Der Trainer passt ins Feld und ruft eine Nummer von 1 bis 3. Zuruf „1”: Der erste Spieler jeder Gruppe startet zum 1-gegen-1 ins Feld. Zuruf „2”: Die beiden ersten Spieler jeder Gruppe starten zum 2-gegen-2 ins Feld. Zuruf „3”: Die 3 ersten Spieler jeder Gruppe starten zum 3-gegen-3 ins Feld. Neue Aktion bei einem Tor oder Ballaus!
fußballtraining 6+7/08
49
Info: Die einfache Grundorganisation Gruppen, Spielfeld, Bälle und Tore 䊉 Ein Spielfeld von der Größe eines doppelten Strafraums markieren (etwa 30 x 40 Meter). 䊉 2 möglichst gleich starke Gruppen/ Teams zu je 6 Spielern einteilen. 䊉 Grundlinie 1: 1 Großtor mit Torhüter 䊉 Grundlinie 2: 2 kleine (Stangen-)Tore von etwa 2 Metern Breite im Abstand von etwa 20 Metern nebeneinander 䊉 1 Ball pro Spieler
Exemplarische Praxis für die Trainingsbausteine 1, 2 und 3 2 Vom 6-gegen-3 zum 6-gegen-6 3 1 Torschuss oder 1-gegen-1
A
Kurzzeitiges 4-gegen-2
2 B
A
B
Organisation 䊉
䊉
Gruppe A: alle Spieler neben dem Tor mit Torhüter Gruppe B: alle Spieler (mit je einem Ball) gegenüber zwischen den Stangentoren
Ablauf 䊉
䊉
䊉
䊉
B dribbelt ins Feld und passt nach einer Finte zu A. Mit dem Pass bestimmt der Trainer per Zuruf die weitere Aktionsfolge! Kommando „1”: A kontrolliert das Zuspiel und legt zum Torschuss für B auf. Kommando „2”: A nimmt das Zuspiel mit und kontert im 1-gegen-1 auf eines der beiden Stangentore.
Organisation 䊉
䊉
Team A: 6 Angreifer spielen auf das Tor mit Torhüter. Team B: 3 Verteidiger vor dem Tor, 3 warten zunächst neben dem Tor.
Organisation 䊉
䊉
Ablauf 䊉
䊉
䊉 䊉 䊉 䊉
Erobern die Verteidiger den Ball, kontern sie auf die beiden Stangentore. Nach jedem Tor (egal auf welcher Seite) rückt ein weiterer Verteidiger vor das Tor und die Angreifer-Aufgabe variiert! 6-gegen-3: maximal 2 Ballkontakte 6-gegen-4: nur direkte Treffer! 6-gegen-5: mit 2 Pflichtkontakten 6-gegen-6: freies Spiel
䊉
Team A (Angreifer): 3 Angreifer vor dem Strafraum + 1 Anspieler im Rückraum Team B (Verteidiger): 2 Spieler vor dem Strafraum, 2 Spieler als nachrückende Verteidiger hinter Grundlinie 2 Nach jeder Aktion rücken Spieler nach!
Ablauf 䊉
䊉
䊉
Der Anspieler leitet die Aktion mit einem Pass in die Spitze ein und rückt nach. Gleichzeitig starten die Verteidiger ins Feld. Spiel bis zum Torabschluss: Erobern die Verteidiger den Ball, kontern sie auf die beiden Stangentore!
50
ft-praxisplaner
Spielschnelligkeit
Nie abschalten, immer hellwach sein! TRAININGSFORMEN-KATALOG FÜR DIE KOMPLEXE SCHNELLIGKEITSSCHULUNG Info: Die einfache Grundorganisation Gruppen, Spielfeld, Bälle und Tore 䊉 Ein Spielfeld von der Größe eines doppelten Strafraums markieren (etwa 30 x 40 Meter). 䊉 2 möglichst gleich starke Gruppen/ Teams zu je 6 Spielern einteilen. 䊉 Grundlinie 1: 2 Großtore mit Torhütern (alternativ 2 Stangentore aufbauen!) 䊉 Grundlinie 2: 2 kleine (Stangen-)Tore von etwa 2 Metern Breite im Abstand von etwa 20 Metern nebeneinander 䊉 1 Ball pro Spieler
Exemplarische Praxis für die Trainingsbausteine 1, 2 und 3 1 Torschuss und 1-gegen-1 2 Vom 2-gegen-2 bis 6-gegen-6 3 1
3-gegen-2
3
2
A
A 2
1
2 B1
1
Organisation 䊉
䊉
Gruppe A: alle Spieler zwischen beiden Toren mit Torhütern – jeder mit Ball Gruppe B: alle Spieler mit je einem Ball gegenüber an den Stangentoren
Ablauf 䊉
䊉
䊉
B1 dribbelt kurz an, schießt aus etwa 15 Metern auf eines der beiden Tore und schaltet auf eine weitere Aktion um. Parallel spielt A einen hohen Ball auf B2 im Rückraum und startet vor die beiden Tore. B2 kontolliert das Zuspiel und spielt auf B1, der sich freiläuft und im 1-gegen-1 bei einem der beiden Tore treffen soll.
