Inhaltsverzeichnis 1.
Einleitung
2.
Training in der Préformation
3.
Trainingsplanung und -periodisierung
4.
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
5.
Trainingsinhalt TE-TA
6.
Trainingsinhalt KO
7.
Tests und Trainingskontrolle
8.
Spezifisches und individuelles Training
9.
Mentales Training
10. Schlüsselwörter des Leitfadens 11. Persönliche Dokumente
Technischer Leitfaden (Redaktion nach Alphabet)
Gestaltung:
Mario Comisetti (SFV), Yves Débonnaire (SFV), Heinz Moser (SFV), Michel Ritschard (SFV) und die Trainer der Credit Suisse Football Academies
Koordination:
Mario Comisetti (SFV), Michel Ritschard (SFV), Romain Villiger (SFV)
Autoren:
Yves Débonnaire (SFV), José Ehrbar (SFV), Michel Mora (SFV), Heinz Moser (SFV), Michel Ritschard (SFV)
Typographie:
José Ehrbar (SFV), Heinz Moser (SFV), Romain Villiger (SFV)
Übersetzer:
Francesco Gabriele, Mario Leber, Romain Villiger (SFV), Pascal Werro
Einleitung
1
Vorwort Die Resultate der Schweizer Juniorenmannschaften und die individuellen Leistungen unserer Talente, im In- oder Ausland beobachtet, stellen die Qualität der Ausbildung unserer jungen Spieler seit 1996 in ein gutes Licht. Die neuen Strukturen mit dem Ausbildungslabel SFL/SFV, die generelle Ausbildungsphilosophie in der Préformation miteinbezogen, haben die Entwicklung der Jugendlichen stark unterstützt. Dieses Altersniveau ist in der Sportwelt als eine bedeutende Lernperiode für die psychomotorischen, kognitiven und physischen Fähigkeiten bekannt. Es besteht in dieser Lernphase im Training die Möglichkeit, wichtige grundlegende physische Elemente, insbesondere Kräftigung und Schnellkraft (Sprünge), für die Schnelligkeit zu erarbeiten. Die Credit Suisse Football Academies von Payerne, Emmen und Tenero sowie einige Vereine waren die Vorreiter für das Projekt „Leitfaden in der Préformation“ und stellten quasi die Versuchsfelder für die Lancierung unseres Konzeptes dar. Neben der geforderten Qualität der technischen Ausbildner, der notwendigen Schullösungen und Strukturen wurden die fussballspezifischen Ziele seit der Umsetzung des Ausbildungslabels klar definiert. 1. Die Grundlagentechnik und die spezifische Technik. 2. Die taktischen Grundelemente (kognitiv) und die offensiven und defensiven Spielprinzipien. 3. Die Koordination (Basis der Bewegungen und der technischen Ausführungen) sowie die Reaktivität (Lebendigkeit). 4. Die notwendigen konditionellen Grundlagen auf dieser Altersstufe. Die Trainingseinheiten sollen vor allem mit Ball (integrierte/komplexe Übungen) möglichst viel in Bewegung und in verschiedenen Spielformen stattfinden. Für den athletisch-physischen Bereich haben wir: integrierte, komplexe technische sowie technisch-taktische Formen für die Grundlagen- und die spezifische Ausdauer. separate Formen (Laufschule, Sprints, Sprünge) für die Schnelligkeit und deren Integration in die technisch-taktischen Abläufe. Die Arbeit im Kraftbereich erfolgt hauptsächlich mit dem Rumpf- und Stabilisationsprogramm „TOP“ sowie mit den, auf die Jungen angepassten, Schnellkraftcircuits. Die Beweglichkeit und die Koordination werden während der ganzen Woche regelmässig in den Trainings erarbeitet.
1
Einleitung
1
Einleitung Feststellungen Aufgrund diversen Analysen und aktuellen Erfahrungen in unseren CS Football Academies und bei den Testvereinen der U14/U15 stellen wir fest:
Das allgemeine Niveau unserer Ausbildung in der Préformation befindet sich auf einem guten Level, genügt aber noch nicht für eine optimale Trainingsumsetzung in der Formation (U16 bis U18).
Das Beherrschen der in unserer Trainingsphilosophie verlangten TE-TA Situationen vom 1:1 bis zum 4:4/5:5 ist noch ungenügend. Zu viele Spieler, selbst bei unseren Nationalmannschaften, haben technische Probleme auf dieser Ausbildungsstufe.
Wenn auch die allgemeine physische Basis fortschrittlich sein soll, müssen sich die Spieler vor allem im Bereich der Schnelligkeit und der Koordination noch verbessern, damit die motorischen Probleme nicht eine gute Ballbehandlung verhindern. Zugleich muss die spezifische Ausdauer im Vergleich mit andern Nationen besser werden. Diese Feststellungen sind offenkundig, weil selbst in den Spielen unserer Meisterschaft oft eine gewisse Lebhaftigkeit, die nötige Frische und vor allem die Rhythmuswechsel fehlen.
Diese Fakten werden durch verschiedene Konditionstests (BASPO, Magglingen), vor allem bezüglich Schnelligkeit und Sprungkraft, welche sich bei unseren 16-18 jährigen Talenten in der Regel nicht mehr oder nur minim verbessert, klar bestätigt.
Ausserdem werden die mentalen Aspekte im Trainingsbetrieb zu wenig berücksichtigt. Die Aggressivität, der Wille, die Spielfreude, die Risikobereitschaft, das Selbstvertrauen und die Lernmotivation müssen in der Ausbildung mehr gewichtet und der Technik gleichgestellt werden.
Verschiedene Gründe können diese Feststellungen erklären:
zu viele oder zu wenige wöchentliche Trainings.
zu kurze oder zu lange Trainingseinheiten.
zu starke Gewichtung der Grundlagenausdauer.
fehlende Intensität, Belastung und Abwechslung in den Trainings.
zu langes Aufwärmen und vor allem im gleichen Rhythmus.
zu viele Unterbrüche (zu lange Pausen) zwischen den Trainingsphasen.
ungenügende methodische Leitung der Trainings.
dauernde Müdigkeit (Belastung, Schule, Motivation).
2
Einleitung
1
Wenn sich gewisse Feststellungen erklären lassen, müssen wir uns als Trainer zur Qualitätssteigerung gewisse Fragen stellen, wie zum Beispiel:
Arbeiten wir während der ganzen Saison mit einer periodischen Planung, mit sich wiederholenden progressiven Zyklen?
Wiederholen wir während des Jahres regelmässig die technischen und taktischen Grundlagen?
Sind der Rhythmus und die Intensität der Trainings den Zielen angepasst?
Trainieren wir genug explosive Schnelligkeit?
Haben wir Angst davor, Kraft in der Préformation zu trainieren?
Sind die Spiele während den Trainings auf einem genügend hohen, spielnahen Rhythmus?
Brauchen wir die unterschiedlichen Trainingsformen und -methoden in diesem Alter?
Messen wir der Erholung genügend Zeit bei (aktive Erholung; Entspannung)?
Individualisieren wir unsere Trainingsprogramme und -einheiten genügend?
Der Leitfaden für die Préformation Aufgrund der Analysen und der diversen Fragestellungen müssen wir die Notwendigkeit anerkennen, unsere Arbeit zwecks Erhöhung der Qualität und der Intensität der Trainings zu steigern, auch als Antwort unserer Erwartungen an den aktuellen Fussball dieses Niveaus. Dieses neue Trainingsprogramm schlägt im Wesentlichen vor, die technischen Grundlagen und die koordinativen Fähigkeiten zu verbessern. Man soll versuchen, diese möglichst spielnah einzubeziehen und dabei die konditionellen Aspekte vermehrt zu beachten. Unser „Roter Faden“ hat keinen Einfluss auf den Anteil der Trainingszeiten zur Erarbeitung der technischen und taktischen Grundlagen. Er versteht sich als Ergänzung zu einer besseren Arbeit bestimmter wichtiger physischer Faktoren dieses Alters wie z.B. der muskulären Kräftigung für eine gute athletische Basis oder der Förderung der allgemeinen Schnelligkeit und der Handlungsschnelligkeit für eine bessere Ballkontrolle unter Druck und im Zweikampf auf engem Raum. Schliesslich will dieser Leitfaden allen Trainern in der Préformation eine gemeinsame Idee zur Ausbildung der Spieler vermitteln und sie bei der Gestaltung und Umsetzung der Trainings unterstützen. Der Leitfaden soll helfen, die Qualität der Arbeit in der Entwicklung und Ausbildung der jungen Spieler zu verbessern. Er basiert auf anerkannten und altersgerechten Methoden sowie Trainingsprinzipien, welchen aktuelle Programme und tägliche Erfahrungen zugrunde liegen.
3
Einleitung
1
Ziele des Konzepts 1. Verbesserung der allgemeinen globalen Basis der Jugendlichen in der Préformation, um im Nachwuchsalter, zwischen 16 und 18 Jahren, grössere Fortschritte erzielen zu können.
Technik-Taktik-Kondition
Gesundheit und Robustheit
Motivation
Auf dieser lernreichen Etappe in der Préformation soll noch zielorientierter und spezifischer gearbeitet werden und die optimalen Grundlagen für die nächstfolgende Ausbildung geschaffen werden. 2. Verbesserung der physischen Grundlagen und die Optimierung der Leistungsentwicklung, indem man die konditionellen Aspekte speziell in den technischen und taktischen Trainings einbaut. Wir wollen das integrierte, konditionelle Training optimieren, ohne dass wir für dieses Alter wichtige technische und taktische Trainings vernachlässigen. Beispiele:
1:1 unter Einbezug der Schnelligkeit und Aggressivität trainieren.
Spielerische TE-TA Form mit einem 4:4 in intermittierender Form, um die spezifische Ausdauer zu entwickeln.
3. Alle Techniker und Trainer der Préformation im Juniorenspitzenfussball (U14 und U15) zur Zusammenarbeit zu führen und ihnen eine gemeinsame Idee zu vermitteln, wie man in der Préformation optimal trainieren soll.
Alle arbeiten mit dem gleichen Leitfaden 4
2
Training in der Préformation Training in der Préformation Die Leistungsachsen
GESUNDHEIT (Physiologie)
Robustheit Muskelspannung Flexibilität Herz-Kreislauf
TECHNIK
TAKTIK
Kognitive Fähigkeiten Individuelles und kollektives Verhalten o offensiv + defensiv o →1:1 zum 4:4 /5:5 Zonenspiel Umschalten o defensiv-offensiv o offensiv-defensiv
PHYSISCHE ENTWICKLUNG (Kondition)
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination
Ballbeherrschung o führen o jonglieren Dribbling/Finte Ballan- und mitnahme Pass Abschluss o Schuss o Flanke o Kopfballspiel TE defensiv o Tackling o Ball abfangen o Verantwortung / Zweikampf
MENTAL
Motivation Spielfreude Selbstvertrauen Wille, Ehrgeiz Respekt Kommunikation Teamgeist
1
Training in der Préformation
2
Die Etappen der Entwicklung
15 14
Adoleszenz 2. Phase
12
10 9 8
Training mit hohem Leistungsniveau
2. Wachstums"Höhepunkt”
Training Ausbildung
Pubertät 1. Phase
13
11
Ende Wachstum
PREFORMATION
17 16
2. Phase SCHULALTER.
Goldenes Lernalter Grundausbildung
1. Phase
KINDERFUSSBALL
19 18
FORMATION
Training mit sehr hohem Leistungsniveau
20
7 6 5
Vorschulalter
1. Wachstums"Höhepunkt"
Einführung
4 3
Kindesalter
Goldenes Kindalter
Entdeckung
2 1
Säugling
2
2
Training in der Préformation
Modell der sensitiven Phasen zur Entwicklung der athletischen Qualitäten bei jungen Spielern Alter 6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Koordination
Aerobe Ausdauer
Stehvermögen
Schnelligkeit
Kraft
Beweglichkeit (nach Martin, 1982)
3
Erfahrungen sammeln
Spiel-Übungen mit Ball (GAG)
Koordination–motorische Basis
Taktischer Sinn (Sinn des Spiels) Grundbegriffe Angriff und Verteidigung Ich und das Team Gewinnen wollen → Winner
Koordinative Fähigkeiten Technischer Instinkt und Bewegungen entdecken Individuelle Ballbeherrschung
individuelles/spezifisches und kollektives Training Spielformen, technisch-taktische Übungen und Spiel
Koordination-GrundlagenausdauerMuskelkräftigung-Schnelligkeit
Persönlichkeitsentwicklung durch Training und Erfahrung
Individueller und kollektiver taktischer Sinn (Kognitive Fähigkeiten) Defensives und offensives taktisches Verhalten Verantwortung im Spiel Siegeswille entwickeln
Training der Grundlagentechnik Technisch-taktische Fähigkeiten Individuelle Ballbeherrschung „unter Druck“
Pubertät Körperbeherrschung und körperliche Grundeigenschaften Schwierige psychologische Phase
Festigen-Anwenden
Erkunden-Experimentieren Vom Kleinkind zum Kind Erwerben der Basisbewegungen Entdecken und nachmachen
SPEZIFISCHES BASISTRAINING Fussball in der Préformation 12-15 Jahre
BASISTRAINING Kinderfussball 8-12 Jahre
Die zu entwickelnden Qualitäten nach den Lernstufen
Spiel defensiv-offensiv vom 1:1 zum 4:4 oder 5:5 Zonendeckung Ballgewinn, offensive Auslösung Spielaufbau von hinten Umschalten offensiv-defensiv-offensiv Abschluss durch die Mitte und über die Seiten
Koordination Kraft/Schnellkraft Schnelligkeit Aerobe-anaerobe Ausdauer
Basis der Persönlichkeitsentwicklung
4
2
Schwerpunkt: allgemeine physischen Grundlagen
Schwerpunkt: Basistaktik vom 1:1 zum 2:2
Schwerpunkt: Technik in Bewegung / unter Druck
Technik-Taktik-Kondition-Mental Individuelle Ballbeherrschung Ballkontrolle, Ballan- und -mitnahme Verschiedene Pässe Torschuss, Flanke Ballführen, Dribbling, Finte Kopfball
PHILOSOPHIE DES SFV in der Préformation
Training in der Préformation
Training in der Préformation
Sprungschule
Ausdauer
Beginn der Arbeit im
mit und ohne Ball
separates Training
5
Integriertes und
Koordination durch
→ Verlust der
verstärken
Bewegungsrepertoire
Spezifisches Training
Erworbenen
Stabilisation des
körperliche Entwicklung
Überbelastung
Beweglichkeit
Erhalt der
phase
Dehnen) → Wettkämpfe, Zeitmessung
Bereich
Integrierte Schnelligkeit
Laufschule
- Ausführung
- Reaktion
Schnelligkeitstraining
vermeiden (langes
tionsparcours
Laufschule, Koordina-
Bewegungen)
Bewegungsvariationen
Vergrösserung der
Fähigkeiten
koordinativen
grundlegenden-
Erwerb der
→ Wettkämpfe mit Ball
(unterschiedliche
Körperentwicklungs-
Beweglichkeit mit Ball
Dynamische Übungen
Wirbelsäule
Beweglichkeit der
Allgemeines Training
KOORDINATION
anaeroben-alaktazidem
Bewegungslernen
leichte Gewichte
Beginn der spezifischen
Kräftigung durch Rumpfstabilisation und
BEWEGLICHKEIT
2
→ Spiele
Training der physischen und koordinativen Basis
Grundlagenausdauer und
Steigerung der
(Rumpfstabilisation)
Hohe Frequenzen
allem für den Oberkörper
→ Muskelkräftigung vor
(aerobe Kapazität)
Übungen mit kurzen
(mit Ball)
Reaktionsschnelligkeit
Distanzen
Aerobe Ausdauer
eigenem Körpergewicht
erarbeiten
Allgemeine Muskelkräftigung mit
SCHNELLIGKEIT
Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten, Vorbereitung und Basisausbildung
KRAFT
Grundlagenausdauer
Basis der
→ keine anaerobe Arbeit
(alaktazid-laktazid)
aerob-anaerob
AUSDAUER
Zu entwickelnde physische Faktoren während des spezifischen Basistrainings (12 – 15 Jahre)
12 – 13 Jahre
14 – 15 Jahre
Ballbehandlung (Spieler-Ball) Ballführen/Jonglieren Ballan- und –mitnahme + Pass Torschuss
Defensiv: Verhalten im 1:1/1:2 (Manndeckung) offensives Verteidigen
Defensiv: in der Zone zu zweit, zu viert, Block offensives Verteidigen
Aerobe-anaerobe Ausdauer
Siegeswille (Winner) Konzentration Selbstvertrauen
Kraft (Kräftigung/Stabilisation)
Konzentration Spielfreude Kommunikation
ME
Reaktions- und Aktionsschnelligkeit
Reaktions- und Aktionsschnelligkeit
ME
Koordination, Laufschule Kraft (Kräftigung/Stabilisation)
Konditionelle Basisfaktoren Aerobe Grundlagenausdauer (spezifisch)
KO
Offensiv: 1:1 gegen Torhüter+Verteidiger 2:1/1:2/2:2 im Zentrum Ballzirkulation (Ballhalten)/Positionsspiel Rhythmuswechsel/Bewegung Torabschluss (Spielformen auf engem Raum)
Offensiv: Ballzirkulation-Positionsspiel Mannschaftsorganisation (Spielzonen) Torabschluss (4:4/5:5) in Bewegung
KO
Formen: 1:1/2:2/4:4/5:5
Formen: 4:4/5:5/6:6 bis 11:11
→ Beidfüssigkeit TA (Kognitiv)
Siegeswille (Winner) Respekt Verantwortung
ME
Aerobe-anaerobe Ausdauer
Reaktions- und Aktionsschnelligkeit
Koordination, Laufschule Kraft (Kräftigung/Stabilisation)
KO
Defensiv: Verhalten im 1:2/2:2/3:3 (Mann- zu Zonendeckung) Umschalten nach Balleroberung + 1. Pass
Offensiv: 2:1/2:2 gegen Torhüter+Verteidiger 1:1/2:1/2:2 auf den Aussenzonen (Doppelpass) Ballzirkulation (Ballhalten)/direktes Zuspiel Rhythmuswechsel/Bewegung Torabschluss (Spielformen auf engem Raum)
Formen: 2:2/3:2/3:3 (4:4/5:5)
Ballbehandlung (Spieler-Ball) Ballführen, Jonglieren beim Einlaufen Ballan- und –mitnahme in der Laufbewegung Pass in die Tiefe (Innendurchbruch/Flügel) mit Flanke + anschl. gezieltem Torabschluss
Trainingsziele
→ Beidfüssigkeit TA (Kognitiv)
TE
Phase 3
Mesozyklen 3+4 6 Mikrozyklen (Wochen)
Wettkampfperiode I
Ballbehandlung (Spieler-Ball) Ballführen, Dribbling, Jonglieren Ballan- und –mitnahme mit anschl. Flachpass Dribbling, Finte, Ballabdecken Torschuss (direkt oder mit Doppelpass)
Trainingsziele
TE
Trainingsziele
→ Beidfüssigkeit TA (Kognitiv)
TE
Mesozyklen 1+2 6 Mikrozyklen (Wochen)
Phase 2
Vorbereitungsmesozyklus 3-4 Mikrozyklen (Wochen)
Phase 1 (Verein)
Vorbereitungsperiode I
Trainingsziele TE-TA-KO-ME
Themen des Makrozyklus 1 (Vorrunde)
Phase 4
Trainingsziele
Übergangsmesozyklus 6 Mikrozyklen (Wochen)
Übergangsperiode I
2
Spielfreude Selbstvertrauen Kommunikation
ME
6
Koordination-Propriozeption Lauf-+Sprungschule Kraft (Bewegungseinführung mit Gewichten) Beweglichkeit-Entspannung
KO
Individuelle Förderung der TA
Offensiv-Defensiv: Spielformen, Spiel Kognitive Spiele Polysportiv (auch in der Halle)
variierte Spielformen
TA (Kognitiv)
Individuelle Förderung der TE
TE-Koordination (Spieler-Ball) Kopfballspiel (Zuspiel Hand) Volleyabnahmen auf weicher Matte (Zuspiel Hand + Volley)
TE
Training in der Préformation
Ballbehandlung (Spieler-Ball) Orientierte Ball an- und mitnahme, + 1. Pass Ballführen Finte, Doppelpass + Abschluss → unter Druck Flanke und Abschluss (Kopf)
ME
Konzentration Kommunikation Spielfreude
ME
KO
Wille, Ehrgeiz Selbstvertrauen Konzentration
Propriozeption-Koordination Kraft (Rumpf) + extensiv (mit Gewichten) Aerobe-anaerobe Ausdauer Antritts- und Aktionsschnelligkeit
Defensiv: Verhalten im 3:2/3:3 bis 5:5 (Re-) Organisation
Defensiv: von der Manndeckung zur Zonendeckung (1:1/4:4) Umschalten Def.-Off.-Def.
Koordination-Propriozeption allgemeine Kraft Reaktionsschnelligkeit Beweglichkeit Aerob
Offensiv: 3:2/3:3 gegen TH und VT 3:1/3:2/4:2 über Aussen Ballhalten, Spielaufbau Bewegung Abschluss
Offensiv: 1:1/2:1/3:1 Ball halten unter Druck schnelles Spiel Abschluss
KO
Formen 3:3/4:4/5:5
→ Beidfüssigkeit TA (Kognitiv)
Formen 2:2/4:4/5:5/11:11
→ Beidfüssigkeit TA (Kognitiv)
TE-Koordination (Spieler-Ball) Dribbling, Finte, Ball abdecken Kopfballspiel Ballkontrolle + Pass Torschuss (gezielt)
Trainingsziele
TE
Trainingsziele
TE
spez. Vorbereitungsmesozyklen II 6 Mikrozyklen (Wochen)
Phase 5
Übergangs- + Grundlagenvorbereitungsmesozyklus 3-4 Mikrozyklen (Wochen)
Phase 5 (Verein)
Vorbereitungsperiode II
Trainingsziele TE-TA-KO-ME
Themen des Makrozyklus 2 (Rückrunde)
ME
KO
Siegeswille Respekt Verantwortung
Propriozeption-Koordination Kraft + Schnellkraft Antrittsschnelligkeit (abbremsen + beschleunigen) Aerobe-anaerobe Ausdauer
Defensiv: Verhalten im 3:3 bis 5:5 (Re-) Organisation Umschalten Off.-Def .
Offensiv: 3:3/4:3 gegen TH und VT 3:3/4:3/6:4 über Aussen konstruktives, schnelles Spiel Bewegung, Rhythmuswechsel Abschluss
Formen 3:3/4:4/5:5
Kopfballspiel, Jonglieren in Bewegung Orientierte Ball an- und mitnahme Ballführen (schnell/mit Tempo) Langer Ball (Mitte/Seite) Finte, Doppelpass und Abschluss, → unter Druck
Trainingsziele
→ Beidfüssigkeit TA (Kognitiv)
TE
Trainingsziele
ME
KO
Spielfreude Siegeswille Selbstvertrauen
Propriozeption-Koordination Schnellkraft (integriert/vielseitig) spez. integrierte TE (Duelle) Aerobe-anaerobe Ausdauer
Defensiv: Verhalten im 4:4 bis 6:6 Umschalten Off.-Def.-Off.
Offensiv: Wiederholung vom 1:1 bis 5:5 offensive Kombinationen Spielaufbau über VT schneller Abschluss
Formen 4:4/5:5/6:6
→ Schwerpunkt: TE individuell TA (Kognitiv)
Kopfballspiel Tackling/Sliding Stärken und Schwächen Blockspezifische TE → unter Druck (Schnelligkeit + Duelle)
TE
Phase 7
Mesozyklen 7+8 6 Mikrozyklen (Wochen)
Wettkampfperiode II
Mesozyklen 5+6 6 Mikrozyklen (Wochen)
Phase 6
-
Phase 8
Ende der Saison
Trainingsziele
Übergangsmesozyklus 2-3 Mikrozyklen (Wochen)
Übergangsperiode II
2
7
Start in die nächste Saison
Passive Erholung
FERIEN
eventuell Tests Spiele Testspiele/Selektionsspiele Polysportiv
Training in der Préformation
Trainingsplanung und -periodisierung
3
Planung und Periodisierung des Trainings Die Planung und Periodisierung des Trainings in der Ausbildung der Jugendlichen sind über mehrere Jahre vorgesehen. Studien zufolge erreichen die Jungen das Niveau der Elitefussballer nach 6-8 Jahren der spezifischen Ausbildung. Wie im Kapitel 2 erwähnt, erstreckt sich die Planung des Grundlagentrainings über 2-3 Jahre in 5 Etappen der Ausbildung (V-N. Platanov). 1. Erstausbildung
7-11 Jahre
2. Basisausbildung
12-13 Jahre
3. Spezifische Basisausbildung
14-15 Jahre
4. Maximale Ausschöpfung der Möglichkeiten des Spielers
16-18 Jahre
5. Erhaltung und Optimierung des Erworbenen
18/19 Jahre und mehr
Spezifische Basisausbildung für 14-15 Jährige
Lernetappe des Trainingsbetriebs (TE-TA-KO-ME).
Der Jugendliche beginnt längere Trainingszeiten zu schätzen.
Grosse körperliche Fortschritte dank optimalem Sauerstofftransport.
Trainingsalter für die allgemeine Vorbereitung mit Übungen basierend auf der technischen Verbesserung (integrierte Formen und Spielformen).
Trainingsprogramm mit variantenreichen, aber sich wiederholenden Inhalten.
Verbesserung der körperlichen Eigenschaften ohne den Umfang gross zu steigern, aber sich der Realität des Spiels zu nähern.
Die Ausdauer entwickelt sich durch abwechslungsreiche Methoden (12-14 Jahre), später werden fussballspezifische Formen angewandt (ab 15 Jahre).
Umfangreiche Trainings basierend auf aerober Ausdauer, spezifisch oder integriert, mit mittlerer Intensität.
Zu viel Ausdauerarbeit wirkt sich negativ bei der Schnelligkeit aus (zu viel Ausdauer = Verlust der Schnelligkeit).
Reaktion und Explosivität optimieren.
1
Trainingsplanung und -periodisierung
3
1. Periodisierungen Die Jahresplanung ist in 2 Makrozyklen zu je 3 Perioden unterteilt. Makrozyklus 1 Vorrunde 1. Vorbereitungsperiode I (Sommer) 2. Wettkampfperiode I (Herbst) 3. Übergangsperiode I (Winter)
1. 2. 3.
Makrozyklus 2 Rückrunde Vorbereitungsperiode II (Winter) Wettkampfperiode II (Frühling) Übergangsperiode II (Sommer)
Über die gesamte Saison hinweg ergibt dies: 4 Vorbereitungsmesozyklen, 8 Wettkampfmesozyklen und 3 Übergangsmesozyklen.
2. TE-TA Trainingsphasen Die Jahresplanung ist in 8 Trainingsphasen zu 6 Wochen unterteilt, wobei in jeder die technischen, technisch-taktischen und kollektiv-taktischen Qualitäten entwickelt werden, wie in der Spiel- und Ausbildungsphilosophie des SFV definiert. Diese Phasen werden auch technisch-taktische Zyklen genannt (TE-TA). In der Vorbereitungsperiode I (Sommer) mit einem Mesozyklus (4-5 Mikrozyklen) und in der Vorbereitungsperiode II (Winter) mit 3 Mesozyklen (je 3 Mikrozyklen) haben wir je eine TE-TA Phase. Während diesen Vorbereitungsperioden ist auch ein konditioneller Trainingsblock integriert. Die anderen Jahresperioden beinhalten immer 2 Mesozyklen à 6 Mikrozyklen (6 Wochen). So kann man nach jeder Trainingsphase den technisch-taktischen Zyklus wechseln (je nach Entwicklungsstand). Man formuliert andere Ziele, integriert andere Inhalte, eventuell andere Methoden und andere progressive Formen sowie neue progressive Belastungen.
3. Konditionelle Trainingsblöcke (KO) Für eine progressive, den Spielern angepasste, Arbeit welche die physiologischen und methodischen Trainingsprinzipien berücksichtigt, sind zur Entwicklung der empfohlenen physischen Fähi gkeiten dieses Alters Blöcke von 6 Wochen (2 Mesozyklen à 3 Mikrozyklen) geplant. Nach jedem Konditionsblock wie auch nach den TE-TA Trainingsphasen (je nach Niveau und Entwicklungsstand der Jugendlichen) wechseln wir Trainingsblöcke, indem wir andere Methoden und/oder Trainingsformen, vor allem aber eine Progression bezüglich der psychischen Belastung (Quantität/Intensität) herbeiführen. Beispiel: Erhöhung der Wiederholungen und/oder der Serien wie auch die Integration des Balls (integrierte Schnelligkeit). Für die Kraft wechseln wir die Belastungen oder die Trainingsmethoden um ein a nderes Muskeltraining zu fördern. Diese Wechsel geben uns Möglichkeiten zur Variation des Trainings und zum Erhalt der Motivation der Jugendlichen.
2
Trainingsplanung und -periodisierung
3
4. Mentale Aspekte (ME) Die Persönlichkeitsentwicklung und die Entwicklung der mentalen Stärke sind in den Mesozyklen integriert, besonders hervorgehoben in bestimmten Trainingseinheiten der Woche. Für gewisse Spiele oder Übungen betont der Trainer die Wichtigkeit des mentalen Aspekts.
5. Mesozyklen Ein Wettkampfmesozyklus beinhaltet 3 Mikrozyklen (3 Wochen): 1) Mikrozyklus Schnelligkeit-Koordination 2) Mikrozyklus Schnelligkeit-Kraft 3) Mikrozyklus Aerob-Regeneration → In diesem 3. Mikrozyklus wird auf eine praktische Trainingseinheit verzichtet; sowohl zur Förderung der körperlichen als auch der geistigen Erholung für die 14-15 Jährigen. Diese Einheit kann jedoch durch eine Theorie ersetzt werden (Videoanalyse/Schulung in der Persönlichkeitsentwicklung). Falls der Trainingsumfang reduziert wird, muss die Trainingsintensität dennoch beibehalten werden. Während der Vorbereitungsperioden (Sommer/Winter) arbeitet man mit 3 bis 4-wöchigen Mesozyklen. Die Trainingsziele, -prinzipien und –methoden sind die gleichen wie in der Wettkampfperiode. Auf diesem Niveau geht es weniger darum, am "Tag X" auf dem Höhepunkt zu sein, als um Kontinuität, um mit 16 Jahren für die weitere Ausbildung bereit zu sein. → Wir wollen an einer langfristigen Entwicklung jedes einzelnen Spielers arbeiten. Wenn die Vereine von den Schulferien (Herbst, Winter, Frühling) profitieren, um intensive Trainingswochen oder Trainingslager zu organisieren, ist es nötig, in der darauf folgenden Woche einen Mikrozyklus mit zwei trainingsfreien Tagen nach dem Spiel und einem weiteren unter der Woche (Donnerstag) einzuschalten. Beispiel: Die Intensivwoche (Herbst- und/oder Frühlingsferien) fällt auf den Schnelligkeitsmikrozyklus. Während dieser Spezialwoche setzen wir den Schwerpunkt auf diesen konditionellen Faktor, mit TE-TA Aspekt, in Richtung spezifischer physischer aerober-anaerober Arbeit. Die darauffolgende Entlastungswoche wird mit einer intensiven Einheit am Mittwoch (hohe Intensität) und dann einem freien Tag am Donnerstag geplant. Danach wird wieder der ursprünglich geplante Mikrozyklus umgesetzt.
3
Trainingsplanung und -periodisierung
3
6. Mikrozyklus (Wochenzyklus) Der wöchentliche Zyklus sieht 10-12 Trainingsstunden vor und das Spiel, wie es die Ärzte und Spezialisten für dieses Alter empfehlen. In unserer Planung raten wir zu einem Maximum von 3-4 Kollektiveinheiten und 1 spezifischen, individualisierenden bei den U14 und zu 4 Kollektiveinheiten + 1-2 spezifischen bei den U15. Wir empfehlen somit keine zusätzlichen Einheiten in der Woche und auch sind wir nicht für zwei (Fussball-) Trainingseinheiten pro Tag. Wir wissen auch, dass die Freizeit, welche wir den Jugendlichen während der Woche lassen, häufig dazu benutzt wird, um andere Sportarten zu betreiben oder ganz einfach um "Strassenfussball" zu spielen. → Ist dieser Fussball nicht eine gute, natürliche Ausbildung in diesem Alter?
Der Mikrozyklus ist wie folgt unterteilt: Tag +1 oder +2
Basis TE und Spiel (je nach Trainingsphase TE-TA) mit Kraft (Stabilisation/Rumpf), Koordination (je nach KO-Block) und Konzentration (ME). Das Training findet auf aerober Basis statt (Zone 2/3). Findet das Spiel am Sonntag statt, kann sich die Einheit Richtung Regenerationstraining auf koordinativ-technischer Basis orientieren mit Beweglichkeit und Kraft (aerob, Zone 1/2). Im Entlastungszyklus kann man diese als Regenerationseinheit, als Beweglichkeitstraining und als Training individueller und spezifischer TE vorsehen (Zone 1). Erholungs- und Atmungstraining während der Woche ist ratsam.
Tag +2 oder +3
Technisch-taktisches Basistraining und/oder spezifisches Training. Spielerisch und mit Übungen der GAG-Methode oder (AGG/GA). Der physische Akzent wird auf die Schnelligkeit oder Schnellkraft gelegt (je nach Mikrozyklus) und auf die spezifische Ausdauer mit Formen mit und/oder ohne Ball. Das Training findet auf aerober-anaerober Basis statt (Zone 3/4). Während diesen Trainingseinheiten sollte auch ein Augenmerk auf die mentalen Aspekte gerichtet sein. → Dieses Training wird als „Höhepunkt der Woche“ bezeichnet.
4
Trainingsplanung und -periodisierung
3
Tag -2 oder -1
Der Schwerpunktszyklus, mit einem Erholungstag, durch ein spezifisches Blocktraining mit schwacher Intensität nach dem "Höhepunkt der Woche". Dieser Tag -2 kann auch ein freier Tag oder eine Theorie sein (Videoanalyse; Ernährung; Persönlichkeitsentwicklung; usw.). Nach dieser Einheit folgt der Tag -1 (Tag vor dem Spiel) auf technisch-taktischer Basis mit eventueller kollektiver, off.-def. Arbeit mit Schwerpunkt auf der Kommunikation, gefolgt von einem Abschlussspiel. Im ersten Teil der Einheit legt man Wert auf den Muskeltonus (Grundspannung des Muskels) durch Reaktionsübungen, Laufschule, Sprünge und schnelle Reaktionen mit Kraft (Körpergewicht) zum Schluss. Die Einheit -1 kann auch ein spezifisches Stürmertraining sein.
Während der Trainingswoche empfehlen wir 1-2 mal pro Woche, am Schluss des Trainings ein Zeitfenster (15-20’) für individuelle und/oder spezifische Arbeit zu geben. Diese Zeit erlaubt den Jugendlichen, an ihren technischen und koordinativen Fähigkeiten zu feilen, ohne Vorgaben des Trainers, aber mit dessen Ermutigung zu dieser Arbeit. Diese technisch koordinative Arbeit muss ein Schwerpunkt der geplanten morgendlichen Einheiten für die Spieler sein, welche von einer speziellen Wochenplanung profitieren (→ Sportschulen). Die spezifische Arbeit (z.B. stehende Bälle) gehört in diese individualisierende Form.
7. Die Trainingseinheit
Die Struktur des wöchentlichen Trainings beinhaltet 5-6 Phasen, von denen 3-4 Phasen zum Hauptteil gehören: 1. Einlaufen (EL)
15-20’
2. Spezifische Arbeit (A) (KO-TE oder TE-TA-KO-ME) - Arbeit mit oder ohne Ball - Spielform oder Übung
15-30’
3. TE- oder TE-TA Übungen (GA/A) (nach Zielen der Trainingsphasen TE-TA)
15-20’
4. Spielformen (G) - reduziertes Feld (mit oder ohne Ball) - Spiel nach Thema, mit Auflagen
15-20’
5. Spiel (G) 20-30’ - wettkampfnah - mit TH - veränderliche Feldgrösse , je nach Tag der Einheit (freies Spiel) 6. Auslaufen (AL) - Laufen - Beweglichkeit / Kräftigung - Atmung / Entspannung - anderes (z.B. Penaltyschiessen)
je nach Inhalt
5
Trainingsplanung und -periodisierung
3
Die empfohlene Trainingsdauer im Leitfaden (Beispiel 80-90’) beginnt mit dem Einlaufen und endet mit der dritten oder vierten Phase des Hauptteils. Das Auslaufen wird zeitlich nicht berücksichtigt, angesichts der verschiedenen Bedürfnisse am Ende der Einheit.
Man kann sagen, dass die jungen Spieler während einer Trainingseinheit eine durchschnittliche Arbeitsbelastung haben, gleichbedeutend mit 80-85% der Belastung in einem Spiel. Berücksichtigt man die Änderungen von Spiel zu Spiel, kann man festhalten, dass eine Trainingseinheit etwa 70-75’ einer effektiven Arbeit darstellt. Die Differenz zur empfohlenen Trainingsdauer (Beispiel 80-90’) wird mit den Erholungspausen, den notwendigen Erklärungen, den Korrekturen und mit Organisationszeit ausgeglichen.
Die Intensität der Arbeit (Übungen, Spielformen der Einheit) hängen von den Zielen des Trainings, des Wochentages und der gewählten Form ab. Die intensivsten Übungen (ausgenommen die intensiven Ausdauerformen ohne Ball) bleiben die Spielformen und die Spiele, wo der Trainer den Akzent auf einen (hohen) Spielrhythmus legt. Die Schnelligkeitseinheit [ohne Ball, separate Form, um sich besser auf Technik und Athletik zu konzentrieren, oder fortgeschritten mit Ball (integriert)] kann eine grosse Intensität erreichen. Dennoch beeinflusst die Dauer dieser Arbeit (zwischen 20’-30’) die allgemeine Intensität der Einheit im Bereich des Herzkreislaufes nicht; die Arbeitsbelastung liegt vor allem im Bereich des Neuromuskulären. Die Trainingseinheit kann, trotz einer grossen Arbeit in der maximalen Schnelligkeit, eine mittlere Trainingsintensität erreichen. Dies soll, je nach den Trainingsthemen, nach dem Schnelligkeitstraining stattfinden. (Dr. F. La Gall, 2002)
Je nach Trainingstag kann die Einheit 4 Phasen enthalten; ein Thema kann 30’-40’ in Anspruch nehmen, wie zum Beispiel eine Spielform mit technischer Arbeit vor dem Tor (GAGMethode).
Die Gesamtdauer des Trainings richtet sich nach dem Wochentag, den Trainingszielen und dem physischen und mentalen Zustand der Spieler, allerdings mit einem Minimum von 90’ und einem Maximum von 120’. Hinweis: Bei einem Schnelligkeitstraining oder einer anderen anaeroben Arbeit ist es wichtig, genügend Erholungszeit zu geben.
Die spezifische Einheit oder das Blocktraining, wie aber auch das Regenerationstraining (Einheit -2), haben eine Maximaldauer von 60-70’.
Um mit intermittierenden Phasen einen spielnahen Rhythmus aufrecht zu erhalten, raten wir, die Intensität der Arbeiten bei den unterschiedlichen Lektionsteilen einer Einheit zu variieren. Beispiel: Nach dem Einlaufen (Phase 1) mit der Phase 2 beginnen (mit erhöhtem Rhythmus); die Phase 3 mit einer schwachen bis mittleren Intensität und schliesslich die Phase 4 wieder mit einer hohen Intensität. Diese Trainingsintensitäten sind programmiert und gesteuert durch Trainingszielzonen basierend auf der Herzfrequenz [siehe Tabelle „Trainingsdosierung“ (Kapitel 4, Seite 4)].
6
Trainingsplanung und -periodisierung
3
Das Einlaufen in der Préformation Das Einlaufen (EL) ist ein wichtiger Bestandteil des Trainings und des Spiels, der, vor allem in der Préformation, nicht zu vernachlässigen ist. Es dient zur Vorbereitung der Trainings- oder Wettkampfphase und ebenfalls, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Wie die anderen Trainingslektionen auch, muss es vom Trainer gut vorbereitet und geleitet werden. Die methodischen Prinzipien und ihre Ziele müssen ebenfalls beachtet werden. Es ist immer im Zusammenhang mit der (Trainings-) Hauptlektion (je nach Themen der Einheit) zu gestalten. Psychologischer Aspekt
Technischer Aspekt (TE)
Physiologischer Aspekt
Das Einlaufen soll den Spielern erlauben, mental bereit in das Training oder das Spiel zu steigen.
Die technische Komponente mit dem Ball muss dazu dienen, das Gefühl zu finden, Vertrauen zum Ball aufzubauen.
Das Ziel des Einlaufens ist die Erhöhung der Körpertemperatur und das Aufwärmen der Muskeln.
Der Spieler muss konzentriert arbeiten und seriös sein. Er muss sich in die Lage bringen, seine Leistung zu visualisieren und die Aufmerksamkeit zu erhöhen, besonders im kognitiven Bereich.
Die Übungen wiederholen, vor allem die grundlegende TE-Basis, insbesondere die Ballan- und -mitnahme, der Pass und die Finte.
Es bereitet auch das kardiorespirative, kardiovaskuläre und das neuromuskuläre System vor. Es ermöglicht den Übergang zwischen Ruhe- und Belastungszustand und bringt den Organismus dazu, intensive Aktionen durchzuführen. Die Herzfrequenz (HF), die Atmung und die Belastung müssen stetig erhöht werden.
Die Ziele des Einlaufens
Wenn das Einlaufen vor dem Spiel standardisiert wird, muss im Gegensatz dazu, dasjenige des Trainings dem Hauptteil und den wichtigsten Zielen des Trainings angepasst werden, in dem es variiert wird. Mit verschiedenen Formen wird es abwechslungsreicher und wirkt motivierend, auch wenn der psychologische Aspekt und die physiologische Basis dieselben bleiben; die gewählten Formen müssen dem Spieler erlauben, aufmerksam zu sein und sich progressiv ins Training zu steigern.
Die Phasen des Einlaufens können generell, spezifisch oder individuell sein. Sie richten sich nach den Themen der Trainingsziele, aber auch nach dem Trainingstag innerhalb des Wochenzyklus.
7
Trainingsplanung und -periodisierung
3
Der physiologische Zustand der Spieler während der Saison (müder Organismus) hat auch Auswirkungen auf das Einlaufen; ein Einlaufen am Anfang der Saison ist nicht dasselbe wie während der laufenden Meisterschaft.
Während das Einlaufen für ein Ausdauertraining nicht über 15 Minuten hinausgeht, dauert es für ein technisches oder taktisches Training 15-20 Minuten oder 25 Minuten, wenn eine Spielform integriert wird.
Für ein Schnelligkeits- oder Krafttraining ist das Einlaufen spezifischer, mit einem progressiven Anstieg der Intensität: Eine Beweglichkeitsarbeit aktiv-dynamisch und eine Muskeltonisierung durch Stabilisation/Rumpfkraft (Rumpf, Beine und Adduktoren). Seine Dauer beträgt mindestens 25 Minuten mit einer integrierten spielerischen Form (reaktives Spiel oder eines mit den Händen) am Ende des Einlaufens, aber seriös, um sich mental gut vorzubereiten und um Verletzungsrisiken zu minimieren.
Das Einlaufen vor dem Spiel
Das Einlaufen variiert je nach Mannschaft und Trainer. Die Spieler müssen konzentriert aufs Spielfeld kommen und auf das Spiel fokussiert sein. Die Motivation und die Spielfreude dürfen nicht fehlen. Sie treten als Mannschaft auf.
Wenn die Vorbereitung eines Spiels in der Kabine zu lang ist, nimmt die Aufmerksamkeit, die Aggressivität und die Motivation der Spieler ab. Ein Maximum von 30 bis 35 Minuten ist ausreichend.
Auf dem Spielfeld: Nach einer vaskulären Phase von 4-5 Minuten (auf dieser Altersstufe so viel wie möglich schon mit Ball), eine Phase der Mobilisierung (Mobilität-Herz-Kreislauf) und kurze aktiv-dynamischen Dehnungsübungen, gefolgt von einigen tonisierenden Übungen mit reaktivem Charakter; > 3 + 4 Minuten.
Eine TE Übung zur Ballkontrolle-Pass (lang/kurz, zu zweit oder in Gruppen), mit anschliessender Ballan- und -mitnahme, um die Koordination zu stimulieren und das Vertrauen in seine technische Fähigkeiten zu erhöhen; > 3-4 Minuten.
Die Spielform „Ballhalten“ (25x25m) ermöglicht den Spieler spielnahe Situationen zu erleben, damit die Konzentration und die Aufmerksamkeit erhöht wird; > 3-4 Minuten (Einheiten von 1’).
Zum Ende des Einlaufens einige Sprints (Sprung + Sprint 5-10m) durchführen, um die Reaktivität und die Erhöhung der Aggressivität zu begünstigen; > 2-3 Minuten.
→ Die Dauer eines Einlaufens vor dem Spiel sollte auf diesem Niveau nicht länger als 20 Minuten dauern, ohne zu vergessen, dass die Spieler genügend trinken sollen.
8
Mentale Einstellung Konzentration – Vertrauen – Entspannung
4. Spielformen - 5:2/6:2/3:1 > Suche nach der Qualität
Mentale Einstellung Selbstkontrolle - Konzentration Aufmerksamkeit
4. Spielform (Zone3) - kognitives Spiel (3-4 Farben) - 3:1/4:2/5:2 - Pirlo 1/2 - Ballhalten (kleines Spielfeld)
3. TE-Koordination (Orientierung - Dosierung Rhythmisierung) - zu 2-3-4 Spielern • Pass-Kontrolle, Doppelpass, Direktspiel > Suche nach der Passschnelligkeit
2. allgemeines Lockern + Spannung aufbauen (Oberkörper, Adduktoren, Beuger, Beine) individuell mit oder ohne Ball
3. Koordination-Propriozeption - individuell, mit 2-3 Spielern - Laufschule + Sprünge, Stationen Propriozeption, reaktiver Parcours, Seilspringen • Orientierung, Rhythmisierung, Differenzierung, Gleichgewicht, Reaktivität
2. allgemeines Lockern (Beweglichkeit Mobility + Rumpfkraft/Stabilisation TOP) (Oberkörper, Adduktoren, Beuger, Beine) - individuell ; mit und ohne Ball
1. aerobe Grundlage (Zone 2) , Lauf, Parcours Mobilität-Herz-Kreislauf oder TE (in Gruppen) in Bewegung auf engem Raum (30x30) - TE in Gruppen oder kollektiv - Inler/Yakin/Müller, andere TE - im Viereck , Ballzirkulation, Spieler in Bewegung; Zuspiel mit Händen oder Füssen (23-4 Bälle) - Informationsaufnahme, Ballkontrolle-Pass, Gegenbewegung – sich lösen; Ballannahme-1. Pass, usw. • auch mit 3 Mannschaften (3 Farben) möglich, der Spieler spielt mit einem Spieler einer anderen Farbe Variation: mit den Händen; Spiel mit den Händen, zurückspielen mit TE-Bewegung, usw.
Dauer 20-25 Minuten
EL – Technik-Taktik
1. aerobe Grundlage (Zone 2) mit Ball, in Bewegung:- individuell, Slalom-Circuit, Stafette oder Gruppen von 3-6 Spielern • Ballführung, Ballkontrolle - „Coerver“ • Jonglieren, Dribbling, Finte und Basisbewegung (grundlegende TE) • Basis-TE zu 2 (Pass-Kontrolle) - Spieler A mit Ball spielt den Ball mit den Händen auf Spieler B, der den Ball mit den Füssen zurückspielt (Kopf, Annahme Brust Pass, usw.).
EL – Technik (aerob) Dauer 15-20 Minuten
Methodik des Einlaufens im Training (EL)
Mentale Einstellung Ehrgeiz/Wille – Entschlossenheit Konzentration
→ am Ende des EL sollte die anaerobalaktazide Schwelle erreicht worden sein.
4. evtl. Spiel (mit Händen) - Handball (Kopftore, Volley) - normales Handballspiel - Handball (Typ Rugby/ohne Rückwärtspässe) - andere Formen
3. Koordination - Lauf - und Sprungschule - Tanner + José/Mario - Steigerungsläufe, Arbeit der Schrittfrequenz, Rückwärtslauf, Kreuzschritte, usw.
2. Stationen Propriozeption - José - Stabilisatoren trainieren, (statodynamisch)
1. aerobe Grundlage (Zone 2) mit progressiver Erhöhung der Herzfrequenz (HF) (in Zone 3) - ind. Laufen, Parcours Mobilität-HerzKreislauf - Einlaufen Typ „Brasil“ - Günthor mit Lockerungen und/oder mit Spannungsaufbau (Oberkörper, Adduktoren, Beuger, Beine)
EL – Schnelligkeit (Schnelligkeit – Kraft) Dauer 20-25 Minuten
9
Mentale Einstellung Konzentration – Kommunikation Herausforderung
4. evtl. Spielform - begrenztes Spielfeld - Mannschaft A lässt den Ball mit 1-2 Ballberührungen zirkulieren; die Spieler der Mannschaft B sind passiv
3. Grundlagentechnik 2-3-4 Spieler • Flachpass (dynamisch, stark, mit Qualität) mit präziser Ball an- und mitnahme in den Lauf • hoher langer Ball, Seitenverlagerung/Seitenwechsel > Vorbereitung der Flanke und des Torschusses
2. allgemeines Lockern + Spannung aufbauen (Oberkörper, Adduktoren, Beuger, Beine) + Training Koordination Propriozeption José/Mario
Dauer 15-20 Minuten
3
1. aerobe Grundlage (Zone 2) mit progressiver Steigerung (in Zone 3) - ind. Laufen, Mobilitätsparcours, Pässe Hand-Fuss - TE in Bewegung, individuell mit 2-3 Spielern • Dribbling, Finte, Direktspiel, Ball anund mitnahme
EL – Spiel
Trainingsplanung und -periodisierung
Übergangsperiode I (2 Mesozyklen)
4
Mesozyklen 3+4
3
Wettkampfperiode I Mesozyklen 1+2
1 Koordination - Polysportiv - Kraft 2 Koordination - Polysportiv - Kraft 3 Koordination - Polysportiv - Kraft
Ferien
Woche 17
Woche 18
ab Mitte Dezember
3 Aerob - Regeneration
Woche 12
Woche 16
2 Schnelligkeit - Kraft
Woche 11
3 Aerob - Spiel
1 Schnelligkeit - Koordination
Woche 10
Woche 15
3 Aerob - Regeneration
Woche 9
2 Schnelligkeit - Koordination
2 Aerob - (Erinnerung)
Woche 8
Woche 14
1 Schnelligkeit - Koordination
Woche 7
1 Aerob - Regeneration
3 Aerob - Regeneration
Woche 6
Woche 13
2 Schnelligkeit - Kraft
Woche 5
Woche 2
2
1 Schnelligkeit - Koordination
2 Schnelligkeit - Kraft
Woche 1
Woche 4
1 Schnelligkeit - Koordination
Woche -1
3 Aerob – Regeneration
4 Schnelligkeit - Regeneration
Woche -2
Woche 3
3 Aerob-anaerob (Trainingslager)
Woche -3
1
GrundlagenVorbereitungsperiode I
2 Aerob-anaerob
Woche -4
MIKROZYKLEN 1 Aerob
WOCHEN
PHASEN
Trainingsphasen und Mesozyklen KO
Jahresplanung des Makrozyklus 1 (Vorrunde)
Test 1
2
2
1
DI
2
Spiel
3
2
MI
Spezifisch
Spezifisch
Spezifisch
Spezifisch
DO
Minimum ein kompletter Monat Ferien ohne individuellem Programm
(Tests 2)
→ Beginn des Zyklus in den CS Football Academi es
→ Wettkampfmi krozyklen gemäss U14/U15 Mannschaften
Frei
1
1
→ Bsp. Beginn
MO
3
4
4
3
FR
Frei
Frei
Familientag
Frei
SO
3
10
Beginn CSFA-Ferien Wiederbeginn Mitte Januar
Beginn Vereins-Ferien
Regionalauswahlen U14
Regionalauswahlen U14
Ende Vorrunde
Beginn Vorrunde
Spiel
Spiel
Spiel
Int. Spiel
SA
Trainingsplanung und -periodisierung
2 Aerob 3 Aerob-anaerob 1 Schnelligkeit - Koordination
Woche 2
Woche 3
Woche 4
8 Übergangsperiode II
Mesozyklen 7+8
7
Mesozyklen 5+6
Wettkampfperiode II
6
2 Mesozyklen
spez. Vorbereitungsperiode II
2 Schnelligkeit - Kraft 3 Regeneration 1 Regeneration 2 Schnelligkeit - Koordination
Woche 20 3 Aerob - Spiel Ferien
1 Schnelligkeit - Koordination
Woche 17 Woche 18 Woche 19
Woche 21 ab Ende Juni
3 Aerob - Regeneration
Woche 16
3 Aerob - Regeneration
Woche 12 2 Schnelligkeit - Kraft
2 Schnelligkeit - Koordination
Woche 11
Woche 15
1 Aerob - (Erinnerung)
Woche 10
Woche 14
3 Aerob - Regeneration
Woche 9
1 Schnelligkeit - Koordination
2 Schnelligkeit - Kraft
Woche 8
Woche 13
1 Schnelligkeit - Koordination
Woche 7
3 Aerob - Regeneration
1 Aerob
Woche 1
Woche 6
3 Koordination - Spiel
Woche -1
2 Schnelligkeit - Kraft
2 Koordination - Spiel
Woche -2
Woche 5
1 Koordination - Spiel
Woche -3
MIKROZYKLEN
0 Koordination - Spiel
GrundlagenVorbereitungsperiode II
Woche -4
WOCHEN
5
PHASEN
Trainingsphasen und Mesozyklen KO
Jahresplanung des Makrozyklus 2 (Rückrunde)
DI
MI
DO
FR
mind. drei Wochen Ferien ohne individuelles spezifisches (Heim-) Programm
(Test 4)
Test 3
→ Offizieller Beginn der Vorbereitungsperiode II (Abgabe SFV-Dokumente)
→ Beginn des Vor-Vorbereitungsmesozyklus in den Vereinen
→ Eventueller Beginn in den Vereinen
MO
SO
3
11
Start Mitte Juli
Regionalauswahlen U14
Ende Rückrunde verschobene Spiele
Beginn Rückrunde
Regionalauswahlen U14
SA
→ Eventueller Beginn in den Vereinen und in den CS Football Academies (evtl. Woche 2)
Trainingsplanung und -periodisierung
- kurz, mittel
Torschuss (Grundlagenbewegung)
I
K
Ballzirkulation + Ballhalten
N
T
A
L
E
Spiel mit Abschluss (2:2/3:3/5:5 mit Aussen)
Spiel mit Abschluss (1:1/3:3/4:4) Ballzirkulation + Ballhalten
Kommunikation, sich kennen lernen
Verantwortung
Respekt
Konzentration
Winner
Verantwortung, Respekt
Kommunikation, sich kennen lernen
Konzentration, Selbstvertrauen
Freude, Motivation
→ kollektive Bew ertu ng
Freude, Motivation
Winner
Verantwortung, Respekt
Kommunikation, Teamgeist
Selbstvertrauen, Konzentration
Freude, Motivation
Defensiv-Konzept
Defensiv-Konzept
- in Zone, Absicherung, (sich) verschieben
Unterstützung, Dreieck, Gegenfinte
Unterstützung, Dreieck, Pyramide - in Zone, Absicherung, den Gegner bremsen
- Spiel (3:1/4:2/5:2 bis 5:5)
- Spielaufbau (3:1/4:2/5:2 bis 4:4)
Ballzirkulation + Ball halten
- angreifen über die Aussenbahnen
- angreifen durch die Mitte
- 1:1/2:2/3:2/3:3 bis 4:4
verteidigen und angreifen im
kognitive Spielformen (mit Händen/Füssen)
- verteidigen mit Manndeckung und in Zone
- verteidigen mit Manndeckung
- 1:1/2:1/1:2/2:2
verteidigen und angreifen im
kognitive Spielformen (mit Händen)
- direkt, nach Ballkontrolle
Torschuss nach Flanke
- orientierte Ballkontrolle + kräftiger Torschuss
- kurz bis lang; direktes Spiel
orientierte Ballannahme + 1. .Pass
- Tackling im Lauf
- unter Druck: Schnelligkeit + Gegner
Finte, Ball abdecken
Rhythmuswechsel
TE-Parcours mit Hindernissen +
- „Suche nach Schnelligkeit unter Druck“
→ beidfüssig
indiv. Ballbehandlung + Ballkontrolle "Coerver"
Mesozyklen 3 + 4
PHASE 3
System aufzeigen sowie seine Varianten
→ je nach Spielkonzept (4:3:3/4:4:2)
(Re-) Organisation Defensiv-Block,
offensives verteidigen
Spiel mit Abschluss (Zentrum, Aussen)
- Spiel (5:5/6:6/7:7/8:8)
Raumverteilung (der Zonen)
Torabschluss nach Finte
- Spiel zu 3 mit 2 Ballberührungen
- kurz, mittel
→ beidfüssig
M
K
I
T
K
A
T
einfacher Pass (Grundlagenbewegung)
→ beidfüssig
mitnahme
Ballkontrolle, einfache Ballan- und
C
orientierte Ballannahme + Pass
TE- Parcours (aerob)
N
E
(Gegner halbaktiv – aktiv)
variiertes Jonglieren (Individuell, zu 2)
H
T
verschiedene Ballführungen
Dribbling, Finte, Ball abdecken
Ballführen mit Dribblings + Rhythmuswechsel
"Coerver"
Wettkampfperiode I indiv. Ballbehandlung + Ballkontrolle "Coerver"
Mesozyklen 1 + 2
PHASE 2
Indiv. Ballbehandlung + - kontrolle
Vorbereitungsmesozyklus
Vorbereitungsperiode I
PHASE 1
Trainingsphasen und Ziele TE-TA-ME (Vorrunde)
- Tackling
spezifische TE
Kopfball, Direktabnahme (auf weicher Matte)
- einfache Grundlagentechnik
Kinestetische TE (den Ball spüren)
→ Schwerpunkt auf Koor dination
- Ballbehandlung, Jonglieren, Finte
(Sport- und Schulaspekte)
kollektive + individuelle Auswertung
Mut, Aufmerksamkeit
Freude, Selbstvertrauen
Spiel
Spiel in der Halle
Polysportiv
Spielformen, kognitives Spiel
Verbesserung der individuellen TA
- Schwerpunkt Def.+Off. (1:1 bis 2:2)
→ individuelle un d kollektive Bewertung
Übergangsmesozyklen
Verbesserung der individuellen TE
→ beidfüssig
Übergangsperiode I
PHASE 4
Trainingsplanung und -periodisierung
12
3
orientierte Ballan- und - mitnahme flach +
Kopfballspiel (Grundlagengeste)
E
N
T
A
Verantwortung
Konzentration
Verantwortung, Respekt
Kommunikation, sich kennen lernen
Konzentration, Selbstvertrauen
Freude, Motivation
→ kollektive Bew ert ung
Respekt
Kommunikation
- Variationen / Kreativität ins Spiel bringen
Spiel mit Abschluss (20- 30m vom Tor)
Freude, Motivation
Grundlagen nicht genug erworben sind!
