![](https://assets.isu.pub/document-structure/230120092439-011c3f9a8efe7108f5774d482095ae22/v1/f668481b53d02bd032c18d339085a374.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Geschichte & Geologie
AUF ÆRØ REICHT DIE VERGANGENHEIT IN DIE GEGENWART
ERIKS HALE STRAND BEI MARSTAL
ÆRØ – VON DER EISZEIT GEFORMT Die Geschichte von Ærø reicht bis in die Eiszeit zurück . Zusammen mit Langeland, Faaborg und Svendborg bildet Ærø die dänische Südsee, die durch das schmelzen der Eisschilde im Zuge der letzten Eiszeit vor mehr als 11 .000 entstand . Das Schmelzwasser verursachte Überschwemmungen, die nur die höchstgelegenen Teile der Landschaft überstanden . So entstand die dänische Südsee mit ihren mehr als 55 Inseln und Eilanden . Heute nennen wir dieses Gebiet "Geopark Dänische Südsee" . Auf und um Ærø kann man viele Spuren der Eiszeit in Form von kleinen Inseln, Eilanden, Steilhängen und Feuchtgebieten sehen – und man kann erleben, wie die Menschen vor Ort die Bedingungen, die die Eiszeit geschaffen hat, zu nutzen wussten .
EIN ZENTRALER KNOTENPUNKT AN DER HANDELSROUTE DER WIKINGER? Erst in der Steinzeit haben sich auf Ærø Menschen angesiedelt . Die vielen Dolmen und Ganggräber auf der Insel sind ein deutliches Zeugnis der Steinzeit . Wussten Sie, dass Ærø ein zentraler Knotenpunkt auf der Seehandelsroute der Wikinger war? Das wurde durch Ausgrabungen herausgefunden, die Spuren eines Handelsplatzes und des Schiffbaus bei Havsmarken auf der Südseite der Insel zeigen .
Wer auf Ærø ist und in die früheste Geschichte der Insel eintauchen möchte, findet überall auf der Insel zahlreiche Spuren der Vergangenheit .
Einblick in die fast 100-jährige Geschichte der berühmten Badehäuser von Ærø . Wer eine Führung am Vesterstrand in Ærøskøbing mit dem Einheimischen Allan Harsbo bucht, kann mehr über die Entstehung der Badehäuser und auch andere Geschichten erfahren, z . B . über die Bedrohung ihres Fortbestands .
Bei einem Besuch des Herrensitzes Søbygaard vor den Toren Søbys kann man den Flügelschlag der herzoglichen Geschichte spüren . Die mittelalterliche Festung zeugt von der Vergangenheit Ærøs als Teil des Herzogtums Südjütland bis 1867 .
Ausgerüstet mit einem Fernglas kann man sich zur Vogelbeobachtung nach Næbbet etwas außerhalb von Søby begeben . Es handelt sich um eines der wichtigsten und interessantesten Gebiete auf Ærø für Vögel und Pflanzen, das zudem einen hohen Erholungswert hat . Mit dem Boot Birkholmposten kann man einen Ausflug auf eine der kleinsten bewohnten dänischen Inseln unternehmen . Auf der Insel gibt es keine Restaurants, aber man kann sich in dem kleinen Selbstbedienungsladen neben frischem Wasser auch mit Eiscreme eindecken . Oft gibt es tiefgekühlte Backwaren, Strickwaren und eine kleine Auswahl an Büchern und Süßigkeiten .
Die einzigartige Seefahrtsgeschichte von Ærø vom 17 . Jahrhundert bis heute wird im Seefahrtsmuseum Marstal in der Seefahrerstadt Marstal erzählt .
2023 erhält Ærø sein eigenes GeoparkBesucherzentrum . Das Zentrum mit Sitz bei Søbygaard wird am 1 . April 2023 für Besucher öffnen . Hier erhält man einen detaillierten Einblick in die besondere Geologie von Ærø und wird zu den ganz besonderen Geospots auf der Insel geführt . Wer möchte, kann einen PicknickKorb packen und zu Voderup Klint fahren . Hier hat man einen herrlichen Blick auf die Ostsee und kann schöne Sonnenuntergänge erleben .
In der Nähe der Kirche Sankt Alberts Kirke stand einst eine Wallanlage der Wikinger, bis im 14 . Jahrhundert eine Kirche gebaut wurde . Heute sind deutliche Spuren der Kirche zu sehen, und die Aussicht ist absolut atemberaubend .
Auch der Besuch einer Grabkammer aus der Jungsteinzeit ist möglich . In das relativ geräumige Ganggrab in Kragnæs aus der Steinzeit kann man hineinkriechen . Sogar mehrere Personen haben darin gleichzeitig Platz .
An der Spitze von Ærø, am Rande von Søby, steht Skjoldnæs Fyr, einer der schönsten Leuchttürme des Landes . Von der Spitze hat man eine schöne Aussicht . Der Leuchtturm kann rund um die Uhr gegen ein geringes Eintrittsgeld besichtigt werden .
LEUCHTTURM SKJOLDNÆS FYR BEI SØBY
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230120092439-011c3f9a8efe7108f5774d482095ae22/v1/53cd033495a94981cdd885f52131c226.jpeg?width=720&quality=85%2C50)