B
2
B2
3
Organisation 䊉
䊉 䊉
Gruppe A in 3 x 2 Spieler auf die Tore mit Torhütern verteilen. Gruppe B: 3 x 2 Spieler gegenüber. Paare jeweils von 1 bis 3 nummerieren
Ablauf 䊉
䊉
䊉
Der Trainer ruft jeweils eine, zwei oder alle drei Nummer(n) auf und wirft oder spielt einen Ball ins Feld. Die aufgerufenen Paare starten sofort ins Feld, und es schließt sich je nach Zuruf ein 2-gegen-2, 4-gegen-4 oder 6-gegen-6 auf die Tore an. Eine neue Aktion startet nach jedem Tor, nach 2 oder nach 3 Toren.
Organisation 䊉
䊉
Gruppe A (Verteidiger) in 3 x 2 Spieler auf die Tore mit Torhütern verteilen. Gruppe B (Angreifer) in 2 x 3 Spieler gegenüber verteilen.
Ablauf 䊉
䊉
䊉
䊉
Einer der beiden Torhüter startet im Wechsel die Aktionen, indem er auf die ersten 3 Angreifer von B abwirft. Mit dem Torhüter-Zuspiel startet das erste Paar von A vor das Tor. Das Team B soll möglichst schnell im 3-gegen-2 auf eines der beiden großen Tore abschließen. A kontert auf die beiden Stangentore.
fuĂ&#x;balltraining 6+7/08
51
Info: Die einfache Grundorganisation Gruppen, Spielfeld, Bälle und Tore 䊉 Ein Feld von etwa 30 x 25 Metern markieren. 䊉 3 mÜglichst gleich starke Gruppen/ Teams zu je 4 Spielern einteilen. 䊉 Auf jeder Grundlinie 2 kleine (Stangen-) Tore von 2 Metern Breite aufstellen. 䊉 1 Ball pro Spieler
Exemplarische Praxis fĂźr die Trainingsbausteine 1, 2 und 3 2 Vom 1-gegen-1 bis 4-gegen-4 1 Jonglieren und 6-gegen-4
3
Wechselndes Ăœbergewicht
B
B
A
A C
Organisation 䊉 䊉
Gruppen A/B im Feld zwischen den Toren Von Gruppe C begeben sich je 2 Spieler mit Ball hinter die Grundlinien – jedem Paar von C eine 4er-Gruppe im Feld zuteilen.
Ablauf 䊉
䊉
䊉
Die beiden Paare auĂ&#x;erhalb jonglieren auf Signal des Trainers zu zweit (in verschiedenen Variationen!). Das Paar, das die Aufgabe zuerst erfĂźllt, ruft laut „Fertig!â€? und dribbelt ins Feld. Nun spielt es mit seinem jeweiligen Team in 1 Minute im 6-gegen-4 mĂśglichst viele Pässe (5 in Folge = 1 Punkt).
Organisation 䊉
䊉
Jeweils 2 Teams spielen im Feld gegeneinander – aktive Pause fßr die 3. Gruppe (z. B. Zuspielaufgaben, 3-gegen-1). Reservebälle bereitlegen!
Ablauf 䊉
䊉
䊉
Jedes Spiel startet mit einem 1-gegen-1 – die Teams kĂśnnen bei beiden Toren auf der Grundlinie des Gegners treffen. Nach einem Treffer, Tor- oder Seitenaus rĂźckt pro Team ein weiterer Spieler zum 2-gegen-2, dann 3-gegen-3 und schlieĂ&#x;lich 4-gegen-4 ins Feld. Dazu dribbelt der neue Spieler des ballberechtigten Teams einen Ball ein!
Organisation 䊉
A und B spielen – aktive Pause fßr C.
Ablauf 䊉
䊉
䊉
Zunächst 2 Spieler von A gegen 1 Spieler von B auf die Stangentore. Nach jedem Torerfolg oder Ausball kommt zu jedem Team sofort ein Spieler hinzu, so dass sich nacheinander ein 3-gegen-2 bzw. 4-gegen-3 ergibt. AnschlieĂ&#x;end Aufgabenwechsel der beiden Teams!
A N Z E I G E
4JF TVDIFO 4QPSUBSUJLFM 8JS TVDIFO 7FSFJOF
2EHUVWHU .DPS
XXX UFBN TQPSU EF *HZHUEHSDUN 5K\QHUQ +DPP
52
ft-praxisplaner
Spielschnelligkeit
Nie abschalten, immer hellwach sein! TRAININGSFORMEN-KATALOG FÜR DIE KOMPLEXE SCHNELLIGKEITSSCHULUNG Info: Die einfache Grundorganisation Gruppen, Spielfeld, Bälle und Tore 䊉 Ein Spielfeld von der Größe eines doppelten Strafraums markieren (etwa 30 x 40 Meter). 䊉 3 möglichst gleich starke Gruppen/ Teams zu je 4 Spielern einteilen. 䊉 Grundlinie 1: 1 Großtor mit Torhüter 䊉 Grundlinie 2: 2 kleine (Stangen-)Tore von etwa 2 Metern Breite im Abstand von 20 Metern nebeneinander aufbauen. 䊉 1 Ball pro Spieler
Exemplarische Praxis für die Trainingsbausteine 1, 2 und 3 1 1-gegen-1 oder 2-gegen-2 2 Variables Angriffsrisiko
2-gegen-1 nach Dribbelduell
3
B1 A1
B
C
A B
B2
A2
Organisation 䊉
䊉
2 Teams (A und B) üben im Feld gegeneinander – aktive Pause für C. A und B teilen sich zum 4 x 1-gegen-1 auf – je 2 gegnerische Paare auf beiden Grundlinien.
