Saisonvorbereitung

Page 1

ft-praxisplaner

Saisonvorbereitung

Saisonvorbereitung mit dem ft-praxisplaner Ein exemplarisches Saisonvorbereitungsprogramm für Teams der unteren Amateurklassen. Ein Beitrag von Norbert Vieth

Detaillierte und authentische Ablaufpläne für komplette Vorbereitungsprogramme liefert die Fachliteratur genügend. Und sicher bieten diese Musterbeispiele auch interessante Impulse und Trainingsideen. Doch ein Problem tritt zwangsläufig immer auf: Alle Beispiele sind auf die unverwechselbare Situation einer Mannschaft abgestimmt und schließen somit den direkten Transfer auf andere Teams weitgehend aus. Der fußballtraining-praxisplaner schafft hier Abhilfe: Jeder Trainer kann sich unkompliziert und schnell sein eigenes Programm maßschneidern! Norbert Vieth zeigt, wie’s bei einer fünfwöchigen Vorbereitung geht. Die idealtypischen Ziele einer Saisonvorbereitung In der Idealvorstellung startet nach einer intensiven, systematisch aufgebauten Saisonvorbereitung von maximal 6 Trainingswochen nicht nur jeder Spieler topfit in die Meisterschaftsrunde, sondern auch das Team präsentiert sich mit Anpfiff des ersten Pflichtspiels als eingespielte, funktionierende und konditionsstarke Einheit. Im Detail lassen sich somit für die Vorbereitungsphase im Detail folgende Ziele formulieren: 䊉 eine bestmögliche Fitness aller Spieler, 䊉 die Stabilisierung und Optimierung der Basistechniken (und idealerweise der Positionstechniken) aller Spieler auch unter Druck eines Gegners, 䊉 das Formieren eines spielstarken Teams (also das Erarbeiten einer Spielkonzeption auf Basis der individuellen spielerischen Qualitäten des Kaders), 䊉 die Integration neuer Spieler in die Mannschaft – inklusive der Förderung positiver gruppendynamischer Prozesse. Dieser umfangreiche Aufgabenkatalog ist schon in höchsten Spielklassen, mit topmotivierten Spielern und einem erstklassigen Umfeld nur schwer zu realisieren.

Alle Fotos: Axel Heimken

26

Klar ist aber: Von dieser idealen Situation können Trainer im unteren Amateurfußball in der Regel nur träumen! Dietrich Wedegärtner skizziert in dieser Ausgabe auf den Seiten 16 bis 23 typische Problemfelder für verschiedene Spielklassen – von ambitionierten Oberliga-Mannschaften bis hin zu freizeitorientierten Kreisliga-Teams. Trainer in unteren Amateurklassen sind dabei Saison für Saison mit identischen Problemen konfrontriert: 䊉 ein geringer Trainingsumfang (auch in der Vorbereitungsphase nur 2 bis 3 Trainingseinheiten pro Woche), 䊉 ein kleiner, da nicht kompletter Trainings- und Spielkader (Haupturlaubsphase), 䊉 ein schlechtes Trainingsumfeld wie z. B. kleine oder gesperrte Trainingsflächen. Die Konsequenz dieser ungeschminkten Analyse der Vereins- und Mannschaftsrealität darf dennoch nicht eine Saisonvorbereitung ‘aus dem Bauch heraus’ sein! Zwar wird sie nicht die Qualität und Systematik eines bis ins Detail geplanten Trainingsprogramms einer Top-Mannschaft haben können, doch muss sie aber auch nicht unsystematisches Stückwerk bleiben!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.