Formen (1:1/2:2/3:3), falls die TE-TA
M
L
positionieren der Abwehr
→ Verstärkung und Perfektionierung der
Unterstützung, Dreieck bilden, andere
Spielaufbau von hinten (über die VT)
I
Spiel verwalten, Rhythmus + schneller Angriff
-- Ball laufen lassen + schneller Angriff suchen,
Umschalten bei Ballverlust oder bei -gewinn
die Mitte oder über die Aussenzonen
T
•
kognitives Spiel (Spiel lesen, Wahl/Entscheid)
Winner
Verantwortung, Respekt
Kommunikation, Teamgeist
Selbstvertrauen, Konzentration
Freude, Motivation
- Variationen / Kreativität ins Spiel bringen
Spiel mit Abschluss (30-50m vom Tor)
Spielaufbau von hinten (über die VT)
- Ballgewinn und sofort die Tiefe suchen
Konter)
Spiel verwalten+ schneller Gegenangriff (oder
Umschalten bei Ballverlust oder bei - gewinn
(je nach Niveau des Teams)
→ U-15: lernen mit 6-7 zu verteidigen
verteidigen und angreifen im 5:5/6:6
kognitives Spiel (Spiel lesen, Wahl/Entscheid)
Phase 7 heranführen
→ das Niveau der Spieler an die Trainingsziele der
verteidigen und angreifen im 3:3 bis 4:4/5:5 - verteidigen in der Zone und angreifen durch
- Kopfballspiel, Tackling > Spielaufbau (1. Pass)
TE-Defensiv
- Torschuss, Flanke, Doppelpass (zu Dritt)
TE-Torschuss
langer Ball + Ballannahme aus der Bewegung
→ beidfüssig
Spielaufbau von hinten (3:1/4:2)
K
K
•
Triangulation
Ballhalten (Ballzirkulation)
- Ball laufen lassen, Dreieck bilden,
Raumaufteilung (der Zonen)
T
kognitives Spiel (Spiel lesen)
im Block verteidigen, aufrücken und
- Kopfballspiel, Tackling > Spielaufbau (1.Pass)
TE- Defensiv
Kopfballspiel
- Torschuss, Flanke, Doppelpass (zu Dritt),
langer Ball + Ballannahme aus der Luft TE- Torschuss
(abwechslungsweise kurz/lang)
oder Torabschluss
Ballannahme im Lauf + Dribbling/Finte mit Flanke
→ Suche nach der Ausführungsschnelligkeit Spiel mit 1- 2 Ballberührungen
→ Suche nach der Schnelligkeit unter Druck
+ Fussballtennis
indiv. Ballbehandlung + Ballkontrolle + " Coerver"
Mesozyklen 7 + 8
PHASE 7
Ballannahme (r/l) + schnelles Zuspiel
(Orientierung, Rhythmisierung, Differenzierung)
Wettkampfperiode II
→ Wahl der Trainingsziele je nach Niveau
•
variierter Torabschluss
Mesozyklen 5 + 6
PHASE 6 indiv. Ballbehandlung + Ballkontrolle
→ beidfüssig
•
→ beidfüssig
(je nach Niveau/kollektiver Zustand)
Ball abdecken + Torabschluss
> Haltung perfektionieren
Finte + Umsetzung (Flanke und Schuss)
variierte Pässe (r/l)
Ballführen
A
K
I
N
H
C
E
T
TE- Koordination
Jonglieren + "Coerver" (mit Schnelligkeit)
indiv. Ballbehandlung + Ballkontrolle
Vorbereitungsperiode II spez. Vorbereitungsmesozyklen
PHASE 5
Trainingsphasen und Ziele TE-TA-ME (Rückrunde)
3
(Sport- und Schulaspekte)
Kollektive + individuelle Analyse
Mut, Aufmerksamkeit
Freude, Selbstvertrauen
→ individuelle und kollekt ive Bewert ung
→ f ür nächste Saison
• Bewertung beim Spiel (auch im Training)
- Posten- TA + Viererkette
→ individuelle Verbesserung TE-TA
( gemäss Kalender)
13
→ Verbesserung und Erhalt des kollektiven Spiels
→ Anpassung un d Coachin g durch den T rainer!
zu gestalten.
U15: möglich eine Einheit nach Niveau (nach Gruppen)
Phasen wiederholt werden.
Somit können gewisse Ziele aus vorangegangenen
erfolgen, sondern soll den Spielern angepasst werden.
nicht immer nach der vorgeschriebenen Planung
Trainingsphasen in den Bereichen TE und TE- TA muss
Die Anwendung der Ziele in den jährlichen
Pädagogische Erinnerung :
- Posten-TE
→ Verbesserung der individuellen TE
PHASE 8
Übergangsperiode II Übergangsmesozyklus
Trainingsplanung und -periodisierung
Trainingsdauer
2)
1)
Spielanimation: - Die Mannschaft mit 2 Spielern sucht gegen 1 VT den Abschluss. - Falls der VT den Ball erobert, zusätzlicher Mitspieler → 2:2 Dauer: 1’30’’ bis 2’ ; 4 Wiederholungen ; Erholung: 2’ ; 2 Serien → physischer Akzent (aerob-anaerob/Zone 4)
3) Die Ausführungsschnelligkeit in die Aktion 2:1 einbringen. → 4 x 20m ; max. Dauer max. 5’’ – 6’’ ; Erholung 1’ ; 2 Serien 4) Spielformen 2:1/2:2
Grundlagentraining der TE-Bewegungen, Individuelles im Mannschaftsspiel (Beispiel: Ballkontrolle und Pass). Spezifisches TE-Training und TA-Prinzipien Offensiv + Defensiv der Spielsituationen vom 1:1 zum 4:4 bis 5:5.
Ausbildungsziele nach der Préformation: Der Spieler muss fähig sein, in spielnahen Situationen (1:1 bis 5:5), die TE-Bewegungen und die TA-Prinzipien unter Druck zu beherrschen.
1) 2)
14
2) Trainingseinheit 2:1, spielnah, mit VT-Spiel, auch den Aspekt TA und das Umschalten Defensiv-Offensiv mittrainieren.
Beispiel: Trainingseinheit 2:1 1) Trainingseinheit mit Schwerpunkt TE (Wiederholungsabläufe, den Gegner fixieren, automatisieren, Selbstvertrauen, Qualität).
In der Ausbildungsentwicklung muss die Technik so gut als möglich spielnah trainiert werden. Zusätzlich mit all seinen Komponenten TE -TA-KO und sogar ME.
Trainingsmethode
Die Methode GAG steht immer im Zentrum der Methodik, aber mit verschiedenen Varianten möglich: - AGG (Analyse, Spielformen nach Themen, dann freies Spiel) - AG (Analyse + Spielformen nach Themen) - GA (Einlaufspiel und Analyse); die darauf folgende Trainingseinheit AG → Es ist in diesem Alter nicht notwendig, systematisch zu arbeiten und jede Trainingseinheit mit GAG zu gestalten.
3
TE-TA Training: Falls der Trainer die Probleme und die Lösungen durch Erklärungen und durchs Vorzeigen (mit Anweisungen) den Spielern aufzeigt, dann ist es notwendig, dass die Wahl zu den Lösungen den Spielern durch ihre Kreativität überlassen wird. Die Trainingsqualität und der Trainingserfolg (Qualität + Intensität) hängt vom Coaching des Trainers ab (Körpersprache, Stimulation, Korrekturen).
Es ist möglich in einem Mesozyklus die Akzente folgendermassen zu setzen: 1. Woche Akzent Off., 2. Woche Akzent Def., 3. Woche Akzent Off.-Def. (Umschalten)
2. Trainingseinheit - Training TE-TA Def. + Off. mit Akzent auf die VT, dann das Umschalten einbinden. - am Ende dieser Arbeit integrieren wir die KO-Ziele in den Spielformen 2:1/2:2 bis 4:4 mit einem Schnellkraft-Training (Zone 3/4).
1. Trainingseinheit - Training basierend auf TE Off. (Dribbling, Finte, Torschuss) → Suche nach Qualität. → später zusätzlich ein Akzent auf die Ausführungsschnelligkeit setzen. → Ziel KO-Schnelligkeit: Falls die Arbeit nach Wiederholungen, Serien, Dauer, usw. stattfindet (integrierte Formen können mit Schnelligkeitstraining verbunden werden).
mind. 50% bis70 % einer Trainingseinheit Diese Dauer beinhaltet: - Grundlagen- und spezifische Übungen - Spielformen nach Themen oder mit Auflagen - freies Spiel mind. 3 wöchentliche Trainings (je nach Zielen der Phasen TE-TA) zusätzlich 1-2 mal pro Woche spezifisches Blocktraining (Offensiv/Defensiv). Wir empfehlen eine TE-Koordinationsarbeit "Palette TE" individuell oder zu zweit, zu dritt in mind. zwei spezifischen TE-Einlaufen pro Woche. Der wöchentliche Trainingszyklus TE-TA (1:1 bis 5:5), mind. 2 Trainingseinheiten/Woche.
Die Entwicklung der Technik und der Grundlagenqualität TE-TA bleibt im Zentrum der TE-TA Lehre in der Préformation. Indessen muss nur noch die Trainingsdauer und die Trainingsqualität angepasst werden und zwar mit den beiden bekannten Methoden:
Methodische und pädagogische Grundprinzipien
TE-TA Training
Trainingsplanung und -periodisierung
3
Unterstützung, bremsen Manndeckung Raum schliessen gegenseitige Absicherung Pyramide bilden sich verschieben Überzahl schaffen (doppeln) Viererkette Distanzen zwischen den (Mit-) Spielern kompakt die Abwehr dirigieren
Besonderheiten:
15
Zonenspiel Defensiv eine Zone abdecken richtige Position einnehmen Deckung > Positionsspiel Defensiv den Gegner auf eine Seite steuern > den Gegner dazu zwingen, in eine bestimmte Zone zu gehen Tackeln > Aktion, um den Gegner zu bremsen Umschalten Offensiv-Defensiv Eroberung des 2. Balles
Die oben erwähnten Elemente sind nicht nach einer Prioritätenliste aufgezählt. ALLE sind wichtig. Dank diesem gemeinsamen Wortschatz verbessern wir die Kommunikation und das Verständnis zwischen dem Trainer und seinen Spielern.
Doppelpass Augenkontakt Hinterlaufen Diagonaler Lauf oder Virgola Dreieckspiel Spiel im Intervall Ball an- und mitnahme / Pass Spiel über Aussen Raum nutzen Spiel auf den 3. Spieler Spiel in die Tiefe 1. Pass
Besonderheiten:
Unterstützung den Gegner fixieren sich vom Gegner lösen freie Räume suchen Spiel ohne Ball Positionswechsel Dreh- und Angelpunkt Informationsaufnahme Umschalten Defensiv-Offensiv falsche Fährte
Allgemein:
Allgemein:
Ausbildungsziel nach der Préformation: Der Spieler muss fähig sein, diesen Wortschatz zu verstehen und ihn in spielnahen Situationen (1:1 bis 5:5) optimal umzusetzen.
1) 2)
Wortschatz „Defensiv“
Wortschatz „Offensiv“
Wortschatz im Spiel (Coachingelemente)
TA-TE Training
Trainingsplanung und -periodisierung
- Atmung - Entspannung
Beweglichkeit
- Grundlage - Spezifisch
Ausdauer
Koordination + Propriozeption
- Antritt - Reaktion - Ausführung
Schnelligkeit
- Allgemein - Spezifisch - Ausführung
Kraft
KO
> 1-2x beim Einlaufen (isom./dynamisch)
Schnelligkeit 1 (zyklisch-azyklisch) 1.1x Lauf TE + Sprint + 1x Reaktion
> 1x/Woche reaktiv
Schnelligkeit (zyklisch-azyklisch)
1.Ausführungs-+ Reaktionschnelligkeit
Laufschule Tanner (2x/Woche) Koordination-TE im Parcours TE-Koordination „Coerver“ + Proprio.
Grundlagen- + spez. Ausdauer
Kubi/Alex/Martin
Koordination
Laufschule Tanner (1-2x/Woche)
Koordination-TE im Parcours
TE-Koordination (Grundbewegungen)
Grundlagen- + spez. Ausdauer
> 1-2x/Woche spez.+ 2-3x im Spiel
> 1-2x/Mikrozyklus: spez. Einheit > 1x Entspannungseinheit (Regeneration)
> 1-2x/Mikrozyklus: spez. Einheit > 1x Entspannungseinheit (Regeneration)
> 2x/Woche spezifisch, ab der 1. Woche
→ Stretching nicht zwingend im EL
Stretching Programm / Typ (EL+AL)
Stretching Programm / Typ (EL+AL)
Stretching im Ein- und Auslaufen + MT
Mobility 1 (mit Ball) + Bewegl.-Cardio
Beweglichkeit/Mobility 1 + Bewegl.-Cardio
> 1-2x/Woche spez.+ 2-3x im Spiel
Beweglichkeit / Mobilität
Spiel Aerob-Anaerob + Intermittier. Gattuso
TE-Aerob Müller/Yakin/Vogel /Djourou
Parcours TE Deco + Fartlek (aerob)
Grundlagen- + spez. Ausdauer
>1-2x/Woche spez. Koord.+ 1-2 beim EL
TE-Koordination „Coerver“+ Proprio.
Koordination-TE + Circuit Mario
Laufschule Tanner (2x/Woche)
Koordination
Henry/Fred/Martin/Alex/Toni
2. 1x Antritt.-Sprint + 1x Reaktion-TE
> 2 Einheiten/Woche (gemäss Mikrozyklus)
1.1x Antritt + 1x Reaktion-TE
Schnelligkeit 2 (zyklisch-azyklisch)
> 1x/Woche (Beine) +2x (Oberkörper)
> 1-2x/Woche beim Einlaufen (isometrisch/dynamisch)
U14 TOP (Belastung steigern) + José
Kraft 2 (1a) → Kräftigung
U15 Kraft 2 Roberto + Circuit Sprünge Mario/Pablo 1
Mesozyklen 3+4
BLOCK 3
Wettkampfperiode I
(dyn.) Beweglichkeit auch beim EL
Beweglichkeit / Mobilität
> 3-4x/Woche
Beweglichkeit / Mobilität
Spiel Aerob-Anaerob + Intermitt. Gattuso
Spielformen (mittlere/kleine Fläche)
Parcours TE Deco + Fartlek (aerob)
TE-Aerob Inler/Müller/Yakin/Vogel
aerober Parcours Xavi/Deco/Barnetta
Läufe (Intervall/Fartleck/Intermittierend)
> 1-2x/Woche spez. Koord.+ 1-2 beim EL
Kubi/Martin/Alex/Toni
Koordination
>2x/Woche ab dem 2-3 Mikrozyklus
> 2-3x/Woche, ab der 1. Woche
> 2 Einheiten/Woche (gemäss Mikrozyklus)
2.1xTE Antritt+ Sprint + 1x Reaktion+TE
> 1x/Woche (Beine) + 2x (Oberkörper)
> 2x beim Einlaufen (Oberkörper)
(separiert + integriert)
Günthor
U15/U14 Kraft 1 (TOP)
U15/U14 Rumpfkraft/Stabilisation TOP
>1-2x/Woche (isometrisch/dynamisch)
Kraft 1 → Kräftigung
Kraft 1 → Kräftigung
Mesozyklen 1+2
Vorbereitungsmesozyklus
BLOCK 2
Wettkampfperiode I
Vorbereitungsperiode I
BLOCK 1
Trainingsthemen und -inhalte
Trainingsblöcke KO (Vorrunde)
> 2x/Woche spez. Koordination
> 2x/Woche
16
Entspannungs-Atmung, "Yoga", andere
Mobility 2 + TE (Beweglichkeit)
Beweglichkeit (Musik-Cardio)
Beweglichkeit / Mobilität
> gemäss Mikrozyklus
Polysportiv (Schwimmen, Velo, usw.)
Spiele und gespielte Formen (auch Halle)
Grundlagen- + spez. Ausdauer
Polysportiv+ Spiel (Turnierform)
Akrobatik (Trampolin, Tauchen, etc)
Koordination-Propriozeption José
Koordination
> 1-2x/Woche + Individualisierung
Spiele in der Halle
Stationen Reaktiv (Start am Boden)
Lauftechnik
Schnelligkeit 3 (zyklisch-azyklisch)
> 2x/Woche → Pablo 1
Sprungschule Pablo 1 (auf Schaummatte)
Kraft 3 (2) → Kräftigung
U15 Kraft 3 Werner Basisausbildung (kleine Belastung) U14 Kraft 1-2 (TOP) / Roberto (je nach Spieler)
Übergangsmesozyklen
BLOCK 4
3
Übergangsperiode I
Trainingsplanung und -periodisierung
Beweglichkeit - Atmung - Entspannung
Ausdauer - Grundlagen - Spezifisch
Koordination + Propriozeption
Schnelligkeit - Reaktion - Antritt - Ausführung
Kraft - Allgemein - Spezifisch
KO
U15 + U14 Tanner > 1-2x Woche Parcours Xavi/Ronaldo TE-Grundlage und „Coerver“ > 1 -2x/Woche + 1x als EL
U15 + U14 Mobility 1+2 > 2x/Woche. Stretching > 3x/Woche Parcours Mobilität-Cardio > 1-2x als EL → Stretching nicht zwingend im EL
Beweglichkeit / Mobilität
U15 + U14 > 3-4x/Woche
Intervalllauf + Fartlek aerober Circuit Xavi/Deco/Messi Intermittierend Gattuso + Spiel (aerobanaerob)
Grundlagen- + spez. Ausdauer
U15 + U14 Mobility+TE > 1-2x/Woche. Stretching > 2x/Woche Mobilität-Cardio „Typ Brasil“ > 1x als EL Atmung + Entspannung>Regenerationszyl.
Beweglichkeit / Mobilität
aerobe Erinnerung (Footing-Parcours TE) aerobe TE Vogel/Djourou/Messi Intermittierend Gerrard + Spiel (aerobanaerob) > 1 -2x/Woche separiert und 2-3x im Spiel oder integriert mit TE
Grundlagen- + spez. Ausdauer
Koordination
U14 Laufschule Tanner > 1-2x Woche U15 Laufschule Tanner > 2x als EL Stationen TE Gelson + Circuit Mario > 2x/Woche (gemäss Mikrozyklus)
Koordination
1. Schn. Henry + reine Schn. (20-40m) 2. integrierte Schnelligkeit Pato + Fred 3. Reaktion + Antritt Alex/Toni + TE > 2x/Woche (gemäss Mikrozyklus)
Schnelligkeit 4 (zykl.-azykl)
Kraft 3 (2) → reaktive Kraft
U15 Roberto oder Werner (Rumpf) + Pablo 1/José > 1x/Woche (Rumpf) + 1x (proprio+pliom) U14 Roberto + Pablo 1 > 1x/Woche (Rumpf) + 1x (proprio+pliom)
1. TE Beschleunigungsschn. Henry 2. Schn.-Sprint Kubi + Duell 1:1 m. Ball 3. Reaktion+Antritt Alex/Martin > 1-2x/Woche (gemäss Mikrozyklus)
Schnelligkeit 3 (zykl.-azykl.)
> 1X/Woche+2-3x als EL TOP
> 1x/Woche U15 Pablo 2/U14 José
> 1x/Woche allg. Kraft+ 1x (Rumpf)
U15 Kraft 3 Werner U14 Kraft 2 Roberto
Kraft 3 (2) → Kräftigung
Mesozyklen 5 + 6
Grundlagen- + spezifische Mesozyklen
BLOCK 6
Wettkampfperiode II
Vorbereitungsperiode II
BLOCK 5
Trainingsthemen und -inhalte
Trainingsblöcke KO (Rückrunde)
> 1-2x/Woche (je nach Spieler)
+ Schnellkraft Drogba/Pablo 2/1
U15 + U14 Mobility+TE > 1-2x/Woche Stretching > 2x/Woche Mobilität-Cardio > 1x als EL Atmung + Entspannung > Regenerationszyklus
Beweglichkeit / Mobilität
17
Parcours Mobilität-Cardio Stretching > 3x/Woche Atmung + Entspannung (Andere)
Beweglichkeit / Mobilität
(je nach Zustand der Mannschaft)
Intermittierend (Kraft) + Spiel (aerob-anaerob) > 1x/Woche separiert und 2-3x im Spiel
aerobe Erinnerung (Polysportiv) Spielformen + Spiele
aerobe Regeneration
Indiv. spezifische Arbeit José/Mario + Laufschule- und -TE (koord. Fähigk.) Polysportiv + Spiel (Turnier) (je nach Zustand der Spieler)
Koordination
1. Reaktionsschnelligkeit/spielerisch (anhand von Spielformen) 2. TE Abschlussaktionen (je nach Zustand der Spieler)
Schnelligkeit (spielerisch)
> 1x/Woche
aerobe Erinnerung (Footing-Parcours TE) aerobe TE: „Wahl des Trainers"
Grundlagen- + spez. Ausdauer
U15 + U14 Tanner > 1-2x/Woche Parcours Xavi/Ronaldo (Andere) TE -Grundlage und Circuit Mario > 1-2x/Woche + 1x als EL
Koordination
Schnelligkeit 5 (zykl.-azykl)
1. integrierte Schnelligkeit mit Spielaktionen (Kombination+ schneller Gegenstoss in 8") 2. Antritt + Duell (bei Signal im Spiel) > 2x/Woche (gemäss Mikrozyklus)
> 1-2x/Woche als EL TOP/Günthor
+ Stationen Kraft+Abschluss
U15/U14 Werner/TOP
U15 + U14 Werner/TOP > 1x/Woche (Beine) + 2x (Rumpf)
Kraft → (Erhaltungs-) Kraft
Übergangsmesozyklus
BLOCK 8
Übergangsperiode II
3
Kraft 4 → spez. Kraft
Mesozyklen 7 + 8
BLOCK 7
Wettkampfperiode II
Trainingsplanung und -periodisierung
80%
TE–TA
30%
70%
KOspez
TE–TA
TE–TA
KO spez
50%
50%
110’ – 120’
80’ – 90’
60%
40%
Einheit 2
TE–TA
KO spez
Einheit 1
Mikrozyklus U15
20%
100’ – 110’
80’ – 90’
KOspez
Einheit 2
Einheit 1
Mikrozyklus U14
TE–TA
KO int 60-70%
30-40%
90’ – 100’
Einheit 3
(50’ – 60’)
Erholung oder Theorie
30-40%
(60’ – 70’)
Theorie oder Spezifisch
TE–TA 60-70%
KOint
90’ – 100’
Einheit 3
80%
20%
TE–TA
KO spez
80’ – 90’
80%
20%
Einheit 4
TE–TA
KO spez
80’ – 90’
Einheit 4
Aufteilung der spezifisch physischen und TE-TA Belastungen im Mikrozyklus
Spiel
Spiel
Erholung
Erholung
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
1
65-70%
30-35%
100%
Wöchentlicher Durchschnitt
70-75%
25-30%
100%
Wöchentlicher Durchschnitt
4
S+3 Einheit 2 110’ – 120’ TE-TA-KO Hoch
Mittwoch S+4 Einheit 3 90’ – 100’ TE-TA-KO-ME Hoch/sehr hoch
Donnerstag
S+3 Einheit 2 110’ – 120’ TE-TA-KO Hoch
Dienstag S+4 Einheit 3 90’ – 100’ TE-TA-KO-ME Hoch/sehr hoch
Mittwoch S –2 Frei oder Spezifisch (60’ – 70’) TE Tief
Donnerstag
S –1 Einheit 4 80’ – 90’ TE-TA-ME Mittel
Freitag
Samstag S–S Spiel
S– 1 Einheit 4 80’ – 90’ TE-TA-ME Mittel
Samstag
S+1 Frei
Sonntag
S– J Spiel
Montag
TE-TA-KO-ME Hoch/sehr hoch
TE-KO-ME Mittel
S+3 Einheit 2 100’ – 110’
Mittwoch
S+2 Einheit 1 80’ – 90’
Dienstag
TE Mittel/Tief
S –2 Spezifische Einheit 60’ – 70’
Donnerstag
TE-TA-ME Mittel
S –1 Einheit 3 80’ – 90’
Freitag
S–S Spiel
Samstag
S+1 Frei
Sonntag
2
Bei diesem Mikrozyklus und dem Spiel am Samstag: Wiederaufnahme des Trainings am Montag und dafür am Mittwoch oder Donnerstag frei.
S + 1/J + 2 Frei
4 Sonntag
Bei diesem Mikrozyklus ist, falls das Spiel am Sonntag stattfand, der Donnerstag frei. Am Freitag kann man eine blockspezifische Trainingseinheit planen. Samstag, S – 1 frei und Freitag S – 2 eine längere Trainingseinheit. Den Montag als Erholungstraining mit Grundlagentechnik sehen (tiefe Intensität).
S+2 Einheit 1 80’–90’ TE-KO-ME Mittel
Montag
3. Mikrozyklus U14 mit Spiel am Samstag; Sonntag und Montag frei
S –2 Frei oder Spezifisch (60’ – 70’) TE Tief
Freitag
Bei diesem Mikrozyklus ist, falls das Spiel am Samstag stattfand, der Sonntag und Montag frei. Wenn am Montag eine spezifische Trainingseinheit durchgeführt wird, muss der Donnerstag frei bleiben.
S+2 Einheit 1 80’ – 90’ TE-KO-ME Mittel
Dienstag
2. Mikrozyklus U15 mit Spiel am Samstag; Wiederaufnahme Montag
S+1 Frei, Erholung
Montag
1. Mikrozyklus U15 mit Spiel am Sonntag; Wiederaufnahme Dienstag
Modelle der Mikrozyklen je nach Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
S+3 Einheit 2 100’ – 110’ TE-TA-KO-ME Hoch/sehr hoch
Mittwoch S+4 Frei
Donnerstag S –2 Einheit 3 90’ – 100’ TE-TA Mittel
Freitag S– 1 Einheit 4 80’ - 90’ TE-TA-ME Tief/Mittel
Samstag
Bei diesem Mikrozyklus kann man am Freitag zwei spezifische TE-Gruppen bilden oder auch am Samstag eine spezifische Trainingseinheit TE in kleinen Gruppen planen.
S+2 Einheit 1 80’ – 90’ TE-KO-ME Tief/Mittel
Dienstag
S –S Spiel
Einheit 2
100’ – 110’ KO-TE Mittel
Einheit 1
80’ – 90’ TE-KO-ME Tief/Mittel
110’ – 120’ TE-TA-KO-ME Hoch/sehr hoch
Einheit 3
S + 3 (4)
Mittwoch
80’ – 90’ TE-TA-KO-ME Mittel
Einheit 4
S – 2 (3)
Donnerstag
70’ – 80’ TE-TA Tief
Einheit 5
S – 1 (2)
Freitag
S–S Einheit 6 im Verein oder Spiel 80’ – 90’ TE-TA Mittel
Samstag
Erholung oder Spiel
(S – S)
Sonntag
3
Falls Spiel am Sonntag: o Trainingseinheit vom Montag im Zeichen der Erholung + individuelles TE-Training (tiefe Intensität). o Für die Spieler, die am Samstag gespielt haben, normale Trainingseinheit und Wiederaufnahme am Montag (mittlerer Intensität).
S + 2 (3)
Dienstag
S + 1 (2)
Montag
5. Modell des Mikrozyklus der CS Football Academies
4 Sonntag
→ In diesem Alter ist es möglich an zwei aufeinander folgenden Tagen frei zu geben. Während dem Erholungszyklus ist dies empfehlenswert.
S+1 Frei
Montag
4. Mikrozyklus U14 mit Spiel am Sonntag; Montag frei
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
ZONE 4
► Basistank
Regenerationszone
ZONE 1
► Aufbau des Reservoirs
Grundlagenzone
ZONE 2
► Aufbau des Zylinders
Aerob-Anaerober Übergang Belastungen von längerer Dauer
ZONE 3
►Aufbau des Turbos
Zone im Schwellenbereich Belastungen von kurzer Dauer
►Rote Zone
Anaerob-laktazid - Sauerstoffschuld Belastungen von sehr kurzer Dauer
ZONE 5
Aerob Grundlagenausdauer Oxidierung und Kapillarisierung
Aerob Aerobe Ausdauerkapazität Grundlagenausdauer
Aerob / Anaerob Energiebereitstellung Aerobe Schnellkraftausdauer Spezifische Ausdauer (extensiv)
Aerob / Anaerob Aerobe Schnellkraftausdauer (max.) Spezifische Ausdauer (intensiv)
Anaerob- Laktazid Stehvermögen Laktattoleranz (Wille, mentale Überwindung)
Die Zonen der Ausdauer und der Intensität im Training
Trainingsdosierung
4
Regenerationstraining Geringe bis mässige Intensität Rhythmus für TA-Training (Block)
Aerobes Grundlagentraining Mässige Intensität Trainingsrhythmus für das TE und TE/TA Grundlagentraining
Training im Schwellenbereich Hohe Intensität Mittlerer Spielrhythmus
Anaerobes Schwellentraining Training zur Erhöhung der Schwelle Hohe bis sehr hohe Intensität Intensiver Spielrhythmus
Training über anaerober Schwelle (Sauerstoffschuld) Max. bis Sub-Max. Intensität
(Hfz. 125-145)
4
55-70% der max. Hfz.
(Hfz. 145-165)
70-80% der max. Hfz.
(Hfz. 165-185)
80-90% der max. Hfz.
(Hfz. 180-195)
90-95% der max. Hfz.
(Hfz. 190-205)
95-100% der max. Hfz.
U15/U14 (220 – 15/14 = Hfz. 205 – 206)
Bestimmung der max. Herzfrequenz (220 – Alter)
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
4
Trainingseinheit Modell einer Trainingseinheit mit Dosierung Dauer: 80’ bis 120’ Lektionsteil Dauer
Inhalt
Einlaufen
→ I nhalt gemäss methodischen G rundsätzen
Integriert / Spezifisch → Adaptier t an die Leistungsphase
→ 70-80% mit Ball / 20-30% spezifisch
15 - 20'
1
Integriert / Spezifisch ►gemäss Einheit
15 - 30'
2
Integriert / Spezifisch
15 - 20'
3
Integriert / Komplex
15 - 20'
4
Komplex
→ TrainingsIntensität angepasst
15 - 20'
Intensität Trainingszone
Individuell 2-3 Spieler, Gruppen Intervall – Dauermethode (mit + ohne Ball) Kleine Spielfelder 5/6 : 2
1 bis 2
• KO / TE-KO (→ aerob-anaerobe Arbeit) → Schnelligkeit/Schnellkraft/Kraft • Grundlagen TE-TA oder spezifisch - 1:1/2:2 bis 4:4 (gem. Phase TE-TA) • Spielform TE-TA gem. Zyklus oder frei - mit Auflage (Ballhalten, mit 2 Kontakten) • TE → Grundlagen od. spezifische TE
Fahrtspiele - Intermittierend Intervall (GAG/AG) Intervall (G) Mittelgrosse Spielfelder (AG) Intervall
• Spielnahe Form oder Spiel (KO Akzent)
(G)
- Bewegung TE+TA (off oder def) → gemäss Inhalt der TE -TA Phase
- Ausdauer aerob-anaerob + aktive Erholung (TE + Beweglichkeit) • Spielnahe Form – Spielaktion TE-TA -nach TE oder TA Thema, frei (aerob) • Spielnahe Form od. Spiel(aerob-anaerob) • KO spezif. (aerob-anaerob/ Schnelligkeit) • Grundlagen od. spezifische TE • Spiel / Match (mit Auflage, frei) • Spiel / Match (mit Auflage, frei) - 6:6 bis 9:9 • Spielnahe Formen (mit Auflage, frei) - 5:5/4:4/3:3/2:2 (mit Torabschluss) • Spiel 11:11 (frei, mit Auflagen TA)
20 - 30'
6 Auslaufen
Laufen, Ballführen, Mobilität-Herz-Kreislauf Beweglichkeit (dynamisch) + Tonisierung TE individuell (Spieler-Ball) "Coerver" Grundlagen TE – Spielformen
Organisation Methode
Laufen (5-6') Beweglichkeit/Stretching Kräftigung (Oberkörper) Elfmeterschiessen/TE-Standartsituationen Entspannung-Atmung Individuelle - / spezifische Arbeit
Enge Spielfelder (GA) Intervall kleine/mittelgrosse Feldgrösse Intermittierend (A) mittelgross (G) mittelgrosses Spielfeld (G) kleines Spielfeld grossräumiges Spielfeld Individuell/Gruppe → von einem Spieler organisiert, geführt
Präzisierung der Trainingszonen Intensität / Belastung Zone Zone Zone Zone Zone
1 2 3 4 5
Intensität (tief)
Intensität (locker) Intensität (mittel) Intensität (hoch) Intensität (sehr hoch)
aerobe Grundlagenausdauer (Sauerstoff) -> AL aerobe Ausdauer (Basis) aerobe Kraft aerobe Maximalkraft anaerob laktazid (rote Zone)
2 bis 3
(Hfz.140 -160 )
2-3-4 2-3 3 2 (1)
3-4
2-3 3-4 (5) 1-2 3-4 3-4 4 (5) 3-4 → zurück zur Zone 1 (Hfz. -120)
2-1
% Hfz. max. 55-70% Hfz. 70-80% Hfz. 80-90% Hfz. 90-95% Hfz. 95-100% Hfz.
5
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
4
Modell Trainingseinheit 1 – TE-TA (Grundlagenausdauer) Dauer: 80’ bis 90’ (locker) Lektionsteil Dauer
Inhalt
Einlaufen
Spezifisch / Integriert
15'
1
• individuelles Laufen (4') Sauerstoffaufnahme (4-5’) • reaktiver Parcours Mobilität-Herz-Kreislauf (Laufformen, vor- + rückwärts, Kreuzschritt, usw.) • Spielformen 5/6:2 (TE Akzent) - Pirlo 1-2 1. Kraft 1 TOP oder Roberto - Allgemein oder Beine ( 2 Serien à 15-20x/ indiv. auf Spieler) Erholung 30" > Serienpause 1' (die Serien aufeinanderfolgend) > Nach 2 Übungen TE zu 2 – Jonglieren (3')
Spezifisch
15 - 20'
→ Ausführungsqualität + Konzentration
2
( 2 Serien à 10-12')
Spielnahe Form (G)
15’ Freies Spiel (G)
15 - 20’
6 Auslaufen
(Viereck 12x12m)
2
2
Gruppe (n) (Halle oder Platz) Gruppe 1 Kraft Gruppe 2 TE-Erhol.
1-2
2 Teams (40-30x30m)
3
4. Und/oder Spiel (mit Toren) gleiche Feldgrösse wie Real, mit 1 grossen Tor und 2 E-Toren
(40x30m)
→ Coaching + spielen lassen
4
1-2
3. Spielnahe Form - Real / Barcelona (nach Wahl) (2 Serien 6-7'/ Erholung 1'30“) - frei; mit 3, dann mit 2 Ballkontakten - anfänglich freies Spiel (ohne Auflagen) - 2. Serie nach Regeln gemäss Real
→ technisch saubere Ausführung + Positionswechsel
3
Individuell (jeder für sich!) Zweierkolonne
2-3
- Parcours mit Slalom Xavi / Deco Gruppe 2 : Yakin / Vogel (nach Wahl) (3-4x 3' / Erholung 1')
20 - 25'
Intensität Trainingszone
2 Gruppen Halbes Spielfeld Dauer-+ Intervallmethode
2. TE-Aerob Gruppe 1 : Ballführen (1x10')
(A)
Organisation Methode
(2 Serien à 6’-7’) oder andere Spielformen
Wahl der Methode gemäss Zielsetzung + Stand des Teams
→ in dieser Phase spielen lassen
(physisch-mental)
Kraft 1 TOP - Körper (1-2 Serien à 20-30x / je nach Spieler) Beweglichkeit, Mobility oder Stretching
3
als Team
→ zurück zur Zone 1
→ von einem Spieler organisiert, geführt
(Hfz. -120)
15 - 20'
Individuelle - / spezifische Arbeit
Präzisierung der Trainingszonen Intensität / Belastung Zone Zone Zone Zone Zone
1 2 3 4 5
Intensität (tief)
Intensität (locker) Intensität (mittel) Intensität (hoch) Intensität (sehr hoch)
aerobe Grundlagenausdauer (Sauerstoff) -> AL aerobe Ausdauer (Basis) aerobe Kraft aerobe Maximalkraft anaerob laktazid (rote Zone)
2-1
% Hfz. max. 55-70% Hfz. 70-80% Hfz. 80-90% Hfz. 90-95% Hfz. 95-100% Hfz.
6
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
4
Modell Trainingseinheit 2 – TE-TA + Schnelligkeit (Schnellkraft) Dauer: 100’ bis 110’ (mittel) Lektionsteil Dauer Einlaufen Spezifisch / Integriert
20'
1
Spezifisch
20 - 30'
2
(AG)
20 - 30'
3
Spiel (G)
20 - 30'
oder 3 Spiel (G)
Auslaufen
Organisation Methode
Inhalt • TE individuell Coerver/andere - Ballhandling/Finte • Beweglichkeit dynamisch mit Ball • Tonisierung/Kraft 1 (Körper, 2 Ser à 20-25x) • Laufschule Tanner 1 (10')
Individuell, Gruppen (Viereck 20x20)
Zweierkolonne
(auch mit Koordinationsleiter - Corweb)
• Schnelligkeit – Laufkoordination (spez.) -Lauf-TE Kubi (Übungen 1+2) (15-20m/2 Serien à 4x pro Übung) • Schnelligkeit-Sprint (zyklisch) - Sprintduelle aus der Bewegung - 5m (10-20m / 2 Serien à 4x/ Erholung 1’15’’) • TE offensiv 1:1 / 2:1 - Dribbling + Finten (Verbindung) (mit Stangen, Slalom, Rhythmus) • TE-TA - Klose (5-6x/ Spieler / 2 Serien) • Variante 1:1 + Torhüter (Serien 30")
Stationen Individuelles Training Intervall (80-90%) Zweierkolonne max. Schnelligkeit Serienpause 4' 2 Gruppen a) TE Dribbling/Finte b) 1:1/2:1
→ Akzent auf die TE offensiv legen
A. wenn Schnelligkeitszyklus • Spiel TE-TA 5:5 - Inter - frei mit Abschluss (Anspielstation i.d. Tiefe) (4x 4'-4'30 pro Team) - Variation mit 3 Kontakten • Spielvariante: Klinsmann B. wenn Schnellkraftzyklus • Spiel TE-TA 4:4 - Schalke 04 - frei mit Abschluss (Anspielstation seitlich) (4-5x 4'/ Team – mit Wechsel der Spieler im 1:1 alle 1’-1’15’’ • Spielvariante: - Ballack auf 2 Tore
• Elfmeterschiessen (1x pro Spieler) • Stretching (12-15’’; 1 Serie) + progressiv
Intensität Trainingszone 1-2
2
2 2-3 2 3
3 Teams (35x25m)
3-4
3 Teams (30x30m)
4
→ von einem Spieler organisiert,durchgeführt
→ zurück zur Zone 1 (Hfz. -120)
Präzisierung der Trainingszonen Intensität / Belastung Zone Zone Zone Zone Zone
1 2 3 4 5
Intensität (tief) Intensität (locker) Intensität (mittel) Intensität (hoch) Intensität (sehr hoch)
aerobe Grundlagenausdauer (Sauerstoff) -> AL aerobe Ausdauer (Basis) aerobe Kraft aerobe Maximalkraft anaerob laktazid (rote Zone)
% Hfz. max. 55-70% Hfz. 70-80% Hfz. 80-90% Hfz. 90-95% Hfz. 95-100% Hfz.
7
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
4
Modell Trainingseinheit 3 – TE-TA + ME (spezifische Ausdauer) Dauer: 90’ bis 100’ (mittel bis hoch) Lektionsteil Dauer Einlaufen Spezifisch / Integriert
20 - 25’
1
Spielform (G)
Inhalt • Grundlagen TE in Bewegung zu zweit - Pass + Ballan- und mitnahme (Hand-Fuss) (Sequenzen von 1'30’’-2') TE Yakin / Vogel • Beweglichkeit dynamisch (1 Serie à 10-12x) • spielnahe Form 5:2/6:2 - Pirlo • spielnahe Form 7:7/8:8 - Barcelona - Positionsspiel, Ballbesitz - frei, mit 3-2 Ballkontakten (2x6' / Erholung 1')
2
30' + 5' (Pause)
3
Spielform (G)
30 - 40'
oder 3 Spielform (G)
30 - 40'
6 Auslaufen
2er Gruppen (Viereck 40x40) Intervall
1-2
Gruppen
2-3
2 Gruppen a) Defensivspiel
• TE-TA defensiv-offensiv 1:1/2:2 • TE-TA Klose (5-6x pro Spieler / 2 Serien) →Akzent auf dem defensiv Spiel
Intensität Trainingszone
2 Teams (30x15m / 20x40m) - Variieren der Feldgrösse
15' (AG) (GAG)
Organisation Methode
• Ballack (auf 4 kleine Tore) - vom 1:1 zum 2:2 (Kommando vom Trainer)
b) 1:1 zum 2:2 (Serien von 1'-1'30’’)
A. wenn Schnelligkeitszyklus • Spiel TE-TA 6:6 + TH - frei mit Torabschluss (3x 5-6' pro Team) • Variation: Tore nach Direktzuspiel
3 Teams (Breite 16m / ½ Platz)
→ Akzent auf dem def.+off. Spiel
3-4
2 3-4 Pause 1 4-3
Team mit Pause 6' TE 4:2
→ Akzent auf Dribbling und Schnelligkeit
B. wenn Schnellkraftszyklus • Spiel TE-TA 5:5 - Juventus (Variante 4:4) - Frei mit Torabschluss (4x 3-3'30) • Variante vom 2:2 in 2 Zonen Offensiv und Defensiv
passive Erholung
4
zur Zone 1
→ zurück zur Zone 1 (Hfz. -120)
→ Akzent auf Duellen, Finten + Torschuss
• Regenerationslauf (3-5') • Stretching (15-20' / 1 Serie) + progressiv • andere
durchgeführt, organisiert
15 - 20'
Individuelle - / spezifische Arbeit
Präzisierung der Trainingszonen Intensität / Belastung Zone Zone Zone Zone Zone
1 2 3 4 5
Intensität (tief)
Intensität (locker) Intensität (mittel) Intensität (hoch) Intensität (sehr hoch)
aerobe Grundlagenausdauer (Sauerstoff) -> AL aerobe Ausdauer (Basis) aerobe Kraft aerobe Maximalkraft anaerob laktazid (rote Zone)
1-2
% Hfz. max. 55-70% Hfz. 70-80% Hfz. 80-90% Hfz. 90-95% Hfz. 95-100% Hfz.
8
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
4
Modell Trainingseinheit 4 (Spieltag -1) Dauer: 80’ bis 90’ (locker) Phase Dauer Einlaufen
Inhalt
Integriert / Spezifisch
15 - 20’
1
Integriert (G)
10 - 15’
2
Spezifisch
10 - 15’
3
(AG)
• individuelles Laufen + Beweglichkeit (3') • TE -Koordination (Dosierung + Rhythmus) - Ballzirkulation im Team; Spiel mit 1-2 Ballkontakte (Positionsspiel,-wechsel) • Top (1 Serie à 15-20") • Laufschule Tanner 1 (5-6') • kognitives Spiel (3 Farben) - mit Hand (3x2-3')
4
Freies Spiel
Intensität Trainingszone
3 Teams (3 Farben) (40x30m) 3-4 Bälle im Spiel
1-2
Zweierkolonne
2
3 Teams (25x20m)
3
• Variation: mit Fuss • andere Spielformen des Ballhalten
(30x20m)
• Reaktionsschnelligkeit (azyklisch) - Reaktion Alex (Übungen 1-2-3) (5-12m /4x pro Übung /Erholung 1’10’’) wenn Schnellkraftszyklus • Martin - mit Signal und Antritt und Torabschluss • TE-TA Block (Wahl des Trainers für A oder B) a) TE Kombination offensiv durch die Mitte Pass, orientierte Ballan- und mitnahme, Doppelpass + Torabschluss
2 Gruppen
→ Qualität TE + Schnelligkeit in der Aktion
15 - 20’
Organisation Methode
b) TE-TA Block - Angriff - Defensive (6:4) - Mannschaftsorganisation + Abschluss • Spiel 5:5 mit Toren (Dauer des Spiels 1'30’’) > Team welches ein Tor erzielt, bleibt im Spiel
Intervall
2
2-3
Serienpausen 3' (Jonglieren zu 4) Arbeiten in 2 Kolonnen oder 2 Gruppen / 2 Tore
2
(Breite 16m / ½ Platz) Intervall 3 Teams (30x25m)
3
→ In dieser Phase die Spieler zur Kreativität
15 - 20'
6 Auslaufen
+ Spontanität animieren, ermuntern
TOP/Roberto (Rumpf) (Übungen 1-2-3-4-5-6) (1-2 Serien à 20-30x/angepasst an die Spieler) Stretching (12-15" / 1 Serie)
in der Gruppe
(Individualisierung)
→ zurück zur Zone 1 (Hfz. -120)
10 - 15'
TE-TA – Standardsituationen
Präzisierung der Trainingszonen Intensität / Belastung Zone Zone Zone Zone Zone
1 2 3 4 5
Intensität (tief)
Intensität (locker) Intensität (mittel) Intensität (hoch) Intensität (sehr hoch)
aerobe Grundlagenausdauer (Sauerstoff) -> AL aerobe Ausdauer (Basis) aerobe Kraft aerobe Maximalkraft anaerob laktazid (rote Zone)
1
% Hfz. max. 55-70% Hfz. 70-80% Hfz. 80-90% Hfz. 90-95% Hfz. 95-100% Hfz.
9
TE-TA-ME
Kraft 1 Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 1
Woche 2
Schnellkraft
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 1 Koordination Aerobe Ausdauer
- Aktionsschn. (zyklisch)
Schnelligkeit 1
Woche 1
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
Spieltag + 3
AL: Beweglichkeit
3. Freies Spiel 30’ - mit Toren (3x7’/P. 1’30’’)
2. TE-aerob (Z.2) 25’ a) Ballführen (10') b) TE Inler/Müller (5x2')
1. Kraft 1 (Beine) 15' (zwischen 2 Üb./ Jongl.)
EL: Div. Ballführen (5') 15' Mobilität + TE „Coerver“
80-90'
Spieltag + 2
AL: Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
1. Antrittsschn. 25' - Martin (5-15m/4S.3-4W.) a) Antrittstechnik (2-3 S.) b) Sprintduelle (2 S.) 2. TA-TE (Z.2/3) 30’ • Defensiv 1:1 (AG) - Frei/Klose 3. Spiel 3:3 (Z.3/4) 25' - Juventus angepasst (4-5 x 2'30“)
EL: TE(Hände-Füsse) 25' TOP (Körper) + Tanner 1
Einheit 2 100-110'
Spieltag + 3
AL: Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Beweglichkeit
Einheit 1
1. Schnelligkeit Kubi 25’ (10-20m / 3-4 S. 3-4 W.) a) Lauftechnik (2-3 S.) b) Sprintduelle (1-2 S.) 2. TE-TA (Z.2/3) 30' • Offensiv 1:1 (AG) - Frei/Klose 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 25' - Juventus (4x4')
EL:TE „Coerver“ 25' TOP (Körper) + Tanner 1
Einheit 2 100-110'
1. Kraft 1 (Beine) 15' (zwischen 2 Üb./ Jongl.) 2. TE-aerob (Z.2) 25' a) Ballführen (10') b) TE Inler/Müller (5x2') 3. Spiel 6:6/7:7 (Z.3) 15' - Real/andere (2x5-6') 4. Freies Spiel 15’ - mit Toren (2x7’/Pause1‘)
EL: Ind. Lauf. (5‘) + TE 15' Mobilität-Herz-Kreislauf
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode I - Phase 2
U14: Mesozyklus 1 (Woche 1 bis 3)
Falls Einheit 3 am Spieltag +4, dann ist Spieltag -2 frei oder Theorie.
(Video)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag + 4
Falls Einheit 3 am Spieltag +4, dann ist Spieltag -2 frei oder Theorie.
(Video)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag + 4 20'
AL: Auslaufen (5') + S tretching
1. Spiel 5:5 (Z.3) 15' - Barcelona (2x5-6') 2. TE-TA (Z.2/3) 30' • Off.-Defensiv 1:1 (AG) - Klose mit Toren 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 30' - frei/nach Thema (6x4’) > das Duell suchen
EL: TE Grundlagen 20' Inler + Seilspringen
90-100'
Spieltag – 2
Einheit 3
AL: Auslaufen (5') + Stretching
1. Spielform (Z.2/3) 15' - Ballhalten - Pirlo (2-3 x 4-5') 2. TE-TA (Z.2/3) 30' • Off.-Defensiv 1:1 (AG) - Frei/Klose mit Toren 3. Spiel 6:6 (Z.3/4) 30' - frei/nach Thema (4x6’) > Spieltempo suchen
EL: TE-Grundlagen Müller + 5:2
90-100'
Spieltag – 2
Einheit 3 20’
20'
AL: Kraft 1 (Körper) Ind. - / spezifische Arbeit
3. Spiel 6:6 (Z.3) 25' - mit Unterstützung (3-4 x 5’) oder andere
2. TA-Block 20' - Mannschaftsorganisation
1. Reaktionsschn. 15' - Alex (5-8m/ 3 S. 4-5 W.) > 3. Serie mit Abschluss
EL: TE „Coerver“ TOP + Tanner 1
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
AL: Kraft 1 (Körper) Ind. - / spezifische Arbeit
1. Reaktionschn. 15' - Alex (5-10m) (3 S. / 3-4 W.) 2. TE-Abschluss 20’ - Schwerpunkt Torschuss > versch. Aktionen 3. Spiel 5:5 (Z.3) 25’ - frei (Dauer:1') > Team m. Torerfolg bleibt
EL: TE-Koordination TOP + Tanner 1
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Falls Spiel am Sonntag, am Mittwoch Einheit 2, Donnerstag frei, Freitag spezifisches Training und am Samstag S-1.
Spiel
Spieltag
Falls 3 Training pro Woche kann S-1 auch frei sein. S-2 wird dann zum S-1.
Spiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
10
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Tests (KO)
In diesem Mesozyklus:
Block 2 KO
Phase 2 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 1 Aerobe Ausdauer Entspannung
- Reaktionschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 1
Woche 3
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
Spieltag -1: Alex (Reaktionsschn.) • Zyklus Schnellkraft Antrittsschn. variieren
Serienpause 30" -1'
• TE-Koordination
In den Einheiten und/oder im EL
TE „Coerver“
+ Gleichgewichtsarbeit (einbeinig mit TE)
Seilspringen (5-6’) Serien à 30"-1’
• Propriozeption
1-2 S. Sprintduelle
4-5 Formen / 3-4 S.
