3JTUPSBOUF 1J[[FSJB -JFGFSTFSWJDF
+FEFO 4POOUBH BC 6IS
XBSNFT LBMUFT #VGGFU JOLM ,BGGFF TBUU
OVS Ăľ
8BTTFSLSĂ HFS 8FH r.ĂšMMO
5FM KURZ NOTIERT
Blutspende in Talkau Talkau (pm). Der VFRT und das Rote Kreuz laden ein zum Blutspenden am Freitag, 22. Juli, von 16.30 bis 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus FriedhofstraĂ&#x;e 1a. Die freiwilligen Helfer stärken die Spender wieder mit Kaffee und Kuchen, belegten Broten, Salaten und WĂźrstchen. Den ErlĂśs aus der Blutspendenaktion bekommt der VFRT.
MARKT 8PDIFOFOE[FJUVOH GĂ S 3BU[FCVSH .ĂšMMO VOE 6NHFCVOH
5&- t '"9 / 86 36 26 t )&*/3*$) )&35; 453 t 3"5;&#63(
28. Woche * 39. Jahrgang * Sonnabend, 16. Juli 2011
"NUMJDIFT #FLBOOUNBDIVOHTCMBUU EFS 4UBEU 3BU[FCVSH
Ein krĂśnender Abschluss Tillhausen erhielt offiziell die Stadtrechte MĂślln (mn). Es kommt nicht alle Tage vor, dass in Schleswig-Holstein die Stadtrechte verliehen werden. In MĂśllns „Nachbarstadt“ Tillhausen war es am Mittwochabend soweit. Innenminister Klaus Schlie, zugleich Schirmherr des MĂśllner Stadtspiels, verleih Tillhausen offiziell die Stadtrechte.
Club 55 plus trifft sich MÜlln (pm). Am Dienstag, den 19. Juli, geht es im Club 55 plus im MÜllner OttoGarber-Weg 4 ab 15.00 Uhr um juristische Fragen und Antworten. Der MÜllner Rechtsanwalt Hans-Hinrich Stolley informiert nach einer gemßtlichen Kaffeetafel ßber Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht, Testament und Patientenverfßgung. Er mÜchte zeigen, dass man einiges, was am Ende eines Lebens wichtig sein kann, im Vorfeld regeln kann. Dazu wird er Merkblätter verteilen und jederzeit fßr Fragen offen sein. Eingeladen sind Damen und Herren ab ca. 55 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
4FJUFO#MJDL Das Bildung und Teilhabepaket fĂźr Kinder aus bedĂźrftigen Familien wird im Herzogtum verstärkt genutzt Seite 3 Es geht wieder los: „DĂśrfer zeigen Kunst“ Seite 8 Tag der offenen TĂźr im Bockheizkraft Seite 20
Stadt MĂślln
Kurkonzert im Park
Ab Sonntag, 17. Juli, finden im neu gestalteten Kurpark jeweils sonntags ab 15 Uhr auf der neuen FreilichtbĂźhne Konzerte fĂźr die Gäste und MĂśllner BĂźrger statt. Am Sonntag startet die regelmäĂ&#x;ige Reihe der Kurkonzerte mit dem Reinbeker Stadtorchester. Das Orchester erfreut die Besucher schon seit langen Jahren mit traditioneller und moderner Blasmusik. Der Eintritt ist wie immer frei. Foto: Nordmann
Wissenswertes Ăźber MĂślln Innenminister Klaus Schlie (re.) hatte die Urkunde zur Verleihung der Stadtrechte an Tillhausen und die Schleswig-Holstein Fahne mitgebracht, die er an die stellvertretende BĂźrgermeisterin Lara-Celine Hoffmann, BĂźrgermeister Joel Beidschat und Jens Pechel, Vorsitzender des Kreisjugendringes, (v.i.) Ăźberreichte. Foto: Klein Richtig feierlich wurde es gegen 19 Uhr in der Stadtspiel-Stadt im Luisenbad. Nachdem am Fahnenmast die Landesflagge gehisst wurde, erklang das Schleswig-Holstein-Lied. Wer konnte, sang die Strophen mit. Zuvor hatte Klaus Schlie die Stadtrechteurkunde verlesen. „Als Innenminister bin ich auch fĂźr die Kommunen zuständig“, so Schlie. Da habe er sich gefragt, ob Tillhausen bereits die Stadtrechte besitzt, denn eine Stadt kĂśnne sich nicht einfach selbst die Rechte verleihen. Als Schirmherr sei er aber so begeistert von dem Projekt Stadtspiel, dass er nicht umhinkomme, die Stadtrechte nun offiziell zu vergeben. „Sie soll jetzt eine richtige Stadt werden“, erklärte Schlie unter dem Jubel der Kinder und Betreuer. Der Minister erinnerte die BĂźrger Tillhausens aber
auch an ihre Pflichten. So mĂźsste die Stadt nun eine Steuer zahlen. Aber auch hier ist Tillhausen vorbildlich. FĂźr zehn Jahre wurde die Steuer in Tilltalern im voraus bezahlt, lobte Schlie. Eine solche Kommune habe dadurch das Recht, fĂźr das nächste Stadtspiel 2013 beim Kreis einen ordentlichen Zuschuss einzufordern, erklärte Schlie augenzwinkernd. Vielleicht steuere auch das Land einen Beitrag zu dem tollen Projekt bei. Der Schirmherr selbst war so vom Stadtspiel angetan, dass er in den vergangenen zehn Tagen gleich mehrmals Tillhausen besuchte. Die Tillhausener Ăźbergaben an diesem Abend eine Spende Ăźber 250 Euro an den Verein „UnterstĂźtzung schwersterkrankter und behinderter Kinder“ aus BĂźchen. Das Geld stammt aus einer Kirchenkol-
lekte vom vergangenen Sonntage und aus einem Wettbewerb der Kreissparkasse, die während des Stadtspiels den „Superhelden“ suchte. Die Bewerber traten dabei in Disziplinen wie Singen, Pantomime oder Tanz gegeneinander an. FĂźr jede abgegebene Stimme zahlte die KSK einen Euro. „Das ist eine groĂ&#x;artige Sache, dafĂźr gebĂźhrt euch Dank. Ohne fremde Hilfe kann der Verein seine Aufgaben nicht bewältigen“, sagte Peter Schmid, Vorsitzender des Vereins, gerĂźhrt. Zum Abschluss sangen die Kinder die „Tillhausen-Hym- Auf dem Bauhof hat die Stadt jetzt einen Info-Punkt aufgene“. Danach begann die Disco, stellt. Hier kĂśnnen sich MĂśllns Besucher in KĂźrze Ăźber tourismit der das Stadtspiel 2011 tische Angebote der Eulenspiegelstadt informieren. Foto: Klein sein Ende fand. Am Donnerstagvormittag hieĂ&#x; es fĂźr die 302 Kinder nach erlebnisreichen Tagen Abschied zu nehmen.