Ablauf 䊉
䊉
A
Der erste Angreifer A1 neben dem Tor dribbelt ins Feld (gefolgt von B1) und passt zu A2 gegenüber. Dieser kann gegen B2 auf die Stangentoren in seinem Rücken Tore erzielen (= 2 Punkte) oder im 2-gegen-2 mit A1 einen Treffer auf das Tor mit Torhüter herausspielen (= 1 Punkt).
C
Organisation 䊉
䊉
2 Teams (A und B) postieren sich zum 2 x 2-gegen-2 vor dem Tor mit Torhüter. C teilt sich in 2 Anspieler-Paare im Rückraum auf.
Ablauf 䊉
䊉
䊉
Ein Anspieler-Paar von C leitet jeweils ein 2-gegen-2 auf das große Tor ein. Die Angreifer können im 2-gegen-2 zum Abschluss kommen oder durch Rückpässe einen oder beide Anspieler in die Torangriffe einbinden. Treffer im 2-gegen-2: 3 Punkte Treffer im 3-gegen-2: 2 Punkte Treffer im 4-gegen-2: 1 Punkt
Organisation 䊉
䊉
Gruppen A/B: Startpositionen auf je einer Seite an der Mittellinie Die Spieler der Gruppe C postieren sich im Wechsel vor dem Tor mit Torhüter.
Ablauf Auf ein Signal des Trainers starten die Gruppenersten von A und B zu einem Dribbelduell durch je ein Stangentor. 䊉 Wer das Tor zuerst durchdribbelt, darf zusammen mit dem nächsten Mitspieler im 2-gegen-1 gegen C auf das große Tor angreifen. Variante: 2-gegen-2 gegen 2 Spieler der Gruppe C vor dem Tor! 䊉
fußballtraining 6+7/08
53
Info: Die einfache Grundorganisation Gruppen, Spielfeld, Bälle und Tore 䊉 Ein Spielfeld von der Größe eines doppelten Strafraums markieren (etwa 30 x 40 Meter). 䊉 2 möglichst gleich starke Gruppen/ Teams zu je 8 Spielern einteilen. 䊉 2 Torhüter 䊉 Grundlinie 1: 1 Großtor (normalerweise das fest installierte Tor) 䊉 Grundlinie 2: 1 tragbares Großtor 䊉 1 Ball pro Spieler
Exemplarische Praxis für die Trainingsbausteine 1, 2 und 3 2 1-gegen-1 bis 4-gegen-4 1 Torschuss und 1-gegen-2 A
3
Schnelle Abschlüsse
Tor 1
B 1
2 2
B
2
A
Tor 2
Organisation 䊉
䊉
Gruppe A: 4 Spieler mit je einem Ball neben Tor 1 mit Torhüter, die anderen 4 Spieler haben aktive Pause. Gruppe B in 4 Paare mit je einem Ball an Tor 2 aufteilen.
Ablauf 䊉
䊉
䊉
Jede Aktion startet mit einem Torschuss eines Spielers von A bei Tor 2. Nach seinem Torschuss schaltet A sofort auf Defensive um, denn er muss sein Tor im 1-gegen-2 gegen das erste Paar von B verteidigen. Erobert A den Ball, hat er eine Konterchance auf das Tor gegenüber.
Organisation 䊉
䊉
䊉
Die Teams A und B jeweils in 2 x 4 Spieler aufteilen und durchnummerieren. Pro Team beide Gruppen gegenüber neben je einem Tor postieren. Team A = Angreifer, Team B = Verteidiger
Organisation 䊉
䊉
Ablauf 䊉
䊉
䊉
Ein Torhüter ruft eine Nummer auf und passt vor das Tor gegenüber. Beide Spieler starten zum Ball, wobei A auf das Tor in seinem Rücken angreift. Kurz danach ruft der Torhüter in kurzer Folge weitere Nummern auf, so dass aus der 1-gegen-1-Situation schließlich ein 4-gegen-4 wird.
Team A (Angreifer) als Anspieler neben dem Tor bzw. als Anspielpunkte an der Mittellinie verteilen. Team B (Verteidiger) als nachrückende Verteidiger bzw. Gegner der Anspielpunkte postieren.
Ablauf 䊉
䊉
䊉
Jede Aktion startet mit einem Anspiel auf die 2 Angreifer an der Mittellinie. Der Anspieler rückt zum 3-gegen-2 auf das Tor nach. Nach 15 Sekunden (Signal!) rückt von der anderen Seite ein weiterer Spieler zum 3-gegen-3 vor das Tor.