- Wettkämpfe / Spiele
Martin/Alex + Sprintduelle
(zu 80-90%)
Einlaufen (EL) Dauer 6-8'
(statisch)
1-2 S. / 15-20''
Beim Einlaufen (EL)
1-2 S. / 10-15 W. (Beine) 2-3 S. 10-20 W. oder 20-30‘‘(Körper) (statisch + dynamisch)
(ohne Sprünge, nur laufen 90% - TE 30’’)
Serien à 4’ / 5’’:30’’
Gattuso (aerob-TE) intermittierend TE
(Schwerpunkt aerobanaerob)
Spiel + Spielformen
• Spezifisch (Z. 3/4)
Intervall/Fartlek
Xavi/andere Parcours Inler/Müller TE-aerob
In den Einheiten
Kubi/andere 1-2 S. - Lauftechnik
Dauer 10-12'
Aerob
• Grundlagen (Z. 1/2)
Kraft
• Zyklus Schnelligkeit • Kraft 1 TOP
Schnelligkeit
AL: Auslaufen (6') + Stretching
AL: Beweglichkeit Ind. - / spezifische Arbeit
- Stürmer - Verteidiger
Spezifisch
oder
(Video)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag – 2 20'
EL: locker/4-6" max. AL: langsam ziehen 10-12" (max.)
• Stretching
• Dynamische Beweglichkeit Mobility 1 1-2 S. / 10-12 W. auch beim EL oder in den Pausen
(Vers. Pässe, Slalom, rückwärts, usw.)
Vers. Parcours als EL
• Beweglichkeit / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Frei
Spieltag +1
Vorgeschlagene Spielformen
Falls Spiel am Sonntag, Freitag frei und am Samstag S-1.
Spiel
Spieltag
4
11
- freies Spiel/nach Thema TE-TA/kognitive Spiele (Wahl d. Trainer) > Dauer der Serie gem. Schwerpkt
Einheit 1-2-3-4
- Juventus (Dauer: 2’30“-4’)
Einheit 2+3
- Frei/Klose mit Torhüter (Dauer: 40“-1’ / 5-6 W.)
Einheit 2+3 (Mikrozyklus Schnellkraft)
- Frei/Klose (Dauer: 20-30’’ / 5-6 W.)
Einheit 2+3 (Mikrozyklus Schnelligkeit)
- Real/Barcelona (Dauer: 5-8')
Einheit 1+3 Spiel TE/TA (aerob)
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
TE/TA - stehende Bälle
AL: Beweglichkeit
1. Reaktionschn. 15' - versch. Pos. + Spiel (10-12m / 3 S. 3-4 W.) 2. TA-Bloc k 15' - Mannschaftsorg. 3. Spiel (Z.3) 30' - frei/nach Thema (3-4 x 6')
EL: TE „Coerver“ TOP + Tanner 1
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Beweglichkeit
Methodik des Mesozyklus 1
1. Spielform (Z.3) 15’ - Real (2x6’) 2. Aerob-TE (Z.4) 15' - Intermittierend Gattuso (2x4’ / 5’’zu 90%-30’’TE) 3. TE-TA Abschluss 15' - Torschuss zentral 4. Internes Spiel 20’ (Z.3/4) (2x9/P. 2‘)
1. TE-aerob (Z.2/3) 20' - Parcours Xavi (2x8’) > Pause 2’ 2. Spiel 7:7 (Z.3) 25’ - Ballhalten oder mit Toren (3x7’) 3. TE-Grundlagen (A) 20’ - Torschuss 4. Freies Spiel (Z.2/3) 15‘
EL: TE-Grundlagen 25' Seilspringen + 5/6:2
EL: Ind. Laufen (6') 15' Handball oder andere
Spieltag + 4
Einheit 2 90-100'
Spieltag + 3
Einheit 1 90-100'
• Laufschule Tanner 1
Koordination
In den Mikrozyklen „Regeneration“ sind 2 freie Tage auf der Stufe U14 für die Erholung im physischen und mentalen Bereich empfehlenswert.
Frei
Spieltag + 2
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 1 Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 1
Woche 5
Schnellkraft
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 1 Koordination Aerobe Ausdauer
- Aktionsschn. (zyklisch)
Schnelligkeit 1
Woche 4
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
Spieltag + 3
AL: Beweglichkeit
3. Spiel 6:6/7:7 (Z.3) 30’ - frei/nach Thema (3x7’)
2. TE-aerob (Z.2) 25’ a) Fartlek mit Ball (2x5‘) b) TE Inler/Müller (5x2')
1. Kraft 1 (Beine) 15' (zwischen 2 Üb./ Jongl.)
EL: Div. Ballführen (5') 15' Mobilität + TE zu zweit
80-90'
AL: Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
1. Antrittsschn. 25' - Martin (5-15m/5 S.3-5W) a) Antrittstechnik (2-3 S.) b) Sprintduelle (2 S.) 2. TA-TE (Z.2/3) 25’ • Defensiv 1:1 / 2:2 (AG) - Ballack/Frei 3. Spiel 3:3 (Z.3/4) 30' - Inter angepasst (4-5 x 2'30“)
EL: TE(Hände-Füsse) 25' TOP (Körper) + Tanner 1
Einheit 2 100-110'
Spieltag + 3
AL: Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Beweglichkeit
Spieltag + 2
1. Schnelligk. Kubi 25’ (15-20m / 3-4 S. 3-5 W.) a) Lauftechnik (2-3 S.) b) Sprintduelle (1-2 S.) 2. TE-TA (Z.2/3) 30 • Offensiv 1:1 / 2:1 (AG) - Frei/Ballack 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 25' - Juventus/Inter (3x4')
1. Kraft 1 (Beine) 15' (zwischen 2 Üb./ Jongl.) 2. TE-aerob (Z.2) 25' a) TE Inler/Müller (5x2') b) TE Pirlo 1 (3x4’) 3. Spiel 6:6/7:7 (Z.3) 20' - Real/andere (3x-5') 4. Freies Spiel 15’ - mit Toren (2x7’ / P.1‘)
Einheit 1
EL:TE „Coerver“ 25' TOP (Körper) + Tanner 1
Einheit 2 100-110'
EL: Ind. Lauf. (6‘) + TE 15' Mobilität-Herz-Kreislauf
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode I - Phase 2
U14: Mesozyklus 2 (Woche 4 bis 6)
Theorie TA
(Spielprinzipien)
oder
Frei
Spieltag + 4
(Video)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag + 4 20'
EL: TE-Koordination 30’ TOP + Tanner 1 + kognitiv
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
20'
AL: Auslaufen (5') + S tretching
1. Spielform Real (Z.3) 15' - mit Unterstüzung (2x5-6') 2. TE-TA (Z.3/4) 30' • Off.-Def. 1:1 / 2:2 (AG) - Ballack/andere (o. TH) 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 30' - frei/nach Thema (6x4’) > das Duell suchen
EL: TE Inler Seilspringen + 3:1
90-100'
Spieltag – 2
Einheit 3
AL: Auslaufen (5') + Stretching
TE/TA - stehende Bälle
AL: Kraft 1 (Körper)
1. Spiel – Handball 10' - Tore mit Kopf (2x4’) 2. Reaktionsschn. 15' - Alex (5-8m/ 3 S. 4-5 W.) 3. TA-Block 15' - Mannschaftsorganisation 4. Spiel 4:4/5:5 (Z.3) 20' - mit Unterstützung an den Seiten (4x2’)
EL: TE in der Gruppe 20' TOP + Tanner 1
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
AL: Kraft 1 (Körper) TE/TA - stehende Bälle
1. Spielform (Z.2/3) 15' 1. Reaktionschn. 15' - Ballhalten 5:5 (2x6’) - Alex (5-10m) > mit Joker (3 S. / 3-4 W.) 2. TE-TA (Z.3/4) 30' 2. TA-Block 15’ • Off.-Def. 1:1 / 2:2 (AG) - Mannschaftorgan. - Ballack (1 gr.+ 2 kl. Tore) > versch. Aktionen 3. Spiel 6:6 /7:7 (Z.3) 30' 3. Spiel 4:4/5:5 (Z.3) 20’ - frei/nach Thema (4x6’) - frei (Dauer:1'/1’15“) > Spieltempo suchen > Team m. Torerfolg bleibt
EL: TE Müller Seilspringen + 5:2
90-100'
Spieltag – 2
Einheit 3
Falls Spiel am Sonntag, am Mittwoch Einheit 2, Donnerstag frei, Freitag spezifisches Training und am Samstag S-1.
Spiel
Spieltag
Falls 3 Training pro Woche kann S-1 auch frei sein. S-2 wird dann zum S-1.
Spiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
12
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Block 2 KO
Phase 2 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 1 Aerobe Ausdauer Entspannung
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 1
Woche 6
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
Spieltag -1
Serienpause 30" -1'
(mit Ball)
+ Gleichgewichtsarbeit
Seilspringen (5-6’) Serien à 30"-1’
• Propriozeption
TE „Coerver“ oder andere im EL
- Wettkämpfe / Spiele
+ Sprintduelle
Antrittsschn. + Reaktionschn. - Martin/Alex
• Zyklus Schnellkraft
Alex (Reaktionsschn.) 2-3 S. / 5-6 W.
1-2 S. Sprintduelle
4-5 Formen 3-4 S.
• TE-Koordination
1-2 S. – Lauftechnik (zu 80-90%)
Einlaufen (EL) Dauer 5-6'
(statisch)
1-2 S. / 15-20''
Beim Einlaufen (EL)
1-2 S. / 10-15 W. (Beine) 2-3 S. 10-20 W. oder 20-30‘‘(Körper) (statisch + dynamisch)
In den Einheiten
Kubi/andere
Dauer 10-12'
Kraft • Kraft 1 TOP
Schnelligkeit
AL: Aspekt ME Guardiola + Stretching
AL: Beweglichkeit + Entspannung
Aerob
- Stürmer - Verteidiger
Spezifisch
oder
(Video)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag – 2
(ohne Sprünge, nur laufen à 80% - TE 20’’)
Serien à 6’ / 10’’:20’’
Gattuso (aerob-TE) intermittierend
Schwerpunkt aerobAnaerob
Spiel + Spielformen
• Spezifisch (Z. 3/4)
Intervall/Fartlek
Xavi/andere Parcours Inler/Müller TE-aerob
• Grundlagen (Z. 1/2)
20'
13
- freies Spiel/nach Thema/kognitive Spiele (Wahl d. Trainers) > Dauer der Serie gem. Schwerpunkt
Einheit 1-2-3-4
EL: locker/4-6" max. AL: langsam ziehen
Einheit 2+3
- Frei/Klose mit Torhüter (Dauer: 40“-1’ / 5-6 W.)
Einheit 2+3 (Mikrozyklus Schnellkraft)
- Frei/Klose/Ballack (Dauer: 20-30’’ / 5-6 W.)
Einheit 2+3 (Mikrozyklus Schnelligkeit)
- Real/Barcelona/andere (Dauer: 5-8')
Einheit 1+3 Spiel TE/TA (aerob)
- Juventus/Inter (Dauer: 2’30“-4’)
10-12" (max.)
Frei
Spieltag +1
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
• Stretching
Auch beim EL oder in den Pausen
Mobility 1 1-2 S. 10-12 W.
• Dynamische Beweglichkeit
(Vers. Pässe, Slalom, vor-/rückwärts, usw.)
Vers. Parcours als EL
• Beweglichkeit / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Falls Spiel am Sonntag, Freitag frei und am Samstag S-1.
Spiel
Spieltag
4
Vorgeschlagene Spielformen
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Penaltyschiessen
1. Reaktionsschn. 15' - Alex Antritt, Duelle+TE (10-12m 3 S. 3-4 W.) 2. TA-Block 15' - Mannschaftsorgan. 3. Spiel (Z.3) 30' - frei/nach Thema (3-4 x 5-6')
EL: TE „Coerver“ TOP + Tanner 1
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Beweglichkeit
Methodik des Mesozyklus 2
1. Spiel (Z.3) 15’ - Real/andere (2x6’) 2. Aerob-TE (Z.4) 15' - Intermittierend Gattuso (2x6’ / 10-20’’) 3. 4:4 - Turnier 40' - frei (Dauer:2‘30‘‘-3') oder Internes Spiel (2x15’)
1. Aerob (Z.1/ 2) 20' - Laufen (mit + ohne Ball) > variieren alle 2’ 2. Freies Spiel (Z.3) 25’ - Ballhalten/m.Toren (3x7’) - frei/mit Auflagen/frei 3. TE-Grundlagen 35’ - TE individuel und/oder Fussballtennis
EL: TE-Grundlagen 25' Seilspringen + Pirlo 1
EL: Ind. Laufen + TE 15' Mobilität-Herz-Kreislauf
Spieltag + 4
Einheit 2 90-100'
Spieltag + 3
Einheit 1 90-100'
• Laufschule Tanner 1 • Zyklus Schnelligkeit
Koordination
Nach 9-10 Wochen ist ein Regenerationszyklus mit 2-3 freien Tagen notwendig.
Frei
Spieltag + 2
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 1/1a Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 2
Woche 8
Aerob Erinnerung
Mikrozyklus 2
TE-TA-ME
Kraft 1/1a Koordination Aerobe Ausdauer
- Beschleunigung (zyklisch)
Schnelligkeit 2
Woche 7
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
Spieltag + 3
Spieltag + 3
AL: Beweglichkeit
3. Spiel 6:6/7:7 (Z.3) - frei (4x6’)
30’ AL: Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
2. TE-TA (Z.2/3) 30’ • Off. 2:2/3:3 (GA) - Schalke 04 3. Spiel 7:7/8:8 (Z.3) 30' - Bordeaux (3x8’)
b) Antritt+Ballkontrolle (2 S)
1. Antrittsschn. 25' (5-15m / 4 S. 3-4 W.) a) Antrittsduelle (2 S.)
1. Kraft 1a (Beine) 15' (zwischen 2 Üb./ Jongl.)
2. TE-aerob (Z.2) 25’ a) Parcours Deco (10') b) Passübung (4x3')
EL: TE zu zweit 20' TOP (Körper) + Tanner 1
Einheit 2 100-110'
EL: Div. Ballführen (5') 15' Mobilität + 6:2/5:2
80-90'
AL: Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Beweglichkeit
Spieltag + 2
1. Schnelligk. Henry 25’ (10-20-30m /4-5 S., 2-3x) a) Beschleunigung (2 S.) b) Sprintduelle (2-3 S.) 2. TE-TA (Z.2/3) 30' • Off . 2:1/2:2/3:2 (AG) - Schalke 04 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 25 - Inter/Lazio (3x4‘')
1. Kraft 1 (Beine) 15' (zwischen 2 Üb./ Jongl.) 2. TE-aerob (Z.2) 25' a) Parcours Deco b) TE Müller/Yakin (3x3’) 3. Spiel 5:5 /6:6 (Z.3) 15' - Bordeaux/andere (2x6') 4. Freies Spiel 15’ - mit Toren (2x7’)
Einheit 1
EL: TE "Dribbling" 25' TOP (Körper) + Tanner 1
Einheit 2 100-110'
15'
EL: Ind. Laufen (5') Mobilität + TE
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode I - Phase 3
U14: Mesozyklus 3 (Woche 7 bis 9)
Falls Einheit 3 am Mittwoch ist, dann Donnerstag frei oder Theorie.
Theorie TA
(Offensiv-Spiel)
oder
Frei
Spieltag + 4
Falls Einheit 3 am Spieltag +4, dann ist Spieltag -2 frei oder Theorie.
(Spielprinzipien)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag + 4
90-100'
AL: Penaltyschiessen + S tretching
1. Spielform (Z.3) 20' - Real/ Barcelona (3x5') 2. TE-aerob (Z.3) 15’ • intermitt. 10‘‘:20‘‘ (2x5‘) > Lauf 80% 10‘‘ + TE 20‘‘ 3. internes Spiel (Z.3) 30' > für ein Tor die (3x8‘) Mittellinie überqueren!
EL: TE-Grundlagen 25' Seilspringen + 4:2
Spieltag – 2
Einheit 3
AL: Stretching
1. Spielform (Z.2/3) 15' - Ballhalten (2x6') 6:6 + Anspielstationen 2. TE-TA (Z.2/3) 30' • Off.-Def. 2:2/3:3 (AG) - Juventus (2:1 Off.) 3. Spiel 7:7/ 8:8 30' - zum Thema/frei (4x6') > schnelles Spiel Off.
EL: TE-Grundlagen 20' Inler + Pirlo 1/2
90-100'
Spieltag – 2
Einheit 3
20'
AL: Kraft 1/1a (Rumpf) TE/TA - stehende Bälle
1. Spiel Handball 15' - mit Kopftore (3x4') 2. Reaktionschn. 15' - Toni (10-15m / 3 Serien 4-5 W. + Abschluss) 3. Spiel 6:6 (Z.3) 30' - mit Unterstützung (4x5’)
EL: TE in Gruppen TOP + Tanner 1
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
AL: Kraft 1 (Rumpf) Ind. - / spezifische Arbeit
> mit Flanken+Abschluss
1. Kognitives Spiel 10' - Benfica (m.Hand) (3x3') 2. Reaktionsschn. 15' - Alex (6-12m/4S. 3-4 W.) 3. TA-Block 15' - Mannschaftsorgan. 4. Spiel 5:5 (Z.3) 20' - frei (4x2')
EL: TE-Koordination 20’ TOP + Tanner 1
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Falls Spiel am Sonntag, Freitag frei und am Samstag S-1.
Spiel
Spieltag
Falls 3 Training pro Woche kann S-1 auch frei sein. S-2 wird dann zum S-1.
Spiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
14
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Tests (KO)
In diesem Mesozyklus:
Block 3 KO
Phase 3 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 1 Aerobe Ausdauer Entspannung
- Reaktionschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 2
Woche 9
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
Aerob
1-2 / pro Woche 1-2 S. à 10-20"
1-2 S. Sprintduelle Spieltag -1 A lex/Toni (Reaktionsschn.) • Zyklus Schnellkraft Antrittsschn. + Reaktionschn Alex/Toni
Pause zw. Serie 30"-1'
• TE-Koordination
In den Einheiten oder beim Einlaufen
TE “Coerver”
• Propriozeption + Wettkämpfe / Spiele
Schwerpunkt aerobanaerob Intermitt. Lauf + TE 1-2 S. 5-6‘ / 10:20‘‘
Beim Einlaufen (EL)
2-3 S. / 3-4 W.
Mario (Übung 2/3) 2 S. 3 W. pro Station Seilspringen (5’/20-30’’) > möglichst schnell
Spiel + Spielformen
• Tonisierung
Kubi/Henry/andere
Einlaufen (5'-6') 4-5 Formen, 3-4 Serien
(statisch)
(Lauf 70-80% +TE)
• Spezifisch (Z. 3/4)
Intervall/Fartlek
(statisch + dynamisch)
In den Einheiten Deco/andere Parcours Müller/Yakin/Inler TE-aerob
1-2 S. / 15-20 W. oder 15-25‘‘ (Beine) 2-3 S. / 20-30 W. oder 20-30‘‘ (Körper)
In den Einheiten
• Grundlagen (Z. 1/2)
Einheit (10'-12')
• Kraft 1/1a
• Zyklus Schnelligkeit
• Laufschule Tanner 1
Kraft
- Stürmer - Verteidiger
Spezifisch
oder
(Video)
Theorie TA
oder
20'
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
Vorgeschlagene Spielformen
Frei
Spieltag +1
4
Einheit 1-2-3-4
EL: locker / 4-6" max. AL: 10-12"
15
- freies Spiel/nach Thema/kogn.Spiele (Wahl d. Trainers) > Dauer der Serie gem. Schwerpkt.
- Juventus/Bordeaux (Dauer: 2’30“-4’)
Einheit 2+3
- Schalke 04/andere (Dauer: 1-2’ / 4-6 W.)
Einheit 2+3 (Mikrozyklus Schnellkraft)
- Inter/Lazio (Dauer: 3-4’ / 4-5 W.)
Einheit 2+3 (Mikrozyklus Schnelligkeit)
- Real/Barcelona (Dauer: 6-8')
• Stretching
Beim EL oder in den Pausen. 1-2 S. / 8-10 W.
• Dynamische Beweglichkeit Mobility 1 1-2 S. / 10-12 W. (mit Ball)
(Typ « Brasil »)
Vers. Parcours als EL
• Beweglichkeit / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Wenn Spiel Sonntag, kann Samstag in diesem Mikrozyklus auch frei sein
Spiel
Spieltag
Einheit 1+3 Spiel TE/TA (aerob)
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Stretching
1. Reaktionschn. 20' - Toni (10-15m / 3 S. 3-4 W.) 2. TE -TA (A) 15' - Flanken/Abschluss 3. Spiel (Z.3) 30' - frei/nach Thema (3-4x6')
EL: TE „Coerver“ TOP + Tanner 1
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Beweglichkeit
Methodik des Mesozyklus 3
AL: Auslaufen (5') + Stretching
2. T A-Block 20' - Zone Defensiv (AG) > von 2.2 zum 4:4 3. 4:4 - Turnier 25’ (Serien à 2'30’’)
1. Spiel (Z.3) 15’ - Real/Barcelona (2x7’)
Frei
Spieltag – 2
Schnelligkeit
AL: Kraft TOP (Rumpf) + Entspannung Ind. - / spezifische Arbeit
1. Aerob (Z.1/2) 15' a) Jogging (12') (im gleichen Rhythmus) 2. Koordination Mario 20' kl. Sprünge (Übung 2/3) 3. Spiel (Z.3/4) 35' - Lazio (4x4') oder Fussballtennis
EL: TE-Grundlagen 25' Seilspringen + 4:2
20'
EL: Ind. Laufen (4') Mobilität + 6:2
Spieltag + 4
Einheit 2 80-90'
Spieltag + 3
Einheit 1 90-100'
Koordination
Frei
Nach 6 Wochen Regenerationszyklus, sind 2-3 Tage Erholung absolut notwendig
Spieltag + 2
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 1a Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 2
Woche 11
Schnellkraft
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 1/1a Koordination Aerobe Ausdauer
- Aktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 2
Woche 10
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
Spieltag + 3
AL: Beweglichkeit
1. Antrittsschn. 25' Martin (5-15m/3S./ 3-4W.) a) Antritt + Duell (1-2 S.)
1. Kraft 1a (Beine) 15' José (Übung 1-2-3) 2. TE-aerob (Z.2) 25' a) Parcours Deco (10’) b) TE Messi (5x2’) 3. TE zu 2/3 (A) 10' - lange Pässe 4. Freies Spiel 20‘ (4 kleine Tore) (2x6') AL: Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
2. TA-TE (Z.2/3) 30’ • Def 2:2/3:3 (GA) - Schalke 04 3. Spiel 5:5/6:6 (Z.3) 30' - Bordeaux (3x4'-5')
b) Antritt/Ballkontrolle (2 S.)
EL: TE-Koordination 25' TOP (Körper) + Tanner 2
Einheit 2 100-110'
15'
EL: Ballführen (5') Mobilität + 6:2
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Frei
Spieltag + 4 90-100'
AL: Aspekt ME Guardiola + Stretching
1. Spiel (Z.3) 20' - Real (3x6') - mit Anspielstationen 2. TE-TA (Z.3/4) 30' • Off.-Def. 2:2/3:3 (AG) - Juventus (2:1 Off.) 3. Spiel 6:6/7:7 25' - frei/nach Thema (3x7’) > Flügelspiel
EL: TE Grundlagen 20' Seilspringen + 3:1
Einheit 3
Spieltag – 2
AL: Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Beweglichkeit
AL: Auslaufen (6') + Stretching
1. Spiel (Z.2/3) 15' - Ballhalten (2x6’) - 6:6 + Anspielstationen 2. TE -TA (Z.3/4) 30' • Off.-Def. 2:2/3:3 (AG) - Juventus (2:1 Off.) 3. Spiel 7:7/8:8 30' - frei/nach Thema (4x6’) > schn. Spiel in off. Zone
1. Schnelligk. Henry 20’ (10-20-30m/2-3S./3-5W.) a) Steigerungslauf (2 S.) b) Sprintduelle (1-2 S.) 2. TE -TA (Z.2/3) 30' • Off. 2:1/ 2:2/3:2 (G A) - Schalke 04 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 30' - Inter/Lazio (3-4x4'30’’)
90-100'
Spieltag – 2
Einheit 3
1. Kraft 1a (Beine) 15' José (Übung 1-2-3) 2. TE-aerob (Z.2) 25' a) Parcours div. b) TE Müller/Yakin (3x3’) 3. Spiel 5:5/6:6 (Z.3) 30' - Bordeaux/andere (3x4-5') oder Freies Spiel
Frei
Spieltag + 4 EL: TE-Grundlagen 20' Yakin + Pirlo 2
Spieltag + 3
Einheit 2 100-110'
EL: Ind. Lauf. (5’) +TE 15' EL:TE Dribbling 25' Mobilität-Herz-Kreislauf TOP (Körper) + Handball
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode I - Phase 3
U14: Mesozyklus 4 (Woche 10 bis 12)
AL: Kraft TOP TE/TA - stehende Bälle
1. Reaktionsschn. 20' - Toni mit Abschluss (10-15m/3 S., 4-5 W.) 2. TE-TA Block 15' - Torabschluss (A) 3. TA-Block 10’ - Mannschaftsorgan. 4. Freies Spiel (Z.3) 20' (3x5’)
EL: TE in der Gruppe 20' + Handball
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
AL: Kraft 1a (Rumpf) I nd. - / spezifische Arbeit
1. Kognitives Spiel 10' - mit den Händen (3x3') 2. Reaktionssch. 15' div. (6-12m/3 S. à 3-4x) 3. TA-Block 15' - Mannschaftsorgan. 4. Spiel 5:5 (Z.3) 15’ - frei (Dauer:1’15“) > Team mit Tor bleibt
EL: TE-Koordination 20’ Top + Tanner 2
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Spiel
Spieltag
Falls 3 Training pro Woche kann S-1 auch frei sein. S-2 wird dann zum S-1.
Spiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
16
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Block 3 KO
Phase 3 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 1 Aerobe Ausdauer Entspannung
- Reaktionschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 2
Woche 12
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
(gemäss Inhalt) S-1 Reaktionsschn. Toni
3-4 Formen / 3-4 S.
Pause zw. S. 30"-1'
(statisch/dynamisch)
TOP (1-2 S. /15-20’)
Toni /Alex/andere
• Propriozeption + Wettbewerb und Spiel
Beim Einlaufen (EL)
• Zyklus Schnellkraft
TE „Coerver“
Koordination Mario (Übung 1 bis 4) Seilspringen (5-6’)
(gemäss Inhalt)
• Kraft 1a José (Beine)
(statisch- dynamisch)
2-3 S. / 20-30‘‘
• Kraft 1 TOP (Körper)
Aerob
(Schwimmen oder Velofahren)
Polysportiv
oder
(Video)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag – 2
Schwerpunkt aerob-anaerob
Spiel und Spielformen
• Spezifisch (Z. 3/4)
Intervall/Fartlek
Deco/andere Parcours Müller/Yakin/Messi TE-aerob
• Grundlagen (Z . 1/2)
20'
25'
20'
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
Vorgeschlagene Spielformen
Frei
Spieltag +1
4
Einheit 1-2-3-4
EL: locker/4-6" max. AL: 1-2 S / 10-12"
17
- freies Spiel/nach Thema/kogn.Spiele (Wahl d. Trainers) > Dauer der Serie gem. Schwerpkt.
- Juventus/Bordeaux (Dauer: 2’30“-4’)
Einheit 2+3
- Schalke 04/Juventus (Dauer: 1-2’ / 4-6 W.)
Einheit 2+3 (Mikrozyklus Schnellkraft)
- Inter/Lazio (Dauer: 3-4’ / 4-5 W.)
Einheit 2+3 (Mikrozyklus Schnelligkeit)
- Real/Barcelona/andere (Dauer: 6-8')
• Stretching
Beim EL oder in den Pausen 1-2 S. 6-8 W.
Mobility 1 1-2 S. / 10-12 W.
• Dynamische Beweglichkeit
(Typ « Brasil »)
Vers. Parcours als EL
• Beweglichkeit / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Beweglichkeit
evt. Spiel
Spieltag
Einheit 1+3 Spiel TE/TA (aerob)
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Beweglichkeit
3. Spiel (Z.3) - frei (3x7')
2. TE-Block - gemäss Ziele
1. Reaktionschn. 20' - Toni Antritt, Duelle (10-15m 3 S. 3-4 W.)
EL: TE „Coerver“ + kognitives Spiel
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Methodik des Mesozyklus 4
beim Einlaufen
• TE-Koordination
Henry/andere
beim Einlaufen (6-8’')
+ Sprint mit Duellen sep. (2-3 Serien)
• Zyklus Schnelligkeit
Schnelligkeit
Kraft
AL: Stretching
AL: Beweglichkeit + Entspannung
3. Fussballtennis 20' - oder TE individuel
2. Koordination 15' - Mario (Übung 1 +4)
1. Spiel (Z.3/4) 30’ - 4:4 (4x3’) 2. TE-TA Block 15' - Flügelspiel mit Abschluss 3. Spiel (Z.3) 30' - frei/nach Thema (3x8’) oder Internes Spiel (2x1 2’)
1. Spiel (Z.2/3) 25' - freie Wahl (3x7’)
EL: TE-Grundlagen 20' Seilspringen + Reaktion
EL: Ind. Laufen (4') 20' Beweglichkeit + 6:2
Spieltag + 4
Einheit 2 90-100'
Spieltag + 3
Einheit 1 80-90'
• Laufschule Tanner 2
Koordination
Nach 6 Wochen ist ein Regenerationszyklus mit 2-3 freien Tagen notwendig.
Frei
Spieltag + 2
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME Spiel
Kraft TOP Beweglichkeit aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 3
Woche 14
Schnelligkeit
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME Spiel
Kraft TOP Beweglichkeit aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 3
Woche 13
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 1
Frei
Spieltag + 2
Frei
Spieltag + 2
Übergangsperiode I - Phase 4 Spieltag + 4
90-100‘
AL: Beweglichkeit
- 7:7/8:8 (3x8')
2. freies Spiel (Z.3) 30'
40'
- Posten - Block
Spezifisch TE
oder
AL: freie Wahl
2. Spiel (Z.3/4) 40’ - Turnier 2 - 4:4 (Serien von 2‘30‘‘-3') > ein Team erholt sich
30' • TE-Stationen Gelson und/oder TE-TA - 1:1/2:1/2:2 • Perfektionierung off.
1. TE individuell
- Sprungkraft - Schnelligkeit
1. KO-Tests
Spieltag – 2
Einheit 2
AL: freie Wahl
2. Spiel (Z.3/4) 40’ - Turnier 1 - 4:4 (Serien von 2‘30‘‘-3')
1. TE individuell 30' und/oder TE-TA - 1:1/2:1/2:2 • Perfektionierung off.
EL: TE-Grundlagen 20' + Spiel mit Hand
90-100'
Spieltag – 2
Einheit 2
EL: TE in der Gruppe 20' + 5:2/ 6:2
Frei
Spieltag + 4
AL: Beweglichkeit + Entspannung
1. TE individuell 40' • TE-Stationen Gelson - Torschuss - Flanke + Abschluss - Kopfballspiel und Fussballtennis 2. freies Spiel (Z.3) 25' - 6:6/8:8 (3-4x6')
EL: ind. Laufen + TE 20' + 5:2/6:2
Einheit 1 80-90'
EL: ind. Laufen 15' Mobilität-Herz-Kreislauf
Spieltag + 3
Einheit 1 80-90’
(zur Erholung)
Schwimmen
oder
(Video)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag + 3
U14: Übergangsmesozyklus 1 (Woche 13 bis 15)
40'
AL: Kraft TOP
3. freies Spiel (Z.3) 25' 5:5 (Serien von 1'30') > wer trifft, bleibt!
2. Schnelligkeit 20' - Reaktion mit Abschluss (3 Serien, 3-4x - 5-6m)
- Benfica (3x5)‘
1. kognitives Spiel 20'
EL: TE-Koordination 15’ (zu zweit oder dritt)
80-90'
Spieltag – 1 Einheit 3
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Stretching
2. Spiel (Z.3) 6:6/8:8 (4x8’) - frei/nach Thema
1. Schnelligkeit 15' - Reaktionsspiele (2 Serien, 4-5x-5m)
EL: TE-Koordination 25’ TOP + kognitive Spiele
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 3
Frei
oder
Freundschaftsspiel
oder
U14 Regionalauswahl
Spieltag
Frei
oder
Freundschaftsspiel
oder
U14 Regionalauswahl
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
18
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Block 4 KO
Phase 4 TE-TA
TE-TA-ME Spiel
Koordination Kraft TOP Beweglichkeit aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 3
Woche 15
Aerob Spiel
Mikrozyklus 3
Gleichgewicht (auf einem Fuss + TE) - Seilspringen (frei)
• Koord. + Proprio.
- kinestetische TE - Stationen Gelson
• TE-Koordination
> barfuss - Start vom Boden aus (sitzend, liegend, kniend)
Alex/andere
5-10m / 3-4 S. / 3-5 W.
- Wettbewerbe - Spiele
(auf der Matte) > gemäss Inhalt
Pablo 1
• Kraft (Beine)
isometrisch/dynamisch
als EL möglich (1-2x)
(1x15-30")
(2-3 Serien - dynamisch)
Programm allgemein
in den Einheiten
- Lauftechnik
(auf Bodenmatte)
Aerob
AL: Aspekt ME - Guardiola
2. freies Spiel (Z.3) 25’ (2x10)‘
1. KO-Tests 40’ - Rumpfkraft - Yo-Yo-Test (Cooper)
AL: Stretching
3. freies Spiel (Z.3) 20' - 7:7/8:8 (3x6')
2. Schnelligkeit 20' - Reaktionsschn. + TE (Start vom Boden aus) (3 Serien, 4-5x-5-8m)
1. kognitives Spiel 20' - Porto (3x6‘)
EL: TE-Koordination 25' + Pablo 1
EL: TE-Grundlagen 20' + Reaktionsspiel
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Spieltag – 2
Einheit 2 80-90'
- Polysportiv
- Spielformen + Spiel
• Grundlagen + spez.
leichtes Dehnen (4-6‘‘) + progressiv (10-12‘‘)
• Stretching
(1 Serie à 10-12x)
Mobility 1/andere 1-2 Einheiten/Woche
• dyn. Beweglichkeit
variierter Parcours als EL
Kreislauf
• Mobilität -Herz-
Beweglichkeit
Methodik des Übergangsmesozyklus 1 Kraft
Frei
Spieltag + 4
• Zyklus Reaktionsschn. • Kraft TOP
Schnelligkeit
AL: Beweglichkeit am Boden + Entspannung
3. Spiel/ Polysportiv 30’
2. kinestetische TE 15' + Kopfball (leichte Bälle)
1. Sprungschule 15' - Pablo 1 auf Bodenmatte/barfuss (4-5 Übungen/3-4x pro S.)
> Halle EL: versch. Pässe 20' + Spiel (mit Hand)
Spieltag + 3
Einheit 1 80-90'
• Laufschule Tanner
Koordination
Frei
Spieltag + 2
Frei
Spieltag +1
4
19
Spiele (Aspekt ME) setzen
Akzent auf freies Spiel und auf kognitive
(Wahl des Trainers)
Erinnerung Spielformen oder a ndere
„Leitfaden Préformation“ (Kapitel 5)
internes Spiel (U14/U15)
oder
Freundschaftsspiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
EL: Passspiel 15' (versch. Bälle, mit Hand) 1. Aspekt ME - Lippi/Guardiola
1. Koord.-Proprio. 15' - José (Stationen 2-3)
Spiel - ME
Polysportiv
Kraft 2 KoordinationPropriozeption Schnelligkeit 3 Beweglichkeit
Woche 17
Koordination + Kraft
2
Mikrozyklus
Frei
20’
AL: Entspannung
3. polysportives Spiel 25’
2. TE-Grundlagen 15’ - Koordination + Kopfball (Stationen)
Individuelle / spezifische Arbeit
oder
AL: Stretching
3. freies Spiel
25’
- Roberto 1 Anwendung im Parcours (in der Pause zw. S.: TE) 2. Sprungschule 15’ - Pablo 1 auf Bodenmatte (2-3 Serien)
20’
1. Kraft 2 (Rumpf)
> Spielfeld oder Halle
70-80'
Spieltag – 2
Einheit 2
AL: Mobility 1 + Entspannung
1. Kraft 2 (Beine)
- Roberto 2 - Anwendung im Parcours (2-3 Serien, 10-12x)
> in 2 Gruppen 1. TE individuell - nach Positionen
> Spielfeld
20'
50'
Theorie (Auswertung der Vorrunde und Ziele f ür die Rückrunde) 20‘
und
- Fussball oder - polysportiv
1. Turnier
EL: TE-Koordination 20’ + 6:2/5:2
80-90'
20’
> Spielfeld oder Halle
Einheit 3
Spieltag – 1
AL: Kraft Roberto 1 (Oberkörper)
3. freies Spiel
2. Schnelligkeit 20' • Stationen 2. Spiel (polysportiv) 35’ - mit Ball (max.5-6‘‘) - Spiel/Wettbewerb (8-10‘‘)
> in den Pausen
EL: Passspiel 15' (versch. Bälle, mit Fuss)
Frei
Spieltag + 4
AL: freie Wahl
2. Turnier 3 4:4 45' (Serien à 2‘30‘‘-3') > Schwerpunkt ME
1. Koord.-Proprio. 20’ - José (Stationen 1 -2-3) • Kinestetische TE
> Halle
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
EL: Günthör 15' EL: TE-Koordination 20’ (1 Serie) mit Jonglieren + 6:2/5:2 - Pirlo
70-80'
Spieltag – 2
Einheit 3
EL: Mobilität-Herz-Kreisl.15’ Mobility 2 (1 S.) + Spiel
> Halle
Spieltag + 3
Einheit 1 70-80’
AL: Entspannung
Spiel – ME
2. Schnelligkeit 20’ • Lauftechnik (auf der Bodenmatte) (Distanz 20-30m/3-4 S.)
> Spielfeld oder Halle
> Halle
EL: Günthör 15' (1 Serie) mit Seilen 15'
Spieltag + 4
Einheit 2 70-80'
Spieltag + 3
Einheit 1 70-80'
3. polysportives Spiel 25’
Spieltag + 2
Frei
Spieltag + 2
Polysportiv
Beweglichkeit
- Aktionsschn.
Kraft 2 KoordinationPropriozeption Schnelligkeit 3
Woche 16
Koordination + Kraft
1
Mikrozyklus
Übergangsperiode I - Phase 4
U14: Übergangsmesozyklus 2 (Woche 16 bis 18)
Hallenturnier
oder
Frei
Spieltag
Hallenturnier
oder
internes Spiel (U14/U15)
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
20
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Block 4 KO
Phase 4 TE-TA
die Inhalte von Mikrozyklus 2 (Woche 17)
oder
ohne individuellem (Heim-) Programm
Beginn der (Fussball-) Ferien
Woche 18
+ Kraft)
Mikrozyklus 3 (Koordination
- Kinestetische TE
(3-4 Stationen)
Gelson
• TE-Koordination
in den spezifischen Einheiten
Günthör (Seilspringen)
José (Stationen 1-2-3)
• Koordination + Propriozeption
Koordination
F
Spieltag + 2
und/oder Günthör (1-2 Serien)
Lauftechnik + Ballbeherrschung +TOP (2-3 Serien) > gemäss Spieler
Roberto 1-2 Erlernen der Bewegungen (2-3 Serien, 10-15x oder 15-20‘‘)
Laufschule auf der Bodenmatte
(Distanz 20-30m/3-4 S.)
• Kraft 2
Kraft
- polysportive Spiele
- Spielformen
- freies Spiel
• Grundlagen und Spezifisch
Aerob
I
Spieltag – 2
gemäss Inhalt
• Stretching
(1 Serie, 10-12x)
1-2 Einheiten pro Woche
Mobility 1
• dyn. Beweglichkeit
(mit Ball + Slalom)
variierter Parcours im EL
• Mobilität-HerzKreislauf
Beweglichkeit
E
Spieltag – 1
Methodik des Übergangsmesozyklus 2
R
Spieltag + 4
• Zyklus Schnelligkeit
Schnelligkeit
E
Spieltag + 3
Woche 1 (Rückrunde)
Beginn der GrundlagenVorbereitungsperiode II:
Spieltag +1
4
21
Akzent auf freies Spiel setzen
(Wahl des Trainers)
Spielformen und Spiel
„Leitfaden Préformation“ (Kapitel 5)
N
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Beweglichkeit
(zyklisch)
Kraft 2 (1a) Koordination Schnelligkeit 3
(70-90% der HFmax)
aerobe Kapazität
Woche 2
Aerob
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 2 (1a) KoordinationPropriozeption Beweglichkeit
(70-80% der HFmax)
aerobe Kapazität
Woche 1
Aerob
1
Mikrozyklus
80-90'
AL: Stretching AL: Guardiola (ME)
3. Spiel (Z.3) - Bordeaux (3x8’) auf 4 Tore
(4-5 Posten / 2 S. 4')
2. TE-Grundlagen - Stationen Gelson
2. Tanner 2 10’ > korrekte Ausführung 3. TE-Grundlagen 15’ - 4:2 / 5:3 (Bewegung) 4. Spiel 8:8 (Z.3) 20’ - frei (2x9‘ / P. 2‘9 30'
30'
1. Kraft Roberto 2 30’ (2 S. / 20-30‘ pro Übung / P. 45''/zw. S. 4' Jongl.) + Mobility 1 (2 S. à 10x)
1. Aerob (Z.2/3) 30’ a) Parcours Xavi/Deco (2x8-9’ / P. 2’) b) Stationen Gelson
(2-3 Posten / 2 S. 3')
EL: Mobilität-Herz.-K. 10’ (oder Seilspringen)
Spieltag + 3
30’
Einheit 2 100-110'
AL: Guardiola (ME)
3. Spiel (Z.3) - Bordeaux (3x8’) auf 4 Tore
2. TE-Grundlagen 30' - Stationen Gelson (4-5 Posten / 2 S. 3-4')
+ Mobility 1 (1 S. / 12x)
30’
(2 S. / zw. S: Jonglieren) 20 -30‘‘ pro Übung / P. 45‘‘
1. Kraft Roberto 1
EL: Mobilität-Herz.-K. 10’ (oder Seilspringen)
Spieltag + 3
Einheit 2 100-110'
EL: TE Grundlagen 10' Mobility 1 + TOP (1x)
Spieltag + 2
Einheit 1
AL: Stretching
b) Ballführen (10’) - zw. S.: 4' Jonglieren 2. Tanner 2 10' > korrekte Ausführung 3. TE-Grundlagen 15‘ - 3:1/4:2 4. freies Spiel (Z.3) 25’ - 8:8/9:9 mit Toren
25’
a) Lauf 60% HFmax (10’)
1. Aerob (Z.2)
EL: Ind. Lauf. (5‘) 10' Mobilität-Herz-Kreislauf
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Spezifische Vorbereitungsperiode II - Phase 5 Spieltag + 4
15'
AL: Stretching
1. Aerob (Z.2-3) 30' > Arbeit in Gruppen a) Intermitt. Gattuso - Lauf + TE zu zweit (2x6'/10‘‘:20") b) Yakin/Vogel (6x2') 2. TE-Grundlagen 15' - Ballannahme-Zuspiel > Abläufe beachten 3. freies Spiel (Z.3) 30' (2x12-14' / P. 2')
EL: Pässe (Hand) 15' in Bewegung + Spiel
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
AL: Stretching
> gemäss Zielen 4. freies Spiel (Z.3) 20’ - 8:8/9:9 mit Toren (2x9’ / P. 1'30'')
3. TE-Grundlagen
1. Aerob (Z.2) 30’ a) Ballführen (10’) b) Spiel Real (2x7') - zw. S.: 3' Jonglieren 2. Tanner 2 10' > korrekte Ausführung
EL: TE zu zweit 20’ 5:2/6:2 + Pirlo 1
Einheit 3 90-100'
U14: Vorbereitungsmesozyklus 1 + 2 (Woche 1 bis 6)
- Stürmer - Verteidiger (60-75‘)
Spezifisch
oder
(Video)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag – 2
Falls Einheit 3 am Spieltag -2, dann ist Spieltag +4 frei oder Theorie.
(Video)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag – 2 20’
30‘
AL: TOP (Körper)
Schuss (4-5x / max.4-5‘‘) - 1.S.: Akzent TE 3. TA-Block 15' - Mannschaftsorganisation 4. Spiel 5:5 (Z.3) 20‘ - Abschluss (4x4')
2. TE-Abschluss (A) 20' - Ballführen, Flanke +
1. Aerob (Z.3) 15' a) Lauf (fortlaufend) 6' + Fartleck 6' (45''-15‘‘)
EL: TE „Coerver“ 20' + kognitives Spiel (Hand)
80-90'
Spieltag – 1 Einheit 4
AL: TOP (Körper)
3. Spiel 6:6 (Z.3) - Abschluss (4x6')
(2 S. / zw. S: Jongl. zu dritt)
- Ballführen + Schuss (10-15m 80%/3-4x/P.45")
2. TE-Torschuss (A) 20'
1. Aerob (Z.2/ 3) 15' a) Laufen + Ballführen b) Fartlek (1' langsam+ 1' mässig) (2x6' / P.2')
EL: TE „Coerver“ + Handball
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
Freundschaftsspiel
Spieltag
Freundschaftsspiel
Spieltag
22
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
TE-TA-ME
KoordinationPropriozeption Beweglichkeit
(zyklisch-azyklisch)
Kraft 2 (1a) Schnelligkeit 3
(70-80% der HFmax)
aerobe Kapazität
Woche 4
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 2 (1a) KoordinationPropriozeption Schnelligkeit 3 Beweglichkeit
(80-100% der HFmax)
aerobe Kapazität
Woche 3
Aerob-Anaerob
3
Mikrozyklus
Nach dem intensiven Mikrozyklus 3, ist es notwendig, mindestens. zwei Erholungs- und einen Regenerationstag einzuplanen.
Frei
Spieltag + 2
AL: Beweglichkeit
4. Spiel 5:5 (Z.3) - Juventus (6x4’)
90-100'
25'
AL: Kraft 2(1a) (Körper)
freies Spiel
oder
- Chelsea, andere (4x5‘)
3. Spiel 6:6 (Z.3/4)
(2 S. 3-4x / P. 1‘30‘‘)
20'
AL: Penaltyschiessen
3. Internes Spiel TA 30' • Off.-Def. (4x6‘) > Rhythmuswechsel
> mit 1:1/2:1 auf der Seite
- Off. - Flanke + Schuss
2. TE-TA (A)
1. Spiel 6:6 (Z.3) 20' > zum Thema TA und/oder TE (3x6‘)
1. Schnelligkeit Kubi 20’ - Übung 1-2 (3 S.) 2. TE-Abschluss 20' - Akzent Schnelligkeit - Aktionen max. 5-6‘‘
EL: TE kollektiv 25' (4 -5 Bälle) + Spiel
Einheit 2
Spieltag + 4
AL: Stretching
internes Spiel (2x15')
oder
3. Spiel 4:4 (Z.3/4) 30’ - Turnier (3x4’ pro Team)
2. Aerob (Z.4) 25' - Intermitt. (2x6' / P. 3') (Lauf 80% 10"+TE 20") > Gr. 2 als Erh.: Kopfball
- Benfica (Hand) (3x4')
20’
1. kogn. Spiel (Z.2-3) 15'
+ Pirlo 2
EL: TE „Coerver“
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
20’
EL: Günthör (1x) (Jonglieren) + Spiel
80-90'
Spieltag + 3
Einheit 1
AL: Penaltyschiessen
30’
15'
- Torschuss nach 1:1/2:1
3. freies Spiel (Z.3) - 8:8/9:9 mit Toren (2x9‘ / P. 2‘)
20’
30’
2. Lauf-Koord. - TE 15' - Fussarbeit (15-20m)
1. Kraft Roberto 2
(3 S. / 12-15x pro Übung) zw. S. Jonglieren / P. 45‘‘
3. TE-TA (A) (Z.2/3)
45’
EL: Mobilität-Herz.-K. 10’ (oder Seilspringen)
Spieltag + 3
Einheit 2 100-110'
2. TE-Grundlagen 15‘ - Ballannahme, Pässe
b) Parcours Xavi (10’) c) Spiel Real (2x7') - zw. S.: 2' Pause
a) Lauf 70-80% (10’)
1. Aerob (Z.2)
EL: Mobilität- Herz.-K. 10’ + individuell Jonglieren
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
- Stürmer - Verteidiger (60-75‘)
Spezifisch
oder
Theorie
(Teamgeist)
oder
Frei
Spieltag – 2
internes Spiel
- mit Auflagen + frei (4x12-15‘)
oder
- Stürmer - Verteidiger (60-75‘)
Spezifisch
oder
Frei
Spieltag – 2
10'
25'
AL: Penaltyschiessen
4. Spiel 7:7 (Z.3) - frei (3x6‘) + stehende Bälle
3. TA-Block 15' - Mannschaftsorgan.
- Van Basten (4x2‘)
2. TE-ME (A)
(3 S. 10-15m / 3-4x)
20’ 1. Reaktionsschn. 15' - 3-4 tiefe Sprünge-Sprint + TE (Ballannahme)
EL: TE in Gruppen TOP + Tanner 2
80-90'
Spieltag – 1 Einheit 3
AL: Kraft 2(1a) (Körper)
4. Spiel 4:4 (Z.3) 20' (Spieldauer: 1'15'') > Wer trifft, bleibt!
3. TA-Block 15' - Mannschaftsorgan.
2. TE-TA (A) 15' - Flanke + Abschluss
(2 S. / 3x pro Station)
1. Koord.-Proprio. 15' - José (Übung1+4)
EL: Laufen (3') 20' Handball + TE zu 2
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Freundschaftsspiel
Spieltag
max. Tagesdauer: 2h 30 • Morgen: KO-TE • Nachmittag: TE-TA und Spiel
Wenn diese intensive Wo während eines Trainingslagers stattfindet, dann max. 2 Tage eine doppelte Einheit/Tag durchführen.
Freundschaftsspiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
23
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
TE-TA-ME
Kraft 2 (1) Entspannung
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 3
(70-85% der HFmax)
aerobe Kapazität
Woche 6
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
TE-TA-ME
Kraft 2 (1a) KoordinationPropriozeption Aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 3
Woche 5
Schnellkraft
2
Mikrozyklus
1. Spiel 5:5 (Z.3) - Lazio (4x5')
1. Koord.-Proprio. 15' - José 1 (Übung1+4) (3 S. / 2 Durchgänge)
Nach 9-10 Wochen ist ein Regenerationszyklus mit 2-3 freien Tagen notwendig.
Frei
Spieltag + 2
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Beweglichk. mit Ball
3. Spiel 5:5/6:6 (Z.3) 30 '
3. Zonenspiel (Z.3) 35’ (1 gr. Tor + 3 kl. Tore) - mit Auflagen/frei (4x8‘ / P. 1‘15‘‘)
AL: Entspannung + Stretching
oder Fussballtennis
3. freies Spiel (Z.2)
35’
2. Tanner 2 15' > korrekte Ausführung + TE (Ballannahme)
1. Aerob (Z.1/ 2) 30' - Laufen im Wald (2x12‘) oder Polysport > in der Pause: Mobility 1
EL: -----------------------> REGENERATION
Spieltag + 3
Einheit 1 80-90'
AL: Penaltyschiessen
- Bayern/andere (4x6')
> in 2 Gruppen a) Def. 2:2 bis 4:4 b) Off. 1:1/2:1/2:2
2. TE-aerob (Z.2) 20' - Yakin/Vogel, andere (5x3')
2. TA-TE (AG) (Z.2/3) 35'
20'
EL: TE-Koordination 20’ Günthör (1 S.)
Spieltag + 3
Einheit 2 100-110'
EL: Laufen + TE (10') 15' + TOP (Körper)
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Spieltag + 4
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Kraft (Körper) 2 S.
3. Internes Spiel TA 35‘ (3x10‘)
(Video – Organisation)
Theorie TA
(2 S. 3-4x + Antritt 6-8m)
- Mario (Übung 1-2-3)
oder
Frei
Spieltag – 2
(Video Tore erzielen)
Theorie TA
oder
- Stürmer - Verteidiger (60-75‘)
Spezifisch
oder
Frei
Spieltag – 2
2. Koord.-Schnelligk. 20‘
20'
- Benfica (Fuss) (4x4')
1. kognitives Spiel
EL: TE-Grundlagen 25' Messi (Üb.1-2) + Pirlo 2
Einheit 2 90-100'
AL: Auslaufen (5') + Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
1. Spiel 5:3 (Z.3-4) 15' - Ball halten (4x2') 2. TE-TA (A) (Z.2) 15' - Flügelspiel + Abschluss 3. TE-aerob (Z.4) 15‘ - Intermitt. Gattuso (2x4‘30‘‘ / 5‘‘ Lauf 90% + 30‘‘ P. TE-Grundl.) 4. Spiel 4:4 (Z.3-4) 25’ > mit seitl. Anspieler (4x3‘) - Tore nur direkt, 2 Ballkontakte
20’
(Kinest.) + Mario (1 S.)
EL: TE zu zweit
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
20'
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Penaltyschiessen
1. Reaktionsschn. 15' - Alex Antritt, Duelle+TE (10-12m 3 S. 3-4 W.) 2. TA-Block 15' - Mannschaftsorgan. 3. Spiel (Z.3) 30' - frei/nach Thema (3-4 x 5-6')
EL: TE „Coerver“ Top + Tanner 1
Spieltag – 1
20'
Einheit 3 80-90'
AL: stehende Bälle TE/TA
3. Spiel 6:6 (Z.3) - mit Flügelspiel - frei (3x5-6‘)
2. TA-Block (AG) 30' - Organisation Defensiv > Überzahl Off.
(3. S.: Sprint bis 15m)
20’
1. Antrittsschn. 15' - Martin (2-3 S. / 5-6x)
EL: TE in Gruppen TOP + Handball
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Freundschaftsspiel
Spieltag
Freundschaftsspiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
24
Frei
Spieltag +1
Frei
Spieltag + 1
4
Tests (KO)
In der Woche 4 oder 5:
KO
Block 5
TE-TA
Phase 5
Jonglieren mit Ball Locker(Volley/Tennis)
kinestetische TE
TE „Coerver „ (2-3 Übungen)
• TE-Koordination
Seilspringen (Günthör)
(Übung 1-2-3) gemäss Inhalt
Circuit José + Mario
Stationen TE Gelson (Übungen 1-2-3-4-5-7)
• Koordination + Propriozeption
Tanner 1 + 2 Einheit (12-15‘) und beim Einlaufen
• Laufschule
Koordination
Mannschaftsspiele Stafetten (10-15m) z.B. Jäger - Dieb
2-3 W. / 2 S. pro Station Sprünge (6-10)
3-4 Übungen (gemäss Inhalt)
Pablo 1
• Schnellkraft (Beine)
Martin/Alex (Üb.1-4) (3-4 S. / 3-4 W.)