1. Spatenstich fĂźr neue Kita in MĂślln
FĂźhrung durch die Der Neubau schafft Platz fĂźr 64 Kinder Heide MĂślln (pm). Das Gebiet „Auf der Heide“ in der MĂśllner Gemarkung, Ăśstlich/oberhalb des Schmalsees, wurde bis vor wenigen Jahren landwirtschaftlich fĂźr Getreide und Spargelanbau genutzt. Inzwischen sind die Flächen fĂźr Ersatz- und AusgleichsmaĂ&#x;nahmen aus der Ackernutzung genommen. Durch Beweidung sollen die GrĂźnflächen zukĂźnftig waldfrei gehalten werden. Der sandige Boden „Auf der Heide“ bietet gute Voraussetzungen fĂźr die wertvollen Lebensräume des so genannten Magerrasens. Am Sonntag, 31. Juli, wird die nicht nur in Fachkreisen anerkannte Biologin Barbara Denker aus Witzeeze, gemeinsam mit dem Botanischen Verein Hamburg, eine FĂźhrung in dem Gebiet durchfĂźhren – auch um den Zustand der Flächen zu erkunden. Treffpunkt 10.00 Uhr, Neubau Uhlenkolk-Natuparkzentrum am Waldhallenweg. Gäste und Interessierte sind zur Teilnahm eingeladen. Die FĂźhrung wird drei Stunden dauern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
MĂślln (mn). Gestern war es soweit: der erste Spatenstich zum Neubau des städtischen Till Eulenspiegel-Kindergartens ist erfolgt. Montag geht es mit dem 1,5 Millionen Euro teuren Bauvorhaben richtig los. UnterstĂźtzt von Kindern des Kindergartens, der bisher am Lindenweg sein Domizil hat, gruben BĂźrgervorsteherin Lieselotte Nagel und BĂźrgermeisterJan Wiegelsein Loch in den Erdboden. Offizielle und kleine „Bauarbeiter“ hatten sichtlichenSpaĂ&#x;anderSache. „Nach einigen Geburtswehen erfolgt jetzt der Baubeginn“, erklärte BĂźrgermeister Wiegels. Personalmangel im Stadthaus habe zur VerzĂśgerung beigetragen. UrsprĂźnglich sollte der Bau bereits in diesem Jahr fertig gestellt werden. Nun wird der Februar 2012 angepeilt. Zunächst war geplant, den bestehenden Kindergarten am Lindenweg auszubauen, um fĂźr benĂśtigte Krippenplätze Raum zu schaffen. Da sich aber erhebliche Kosten abzeichneten, beschloss die Stadt einen Neubau an der Ratzeburger
MRM#M - SEITE 1 - 28/2011 - TITELSEITE
Räumungs-Verkauf Die kßnftigen Nutzer packten beim 1. Spatenstich kräftig mit an. Bßrgervorsteherin Lieselotte Nagel und Bßrgermeister Jan Wiegels schippten gemeinsam mit den Kita-Kindern. Foto: Nordmann
StraĂ&#x;e/Ecke A.-Paul-Weber StraĂ&#x;e in MĂślln Nord. Hier entsteht ein 882 Quadratmeter groĂ&#x;er Kindergarten auf einem rund 5.000 Quadratmeter groĂ&#x;en stadteigenen GrundstĂźck. Zwei Regelgruppen mit jeweils 22 Kindern sowie zwei Krippengruppen zu je zehn Kindern sind hier ge-
plant. Das Gebäude am Lindenweg soll weiterhin als Kita genutzt werden, sagt Amtsleiter Detlef PrÜve. Verhandlungen mit Interessenten laufen bereits. Insgesamt ist MÜlln in puncto Kita-Plätze sehr gut aufgestellt, Bedarf gebe es noch bei den Krippenplätzen.
wegen Geschäftsaufgabe.
Jetzt auf alles
70% Nachlass! NUR NOCH BIS DO., 21. JULI Dekoartikel und Ladenbauteile gĂźnstig abzugeben!
Ratzeburg, Herrenstr. 1 / Am Markt ¡ Täglich 9.30 - 18 Uhr ¡ Sa. 9.30 - 14 Uhr
FARBE CYAN MAGENTA GELB SCHWARZ