+ Duell-Sprint und Schuss
(1-2-3 S. / 20-30x) (statisch + dynamisch)
• Reaktionsschn. S-1
Kraft 2 / 1 TOP
Serie à 25-30‘‘ (Körper)
(2-3 S. 15-30x / Körper) oder Serie à 20-25‘‘ (Beine)
(2-3 S. 12-20x / Beine)
Roberto 1 + 2 (Körpergewicht)
• Kraft
Kraft
In den Einheiten oder Beim Einlaufen
Martin (Üb.1-2-4-5-6)
• Antrittschnelligkeit
TE Grundlagen + Schnelligkeit (Serien à 1‘ bis 1‘30‘‘)
(3-4 S. / 3-4x)
Kubi (Übungen 1-2-3)
• Schnelligkeit
Schnelligkeit
Spiel und Spielformen (aerob-anaerob)
(2 S 4‘-4‘30‘‘/Sprint + TE 5‘‘ Lauf 90% : 30‘‘ TE)
(2 S. à 6‘ / Lauf + TE) 10‘‘80% + 20% TE
• Spezifisch (Z.3/4)
Intermittierend Gattuso
TE Vogel/Yakin/Messi
Parcours Xavi/Deco
Intervall fortlaufend + Fartlek
Lauf oder mit Ball
• Grundlagen (Z. 1/2)
Aerob
b) langsam ziehen (10-15"
a) locker (easy) 4-6"max.
• Stretching
Mobility 1 (1-2 S. / 10-15 W.)
• Dynamische Beweglichkeit
(Modell EL "Brasil)
variierter Parcours als EL
• Mobilität / Herz-Kreislauf
Beweglichkeit
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
Vorgeschlagene Spielformen
4
25
- Spiel nach Thema/frei/kognitiv (Serien à 5-12‘ bis 15‘ / Pause 2-1‘)
Andere Varianten
- Juventus/andere - Lazio/Arsenal/Bayern
(spezifisch)
Zyklus II: Vorbereitungsmesozyklus
(Serie à 8-12' / Pause 2-1‘)
- Bordeaux + Zonenspiel / freies Spiel
(Serie à 5-7' / Pause 2'-1'30’’)
- Real/Barcelona
(grundlegend)
Zyklus I: Grundlagenmesozyklus
Methodik des Vorbereitungsmesozyklus II (Grundlagen + spezifisch)
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 2 (1) Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 4
Woche 8
Schnellkraft
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 2 (1) Koordination Aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 4
Woche 7
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
- Manchester (2x6'/P.1'30)
AL: Stretching
3. TE -aerob (Z. 2) 20' - Vogel/Müller (4x3') + TE - langer Ball 4. Zonenspiel (Z. 3) 20' (1 Tor + 3 kl. Tore / 2x8')
1. TE-aerob (Z. 2) 15' - Parcours Deco (2x7‘) 2. Spielform (Z. 3) 15'
EL: TE in Gruppen 15' Ballzirkulation (4-5 Bälle)
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
AL: Beweglichkeit
3. TE- Aerob (Z. 2) 20' - Vogel od. Djourou (4x3') + andere Ballkontr.- Pässe 4. freies Spiel (Z. 3) 20' > halber Platz (3x6')
15'
15'
15'
- Manchester (2x6'/P.1'30)
1. Koord. -Proprio. - José (Übung 1+3) 2. Spiel (Z. 2/3)
EL: Ind. Lauf. (5‘) mit Ballführen + TOP
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode II - Phase 6 Spieltag + 3
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Beweglichkeit
1. Schnellkraft 25' - Pablo 1 (Übung 1-4) 2. TE-TA (Z. 2/3) 30' • Off. 3:1/3:2 (AG) - Klose/Klinsmann 3. Spiel 5:5 (Z. 3/4) 30' - Juventus/Bayern - 3:2/2:3 in Angriffszone - frei (4-5x 4‘)
EL: TE „Coerver“ 20' Kraft 2 (Körper) + Spiel
Einheit 2 100-110'
Spieltag + 3
AL: Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
1. Schnelligkeit 25' - Henry (Übung 1-2-3) (10-20m / 3 S. / 3-4x) 2. TE-TA (Z. 2) 3 0' • Off. 1:1/2:1 (AG) - Frei (mit Toren) 3. Spiel 5:5 (Z. 3/4) 30’ - Juventus - 2:1/2:2 in Angriffszone - frei (4x5‘ pro Team)
EL:TE „Coerver“ 20' Kraft 2 (Körper) + Spiel
Einheit 2 100-110'
U14: Mesozyklus 5 (Woche 7 bis 9)
-
25'
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Auslaufen (5') + Stretching
1. Spielform (Z.3) 20' - Real, andere (3x5') > Kommunikation 2. TE-TA (Z.2) 20' • Off. 3:3/4:4 (AG) 3. Spiel 4:4 (Z.3/4) 30' - Bayern, andere
EL: TE-Grundlagen Müller + Pirlo 2
90-100'
Spieltag + 4
Einheit 3
AL: A spekt ME Grichting + Stretching
1. Spielform (Z.2) 15' - Pirlo 1+2 (2x6') > Kommunikation 2. TA-TE (Z.2) 30' • Def. 2:2/3:3 (AG) - Ballack/andere 3. Spiel 7:7 (Z.3/4) 30' - frei/nach Thema (3x7’) > Spieltempo suchen
EL: TE-Grundlagen 25' Mobility 1 + Vogel
90-100'
Spieltag + 4
Einheit 3
Spezifisch
- TE individuell - stehende Bälle (60-75‘)
oder
Frei
Spieltag – 2
Falls Einheit 3 am Spieltag -2, dann ist Spieltag +4 frei oder Theorie
(Video)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag – 2
20’
AL: Stretching TE/TA - stehende Bälle
1. Reaktionsschn. 20‘ - 3-4 Sprünge - Sprint + Schuss (5-10m / 2 S. / 5-6x) 2. TA-Block 15' - Def.-Organisation > Zonenspiel 3. Spiel 5:5 (Z.3) 30' - mit Unterstützung neben den Toren (4x3‘ pro Team)
EL: TE in Gruppen TOP + Tanner 2
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
AL: Kraft 2(1) (Körper) TE/TA - stehende Bälle
4. Spiel 4:4 (Z. 3) 20' - frei / Spieldauer: 1' > Wer trifft, bleibt!
- Aktionen Innendurchbruch
20’
1. kognitives Spiel 10' - mit Händen (3x3') 2. Reaktionsschn. 15' - Ale x (Übung 1+2-3) (3 S. 6-12m / 3-4x) 3. TE - Offensiv 20‘
EL: TE in Gruppen + Tanner 2
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Spiel
Spieltag
Spiel
Spieltag
Falls 3 Training pro Woche kann S-1 auch frei sein. S-2 wird dann zum S-1.
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
26
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
-
Block 6 KO
Phase 6 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 1 Koordination Beweglichkeit
- Reaktionschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 4
Woche 9
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
- kinestetische TE zu zweit (3-4 Übungen) > Bälle variieren
Deco (2x7-8‘)
„Coerver“ (2-3 Übungen)
• TE- Koordination
(Übungen 1+3)
Circuit José
Aerob
b) langsam ziehen 10-15" (max.) oder 2 S. 8-10’’
Intermittierend (2x4‘-4‘30‘‘) (5‘‘ Sprint 90% + 30‘‘ TE)
6-10 Sprünge + 10m Sprint
Spiel + Spielformen (aerob-anaerob)
a) locker / 4-6" max.
Gattuso (Lauf + TE)
• Stretching
• Spezifisch (Z. 3/4)
Pablo 1 (3-4 Übungen gemäss Inhalt) (2-3 Durchgänge pro Station / 2-3 S.)
(5-12m/2-3 S./4-5 W.)
Mobility 1
TE Vogel/Müller/andere
(1-2 Serien/10-12x)
• Dynamische Beweglichkeit
Parcours Deco (2x7-8') (Wahl des Trainers)
(Modell "Brasil" beim EL)
Vers. Parcours als EL
• Mobilität / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Fartlek + TE aerob
Intervall-Läufe lang
• Grundlagen (Z. 1/2)
Beweglichkeit
Frei
Spieltag +1
Vorgeschlagene Spielformen
Spiel
Spieltag
4
27
wenn TE-TA Ziele, kann das Spiel fürs Coaching unterbrechen werden!
+ Trainingsakzent: wenn KO-Ziele, dann die Dauer einhalten
→ Eff ektive Spieldauer je nach Ziele
(Serie 5-12' / Pause 1‘30‘‘-3‘)
- Spiel nach Thema/freies Spiel > Wahl des Trainers
(Serie à 2-4' / Pause 1:1)
- Bayern/Juventus/Klose/Klinsmann
(Serie à 5-6' / Pause 2-1')
- Manchester/Real/Bordeaux
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
TE/TA - stehende Bälle
AL: Beweglichkeit (5‘)
1. Reaktionsschn. 15' - Toni (10-12m / 3 S. 3-4 W.) 2. TA-Bloc k 15' - Abschluss 4:2 (6-8’’) > Akzent Schnelligkeit 3. Zonenspiel (Z.3) 30' - frei/nach Thema (3x8')
EL: TE zu viert 20' + kognitives Spiel (Hand)
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
• Schnellkraft (Beine)
(1-3 S. / 20-25‘‘)
Kraft 1 TOP
Roberto 1 + 2 (Rumpfkraft) (2-4 S. / 15-30x)
• Kraft 2 od. TOP
Kraft
Methodik des Mesozyklus 5
Ind. - / spezifische Arbeit
Frei
Spieltag – 2
Alex/Toni/andere (separiert+integriert)
• Reaktionsschn.
• Koordination + Propriozeption
(Beschleunigung 80-100%)
Einlaufen (EL) Dauer 6-8' (20-30m/3-4 S./3-4x)
Henry (Übungen 1-4)
Dauer 10-15'
4-5 Formen / 3-4 S.
• Schnelligkeit
Schnelligkeit
AL: TOP (Körper) + Beweglichkeit
1. Tanner 2 15' (auch mit T E) 2. TA-TE (Z. 2) 30' • 2:2/3:3 Def.-Off. (GA) - Klinsmann 3. Zonenspiel (Z. 3) 30' - mit Auflagen/frei (halber Platz / 3x8')
1. Aerob - TE (Z. 4) 25' - Intermittierend Gattuso > Lauf 90%! (2-3x4' / 5‘‘:25-30" TE) 2. Spiel (Z. 3/4) 4 0' - 3:3/4:4 mit Toren > Turnier (Spieldauer: 2'30‘‘/3'30‘‘) oder Internes Spiel (3x12‘)
EL: TE-Grundlagen 25' Yakin, andere + Pirlo 2
20'
EL: Günthör (1 S.) Handball (mit Kopf)
Spieltag + 4
Einheit 2 90-100'
Spieltag + 3
Einheit 1 90-100'
• Laufschule Tanner 2
Koordination
- Stürmer - Verteidiger
Spezifisch
oder
(Video)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag + 2
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 3 (1a) Koordination Aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 4
Woche 11
Schnelligkeit
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 3 (1a) Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 4
Woche 10
Aerob Erinnerung
Mikrozyklus 1
Spieltag + 3
15'
3. TE- Aerob (Z. 2) - Messi 1-2 (6x2')
AL: Beweglichkeit
4. Spiel 7:7/8:8 (Z. 3) 20' - mit Auflagen/frei (3x6')
20'
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Stretching
- Juventus (5x5‘) (3:2 in Angriffszone)
3. Spiel 5:5 (Z. 3/4) 30'
+ sofort Umschalten
> Akzent: Schnelligkeit
1. Schnelligkeit 25' - Henry (Übung 2-3) (2 S. .3-4x) 2. TE-TA (Z. 2) 30' - 3:3 - Off. oder Def. - Ballack
1. Aerob (Z. 2) 15' - Parcours Deco (1x10')
2. Spielform (Z. 3) - Barcelona (3x6')
EL: TE + Seilspringen 20' Beweglichkeit (Slalom)
Einheit 2 100-110'
15'
EL: TE individuell TOP (Körper)
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
AL: Stretching + Entspannung
30’
3. freies Spiel (Z.3) 25' - 8:8 (2x12‘) AL: Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
2. TE-TA (Z.2/3) • Zone Def. (AG) - vom 3:3 zum 4:4
1. Aerob (Z.2) 30’ - Lauf mit Ball (12‘) - TE Pirlo 1+2 (2x7’)
1. Tanner 3 15' (+ Ballkontrolle) 2. TE-Grundl. (Z.2) 25' TE Stationen (n. Wahl) - Barnetta (S. à 4-5’) 3. Fussballtennis 20' oder individ./spez. Arbeit
15'
EL: Ind. Lauf. (4‘) + TE (Pässe)
Spieltag + 3
Einheit 2 100-110'
EL: TE individuell 25' TOP (Körper) + Handball
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode II - Phase 6
U14: Mesozyklus 6 (Woche 10 bis 12)
-
AL: Auslaufen (5') + Stretching
- frei/nach Thema
2. Spiel (Z.3/4) 40’ - 4:4, mit Unterstützung (Serien à 3‘)
1. TE Torschuss 25‘ - Kombination zu dritt
EL: TE in Gruppen 25' Vogel/Müller + Reaktion
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
oder internes Spiel (3x15‘)
3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 35’ - Inter/andere (6x5‘)
1. Spiel (Z. 3) 20' - Real (3x6') 2. TE -Grundlagen 20’ - Off. über Aussen
EL: TE zu zweit 15' +Reaktion mit Ball
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
Frei
Spieltag – 2
- Stürmer - Verteidiger
Spezifisch
oder
(Defensiv)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag – 2 20’
80-90'
TE/TA - stehende Bälle
AL: Kraft TOP (Rumpf)
3. Spiel 5:5 (Z. 2/3) - Spieldauer (1‘30‘‘) > Wer trifft, bleibt!
2. TA-Block - Mannschaftorgan.
20‘
15‘
1. Schnelligk. "Duell" 20’ a) 1:1 separiert (2 Serien) b) TE-Abschluss (1 S. / 10-15m / 4-5x)
EL: TE kollektiv 20' Tanner 2 + Spiel (Hände)
Einheit 4
Spieltag – 1
AL: Kraft 1a (Körper) + Stretching
1. Antrittsschn. 15' - nach Wahl + (5-15m) (3 S. / 3-4 W.) 2. TA-Block 20’ - Mannschaftorgan. > versch. Aktionen 3. freies Spiel (Z.3) 30’ (4x6‘) + stehende Bälle
EL: TE-Koordination Tanner 2 + Spiel
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Spiel
Spieltag
Falls Spiel am Sonntag, Freitag frei und am Samstag S-1
Spiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
28
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
-
Fred (Übung 2)
4-5 Formen 3-4 S.
• TE-Koordination + Propriozeption
Phase 6 TE-TA
Block 6 KO
Parcours Deco/Xavi (1-2 S. 8-10’)
Circuit Mario (Übung 1-2-3) Seilspringen (5-6’) Serien à 30"-1’ • TE- Koordination “Coerver” (2-3 Übungen
- Alex/andere + andere Reaktionsspiele
• Schnellkraft
(1-2 S. - 3-4x pro Station)
Einlaufen (EL) Dauer 5-6'
Serienpause 30" -1'
Henry/andere
Dauer 10-12'
Schnelligkeit
AL: Beweglichkeit + Entspannung
Kraft • Grundlage (Z. 1/2)
• Stretching EL: locker/4-6" max. AL: langsam ziehen 10-15" (max.)
(Belastung je nach Ziele)
Gattuso, andere
(1 S. pro Station/3-4x)
Auch beim EL oder in den Pausen
Mobility 1 (1-2 S. / 10-15 W.)
• Dynamische Beweglichkeit
(Vers. Pässe, Slalom, vor-/rückwärts, usw.)
Vers. Parcours als EL
• Mobilität / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Beweglichkeit
Frei
Spieltag +1
Vorgeschlagene Spielformen
Spiel
Spieltag
4
29
wenn TE-TA Ziele, kann das Spiel fürs Coaching unterbrechen werden!
wenn KO-Ziele, dann die Dauer einhalten
+ Trainingsakzent:
→ Effektive Spieldauer je nach Ziele
(Serie 5-12' / Pause 2-3‘)
- Spiel nach Thema/freies Spiel/kognitives Spiel > Wahl des Trainers
- Bayern/Ballack/Juventus (Serie à 2-4' / Pause 1:1)
(Serie à 5-8' / Pause 2')
- Manchester/Real/andere
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
AL: Kraft TOP (Rumpf)
Ind. - / spezifische Arbeit
4. freies Spiel (Z. 3) 25' - 7:7/8:8 (4x5‘) > Wer trifft, bleibt!
- Flanke + Abschluss
15'
1. kognitives Spiel 15' - Benfica (4x3') 2. Reaktionsschn. 15' - Mario (Übung 1 -2) 3. TE - Offensiv 15‘
EL: TE kollektiv + Tanner 2
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
(Lauf 80% + TE) Spiele und Spielformen
intermittierende TE (2x6')
• Spezifisch (Z. 3/4)
TE Vogel/Müller (Wahl des Trainers)
Parcours Deco/Messi
- Fartlek + TE –A erob
- Intervall -Läufe lang
Circuit Mario (Übungen 1-2)
• Schnellkraft
• Kraft 1 TOP (1-2 Serien / 15-20‘‘)
(2-3 S. 20-30x Rumpf) (2-3 S. 15-20x Beine)
(Rumpfkraft)
Aerob
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag – 2
Methodik des Mesozyklus 6
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Penaltyschiessen
• Kraft 2 oder TOP
1. TE - Schnelligk. 25' - Henry (Übung 3+4 Fred 2 + TE (2 S. / 5-6x) 2. TE -TA (Z. 2) 30' - 3:3 - Off. oder Def. - Ballack (kl. Tore+Tore) 3. Spiel 5:5 (Z. 3/4) 20' - Juventus (frei) (3x4' pro Mannschaft)
1. Spiel (Z.3) 10’ - Real/andere (2x5’) 2. Aerob-TE (Z.4) 15' - Intermittierend Gattuso (2x6’ / 10-20’’) 3. 4:4 - Turnier 30' a) mit Toren (3x3‘) b) mit 4 kl. Toren (3x4‘)
EL: TE-Grundlagen 25' Seilspringen + Pirlo 1
20'
EL: Ind. Laufen + TE + TOP (Rumpf)
Spieltag + 4
Einheit 2 80-90'
Spieltag + 3
Einheit 1 90-100'
• Schnelligkeit
Koordination
Nach 12 Wochen ist ein Regenerationszyklus mit 2 freien Tagen in Folge notwendig.
Frei
Spieltag + 2
• Laufschule Tanner 2 + 3
TE-TA-ME
Kraft TOP Aerobe Ausdauer Beweglichkeit
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 4
Woche 12
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 2 (1) Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 5
Woche 14
Schnellkraft
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 3 (2) Koordination Aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 5
Woche 13
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
20'
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Beweglichkeit
b) Pirlo 1/2 (2x5‘) 3. Spiel 7:7/8:8 (Z. 3) 20' - frei (2x9‘)
a) Inler - langer Ball (3x3')
(4 kl. Tore) 2. TE-aerob (Z.2)
b) Zonenspiel 8:8 (2x8')
1. Aerob - TE (Z. 2) 25' a) Circuit Deco (1x8')
15'
80-90'
EL: TE-Grundlagen + Spiel (Hand-Kopf)
Einheit 1
Spieltag + 2
AL: dyn. Beweglichkeit Ind. - / spezifische Arbeit
1. Aerob - TE (Z. 2) 25’ > in 2 Gruppen: a) TE Circuit (2x5') b) 5:5 Bordeaux (3x4') (1gr. Tor / 2 kl. Tore) 2. TE-aerob (Z.1/2) 15' - Messi (Übungen 2-3) > Akzent Schnelligk. (5x2') 3. Spiel 8:8 (Z. 2/3) 30' - frei/2Kontakte (4x6')
EL: TE-Grundlagen 15' Mobilität-Herz-Kreislauf
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode II - Phase 7
AL: Aspekt ME Guardiola
1. Schnellkraft 25' - Pablo 2 (Übung 1-2-4) (1 Serie pro Station/2-3x) 2. Kinestetische TE 15' - 1 Ball / 2 Spieler (Ballkontrolle, Kopfball) 3. Spiel 5:5 (Z. 3/4) 35'
EL:TE „Coerver“ 20' Kraft Roberto 1 (od. TOP)
Spieltag + 3
Einheit 2 100-110'
4. Zonenspiel (Z. 3) 30' - 7:7 1 gr. Tor/3 kl. Tore - frei (4x6‘) AL: Stretching
> Akzent Schn. 15-25m
1. Schnelligkeit 25' a) Tanner 3 b) Pato (Übung 1-4-6) 2. Spiel 5:5 (Z. 3/4) 30' - Inter (3x5') / P. Jongl 3. TE-TA (A) 15' • Off. 1:1/2:1/1:2+Schuss
EL:TE „Coerver“ 20' Kraft Roberto 1 (od. TOP)
Spieltag + 3
Einheit 2 100-110'
U14: Mesozyklus 7 (Woche 13 bis 15)
25'
90-100'
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Stretching
1. kogn. Spiel (Z.3) 15' - Benfica, andre (3x4') > Kommunikation 2. TA-TE (Z.2) 20' • Def. 4:3/6:4 (AG) (tackling + 1er Pass) 3. Spiel 4:4 (Z.3/4) 30' (5x3' / P. Jongl. zu 4)
EL: TE im Kollektiv 20' (in den Positionen)
Einheit 3
Spieltag + 4
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Penaltyschiessen
1. Spiel (Z.3) 20' - Lyon/andere (3x6') > Kommunikation 2. TE-TA (Z.2) 30' • Off. 3:1/4:2 (AG) - Pass - Flanke - Schuss 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 20' - Juventus (1:1/2.2) (5x3‘ pro Team)
EL: TE im Kollektiv 11:3 + 6:2
90-100'
Spieltag + 4
Einheit 3
- Verteidiger (60-75‘)
Spezifisch
oder
Frei
Spieltag – 2
- Stürmer (60-75‘)
Spezifisch
oder
Frei
Spieltag – 2 20'
80-90'
TE/TA - stehende Bälle
AL: Kraft (Rumpf)
1. Reaktionsschn. 20‘ a) José (Übungen 1-4) b) Duell 1:1 + Schuss (5-6x / 10m) 2. TA-Block 15' - Def.- Organisation > Zonenspiel 3. Spiel 5:5 (Z.3) 25' - mit Unterstützung neben den Toren (5x3‘)
EL: TE in Gruppen 20’ Handball (Kopf-Volley)
Spieltag – 1 Einheit 4
AL: Stretching
1. Reaktionsschn. 15' - Toni (Übung 1 -2) (2-3 S. 3-4x) 2. Spiel 6:6 (Z. 3) 15' + Anspielstationen (3x4‘) 3. TE-Offensiv (Z. 2) 15' - Kombinationen zu 4 (über Aussen+Flanke) 4. freies Spiel (Z.3) 15‘ - Abschluss (3x4‘)
EL: TE im Kollektiv + Tanner 2
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Spiel
Spieltag
Spiel
Spieltag
Falls Spiel am Sonntag, Freitag frei und am Samstag S-1
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
30
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Block 7 KO
Phase 7 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 1 (2) Beweglichkeit
- Reaktionschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 5
Woche 15
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
25'
(1 S. 3-4x pro Station) • Reaktionsschn.
4-5 Formen / 3-4 S.
• Koordination + Propriozeption
Parcours Deco (1x10‘)
„Coerver“ (3-4 Übungen)
• TE- Koordination
(Übungen 1-4)
José (Übungen 1-4)
Alex (Übungen 2-4)
Pato (Übung 1-3-4-6)
Beim Einlaufen (1-2x)
Circuit José, andere
• Schnelligkeit
Schnelligkeit
1. Aerob - TE (Z. 4) 15' - Intermittierend Gattuso > Lauf 90%! (2-4' / 5‘‘:25-30" TE) P. 3‘- Kopfball zu zweit 2. Spiel (Z. 3) 45' - 8:8 (3x10‘) > zw. den Serien - TE
In diesem Mikrozyklus am Ende der Saison, ist es wichtig, dass nach dem Regenerationstag noch einmal einen freien Tag angeboten wird.
(2-3 S. pro Station – 20-30x oder 20:30‘‘)
Roberto 1-2 + TOP
• Kraft 2 (1) (Rumpf)
> 2 Trainingseinheiten pro Woche
Aerob
(Spielstatistik)
Theorie
oder
- Stürmer (60-75‘)
Spezifisch
oder
Frei
Spieltag – 2
Spiel + Spielformen (aerob-anaerob)
(Sprint 90% + 30‘‘ TE)
Intermittierend Gattuso (Lauf + TE) (2x4‘30‘‘-5‘ / 5‘‘:30‘‘)
• Spezifisch (Z. 3/4)
• Dynamische Beweglichkeit
TE Messi/ Yakin und andere (Wahl des Trainers)
b) langsam ziehen 10-15" (max.) oder 2 S. 8-10’’
• Stretching a) locker / 4-6" max.
(1-2 Serien/10-12x)
Mobility 1
(Modell "Brasil" beim EL)
Vers. Parcours als EL
• Mobilität / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Fartlek + TE aerob
Intervall-Läufe lang
• Grundlagen (Z. 1/2)
Frei
Spieltag +1
Vorgeschlagene Spielformen
Falls das Spiel am Sonntag stattfindet, kann S-1 Samstag sein und Donnerstag frei, und spez. Einheit am Freitag. Montag frei.
Spiel
Spieltag
4
31
wenn TE-TA Ziele, kann das Spiel fürs Coaching unterbrechen werden!
+ Trainingsakzent: wenn KO-Ziele, dann die Dauer einhalten
→ Eff ektive Spieldauer je nach Ziele
- Spiel nach Thema/freies Spiel /kognitives Spiel > Wahl des Trainers (Serie 5-12' / Pause 2-3‘)
(Serie à 2-4' / Pause 1:1)
- Bordeaux/Juventus/Schalke
(Serie à 5-7' / Pause 2')
- Inter/ Lyon/andere Zonenspiele
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
TE/TA - stehende Bälle
AL: Stretching
3. freies Spiel (Z. 3) 30’ - 8:8 (4x6')
2. TA-TE (Z. 2) 20' - Angriff-Verteidigung + Umschalten
- Kontr.-Dribbling+Schuss
1. Reaktion + TE 15' (2 S. / 5x / 10-12m) > Arbeit auf 2-3 Toren
EL: TE im Kollektiv 20' + Tanner 3
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Beweglichkeit
Methodik des Mesozyklus 7
Pirlo 1 oder 2 (Übungen 1-2-3) (1S./3-4x pro Station)
• Kraft 3 (Beine)
Kraft
Ind. - / spezifische Arbeit
oder Turnier 5:5 (Serie à 4‘)
EL: TE-Grundlagen 20' TOP + Pirlo 2/3
Spieltag + 4
Einheit 2 90-100'
Frei
Spieltag + 3
• Laufschule Tanner 2/3
Koordination
AL: Entspannung
2. Kraft (Rumpf) 15' - Günthör (2 S./20") (Seilspringen oder Jonglieren) 3. Fussball-Tennis 25’ und/oder indiv./spez. Arbeit
(2x10') / P. Mobility 2
- Footing Waldlauf (60%)
1. Aerob
EL: ind. Laufen 10' (Pass mit Hand + TE)
Spieltag + 2
Einheit 1 80-90'
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 3 (2) Koordination Aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 5
Woche 17
Schnellkraft
Mikrozyklus 2
TE-TA-ME
Kraft 3 (2) Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 5
Woche 16
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
1. Schnellkraft 25' - Pablo 2 (Übung 1-2-4) (1 S. pro Station/1-2x)
15'
1. Aerob TE (Z. 2) 20' - Zonenspiel 8:8 (3x6‘) > mit 6 Toren
Spieltag + 3
Einheit 2 100-110'
AL: Stretching
EL: Günthör + TE (4:2)
3. Spiel 5:5 (Z. 3/4) 45' - frei (4x5‘) AL: Aspekt ME Grichting (Kopfball)
3. Spiel 7:7/8:8 (Z. 3) 15' - Frei
AL: Beweglichkeit
Ind. - / spezifische Arbeit
2. Kinestetische TE 15 ' (Ballkontrolle, Kopfball)
30'
2. TE-Stationen - Barnetta, andere
1. Spiel (Z. 3) 20' - Lyon (3x5') 2. TA-TE (Z.2) 20’ - Off. 4:3/5.3 > Pass-Flanke-Schuss 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 35’ - Juventus (1:1/2:2) (5x3‘ pro Team)
EL: TE im Kollektiv 20' im Block + Reaktion
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
Spieltag + 4
Ind. -/spezifische Arbeit
AL: Penaltyschiessen + Stretching
3. Spiel 4:4 (Z.3/4) 30' - (5x3‘) / Erhol. bei P.
2. TE-TA (Z.2) 20’ - 4:4, mit Unterstützung > Tackling + Pässe
1. Spielform (Z.3) 15‘ - France (mental) (3x4‘)
EL: TE in Gruppen 20' + 6.3
Einheit 3 90-100'
Ind. -/spezifische Arbeit
4. Spiel 5:5 (Z. 3) 20' - Inter (4x3‘) /P. Grichting AL: Stretching
> Akzent Schn. 15-20m
1. Schnelligkeit 25' a) Mario (Übung 2) b) Pato (Übung 2-3-4) 2. Spiel 8:8 (Z. 3/4) 20' - Linientore (3x5')/P. Jong. 3. TA-TE (A) (Z.2) 15' • Off. 2:1/3:1 + Schuss
EL:TE „Coerver“ 20' Roberto 1 (od. TOP)
Spieltag + 3
Einheit 2 100-110'
EL: TE individuell 20' + Spiel (Hand-Kopf)
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
AL: dyn. Beweglichkeit
1. Aerob - TE (Z. 2) 30’ > in 2 Gruppen: a) TE Circuit (3x5') b) 5:5 - Lazio (3x4') (1gr. Tor / 2 kl. Tore) 2. TE-aerob (Z.1/2) 15' - Messi (Übungen 2-3) > Akzent Schnelligk. (5x2') 3. Spiel 8:8 (Z. 2/3) 20' - frei/2Kontakte (2x9')
EL: TE-Grundlagen 15' Mobilität-Herz-Kreislauf
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode II - Phase 7
U14: Mesozyklus 8 (Woche 16 bis 18)
Frei
Spieltag – 2
- Stürmer - Verteidiger
Spezifisch
oder
Theorie
(Ernährung)
oder
Frei
Spieltag – 2 20’
80-90'
TE/TA - stehende Bälle
AL: Stretching
3. Spiel 5:5 (Z. 2/3) - Spieldauer (1‘30‘‘) > Wer trifft, bleibt!
20‘
2. TE-Offensiv 20‘ - 5:4 + Abschluss > Aktionen à 25-30m
1. Reaktionsschn. 15‘ - Toni (Übungen 3-4) (3 S. 3-4x)
EL: TE in Gruppen 15’ Handball (Kopf-Volley)
Spieltag – 1 Einheit 4
AL: Stretching
1. Reaktionsschn. 15' - Spiel Reaktion - Duell 1:1 + Schuss 2. Spiel 6:6 (Z. 3) 15' + Anspielstationen (3x4‘) 3. TE-Offensiv (Z. 2) 15' - Kombinationen zu 3 (über Aussen + Flanke) 4. freies Spiel (Z.3) 15‘ - Abschluss (2x7‘)
EL: TE in Gruppen TOP (Rumpf)
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Spiel
Spieltag
Spiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
32
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Tests (KO)
In diesem Mesozyklus:
Block 7 KO
Phase 7 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 3 (1) Aerobe Ausdauer Beweglichkeit
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 5
Woche 18
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
+ Spiel /Wettbewerb
José (Übung 1-4)
• Kraft 2 (Rumpf) Roberto 1-2 (1-2 S.)
Andere Polysportiv
Circuit Barnetta (gemäss Inhalt)
Spiele und Spielformen
• Spezifisch (Z. 3/4)
EL: locker/4-6" max. AL: langsam ziehen 10-15" (max.)
• Stretching
Mobility 1-2 (1-2 S. / 10-12 W.)
TE Vogel/Müller (Wahl des Trainers)
33
wenn TE-TA Ziele, kann das Spiel fürs Coaching unterbrechen werden
wenn KO-Ziele, dann die Dauer einhalten
→ Effektive Spieldauer je nach Ziele + Trainingsakzent
(Serie 8-12' / Pause 2-3‘)
- Spiel nach Thema/freies Spiel/kognitives Spiel > Wahl des Trainers
- Schalke/Lazio/andere (Serie à 2-4' / Pause 1:1) • Dynamische Beweglichkeit
- Lyon/andere
Circuit TE (nach Wahl)
TE Messi, andere
Frei
Spieltag +1
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
(Serie à 5-6' / Pause 2')
Vers. Parcours als EL
• Mobilität / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Beweglichkeit
Ind. -/spezifische Arbeit
Spiel
Spieltag
4
Vorgeschlagene Spielformen
10‘
AL: Kraft TOP (Rumpf)
4. stehende Bälle
2. TA-TE (Z. 2) 15' - Angriff-Verteidigung + Umschalten 3. freies Spiel (Z. 3) 20’ - 8:8 (3x6')
- Kontr.-Dribbling+Schuss
1. Reaktion + TE 15' (2 S. / 5x / 10-12m) > Arbeit auf 2-3 Toren
EL: TE kollektiv 20‘ + Handball + José
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
(Modell "Brasil" beim EL)
Circuit Barnetta, andere
• Grundlage (Z. 1/2)
(aerob-anaerob)
TOP (1-2 S.)
Aerob
“Coerver” (2-3 Üb.)
Andere (Wahl des Trainers)
Alex (Übungen 2-3) Toni (Übungen 1-2)
(Übungen 1-2-3-4) (2-3 S. pro Station 2-3x)
(1S.-3-4x pro Station)
Seilspringen (4-5’) (Serie schnell und explosiv > 30‘‘-15‘‘)
Pablo 1 + 2
• Reaktionsschn.
• TE- Koordination
Kraft
Pato (Übungen 1-2)
• Schnelligkeit
Schnelligkeit
(Schwimmen, Velofahren)
Polysportiv
oder
Frei
Spieltag – 2
Methodik des Mesozyklus 8
Ind. -/spezifische Arbeit
AL: Penaltyschiessen
• Kraft 3 (Beine)
20'
4. Fussballtennis oder freies Spiel AL: Stretching
20'
20'
2. kognit. Spiel (Z.3) - Sporting (4x4') 3. TE-Stationen (A) - Barnetta, andere
1. int. Spiel (Z.3) 40’ - 8:8 (3x12‘) > zw. den Serien 2-3:
15'
1. TE - Pirlo 2
2. TE - Abschluss 20‘ - Flanke + Torschuss oder Turnier 4:4 (Serie à 3‘)
EL: TE-Grundlagen 20' + Mario (1-2)
EL: Ind. Laufen + TE 15' + Beweglichkeit (mit Ball)
Spieltag + 4
Einheit 2 80-90'
Spieltag + 3
Einheit 1 90-100'
Circuit Mario
• TE-Koordination + Propriozeption
• Laufschule Tanner 2 + 3 Beim Einlaufen (1-2x)
Koordination
In diesem Mikrozyklus (nahe Saisonende) ist dieser Erholungstag, nach einer Regenerationseinheit, notwendig.
Frei
Spieltag + 2
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 1 Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 1
Woche 2
Schnellkraft
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 1 Koordination Aerobe Ausdauer
- Aktionsschn. (zyklisch)
Schnelligkeit 1
Woche 1
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
Spieltag + 3
AL: Stretching
Einheit 2 110-120'
Ind. - / spezifische Arbeit
Einheit 1
Spieltag + 4
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Beweglichkeit
1. Antrittsschn. 30' - Martin (5-15m/3 S.4-5W) - Antrittstechnik (1 -2 S.) + Sprintduelle (2-3 S.) 2. TA-TE (Z.2/3) 30' • Defensiv 1:1 / 1:2 (AG) - Frei/Ballack 3. Spiel 6:6/7:7 (Z.3) 30' - mit Toren in versch. Zonen (3x8')
1. Kraft 1 (Beine) 15' (zwischen 2 Üb./ Jongl.) 2. TE-aerob (Z.2) 25’ a) Parcours Xavi (10') b) TE Deco/Yakin (4x3') 3. Spielform (Z.3) 15' - Real/Barcelona (2x6') 4. Freies Spiel 15’
25'
1. Spielform (Z.3) 15' - Real (2x6') 2. TE-TA (Z.3) 30' • Off-Def 1:1 / 2:1 (AG) - Klose/Ballack 3. Spiel 4:4 (Z.3/4) 25' - Schalke 04 (4x3’) (Positionswechsel nach 1'/1'15“ möglich) AL: Auslaufen (5') + Stretching AL: Kraft 1 (Körper) (2 S.) Ind. - / spezifische Arbeit
EL: TE „Coerver“ 20' EL: TE Grundlagen TOP (Körper) + Tanner 1 Vogel + Pirlo 1
Einheit 3 90-100'
AL: Auslaufen (5') + Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
1. Spielform (Z.3) 15' - Real/Barcelona (2x6') 2. TE-TA (Z.3) 30' • Off-Def 1:1 / 2:2 (AG) - Klose/Ballack 3. Spiel (Z.3/4) 25' • 6:6/7:7 zum Thema/frei (3x7')
EL: TE-Grundlagen 25' (Hände-Füsse) + Pirlo 1
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
EL: Div. Ballführen (5') 15' Mobilität-Herz-Kreisl.+TE
80-90'
Spieltag + 2
Spieltag + 3
1. Schnelligk. Kubi 25’ (10-20m / 3-4 S. 3-4 W.) - Lauftechnik (2 S .) - Sprintduelle (1-2 S.) 2. TE-TA (Z.2/3) 30' • Offensiv 1:1 / 2:1 (AG) - Frei/Ballack 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 35' - Juventus/Inter (3-4x4-5')
1. Kraft 1 (Beine) 15‘ (zwischen 2 Üb./ Jongl.) 2. TE-aerob (Z.2) 25' a) Parcours Xavi (10') b) TE Yakin/Vogel (4x3') 3. Spielform (Z.3) 15' - Real/Barcelona (2x6') 4. Freies Spiel 15’
AL: Beweglichkeit
EL:TE „Coerver“ 20' TOP (Körper) + Tanner 1
Einheit 2 110-120'
EL: Ind. Lauf. + TE (5') 15' Mobilität-Herz-Kreisl.+ 5:2
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode I - Phase 2
U15: Mesozyklus 1 (Woche 1 bis 3)
(Spielphilosophie)
Theorie TA
oder
TE-Verteidiger (60-75') - Spielaufbau (Pässe) und/oder - stehende Bälle - Fussballtennis - TE individuell
Spezifisch
Spieltag – 2
(Spielphilosophie)
Theorie TA
oder
TE-Stürmer (60-75') - Abschlusstechnik und/oder - stehende Bälle - Fussballtennis - TE individuell
Spezifisch
Spieltag – 2 20’
AL: Kraft 1 (Körper) TE/TA - stehende Bälle
1. Reaktionsschn. 15' - Alex (8-15m/ 3 S. 3-4 W.) 2. TE-Abschluss 15' - Doppelpass + Torschuss 3. TA-Block 15' - Mannschaftsorganisation 4. Spiel 4:4 (Z.3) 20' - frei mit Toren (Dauer 1') > Team m. Torerfolg bleibt
EL: TE in der Gruppe 20' Tanner 1 + Handball
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
AL: Kraft 1 (Körper) TE/TA - stehende Bälle
1. Reaktionschn. 15' - Alex (8-12m) (3 S. / 3-4 W.) 2. TE-Abschluss 15’ - Schwerpunkt Torschuss 3. TA-Block 15’ - Mannschaftsorganisation 4. Spiel 5:5 (Z.3) 20’ - frei mit Toren (5x3')
EL: TE-Koordination TOP + Tanner 1
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4 Spiel
Spieltag
Falls Spiel am Sonntag S-1 auch am SA möglich dann am DO frei und am FR ein spezifisches Training evt. SA auch frei
Spiel
Spieltag
Falls Spiel am Sonntag S-1 auch am SA möglich dann am DO frei und am FR ein spezifisches Training evt. SA auch frei
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
60
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Tests (KO)
In diesem Mesozyklus:
Block 2 KO
Phase 2 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 1 Aerobe Ausdauer Entspannung
- Reaktionschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 1
Woche 3
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
Seilspringen (Varianten) 4-5 Serien à 30"-1’
• Propriozeption
TE „Coerver“
+ Wettkämpfe / Spiele
Martin (Antrittsschn.) + Sprintduelle Spieltag -1 Alex (Reaktionsschn.)
(statisch/dynamisch)
1-2 S. / 12-15''
2x6-7’ / 10:20 Lauf 80% + TE
Schwerpunkt aerobanaerob + Gattuso (aerob-TE) intermittierend
Spiel + Spielformen
1-2 pro Woche TOP
• Zyklus Schnellkraft
Beim Einlaufen (EL)
Spieltag -1 Alex (Reaktionsschn.)
• TE-Koordination
In den Einheiten und/oder im EL
• Spezifisch (Z. 3/4)
(statisch + dynamisch)
Vogel/Yakin TE-aerob
Parcours
Xavi/Deco
• Grundlagen (Z. 1/2)
Wettbewerb
1-2 S. - Sprintduelle
Aerob
Serienpause 30" -1'
4-6 Formen 3-4 S.
1-2 S. - Lauftechnik zu 80-90 %
2 S. à 15-30‘‘/15-20 W. (Beine) 2-3 S. 15-20 W. oder 25-30‘‘(Körper)
In den Einheiten
Kubi
Einlaufen (EL) Dauer 6-7'
Kraft
(Video)
Theorie TE
oder
TE-Grundlagen (60-75') - Akzent ME - Passqualität und/oder - Fussballtennis
Spezifisch
oder
Frei
Spieltag – 2
EL: locker/4-6" max. AL: progressiv 1-2 S / 10-15"
• Stretching
Beim EL oder in den Pausen. 1-2 S. 8-10 W.
• Dynamische Beweglichkeit Mobility 1 1-2 S. 12-15 W.
(Vers. Pässe, Slalom, rückwärts, usw.)
Vers. Parcours als EL
• Beweglichkeit / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Frei
Spieltag +1
Vorgeschlagene Spielformen
Falls Spiel am Sonntag evt. SA frei oder aber spezifische STArbeit (60’)
Spiel
Spieltag
4
61
- freies Sp./nach Thema TE-TA/kognitive Spiele (Wahl d. Trainers) > Dauer der Serie gem. Schwerpkt.
Einheit 1-2-3-4
- Juventus/Inter/Schalke 04 (Dauer: 3-4’)
Einheit 2+3
- Ballack/Klose (Dauer: 1'- 1'30“ / 4-6 W.)
Einheit 2-3 (Mikrozyklus Schnellkraft)
- Klose/Ballack/Frei (Dauer: 30’’-1')
Einheit 2-3 (Mikrozyklus Schnelligkeit)
- Real/Barcelona (Dauer: 6-8')
Einheit 1+3 Spiel TE/TA (aerob)
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
TE/TA - stehende Bälle
AL: Kraft 1 (Körper)
1. Reaktionschn. 15' - Antritt+Sprint+Schuss (5-10m /3 S. 3-4 W.) 2. TA-Bloc k 20' - Mannschaftsorg. - Zonenspiel 3. Spiel 6:6/7:7 (Z.3) 30' - frei/ m. Auflagen (4x6')
EL: TE-Koordination 20' + kognitive Spiele
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Beweglichkeit
Methodik des Mesozyklus 1
AL: Auslaufen (6') + Stretching
1. Spielform (Z.3) 15’ - Real (2x7’) 2. Aerob-TE (Z.3/4) 20' - Intermittierend Gattuso (2x6’ / 10’’-20’’) 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 45' - Turnier (5 S. à 4') oder internes Spiel (2x20')
Dauer 10-12'
20’
15’
25’
20'
• Kraft 1 (TOP)
Schnelligkeit
AL: Beweglichkeit + Entspannung
1. TE-aerob (Z.2/3) - Barnetta (Circuit) 2. Freies Spiel (Z.3) - mit Toren (3x7’) 3. Kraft 1 (Körper) (2 Serien à 20-30‘‘) 4. TE-Individuell oder - Fussballtennis
EL: TE-Grundlagen 25' Vogel + Tanner 1
15'
EL: Ind. Laufen (6') Mobilisierung + 5:2
Spieltag + 4
Einheit 2 110-120'
Spieltag + 3
Einheit 1 90-100'
• Laufschule Tanner 1 • Zyklus Schnelligkeit
Koordination
Frei
Spieltag + 2
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 1 Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 1
Woche 5
Schnellkraft
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 1 Koordination Aerobe Ausdauer
- Ausführung (zyklisch)
Schnelligkeit 1
Woche 4
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
Spieltag + 3
AL: Stretching
1. Antrittsschn. 30' - Martin (5-15m/3-4S .4W) - Antrittstechnik (1 -2 S.) + Sprintduelle (1-2 S.) 2. TA-TE (Z.2/3) 30' • Defensiv 1:1 / 1:2 (AG) - Frei/Ballack 3. Spiel 4:4 (Z.3/4) 30' - Schalke 04 (4x3’) (Wechsel nach 1’/1’15“)
1. Kraft 1 (Beine) 15' (zwischen 2 Üb./ Jongl.) 2. TE-aerob (Z.2) 25’ a) Parcours Deco (10') b) TE Vogel/Yakin (4x3') 3. Spielform (Z.3) 15' - Barcelona/andere (2x7') 4. Freies Spiel 15’
AL: Kraft 1 (Körper) + Beweglichkeit Ind. - / spezifische Arbeit
EL: TE „Coerver“ 20' Beweglichkeit + Tanner
EL: Div. Ballführen (5') 15' Mobilität-Herz-Kreislauf
80-90'
Spieltag + 3
Einheit 2 110-120'
Einheit 1
Spieltag + 2
AL: Stretching
1. Schnelligk. Kubi 30’ (10-20m / 3-4 S. 4-5 W.) - Lauftechnik (1-2 S.) - Sprintduelle (2-3 S.) 2. TE-TA (Z.2/3) 30' • Offensiv 1:1 / 2:1 (AG) - Frei/Ballack 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 30' - Juventus/Inter (3-4 x 4-5')
1. Kraft 1 (Beine) 15' (zwischen 2 Üb./ Jongl.) 2. TE-aerob (Z.2) 25' a) Parcours Xavi (10') b) TE Yakin/Vogel (4x3') 3. Spielform (Z.3) 15' - Barcelona/andere (2x7') 4. Freies Spiel 15’
AL: Kraft 1 (Körper) + Beweglichkeit Ind. - / spezifische Arbeit
EL:TE zu zweit 20' TOP (Körper) + Tanner
Einheit 2 110-120'
EL: Ind. Lauf. (6‘) + TE 15' Mobilität-Herz-Kreislauf
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode I - Phase 2
U15: Mesozyklus 2 (Woche 4 bis 6)
Spieltag + 4
AL: Auslaufen (5') + Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
1. Zonenspiel (Z.3) 15' - frei/mit Auflagen (2x7') > 1 Tor + 2 kleine Tore 2.TE-TA (Z.3/4) 30' • Off-Def 1:1 / 2:2 (AG) - Ballack/andere 3. Spiel 4:4 (Z.3/4) 25' - Hertha (3-4x3’)
EL: TE Yakin 25' + 3:1/4:2 (Akzent TA)
Einheit 3 90-100'
AL: Auslaufen (5') + Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
1. Spielform (Z.3) 15‘ - Real/Barcelona (2x6') 2. TE-TA (Z.3/4) 30' • Off-Def 1:1 / 2:2 (AG) - Ballack/andere 3. Spiel (Z.3/4) 25' • 7:7/8:8 mit Auflagen oder frei (3x7')
EL: TE-Grundlagen 25' + 3:1/4:2 (Akzent TE)
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
- Tore verhindern (Video)
Theorie TA-ME
oder
TE-Verteidiger 60-75' - Spielaufbau (Pässe) und/oder - stehende Bälle - Fussballtennis - TE individuell
Spezifisch
Spieltag – 2
- Tore erzielen (Video)
Theorie TA-ME
oder
TE-Stürmer 60-75' - Abschlusstechnik und/oder - stehende Bälle - Fussballtennis - TE individuell
Spezifisch
Spieltag – 2
AL: Kraft 1 (Körper) TE/TA - stehende Bälle
1. Reaktionsschn. 15' - Alex (5-12m) (3-4 S. 3-4 W.) > Kontrolle Technik 2. TA-Block 25' - Mannschaftsorganisation 3. Spiel 5:5 (Z.3) 20' - frei (Dauer 1'30‘‘) > Team m. Torerfolg bleibt
EL: TE in der Gruppe 20' Handball + Tanner
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
AL: Kraft 1 (Körper) TE/TA - stehende Bälle
1. Reaktionschn. 15' - Alex (5-12m ) (3 S. / 3-4 W.) 2. TE-Abschluss 15’ - mit Passkombinationen 3. TA-Block 15’ - Mannschaftsorganisation 4. Spiel 6:6 (Z.3) 20’ - frei (4x4‘)
EL: TE in der Gruppe 20’ TOP + Tanner
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4 Spiel
Spieltag
Falls Spiel am Sonntag S-1 auch am SA möglich dann am DO frei und am FR ein spezifisches Training evt. SA auch frei
Spiel
Spieltag
Falls Spiel am Sonntag S-1 auch am SA möglich dann am DO frei und am FR ein spezifisches Training evt. SA auch frei
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
62
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Block 2 KO
Phase 2 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 1 Aerobe Ausdauer Entspannung
- Reaktionschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 1
Woche 6
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
Schnelligkeit
AL: Stretching + Entspannung
1. Aerob (Z.1/2) a) Laufen (10’) b) Ballführen (8’) - Fartlek c) Porto (2x6’) 2. TE-Grundlagen > Ziele Phase 2 - TE individuel
stato-dynamisch 1-2 S. 15-20'' oder 12-20x
Martin (Antrittsschn.) + andere > Sprintduelle Spieltag -1 Alex (Reaktionsschn.) + andere > Spiele
• Propriozeption
+ Gleichgewichtsarbeit (einbeinig mit TE)
4-5 Serien à 45"-1’ + Wettkämpfe
TOP (1-2 x)
• Zyklus Schnellkraft
TE „Coerver“
2x6-7’ / 10:20 Lauf 80% + TE
Gattuso (aerob-TE) intermittierend
Schwerpunkt aerobanaerob
Spiel + Spielformen
• Spezifisch (Z. 3/4)
Intervall/Fartleck
oder 20-30‘‘
Beim Einlaufen (EL)
Einlaufen (EL) Dauer 5-6'
Serienpause 30" -1'
In den Einheiten und/oder im EL
Xavi/Deco Parcours Vogel/Yakin TE-aerob
2-3 S . 15-20 W. (Beine) 2-3 S. 20-30 W. (Körper)
• TE-Koordination
Kubi 1-2 S. – Lauftechnik (zu 80-90%) 1-2 S. Sprintduelle Wettbewerb Spieltag -1 Alex (Reaktionsschn.)
4-6 Formen 3-4 S.
Aerob
• Grundlagen (Z. 1/2)
Kraft
(Video)
Theorie TE
oder
- Schwimmen - Velofahren
Polysportiv
EL: locker/4-6" max. AL: 1-2 S. / 10-15"
• Stretching
Beim EL oder in den Pausen. 1-2 S. 8-10 W.
Mobility 1 1-2 S. 10-12 W.
• Dynamische Beweglichkeit
(Vers. Pässe, Slalom, rückwärts, usw.)
Vers. Parcours als EL
• Beweglichkeit / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Frei
Spieltag +1
Vorgeschlagene Spielformen
Falls Spiel am Sonntag evt. SA frei oder spezifische STArbeit (60-75’), dann DO frei
Spiel
Spieltag
4
63
- freies Spiel/nach Thema/kognitive Spiele (Wahl d. Trainers) > Dauer der Serie gem. Schwerpunkt
Einheit 1-2-3-4
- Juventus/Inter/Schalke 04/Hertha (Dauer: 3-5’)
Einheit 2+3
- Ballack/Klose (Dauer: 1'- 1'30“ / 4-6 W.)
Einheit 2-3 (Mikrozyklus Schnellkraft)
- Klose/Ballack/Frei (Dauer: 30’’-1')
Einheit 2-3 (Mikrozyklus Schnelligkeit)
- Real/Barcelona (Dauer: 6-8')
Einheit 1+3 Spiel TE/TA (aerob)
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
TE/TA - stehende Bälle
AL: Kraft 1 (Körper)
1. Reaktionschn. 15' - versch. Spielformen - Antritt+Sprint+Schuss (8-12m /3 S. 3-4 W.) 2. TA-Bloc k 20' - Mannschaftsorg. 3. Spiel (Z.3) 30' - frei/ m. Auflagen (4x6')
EL: TE in der Gruppe 20' + Benfica (mit Händen)
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Beweglichkeit
Methodik des Mesozyklus 2
AL: Auslaufen (6') + Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
1. Spielform (Z.3) 20’ - Manchester (3x5’) 2. Aerob-TE (Z.4) 20' - Intermittierend Gattuso (2x6’/ P. 3’/ 10’’-20’’TE) 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 45' - Turnier (5 S. à 4') oder Int. Spiel (2x20')
oder
Frei
Spieltag – 2
• Kraft 1 (TOP)
30’
35'
EL: TE-Koordination 25' Tanner + Pirlo 2
EL: Ind. Laufen + TE 20‘ TOP + Mobility 1
Spieltag + 4
Einheit 2 110-120'
Spieltag + 3
Einheit 1 80-90'
• Laufschule Tanner 1 • Zyklus Schnelligkeit
Koordination
Nach 9-10 Wochen ist ein Regenerationszyklus mit 2-3 freien Tagen notwendig
Frei
Spieltag + 2
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 2 Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 2
Woche 8
Aerob Erinnerung
Mikrozyklus 2
TE-TA-ME
Kraft 2 Koordination Aerobe Ausdauer
- Beschleunigung (azyklisch)
Schnelligkeit 2
Woche 7
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
AL: Penaltyschiessen Ind. - / spezifische Arbeit
1. Kraft 2 (Beine) 20’ (zw. 2 Üb./TE-Kopfball) 2. TE-aerob (Z.1/2) 35’ a) Laufen ohne Ball (8') b) freie Spielform (2x7‘) c) Parcours mit Ball (8') mit Fartlek (1'-30'') 3. Freies Spiel (Z.3) 20’ (2x8‘)
EL: ind. Laufen (5') Mobility 1 + TE
80-90'
Spieltag + 2
15'
Einheit 2 110-120'
Einheit 1
Einheit 3 90-100'
Spieltag + 4
AL: Auslaufen (5') + Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
1. Spielform (Z.3) 20' - Milan (3x5-6') 2. TE-TA (Z.2/3) 30' • Off-Def 2:2 / 3:3 (AG) - Ballack/Klinsmann 3. Spiel (Z.3/4) 25' • 7:7 zum Thema oder frei (3x6-7')
20'
AL: Stretching
1. Antrittsschn. 30' (10-20m /4 S. 4-5 W.) a) Parcours Mario (2 S.) b) Antritt + Richtungswechsel + TE (2 S.) 2. TA-TE (Z.2/3) 30' • Defensiv 2:2 / 3:3 (AG) - Ballack/Klinsmann 3. Spiel 4:4 (Z.3/4) 30' - Bayern/Hertha (S. à 3’) AL: Guardiola/andere > Akzent ME Ind. - / spezifische Arbeit
1. Spiel (Z.3/4) 25' • 5:5/6:6 Bordeaux - Spiel direkt/frei (4x5') 2. KO-intermittierend 20' - Laufen 5‘‘ 80% / 5‘‘ 60% + 20’’ TE (2 x6’ / P. 3’) 3. Spiel 7:7 (Z.3/4) 30' > Akzent TA Zone-Def
EL: Indiv. TE + Seilsp. 20' EL: TE-Grundlagen 20' Kraft 2 (Rumpf) Djourou + Reaktionss.
Spieltag + 3
AL: Beweglichkeit
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Stretching
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
EL: Mobilität/H.-Kreisl. 20' EL: TE Vogel Kraft 2 (Rumpf)+ Tanner 4:2/5:2 (TE) 1. Schnelligk. Henry 30’ (20-30m / 2-3 S. 3-4 W.) a) Steigerungsläufe (100-70-90-100%) b) Sprintduelle (2 S.) 2. TE-TA (Z.2/3) 30' • Offensiv 2:1 / 2:2 (AG) - Klinsmann/Klose (2:2) 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 30' - Lazio (3x4')
15'
Spieltag + 3
Einheit 2 110-120'
1. Kraft 2 (Beine) 20' (zw. 2 Üb./TE-Kopfball) 2. TE-aerob (Z.2) 25' a) Parcours Deco (8') b) TE Vogel/Djourou (4x3') 3. Freies Spiel (Z.3) 25’ - Lyon und/oder frei (3x7’)
EL: ind. Laufen (5') Mobility 1 + TE
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode I - Phase 3
U15: Mesozyklus 3 (Woche 7 bis 9)
(Ernährung)
Theorie
oder
TE - defensiv (60-75') - Spielaufbau (1.Pass) und/oder - stehende Bälle - Fussballtennis
Spezifisch
Spieltag – 2
(Einlaufen)
Theorie
oder
TE - offensiv (60-75') - Abschlusstechnik und/oder - stehende Bälle - Fussballtennis
Spezifisch
Spieltag – 2 20’
20'
AL: Kraft 2 (Rumpf) TE/TA - stehende Bälle
1. Reaktionschn. Toni 15' - Sprünge-Sprint+Schuss (10-15m/2 S. 4-5 W.) 2. TA-Block (AG) 25’ - Mannschaftsorgan. - Spiel Off gegen Def 3. Spiel 5:5 (Z.3) 20’ - frei (Dauer 1'30’’) > Team m. Torerfolg bleibt
EL: TE-Koordination TOP + Tanner
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
AL: Kraft 2 (Rumpf) TE/TA - stehende Bälle
1. Kognitives Spiel 15’ - Benfica (3x4') 2. Reaktionsschn. 15' - Alex (5-15m/2 S. 3-4 W.) 3. TE- Block 15' - Flanken/Abschluss > Akzent Schnelligkeit 4. Spiel 6:6 (Z.3) 20' - frei/zum Thema (4x4')
EL: TE-Grundlagen TOP + Tanner
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4 Spiel
Spieltag
Falls Spiel am Sonntag S-1 auch am SA möglich dann am DO frei und am FR ein spezifisches Training evtl. SA auch frei
Spiel
Spieltag
Falls Spiel am Sonntag S-1 auch am SA möglich dann am DO frei und am FR ein spezifisches Training evtl. SA auch frei
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
64
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Tests (KO)
In diesem Mesozyklus:
Block 3 KO
Phase 3 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 2 Aerobe Ausdauer Entspannung
- Reaktionschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 2
Woche 9
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
Serien von 15-20’’ >explosiv
Circuit Mario 2-3 Übungen Seilspringen (4-5’)
• Propriozeption
TE „Coerver“ / andere
• TE-Koordination
Mario (Antrittsschn.) + Sprintduelle Spieltag -1 Toni (Reaktionsschn.) Sprintduelle + Sprünge/Sprint/TE
• Zyklus Schnellkraft
Spieltag -1 Alex/Toni (Reaktionsschn.)
Fred (1-2 Üb. / 2 S.)
4-5 Formen 3-4 S.
Serienpause 30"-1'
Henry 1-2 S. – Lauftechnik (zu 80-90%)
Im Einlaufen (EL) Dauer 5-6'
• Zyklus Schnelligkeit
• Laufschule Tanner 2
In den Einheiten 12-15'
Schnelligkeit
AL: Stretching + Entspannung
Aerob
Vorgeschlagene Spielformen
65
- freies Spiel/nach Thema/kogn.Spiele (Wahl d. Trainers) > Dauer der Serie gem. Schwerpkt.
Einheit 1-2-3-4
EL: locker/4-6" max. AL: 2 S. / 8-10"
Einheit 2+3
- Klose/Klinsmann/Ballack (Dauer 1-2‘)
Einheit 2-3 (Mikrozyklus Schnellkraft)
- Klinsmann/Ballack/Lazio (Dauer: 1'- 4’)
Einheit 2-3 (Mikrozyklus Schnelligkeit)
- Bordeaux/Milan/Valencia/Lyon (Dauer: 5-8’)
Einheit 1+3 Spiel TE/TA (aerob)
(1-2 Serien à 15 -30") Isometrisch/dynamisch
Frei
Spieltag +1
4
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
- Bayern/Hertha (Dauer 3-4’)
Beim EL oder in den Pausen. 1-2 S. 8-10 W.
Mobility 1 1-2 S. 10-12 W.
• Dynamische Beweglichkeit
(Vers. Pässe, Slalom, rückwärts, usw.)
Vers. Parcours als EL
• Beweglichkeit / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Falls Spiel am Sonntag evt. SA frei oder spezifische Arbeit (60-75’), dann Do frei
Spiel
Spieltag
• Stretching
Schwerpunkt aerobanaerob
Spiel und Spielformen
• Spezifisch (Z. 3/4)
Circuit Barnetta
Deco/andere Parcours Vogel/Djourou TE-aerob
Aerob Erinnerung
• Grundlagen (Z. 1/2)
Beweglichkeit
TE/TA - stehende Bälle
AL: Kraft 2 (Rumpf)
1. Reaktionschn. 20' - Toni (10-15m) (3 S. 3-4 W.) 2. TE-TA (A) 25' - 5:5/6:4 mit Flügelsp. - Mannschaftsorg. 3. Spiel 7:7/8:8 (Z.3) 20' - frei/zum Thema (3x6')
EL: TE-Koordination 20' TOP + Celtic
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Beim Einlaufen
(Kräftigung/Stabilisation)
• Tonisierung
2-3 S. 30‘‘:30‘‘ (Rumpf) oder 15-20 W.
2 S. 20‘‘:20‘‘ (Beine)
In den Einheiten
Roberto 1 + 2
Kraft
TE - individuell (60-75') - Passqualität und/oder - Fussballtennis
Spezifisch
oder
Frei
Spieltag – 2
Methodik des Mesozyklus 3
AL: Auslaufen (5') + Stretching
1. Spielform (Z.3) 25’ - Valencia (4x5’) 2. TA-Block (AG) 30‘ - Off gegen Def (4:2/5:3 auf 1 Tor) 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 35' - Turnier (Serien à 4') oder internes Spiel (2x15')
EL: TE-Grundlagen 20' + Seilspringen + Pirlo 2
Spieltag + 4
Einheit 2 110-120'
• Kraft 2
1. Kraft 2 (30‘‘/P:30‘‘) 30’ - Roberto 1+2 (2 Serien) zw. 3 Posten TE zu zweit 2. Circuit Barnetta 20' (3-4 Übungen/4-5‘) 3. Freies Spiel (Z.3) 15’ und/oder - Fussballtennis
EL: TE „Coerver“ 20' Mobilität/H.-Kreisl + Pirlo 1/2
Spieltag + 3
Einheit 1 80-90'
Koordination
Frei
Spieltag + 2
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 2 Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 2
Woche 11
Schnellkraft
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 2 Koordination Aerobe Ausdauer
- Ausführung (azyklisch)
Schnelligkeit 2
Woche 10
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
AL: Stretching
Einheit 2 110-120'
Ind. - / spezifische Arbeit
Einheit 1
Spieltag + 4
AL: S tretching Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Stretching
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Beweglichkeit
1. Spiel (Z.3/4) 20' - Bordeaux 5:5 (3x6') - direktes Spiel / frei 2. TA-TE(Z.2/3) 30' • Defensiv 2:2/3:3 (AG) - Ballack/andere 3. Spiel (Z.3/4) 20' • zum Thema/frei (2x8’)
1. Antrittsschn. 30' (10-20m/3-4 S., 3-4 W.) a) Circuit Mario (1-2 S.) b) Antritt + Richtungswechsel + TE (2 S.) 2. TA-TE (Z.2/3) 30' • Defensiv 2:2 / 3:3 (AG) - Ballack/andere 3. Spiel 4:4 (Z.3)/4 30' - Bayern/Hertha (S.à 3’)
1. Kraft 2 (Beine) 20’ (zwischen 2 Üb./ TE) 2. TE-aerob (Z.2) 25’ a) Deco/andere (8') b) TE Vogel/Djourou (3x4') 3. FreiesSpiel (Z.3) 25' (3x6-7’)
25'
EL: Mobilität-H.-Kr. 25' Kraft 2 (Rumpf) + Spiel
EL: TE-Grundlagen + ME Lippi
Einheit 3 90-100'
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Penaltyschiessen
1. Spielform (Z.3/4) 20' - Milan (3x5-6’') 2. TE-TA (Z.2/3) 30' • Off-Def 2:2 / 3:3 (AG) - Ballack/Klinsmann (3:3) 3. Spiel (Z.3/4) 20' • 7:7 mit Auflagen oder frei (2x8')
EL: TE-Grundlagen 25' + Seilspringen / Pirlo 2
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
15'
EL: TE individuel Mobility 1 + Celtic
80-90'
Spieltag + 2
Spieltag + 3
1. Schnelligk. Henry 30’ (20-30m / 2 S. 3-4 W.) a) Steigerungsläufe zu 2 b) TE Fred (Übung 2) (2 S., 4-5x pro Spieler) 2. TE-TA (Z.2/3) 30' • Offensiv 2:2 / 3: 2 (AG) - Klinsmann/Klose (2:2) 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 30' - Lazio (3x4')
1. Kraft 2 (Beine) 20‘ (zw. 2 Üb./ TE-Kopfball) 2. TE-aerob (Z.2) 25' a) Parcours Deco (8') b) TE Vogel/Djourou (4x3') 3. Spiel Lyon (Z.3) 25’ und/oder frei (4x5')
AL: Beweglichkeit
EL: Mobilität-H.-Kr. 20' Kraft 2 (Rumpf) + Tanner
Spieltag + 3
Einheit 2 110-120'
15'
EL: ind. Laufen Mobility 1 + TE
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode I - Phase 3
U15: Mesozyklus 4 (Woche 10 bis 12)
- Tore verhindern (Video)
Theorie TA-ME
oder
TE - Verteidiger (60-75') - Spielaufbau (Pässe) und/oder - stehende Bälle - Fussballtennis
Spezifisch
Spieltag – 2
- Tore erzielen (Video)
Theorie TA-ME
oder
TE - Stürmer (60-75') - Abschlusstechnik und/oder - stehende Bälle - Fussballtennis
Spezifisch
Spieltag – 2 20'
AL: TOP (Rumpf) TE/TA - stehende Bälle
1. Reaktionsschn. 15' - Toni (8-15m) (3 S. 3-4 W.) Sprünge-Sprint+Schuss 2. TA-Block 20' - Mannschaftsorgan. - Spiel Off gegen Def 3. Spiel 7:7 (Z.3) 30' - mit Flügelspiel (4x6')
EL: TE-Koordination 20' Tanner + Spiel
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
AL: Stretching TE/TA - stehende Bälle
1. Kognitives Spiel 15' - Benfica (3x4') 2. Reaktionsschn. 15' (5-15m+TE / 2 S.4-5x) 3. TA-Block 15' - Mannschaftsorgan. 4. Spiel 5:5 (Z.3) 20' - frei (Dauer 2') → Siegerteam bleibt
EL: TE “Coerver” TOP + Tanner
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Falls Spiel am Sonntag S-1 auch am SA möglich dann am DO frei und am FR ein spezifisches Training evt. SA auch frei
Spiel
Spieltag
Falls Spiel am Sonntag S-1 auch am SA möglich dann am DO frei und am FR ein spezifisches Training evt. SA auch frei
Spiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
66
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Block 3 KO
Phase 3 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 2 Aerobe Ausdauer Entspannung
- Reaktionschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 2
Woche 12
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3 EL: Grundlagen TE 20' Seilspringen + 3:1
Sprintduelle + Ballkontrolle
S-1 Reaktionsschn.
Alex/Toni/andere
Wettkampf/Spiele
• Propriozeption
Circuit Mario
Seilspringen schnell Serien à 20"-30’’
• Zyklus Schnellkraft
S-1 Reaktionsschn. Toni
Fred 1-2
1-2 Serien à 15-30" (isometrisch/dynamisch)
beim Ein- oder Auslaufen
Kräftigung/Stabilisation
• Tonisierung TOP
2-3 S. 15-30 W. (Körper)
Aerob
- mit Video
Theorie TA
oder
- Schwimmen - Velofahren
Polysportiv
oder
Frei
Spieltag – 2
Schwerpunkt aerobanaerob
Spiel und Spielformen
• Spezifisch (Z.3/4)
TE Vogel/Djourou
Parcours Deco/andere integriert
Intervalle + Fartlek
• Grundlagen (Z. 1/2)
• Stretching EL: locker/4-6" max. AL: 1-2 S / 12-15"
Mobility 1 1-2 S. 10-12 W. beim Einlaufen oder in den Pausen 1-2 S. 8-10 W.
• Dynamische Beweglichkeit
(Vers. Pässe, Slalom, rückwärts, usw.)
Vers. Parcours als EL
• Beweglichkeit / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Frei
Spieltag +1
Vorgeschlagene Spielformen
Spiel
Spieltag
4
67
- freies Spiel/nach Thema/kogn.Spiele (Wahl d. Trainers) > Dauer der Serie gem. Schwerpkt.
Andere Einheiten (1-2-3-4)
- Bayern/Hertha/OM (Serien à 3-4' )
Einheit 2 oder 3
- Ballack/Klinsmann/Klose (S. à 1'-2', 6-8x)
Einheiten 2-3 (Mikrozyklus Schnellkraft)
- Klinsmann/Ballack/andere (S. à 1'-2' bis 4')
Einheiten 2-3 (Mikrozyklus Schnelligkeit)
- Lyon/Bordeaux/Milan (Serien à 6-8')
Einheiten 1-3 (aerobe Spiele)
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
AL: Kraft 2 (Körper) TE/TA - stehende Bälle
1. Reaktionschn. 20‘ - versch. Spielformen - Sprint+Schuss (10-12m /3 S. 3-4 W.) 2. TA-Block 20' - Abschluss 3:1/4:2 → Schwerpunkt Tempo 3. Spiel (Z.3) 25' - frei/ m. Auflagen (3x7')
EL: TE-Koordination 15' + Tanner 2
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Beweglichkeit
Methodik des Mesozyklus 4
2-3 S. / 20-30‘‘ (Beine)
Roberto 1+2
Henry
Sprintduelle + TE
• Kraft 2
• Zyklus Schnelligkeit
Schnelligkeit
Kraft
AL: Penaltyschiessen + Stretching
AL: Kraft 2 (Körper) + Entspannung Ind. - / spezifische Arbeit
1. Spiel (Z.3) 20’ - OM (3x5’) 2. TE-Abschluss 20' - Doppelpass und Torschuss (15-20m) 3. Spiel 4:4 (Z.3/4) 40' - Turnier (S. à 2’30’’) → Schwerpunkt ME
1. TE-aerob (Z.1/2) 35' a) Handball (Kopftore) (3x6’) b) Guardiola ME (3x3’) 2. freies Spiel (Z.3) 25’ (2x10’ / P.3’) oder Fussballtennis
20'
EL: ind. Laufen Mobilität + 6:2
Spieltag + 4
Einheit 2 100-110'
Spieltag + 3
Einheit 1 80-90'
TE „Coerver“ / andere
• TE-Koordination
Serienpause 30" -1'
3-5 Formen 3-4 S.
• Laufschule Tanner 2 beim Einlaufen Dauer 5-6'
Koordination
Nach 6 Wochen ist ein Regenerationszyklus mit 2-3 freien Tagen notwendig
Frei
Spieltag + 2
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Koordination Kraft TOP Beweglichkeit aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 3
Woche 14
2 Schnelligkeit
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft TOP Beweglichkeit aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 3
Woche 13
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 1
Frei
Spieltag + 2
Frei
Spieltag + 2
Übergangsperiode I - Phase 4 Spieltag + 4
AL: Beweglichkeit
2. freies Spiel (Z.3) 30' - 7:7/8:8 (3x8')
40'
1. Koord.-Parcours 10'
- Sprungkraft - Schnelligkeit
1. KO-Tests
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Stretching
- José (Stationen 1-2) 2. TE-TA 30' - TE-Stationen • Perfektionierung 3. Spiel (Z.3/4) 40' • Turnier 2 5:5/4:4 (Serien von 3'- 3'30)
15'
EL: TE individuell + 5:2/6:2
EL: ind. Laufen + TE 15' Mobilität-Herz-Kreislauf
Spieltag + 4
Einheit 2 90-100'
AL: Beweglichkeit Ind. - / spezifische Arbeit
internes Spiel (2x25‘)
Einheit 1 80-90’
Spieltag + 3
AL: Stretching + Entspannung
2. freies Spiel (Z.3) 30' - 7:7/8:8 (3x8')
1. Spiel (Z.3/4) 60' • Turnier 1 5:5/4:4 (Serien von 3'- 3'30)
1. TE individuell 40' • TE-Stationen - Torschuss - Flanke + Abschluss - Fussballtennis - Kopfballspiel oder
EL: TE in der Gruppe 20' TOP (Körper)
Einheit 2 80-90'
EL: ind. Laufen + TE 15' + 5:2/6:2
Spieltag + 3
Einheit 1 80-90'
U15: Übergangsmesozyklus 1 (Woche 13 bis 15)
(Aspekt KO)
Theorie
oder
TE - offensiv - Flanken und Kopfball
Spezifisch
Spieltag – 2
(zur Erholung)
Schwimmen
oder
(Video)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag – 2
AL: Aspekt ME - Guardiola
3. freies Spiel (Z.3) 20' - 5:5 (4x4‘ ) > wer trifft, bleibt!
2. Schnelligkeit-TE 20' - Fred 1+2 (2 Serien pro Posten)
- Benfica ( 4x4‘)
1. kognitives Spiel 20'
EL: TE-Koordination 20’ TOP + Reaktionsspiele
80-90'
Spieltag – 1 Einheit 3
AL: Penaltyschiessen
3. freies Spiel (Z.3) 30' - 7:7/8:8 (4x6')
2. Schnelligkeit 20‘ - Reaktion mit Abschluss (3 Serien, 3-4x - 5-10m)
1. kognitives Spiel 20' - Porto (3x5‘)
EL: TE-Grundlagen 15‘ + Van Basten (ME)
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 3
Freundschaftsspiel
Spieltag
Freundschaftsspiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
68
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Block 4 KO
Phase 4 TE-TA
TE-TA-ME Spiel
Koordination Kraft 3 Beweglichkeit aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 3
Woche 15
Aerob Spiel
Mikrozyklus 3
- Spielformen-Duelle +TE
in den Einheiten oder beim Einlaufen
• Stretching
(2 Serien 2-3x pro Station)
(5-10m/3-4 Serien, 5-6x) (Purzelbäume, Stand, Sprinthaltung; andere) Martin/andere
José (Station 1-2-3)
• TE-Koordination - kinestetische TE
- Stationen Gelson
EL: locker / 4-6" max. AL: progressiv / 10-12"
(1-2 Serien, 12-15x)
Pablo 1 (3-4 Übungen)
Mobility 2
• dyn. Beweglichkeit
(Kreuzschritt, variiert, Slalom, Rückwärts, usw.)
variierter Parcours als EL
> variable Starts vom Boden aus
- Polysportiv
- Spielformen und Spiel
Beweglichkeit • Mobilität-HerzKreislauf
• Koordination + Propriozeption
isometrisch/Stabilisation
(10-12' ^beim EL)
- Läufe + TE (aerob)
• Grundlage + spez.
Aerob
• Kraft 3 (Beine)
(3-4 Serien von 5-6x)
AL: Stretching
3. freies Spiel (Z.3) 30' 7:7/8:8 (2x12’)
2. kognitives Spiel 20' - Porto (3x6‘)
1. Schnelligkeit 15' - versch. Antritte + TE (Start vom Boden aus) (3 Serien / 4-5x-5-12m)
• Zyklus Antritt sschn.
> auf Bodenmatten (barfuss), wenn Halle!
(2 Serien von 15-30x) oder (2 Serien 20-40’’)
Programm Allgemein
in den Einheiten
Pablo 1
(2-3 Serien pro Station) Alex/andere
Frei
oder
> genügend Erholung
2. Spiel (Z.3/4) 40' - Turnier 3 4:4/5:5 (Serien von 3'-3'30)
1. Koordination 15' - José (Stationen 1-2-3)
EL: TE Lippi (ME) 20' + TOP + Mario (1-2 Ü.)
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Methodik des Übergangsmesozyklus 1 Kraft
TE individuell
• Zyklus Reaktionsschn. • Kraft TOP
Schnelligkeit
Einheit auch im Schwimmbad möglich
AL: Entspannung
3. Spiel/Polysportiv 40’
30'
50'
20'
EL: TE individuell + 5:2/6:2
EL: ind. Laufen + 15' Mobilität-Herz-Kreislauf
Spieltag – 2
Einheit 3 80-90'
Spieltag + 4
Einheit 2 90-100'
1. Koordination 15' 1. KO-Tests - Pablo 1 (gem. Inhalt) - Rumpfkraft auf Bodenmatte/barfuss - Yo-Yo (Cooper) (3-4 Übungen/3-4x pro S.) 2. freies Spiel 2. Beweglichkeit 10' - Mobility 2 (2 Serien) und/oder
> Halle EL: Mobilität 15' + Pässe (Hand-Fuss)
Spieltag + 3
Einheit 1 80-90'
• Sprungschule
Koordination
Frei
Spieltag + 2
Frei
Spieltag +1
4
69
Akzent auf freies Spiel setzen und auf kognitive Spiele (Aspekt ME) setzen
(Wahl des Trainers)
Erinnerung Spielformen oder a ndere
„Leitfaden Préformation“ (Kapitel 5)
internes Spiel (U14/U15)
oder
Freundschaftsspiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
Spiel – ME
Polysportiv
Kraft 3 (2) KoordinationPropriozeption Schnelligkeit 3 Beweglichkeit
Woche 17
Koordination + Kraft
2
Mikrozyklus
Spiel – ME
Polysportiv
Beweglichkeit
- Aktionsschn.
Kraft 3 (2) KoordinationPropriozeption Schnelligkeit 3
Woche 16
Koordination + Kraft
1
Mikrozyklus
Frei
Spieltag + 2
Frei
Spieltag + 2
Übergangsperiode I - Phase 4
AL: Entspannung
3. polysportives Spiel 20’
1. Kraft 3 Werner 30’ exzentrisch (1/3 K. gew.) - Anwendung in Parcours (3 Serien, 20-25‘‘/P. 45") 2. Koord./Proprio. 20’ - Pablo 1 (2-3 Serien pro Station)
> in Gruppen
AL: Stretching
2. Mobility 2 10’ (2 Serien, 12-15x) 3. Turnier 2 4:4 40' (Serien à 3')
20'
• Lauf - und Antritts-TE (auf Bodenmatte) (2-3 Serien, 5-6x)
1. Schnelligkeit
EL: Passspiel 15' (versch. Bälle, mit Fuss)
> Spielfeld oder Halle 15'
> Halle
EL: Günthör (1 Serie)
Spieltag + 4
Einheit 2
Spieltag + 3
Einheit 1 80-90’
AL: Entspannung
80-90'
2. Turnier 1 4:4 45' (Serien à 3') > Schwerpunkt ME
2. Schnelligkeit 20’ • Lauf- und Antrittstechnik (auf der Bodenmatte) (2-3 Serien, 5-6x)
3. polysportives Spiel 30’
1. Kinestetische TE 20' + Grundlagen (Kopfball)
1. Koord.-Proprio. 15' - José (Stationen 2-3-4)
AL: Mobility 2
EL: Passspiel 15' (versch. Bälle, mit Hand)
> Spielfeld oder Halle 20'
> Halle
EL: Günthör (2 Serien)
Spieltag + 4
Einheit 2 80-90'
Spieltag + 3
Einheit 1 80-90'
U15: Übergangsmesozyklus 2 (Woche 16 bis 18)
(Bilanz der Vorrunde und Ziele für die Rückrunde)
Theorie
oder
Frei
Spieltag – 2
AL: Stretching + Entspannung
3. polysport. Spiel 25‘ oder Porto (3x7‘)
2. Koordination 15’ • Kinest. TE zu zweit
60'
Einheit 3 kann auch S-2 sein, dann muss aber S-1 frei sein
AL: Entspannung
- Fussball oder - P olysportiv
1. Turnier
EL: TE individuell 15' + Reaktionsspiele
> Spielfeld oder Halle
70-80'
Spieltag – 1 Einheit 3
Einheit 3 auch als S-1 möglich, dann muss aber S-2 frei sein
3. freies Spiel
20’
> in Gruppen 1. TE individuell 20' - nach Positionen 2. Schnelligkeit 20’ • Lauf- und Antritts-TE
> in Gruppen 1. Kraft 3 Werner 30’ exzentrisch (1/3 K.gew.) - Bewegungslehre
+ 5:2/6:2
EL: TE-Grundlagen 15'
> Spielfeld
70-80'
Spieltag – 1
Einheit 4
EL: Günthör 15' (1 Serie) + Jonglieren
> Halle
80-90'
Spieltag – 2
Einheit 3
Hallenturnier
oder
Frei
Spieltag
Hallenturnier
oder
internes Spiel (U15/U14)
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
70
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Block 4 KO
Phase 4 TE-TA
die Inhalte von Mikrozyklus 2 (Woche 17)
oder
ohne individuellem (Heim-) Programm
Beginn der (Fussball-) Ferien
Woche 18
+ Kraft)
Mikrozyklus 3 (Koordination
• TE-Koordination Kinestetische TE
Antrittstechnik variieren Alex/Martin/andere
Slalom, Rückwärts, usw.)
- polysportive Spiele
Circuit 30‘‘:30‘‘ (2 Serien)
Günthör (Jonglieren) (1-2x 15-30‘‘) > statisch/dynamisch
• Stretching AL (1-2 Serien à 10-20")
1-2 Einheiten pro Woche (2 Serien, 12-15x)
Roberto 1-2 oder TOP > dynamisch
Mobility 2
• dyn. Beweglichkeit
(Kreuzschritt, variiert,
variierter Parcours im EL
• Mobilität-HerzKreislauf
Beweglichkeit
- Spielformen
- freies Spiel
• Allgemein
Aerob
E
Spieltag – 1
• Kraft 2 (je nach Team)
Bewegungslehre Circuit 30‘‘:45" (2 Serien) lockere Belastung
Werner
Lauftechnik +
Pablo 1
(2-3 Serien pro Station) Ballbeherrschung > auf der Bodenmatte (3-4 Serien, 4-5x) (barfuss) > Qualität beachten! • Koordination + Propriozeption Arbeit mit Frequenzen José (Station 1-2-3-4)
• Kraft 3
Kraft
I
Spieltag – 2
Methodik des Übergangsmesozyklus 2
R
Spieltag + 4
• Zyklus Schnelligkeit
Schnelligkeit
E
Spieltag + 3
• Lauf- und Sprungschule
Koordination
F
Spieltag + 2
Woche 1 (Rückrunde)
Beginn der GrundlagenVorbereitungsperiode II:
Spieltag +1
4
71
Akzent auf freies Spiel setzen
(Wahl des Trainers)
Spielformen und Spiel
„Leitfaden Préformation“ (Kapitel 5)
N
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 3 KoordinationPropriozeption Beweglichkeit
(70-85% der HFmax)
aerobe Kapazität
Woche 2
Aerob
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 3 KoordinationPropriozeption Beweglichkeit
(70-85% der HFmax)
aerobe Kapazität
Woche 1
Aerob
1
Mikrozyklus
AL: Beweglichkeit
(2x7‘ / P.1‘)
3. freies Spiel (Z.3) 15‘
2. TE-Grundl. (Z.2) 15' - Vogel/Djourou (4x3‘)
1. Aerob (Z.2/3) 40' > Arbeit in Gruppen a) Parcours Deco (2x8’ / P.2') b) Manchester (3x6')
EL: Ind. Lauf. (5‘) 15' Mobility 2 + TOP (1x)
Spieltag + 2
Einheit 1
80-90'
20’
3. freies Spiel (Z.3) - 8:8/9:9 mit Toren (2x8‘ / P.2‘)
AL: Stretching
15‘
2. TE 5:2/4:2
1. Aerob (Z.2) 35’ a) Lauf 60-70% (10’) b) Ballführen (8’) c) Barcelona (2x6‘) - zw. S.: 3' Jonglieren
EL: Ind. Lauf. (5‘) 15' Mobility 1 + TOP (1x)
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1 20’
Ind. - / spezifische Arbeit
1. Kraft 3 Werner 25' (2 S. 25‘‘ P. 30‘‘ / 15-20x) oder Kraft 2 Roberto 2. Tanner 2 10' + Ballkontrolle 3. TE-TA (Z.3) 25' - 4:2 / 8:5 (3x3'/2x5‘) > Ballannahme + Pass 4. Spiel (Z.3) 30' - Bordeaux (3x9'/P.1'30‘‘) (1gr. Tor + 2 kl. Tore)
EL: Mobilität-Herz.-K. 15’ + Günthör (1x)
Spieltag + 3
Einheit 2 100-110'
AL: Stretching
Spieltag + 4
35’
20’
Spieltag – 2
Gruppe 1:
EL: Individuell in 2 Gruppen
35’
20’
Individuell 70-80‘
2. freiesSpiel (Z.3) 20‘ > gemeinsam
1. TA-TE Block a) Defensiv (Zone) b) Offensive (Zentrum)
20’
80-90'
1. Schnelligkeit 25' a) Lauftechnik (2 S. 3-4x 20-30m) b) Henry (Übung 2-3) 2 S.
EL: TE „Coerver“ 20' Top + Spiel (Hände)
Spieltag – 1 Einheit 4
AL: Stretching
3. TE-Abschluss (A) 15' - Flanke und Torschuss
30‘
1. Aerob (Z.2/ 3) 20' a) Laufen + Ballführen b) Fartlek (1' langsam+ 1' mässig) (2x7' / P.2')
EL: TE „Coerver“ + Tanner
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
1. Kraft 3 Werner (3 S. 25‘‘ P. 30‘‘ / 15-20x) od. Roberto 1 (3x15-20x) + Mobility 1 (2 S. à 12x) 2. Spiel 6:6 (Z.3) - frei + Abschluss Gruppe 2: 35’ (3x8‘ / P.1‘30‘‘)
Gruppe 1:
EL: Individuell in 2 Gruppen
Spieltag – 2
Individuell 70-80‘
1. Kraft 3 Werner (1x8‘ / 10:20’’) (3 S. 25‘‘ P. 30‘‘ / 15-20x) - Lauf 90% + TE zu 3 od. Roberto 1 (3x15-20x) b) TE Yakin/Vogel (5x3‘) + Mobility 1 (2 S. à 12x) 2. Spiel 6:6:6 (Z .3) 20' - Valencia (3x6’ / P.1’30’’) 2.Spielform (ME) 15‘ Gruppe 2: 35’ - Frankreich (4x3‘) 3. Spiel (Z.3) 20' - TA Stürmer / Veteidiger 1. TA-TE Block 3. freies Spiel (Z.3) 30‘ a) Defensiv (Zone) (2x8‘ / P.1‘30‘‘) (2x12‘ / P.2) b) Offensive (Zentrum) AL: Beweglichkeit AL: Stretching 2. freiesSpiel (Z.3) 20‘ > gemeinsam
a) Intermittierend Gattuso
1. Aerob (Z.2/3) 30' > Arbeit in Gruppen
EL: TE Grundlagen 20' + Pirlo 2
Einheit 3 90-100'
AL: Aspekt ME Grichting (Kopf)
3. freies Spiel (Z.3) 25’ - 8:8/9:9 mit Toren (3x6’ / P.2')
3. Spiel (Z.3) - Bordeaux (3x8’) (auf 4 Tore)
30’
2. Tanner 2 10' > korrekte Ausführung
1. Aerob (Z.2) 40’ a) Lauf 60-70% (10’) b) Ballführen (10‘) c) Barcelona (2x7‘) - zw. S.: 3' Jonglieren
EL: TE zu zweit 5:2/6:2 + Pirlo 1
Einheit 3 90-100'
Spieltag + 4
1. Kraft 3 Werner 30’ (2 S. 25‘‘ P. 30‘‘ / 15-20x) oder Kraft 2 Roberto + Mobility 1 (1 S. à 12x) 2. Kinestetische TE 10' 3. TE-aerob (Z.2) 20' - TE-Stationen Gelson oder Barnetta (4 Posten / 2 S. à 4')
EL: Mobilität-Herz.-K. 15’ + Seilspringen
Spieltag + 3
Einheit 2 100-110'
Spezifische Vorbereitungsperiode II - Phase 5
U15: Vorbereitungsmesozyklus 1 + 2 (Woche 1 bis 6)
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
Freundschaftsspiel
Spieltag
Freundschaftsspiel
Spieltag
72
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
TE-TA-ME
KoordinationPropriozeption Beweglichkeit
(azyklisch)
Kraft 3 Schnelligkeit
(70-90% der HFmax)
aerobe Kapazität
Woche 4
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 3 KoordinationPropriozeption Schnelligkeit Beweglichkeit
(80-100% der HFmax)
aerobe Kapazität
Woche 3
30’
Nach dem intensiven Mikrozyklus 3, ist es notwendig, mind. zwei Erholungsund einen Regenerationstag einzuplanen
Frei
Spieltag + 2
AL: Beweglichkeit
3. freies Spiel (Z.3) - 8:8/9:9 mit Toren (2x12‘ / P. 3‘)
(3 S. 3x 30 à 40m)
1. Aerob (Z.2) 25’ a) Lauf (ohne + mit Ball) (1x12‘ + 1x10‘ / P.3‘) 2. Koordination 15' - Lauf progressiv (70-80%)
+ Jonglieren zu dritt
Aerob-Anaerob EL: Mobilität- Herz.-K. 10’
3
Mikrozyklus
20'
20'
15‘
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Stretching
3. Freies Spiel (Z.3) 30' - 7:7 / 8:8
- Off.- Kombination + Tor > Akzent Schnelligkeit (max.10‘‘)
2. TE-TA (A)
1. Spiel (Z.3) - Chelsea (3x6‘)
EL: TE individuell + 5:2 + Pirlo 2
80-90'
Spieltag + 3
Einheit 1
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Aspekt ME Grichting (Kopf)
+ Mobility 2 2. Tanner 3 15' > Fussarbeit 3. TE-Grundlagen 20‘ - Kontrolle-Pass + 4:2 4. Spiel 5:5 (Z.3) 30’ - Lazio (4x5’)
(2 S. / 30‘‘ pro Posten) zw. S. Jonglieren / P. 1‘
oder Internes Spiel (3x10‘)
3. Spiel 4:4 (Z.3) 40' (Turnier / Serie 3‘)
2. Schnelligkeit 30' - Henry Steigerungsl. (3 S. 3-4x) + TE-TA 1:1/2:1 > Akzent Schnelligkeit
1. Kraft 3 (Rumpf) 20' oder TOP (2.S. 20-30x)
EL: Mobilität-Cardio 15’ + José (Üb. 1 -2-3)
Spieltag + 4
30’
Einheit 2 110-120'
AL: Stretching
(4x3‘ pro Team)
3. Spiel 4:4 (Z.3/4)
2. Aerob (Z.4) 20' - Intermitt. (2x6') (Lauf 90% 10"+TE 20") > Gr. 2 als Erh.: TE Lippi
20'
1. Spiel 6:6:6 (Z.3) - Valencia (3x5')
1. Kraft 3 (Rumpf) 20’
EL: Grundlagen TE 20' Bewegl. (Ball) + Pirlo 2
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
EL: Mobilität-Herz.-K. 10’ + Guardiola (ME)
Spieltag + 3
Einheit 2 100-110'
- Theorie TA (Video) - andere Themen
oder
oder Spezifisch Block + Posten
Frei
Spieltag – 2
Ind. -/spezifische Arbeit
und
+ stehende Bälle
1. internes Spiel 45’ - mit Auflagen (3x12' / P.2')
EL: TE zu zweit 20' + Reaktion mit Ball
Spieltag – 2
Einheit 4 60-75‘
40‘
AL: Penaltyschiessen
> Wer trifft, bleibt!
4. Spiel 5:5 (Z.3) 20' (Spieldauer 1'30‘‘)
3. TA -Block Team 15' - Defensiv
b) Duell 1:1 (2 Ser/4-5x)
a) Sprint 10m-Finte -Schuss
20’
1. Reaktionsschn. 10' - Alex (1 S. 6-8x) 2. TE -Torschuss 20'
EL: TE in Gruppen + Tanner + TE
80-90'
Spieltag – 1 Einheit 3
AL: TOP (Körper)
+ stehende Bälle
Spezifisch: - Stürmer - Mittelfeld - Verteidiger
> Arbeit in Gruppen
1. Koord-Reaktion 15' - Mario (2-3 Serien)
EL: TE-Koordination 20’ TOP + Tanner
70-80'
Spieltag – 1
Einheit 5
Freundschaftsspiel
Spieltag
max. Tagesdauer: 2h 30 • Morgen: KO-TE • Nachmittag: TE-TA und Spiel
Wenn diese intensive Wo während eines Trainingslagers stattfindet, dann max. 2 Tage eine doppelte Einheit/Tag durchführen.
Freundschaftsspiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
73
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
TE-TA-ME
Kraft TOP Beweglichkeit
(azyklischzyklisch)
Schnelligkeit
(70-85% der HFmax)
aerobe Kapazität
Woche 6
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
TE-TA-ME
Nach 9-10 Wochen ist ein Regenerationszyklus mit 2-3 freien Tagen notwendig.
Frei
Spieltag + 2
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Beweglichkeit mit Ball
3. Zonenspiel (Z.3) 25’ (1 gr. Tor + 3 kl. Tore) - mit Auflagen/frei (3x7‘ / P. 1‘305‘‘)
Kraft 3 (2) Koordination Aerobe Ausdauer
(azyklisch)
2. TE-aerob (Z.2) 15' - Djourou/Vogel (4x3‘)
1. Spiel 5:5 (Z.3) - Inter (4x5')
1. Circuit Pablo 2 25' (2-3x pro Station / 2 S.)
20’
50’
AL: Entspannung + Stretching
3. freies Spiel (Z.2/3) 25’ - 7:7 / 8:8 (2x10‘) oder Fussballtennis
(2 S. 3-4x + Antritt 6-8m)
2. TE-Stationen 30‘ > korrekte Ausführung - Wahl des Trainers
oder Freundschaftsspiel
AL: Lauf (6’) + Stretching
40‘
1. Schnelligkeit 25' - Henry a) Steigerungsl. 15-35m (3 S. 3-4x / v. 80-100%) b) TE 1:1 (1 S. 4-5x)
1. Aerob (Z.1/ 2) 30' - Laufen im Wald (2x12‘) oder Polysport > in der Pause: Mobility 1
2. Spiel 4:4 (Z.4) - Turnier (S. à 3‘)
EL: Mobilität-Herz.-K. 20’ José (Üb. 1 -2-3) + TOP
Einheit 2 90-100'
Spieltag + 4
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Penaltyschiessen
+ Portugal (ME) (1x12‘)
- 9:9 / 10:10 - mit Auflagen / frei
2. internes Spiel
1. Spielform (Z.3-4) 15' - 4:2 Pressing (S. 45‘‘)
EL: TE Grundlagen + Van Basten (ME)
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
EL: -----------------------> REGENERATION
Einheit 1 80-90'
Spieltag + 3
AL: Aspekt ME - Guardiola
3. Spiel (Z.3/4) 40' - 2:2/3:3 Abschluss (1‘30‘‘-2‘30‘‘ 4x / 2er S.)
2. TA-TE (AG) (Z.2/3) 30' > in 2 Gruppen a) Def. Zone à 2, à 3 b) Off. 1:1/2:1
20'
EL: TE-Koordination 20' (Slalom+Finte) + Pirlo 2
Spieltag + 3
Einheit 2 110-120'
EL: Laufen + TE 20' + TOP (Körper)
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Schnelligkeit 3
Woche 5
Schnellkraft
2
Mikrozyklus
(Video – Organisation)
Theorie TA
oder
- Stürmer - Verteidiger (60-75‘)
Spezifisch TE
oder
Frei
Spieltag – 2
(Video Tore erzielen)
Theorie TA
oder
- Stürmer - Verteidiger (60-75‘)
Spezifisch TE
oder
Frei
Spieltag – 2
Spieltag – 1
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: TOP (Körper)
> Wer trifft, bleibt!
3. TA -Block 20' - Offensiv-Defensiv 4. Spiel 5:5 (Z.2/3) 20' (Spieldauer 1'15‘‘)
(2 S. 4-5x – 10-15m)
20' 1. Reaktionsschn. 10' - Alex Antritt, Duelle+TE (10-12m 2 S. 4-5 W.) 2. TE -Torschuss 15' - Slalom-Finte -Schuss
EL: TE -Gruppen + Tanner 2
Einheit 3 80-90'
TE/TA - stehende Bälle
AL: TOP (Körper)
4. Spiel 6:6 (Z.3) 20' - freies Spiel (3x5‘)
3. TA-Block (A) 15' - Mannschaftsorgan.
2. Circuit Pablo 2 15' - Übungen 1-2-3 (2x pro Station / 2 S.)
1. kognitives Spiel 20' - Benfica (3x5')
EL: TE-Koordination 20’ TOP + Tanner 2
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Freundschaftsspiel
Spieltag
max. Tagesdauer: 2h 30 • Morgen: KO-TE • Nachmittag: TE-TA und Spiel
Wenn diese intensive Wo während eines Trainingslagers stattfindet, dann max. 2 Tage eine doppelte Einheit/Tag durchführen.
Freundschaftsspiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
74
Frei
Spieltag +1
Frei
Spieltag + 1
4
Tests (KO)
In der Woche 4 oder 5:
KO
Block 5
TE-TA
Phase 5
• Antrittschnelligkeit Martin (Üb.4-5-6-7-9-10)
Serien variiieren Rhythmus anpassen Schneller Rhythmus ( 15-20‘‘)
TE-Stationen Gelson/Barnetta
Jonglieren mit Ball Locker(Volley/Tennis)
kinestetische TE
Alex, andere (Üb.1-4)
TE „Coerver „ (2-3 Übungen)
Duelle / Wettbewerbe (2-4 S. 4 -5)
- Antritt-Sprung-Sprint + TE
• Reaktionsschn. S-1
• TE-Koordination
+ Sprint + Schuss
TE Fred 1 (3-5x 1'30‘‘) TE Fred 1 (2 S. 3-4x)
Kubi (Üb. 1-2-4) (2-4 S. 20-30m)
(Beschleunigung 70 bis 90%)
Seilspringen (5-6‘)
Circuit José + Mario (gemäss Inhalt)
• Koordination + Propriozeption
- Schrittfrequenz, Koordination
TE-Lauf Henry
Tanner 1 + 2 Einheit (12-15‘) und
beim Einlaufen
• Schnelligkeit
Schnelligkeit
• Laufschule
Koordination
Lauf oder mit Ball TE in Bewegung
• Grundlagen (Z. 1/2)
Aerob
Pablo 2 (1) 3-4 Übungen (gemäss Inhalt) 2-3 W. / 2 S. pro Station Sprünge (6-10)
• Schnellkraft (Beine)
+ Günthör im EL
Gerrard
Kraft 1 TOP (1-2 S. / 20-40‘‘) (statisch + dynamisch)
Spiel und Spielformen (aerob-anaerob)
(2 S 4‘-4‘30‘‘/Sprint + TE 5‘‘ Lauf 90% : 30‘‘ TE)
(1-2 S. à 6-7‘) Lauf 90 % + TE-Grundlagen
Intermittierend Gattuso
• Spezifisch (Z.3/4)
In den Einheiten oder beim Einlaufen
a) Circuit (30:30/30-45‘‘) b) Stationen Kraft
(Wahl gemäss der Intervall fortlaufend Mannschaft und /oder + Fartlek Anhand des Niveau des Parcours Koordination Spielers) Xavi/Deco/Ronaldo (1-2 S. von 10-12‘) 1-2 Einheiten pro Wo 1x Kraft allgemein TE Vogel/Yakin/Messi 1x Rumpfkraft
Kraft 3 Werner oder Kraft 2 Roberto
• Kraft
Kraft
b) langsam ziehen (10-15")
a) locker (easy) 4-6"max.
• Stretching
Mobility 1-2 (1-2 S. / 12-15 W.)
• Dynamische Beweglichkeit
(Modell EL "Brasil)
variierter Parcours als EL
• Mobilität / Herz-Kreislauf
Beweglichkeit
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
Vorgeschlagene Spielformen
4
75
(Serien à 5-12‘ bis 15‘ / Pause 2-1‘)
- Spiel nach Thema/frei/kognitiv
Andere Varianten
(Serie 3‘ 6-8‘ / Pause 3-2-1‘)
- Lazio/Arsenal/Bayern
- Juventus/andere
(spezifisch)
Zyklus II: Vorbereitungsmesozyklus
(Serie à 8-12' / Pause 3-2-1‘)
- Bordeaux + Zonenspiel / freies Spiel
(Serie à 5-7' / Pause 2'-1'30’’)
- Real/Barcelona
(grundlegend)
Zyklus I: Grundlagenmesozyklus
Methodik des Vorbereitungsmesozyklus II (Grundlagen + spezifisch)
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 3 Koordination Aerobe Ausdauer
- Explosivität (azyklisch)
Schnelligkeit 4
Woche 8
Schnellkraft
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 3 Koordination Aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 4
Woche 7
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
AL: Stretching
3. TE-aerob (Z. 2) 20' - Vogel/Djourou (4x3') + andere (Kontrolle-Pass) 4. Zonenspiel (Z. 3) 20' (1 Tor + 3 kl. Tore / 3x6‘)
- Milan (3x4' / P.1'30‘‘)
1. Aerob TE (Z.2) 15' - Parcours Deco (2x7‘) 2. Spielform (Z.2/3) 15'
EL: TE in Gruppen 15' Ballzirkulation (4-5 Bälle)
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
AL: Beweglichkeit
3. TE- Aerob (Z. 2) 20' - Vogel od. Djourou (4x3') + andere Ballkontr.- Pässe 4. freies Spiel (Z. 3) 20' > halber Platz (3x6')
- Milan (3x4' / P.1'30)
15'
1. Koord. -Proprio. 15' - José (Übung 1-4-5) 2. Spielform (Z. 2/3) 15'
EL: Ind. Lauf. (5‘) mit Ballführen + TOP
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode II - Phase 6 Spieltag + 3
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Penaltyschiessen
1. Schnellkraft 25' - Pablo 2 (Übung 1-4) 2. TE-TA (Z.2) 30' • Off. 1:1/2:2 (AG) - Klinsmann (mit Toren) 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 35' - Juventus - 2:2 in Angriffszone - frei/nach Thema (5x5‘)
EL: Günthör 20' + Handball (Kopf)
Einheit 2 110-120'
Spieltag + 3
AL: Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
1. Schnelligkeit 25' - Henry (Übung 1-2-3) (10-20m / 3 S. / 3-4x) 2. TA-TE (Z. 2) 3 0' • Off. 1:1/2:1 (AG) - Klose (mit Toren) 3. Spiel 5:5 (Z. 3/4) 30’ - Juventus - 2:1 in Angriffszone - frei (3x5‘ pro Team)
EL: Koord. (Seil) 20' Kraft (Körper) + Spiel
Einheit 2 110-120'
U15: Mesozyklus 5 (Woche 7 bis 9)
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Auslaufen (5') + Stretching
1. Spielform (Z.3) 20' - Real, andere (3x5') > Kommunikation 2. TE-TA (Z.2) 20' • Off. 3:3/4:4 (A) 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 30' - Arsenal (6x4‘)
EL: TE zu zweit 25' +Bewegl.(mit Ball)+Pirlo 2
90-100'
Spieltag + 4
Einheit 3
AL: A spekt ME Grichting + Stretching
1. kognitives Spiel 20' - Benfica, andere (3x4') > Kommunikation 2. TA-TE (Z.2) 20' • Def. 2:2/3:3 (A) - Ballack/andere 3. Spiel 7:7 (Z.3/4) 30' - frei/nach Thema (3x8’) > Spieltempo suchen
EL: TE-Grundlagen 25' Mobility 1 + Pirlo 1/2
90-100'
Spieltag + 4
Einheit 3
(Video)
Theorie TA
oder
TE-Verteidiger Kopfball + stehende Bälle (60-75‘)
Spezifisch
oder
Frei
Spieltag – 2
(Video)
Theorie TA
oder
TE-Stürmer Abschluss + stehende Bälle (60-75‘)
Spezifisch
oder
Frei
Spieltag – 2
TE/TA - stehende Bälle
AL: TOP (Beine)
1. Reaktionsschn. 20‘ - 3-4 Sprünge-Sprint-TE + Schuss (5-10m / 2 S. / 5x) 2. TA-Block 15' - Def.- Organisation > Zonenspiel 3. Spiel 6:6 (Z.3) 30' - mit Unterstützung neben den Toren (4x6‘)
EL: TE kollektiv 20’ TOP (Rumpf) + Tanner
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
AL: Kraft (Körper) TE/TA - stehende Bälle
4. Spiel 5:5 (Z. 3) 20' - frei / Spieldauer: 1'15‘‘ > Wer trifft, bleibt!
- Aktionen Innendurchbruch
20’
1. kognitives Spiel 10' - mit Händen (3x3') 2. Reaktionsschn. 15' - Alex (Übung 1+2-3) (3 S. 6-12m / 3-4x) 3. TE-TA Offensiv 20‘
EL: TE in Gruppen + Tanner 2
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4 Spiel
Spieltag
Spiel
Spieltag
Falls das Spiel am Sonntag stattfindet, kann S-1 Samstag sein und Freitag dann eine spez. Trainingseinheit. Oder auch Samstag frei geben.
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
76
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Block 6 KO
Phase 6 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 1 Beweglichkeit
- Reaktionschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 4
Woche 9
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
20'
25'
(Beschleunigung 80-100%)
Einlaufen (EL) Dauer 6-8'
gemäss Inhalt
Alex/Toni/andere (separiert + integriert) (5-12m/2-3 S./4-5 W.) andere Übungen
(Serie schnell - 20‘‘)
• TE- Koordination
„Coerver“ (2-3 Übungen)
Seilspringen (4-6‘)
• Schnellkraft (Beine) Pablo 2 (Üb.1-4) (2-3 Durchgänge pro Station / 2 S.)
• Reaktionsschn. + Antritt
(1-3 S. / 20-30‘‘)
Kraft 1 TOP
oder Kraft 2 Roberto 1-2 (2-4 S. / 30:30) > Körpergewicht
• Kraft 3 Werner
Kraft
Aerob
Mobility 1-2 (1-2 Serien/10-15x)
TE aerob Vogel/Djourou/andere
b) langsam ziehen 10-15" (max.)
• Stretching a) locker / 4-6" max.
• Dynamische Beweglichkeit
Parcours (1-2 S.8-10) Deco/Ronaldo
Vers. Parcours als EL
• Mobilität / Herz- Kreislauf (Z.1)
Frei
Spieltag +1
Vorgeschlagene Spielformen
Spiel
Spieltag
4
77
+ Trainingsakzent: wenn KO-Ziele, dann die Dauer einhalten wenn TE-TA Ziele, kann das Spiel fürs Coaching unterbrechen werden!
- Spiel nach Thema/freies Spiel > Wahl des Trainers (Serie 5-12' / Pause 1‘30‘‘-3‘) → Eff ektive Spieldauer je nach Ziele
(Serie à 2-4' / Pause 1:1)
- Klose/Klinsmann/Bayern
(Serie à 5-6' / Pause 2')
- Manchester/Real/Bordeaux
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
TE/TA - stehende Bälle
(Modell "Brasil" beim EL)
• Spezifisch (Z. 3/4) Spiel + Spielformen (aerob-anaerob)
30'
AL: Beweglichkeit (5‘)
- Flügelspiel (4-5x5‘)
3. Spiel 6:6 (Z.3)
2. kogn. Spiel (Z.3) 15' - Sporting (2x7')
Fartlek + TE aerob
Intervall-Läufe lang
• Grundlagen (Z.1/2)
20'
1. Reaktionsschn. 15' - versch. Starts (2 S. 5-6x 8-12m)
EL: TE kollektiv + Mobility 2
Spieltag – 1
Einheit 4 80-90'
Beweglichkeit
Methodik des Mesozyklus 5
Ind. - / spezifische Arbeit
(Video)
Theorie TE
oder
Freundschaftsspiel
Polysportiv
oder Schwimmen Velofahren
70'
Frei
Spieltag – 2
oder
(4x15‘)
1. Internes Spiel
EL: TE-Grundlagen 20' Djourou + Reaktion TE
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
Circuit José (Üb. 1-4-5)
(gemäss Inhalt)
(20-30m/3-4 S./3-4x)
Henry/Pato (Üb.1-4)
Dauer 10-15'
Schnelligkeit
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Stretching
• Schnelligkeit
• Koordination + Propriozeption
20'
1. Schnelligkeit Pato 25' (Übung 2-3-4) (2 S. 3x) 2. TA-TE (Z.2/3) 30' • 2:2/3:3 Off.-Def. (AG) - Klinsmann 3. Spiel 6:6 (Z. 3) 30' - Lazio (4x6‘)
EL: TE „Coerver“ (Finte) + Tanner
Spieltag + 3
Einheit 2 110-120'
• Laufschule Tanner 2/3
Koordination
AL: Kraft 2 (3) (Rumpf)
3. Spiel (Z.3) - frei (3x7‘)
2. Spiel (Z.2/3) 20' - Bordeaux (3x6‘) (1 gr. Tor + 3 kl. Tore)
1. Parcours Ronaldo 20' (1x10‘) + Lippi (ME) (6')
EL: TE individuell Mobility 2 + 6:2
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 3 Koordination Aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 4
Woche 11
Schnelligkeit
2
Mikrozyklus
TE-TA-ME
Kraft 3 Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 4
Woche 10
Aerob Erinnerung
Mikrozyklus 1
15'
AL: Beweglichkeit
4. Spiel 7:7/8:8 (Z. 3) 20' - mit Auflagen/frei (3x6')
> Rhythmus variieren
3. TE- Aerob (Z.2) 20' - Van Basten (4x3')
2. Spielform (Z.3) - Real (3x4')
1. Schnelligkeit 25' - Pato (Übung 1-2-3)
1. Aerob (Z.2) 15' - Parcours Deco (1x10')
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Stretching
- Inter, andere > frei (4x4‘ pro Team)
Ind.-/ spezifische Arbeit
AL: Penaltyschiessen
1. TA-TE (AG) (Z. 2) 20'
EL: TE zu zweit 25' Beweglichkeit + Pirlo 2
Einheit 3 90-100'
Spieltag + 4
AL: Stretching Ind.-/ spezifische Arbeit
- Def.-Zone zu 4/5 > TA-Verhalten 2. TE-TA (Z. 2) 30' 2. Spiel 7:7 (Z.3/4) 20’ - Off. über die Seiten - Bayern (Variante) (Finte-Flanke+Abschluss) - Abwehrreihe > Akzent: Schnelligkeit (3:1 in Angriffszone) + sofort Umschalten 3. Spiel (Z. 3) 30' - mit Auflagen/frei (3x6') 3. Spiel 5:5 (Z. 3/4) 35'
EL: TE individuell 20' Kraft (Rumpf) + Spiel
Einheit 2 110-120'
Spieltag + 3
Ind.- / spezifische Arbeit
AL: Kraft (Körper)
3. freies Spiel (Z.3) 25' - 7:7 / 8:8 (2x10‘)
10’
1. kognitives Spiel 20' - Benfica (4x4' / P.2‘) 2. Aerob (Z. 4) 20’ - intermitt. Lauf + TE (2x6‘ / 10:20‘‘ / P.4‘) 3. Spiel (Z.3) 20’ - Lyon (3x5-6‘) 4. freies Spiel 20’ (2x8‘) (Z.3)
1. Aerob (Z.1/2) 40’ - Waldlauf (2x10-12‘) - 4’ Pause > Mobility 2. Tanner
EL: TE in Gruppen 25' Vogel/Djourou
10'
EL: Ind. Lauf. (4‘) + TE (Pässe)
Spieltag + 4
Einheit 3 100-110'
Spieltag + 3
Einheit 2 80-90'
EL: TE kollektiv 15' Ballzirkulation (5-6 Bälle)
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
- Stürmer - Verteidiger + TE individuell
Spezifisch
TE-TA + ME
60-75'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode II - Phase 6
U15: Mesozyklus 6 (Woche 10 bis 12)
(Offensiv)
Theorie TA
oder
- Stürmer - Verteidiger + stehende Bälle (60-75’)
Spezifisch
Spieltag – 2
- mental - Stürmer - Verteidiger
Spezifisch
oder
(Defensiv)
Theorie TA
oder
Frei
Spieltag – 2
80-90'
TE/TA - stehende Bälle
AL: Kraft TOP (Rumpf)
3. Spiel 4:4 (Z. 2/3) - Spieldauer: 1‘ > Wer trifft, bleibt!
2. TA-Block - Mannschaftorgan.
25‘
20‘
1. Schnelligk. "Duell" 20’ a) 1:1 separiert (2 Serien) b) TE-Abschluss (1 S. / 10-15m / 4-5x)
EL: TE in Gruppen 20' Mario (Übungen 1-2)
Spieltag – 1 Einheit 4
AL: Stretching
1. Antrittsschn. 20' - Toni (Übungen 1+4) (2 S. pro Station 3-4x) 2. TA-Block 15’ - Mannschaftorgan. > versch. Aktionen 3. freies Spiel (Z.3) 30’ (4x6‘) + stehende Bälle
EL: TE in Gruppen 20’ TOP (Rumpf) + Pablo 1
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Falls Spiel am Sonntag, Freitag frei und am Samstag S-1
Spiel
Spieltag
Falls Spiel am Sonntag, Freitag frei und am Samstag S-1
Spiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
78
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Block 6 KO
Phase 6 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 1 (2) Aerobe Ausdauer Beweglichkeit
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 4
Woche 12
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
• TE- Koordination “Coerver” (2-3 Übungen
Seilspringen (5-6’) Serien à 30"-1’
Circuit Mario
(2 S. pro Station 3-4x)
- Alex (Übung 3-4)
Toni (Übung 1-2-3-4) (1 S. pro Station 3-4x)
• Schnellkraft + Antritt
• Koordination + Propriozeption
Tanner 2 + 3
Einlaufen (EL) Dauer 5-6'
• Schnelligkeit
Schnelligkeit
(2-3 S. 30-40‘‘/20-30x)
(1x6-7‘/10 à 90%-20‘‘) (1-2x 4-5‘ / 5:30 TE) Spiele und Spielformen
+ Sprint 5-10m und Ballkontrolle
Intermitt. Gattuso
• Spezifisch (Z. 3/4)
Parcours Deco, andere TE-aerob Messi/Van Basten/ Vogel/Djourou/Fred
Fartlek + TE-aerob
Intervall-Läufe lang
• Grundlagen (Z. 1/2)
Pablo 1 / Mario (gemäss Inhalt)
• Kraft (Beine)
• Kraft 1 TOP Beim EL + AL
(1-3 S. / 20-30‘‘)
Aerob
(Spielvorbereitung)
Theorie
oder
- Stürmer - Verteidiger + stehende Bälle (60-75’)
Spezifisch
Spieltag – 2 15'
25'
• Stretching EL: locker/4-6" max. AL: langsam ziehen 10-15" (max.)
Auch beim EL oder in den Pausen
Mobility 2 (1) (1-2 S. / 12-15 W.)
• Dynamische Beweglichkeit
(Vers. Pässe, Slalom, vor-/rückwärts, usw.)
Vers. Parcours als EL
• Mobilität / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Frei
Spieltag +1
Vorgeschlagene Spielformen
Spiel
Spieltag
4
79
wenn TE-TA Ziele, kann das Spiel fürs Coaching unterbrechen werden!
wenn KO-Ziele, dann die Dauer einhalten
+ Trainingsakzent:
→ Effektive Spieldauer je nach Ziele
(Serie 5-12' / Pause 2-3‘)
- Spiel nach Thema/freies Spiel/kognitives Spiel > Wahl des Trainers
(4 Serie à 2-6' / Pause 2-3‘)
- Milan/Inter/Bordeaux/andere
(Serie à 5-7' / Pause 2')
- Valencia/Bayern/Real/andere
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
TE/TA - stehende Bälle
AL: Kraft TOP (Rumpf) + Stretching
3. Spiel 6:6 (Z. 3) (3-5x6‘)
2. kognitives Spiel 15' - Valencia (4x3‘)
1. Reaktionsschn. 15' - Alex (Üb.3+4)(2S.3-4x)
EL: TE zu dritt + Mario (Üb.1-3)
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Beweglichkeit
Methodik des Mesozyklus 6
> Rumpf (30-40%) (2-3 S. / 30‘‘ od. 20x) > Körpergewicht
• Kraft 3 Werner oder 2 Roberto 1
Kraft
AL: Kraft (Rumpf)
AL: Stretching Ind. - / spezifische Arbeit
2. Internes Spiel 40' (2x12‘) > Pause 15‘ TE - Doppelpass + Schuss - Kontr.-Dreh.-Schuss
1. TE-aerob (Z.2/3) 20' - Müller + Fred 1 (2x3‘ / normal Rhythmus, + 2x 1‘30‘‘ schnell) 2. Spiel (Z.3) 30' - Def.-Off. 7:7 /8:8 - Bordeaux, andere (4x6‘) 3. Spiel 4:4 (Z. 3/4) 30' (4-5x3‘)
1. Aerob-TE (Z.4) 20' - Intermittierend Gattuso a) 6‘-10 à 90% : 20‘‘ TE b) 5‘ -5‘‘ Sprint 90%: 30‘‘
EL: TE-Grundlagen 25' Messi (Üb.2-3) + 5:2
20'
EL: Günthör (1x) + Celtic (Kopf)
Spieltag + 4
Einheit 2 80-90'
Spieltag + 3
Einheit 1 100-110'
Pato (Übung 1-2-3) (1-2 S. - 3-4x pro Station) Fred 1 oder 2 (Übung 2)
• Laufschule
Koordination
Nach 12 Wochen ist ein Regenerationszyklus mit 2 freien Tagen in Folge notwendig.
Frei
Spieltag + 2
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 4 Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 5
Woche 14
Schnellkraft
Mikrozyklus 2
TE-TA-ME
Kraft 4 Koordination Aerobe Ausdauer
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 5
Woche 13
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
80-90'
15'
AL: Beweglichkeit
1. Aerob - TE (Z. 2) 30' a) 7:7/8:8 (56x40m) (10') b) Ballführen Fartleck (8'/45"mittel:10"/15’’) c) Spiel 8:8 (8') 2. TE-aerob 20' (gemäss Ziele Phase 7) 3. Spiel 7:7/8:8 (Z. 3) 20' - frei (3x7‘)
EL: Handball Spiel (Hand-Kopf)
Einheit 1
Spieltag + 2
AL: Mobility 2
1. Aerob - TE (Z.2) 30’ > in 2 Gruppen: a) Circuit Ronaldo (2x7') b) 5:5 Bordeaux (3x4') (mit 4 kl. Toren) 2. TE-aerob (Z.1/2) 15' - Djourou, andere (4x3‘) > Akzent langer Ball 3. Spiel 8:8 (Z. 2/3) 20' - frei/2Kontakte (2x9')
EL: ind. Laufen + TE 15' Mobilität-Herz-Kreislauf
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode II - Phase 7
20'
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Kraft (Rumpf)
über Flügel / frei (4x8‘)
1. Schnellkraft 30' - Drogba (Übung 1-4+5) (1 Serie pro Station/2-3x) (Iso. 20‘‘-6-8 Sp.+Sprint) 2. TE-Kopfball 20‘ - Maldini/Nesta 3. Spiel 6:6 (Z.3) 40'
EL: Günthör (1S.) 20' (Seilspringen) + Spiel
Einheit 2 110-120'
Spieltag + 3
1. Schnelligkeit 15' - Pato (Übung 1-2) > gute Lauftechnik 2. Spiel (Z.3) 20' - Roma (3x6') 3. TA-TE (A) 20' • Off. 1:1/2:1/3:2+Schuss > Akzent Schn. 20-30m 4. Spiel (Z. 3) 30' - 7:7 /8:8 (4x7‘) - frei/mit Auflagen
EL:TE „Coerver“ Kraft 2/3 + Tanner
Spieltag + 3
Einheit 2 110-120'
U15: Mesozyklus 7 (Woche 13 bis 15)
90-100'
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Penaltyschiessen
1. Spiel 5:5 (Z.3) 20' - Frankreich (ME) (3x6‘) > Kommunikation 2. TE-TA (Z.2) 20' • Off. 4:3/6:4 (AG) > Kontrolle + Abschluss 3. Spiel OM (Z.3/4) 30' - Varianten des Spiels
EL: TE-Grundlagen 25‘ Vogel, andere + 4:2
Einheit 3
Spieltag + 4
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Stretching
1. Spiel (Z.3) 20' - Sporting (4x4') > Kommunikation 2. TE-TA (Z.2) 20' • Off. 1:1/2:1 (AG) - Pass - Flanke - Schuss 3. Spiel 5:5 (Z.3/4) 30' - Inter (4x5‘ pro Team) > Spiel über die Flügel
EL: TE-Grundlagen 25' Vogel + 3:1 (Dreieck)
90-100'
Spieltag + 4
Einheit 3
(Wahl des Trainers)
Theorie
oder
TE-Verteidiger Spielaufbau + stehende Bälle (60-75‘)
Spezifisch
Spieltag – 2
(Wahl des Trainers)
Theorie
oder
TE-Stürmer Abschluss + stehende Bälle (60-75‘)
Spezifisch
Spieltag – 2
20’
AL: Kraft (Rumpf) TE/TA - stehende Bälle
1. Reaktionsschn. 20‘ a) Tanner 3-4 (6‘) b) Duell 1:1 + Schuss (2 S. 4-5x) 2. TA-Block 20' - Def.- Organisation > Zonenspiel 3. Spiel 4:4 (Z.3) 25' - Spieldauer: 1‘ > Wer trifft, bleibt!
EL: TE in Gruppen + kognitives Spiel
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
TE/TA - stehende Bälle
AL: Stretching
1. Reaktionsschn. 20' a) Mario (Üb.3-4) (3-4x) b) Alex (Üb.3) (4-5x) 2. TA-Block 20' - Offensive/Defensive + Umschalten (1. Pass) 3. freies Spiel (Z.3) 25' - Abschluss (4x5‘) > Tempo suchen
EL: TE in Gruppen 20' TOP (Rumpf) + Spiel
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Spiel
Spieltag
Spiel
Spieltag
Falls Spiel am Sonntag, Freitag frei und am Samstag S-1
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
80
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Block 7 KO
Phase 7 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft TOP Beweglichkeit
- Reaktionschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 5
Woche 15
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
(1 S. 3-4x pro Station)
4-5 Formen / 3-4 S.
andere (2-3 S. 4-5x)
• TE- Koordination
Parcours Deco (1x10‘)
„Coerver“ (3-4 Übungen)
Toni (Übungen 1-2)
(Übungen 1-4)
Circuit Mario
Alex (Übungen 2-3)
• Reaktionsschn.
Pato (Übung 1-2)
Beim Einlaufen (1-2x)
• Koordination + Propriozeption
• Schnelligkeit
Schnelligkeit
In diesem Mikrozyklus am Ende der Saison, ist es wichtig, dass nach dem Regenerationstag noch einmal einen freien Tag angeboten wird.
Frei
Spieltag + 3
• Laufschule Tanner 3/4
Koordination
AL: Entspannung
3. Fussballtennis 25’ und/oder indiv./spez. Arbeit
2. Kraft (Rumpf) 15' - Günthör (1 S. 30") (Seilspringen oder Jonglieren)
1. Spiel-aerob 30' - Polysportiv (60%) (2x10') / P. Mobility 2
EL: ind. Laufen 10' (Pass mit Hand + TE)
Spieltag + 2
Einheit 1 80-90'
• Kraft 2-1 (Rumpf)
> Für die Mannschaft, die mit Gewichten in der Halle arbeiten (3050%HFmax) (2-3 Serien/10-12x)
• Kraft 3 Roberto
> für die anderen Mannschaften
Aerob
(Spielstatistik)
Theorie
oder
Spezifisch
- Stürmer (ME) (60-75‘)
oder
Frei
Spieltag – 2
Spiel + Spielformen (aerob-anaerob)
oder 2 S. 8-10’’
b) langsam ziehen 10-15" (max.)
a) locker / 4-6" max.
Gattuso (Lauf + TE) (2x4‘30‘‘-5‘ / 5‘‘:30‘‘) (Sprint 90% + 30‘‘ TE)
• Stretching
(1-2 Serien/10-15x)
Mobility 2 (1)
• Dynamische Beweglichkeit
(Modell "Brasil" beim EL)
Vers. Parcours als EL
• Mobilität / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Intermittierend
• Spezifisch (Z. 3/4)
(Wahl des Trainers)
Ronaldo und andere
Fartlek + TE aerob
Intervall-Läufe lang
• Grundlagen (Z. 1/2)
Frei
Spieltag +1
Vorgeschlagene Spielformen
Falls das Spiel am Sonntag stattfindet, kann S-1 Samstag sein und Donnerstag frei, und spez. Einheit am Freitag. Montag frei.
Spiel
Spieltag
4
81
wenn TE-TA Ziele, kann das Spiel fürs Coaching unterbrechen werden!
+ Trainingsakzent: wenn KO-Ziele, dann die Dauer einhalten
→ Eff ektive Spieldauer je nach Ziele
(Serie 5-12' / Pause 2-3‘)
- Spiel nach Thema/freies Spiel /kognitives Spiel > Wahl des Trainers
(Serie à 2-4' / Pause 1:1)
- Hertha/Inter/Bordeaux
(Serie à 5-7' / Pause 2')
- Bayern/ Milan/Roma
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
AL: Stretching TE/TA - stehende Bälle
3. freies Spiel (Z. 3) 25’ - 7:7 (4x5')
2. TA-TE (Z. 2) 20' - Angriff-Verteidigung + Umschalten
- Kontr.-Dribbling+Schuss
1. Reaktion + TE 20' (2 S. / 5x / 10-12m) > Arbeit auf 2-3 Toren
EL: TE im Kollektiv 20' Mario (1-2) + Handball
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Beweglichkeit
Methodik des Mesozyklus 7
Div. Formen (Übungen 1-4-5) (Kraft-Sprung-Sprint 8m) (2-3 Serien pro Station)
• Kraft 4 Drogba
Kraft
oder Internes Spiel (2x20‘)
2. Turnier 4:4 (Z.4) 45' - Serien à 3‘
1. Aerob (Z.3/4) 20' - Intermittierend Gattuso > Lauf 90%! (2-4' / 5‘‘:25-30" TE) P. 3‘- Kopfball zu zweit
EL: TE-Grundlagen 20' + Frankreich
Spieltag + 4
Einheit 2 80-90'
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
TE-TA-ME
Kraft 4 Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 5
Woche 17
Schnellkraft
Mikrozyklus 2
TE-TA-ME
Kraft 4 Koordination Aerobe Ausdauer
- Antrittsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit 5
Woche 16
Schnelligkeit
1
Mikrozyklus
80-90'
Spieltag + 3
20'
Ind. - / spezifische Arbeit
AL: Penaltyschiessen
30’
AL: Beweglichkeit
2. TE-TA (Z.2) • Off.-Def. 2:1/3:2 3. Spiel 5:5 (Z. 3/4) 35' - Arsenal (6x5‘)
1. Schnellkraft 25' - Drogba (Üb.1-3-4-5) (isom 20‘‘-Sprünge-TE)
EL: Günthör + Jonglieren + 4:2
Einheit 2 110-120'
1. Aerob TE (Z.2/3) 35' a) Zonenspiel 8:8 (2x7‘) b) TE-aerob (3x3‘) Djourou, andere c) Spiel wie oben (8‘) 2. TE-Kopfball 15' - Maldini/Nesta 3. Spiel 7:7/8:8 (Z.3) 20' - ohne Auflagen
EL: TE individuell 15' + Spiel (Hand-Kopf)
Spieltag + 2
Einheit 1
AL: Stretching
25'
Ind. -/spezifische Arbeit
AL: Aspekt ME - Guardiola
Stationen nach Wahl
2. TE individuell
a) Tanner 3-4 (6') b) Circuit Mario 1-2 (6')
zwischen den Serien:
1. Schnelligkeit 25' Kombination aufs Tor (15.20m / 2 S. 5-6x) 2. TE-TA (AG) (Z.3) 30' • Off.-Def. 5:4/7:6 > Umschalten - 1.Pass 3. Spiel 5:5:5 (Z.3/4) 30' - Chelsea (4x6‘)
20' EL:TE „Coerver“ TOP (Rumpf) + 4:2
Spieltag + 3
Einheit 2 110-120'
1. Spiel-aerob (Z.3) 45' - 8:8/9:9 (55x40m) - frei/m. Auflagen (3x8')
EL: TE individuell 15' Mobilität-Herz-Kreislauf
80-90'
Spieltag + 2
Einheit 1
Wettkampfperiode II - Phase 7
U15: Mesozyklus 8 (Woche 16 bis 18)
Spieltag + 4
Ind. -/spezifische Arbeit
AL: Stretching
1. Spiel (Z.3/4) 30' a) 4:4 + 1 Joker b) 8:6 (3x5‘) > Spielrhythmus 2. TE-Schnelligk. 20’ - Fred 2 (2-3 S.4x) 3. Spiel 4:4 (Z.3/4) 25' (4x2‘30‘‘ pro Team)
EL: TE-Grundlagen 20' Messi (4-5 à70-80%)
Einheit 3 90-100'
Ind. -/spezifische Arbeit
AL: Stretching
> Wahl durch Spieler
1. Spiel (Z.3/4) 30' a) 4:4 + 1 Joker b) 8:6 (3x5‘) > Spielrhythmus 2. TE-TA (Z.2/3) 20’ - 3:1 / 4:2 (S. 1‘30‘‘-2‘) 3. Spiel (Z.3) 25’
EL: TE-Grundlagen 20' Djourou, andere
Spieltag + 4
Einheit 3 90-100'
(Spielanalyse)
Theorie
oder
Spezifisch
- Verteidiger (ME) (60-75‘)
Spieltag – 2
- Stürmer - Verteidiger
Spezifisch
oder
Theorie
(Ernährung)
Spieltag – 2 15’
20‘
AL: TOP (Rumpf) TE/TA - stehende Bälle
3. Spiel (Z. 2/3) 30‘ - Portugal + frei (4x6‘)
2. TE-Torschuss 15‘ > Schüsse aus 15-20m
1. Reaktionsschn. 15‘ - Alex (Übungen 1-2) (2x pro Station 3-4x)
EL: TE in Gruppen + Tanner
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
TE/TA - stehende Bälle
AL: Stretching
1. Reaktionsschn. 15' - Spiel Reaktion - Duell 1:1 + Schuss 2. TA-Block 15' - Mannschaftorgan. 3. Spiel 6:6/7:7 (Z.3) 25' - mit Aussenzonen (3x6‘) 4. freies Spiel (Z.3) 15‘ (2x6‘)
EL: TE kollektiv + Handball (Kopf)
80-90'
Spieltag – 1
Einheit 4
Spiel
Spieltag
Falls Spiel am Sonntag, Freitag frei und am Samstag S-1
Spiel
Spieltag
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
82
Frei
Spieltag + 1
Frei
Spieltag + 1
4
Tests (KO)
In diesem Mesozyklus:
Block 7 KO
Phase 7 TE-TA
TE-TA-ME
Kraft 1 Aerobe Ausdauer Beweglichkeit
- Reaktionsschn. (azyklisch)
Schnelligkeit
Woche 18
Aerob Regeneration
Mikrozyklus 3
Alex , andere mit Schuss oder Finte + Schuss
Seilspringen (4-5’) (Serie schnell und explosiv > 30‘‘-15‘‘)
integriert mit Ball
“Coerver” (3-4 Üb.)
TE Stationen
andere (Wahl des Trainers)
• TE- Koordination
+ Spiel /Wettbewerb
• Reaktionsschn.
(1S.-3-4x pro Station)
TE Fred 2, andere
• Schnelligkeit
Schnelligkeit
AL: Beweglichkeit
oder freies Spiel
TOP / Günthör Beim EL + AL (1-2 S.)
• Kraft 3 (2) (Rumpf) Werner/ Roberto (2-3 S. 20-30x od.30‘)
(2-3 S. pro Station)
• Kraft 4 Drogba (Beine) Div. Formen (Übungen 1-4-5) (Kraft-Sprung-Sprint 6-8m)
Kraft
Aerob
Theorie
(Spielanalyse)
oder
alle Spieler (ME) (60-75‘)
Spezifisch
oder
Frei
Spieltag – 2
Andere Polysportiv
(aerob-anaerob)
EL: locker/4-6" max. AL: langsam ziehen 10-15" (max.)
• Stretching
83
wenn TE-TA Ziele, kann das Spiel fürs Coaching unterbrechen werden
wenn KO-Ziele, dann die Dauer einhalten
→ Effektive Spieldauer je nach Ziele + Trainingsakzent
(Serie 5-12' / Pause 2-3‘)
- Spiel nach Thema/freies Spiel/kognitives Spiel > Wahl des Trainers
Mobility 1-2 (1-2 S. / 10-12 W.) • Spezifisch (Z. 3/4) Spiele und Spielformen
- Hertha/Arsenal/andere (Serie à 3-4' / Pause 1:1)
(Serie à 5-7' / Pause 2')
- Chelsea/Bayern/andere
"Leitfaden Préformation" (Kapitel 5)
Vorgeschlagene Spielformen
Frei
Spieltag +1
• Dynamische Beweglichkeit
(Modell "Brasil" beim EL)
Vers. Parcours als EL
• Mobilität / Herz- Kreislauf (Z. 1)
Spiel
Spieltag
4
TE Vogel/Müller (Wahl des Trainers)
TE-aerob Djourou/Messi/andere
• Grundlage (Z. 1/2)
TE/TA - stehende Bälle
AL: Stretching
2. TE-Torschuss 20' - Aktion mit 4-5 Sp. > Akzent Schnelligkeit 3. freies Spiel (Z.3) 30’ - 6:6 + Unterstützung (5x5')
- Kontr.-Dribbling+Schuss
20‘
1. Reaktion + TE 15' (2 S. / 4-5x / 10-12m) > Arbeit auf 2-3 Toren
EL: TE kollektiv + Handball
Spieltag – 1
Einheit 3 80-90'
Beweglichkeit
Methodik des Mesozyklus 8
Ind. -/spezifische Arbeit
AL: Stretching
(Serie à 3’30’’)
2. Spiel (Z.3/4) Turnier 5:5
2. TE-Stationen (A) - Wahl des Trainers 40‘
1. int. Spiel (Z.3) 30’ - 8:8 (2x12‘) > zw. den Serien : Penaltyschiessen
1. Spiel 8:8 (Z.3) 35' (2x8-9‘) > zw. den Serien: • TE -Grundlagen (15') 30'
EL: TE-Grundlagen 20' + TOP (1-2)
Spieltag + 4
Einheit 2 90-100'
EL: Ind. Laufen + TE 20' + Mobility 1 + Pirlo 3
Spieltag + 3
Einheit 1 80-90'
Circuit Mario
• Koordination + Propriozeption
• Laufschule Tanner 3 + 4 Beim Einlaufen (1-2x)
Koordination
In diesem Mikrozyklus (nahe Saisonende) ist dieser Erholungstag, nach einer Regenerationseinheit, notwendig.
Frei
Spieltag + 2
Planung der Trainingszyklen und -einheiten
Trainingsinhalt TE-TA
5
Grundlagenstationen TE (aerober Circuit) "Barnetta" Coaching / Methodik Die technische Qualität fordern. Dynamische Arbeit mit Präzision und mit Erfolg.
Station 1 Dribblings und Finten im Viereck 10x10m (mit Hüttchen und Stäben)
Station 2 Individuelles Jonglieren (Ballberührungen variieren)
Konzentration Selbstvertrauen Körperhaltung Standbein Schussbein
Station 3 Ballbehandlung zu 4: (Kopf, Füsse, Brust)
Station 4 Flachpass von 10 - 12m Flugball von 15 - 20m
Station 5 Spiel 3 gegen 1 im Viereck 12mx12m
Station 6: Fussball-Tennis 2 gegen 2 (Regeln zu bestimmen)
ORGANISATION: 4 oder 6 Stationen (zur Wahl) mit 2-4 Spielern pro Station. Im aeroben Circuit : 2 bis 3 Serien. Dauer der Übung: 2' - 4' pro Station und dann die Station wechseln. Erholung: 45'' im Gehen oder 15'' im lockeren Laufschritt, um die andere Station zu erreichen.
1
Trainingsinhalt TE-TA
5
TE-Stationen + Koordination (aerober Circuit) "Gelson" Coaching / Methodik Die technische Qualität fordern. Dynamische Arbeit mit Präzision und Erfolg. Dosierung Rhythmus der Gesten Körperhaltung Schussbein "fix" Den Ball fixieren Augen offen halten
Station 1 Variierte Pässe gegen Mauer oder Bank (rechter und linker Fuss)
Station 3 Dribblings: 1-2-3 Ballberührungen (gleicher Fuss Innenrist-Aussenrist, zurück im Jonglieren)
Station 5 TE-Kopfball (am Platz, Flachpass zu 2 und gegen die Mauer)
Station 2 Direktabnahme Fuss von Flugball (4-6 Bälle) (rechter und linker Fuss)
Station 4 Gleichgewicht auf einem Bein, Direktabnahme (Fuss wechseln nach 20''-30''')
Station 6: 3 gegen 1 in einem Viereck 10x10m (Spiel unter Druck)
Station 7 Variiertes Jonglieren zu 2, zu 3 oder zu 4. ORGANISATION:: 4 oder 6 Stationen (zur Wahl) mit 2-4 Spielern pro Station. Im aeroben Circuit : 2 bis 3 Serien. Dauer pro Übung: 2' - 4' pro Station und dann Stationenwechsel. Erholung: 45'' bis 1' im Gehen von Station zu Station; oder 15'' im lockeren Laufschritt.
2
Trainingsinhalt TE-TA
5
Grundlagen TE (aerobe Ausdauer) "Inler"
1. Verbesserung der Ballannahme und des Flachpasses
Organisation: Gruppe à 4 Spielern Ablauf: A spielt zu B, B spielt einen langen Flachpass zu D, D nimmt den Ball an und spielt zu B, welcher sich zu einem Doppelpass anbietet. D hat nun die Ausgangsposition von A eingenommen, A geht in die Pos. von D Varianten: Über Links und über Rechts Direkte Zuspiele (1 Kontakt) mit Flugball (Langer Pass) Coaching: Präzision, Dynamik, technisch korrekte Ausführung, Kopf oben halten (aufschauen)
"Müller" 2. Erlernen des direkten Zuspiels Organisation: Viereck von 25x25 Meter 6 Spieler: 4 in den Ecken, 2 im Zentrum versetzt Ablauf: F spielt einen Flachpass zu A und folgt seinem Pass A spielt direkt zu B und wechselt Position mit F B nimmt orientiert an + mit und spielt einen Pass zu C Varianten: Über die linke Seite, über die rechte Seite Nach dem Zuspiel wechseln B und E ihre Positionen Passspiel mit 2 Kontakten und schnellem Zuspiel Coaching: Tempo, Präzision, Wachsamkeit, technisch saubere Ausführung, aufschauen
"Frei"
3. Erlernen einen Gegenspieler zu umspielen Erlernen des 1:1 (Dribbling / Finten)
Organisation: 2 Bälle pro Gruppe à 4 Spieler Ablauf: Übung 1: A spielt zu B, welcher C umdribbelt und zu D spielt. Übung 2: A umdribbelt B und anschliessend C Übung 3: A spielt zu B, B versucht im 1:1 gg. A ü.d. Linie zu dribbeln Varianten: Diverse Arten des Ballführens, div. Finte, Haken schlagen, Übersteiger, Körpertäuschungen Verteidiger passiv, halb-aktiv, aktiv Coaching: Tempo, Dynamik, Rhytmuswechsel, Gegner fixieren, Finte, Timing
3
Trainingsinhalt TE-TA
5
Grundlagen TE (aerobe Ausdauer) "Yakin"
4. Vebesserung des Flachpasses und Zuspiel bei hoher Schnelligkeit mit Positionswechsel
Organisation: Viereck von 30x30 m 10 - 15 Spieler, 1 Spieler im Zentrum Ablauf: Spieler A1 spielt zu B. B nimmt orientiert an und mit (Drehung) und spielt in den Lauf von C, C spielt direkt zu Spieler D. D nimmt den Ball an/mit und dribbelt auf A2 zu. Jeder Spieler folgt seinem Zuspiel. Die Position C bietet sich im Wechsel nach rechts oder nach links an (beidseitiger Ablauf der Übung). Varianten: Über die linke Seite, über die rechte Seite Mit direktem Spiel = Pass Coaching: Präzise und dosierte Flachpässe, Dynamik, technisch richtige Ausführungen, Ball verteidigen, aufschauen
"Vogel"
5. Verbesserung der Passtechnik und der Ballannahme
Organisation: Gruppe à 5-7 Spielern Ablauf: Flachpass, mit Prallen lassen und Nachlaufen in die nächste Position. Direkte Passfolge im Wechsel nach links und rechts Varianten: Wahl der Ballan- + mitnahme, Spielfolge nur 1 Kontakt Evtl. mit Abschlussaktion auf ein Tor Coaching: TA> sich anbieten, Timing, Gegenbewegung TE> Ballan- + mitnahme, Dosierung des Zuspiels ME> Konzentration, Kommunikation KO> Positionswechsel, Orientierung, Rhythmuswechsel
"Djourou"
6. Verbesserung der Passtechnik und der Ballannahme
Organisation: Gruppe à 5-7 Spielern Ablauf: Flachpass, mit prallen lassen und Nachlaufen in die nächste Position. Direkte Passfolge im Wechsel nach links und rechts Kurzes oder langes Zuspiels alternierend. Varianten: Art der Ballan- + mitnahme, Direktspiel Evtl. mit Abschlussaktion auf ein Tor Coaching: TA> sich anbieten, Timing, Gegenbewegung TE> Ballan- + mitnahme, Dosierung des Zuspiels ME> Konzentration, Kommunikation KO> Positionswechsel, Orientierung, Rhythmuswechsel
4
Trainingsinhalt TE-TA
5
Grundlagen TE-TA (Mikrozyklus Schnelligkeit) "Pirlo"
1. Ballbesitz / Ballhalten, Intervall Spiel, Dreieckbildung
Organisation: 1 (2) Viereck(e) von 12 - 15m. Gruppe à 7-8 Spielern. Ablauf: 5 (oder 6) gegen 2 (1) Üb. 1: 5 gegen 2, Ballzirkulation, freies Spiel. Üb. 2: Hütchen oder Mannequins stellen, die Spieler so zur orientierten Ballan- + mitnahme zwingen. Üb. 2: mit oder ohne Kegel, einen Spieler i.d. Achse hinzufügen, um das Spiel im Dreieck zu suchen. Üb. 3: 2 Vierecke auf Distanz. Spieler, der gespielt hat, wechselt das Viereck. Varianten: Anzahl Ballkontakte, Grösse des Vierecks Coaching: Ballan- und mitnahme, Passqualität, Kommunikation, Rhythmus, richtige Entscheidungen
"Milan"
2. Ballbesitz / Ballhalten, Intervall Spiel, Umschalten Verteidigung <-> Angriff
Organisation: 2 Vierecke: 40x40m und 20x20m 2 Teams: 7 Spieler / 5 Spieler Ablauf: Die Aktion startet mit einem 5:2 im inneren Viereck. Bei Balleroberung der 2 schwarzen VT, versuchen diese die Mitspieler im äusseren Viereck anzuspielen. Nun beginnt ein 7:5 im grossen Viereck. Erobern die roten VT den Ball, versuchen sie sofort wieder in das kleine Viereck zu gelangen. Varianten: Feldgrösse, Anzahl Spieler, Anzahl Ballkontakte Coaching: TA> richtige Entscheidungen, Umschalten def.-off. TE> Flachpass, verdeckter Pass, Ballannahme ME> Konzentration, Kommunikation, Aggressivität KO> Schnelligkeit, Rhythmuswechsel, Orientierung
"Roma"
3. Spiel mit versch. Spielsituationen, Ballbesitz mit kurzem und langem Spiel
Organisation: Spielfeld: 20mx36m (3 Zonen) 3 Teams à 5-7 Spielern Ablauf: 2 Teams i.d. Aussenzonen. Sie versuchen den Ball im zu halten und spielen mit einem Flugball das Team in der anderen Aussenzone an. Die 3 Spieler i.d. zentralen Zone versuchen sich so zu positionieren, damit sie den Pass des Gegners abfangen können. Varianten: Anzahl verteidigende Spieler, Anzahl Ballkontakte Anzahl Pässe, Feldgrösse Coaching: TA> Freilaufen im engen Raum, richtiger Entscheid TE> Ballannahme, kurze und länge Pässe ME> Konzentration, Kommunikation, Aggressivität KO> Rhythmuswechsel, Orientierung
5
Trainingsinhalt TE-TA
5
Grundlagen TE-TA (Mikrozyklus Schnelligkeit + Schnellkraft) "Ballack"
1. 1:1 / 2:2, verschiedene Spielsituationen: Angreifen und Torerfolg suchen
Organisation: 1 (2) Vierecke von 15 bis 20m Gruppe à 6-8 Spielern Ablauf: 1:1/2:2 auf 4 Tore, welche auf der Linie oder in den Ecken des Spielfeldes gesetzt werden. Varianten: Anzahl Ballkontakte, Feldgrösse, auf normale Tore und Torhüter, Tore direkt, Umschalten von 1:1 auf 2:2 auf Kommando (Signal) Coaching: TA> Versuchen den Gegner auszuspielen und den Abschluss suchen; Gegner fixieren, Doppelpass suchen, Hinterlaufen TE> Dribbling / Finten, "versteckter" Pass ME> Mut z. Risiko, Selbstvertrauen, Aggressivität KO> Explosivität, Schnelligkeit, Beschleunigung, Rhythmuswechsel
"Klose"
2. 1:1/2:1, verschiedene Spielsituationen: Finte, Dribbling und Verteidigen des Balls, Abschluss
Organisation: 1 Viereck von 8-12m/15-25m; 2 Teams à 8 Spieler Ablauf: Der Spieler wird mit dem Rücken zum Tor angespielt. Er verfügt über 3 Anspielstationen. Aussenspieler dürfen nur direkt spielen. Offside-Linie muss beachtet werden. Alle dürfen Tore erzielen. Varianten: Begrenzte Zeit für den Abschluss; mit Torhüter Coaching: TA> Prinzipien des 1:1, richtiger Entscheid TE> Ballan- und mitnahme, Dribbling, (Torschuss) ME> Mut, Selbstvertrauen, Aggressivität, Winner KO> Kraft, Explosivität, Rhythmuswechsel
"Klinsmann"
3. 1:1 / 2:2, verschiedene Spielsituationen: Dribbling und Verteidigen des Balles
Organisation: Breite: 16m; Länge: 40-50m 2 Teams à 4-6 Spielern Ablauf: 2 TH, 2 Anspieler in der Mittelzone. Der schwarze Spieler spielt mit seinem Partner und versucht den Roten auszuspielen (2 Anspielstationen). Wenn er in die Offensivzone gelangt wird der zweite Rote aktiv. Varianten: Begrenzte Zeit für den Abschluss, Feldgrösse, Überzahl in der Offensive. Coaching: TA> Prinzipien des 1:1/2:2, richtiger Entscheid TE> Ballan- und mitnahme, Dribbling ME> Mut, Selbstvertrauen, Aggressivität, Winner KO> Kraft, Explosivität, Rhythmuswechsel
6
Trainingsinhalt TE-TA
5
Grundlagen TE-TA (Mikrozyklus Schnelligkeit) "Inter"
1. Spielform 5:5 mit versch. Spielsituationen: Spiel in die Tiefe mit Rhytmuswechsel
Organisation: Länge: doppelter 16er; Breite 20-25 m Ablauf: 5:5 +TH. 2 Anspielstationen seitlich vom Tor. kurze Sequenzen à 1'30''- 3'. Die Aktion in der Defensive vorbereiten und den Pass in die Tiefe suchen. Sich für den Rückpass anbieten und den Abschluss suchen. Variante: Anzahl Ballkontakte Coaching: TA> Laufwege, Freilaufen TE> Passspiel, Torschuss, Dribbling, Ballan- und mitnahme ME> Winner, Selbstvertrauen, Wille, Entschlossenheit, Kommunikation
"Lazio"
2. Spielform 5:5 mit versch. Spielsituationen: Unterzahlsituation in der defensiven Zone
Organisation: Breite 16m, Länge 40m Ablauf: 5:5 +TH. 2 gleiche Zonen i.d. Länge. Überzahlspiel i.d. offensiven Zone 3:2. Die Spieler in der Offensive suchen möglichst schnell den Torerfolg. Kurze Sequenzen à 1'30''3'. Varianten: Gleichzahlspiel in der offensiven Zone Anzahl Ballkontakte Coaching: TA> Laufwege, Freilaufen, Hinterlaufen TE> Passspiel, Torschuss, Dribbling, Ballan- und mitnahme ME> Winner, Selbstvertrauen, Wille, Entschlossenheit, Kommunikation
"Juventus"
3. Spielform 5:5 mit versch. Spielsituationen: Spiel mit dem Schwerpunkt Dribbling
Organisation: Breite 16m, Länge 48m (3 Zonen à 16m) Ablauf: 5:5 +TH. 4:4 in der Mittelzone und 1:1 in der Endzone. Der Angreifer darf nur mittels Dribbling aus der Mittel- in die Endzone gelangen -> 1:1 Kurze Sequenzen von 2-4'. Varianten: Anzahl Pässe und Anzahl Ballkontakte Keine Rückpässe in die Mittelzone erlaubt Zeitlimite für den Abschluss im 1:1 Coaching: TA> Laufwege, Freilaufen, richtiger Entscheid TE> Passspiel, Torschuss, Dribbling, Ballan- und mitnahme ME> Winner, Selbstvertrauen, Wille, Entschlossenheit
7
Trainingsinhalt TE-TA
5
Grundlagen TE-TA (Mikrozyklus Schnellkraft) "Schalke 04"
1. Spiel 1:1, versch. Spielsituationen: Finte, Dribbling, Ballabdecken und Abschluss
Organisation: Länge: doppelter 16er; Breite: 40m 2 Aussenzonen vom 5er bis zum 16er Ablauf: 4:4 +TH. In jedem Feld befindet sich ein Verteidiger und ein Stürmer. Freies Spiel, jedoch bleibt jeder Spieler in seiner Zone. Varianten: Anzahl Ballkontakte, Anspielstationen, Begrenzte Zeit für den Abschluss; 2:1 Überzahl i.d. Offensive Coaching: TA> Prinzipien des 1:1 TE> Ballan- und mitnahme, Dribbling, Torschuss ME> Winner, Wille, Entschlossenheit, Selbstvertrauen KO> Kraft, Explosivität, Rhythmuswechsel
"Hertha"
2. Spiel 4:4 , versch. Spielsituationen: Vorbereiten des Angriffs und Torschusses
Organisation: Länge 40m, Breite 20-30m; 2 Zonen Ablauf: 4:4 +TH. In der Abwehrzone ist das Spiel frei. Der Ball muss in die Offensivzone geführt/gedribbelt werden. In der Offensivzone dürfen keine Pässe nach vorne gespielt werden. Torschüsse nur in der Offensivzone. 2 Punkte, wenn dem Tor ein Dribbling vorausgeht. Varianten: Anzahl Ballkontakte, Anzahl Spieler, Feldgrösse Coaching: TA> 1:1 Situation suchen TE> Dribbling, Finte, Torschuss ME> Mut zum Risiko, Selbstvertrauen, Aggressivität, Entschlossenheit KO> Explosivität, Rhythmuswechsel
"Bayern"
3. Spiel 6:6 / 5:5, Ballzirkulation, Rhythmuswechsel, Dribbling + Abschluss
Organisation: Breite: 16 m; Länge: 60m (3 Zonen à 20m) 2 Teams à 6 Spielern + 2 Torhüter Ablauf: In der defenisven Zone stehen 1 Torhüter + 1 Verteidiger, die anderen sind in der Mittelzone. 1 Offensivspieler versucht mit dem Ball in die Offensivzone zu gelangen und sich im 1:1 durchzusetzen. Erobert der VT den Ball, versucht der ST den Ball zurückzuerobern. Varianten: 2:1 bis zum 2:2 in der Offensivzone Zeit für den Abschluss einschränken; Anzahl Pässe limitieren Coaching: TA> 1:1 Situation suchen, Umschalten off.-def. TE> Dribbling, Finten, Doppelpass, Torschuss ME> Mut zum Risiko, Selbstvertrauen, Aggressivität KO> Explosivität, Rhythmuswechsel
8
Trainingsinhalt TE-TA
5
Spielnahe Übungsform (aerob-anaerob) "Real"
1. Spielform: Ballhalten und Spiel in engem Raum
Organisation: 1 Rechteck 20x30m 2 Teams à 6-7 Spieler, 4 kleine Tore Ablauf: Das ballbesitzende Team versucht Tore zu erzielen, in dem der Ball zwischen den Hütchentoren hin + zurück gespielt wird (nicht zwingend den gleichen Spieler anspielen). Nach dem Tor müssen zuerst 3 Pässe gespielt werden, um ein weiteres Tor zu erzielen. Varianten: Anzahl Ballkontakte, Feldgrösse, Spiel mit 3 Teams (kognitiv) Coaching: TA> Bewegung ohne Ball (Freilaufen), richtiger Entscheid, schnelles Umschalten TE> Ballan- und mitnahme, dosierte Flachpässe ME> Konzentration, Kommunikation, Aggressivität KO> aerobe Ausdauer, Beweglichkeit, Spielrhythmus
"Barcelona"
2. Spielform: Kurzpassspiel unter Druck mittels Flachpässen
Organisation: 1 Rechteck 10x15m/30x40m. 2 Teams à 8 Spieler Ablauf: 2 Teams versuchen den Ball in den eigenen Reihen zu halten (10 Pässe = 1 Punkt). Jedes Team verfügt über 2 Anspielstationen (Länge oder Breite). Wenn Aussenspieler angespielt wird, Wechsel der Position mit dem Passgeber. Varianten: Anzahl Ballkontakte, Feldgrösse Coaching: TA> Bewegung ohne Ball (Freilaufen), richtiger Entscheid, schnelles Umschalten TE> Ballan- und mitnahme, dosierte Flachpässe ME> Konzentration, Kommunikation, Aggressivität KO> aerobe Ausdauer, Beweglichkeit, Spielrhythmus
"Valencia"
3. Spielform: Variationen des Spielrhythmus und Ausnützen der freien Räume
Organisation: Breite 55m, Länge 40m. 3 Zonen, 3 Teams à 4-6 Spieler Ablauf: 2 Teams spielen jeweils gegen 1 Team. Jenes Team, welches den Ballverlust verursacht wird zur verteidigenden Mannschaft und muss den Ball von den beiden anderen Teams zurückerobern. Auflagen: in den Aussenzonen 1 Ballkontakt, in der Mittelzone 3 Ballkontakte. Varianten: Anzahl Ballkontakte, Feldgrösse, Anzahl Spieler Coaching: TA> Bewegung ohne Ball (Freilaufen), richtiger Entscheid, schnelles Umschalten TE> Ballan-und mitnahme, dosierte Flachpässe ME> Konzentration, Kommunikation, Selbstvertrauen KO> aerobe Ausdauer, Beweglichkeit, Spielrhythmus
9
Trainingsinhalt TE-TA
5
Spiel (aerob-anaerob) "Lyon"
1. Globales Spiel: Beherrschung der Spielzonen
Organisation: Spiel über das ganze Feld, Feldgrösse an die Anzahl Spieler anpassen 2 Teams à x Spieler plus 2 Torhüter, freies Spiel Ablauf: Einmal in der Zone 2 angelangt, ist es verboten zurück in die Zone 1 zu spielen. Gleiches gilt für die Zone 3, dort angespielt darf nicht mehr retour in die Zone 1/2 gespielt werden. Lediglich in der Abschlusszone angelangt, darf in die Zone 3 retourgespielt werden. Varianten: Anzahl Ballkontakte in den Zonen Coaching: TA> Spielbeherrschung, Rhythmuswechsel sich in der gegnerischen Zone durchsetzen TE> nach Wahl des Trainers ME> nach Wahl des Trainers KO> nach Wahl des Trainers
"Bordeaux"
2. Spiel 5:5 Gegner in einer Zone binden, Spielverlagerung suchen
Organisation: Breite 50x60m, Länge 50m 2 grosse und 2 kleine Tore 5:5 plus Torhüter Ablauf: Freies Spiel, mit der Möglichkeit das Spiel zu verlagern. Jedes Team spielt einmal mit und einmal ohne Torhüter. Varianten: Anzahl Ballkontakte und Spieler (4:4), Tore direkt erzielen Coaching: TA> Ballhalten, Spielverlagerung, Rhythmuswechsel TE> Ballan- und mitnahme, kurze und lange Pässe, Torschuss ME> Winner, Wille, Entschlossenheit, Selbstvertrauen KO> nach Wahl des Trainers
"OM"
3. Spiel 5:5: Anpassung an das Unter+ Überzahlspiel
Organisation: 5(6):5(6) plus Torhüter, doppelter 16er. Ablauf: Die Spieler sind nummeriert. Der Trainer ruft pro Team Nummern auf und kreiert verschiedene Spielsituationen (Gleichzahl/Überzahl). Zu beachten: angepasste Spieldauer (1:1 oder 5:5) Grösse und Kraft der Spieler (Kleine:Grosse) Varianten: Anzahl Ballkontakte, Feldgrösse, Spiel 4:4 Coaching: TA> Prinzipien der verschiedenen Spielsituationen, richtiger Entscheid TE> Ballan- und mitnahme, Pass, Dribbling, Torschuss ME> Entschlossenheit, Aggressivität, Winner, Selbstvertrauen KO> aerobe Ausdauer, Reaktion, Spielrhythmus
10
Trainingsinhalt TE-TA
5
Spiel und spielnahe Übungsform (aerob-anaerob) "Manchester"
1. Spielform: Ballhalten und -zirkulation mit Zuspiel in die Zwischenräume
Organisation: Rechteck von 20x30 m, 3 Teams à 3 Spieler + 1 Joker Ablauf: 2 Teams à 3 Spieler verteilen sich ausserhalb des Rechtecks, 1 Team + Joker befinden sich im Feldinnern. Die Aussenspieler spielen sich den Ball zu (1-2 Kontakte) und versuchen, den Joker in die sich bietenden Zwischenräume anzuspielen. Mittels Kommunikation (alleine-Achtung) entscheidet der Joker den Spielverlauf. Keine Manndeckung auf den Joker! Varianten: Anzahl Ballkontakte, Feldgrösse Coaching: TA> Zuspiele in die Zwischenräume, Freilaufen, sich vom Verteidiger lösen (Joker) TE> Ball an- und mitnahme, dosierte Flachpässe ME> Konzentration, Kommunikation KO> aerobe Ausdauer, Beweglichkeit Spielrhythmus
"Arsenal"
2. Spiel: Beherrschung des vertikalen Balles und Angriffsspiel mittels Pass in die Tiefe
Organisation: Breite 18m, Länge 45m 5:5 plus Torhüter Ablauf: Freies Spiel, mit Offside. Varianten: Anzahl Ballkontakte, keine Rückpässe aus der Angriffszone, Torschuss nur in der Angriffszone Coaching: TA> Umschalten def.-off., richtiger Entscheid TE> Ball an- und mitnahme, präzise und dosierte Flachpässe, Torschuss ME> Konzentration, Kommunikation, Aggressivität, Entschlossenheit in den Duellen KO> Schnelligkeit, Beweglichkeit, Spielrhythmus
"Chelsea"
3. Spiel: Spielaufbau von Hinten in die nächste Zone, Umschalten und Angreifen in Überzahl
Organisation: Spiel von 16er zu 16er mit 3 Zonen 3 Teams à 7 Spieler plus Torhüter Ablauf: " Brasilia-Spielform " Team Rot spielt mit 7:5, 2 gelbe Spieler warten in der Mittelzone (Zone 2). Bei Balleroberung versuchen die Gelben einen Spieler in der Zone 2 anzuspielen und rücken dann sofort auf. Nun bereiten die Gelben den Angriff gegen das Team Blau vor. Die beiden Blauen in der Mittelzone dürfen nicht verteidigen. Varianten: Anzahl Ballkontakte, Feldgrösse Coaching: TA> Umschalten def.-off. /off.-def., Rhythmuswechsel TE> nach Wahl des Trainers ME> nach Wahl des Trainers KO > nach Wahl des Trainers
11
Trainingsinhalt TE-TA
5
Kognitive Fähigkeiten: Spiel und spielnahe Übungsformen "Benfica"
1. Spielform: Ballhalten in Überzahl Organisation: 3 Mannschaften mit je 4 Spielern (versch. Farben) Spielfeldgrösse: 35x35m Ablauf: Freies Spiel, 8(4+4):4. Die Mannschaft, die den Ball verliert, wird zur verteidigenden Mannschaft. Varianten: 2 oder 3 Ballkontakte Anzahl der Pässe zählen Feldgrösse Mannschaft mit 5, 6, 7 Spielern Coaching: TA> Freilaufen, richtiger Entscheid, schnelles Umschalten TE> Ballan- und mitnahme, präzise Flachpässe ME> Selbstvertrauen, Konzentration, Kommunikation KO> aerobe Ausdauer, Schnelligkeit, Orientierung
"Porto"
2. Spielform: Balleroberung mit Abschluss Organisation: 3 Teams mit je 3 Spielern (versch. Farben) und 3 neutralen Torhüter. Spielfeldgrösse: 60x40, 3 grosse Tore Ablauf: Freies Spiel. Jedes Team spielt alleine gegen die zwei Anderen. Das ballbesitzende Team versucht auf eines der 3 Tore ein Tor zu erzielen. Varianten: Spiel ohne Torhüter; Spiel mit 1 Joker, Anzahl Spieler variieren Coaching: TA> richtiger Entscheid, Freilaufen, schnelles Umschalten TE> Abschlusstechnik (Torschuss, Kopf, Volley) ME> Entschlossenheit, Konzentration, Winner, Mut KO> aerobe Ausdauer, Schnelligkeit, Orientierung
"Sporting"
3. Spielform: Ballhalten mit Abschluss Organisation: 8(4+4):4 3 Mannschaften mit 4 Spieler (versch. Farben) plus 2 neutrale Torhüter. Spielfeldgrösse 50x40m, 2 Tore Ablauf: Freies Spiel, nach 5 Pässen kann auf eines der beiden Tore gespielt werden. Auch nach jeder Balleroberung müssen zuerst 5 Pässen gespielt werden. Varianten: Anzahl Ballkontakte, Feldgrösse, Anzahl Spieler Nach Balleroberung den direkten Abschluss suchen Welche Mannschaft schiesst mehr Tore? Coaching: TA> Freilaufen, richtiger Entscheid TE> Ballan- und mitnahme, präzise Pässe, Torschuss ME> Konzentration, Kommunikation, Disziplin KO> aerobe Ausdauer, Schnelligkeit, Orientierung
12
Trainingsinhalt TE-TA
5
Grundlagen TE (Kopfball) "Grichting"
1. Übung: technische Grundlagen beim Kopfballspiel
Organisation: 4 Mannschaften mit 4-6 Spielern, 4 Spielfelder Ablauf: 1 > den Ball werfen, der Mitspieler köpft den Ball ohne Sprung zurück (aus dem Stand, mit Schwung) 2 > den Ball hinter den passiven Spieler werfen, der Mitspieler köpft den Ball mit Sprung zurück 3 > den Ball hin und her köpfeln und sich am Schluss der Kolonne anschliessen (2 Berührungen) 4 > 2 Spieler werfen einen Ball, Kopfball und Positionswechsel der beiden Spieler in der Mitte Coaching: TA> Timing TE> Ball mit der Stirn treffen, Nacken fixieren, Schwungbewegung des Oberkörpers, Augen offen, ME> Konzentration, Motivation KO> Gleichgewicht, Orientierung
"Maldini"
2. Übung: Kopfballspiel defensiv Organisation: 6 bis 8 Spieler, 3 Verteidiger und 3 Passgeber Ablauf: Die 3 Verteidiger sind auf Ihren Positionen. Die Passgeber passen oder werfen den Verteidigern in unregelmässig Abständen den Ball zu. Varianten: Gegenspieler passiv, Gegenspieler (halb-) aktiv Coaching: TA> Flugbahn des Balles einschätzen, Timing, Abwehr in ungefährliche Zone TE> Bewegungsablauf, Präzision ME> Konzentration, Entschlossenheit, Mut KO> Gleichgewicht, Orientierung, Explosivität
"Nesta"
3. Übung: Kopfballspiel offensiv Organisation: Innerhalb des 16-ers, genügend Bälle bereitstellen Ablauf: 2 Gruppen stehen einander diagonal gegenüber, Spieler A wirft, Spieler B schliesst mit dem Kopf direkt ab. Varianten: Kopfball 1./2. Pfosten, hoch, gegen Boden Coaching: TA> rhythmischer Anlauf, Timing TE> Bewegungsablauf, Präzision ME> Konzentration, Entschlossenheit, Aggressivität KO> Gleichgewicht, Orientierung, (Schnell-) Kraft
13
Trainingsinhalt TE-TA
5
Grundlagen TE (Kopfball): Spiel und spielnahe Übungsformen "Celtic"
4. Spielform: Pässe mit dem Kopf Organisation: 1 Viereck von 25x25m, 3 Mannschaften à 4 Spielern 4:4 + 4 Joker ausserhalb des Vierecks Ablauf: Spiel mit den Händen (Handball). Falls Anspiel (mit Kopf) zu einem Spieler ausserhalb des Vierecks gelingt = 1 Punkt. Möglichkeiten zur Balleroberung: entweder fällt der Ball zu Boden, der Ballbesiter wird berührt oder ein Spieler fängt den Ball ab. Variante: den Ball (mit Kopf) an einen anderen Mitspieler zuspielen = 1 Punkt Coaching: TA> Freilaufen, Timing TE> Präzision, Bewegungsablauf ME> Wille, Konzentration, Entschlossenheit KO> Orientierung, Beweglichkeit
"Rangers"
5. Spielform: Volleyball nur mit dem Kopf Organisation: Rechteck 30x15m (je nach Anzahl Spieler) 2:2 bis 5:5 Netz 2m Höhe Ablauf: Volleyball nur mit dem Kopf, freie Ballkontakte und freie Anzahl Pässe Varianten: Minimum 3 Pässe, andere Bälle (Softball), jeder Spieler darf den Ball maximal 2x mit dem Kopf berühren. Coaching: TA> Positionsspiel, Timing TE> Präzision, Dosierung, Bewegungsablauf ME> Wille, Kommunikation, Selbstvertrauen, Entschlossenheit KO> Orientierung, Beweglichkeit
"Aberdeen"
6. Spiel 3:3: Kopfballspiel und mögliche Spielsituationen
Organisation: 2x16m, 2 Aussenzonen à 5m 2 neutrale Spieler seitlich plus 2 neutrale Torhüter Ablauf: Der Torhüter spielt immer einen neutralen Spieler an, der flankt. Die Angreifer suchen den Abschluss mit dem Kopf. Falls ein Verteidiger klären kann, beginnt die Aktion wieder beim Torhüter. Varianten: Falls es kein Kopfballtor gibt, geht das Spiel weiter. Anzahl Spieler 3:2 in der Angriffszone Coaching: TA> Timing, Laufwege TE> Präzision, Bewegungsablauf ME> Entschlossenheit, Aggressivität, Mut, Winner KO> Orientierung, Explosivität, Kraft
14
Trainingsinhalt KO Schnelligkeitstraining (Lauftechnik)
6
Coaching TE:
1. Nacken-, Kopfbereich locker (keine Verkrampfung).
2. Arme im rechten Winkel (90°) halten. 3. Hände bis zur Kinnhöhe führen, Schwungrichtung ist gleich der Laufrichtung. 4. Dynamischer und reaktiver Bodenkontakt des Standfuss (kurzes wegdrücken des Bodens mit dem Fussballen!). 5. Knieeinsatz beim Springen (Knie anheben). 6. Unterstützung durch die komplette Streckung des Standfusses (Wegdrücken mit der Fussballe - Streckung Bein). 7. Freie Kniebewegung nach vorne (Knie zur Horizontalen anheben). 8. Bein schnellstmöglich in die Position zurückführen (Ferse-Po). 9. Gleichgewicht zwischen Frequenz und Schrittlänge finden. 10. Körperschwerpunkt ist über dem Standfuss. .
Bei der Beschleunigung ist der Körperschwerpunkt vor dem Standfuss.
Standbein ist komplett durchgestreckt.
Armbewegung ist in die Laufrichtung und 90° angewinkelt.
1
Trainingsinhalt KO
Laufschule "Tanner" (Koordination-Propriozeption)
6
Hilfsmittel-DVD: Schneller am Ball durch Lauftraining
Mesozyklen 1 bis 8 Trainingsmethode: > Das Training der Lauf- und Sprungschule (Koordination) ist grundsätzlich in der 2. oder 3. Trainingseinheit der Woche, als spezifische Trainingssequenz von (10-15') vorgesehen (gemäss Mikrozyklus). Eine zweite Trainingssequenz (6-10') ist beim Abschlusstraining (S-1) während dem Einlaufen vorgesehen. > Das Lauftraining nach "Tanner" soll auch direkt im Anschluss an das Einlaufen als Grundbasis der Koordination und Beweglichkeit dienen, sowie auch als Vorbereitung auf das Schnelligkeitstraining (6-8'). > Um Fortschritte zu erzielen, muss ab dem 1. Mesozyklus die spezifische Einheit, sowie die 2. Einheit im Einlaufen des Abschlusstraining (S-1 oder TE-Einheit) durchgeführt werden. > Alle Trainingsübungen sind auf der "DVD von Hans Tanner" bestens illustriert. Nur die korrekte und qualitativ gute Ausführung bringt den gewünschten Erfolg mit sich.
Stufe 1 Mesozyklen 1+2 . - Folgende Übungen können bereits beim Einlaufen durchgeführt werden: Fussrollen, Skipping, Hopser (Sprünge), Flamingo (Fussinnenrist zur Hand führen), Arme kreisen vor- + rückwärts, Fledermaus (hinter dem Rücken, wird die Hand über die Diagonale mit der Ferse zusammengeführt), Ballett (Kreuzschritt, die Armen horizontal halten). - Folgende Übungen sind nach dem Einlaufen durchzuführen: Beidbeinsprünge, Skipping mit 1-Kontakt, Skipping mit 2-Kontakt, Seid-Step (Skipping seitlich), Vox 2-Kontakt (Vor- + Rückschritt), Ballett, Ronaldo, jeder Aktion folgt ein Sprint von 5-10m. - Im Fortschritt der Spieler sollen Übungsvariationen erst dann erfolgen, wenn die Ausführungsqualität, die Reaktivität + die Schrittfrequenzen optimal durchgeführt werden. Organisation: 2 parallele Bahnen, 4 Hürden, 1 Frequenzleiter (Corweb)
Stufe 2 Mesozyklen 3+4+5 - Zur Ergänzung dieses Zyklus sind folgende Übungen einzubauen: Samba, Hopser (Sprünge), Sidevox, Sprungvariationen + Drehsprünge mit Sprints von 2-10m. Organisation: 2 parallele Bahnen, 4 Hürden, 1 Frequenzleiter (Corweb) Stufe 3 Mesozyklen der Übergangsphase 5+6+7+8 - In diesem Zyklus den Ball mit einbeziehen (TE integriert): Doppelreifen (links + rechts), mit Flachpass (links + rechts), mit Kopfball, Volleyzuspiel. Anschliessend erfolgt ein Sprint von 5-10m. Organisation: 1 (2) parallele Bahn(en), 1 Frequenzleiter (Corweb), 2 Reifen
Der Fortschritt der Laufkoordination hängt von der Ausführungsqualität der Spieler sowie von ihrem Alter ab. Das heisst: ein individualisiertes Training durch gruppenspezifische oder sogar individuelle Arbeit ist zwingend notwendig.
2
6
Trainingsinhalt KO Koordinations-Circuit + Propriozeption (ohne Ball) "JOSE"
(Tipp: auch als Kräftigungsarbeit in der Halle möglich)
Coaching / Methodik Die Übungen vorzeigen. Die Übungen sauber und korrekt ausführen. Körperhaltung (Becken). Gleichgewicht. Haltung der Standbeine. Position des Oberkörpers. Reaktiv (lebhaft).
1. Arbeit des Vorderfusses und der Knöchel: > Sprung auf einem Bein (rechts/links) und das Gleichgewicht 2''-3'' halten; dasselbe beim direkten Sprung > dasselbe mit Rotation (1/2 Drehung und ganze Drehung) > Anzahl Sprünge: 12-15x; Durchgang 2-3x; Erholung: 30-45''; Serien 2 bis 3
2. Arbeit der Vorderfüsse und der Knöchel: "Freemann-Platte" > Gleichgewicht auf beiden Füssen, dann auf einem Fuss > Dauer: 15-30''; Wiederholungen: 3-4x; Erholung: 30''; Serien: 2 bis 3
3. Arbeit der Vorderfüsse und der Knöchel: > Sprünge mit dem Fussgelenk, Drehung auf der rechten und linken Seite (70cm). > Wiederholungen: 3-5x; Erholung: 30''; Serien: 2 bis 3
4. Arbeit der Standbeine auf einem Fuss, Knöchel und Gleichgewicht: > Reaktive Sprünge (tiefe-mittlere), explosiv > anschliessend auch mit einem Sprint von 5-10m kombinieren > Anzahl Sprünge: 12-15x; Durchgänge 2-3x; Erholung: 45''-1'; Serien 1-3
.. .
.. .
5. Arbeit der Standbeine, der Beine und des Gleichgewichts: > auf einem Schwedenbank; Hin rechter Fuss, zurück linker Fuss > im Gleichgewicht bleiben (1 Bein) + Ball mit dem anderen Fuss zurückgeben. > Anzahl Sprünge: 6 bis 12; Durchgang: 3 bis 4; Erholung: 30''; Serien: 2 bis 3 ORGANISATION: Spezifische Arbeit, vor allem in der Halle oder auf weichem Terrain auszuführen. Wenn möglich, die Übungen barfuss ausführen (oder mit Socken). Dauer pro Station: 3-4' Die Erholungszeiten gut beachten. Für eine Trainingseinheit 3-4 Übungen auswählen.
3
Trainingsinhalt KO "MARIO"
6
Circuit Koordination-Propriozeption 2 (Arbeit des Standbeins) (als Variante die Laufschule von Hans Tanner einbauen).
Coaching / Methodik Die Übungen vorzeigen. Bezüglich Lauftechnik fordernd sein. Das Becken immer oberhalb der Linie haben.
1. > schneller Durchgang, linker Fuss links absetzen, rechter Fuss rechts absetzen. > den Lauf verzerren (Bärenschritt), vom einten zum anderen Standbein. > umgekehrt; den rechten Fuss schnell im linken Reifen absetzen, und umgekehrt. > am Ende des Circuits, Sprint von 3-5m. > auch stato-dynamisch arbeiten ; nach jedem Sprung 2-3'' halten.
Nach vorne schauen. variierter Rhythmus (schnell, explosiv). schnelles, kurzes Fuss Aufsetzen des Fusses.
2. Die Roten: den rechten Fuss nur in den rechten roten Reifen absetzen, den linken Fuss nur in die linken roten Reifen. Die Schwarzen: den rechten Fuss nur in den rechten schwarzen Reifen absetzen, den linken Fuss nur in die linken schwarzen Reifen.
Mit den Armen arbeiten. siehe Coachingpunkte Lauftechnik (Kapitel 6, Seite 1).
3. > 3 Farben; Schwarz: rechter Fuss, Rot: linker Fuss, Blau: beidbeinig
4. > Variante A: Lauf beschleunigen, grösser werdende Abstände. > Variante B: Lauf ungleich, unregelmässige Abstände, der Spieler muss sich anpassen. ORGANISATION: 2-3 Posten pro Trainingseinheit auswählen. Serien: 2-3 Wiederholungen: 2-4 pro Station. Erholung: im Gehen Anzahl Sprünge: 8-12x (oder 4-6x beim Zurücklaufen) und 4-6 hintereinander > 1 Wiederholung (U14) Auch TE-Bewegung beim Hinausgehen aus dem letzten Reifen oder danach einen Sprint ansetzen.
4
Trainingsinhalt KO
6
Ausführung (Laufschule und -technik) in der Schnelligkeit "KUBI" Coaching / Methodik Die Laufschultechnik fordern. Die Übungen vorzeigen. Das Video gebrauchen, um mit den Spielern die Ausführung zu analysieren.
1
Vorbereitung: > 2 Spielerkolonnen, 1 Couloir von 15-20 m mit 4 Hütchen. > in der Vorwärtsbewegung verschiedene Beweglichkeits- und Koordinationsübungen, beim Zurücklaufen lockeres Auslaufen. > Normaler Lauf, Lauf mit halber Drehung, Lauf nur mit Fersen anheben. > Nach 3 Schritten ein Knie hochziehen oder anfersen. > Die 2 vorderen Übungen verknüpfen, Lauf mit "Hasensprüngen". 2
In der Lauftechnik, progressive Schnelligkeit (von 80 bis 100%). siehe Coachingpunkte Lauftechnik (Kapitel 6, Seite 1).
> 2 seitliche Sprünge über das Hüttchen, 2 Schritte zwischen den Stäben, 1 Schritt in den Ringen (steigern, am Ende der Übung auch eine Ballkontrolle einbauen). 3
Lauf, kleine Hürden (oder Stäbe am Boden) > schneller Lauf über die 3 Hürden, seitlicher Links-Sprung. den Mannequin berühren. > dasselbe auf der rechten Seite (steigern, am Ende der Übung auch die Ballkontrolle einbauen) 4
steigernder Lauf zwischen den Stäben (oder kleine Hürden) > zu 2, maximale Laufgeschwindigkeit über die Stäbe (Hürden) > B läuft mit demselben Rhythmus neben A ORGANISATION: Total Serien: 1-2 pro Station. Maximale Distanz 20-30m Wiederholungen pro Station: 3-4. Nach dieser Arbeit ist es möglich, Sprints zu organisieren, wo sich 2-3 Spieler duellieren. (Distanz 10-20m, 3-5 Wiederholungen, 1-2 Serien). Volumen Sitzung Schnelligkeit: 280 bis 400m
5
6
Trainingsinhalt KO Antrittsschnelligkeit (zyklisch-azyklisch) "HENRY" Coaching / Methodik
1
B
C
F
G
Bezüglich Lauftechnik fordernd sein. Die Übungen vorzeigen. Die maximale Schnelligkeit suchen. Von der zweiten Übung an, die Duelle suchen. Möglichkeit sich auf 2-3 Übungen zu konzentrieren. siehe Coachingpunkte der Lauftechnik (Kapitel 6, Seite 1).
A
D
E
Parcours ohne Ball: > wechselnd zwischen den Hütchen: Hopser, Kreuzschritt, anfersen/hoch, Knie hochziehen, Skipping, "Trippeln", Rückwärtslauf. Zwischen den Hütchen G und B, progressive Beschleunigung. > progressiver Lauf von schneller zu maximaler Schnelligkeit.
H
2 Parcours ohne Ball: > 4-6 Skipping und progressiver Sprint von 10-20-30-40m, gefolgt von einem lockeren Lauf. > auch mit Beschleunigung/Finte, Beschleunigung/Abbremsen, Beschleunigung möglich.
3
Parcours ohne Ball: > Anlauf von 10m und Sprint mit Richtungswechseln von 10-20-30-40m, gefolgt von einem lockeren Lauf.
4
Parcours ohne-mit Ball: (links und rechts) > Sprint 15m, Doppelpass und Sprint 10m. > Sprint 15m, Ballan- und mitnahme, Sprint 10m mit dem Ball + Pass oder Torschuss. ORGANISATION: Serien: 3-4, Wiederholungen: 3-4. Dauer des Sprintes: maximal 5-8'' Erholung zwischen den Wiederholungen: Gehen; zwischen den Serien: 3-5' (passiv oder aktiv). > Fortschreitend die Ballan- und mitnahme einbringen, mit direktem Zuspiel (Doppelpass) oder anschliessender Ballführung (Übung 4) oder eine TE-TA Aktion (2:1/3:1).
6
Trainingsinhalt KO
6
Aktionsschnelligkeit (mit Ball) " PATO" Coaching / Methodik Qualität-Effizienz der Standbeine. Geschwindigkeit als Widerstand. Lauf und Ballbehandlung in optimaler Geschwindigkeit. Auch mit einem Verteidiger, der 56m hinter dem Stürmer ist (unter Druck setzen). Auch mit Torhüter möglich.
1 : Vorbereitung Rumpfkraftübung + Seilspringen und Sprint, 1x 10m - 1x 20m - 1x 30m
2 : Ballführung 15m; den Ball stoppen, Sprint von 10m und zurück zum Ball
3 : Ballführung 30m, Richtungswechsel nach 10m und genauer Torschuss
4 : Jonglieren, orientierte Ballannahme, Ballführung 15-20m und Torschuss (ohne Torhüter) A B 5 : Verfolgungs-Duell zu 2 zwischen 15m und 12m > A mit Ball und B ohne Ball, präziser Torschuss (Tor wird mit Stäben gedrittelt)
6 : Schulter gegen Schulter, eine "8 umlaufen", Ballannahme und 10-20m Ballführung bis zur Überquerung der Linie ORGANISATION: Total Serien: 1-2 pro Station, maximale Distanz 20-30m. Wiederholungen pro Übung: 3-4x. Erholung zwischen den Wiederholungen: 45''-1' ; zwischen den Serien: 3-4'. Maximale (Anstrengungs-) Intensität. Arbeit auch in Gruppen möglich: 3 Stationen à 4-6 Spielern; 4 Wiederholungen und anschliessend Station wechseln. Auf die vollständige Erholung achten.
7
6
Trainingsinhalt KO Aktionsschnelligkeit + TE integriert mit Ball "FRED" Coaching / Methodik
A
D
Qualität und Effizienz der Standbeine. Lauf und Präzisionstechnik zu einer fortgeschrittenen Geschwindigkeit. Qualität des Passes und des Torschusses. (Bälle zur Verfügung stellen). Eine Möglichkeit ist, die Übung sukzessiv zu steigern (80-90%), um danach die optimale Geschwindigkeit zu erlangen. Diese integrierte Arbeit kann nach 2-3 Schnelligkeitsseri en durchgeführt werden.
B
C
Station 1 : Pass und folgen 10 Spieler und 1 Ball; Feldgrösse 20x25m (15x20m) A spielt zu B, B spielt zu A zurück und sprintet um das Hütchen, A spielt den Ball in den Lauf von B, B leitet zu C weiter. Dauer: 1'30''-2' (ohne Unterbrechung). Variante: mit 2 Bällen.
Tor
Tor
A G
G
B Station 2 : Pass und Torschuss Viereck von 10mx10m. Torschuss aus 16m Entfernung. Spieler A spielt einen seitlichen Pass zu B und sprintet in der Gegenrichtung, um den Ball zu erreichen, den B seitlich gespielt hat. A,B schliessen mit einem Torschuss ihre Aktion ab. Variante: Präzisionsschuss suchen (ohne Torhüter). Auch mit gedrittelten Toren arbeiten, und versuchen den Ball genau zu platzieren (Wahl des Trainers oder des Spielers).
ORGANISATION: Serien: 2-3 pro Station. Wiederholungen: 3-4 pro Spieler (bei jeder Übung). Erholung zwischen den Wiederholungen: 45''-1'; zwischen den Serien: 4-5' Intensität: Optimal.
8
Trainingsinhalt KO "ALEX" Coaching / Methodik Koordination. Explosivität. Konzentration. Aggressivität. Entschlossenheit. Option: Einen Ball am Schluss des Sprintes einbauen (Pass, Ballkontrolle und Torabschluss).
6
Reaktions- und Antrittsschnelligkeit (visuelles und/oder auditives Zeichen) 1 . Übungen mit "akkustisch-visuellem Signal" > sitzend, kniend, aus dem Viereck raus, auf den Rücken liegen, auf den Bauch liegen > Befehle mit einem Pfiff: 1 Pfiff = sitzen, 2 Pfiffe = liegen, 3 Pfiffe =.... > Befehle durch Bewegungen: Arm oben = liegen, gestreckter Arm = aus dem Viereck raus, ...
2 . Reaktionsspiel mit einem Ball: (1 Ball pro Spieler) > > sitzend, kniend, aus dem Viereck raus, auf den Rücken liegen, auf den Bauch liegen > Befehle mit einm Pfiff : 1 Pfiff = den Ball wechseln, 2 Pfiffe = auf den Ball sitzen > Befehle durch Bewegungen: Arm oben = den Ball stoppen
3 . Hase und Verfolger: (Mannschaftsspiel) > 2 Vierecke 10x10m; Distanzen zwischen den Vierecken: 25m. > 1 Mannschaft in einer Reihe im Viereck > Jäger! > 1 Mannschaft im Schwarm im anderen Viereck > Hase! Anweisung: Beim Signal des Trainers geht der erste Jäger im anderen Viereck einen Hasen fangen. Wenn er ihn berührt, verabschiedet sich der Hase aus dem Viereck, der Jäger geht in sein Viereck zurück und wählt den nächsten Jäger aus.
4 . Reaktion im Duell: > schneller Lauf in Richtung des Trainers, der mit einer Armbewegung die weitere Richtung anzeigt (nach rechts, nach links oder zurück). Variante: > zu Zweit. > Reaktion wird von einem 10m entfernten Spieler gegeben, wenn dieser Spieler nach rechts geht, dann muss der andere Spieler nach links abdrehen. ORGANISATION: Serien: 3-4 Wiederholungen pro Übung: 4-5x. maximale Distanz von 5-15m. Erholung: im Gehen zwischen den Wiederholungen; zwischen den Serien: 2-3' totales Volumen der Reaktionsschnelligkeit S-1: 120-150m (maximal). Volumeneinheit bei der Antrittsschnelligkeit: 150-250m.
9
Trainingsinhalt KO
6
Antrittsschnelligkeit (Laufschule + TE-Antritt) "MARTIN" Coaching / Methodik Qualität-Effizienz der Standbeine. Ausführung. Lauftechnik.
1
Position auf den Füssen+Händen: Beim Signal, sich aufrichten und übergehen zu den kleinen, schnellen Schritten....
2
7
Slalom-Lauf, plötzlicher Richtungsw echsel, bremsen mit dem rechten Bein, beschleunigen mit dem linken Bein und dann umgekehrt.
8
Haltung der Standbeine. Schrittfrequenz. Körperhaltung und die Arbeit mit den Armen. Power (Explosivität)
Position gestreckte Arme: Beim Signal, sich aufrichten und übergehen zu den kleinen, schnellen Schritten.
3
Einbeinig abspringen & landen: das Gleichgew icht w iedererlangen und übergehen zu den kleinen, schnellen Schritten.
4
Vorw ärtslauf: Beim Signal, rückw ärts laufen, beim nächsten Signal w ieder vorw ärts laufen.
5
Seitliche Verschiebung: Beim Signal, diagonale seitliche Bew egungen und übergehen zu den kleinen, schnellen Schritten.
6
Beim Signal, plötzlich stoppen, zurück laufen, dann schneller Vorw ärtslauf.
Position auf den Knien: den Blick gegen den Boden, die Arme auf dem Rücken: Beim Signal, sich aufrichten und übergehen zu den kleinen, schnellen Schritten.
9
1-2 Sprünge ausführen, einige Meter sprinten, "Purzelbaum", dann Sprint von 10m.
10
Seinen Mitspieler halten, seinen Lauf abbremsen, dann plötzlich loslassen, dieser startet mit einer maximalen Geschw indigkeit.
11
Ein Mitspieler bremst den Lauf mit einem Elastikband ab.
12
Schneller Lauf im steigenden Gelände.
ORGANISATION: Pro Trainingseinheit 2-5 Übungen auswählen (Beispiel 1,5,9 und 10). Wiederholungen: 4-6x pro Übung ; Total Serien: 2-3 ; Distanz: 10-20m. Erholung: Rückwärtslauf im Gehen ; zwischen den Serien: 2-3' (kein Stretching). Anstrengungsintensität: maximal bis submaximal
10
6
Trainingsinhalt KO Antritts-und Reaktionsschnelligkeit (mit Ball) "TONI" Coaching / Methodik
1
A
Qualität und Effizienz der Technik. Lauftechnik und Schnelligkeit stetig steigern. Arbeit zuerst ohne Torhüter, dann mit Torhüter. (genügend Bälle zur Verfügung stellen)
B
Zu zweit. A (mit Ball) ist 20m vom Tor entfernt, die Torschusslinie ist 10m davor. B befindet sich 5m hinter A. Bei einem Signal führt A den Ball bis zur Torschusslinie und schliesst ab. B versucht ihn daran zu hindern.
2
A
B Zu zweit. A und B neben dem Tor. Bei einem Signal, Ballführung bis zum Hütchen, dieses "umdribbeln" und einen Torschuss abgeben, dann Sprint bis zum (Anfangs-) Pfosten.
3
A Zu zweit (2 Felder). A und B neben dem Hütchen. Bei einem Signal, Ballführung um das Viereck, Ballführung bis zur 5m-Linie, Torschuss, dann Sprint zum Ausgangspunkt.
4
D B
.. .
A ..
C.
A sprintet um die Hütchen und versucht die Vorlage von C zu verwerten. Sobald A geschossen hat, sprintet B los. Auslaufen zum Ausgangspunkt. Die (Schuss-) Vorlage muss zum richtigen Zeitpunkt gespielt werden, wenn Spieler A beim zweiten Hütchen ist. Die Distanz des Torschusses verändern. ORGANISATION: Serien: 1-2 pro Übung Wiederholungen: 3-5x. Distanz 10-15m. Erholung zwischen den Wiederholungen: Rücklauf im Gehen (45''-1') ; zwischen den Serien: 3-4'. Auch als Mannschaftswettbewerb möglich.
11
6
Trainingsinhalt KO Spezifisches Einlaufen "Kardio-Rumpfkraft" "GÜNTHÖR"
> für Krafteinheiten, Schnellkraft, Laufschule, TE-Koordination
Coaching / Methodik Es ist möglich, dieses Training sowohl isometrisch wie auch dynamisch zu gestalten. Die Konzentration und die Atmung während den Rumpfkraft- und Stablisationsübunge n nicht vergessen. Seilspringen dynamisch + reaktiv (abwechslungsweise rechts/links).
A
Seilspringen und/oder auch jonglieren (1-2 Übungen)
3
seitliches Auf und Ab links - rechts
1
2
Rumpfkraft (Isom etrisch halten)
4
Gesäss
5
Liegestützen
Interkapsular
(statisch oder dynam isch)
6
gerade Bauchmuskeln
9
gerade Bauchmuskeln
7
8
Lendenwirbel
externer Hüftbeuger
10
"Scheibenwischer"
11
Quadrizeps
(links und rechts)
ORGANISATION: Zwischen 4 und 5 Rumpfkraftübungen auswählen. Je nach Trainingseinheit NUR Oberkörper trainieren. Abwechselnd 45''-1' Seilspringen oder Jonglieren und 15-40'' Kräftigung (isometrisch oder dynamisch). > Die Übungen 1-2-3-4-5-6 sind beim Einlaufen zu empfehlen > 1-2 Serien
12
6
Trainingsinhalt KO Kraft 1 (allgemeine Grundlagenkräftigung) "TOP" Coaching / Methodik Die Übungen korrekt ausführen. Start der Übung statisch (ohne jegliche Bewegung). Die schlechten Haltungen korrigieren: - Bauch und Rücken - Rücken bis zum Boden - die Arme - den Kopf - immer gut atmen
1 ventrale Rumpfkette (Bauch) (auch mit hochheben)
4 gerade Bauchmuskeln (Variante: schräge Bauchmuskeln)
7 Ischias Quadrizeps
10 Ischias (Expander) fortschreitend halten
2 laterale Rumpfkette
5 Arme
3 dorsale Rumpfkette (Rücken)
6 Rücken (Fix, dann mit Bewegung)
8 Waden (1 Bein)
9 Quadrizeps (1 Bein)
11 Adduktoren
12 Abduktoren
ORGANISATION: Serien: 1-3; Wiederholungen: 12-30x oder 15-30'' im Circuit mit Erholung von 30-45'' zwischen den Wiederholungen und der nächsten Serie. Ausführung: statisch 10-30'' ; dynamischer Rhythmus 12-30x. Dieses Grundlagen-Programm kann als ergänzende Krafteinheit während der ganzen Saison angewendet werden (Individualiserung). Dieses Programm kann auch als EL gebraucht werden (1-2 Serien).
13
6
Trainingsinhalt KO Kraft 2 (Kräftigung Oberkörper) "ROBERTO 1" Coaching / Methodik
1
Übungen korrekt ausführen. Dynamische Ausführung. Die schlechten Haltungen korrigieren: - des Rückens - des Rumpfes - der Arme - immer gut atmen
2
Beugung gerade-schräge Bauchmuskeln
4
Ausstrecken des Beines und des gegenüberliegenden Arms: Rücken und Schultern
3
seitlicher Rumpf "Tic-Tac" Hüften hoch und runter.
5
Sitzend, gebeugte Beine Austausch MB 2kg 7
untere Bauchmuskulatur den Rücken hochheben, die Beine gestreckt halten
Rücken auf Schwedenkasten, Rumpf hochheben und beugen (auch 5''-10'' halten und beugen) 8
seitlicher "Pendel" den Rumpf auf den Schwedenkasten hocheben und runter lassen (auch mit Rumpfrotation möglich)
6
seitlicher Rumpf "Smile" seitlich die Armen und Beine hochheben
9
"Scheibenwischer" Die Beine nach links und nach rechts...
ORGANISATION: Serien: 2-3 ; Wiederholungen: 10-20x; im Circuit 20-30'' ; Erholung: 30-45'' und Übung wechseln. Dynamische Ausführung. Um das Kräftigungstraining variierter und motivierender zu gestalten, nach 2 oder 3 Übungen eine aktive Erholungspause, TE-Übungen, Jonglieren oder ein anderes Spiel (5:2/6:2) von 5-6' einbauen.
14
6
Trainingsinhalt KO Kraft 2 (Kräftigung Beine) "ROBERTO 2" Coaching / Methodik
1
2
3
Die Übungen richtig ausführen. Ausführung: isometrisch und dynamisch. Die schlechten Haltungen korrigieren: - des Rückens - der Knien - der Hüften - des Körpers - immer gut atmen
"Halber Squat" (Auch mit einer Stange oder Barre auf den Schultern möglich) 4
"Télémark" (Auch mit einer Stang auf den Schultern möglich) 5
"Mono Squat" Auf einem Bein
7
6
"Ausfallschritt" (Auch mit einer Stange auf den Schultern möglich) 8
Wade Auf und Ab (Auch mit kleinen Gewichten auf den Schultern arbeiten)
"Mobile Brücke" Das Becken hochund runterheben
"Schraubstock schliessen" Das Becken hochheben, Sprung auf dem Standbein 9
Adduktoren (Auch hochheben und 5''-10'' halten)
Abduktoren (Auch hochheben und 5''-10'' halten)
ORGANISATION: Serien: 2-3 ; Wiederholungen: 10-20x (je nach Spieler) oder im Circuit 20''-30'' ; Erholung: 30''-40'' und anschliessend Übung wechseln ; Erholung zwischen den Serien: 45''. > Um das Kräftigungstraining variierter und motivierender zu gestalten, nach 2 oder 3 Übungen eine aktive (TE-) Erholung, Jonglieren oder anderes Spiel (5:2/6:2) von 5' bis 6' einbauen.
15
6
Trainingsinhalt KO Kraft 3 (allgemeine extensive Kräftigung) "WERNER" Coaching / Methodik
1
Im ersten Moment ist es wichtig, die Bewegungen sauber ausführen zu können, bevor man mit den Serien arbeitet. Die schlechten Haltungen korrigieren.
2
Bankdrücken mit einer Stange (steigernd mit Gewichten) 4
Halber Squat mit einer Stange (auch mit 20% seines Körpergewichts möglich)
5
Immer gut atmen. Die Übungen schnell, dynamisch ausführen (in diesem Zyklus nicht explosiv arbeiten).
Bauchmuskeln Beugung des Oberkörpers (auch mit 5-10kg möglich)
3
"Ausstrecken" mit kleinen Hanteln von 2-5kg 7
Ischias sichn nach vorne fallen lassen + Fall mit den Armen abbremsen, abfangen. (Auch mit Partner möglich) 8
Ischias (steigernd mit einem Gewicht)
6
Wade: auf den Fussspitzen das Gewicht hochdrücken (auch mit 20% seines Körpergewichts)
Rücken 10-20'' Halten und 6-10 Beugung 9
Adduktoren (mit einer Stange)
ORGANISATION: Serien: 2-3 (bis zu 4x für den Oberkörper) ; Wiederholungen: 10-12-15x (je nach Spieler) ; Erholung: 1-1'30'' zwischen den Serien. In einer 2. Phase im Circuit arbeiten (20-45''; Erholung: 20-45'') und anschliessend Übung wechseln; Circuit: 2-3x; Erholung zwischen den Serien: 3-4' (mit Beweglichkeit).
16
6
Trainingsinhalt KO Kraft 4 Vielseitig-zielgerichtetes Schnellkraft-Training "DROGBA" Coaching / Methodik Die Übungen korrekt ausführen. Aktivität bei der Ausführung: U14 > 2 Serien isometrisch (statisch), 1 Serie dynamisch U15 > 1 Serie isometrisch (statisch), 2 Serien dynamisch 1. Zweier-Gruppen. Spieler A führt die Arbeit aus, der Spieler B erholt sich und/ oder unterstützt im TE-Bereich. 2. In 2 Gruppen. Stationen mit jeweils 2 Spielern. Jeder Spieler arbeitet 1x an der Station, dann geht man zur Nächsten. Die zweite Gruppe erholt sich u.a. mit TEGrundlagen.
1 Gehen 5m Sitzstellung: Isom etrisch 15-30'' Variante: dynam isch (ohne Gew icht), 10-15x biegen U15 > Gew icht 10-20kg (5-6x biegen)
Gehen 5m oder Sprint beidbeinige Sprünge: Kopfball, Absprung Knie rechtw inklig zur Brust vorgeben (ein- beidbeinig): hochziehen 2-3 explosive Kopfbälle U14 > 3-4 Sprünge (Kopfball, Rückw ärtslauf und U15 > 6-10 Sprünge w ieder Kopfball)
2 Gehen 5m
Gehen 5m oder Sprint lange (abstossende) Schritte: abw echselnd links/rechts U14 > 6-8 Sprünge U15 > 8-10 Sprünge
Beine konzentrisch: Auf und Ab: 5-8x pro Bein U14 > m it einer Stange U15 > Gew icht 10kg Var.: isom . 8-12'' pro Bein
Torschuss: m it Kraft 1 Torschuss linker Fuss, Rückw ärtslauf und 1 Torschuss rechter Fuss
3 Gehen 5m Liegestütz: dynam ische Arm arbeit > 6-12x Isom .: 2x 10-12''
Gehen 5m Basketball-Pass: Explosiv und dynam isch m it dem Medizinball (6-10x)
Einw urf: Explosiv, so w eit w ie m öglich in die Füsse seines Partners 3-5 Wiederholungen
4 Gehen 5m Ferse anheben: Isom etrisch 10-20'' U14 > m it einer Stange U15 > leichtes Gew icht 10-20kg Var.: dynam isch 10-15x
Gehen 5m
oder Sprint beidbeinige Sprünge: Explosiv und dynam isch U14 > 5-6 Sprünge-zurücklaufen und 5-6 Sprünge U15 > 10-15 Sprünge Var.: Beine m it leichter Beugung
Brustannahm e: 3 Brustannahm en m it beidbeinigem Absprung Var.: Kopfball (gestreckte Beine)
5 Gehen 5m seitlicher Ausfallschritt: dynam isch, abw echselnd li/re U14 > m it einer Stange U15 > leichtes Gew icht 15-20kg Var.: isom etrisch 2x 8-15''
Gehen 5m oder Sprint seitliche Sprünge: Ballan- und m itnahm e + explosive Sprünge Pass: einbeinige Sprünge (4-8 Sprünge 15-20m , rechter und linker pro Bein) Fuss Var.: 2 Sprünge m it dem gleichen Bein, dann Wechsel
ORGANISATION: Wiederholungen: 1 Durchgang pro Station und dann zur Nächsten. Serien: Total 2-3 Serien > Kraftausführung: 1-2 Serien isometrisch / 1-2 Serien dynamisch ; Erholung zwischen den Stationen: 45''-1'15'' ; Erholung zwischen den Serien: 3-4'. Für U15 > möglich 2-3 Serien an der gleichen Station. Erholung zwischen den Durchgängen: 1-1'30''. EL: Rumpfkraft "TOP" (1-2 Serien)
17
Trainingsinhalt KO
6
Sprungschule (reaktive Kraft) "PABLO 1" Coaching / Methodik Reaktive, dynamische und explosive Sprünge. 1° Arbeit auf einer Bodenmatte (Barfuss) 2° reaktive Arbeit auf Hallenboden oder Kunstrasen 3° Arbeit auf weichem (Fussball-) Terrain Sprungtechnik korrigieren: - Fusshaltung - Fusssohle - vom Boden zurückstossen - Körperhaltung - Position des Kopfes Auf einer Bodenmatte arbeiten. Von einer Woche zur anderen, mit einem Sprint von 5-8m arbeiten. Nach den Sprints oder nach den Sprüngen mit dem Ball arbeiten (Direktabnahme, Kopfball, usw.). Gruppe nach Grösse bilden. TE integrieren.
1
Skipping: (kleine Hütchen, dann grössere) > variiertes Skipping; vörwärts-seitlich-rückwärts. > immer das gleiche Bein hochheben (re/re/re) . > abwechselnd 3x rechts und 3x links.
2
Fussgelenksprünge: "Hasensprünge": > Fussgelenk-Sprünge mit gestreckten Beinen, die Fussspitze nach oben ziehen (zu Beginn: Beine leicht gebeugt). > vorwärts-seitlich-rückwärts. > mit einfachem oder doppeltem Bodenkontakt. 3
Beidbeinige Sprünge: "Sprünge mit Knie an die Brust ziehen" > vorwärts > seitlich; Sprünge 3x linke Seite + 3x rechte Seite > mit einfachem oder doppeltem Bodenkontakt; auch stato-dynamisch (abbremsen, 1-2'' in Position bleiben und dann ein explosiver Sprung) 4
Seitliche Sprünge (in die Höhe): > Sprünge auf einem Bein (links, rechts) > Kreuzsprünge mit einfachem oder doppeltem Bodenkontakt > farbige Reifen; in den Roten rechtes Bein-in den gelben linkes Bein Wichtig: Höhe suchen
ORGANISATION: Total Sprünge: 80-120; Sprünge pro Einheit: max. 140-150, (je nach Grösse des Spielers) Pro Trainingseinheit: 2-3 Stationen durchführen; Durchgang: 2-3 Wiederholungen pro Übung. Ausführung: 3-4 Sprünge (ein- oder beidbeinig), Zurücklaufen und 3-4 Sprünge (U14). Fortschritt: 5-6 nacheinanderfolgende Sprünge und die Sprünge wiederholen = 1 Durchgang (U15). Erholung zwischen den Stationen: 1'30''-2' ; Erholung zwischen den Serien: 3-4' (Beweglichkeit oder TE)
18
Trainingsinhalt KO
6
Circuit: diverse Sprungarten (Schnellkraft) "PABLO 2" Coaching / Methodik Die Übungen korrekt ausführen. Reaktive, dynamische und explosive Sprünge. Sprungtechnik korrigieren: - Fusshaltung - vom Boden abstossen - Körperhaltung 1. Arbeit auf einer Bodenmatte (barfuss) 2. Arbeit in der Halle oder auf Kunstrasen 3. Arbeit auf Rasenfeld (fussballspezifisch) Gemäss Zyklus auch Variation mit einem Sprint von 10m. Progressiv nach den Sprüngen; mit dem Ball arbeiten (direktes Zuspiel, Kopfball, usw.) Gruppen nach Körpergrösse bilden. TE integrieren.
1
Skipping: > variiertes Skipping; vorwärts-seitlich-rückwärts > immer das gleiche Bein hochheben (re/re/re), abw. 3x rechts und 3x links > abwechselnd Ferse-Bein hochheben (re/li), gleich 3x rechts und 3x links > auch rückwärts (Variationen) 2
"Hasensprünge": > Sprünge mit Fussspitze nach oben ziehen, mit gestreckten Beinen (zu Beginn: mit leicht gebeugten Beinen). > vorwärts-seitlich-rückwärts > mit doppeltem Bodenkontakt, abwechselnd ein Bodenkontakt, doppelt,... 3
Sprünge: "Knie an die Brust ziehen" > beidbeinig > vorwärts-seitlich; Sprünge 3x links + 3x rechts > mit doppeltem Bodenkontakt - ein Bodenkontakt ; auch stato-dynamisch (bremsen, 1-2'' in Position bleiben und dann explosiver Sprung) 4
Einbeinige Sprünge (seitlich): > Reaktions- und Explosivsprünge (re Bein, li Bein, usw.) > abwechselnd (2-3x rechts, 2-3x links, usw.) > gleiche Übung mit Kreuzsprüngen > Varianten: re-li-re-re-li-li-re-li Wichtig : Höhe suchen
ORGANISATION: Total Sprünge 60-120 pro Einheit max. 150 (je nach Grösse des Spielers/U15). Pro Einheit: 3-4 Stationen; Durchgang: 2-3 Serien pro Übung Ausführung: 4-5 Sprünge, zurücklaufen und anschl. 4-5 Sprünge = 1 Serie. Erholung zwischen den Stationen: 1-1'30'' ; Erholung zwischen den Serien: 3-4' (dynamische Beweglichkeit, TE zu zweit, Jonglieren)
19
Trainingsinhalt KO Aerober Ausdauer-Parcours (TE-Koordination)
6
"Xavi"
1. Grundlagenausdauer spezifisch Intervallparcours + Fartlek
Organisation: Gruppe à 4 Spieler Ablauf: 1> Laufsprünge 2> Slalomlauf zw. den Hütchen (schnelle Schritte) 3> 4 Sprünge an die Latte (1 Hand berührt die Latte) 4> Slalom zw. den Hütchen (vor- und rückwärts) 5> Lauf um den Mittelkreis 6> Hürdensprünge mit geschlossenen Beinen 7> 2 Sprünge an die Latte (Hände berühren die Latte) Dauer: 10-12' ; Serien: 1-3x Pause zwischen den Serien: 2-3' aktiv Variante: mit Ball Coaching: ME> Wille, Ausdauer KO> Rhythmus
"Deco"
2. Grundlagenausdauer spez. & integriert, TE-Koordination Intervallparcours + Fartlek
.
Organisation: gemäss Skizze Gruppen à 3-4 Spieler Ablauf: Wechsel zwischen Laufen-Skipping-Sprüngen und Ballführen Dauer: 8-12' ; Serien: 1-3x Pause zwischen den Serien: 2-3' aktiv Varianten: Wahl des Trainers Coaching: TE> Ballführen, fliessende Durchführung, technisch saubere Ausführungen ME> Wille, Eigenmotivation KO> Reaktiv, Rhythmus
"Ronaldo"
3. Spezifische Ausdauer integriert, TE-Koordination Intervallparcours + Fartlek Organisation: gemäss Skizze Gruppen à 3-4 Spieler Ablauf: Wechsel zwischen Laufen-Skipping-Sprüngen und Ballführen Dauer: 8-12' Serien: 1-3x Pause zwischen den Serien: 2-3' aktiv (TE zu 2) Varianten: Wahl des Trainers Coaching: TE> Ballführen, fliessende Durchführung ME> Wille, Eigenmotivation KO> Motorik, Reaktivität, Rhythmus
20
Trainingsinhalt KO Integrierte Formen der spezifischen Ausdauer (aerob-anaerob)
6
"Messi"
1. Integrierte Ausdauer durch Intervallcircuit TE-KO Organisation: 5 Stationen à 4 Spieler Ablauf:
Übung 1: Spieler führt den Ball 10m, stoppt ihn und führt ihn im Sprint zurück. Übung 2: Ball um das Hütchen führen und einen Doppelpass durchführen. Übung 3: Der Spieler sprintet um das Hütchen und führt anschl. einen Kopfball aus. Übung 4: Der Spieler spielt einen Pass läuft zum anderen Hütchen und erhält den Ball wieder. Übung 5: Der Spieler führt den Ball, spielt einen Pass und sprintet zum gegenüberliegenden Hütchen. Dauer: 2-3' pro Station und geht anschliessend zur nächsten Übung ; Serien: 2x ; Pausen zwischen den Serien: 6'
Variante:
Wettbewerb: Wer spielt die meisten Pässe während 1'?
Coaching: ME> Wille, Konzentration KO> Motorik, Rhythmus, Schnelligkeit
"Gattuso"
2. Spezifische Ausdauer integriert intermittierend KO-TE
Organisation: 2 Gruppen à 8 Spieler Ablauf: 4 x 2 Spieler (schwarz) arbeiten im Sprung-Lauf-TEParcours ; in den Pausen: Fussballtennis (weiss). Erholung 20-30'' (Kurzpässe, Jonglieren, Kopfball) Dauer: 6-8' (10'':20'') (5''+5'':20'') Pausen zwischen den Serien: 6-8' aktiv Variante: Dauer: 2-3 Serien à 4-5' (5'':25''/30'') Coaching: TE> Qualität der Pässe, Jonglieren, Kopfball ME> Konzentration, Wille KO> Motorische Ausführung der Sprünge, Sprints
"Gerrard"
3. Spezifische Ausdauer integriert Intermittierend TE-TA
Organisation: Alle Spieler Ablauf: Bei jedem Signal sprinten die Spieler in max. Tempo vom roten zum blauen Hüttchen und zurück ca. 5'' unterwegs (Distanz 28-30m) Erholung 25-30'' ; kurze Pässe (2-3 Spieler) Dauer: 4-5' (5'':25''/30'') ; Wiederholungen: 2-3x Pausen zwischen den Serien: 4-5' aktiv Variante: Pässe und Bewegung im Mannschaftsblock Positionen der Spieler offensiver ausgerichtet Coaching: TA> Blockbewegungen TE> präzise und dosierte Pässe ME> Konzentration und Wille KO> Rhythmus und Laufqualität
21
6
Trainingsinhalt KO Passive Beweglichkeit "Stretching"
Coaching / Methodik
1
2
3
Übungen korrekt ausführen. Schwerpunkt auf die Atmung setzen. Die schlechten Haltungen korrigieren.
hintere Muskeln des Beines
hintere Muskeln des Oberschenkels
(Waden)
4
vordere Muskeln des Oberschenkels
(Ischias)
5
(Quadrizeps)
6
Kontinuierliche Atmung.
hintere Muskeln der Hüfte
innere Muskeln der Hüfte
(Psoas)
(Adduktoren)
7
8
hintere Muskeln der Hüfte
Rückenmuskulatur
9
seitliche Muskeln des Rumpfes
Brustmuskulatur
10
Halswirbelmuskulatur
ORGANISATION: Dauer der Übung: Beim Einlaufen: 3-5'' (auch 2 Serien von 4-5") > Easy-Streching. Beim Auslaufen: 12''-15''-20'' (auch 2 Serien im spezifischen Beweglichkeitstraining einbauen): 12''-5'' relaxen. Beim Einlaufen sind die Übungen 1-2-3-4-5 empfohlen. Diese werden dynamisch ("Mobility 1") ausgeführt. Das vollständige Programm dafür nach dem Training (AL) ausführen.
22
6
Trainingsinhalt KO Dynamische Beweglichkeit "Mobility" 1
Coaching / Methodik
1
1 2
1 3
Die Übungen korrekt ausführen. Akzent auf den Ablauf setzen (fliessende Bewegungen). Die schlechten Haltungen korrigieren: - des Körpers - des Rückens - der Beine - des Kopfes Die Übungen im erhöhtem Rhythmus ausführen (keine schnellen Bewegungen).
Beugung der Wirbelsäule. Seitlich
Beugung der Wirbelsäule. Nach vorne und nach hinten. (Beine leicht auseinanderhalten) 4
"Kreisgürtel" Linken Arm nach vorne schwingen. Rechten Arm nach hinten schwingen.
5
Beine baumeln lassen. Mit oder ohne Standbein. (gegen Mauer, gegen Barriere) 7
6
Beine rotieren. (Öffnen und schliessen des Beines)
Rotation des Rumpfes. Rumpf-Arm-Bein. (auch mit stabilem Rumpf)
8
Wirbelsäule. Allgemeine Beweglichkeit. Runder Rücken-hohler Rücken. Zu zweit, vis-à-vis
9
Jonglieren zu zweit. In der Sitzhaltung 1-2'.
10
Rotation des Beckens. (auch mit einer Stange möglich). ORGANISATION: Aufwärm-Programm und allgemeine Beweglichkeit (zwischen 5-6 Übungen pro Trainingseinheit auswählen). Serien: 1-2x; Wiederholungen: 12-30x; beim Einlaufen: 1 Serie à 8-10x. Auch im Circuit möglich: 20-30'' pro Übung; Erholung: 10'', danach 2. Serie anhängen oder zur anderen Übung übergehen.
23
6
Trainingsinhalt KO Dynamische Beweglichkeit "Mobility" 2
Coaching / Methodik
1
2
3
Die Übungen korrekt ausführen. Akzent auf den Ablauf setzen (fliessende Bewegungen). Die Übungen dynamisch ausführen. Die schlechten Haltungen korrigieren: - des Körpers - des Rückens - der Beine - des Kopfes Die Übungen im erhöhtem Rhythmus ausführen (nicht zu schnell).
4
5
6
"Schritt des Panthers" Beweglichkeit der Hüfte.
"Kniebeugung" Beweglichkeit der Hüften und der Oberschenkel. 7
"Gleichgewichten" Beweglichkeit der Abduktoren-Adduktoren
"Tanzschritt" Beweglichkeit des Rumpfes und der Schultern.
"Oben-unten" Beweglichkeit des Rückens.
"Grosse 8" Rotation des Rumpfes.
8
"Pendel" Beweglichkeit der Hüfte. 9
"Spiel der Beine" Beweglichkeit der Abduktoren-Adduktoren.
"Geschlossener Kreis" Beweglichkeit der Adduktoren. (rechts/links)
ORGANISATION: Allgemeines + spezifisches Beweglichkeitsprogramm Serien: 1-2 in der 1. oder 2. wöchentlichen Trainingseinheit (im Erholungszyklus 2 Einheiten pro Woche). Wiederholungen: 12-20x Die Übungen 4-5-6-7 sind spezifisch fürs Einlaufen vor dem Schnelligkeits- oder Schnellkrafttraining empfohlen.
24
7
Tests und Trainingskontrolle
Leistungstests und Trainingskontrolle Man muss Tests im konditionellen Bereich während der Saison durchführen, um den Fortschritt der Jugendlichen zu überprüfen, ihre Motivation zu steigern und die Trainings gut planen zu können. Jahresplanung der Tests 1. 2./3. Woche der Vorbereitungsperiode (Mitte August) Biometrischer Test (Grösse-Gewicht-BMI) Schnelligkeitstest (10-20-30 bis 40 Meter) Sprungkrafttest Ausdauertest (aerob-anaerob) Krafttest (Rumpf) Andere (Wahl des Vereins/Trainers) 2. Ende des 3. Mesozyklus (Mitte Oktober) Schnelligkeitstest (10-20-30 bis 40 Meter) Ausdauertest (aerob-anaerob) Andere (Wahl des Vereins/Trainers) 3. 3./4. Woche der Vorbereitungsperiode (Ende Februar) Biometrischer Test (Grösse-Gewicht-BMI) Schnelligkeitstest (10-20-30 bis 40 Meter) Ausdauertest (aerob-anaerob) Andere (Wahl des Vereins/Trainers) 4. Ende des 11. Mesozyklus (Mitte Mai) Biometrischer Test (Grösse-Gewicht-BMI) Schnelligkeitstest (10-20-30 bis 40 Meter) Ausdauertest (aerob-anaerob) Andere (Wahl des Vereins/Trainers) Die Resultate der Tests sollen zuerst den Spielern individuell bekannt gegeben und kommentiert werden, dann erst der Mannschaft. Diese offene Kommunikation begünstigt die Motivation des Spielers sowie seine Bereitschaft Fortschritte zu erzielen. Welche Tests? Dies bleibt Wahl des Vereins/Trainers. Die Tests müssen erlauben, 4 wichtige physische Parameter (Werte) zu messen. Gleichwohl können, je nach Verein, unterschiedliche Faktoren gemessen werden. Wichtig ist, die Tests 3-4 mal pro Saison in gleicher Weise und unter gleichen Bedingungen zu wiederholen, um vergleichbare und aussagekräftige Resultate zu erhalten.
1
7
Tests und Trainingskontrolle
Diese Tests sollen als motivierende Trainings und nicht als Strafe angesehen werden. Daher ist es wichtig, diese gut zu präsentieren und zu erklären. Mögliche Tests
Schnelligkeit o 10–20–30-40m (Lichtschranken) → Start aus Stillstand, um Antrittsschnelligkeit zu messen.
Rumpfkraft o Stabilisationstest (siehe Kapitel 7, Seite 7) → Es ist auch möglich, die 3 Tests von „Swiss Olympic“ durchzuführen.
Sprungkraft o Sprungkrafttest (siehe Kapitel 7, Seite 4) → einfacher Test; einfach zu organisieren (siehe Modell). o Andere: Bosco-Test (Bewegung Jump oder CMJ), MYO-Test, usw.
Ausdauer (aerob) o Cooper-Test (siehe Kapitel 7, Seite 5) o Yo-Yo-Test (intermittierend) (siehe Kapitel 7, Seite 6) o Test Vameval o Probst/Conconi/usw. Alle diese Tests sind zuverlässig, um sowohl die aerobe Fähigkeit herauszufinden, als auch die anaerobe Schwelle zu bestimmen, welche für ein individuelles Ausdauertraining wichtig ist.
Trainingskontrolle Um die Arbeit, den Inhalt und die Belastung des Trainings zu kontrollieren, empfehlen wir, am Schluss des Trainings eine Auswertung durchzuführen. Es ist empfehlenswert, diese Trainingskontrollen während einigen Mesozyklen zu erfassen, vor allem wegen den ändernden physischen Blöcken. Diese Kontrolle erlaubt nicht nur, die Trainingsplanung und den Trainingsinhalt, sondern auch die Belastung/Intensität einer Einheit oder sogar einer Trainingsphase zu überprüfen. Die Rückmeldungen zur Intensität einer Übung, einem Spiel oder einer Trainingseinheit durch die Spieler selbst ist für den Trainer interessant und sehr aufschlussreich. Für dieses Vorgehen ist die angehängte Borg-Tabelle (nach einer kurzen Erklärung) ideal und ermöglicht dem Trainer, die von den Spielern empfundene Intensität zu erfahren. Diese Einschätzungen können allerdings zwischen dem Trainer und seinen Spielern häufig unterschiedlich sein.
2
7
Tests und Trainingskontrolle
Informationen zu den KO-Tests Biometrie-Test (BMI)
Individueller Test – alle 2 Monate, 1 mal wiederholen Durchführender Trainer Nr. 2 (siehe Planung Seite 8) Test in der Halle durchführen
Spieler mit T-Shirt und kurzer Hose Ziel: Relation Gewicht/Grösse ermitteln
1. Grösse messen (m) 2. Gewicht messen (kg) a) Berechnung des BMI [Beispiel: Gewicht 80kg/Grösse 1.80m = 80 : (1.80 x 1.80) = 24.7] b) Berechnung des BMI gemäss Homepage: www.adieta.it Beurteilungsskala:
big
< 18.5 18.5 – 25 25 – 30 30 – 40 > 40
Untergewicht Normalgewicht Übergewicht 1. Stufe Übergewicht 2. Stufe Übergewicht 3. Stufe
mager/schlank normal Übergewicht fettleibig gefährlich fettlei-
Schnelligkeitstest
Individueller Test – 1 mal jährlich wiederholen Durchführender Trainer Nr. 1 (siehe Planung Seite 8) Test in der Halle mit Lichtschranken durchführen 0 - 10 - 20 - 30 Meter
Es ist wichtig, dass der Test jeweils unter gleichen Bedingungen und mit gleichen Voraussetzungen durchgeführt wird (Unterlage, Startpunkt, usw.). Die Tatsache (die Möglichkeit, das Angebot), diesen Test unter der Leitung des Verantwortlichen des SFV durchführen zu lassen, garantiert eine (gewisse) einheitliche Testdurchführung und somit ein aussagekräftiges Testergebnis.
Spieler mit T-Shirt, kurzer Hose und Hallenschuhen (rutschfeste Sohle) Ziel: schnelle Sprintwerte über die Distanz 10, 20 und 30 m.
1. Den 1. Versuch in der Spielerreihenfolge 1, 2, 3, 4, 5,…durchführen; Erholung 3 min. 2. Den 2. Versuch in der Spielerreihenfolge 1, 2, 3, 4, 5,…durchführen; Erholung 3 min.
3
7
Tests und Trainingskontrolle
Sprungkrafttest
Individueller Test, 2-3 mal jährlich wiederholen Durchführung durch den Trainer (siehe Planung Seite 8) Test in der Halle durchführen
Spieler mit T-Shirt, kurzer Hose und Hallenschuhen (rutschfeste Sohle)
Material
1 Wand 1 Messband 1 Kugelschreiber A4 Papier
Installation Die weißen Blätter mit Klebeband an die Wand kleben. Das metrische Band über die weißen Blätter mit Klebeband vertikal befestigen. Die „O“ des Messbandes ist auf der Höhe des Bodens. Technische Ausführung/Messung Der Kandidat steht seitlich aufrecht mit den Füssen am Boden, möglichst nahe an der Wand. Er streckt den Arm (der zur Wand nähere) senkrecht entlang dem Messband. Eine Markierung auf über der Fingerspitze des Mittelfingers anbringen. Der Sprung erfolgt aus dem Stand, ohne dass der Spieler dabei in die Knie geht, um Schwung zu holen (leichtes Wippen erlaubt). Der Kandidat rollt die Fingerkuppe des Mittelfingers über das Stempelkissen. Nun springt der Spieler möglichst hoch und tippt mit dem eingefärbten Mittelfinger an die Wand, wo das weisse Papier angebracht wurde. Man misst die Distanz zwischen der ersten Markierung und dem Fingerabdruck nach dem Sprung. Jeder Teilnehmer hat 3 Versuche, die er nacheinander ausführt.
4
7
Tests und Trainingskontrolle
Cooper-Test
Test in Gruppen – 3-4 mal jährlich wiederholen Durchführung durch den Trainer (siehe Planung Seite 8) Test, falls möglich, auf einer Leichtathletikbahn durchführen
Spieler mit T-Shirt, kurze Hose und Lauf-/Joggingschuhe Ziel: Innerhalb von 12 Minuten eine maximale Laufdistanz zurücklegen.
Material
1 Stoppuhr 8 Hütchen
Technische Ausführung/Messung Die Kandidaten legen eine maximale Distanz in 12 Minuten zurück. Die Hüttchen werden alle 50 Meter rund um die Bahn gelegt. Am Ende des Tests, beim Signal des Trainers, müssen die Spieler sofort stehen bleiben. Die Distanz wird aufgeschrieben und zwar ist das nächste Hütchen für die Enddistanz entscheidend.
5
7
Tests und Trainingskontrolle
YO-YO-Test
Test 4-6 Spieler – 3-4 mal jährlich durchführen Durchführung durch den Trainer (siehe Planung Seite 8) Test in einer Halle oder auf einer Leichtathletikbahn durchführen Es ist wichtig, immer dieselben Ausführungsparameter für den Test zu gebrauchen (Boden, Position beim Start, usw.)
Spieler mit T-Shirt, kurzer Hose und Hallenschuhen (rutschfeste Sohle) Ziel: Eine Distanz von 20 Metern in max. Zeit hin und zurück laufen.
Material
1 Stoppuhr 6 Hütchen 1 CD 1 CD-Recorder
Installation Zwei Hütchen sind genau 20 Metern hintereinander aufgestellt. Das dritte Hütchen folgt 5 Meter dahinter. Falls mehrere Spieler gleichzeitig getestet werden, sind mehrere Bahnen (mit 2 Meter Abstand) erforderlich. Jeder einzelner Spieler beansprucht eine Bahn für sich. Technische Ausführung/Messung
www.bangsbosport.com
Beim ersten Signal beginnt der Spieler die 20 Meter zu laufen. Die Laufgeschwindigkeit muss angepasst werden, damit er beim nächsten Signal wieder beim Anfangspunkt ist. Danach hat er 10 Sekunden Zeit, um die 5 Meter hin und zurück zu laufen und stellt sich wieder (start)bereit. Das Ziel des Teilnehmers ist eine maximale Anzahl 2 x 20 Meter in vorgegebener Zeit zu laufen. Wenn der Spieler ausscheidet, wird sowohl die letzte Geschwindigkeit als auch die Anzahl zurückgelaufene Distanz notiert. Ein begonnener Lauf wird dazugerechnet.
Beispiel
20m
5m
6
7
Tests und Trainingskontrolle
Rumpfkraft-Test
Individueller Test, 1-2 mal jährlich wiederholen Durchführender Trainer Nr. 3 (siehe Planung Seite 8) Test in der Halle durchführen
Spieler mit T-Shirt und kurzer Hose
Material
1 Schwedenkasten 1 Stoppuhr 1 Metronom oder CD mit rhythmischem Akustiksignal
Installation Ein Zwischenelement des Schwedenkastens, mit der einer Längsseite, auf den Boden stellen, so dass die Öffnung parallel zum Boden verläuft. Technische Ausführung/Messung Der Kandidat stellt sich zwischen dem Element des Schwedenkastens in die Stützposition auf den Unterarmen. Die Beine und der obere Teil des Körpers werden so ausgerichtet, dass der untere Teil des Rückens die Oberseite des Kastens leicht berührt. Die Arme sind in der Senkrechten, die Unterarme werden parallel gehalten, und die Beine werden angespannt. Sobald er bereit ist, nimmt der Kandidat oben die beschriebene Startposition ein und die Zeitmessung b eginnt. Der Spieler hebt abwechselnd die Füße an, ungefähr fünf Zentimeter vom Boden weg (siehe Bild unten). Dies führt er im Sekundentakt (Metronom oder Signal mit dem entsprechenden Rhythmus) durch. Das Chronometer wird gestoppt, sobald der Kandidat sich niederlegt, sobald er mit dem Gesäss nicht mehr den Schwedenkasten berührt, oder sobald er seinen Kopf auf seine Arme stützt. Jeder Teilnehmer verfügt über einen Versuch. Die Zeit wird auf die Sekunde genau gemessen. Beispiel
7
7
Tests und Trainingskontrolle
Planung und Organisation der Konditionstests mit einer U15 Mannschaft Protokoll für ein Team mit 18 Spielern 1. 2. 3. 4. 5.
3 Gruppen bilden (A-B-C) à 6 Spieler (Anpassen nach Anzahl Spieler) Testtyp Biometrie Schnelligkeit Sprungkraft Kraft Ausdauer
Inhalt Grösse-Gewicht-BMI 10-20-30 Meter Jump & Reach Rumpfmuskulatur Cooper – 12 Min. Lauf
Bemerkung Individuell Individuell Individuell in Gruppen in Gruppen
Verantwortlich Trainer Nr. 2 Trainer Nr. 1 Trainer Nr. 3 Trainer Nr. 3 Trainer Nr. 2
Organisation Gruppe A 15h45 16h00 16h15 16h30 16h50 17h10 17h30 17h45 17h55
Erklärung des Testablaufes/Allgemeine Infos Gruppe A startet Test Nr. 1 – Biometrie Gruppe A startet Einlaufen Gruppe A startet Test N°2 Schnelligkeit Gruppe A startet Test N°3 Sprungkraft Gruppe A startet Test N°4 Kraft Gruppe A startet Test N°5 Cooper Gruppe A startet Auslaufen Gruppe A hat die Tests beendet
10’ individuell + 5’ i.d. Gruppe 3 Versuche; Bester zählt 3 Versuche; Bester zählt 1 Versuch 1 Versuch
10’ 10’ 15’ 15’ 15’ 10’ 12’ 10’
Organisation Gruppe B 16h15 16h30 16h45 17h00 17h20 17h40 18h00 18h15 18h25
Erklärung des Testablaufes/Allgemeine Infos Gruppe B startet Test Nr. 1 – Biometrie Gruppe B startet Einlaufen Gruppe B startet Test N°2 Schnelligkeit Gruppe B startet Test N°3 Sprungkraft Gruppe B startet Test N°4 Kraft Gruppe B startet Test N°5 Cooper Gruppe B startet Auslaufen Gruppe B hat die Tests beendet
10’ individuell + 5’ i.d. Gruppe 3 Versuche; Bester zählt 3 Versuche; Bester zählt 1 Versuch 1 Versuch
10’ 10’ 15’ 15’ 15’ 10’ 12’ 10’
Organisation Gruppe C 16h45 17h00 17h15 17h30 17h50 18h10 18h30 18h45 18h55
Erklärung des Testablaufes/Allgemeine Infos Gruppe C startet Test Nr. 1 – Biometrie Gruppe C startet Einlaufen Gruppe C startet Test N°2 Schnelligkeit Gruppe C startet Test N°3 Sprungkraft Gruppe C startet Test N°4 Kraft Gruppe C startet Test N°5 Cooper Gruppe C startet Auslaufen Gruppe C hat die Tests beendet
10’ individuell + 5’ i.d. Gruppe 3 Versuche; Bester zählt 3 Versuche; Bester zählt 1 Versuch 1 Versuch
Einige Referenzen zu den Tests in der Préformation
8
10’ 10’ 15’ 15’ 15’ 10’ 12’ 10’
17h00 17h15 17h30 17h50 18h10 18h30 18h45 18h55
Gruppe C startet Test Nr. 1 – Biometrie Gruppe C startet Einlaufen 10’ individuell + 5’ i.d. Gruppe Gruppe C startet Test N°2 Schnelligkeit 3 Versuche; Bester zählt Gruppe C startet Test N°3 Sprungkraft 3 Versuche; Bester zählt Gruppe C startet TestTests N°4 Kraftund Trainingskontrolle 1 Versuch Gruppe C startet Test N°5 Cooper 1 Versuch Gruppe C startet Auslaufen Tests und Trainingskontrolle Gruppe C hat die Tests beendet
10’ 15’ 15’ 15’ 10’ 12’ 10’
7 7
Einige Referenzen zu den Tests in der Préformation Sprint 10m [sec] Sehr gut
U14 U15 U16 10m [sec]1.82 1.92Sprint1.86
Gut Sehr gut Genügend Gut Ungenügend Genügend
U14 1.96 1.92 2.02 1.96 >2.02 2.02
Ungenügend
>2.02 >1.96 >1.92 Sprint 30m [sec]
Sehr gut Gut Sehr gut Genügend Gut Ungenügend Genügend Ungenügend
>4.80 U14
Gut Sehr gut Genügend Gut Ungenügend Genügend Ungenügend
Sehr gut Gut Sehr gut Genügend Gut Ungenügend Genügend Ungenügend
Sehr gut
U16 1.86 1.82 1.92 1.86 >1.92 1.92
Gut Sehr gut Genügend Gut Ungenügend Genügend Ungenügend
U14 U15 U16 Sprint 30m [sec] 4.54 4.36 4.24
U14 4.64 4.54 4.80 4.64 >4.80 4.80
Sehr gut
U15 1.90 1.86 1.96 1.90 >1.96 1.96
3000 U14 2800 3000 2600 2800 <2600 2600
U15 4.46 4.36 4.62 4.46 >4.62 4.62
Sehr gut
U16 4.34 4.24 4.50 4.34 >4.50 4.50
Gut Sehr gut Genügend Gut Ungenügend Genügend
>4.62 >4.50 Cooper [m] U15 Cooper 3200[m] U15 3000 3200 2800 3000 <2800 2800
Ungenügend
U16 3300 U16 3100 3300 2900 3100 <2900 2900
Sehr gut Gut Sehr gut Genügend Gut Ungenügend Genügend
Ungenügend <2600 <2800 <2900 Rumpkraft [sec] – "Swiss Olympic" Ventral Lateral Dorsal Rumpkraft [sec]120 – "Swiss Olympic" 240 150 Ventral Lateral Dorsal 180 90 120 240 120 150 120 60 90 180 90 120 <120 <60 <90 120 60 90 <120
<60
Sprint 20m [sec] U14 U15 U16 20m [sec] 3.24Sprint3.12 3.05 U14 U15 U16 3.32 3.20 3.13 3.24 3.12 3.05 3.44 3.32 3.25 3.32 3.20 3.13 >3.44 >3.32 >3.25 3.44 3.32 3.25
8
>3.44 >3.32 >3.25 Yo-Yo [speed level] U14 U15 U16 Yo-Yo 19.80 [speed level] 19.20 20.40 U14 U15 U16 18.20 18.80 19.40 19.20 19.80 20.40 17.20 17.80 18.40 18.20 18.80 19.40 <17.20 <17.80 <18.40 17.20 17.80 18.40 <17.20 <17.80 <18.40 Sprungkraft [cm] U14 U15 U16 Sprungkraft 53-56 55-58 [cm] 57-60 U14 49-52 53-56 45-48 49-52 <45 45-48
U15 51-54 55-58 47-50 51-54 <47 47-50
U16 53-56 57-60 49-52 53-56 <49 49-52
<45
<47 <49 BMI U14 – U16 BMI Normal 19-23 U14 – U16 19-23
Normal
<90
9
Tests und Trainingskontrolle
7
Borg Tabelle (angepasst) Die auf 10 Punkte angepasste Tabelle erlaubt, die Qualität, die Intensität des Trainings (Übung, Spielform, usw.) oder einer ganzen Einheit herauszufinden. Beispiel: Erfolgsquote einer Übung oder einer persönlichen Leistung von 10 Intensitätsquote einer Übung oder einer persönlichen Leistung von 10 sowie einer Einheit. (Wie sieht das der Spieler?)
Intensitätsskala
1
wenig (keinerlei) Belastung
2
sehr, sehr leicht
3
sehr leicht
4
leicht
5
etwas schwer
6
anstrengend
7
schwer
8
sehr schwer
9
sehr, sehr schwer
10
über sich hinauswachsen
10
Tests und Trainingskontrolle
7
11
Spezifisches und individuelles Training
8
Spezifisches und individuelles Training Ein zentrales Anliegen in der Nachwuchsförderung ist die Entwicklung der talentierten Spieler. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wird in der Trainingslehre zwischen drei Trainingsarten unterschieden: Mannschafts-, spezifisches und individuelles Training. Das spezifische Training (Torhütertraining, Stürmertraining) und das individuelle Training (der Spieler trainiert alleine) wird methodisch und organisatorisch voneinander unterschieden. Auf dem Niveau der Préformation liegt der Schwerpunkt des spezifischen und individuellen Trainings insbesondere bei die Entwicklung und Förderung von technischen sowie technischtaktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten des einzelnen Spielers.
Unterscheidung der beiden Trainingsarten Spezifisches (Block- oder Posten) Training Individuelles Training Ergänzende Trainingseinheit: - Stürmer, Mittelfeld off. - Verteidiger, Mittelfeld def. - Torhüter Ziele: - Entwicklung und Förderung der technisch-taktischen sowie kognitiven Fähigkeiten in der Gruppe. - Mentale Fähigkeiten optimieren
Organisation: Gruppenarbeit (4 bis 8 Spieler) plus 2 TH. Wenn die Einheit in 2 Gruppen organisiert ist – Beispiel: Gruppe 1, Offensiv/Stürmertraining (A/AG) 16.00 – 17.15 Uhr (15‘ Einlaufen, 45‘ Arbeit, 15‘ Spiel) Gruppe 2, Offensiv/Verteidigertraining (G/AA) 17.00 – 18.15 Uhr (15‘ Einlaufen, 15‘ Spiel, 45‘ Arbeit) Dauer der Trainingseinheit: > 60 bis 75 Minuten (mit Einlaufen) Der Trainingsumfang variiert je nach Tag. Trainingstag: Die spezifische Einheit ist vorgesehen als 3. oder 4. Einheit des Wettkampf-Mikrozyklus: - S+4: hohe Intensität - S-2: mittlere Intensität und vielleicht - auch S-1: tiefe Intensität.
Individuelle Einheit, bei der der Spieler trainiert, um seine Stärken auszubauen und seine Schwächen zu verbessern. Beispiel TE: Torschuss, Kopfballspiel. Ziele: - Entwicklung und Automatisierung des persönlichen Könnens (Stärken/Schwächen) - Tricks und Laufwege der „grossen“ Spieler nachahmen - Förderung von Selbstvertrauen, Risikobereitschaft, Kreativität. Organisation: Individuelle Arbeit oder mehrere Spieler zusammen. - „Unbegleitetes“ Training nach dem Mannschaftstraining (keine Führung / Auflagen): am Ende des Trainings arbeitet der Spieler nach eigenem Wunsch. - „Begleitetes“ Training vor oder nach dem Mannschaftstraining (unter Führung / Aufsicht des Trainers): Der Spieler erhält die Möglichkeit, an seinen Stärken und Schwächen zu arbeiten. Dauer der Trainingseinheit: > 15-20 Minuten Trainingstag: Es bestehen keine Auflagen bezgl. des Trainingstages. Es wird empfohlen, das Training zwei Mal pro Woche durchzuführen: - S+3 und S-2 oder S-1 - weitere Einheiten gemäss Einschätzung des Trainers.
1
Spezifisches und individuelles Training
8
Coaching Das spezifische Training hat in erster Linie das Ziel, die TE-TA Aktionen zu wiederholen und zu automatisieren. Dieser Trainingsform kommt das Coaching eine entscheidende Bedeutung zu. Durch den Beziehungsaufbau zwischen Spieler und Trainer erreicht der Spieler das notwendige Vertrauen, um in einem auf Vertrauen aufbauenden Umfeld, schneller die gewollte Leistungssteigerung zu erlagen. Das Coaching geschieht konstruktiv und orientiert sich am zu lösenden Problem. Es werden Handlungen und Verhaltensmuster - und nicht die Person, kritisiert. Nach der klaren Definition des Trainingszieles, lässt der Trainer den Spieler das Ziel „kognitiv finden“ (Informationsaufnahme, Entscheidungen treffen, Risiko eingehen, Kreativität). Bevor eine Lösung durch den Trainer gegeben wird, soll der Spieler das zu korrigierende Verhalten, wann immer möglich, zuerst selber reflektieren können. Beispiel: Warum spielst du den Ball in den Raum, der zu ist? Glaubst du, dass du mit dem Dribbling die richtige Wahl getroffen hast? Ist die Haltung deines Körpers korrekt? Danach: Lösungsvorschlag des Trainers inkl. Demonstration (TE/TA/ME) Der Gebrauch des Videos ist gerade im spezifischen und individuellen Training sehr wertvoll. Mit Hilfe einer Videoaufnahme werden Gesten und/oder TE/TA/ME Handlungen eines Spielers beobachtet und analysiert. Durch das Beobachten seiner eigenen Handlungen wird der Lernprozess des Spielers entscheidend gesteigert.
Spezifisches Stürmertraining Das Wesentlichste beim Fussball ist das Erzielen von Toren. Das Stürmertraining soll den Spielern eine Vertrautheit mit den möglichen Spielsituationen (Torschusssituationen) vermitteln. Der Strafraum ist oft eng besetzt, was bedeutet, dass nicht viel Zeit bleibt, über den Torschuss nachzudenken. Deshalb muss eine gewisse Automatisierung der Aktionen des abschliessenden Spielers angestrebt werden, damit die Möglichkeiten, die sich einem Torschützen bieten, effektiv genutzt werden können. Die technische Analyse der beiden vergangenen Grossturniere (WM 06 und Euro 08) bringt folgende Erkenntnisse, die für ein effizientes Stürmertraining berücksichtigt werden müssen: -
Tore werden hauptsächlich durch die Stürmer oder die offensiven Mittelfeldspieler erzielt. Der Grossteil der Tore werden im „Slot“ (zwischen 5m und Penaltypunkt) erzielt. Die Tore werden hauptsächlich direkt oder nach max. 2 Ballkontakten erzielt. Die meisten Tore fallen, wenn mindestens 2-3 Spieler in den Abschluss (16m) gehen. Die Spieler müssen stetig bereit sein, Tore zu erzielen und einen Abpraller (2. Chance) zu verwerten.
2
Spezifisches und individuelles Training
8
Ziele des Stürmertrainings Für einen erfolgreichen Abschluss braucht es grundlegende Voraussetzungen: - Verbesserung der technischen Fertigkeiten vor dem Tor bzw. in der Abschlusszone - Schulung der taktischen Fähigkeiten: Laufwege in der Abschlusszone Zusammenarbeit / Timing zwischen ST, MF (> 2 Spieler) - Förderung der mentalen Stärke (Wille, Entschlossenheit, mit Druck umgehen, etc.) - Schulung der konditionellen Aspekte (Motorik) - Vermitteln von theoretischen Grundlagen für eine effiziente Stürmerarbeit.
Methodik und Organisation Die Planung der spezifischen Einheit muss der Kollektiveinheit angepasst werden. Es wird empfohlen, das spezifische Training mindestens einmal pro Woche durchzuführen. Für die U14 kann dieses Training als 4. Einheit der Woche durchgeführt werden, S+4 oder S-2 jede 2. Woche. 1. Im Mikrozyklus 1 die Stürmer und im Mikrozyklus 2 die Verteidiger. 2. Am selben Tag in 2 Gruppen: spezifisches Training à 40 – 45‘ + Einlaufen Beispiel: Gruppe 1: 17.00 – 17.15: Einlaufen 17.15 – 18.00: Spezifisches Training / Stürmertraining 18.05 – 18.30: Globales Training (Spiel) mit der Gruppe 2 Gruppe 2: 17.45 – 18.00: Einlaufen 18.05 – 18.30: Globales Training (Spiel) mit der Gruppe 1 18.35 – 19.15: Spezifisches Training Wöchentlich alternierend trainieren (Wechsel der Gruppen und Zeiten) Durch diese Trainingsform werden gleichzeitig auch die Eigeninitiative sowie das Verantwortungsbewusstsein der Spieler gefördert.
3
Spezifisches und individuelles Training
8
Spezifisches Training der Stürmer mit Akzent TE-ME "Adriano"
1. TE-Übung: Torschuss Innenrist Organisation: Pro Ausgangsposition 2 Spieler und 1 Torhüter Ablauf: 2 Spieler vis-a-vis: Rückpass von der Grundlinie; der entgegenlaufende Spieler schiesst mit dem Innenrist in die gegenüberliegende Torecke "petit filet". Danach Positionswechsel Varianten: 2 Ballkontakte beim Abschluss Coaching: TA> Timing, Blick auf den Ball, vor dem Torschuss: kurzer Blick auf den TH TE > dosierte Pässe, Körper vertikal zum Ball (Linie BallKopf), vor dem Torschuss: kleine Korrekturschritte, Präzision. Schwung des Schussbeins nach dem Torschuss abbremsen ME> Konzentration, Wille, Entschlossenheit
"Torres"
2. TE-Übung: Torschuss Innenrist Organisation: 2 Gruppen à 3-4 Spielern und 1 Torhüter Ablauf: 2 Spieler stehen sich diagonal gegenüber: Rückpass von der Grundlinie; der entgegenlaufende Spieler schiesst direkt mit dem ballnäheren Fuss (li/re). Danach Positionswechsel Varianten: 2 Ballkontakte beim Abschluss, Wahl der Torecke mit offener/geschlossener Körperhaltung. Coaching: TA> Timing, Blick auf den Ball, vor dem Torschuss: kurzer Blick auf den TH TE > dosierte Pässe, Körper vertikal zum Ball (Linie BallKopf), vor dem Torschuss: kleine Korrekturschritte, Präzision. Schwung des Schussbeins nach dem Torschuss abbremsen ME> Konzentration, Wille, Entschlossenheit
"Fabregas"
3. TE-Übung: Torschuss Vollrist Organisation: Pro Ausgangsposition 3-4 Spieler und 1 Torhüter Ablauf: Pass in den Lauf; direkter Torschuss mit dem Vollrist in die entfernte Torecke "petit filet". Varianten: Torschuss flach/hoch, 1. Pfosten, 2 Ballkontakte. Coaching: TA> Timing, Blick zum Ball, vor dem Torschuss: kurzer Blick auf den TH. TE> Standbein gut verankert in Schussrichtung, Fussgelenk durchstrecken und fixieren, kleine Korrekturschritte fürs Gleichgewicht, Präzision, Schussbein nach dem Torschuss durchschwingen. ME> Konzentration, Wille, Entschlossenheit
4
Spezifisches und individuelles Training
8
Spezifisches Training der Stürmer mit Akzent TE-TA "Ibrahimovic"
1. Übung: Laufweg und Torschluss Organisation: 6-7 Stürmer, 1 Verteidiger und 1 Torhüter Ablauf: 1 passiver Verteidiger. Spieler A spielt dosierten Pass auf Spieler B. B lässt abprallen und löst sich im Bogen (Virgola) vom Verteidiger. A spielt Ball in den Lauf von B. Direkter Torschuss. Varianten: 2 Ballkontakte beim Abschluss, Verteidiger aktiv, Wahl li/re Seite. Coaching: TA> Gegenbewegung, sich vom Verteidiger in den freien Raum lösen, arhythmischer Lauf, Blick auf Ball TE> Passqualität, dosiert abprallen, Ballan- und mitnahme, Torschuss Vollrist ME> Wille, Entschlossenheit, Konzentration KO> Schnelligkeit, Schnellkraft, Orientierung
"Benzema"
2. Übung: Torschuss nach Flachpass (Flanke) in den Rücken der Abwehr
Organisation: Pro Ausgangsposition 1-2 Spieler, 1 Verteidiger und 1 Torhüter Ablauf: Spieler A bricht seinen Lauf ab und löst sich vom Verteidiger.Spieler B spielt einen scharfen Flachpass auf Höhe des 16ers in den Rücken des Verteidigers, Spieler A schliesst direkt ab. Varianten: hoher Flankenball von B, aktiver Verteidiger Coaching: TA> richtiger Laufweg, arhythmischer Lauf, Timing, Abseits beachten TE> scharfer Pass, Torschuss, Ballan- und mitnahme ME> Wille, Entschlossenheit, Konzentration KO> Schnelligkeit, Schnellkraft, Orientierung, Rhythmuswechsel, Gleichgewicht
"Ribéry"
3. Übung: Torschuss nach Pass in die Tiefe Abseits umlaufen
Organisation: 2 Ausgangspositionen: 1 Gruppe als Passgeber, 1 Gruppe schliesst ab. 1 Torhüter und 2 Mannequins Ablauf: Spieler A bricht seinen Lauf ab, Querlauf in Schnittstelle zwischen 2 Mannequins, Lauf in die Tiefe. Abschluss nach Zuspiel von B (max. 2 Ballkontakte). Varianten: 2 Verteidiger passiv, halbaktiv, aktiv Coaching: TA> richtiger Laufweg, Abseits beachten, Timing, Kommunikation (Ball fordern). TE> dosierter Pass, Ballan- und mitnahme, Torschuss ME> Wille, Entschlossenheit, Konzentration KO> Schnelligkeit, Schnellkraft, Orientierung, Gleichgewicht, Rhythmuswechsel
5
Spezifisches und individuelles Training
8
Spezifisches Training der Stürmer mit Akzent TE-TA "Del Piero"
4. Übung: Ballan- und mitnahme (Rücken zum Tor) und Torschuss Vollrist
Organisation: 2 Ausgangspositionen: 1 Gruppe als Passgeber, 1 Gruppe schliesst ab. 1 Torhüter und 3 Mannequins. Ablauf: Spieler A umdribbelt Mannequin und passt zu Spieler B, der den Ball orientiert annimmt und abschliesst. Varianten: Anzahl Ballkontakte, Begrenzung Torschusslinie Coaching: TA> Gegenbewegung, Timing TE> orientierte Ballan- und mitnahme, kleine Korrekturschritte, Torschuss ME> Konzentration, Entschlossenheit, Wille KO> Orientierung, Gleichgewicht
"Raul"
5. Übung: Torschuss Innenrist nach Zuspiel von der Seite
Organisation: 2 Gruppen à 3-4 Spieler und 1 Torhüter Ablauf: Spieler A führt den Ball in den 16er und wählt die Variante des Querpasses oder des Rückpasses. Spieler B schliesst direkt ab. Varianten: Torschuss mit offener/geschlossener Körperhaltung Coaching: TA> Timing, Blick auf dem Ball, vor dem Torschuss: kurzer Blick zum Torhüter TE> dosierter Pass, Körper vertikal über dem Ball (Linie Ball-Kopf), kleine Korrekturschritte, gezielter Torschuss mit ballnäherem Fuss ME> Konzentration, Wille, Entschlossenheit KO> Rhythmusswechsel, Orientierung, Schnellkraft
"Rooney"
6. Übung: Abschluss nach Flanke, anschliessend Torschuss
Organisation: 2 Gruppen à 3-4 Spieler und 1 Torhüter Ablauf: Doppelpass am Flügel, Spieler A flankt den Ball auf Spieler B. B schliesst direkt ab und schaltet nach dem Abschluss sofort um. Trainer spielt ihm einen 2. Ball zu, den er möglichst schnell verwerten muss. Varianten: Abschluss 1./2. Pfosten, nur flache Zuspiele, gezielter Torschuss Coaching: TA> Timing, Blick auf den Ball, kurzer Blick zum TH TE> Kopfball: Ball mit Stirne treffen, Nacken fixieren, Volley: kleine Korrekturschritte fürs Gleichgewicht, Torschuss ME> Konzentration, Wille, Entschlossenheit KO> Orientierung, Gleichgewicht
6
Spezifisches und individuelles Training
8
Spezifisches Training der Stürmer: Spielformen "Eto'o"
1. Übung: Abschluss gegen den Torhüter Organisation: Breite: 5m, Länge: 35m 2 Mannschaften à 3-4 Spieler und 2 Torhüter Ablauf: Spieler A, der sich ausserhalb des Feldes befindet, spielt den Ball zu Spieler B im begrenzten Feld. Nach der orientierten Ballan- und mitnahme sucht der Spieler den Torabschluss. Varianten: Zuspiele flach, 1:1 gegen den Torhüter, Zeit limitieren für den Abschluss Coaching: TA> Rhythmus, kurzer Blick zum Torhüter, richtiger Entscheid TE> orientierte Ballan- und mitnahme, Dribbling, Torschuss ME> Entschlossenheit, Wille, Konzentration KO> Rhythmuswechsel, Orientierung
"Monaco"
2. Spielform: Zusammenarbeit zwischen den Stürmern und den Mittelfeldspielern
Organisation: 6 Offensivspieler, 2 Verteidiger und 1 Torhüter Breite: 16m, Länge: 25m und eine Aussenzone (Breite 5m) Ablauf: Die Spieler in der Aussenzone lassen den Ball mit einer oder zwei Ballberührungen zirkulieren. Sie spielen die beiden Stürmer im 16er an, die gegen 2 Verteidiger versuchen, ein Tor zu erzielen. Abseits für die beiden Stürmer nur im 16er. Varianten: Anzahl Ballkontakte, Zeitlimite Coaching: TA> sich vom Verteidiger lösen, Timing, Laufwege TE> Passqualität, Ballan- und mitnahme, Torschuss ME> Durchsetzungsvermögen, Wille, Aggressivität KO > Orientierung, Beweglichkeit, Explosivität
"Sevilla"
3. Spielform: Zusammenarbeit zwischen den Stürmern und den Mittelfeldspielern
Organisation: 2 Mannschaften à 5 Spieler und 1 Torhüter Spielfeldgrösse: doppelter 16er. Ablauf: In der defensiven Zone: Spiel 3:2. 2 Spieler der ballbesitzenden Mannschaft kommen zur Unterstützung von Aussen. Die 3 Spieler spielen die Stürmer in der offensive Zone an. Danach müssen 2 Spieler die defensive Zone verlassen. In der offensiven Zone: Spiel 2:1. Freies Spiel ohne Abseits. Varianten: Zeitlimite, Anzahl Ballkontakte, mit Abseits Coaching: TA> Timing, Laufwege, Umschalten def.-off. TE> Passqualität, Ballan- und mitnahme, Torschuss ME> Durchsetzungsvermögen, Aggressivität, Wille KO> Schnelligkeit, Rhythmuswechsel, Orientierung
7
Mentales Training
9
Der mentale Aspekt Die mentale Einstellung Überzeugung haben, Risiken eingehen, solidarisch sein im Spiel, sich selber übertreffen oder im Gegenteil, mangelnde Konzentration, Kopf hängen lassen nach einem Fehlpass oder einem verlorenen Zweikampf, fehlendes Selbstvertrauen, dies sind gewisse mentale Erscheinungen, die man während eines Spieles bei den Spielern feststellt und die den Unterschied bei den Leistungen ausmachen. Bereits auf der Stufe Préformation muss an der mentalen Einstellung gearbeitet werden. Während des Trainings soll die Wichtigkeit dieser Thematik aufgezeigt und das Bewusstwerden des Spielers gefördert werden, damit Verbesserungen der Leistungen erzielt werden können und um das Lernen und das Erzielen von Fortschritten zu erleichtern. An diesen mentalen Aspekten können im Training mit spezifischen Übungen, aber auch bei den gewohnten technisch-taktischen und physischen Übungen, Spielformen und Spielen gearbeitet werden. Natürlich sollte der Trainer auch in der Mannschaftsführung und im Coaching auf die mentale Einstellung der Spieler einwirken. Folgende mentale Basiseinstellungen können während des Trainings entwickelt werden : Selbstvertrauen - selbstbewusst etwas tun, mit Überzeugung - Konzentration, Ruhe - Durchblick haben - Erkenntnis seines eigenen Wertes - mutig, initiativ sein - Fehler oder die Nieder lage wegstecken -Tollkühn, Beharrlichkeit Respekt Verhalten Anstand Fair-Play korrekt sein auf und neben dem Terrain - sich kontrollieren - eigenen Kapazitäten akzeptieren
-
‘’Winner’’ - lernen gewinnen zu wollen, ehrgeizig sein - Kampflust, sich selber übertreffen - Vertrauen haben - Fortschritte erzielen - Freude sich zu messen - positive Aggressivität - Bestimmtheit, Willen - Stressverarbeitung Spielfreude Motivation positiv sein, kreativ Begeisterung Fortschritte machen wollen, gerne trainieren - seine Freude nach in Toren ausdrücken (sogar im Training) - lachen, jubeln
-
-
Kommunikation verbale + nonverbale für das Team spielen Solidarität miteinander sprechen und zuhören lernen egoistische Einstellungen ablehnen Fragen stellen persönliche Meinung dirigieren
Verantwortung - für sich selber und die Anderen - Initiative übernehmen, entscheiden - Mitspieler und mein Team unterstützen - Probleme lösen
1
9
Mentales Training
Das Training der mentalen Einstellung Um die mentale Einstellung zu ändern, braucht es vor allem ein gezieltes Coaching, bei dem die Akzente und Prioritäten auf den mentalen Aspekt gelegt werden. Der Spieler muss die Wichtigkeit des mentalen Trainings erfahren lernen, damit er versteht, dass ein Unterschied zwischen einem guten und einem erfolgreichen Spieler entstehen kann. Beispiele für das mentale Training: 1. Abschlussspiel mit Toren 5:5 Der Trainer fixiert den mentalen Akzent: >Kommunikation, Risikobereitschaft, Überzeugung, ‘’Winnermentalität ‘’. Er bringt auch Leitlinien mit um das Niveau der Konzentration zu erhöhen. → Wenn ein Spieler eine einfache Torchance auslässt, muss er das Spielfeld verlassen und eine Runde drehen; sein Team spielt also in Unterzahl weiter. 2. Spiel 8:8 auf dem halben Feld mit 2 Toren; Dauer von 15 Minuten. Nach 10 Minuten ist 3:2 für das ‘’blaue’’ Team. Der Trainer fördert den mentalen Aspekt dieses Teams, um das Resultat in den letzten 5 Minuten zu halten: >Wettbewerbsfähigkeit, Kommunikation, Teamspirit, Selbstkontrolle, Stress aushalten, positive Aggressivität, Ruhe bewahren, um mit den taktischen Prinzipien das Resultat in den letzten 5 Minuten zu halten. 3. Die Übungen, die den konditionellen Bereich ansprechen, favorisieren häufig einen bestimmten mentalen Aspekt: >Wille, über sich hinauswachsen, Aggressivität, Mut, etc. In der Leitung des Trainings muss der Trainer in bestimmten Phasen auf gewisse Schlüsselwörter insistieren. Dies ist effizienter als eine lange Erklärung während der Erholung. → Risiko, Selbstvertrauen, Sachen probieren, Solidarität, Entschlossenheit, Mut, Aggressivität, usw. Beispiele von Verbindungen der mentalen Einstellungen mit den Trainingsthemen Training der technischen Basis •Konzentration •fokussierte Aufmerksamkeit •Selbstvertrauen •Klarheit •Beharrlichkeit •Kreativität •Freude Fortschritte zu machen
Training der technisch-taktischen Basis •lernen wollen •zuhören, fragen •seine Mitspieler respektieren •konzentriert bleiben •Risiken eingehen •Vertrauen haben
Training der ph ysischen Basis
Training der kollektiven Basis
•sich engagieren zu wollen •Aggressivität •Bestimmtheit •Mut, initiativ sein •Beharrlichkeit • sich übertreffen und Selbstvertrauen haben
•Wettbewerbsfähigkeit « Winnermentalität » •Spielfreude •Kommunikation •das Kollektive priorisieren •Solidarität •Selbstkontrolle • Vertrauen in das Team
2
Mentales Training
9
Einige Techniken des mentalen Trainings (Coaching) Die Fixierung der Ziele Die Ziele, damit sie effizient sind, müssen präzise, realistisch, klar und überprüfbar sein. Präzise und realisierbare Ziele fördern den Erfolg der Anwendungsaktivitäten und des Trainings. a) Ziele + spezifische Akzente des Trainings auf dem Feld fixiert vom Trainer: > Qualität der Ballkontrolle und des 1. Passes b) Mittelfristige Ziele fixiert vom Trainer, aber mit dem Spieler abgesprochen: > während der Saison 15 Tore erzielen
Die Überprüfung der Leistungen Es ist sehr wichtig, seine Leistungen zu kennen und sie analysieren zu können, damit man die Fähigkeit entwickelt, in Spielsituationen richtig reagieren zu können: → mit externem Feedback (des Trainers) → mit internem Feedback (Selbsteinschätzung) Beispiele: - Analyse per Matchvideo: zusammen mit dem Trainer - der Spieler beurteilt sich periodisch selber und diskutiert seine Erkenntnisse mit seinem Trainer (nach speziellem Formular) - die Resultate des Konditionstestes auswerten und neue Ziele setzen Die mentale Vorstellungskraft (Fokussierung) Visuelle und virtuelle Trainingstechnik. Der Spieler schaut ein Spiel, beobachtet das Verhalten eines grossen Spielers, der auf derselben Position spielt und will ihn imitieren. • Mentales Bild: - Der junge Spieler inspiriert sich und fokussiert sich mit dem Bild des Spielers, den er beobachtet, damit er seine Technik, seinen taktischen Sinn und sein Verhalten besser entwickeln kann. → Der Trainer muss den Jungen stimulieren, damit er sich an diesen Bildern inspirieren kann. Die positiven Statements Das Gehirn ist fähig, die sensitiven und motorischen Erfahrungen zu speichern. Die ständig negativen Bemerkungen verstärken nur das Erscheinen von negativen Verhalten, das man verhindern will. Beispiel: „Wir dürfen dieses Spiel nicht verlieren und vor allem nicht beginnen wie die letzte Woche.“ → „Wir müssen mit Freude spielen, alles versuchen, dann gewinnen wir heute Abend!“ → Der Trainer muss positiv sein, den Spielern helfen und den kollektiven und individuellen Erfolg mit allen Mitteln anstreben.
3
Mentales Training
9
Die Vorgaben Die Rolle, die der Trainer dem Spieler anvertraut, um das Kollektiv zu verbessern: > Die Spieler engagieren sich, er gibt Ihnen Verantwortung; er gibt Vorgaben auf dem Feld aber auch ausserhalb des Feldes, um das Innenleben der Mannschaft zu verbessern. Beispiele: - Verantwortung für die Ordnung in der Garderobe; für die Bereitstellung auf dem Feld von Trainingsmaterial - ein Spieler leitet das Einlaufen (ein bekanntes und schon praktiziertes Einlaufen) - nach einigen schlechten kollektiven Leistungen schickt der Trainer den Captain und das Team an, um eine Analyse dieser Situation anzufertigen.
Technik zur Entspannung und der Atmung Den Level der Intensität anzupassen: - den Level der Intensität abbauen - die Erholung erleichtern, Energien aufladen, die Kontaktaufnahme mit seinem Körper - Ruhe fördern, die Visualisierung, die Aufmerksamkeit Es existieren mehrere sehr bekannte Methoden des Abschaltens: • Yoga, Sophrologie oder autogenes Training Diese Technik des Abschaltens soll während spezifischen Einheiten der Erholung angewendet werden, besonders in den Mikrozyklen der Regeneration.
«Die Kunst der Konzentration ist vorherrschend in allem, was wir machen: das Hier und Jetzt ist die Hauptsache» (Y. Noah)
4
Mentales Training Trainingsinhalte ME: TE-Übungen
9
"Lippi"
1. TE-Übung: Konzentration und Selbstvertrauen Organisation: Gruppe von 2 Spielern 2 Bälle pro Paar, Arbeit pro Station Ablauf: Die beiden Spieler stehen sich gegenüber. Pässe zu 2. Die Bälle dürfen sich nicht berühren. Station 1: Spiel am Boden; Station 2: ein Ball am Boden und ein Ball in der Luft. Die Distanz verändern, mit oder ohne Ballannahme, seitliches Verschieben, usw. Varianten: Spieler B versucht die Vorgaben von Spieler A umzusetzen; Zeitlimite setzen, ohne Fehler zu begehen, nur mit 1 Ball. Coaching: Die technischen Aspekte je nach Trainingsziel vorgeben, aber nur im mentalen Bereich coachen. ME> Konzentration, Selbstvertrauen, Wille, Kommunikation
"Guardiola"
2. TE-Übung: Konzentration und Kommunikation Organisation: 3 Teams à 5-6 Spielern Ablauf: 2 Gruppen von Spielern aus der gleichen Mannschaft spielen sich den Ball mit dem Kopf hin und her und schliessen sich danach der gegenüberstehenden Gruppe hinten an. Varianten: Wettbewerb: möglichst viele Pässe ohne Fehler, möglichst viele Pässe in einer Minute. mit Fuss: Anzahl Ballkontakte, verschiedene Passarten Coaching: Die technischen Aspekte je nach Trainingsziel vorgeben, aber nur im mentalen Bereich coachen. ME> Konzentration, Kommunikation, Winner
"Van Basten"
3. TE-Übung: Konzentration hoch halten, verbale und nonverbale Kommunikation
Organisation: Gruppen à 5 Spielern, Wahl des Spielfelds je nach Trainingsschwerpunkt Ablauf: dosierter Flachpass, Lauf, Doppelpass: Spieler A passt zu B, der ihm zurückspielt. A spielt den Ball in den Lauf von B, usw. Anzahl Ballkontakte vorgeben und die Spielrichtung regelmässig wechseln. Varianten: Anzahl Ballkontakte (Direktspiel); Zeitlimite setzen, ohne Fehler zu begehen. Falls ein Spieler einen Fehler macht, muss die ganze Gruppe eine Runde in schnellem Lauf absolvieren. Coaching: Die TE-TA-Aspekte je nach Trainingsziel vorgeben, aber nur im mentalen Bereich coachen. ME> Konzentration, Kommunikation, Wille
5
Mentales Training Trainingsinhalte ME: Spielformen
9
"Frankreich"
1. Spielform für den Aufbau des Selbstvertrauens und der Kommunikation
Organisation: 2 Teams à 5-6 Spielern, Wahl des Spielfelds je nach Trainingsschwerpunkt Ablauf: 5:5, freies Spiel, vom Einfachen zum Schwierigen: Ballhalten ohne Gegenwehr (passiv/halbaktiv/aktiv). Nach einer gewissen Zeit (1-2') geht der Ball an das andere Team. Varianten: Anzahl Ballkontakte, vorgegebene Technik Wettbewerb: möglichst viele Pässe in einer Minute Coaching: Die TA-TE-Aspekte je nach Trainingsziel vorgeben, aber nur im mentalen Bereich coachen. ME> Selbstvertrauen, Kommunikation, Verantwortung
"Spanien"
2. Spielform für die Konzentration unter Druck und für die Solidarität
Organisation: 2 Teams à 8-9 Spielern, ohne Torhüter Ablauf: 8:8, freies Spiel, Ballhalten Der Spieler der einen technischen Fehler begeht, geht selbstständig neben das Feld, um einen Parcours zu absolvieren. In dieser Zeit spielt sein Team in Unterzahl. Varianten: Trainer bestimmt den Spieler, der einen technischen Fehler begeht. Spiel mit Joker(n), Wettbewerb: 10 Pässe = 1 Punkt Coaching: Die TA-TE-Aspekte je nach Trainingsziel vorgeben, aber nur im mentalen Bereich coachen. ME> Konzentration, Selbstvertrauen, Verantwortung, Kommunikation, Spielfreude
"Portugal"
3. Spiel für das Selbstvertrauen, den Willen, die Aggressivität und die Solidarität
Organisation: Spiel 11:8 (Spiel in Unterzahl) Länge: 70m; Breite: 50m Ablauf: Freies Spiel. Team A verwaltet während 5' in Unterzahl ein 1:0. Team B versucht in dieser Zeit auszugleichen oder sogar zu gewinnen. Varianten: Spieldauer, Überzahl/Unterzahl ändern Man verliert einen Spieler, wenn man ein Tor kassiert. Das Spiel findet nur in der defensiven Zone des verteidigenden Teams statt. Coaching: Die TA-TE-Aspekte je nach Trainingsziel vorgeben, aber nur im mentalen Bereich coachen. ME> Selbstvertrauen, Winner, Kommunikation, Verantwortung, Spielfreude
6
Schlüsselwörter des Leitfadens
10
Schlüsselwörter des Leitfadens
Aktionsfähigkeit (Dynamik)
Reaktive Arbeit, dynamisch, explosiv, vor allem bezüglich Bodenkontakt (Fussarbeit), welche sich durch Koordination, Laufschule, Sprüngen aus dem Fussgelenk und Geschicklichkeitsparcours zusammensetzt. Beispiel: Reaktive Technik, bei der die Ausführung mit kurzen, dynamischen Bodenkontakten im Vordergrund steht.
Ausführungsschnelligkeit (Aktion/Bewegung)
Wichtiges Element im modernen Fussball. Die Schnelligkeit ist die Fähigkeit, die es erlaubt, motorische Aktionen, der das Nervensystem und die Kraft zugrunde liegen, schnellst-möglich auszuführen. Wichtige körperliche Fähigkeit in der Préformation. Sie wird regelmässig in spezifischer und integrierter Form erarbeitet.
Belastungszonen des Trainings (Kapitel 4, Seite 4)
Trainingszonen oder Intensitätsebenen für die Ausdauerarbeit (aerob-anaerob). Sie definiert den Bereich der Herzfrequenz, in welcher der Spieler versucht, eine Übung, eine Spielform, ein Spiel zu absolvieren. Die Bestimmung der Zonen dient der Zielsetzung des aeroben Niveaus, in dem man trainieren will. Das Training mit einer Uhr („Pulsmesser“) dient sowohl dem Spieler wie auch dem Trainer die Qualität und Intensität der Arbeit zu überprüfen.
Beweglichkeit und Herzkreislauf (Mobilität)
In diesem Programm versteht sich die Beweglichkeit vor allem als Flexibilität des Körpers, Lockerheit der Bewegungen und Geschicklichkeit in einem Parcours oder rhythmischen Circuit mit einer Verknüpfung von verschiedenen bzw. dynamischen Bewegungen. Diese Form der Arbeit unterstützt die Grundlagenausdauer (Z. 1-2). Beispiel: Slalomparcours mit Kreuzschritt, Hopser hüpfen, Armkreisen, gestrecktes Schwingen des rechten oder des linken Beins („Brasil“-Einlaufen).
Erholung (Pause)
Nach einer Übung oder Spielform die nötige Zeit, um auf den Ruhepuls zurückzukommen.
Herzfrequenz (Puls)
Die Herzfrequenz ist im Leitfaden mit HF oder HF max abgekürzt.
1
Schlüsselwörter des Leitfadens
10
Individualisierung des Trainings
Training, in welchem man die persönlichen Faktoren berücksichtigt, die es erlauben, ein an jeden Spieler angepasstes Programm zu gestalten. Beispiel: Krafttraining mit einer Belastung, welche der jeweiligen Maximalkraft des Spielers angepasst ist. Aerobes Ausdauertraining je nach der persönlichen HF des Spielers.
Individuelle spezifische Arbeit
Individuelles Training, wesentlich auf die Stärken und Schwächen des einzelnen Spielers zugeschnitten und je nach eigener Motivation (spontan, kreativ). Das, was der Spieler machen will und machen muss für eine Verbesserung der Qualität und/oder einer besonderen Fähigkeit, ohne Zwang des Trainers. Beispiel: Flanken automatisieren, an den stehenden Bällen arbeiten.
Kinestetische Technik (Ballberührung)
Training der einfachen technischen Ausführung, um die kinestetischen Sinne zu entwickeln, das heisst die Bewegung und Ausführung im Muskel zu „spüren“. → Am besten führt man diese Arbeit barfuss durch, um die Abläufe besser zu spüren.
Koordination
Mit einer guten Beherrschung der Technik erlauben die koordinativen Fähigkeiten, die Bewegungen präzis zu kontrollieren, regeln und beherrschen (psychomotorisches Repertoire).
Koordinations- und aerobischer Ausdauerparcours
Circuit mit und/oder ohne Ball mit einer minimalen Dauer von 8’-15’, um die koordinativen Fähigkeiten, mit Einbezug der aeroben Ausdauer, zu verbessern. Beispiel: Ein Slalomparcours mit Ballführen mit unterschiedlichem Rhythmus, dosiertem Pass unter den Hürden durch, der Spieler springt darüber, Ballan- und -mitnahme, Finte, usw.
Koordination + Technik (TE)
Arbeit an den koordinativen Fähigkeiten ohne Ball, später Integration des Balles in einer technischen Übung. Beispiel: Sprungschule in Reifen (Rhythmus und Gleichgewicht) mit Ballan- und -mitnahme und anschliessendem Dribbling mit Torschuss.
2
Schlüsselwörter des Leitfadens
10
Kraftcircuit
Verbindung eines Circuittrainings mit Kräftigungsposten, bei welchen die Spieler mit 30-50% der Maximalkraft, während einer Dauer von 15’’ bis 20’’ trainieren mit Erholungspausen von 30’’-40’’ (Kraftausdauer). Sie wechseln die Posten in jeder Serie. Diese Form erlaubt eine bessere Arbeitskontrolle.
Krafttraining (Stationen)
Muskeltraining, bei welchem der Spieler an einem Posten nach einem individuellen Programm arbeitet (persönliche Gewichte, Kraftmaschine, Kasten, Bank, usw.). Ausführung durch Wiederholungen. Beispiel: 3 Serien von 10-12 Wiederholungen mit 50-60% der Maximalkraft; Erholungspausen zwischen den Serien 1’. Qualitative Arbeit (Individualisierung).
Maximalkraft
Die Maximalkraft ist die grösste Kraft, die das Muskel-Nerven-System entwickeln kann. > Gewicht, welches man maximal 1-3 mal stossen oder ziehen kann.
Muskelkraft
Die Muskelkraft ist die Fähigkeit, eine Spannung in einer Muskelkontraktion zu entwickeln. Sie kann durch einen Muskel oder eine Muskelgruppe entwickelt werden. Explosiv ausgeführt, begünstigt sie die Schnellkraft (erzeugt Kraft durch Schnelligkeit). Sie stellt Körperkraft, Muskelspannung, Dynamik dar und steigert das Selbstvertrauen. Sie bildet auch die Basis für die Verletzungsprävention. In diesem Programm für die Jungen reden wir eher von Muskelkräftigung mit dem eigenen Körpergewicht oder leichten Gewichten.
Pliometrischer Circuit
Trainingsform für die Verbesserung der Schnellkraft (Reaktionszeit/Explosivität). Vielseitige Arbeit vor allem für die Beine mit einer Kombination von Kontraktionsformen, von welchen die bestbekannten, die muskulären Funktionsarten (isometrisch + konzentrisch) und die pliometrischen (Zyklus Dehnung/Entspannung) sind. Diese Arbeit muss gut dosiert und individuell sein und die Qualität fundiert auf einer guten Kräftigungsbasis und einer sehr guten Lauf- und Sprungschulung.
Propriozeption
Wesentliche Unterstützung der Koordination und der gesamten Motorik. Wirkt auf die Rezeptoren der Gelenke, Kapseln, Bänder und Muskeln durch nervliche Übertragung. Beispiel (siehe Kapitel 6, Seite 17): Gleichgewicht auf einem Bein, mit dem andern den Ball Volley zurückspielen; alle Fussarbeiten haben Bodenkontakt; Gleichgewicht halten. Wichtige Arbeit für die muskuläre Kräftigung (Knie, Knöchel).
3
Schlüsselwörter des Leitfadens
10
Reaktion
Wichtige Funktion der Schnelligkeit für die Jungen, welche es erlaubt, eine motorische Aktion auf ein visuelles oder akustisches Signal mit sehr hoher Geschwindigkeit auszuführen. Starts (5-10 Meter) sind gute Möglichkeiten, diese Schnelligkeit und gleichzeitig die Explosivität der Aktionsfähigkeit zu verbessern.
Regenerationstraining
Arbeitsform für eine bessere Erholung (Sauerstoffzufuhr für Herzmuskel und Gewebe, Aufladen der Energien). Dieses Training mit tiefer Intensität (Zone1/2) fördert je nach Aktivitäten auch die mentale Erholung. In diesem Alter sind Ergänzungssportarten oder andere sportliche Aktivitäten (Polysport) anerkannte Mittel für ein Regenerationstraining.
Rumpfstabilisation oder Kräftigungstraining
Trainingsprogramm zur allgemeinen Kräftigung, isometrisch und dynamisch ohne Zusatzgewicht (Körpergewicht) ausgeführt. Diese anerkannte Form ist Ausbildungsgrundlage der Bewegungen des Krafttrainings und für das Kennenlernen seines eigenen Körpers (Programm „TOP“).
Technik (TE) + Koordination
Hier steht die technische Ausführung mit koordinativen Akzenten im Vordergrund. Beispiel: Passübung mit 2-3 Spielern, auf die korrekte Ausführung achten, immer gleich dosierte Pässe, immer den gleichen Rhythmus während 1 Minute halten – Differenzierung/Rhythmisierung.
4