Info-Broschüre 'Beamer Grundlagen: Infos + Tipps zu Wiedergabe + Präsentation'

Page 1

Grundlagen

Beamer Infos + Tipps

Partner von:


G R U N D L AG E N B E AM E R – I N F O S + T I P P S - 08/2 01 6

Grundlagen Beamer Bevor Sie mit Ihrer Präsentation los legen können, s ollten Sie einig e Grundlagen zum Beamer kennen. Kunden s ind oft uns icher wegen Ans chlüssen und Eins tellungen, wegen technischen Voraussetzungen, Helligkeit und Kabeln u vm. In dieser Info-Bros chüre finden Sie des halb viele wichtige Infos zum Thema. Bei Fragen zum Thema helfe ich Ihnen gerne pers önlich.

Alle Infos zu den Grundlagen Beamer finden Sie auch als Videos-Serie unter: www.beamer-verleih-24.de

Seite 2


G R U N D L AG E N B E AM E R – I N F O S + T I P P S - 08/2 01 6

Inhalt 1

Lichtstärke

Seite 4 / 5

2

Auflösung

Seite

5

3

Lampen-Technik

Seite

6

4

Schärfe und Zoom

Seite

6

5

Winkel und Stützen

Seite

7

6

VGA-Anschluss

Seite 7 / 8

7

Cinch-Anschlüsse

Seite 8 / 9

8

HDMI-Anschluss

Seite

9

Audio-Anschlüsse

Seite 9 / 10

10

Zusatz-Funktionen

Seite

11

Menü, Funktionstasten & Fernbedienung

Seite 10 / 11

12

Signal, Kabel + Bedienungsanleitung

Seite

Seite 3

9

10

11


G R U N D L AG E N B E AM E R – I N F O S + T I P P S - 08/2 01 6

Abschnitt 1: Lichtstärke Grundsätzlich sollten Sie wissen, dass ein Beamer ein optisches Wiedergabe-Gerät ähnlich wie ein Monitor oder LCD-Fernseher ist.

Auch die Umgebungs-Helligkeit spielt eine Rolle. Im Haus kann der Raum bei Bedarf abgedunkelt werden.

Der Beamer hat nur statt einer Oberfläche wie beim Monitor eine Lampe, die ein Bild an eine andere Fläche, z. B. eine Leinwand ausstrahlt.

N a c h B e da r f s o l l te de r R a u m a bge dun k e l t we r de n.

Im Freien kommt das Licht natürlich von allen Seiten. Direkte SonnenEinstrahlung auf die Leinwand reduziert das Beamer-Bild auf ein Minimum.

Am C om pu te r o de r L a p to p, a be r a uc h a n S m a r tp ho ne , Ta ble t o de r S pie le K ons ole fu n k ti on ie r t de r B e a m e r q ua s i a ls z we i te r M oni to r.

Je höher dabei die Lichtstärke ist, umso besser erkennt man das Bild, etwa bei einer Breite von 2 Meter. Die Lichtstärke wird in ANSI-Lumen angegeben. Gerade bei Gesellschaften ab 100 Personen oder mehr sollen auch die hinteren Reihen das Bild gut erkennen und im Fall einer TextPräsentation (etwa mit PowerPoint) von allen gelesen werden können.

D ire k te S onne n e i ns tr a h lu ng a u f di e L e i n wa nd r e duz ie r t da s B e a m e r -B i ld.

Achten Sie deshalb auch im Freien auf eine Überdachung und bei Bedarf Seitenwände, damit das Bild gut erkennbar ist.

Einige Beispiele zum Vergleich: Mit einem 2.000 ANSI Lumen Beamer kann man eine Präsentation im Raum mit Viertel bis halb herunter gelassenen Rollläden bis 20 bis 30 Personen gut erkennen. W ic h ti g: Auc h die hi n te re n R e ihe n s ol l e n a l le s E r ke n ne n kö nne n.

Bei 50 Personen sollte der Raum vollständig abgedunkelt werden.

Je weiter man von der Leinwand, alternativ eine weiße Wand, ein Leintuch o. ä., weggeht, umso größer wird das Bild vom Beamer. Allerdings ändert sich die Ausgangs-Lichtstärke vom Beamer nicht, so dass sich dieses Licht auf eine immer größere Fläche verteilen muss. Also kommt bei einer Breite von 6 Metern weit weniger Licht an als bei 2 Metern Breite.

D ire k te S onne n e i ns tr a h lu ng a u f di e L e i n wa nd r e duz ie r t da s B e a m e r -B i ld.

Trotzdem kann es je nach Raum-Gestaltung sein, dass die hinteren Reihen den Text nur bedingt lesen können. Entweder, weil zwar das Bild ausreichend groß, aber hinten nur schwach zu erkennen ist. Oder aber das Bild ist zwar ausreichend hell, aber zu klein, um ordentlich lesen zu können.

Bei größ erer En tfernung wird die Fläc he an der Leinwand größ er. A b e r d i e A u s g a n g s - L i c h ts t ä r k e m u s s s i c h a u f m e h r F l ä c h e v e r t e i l e n u n d reduz iert deshalb die Helligkeit des Bilds an der Leinwand.

Je höher nun die Ausgang-Leistung ist, umso heller ist das Bild auch bei mehr Breite.

Seite 4


G R U N D L AG E N B E AM E R – I N F O S + T I P P S - 08/2 01 6

Verwenden Sie bei einer Text-Präsentation mit PowerPoint oder PDF deshalb am besten eine große Schrift und vermeiden Sie lange Texte. Verteilen Sie diese lieber auf mehrere Seiten.

In den meisten Fällen wird das Signal durch das Wiedergabe-Gerät von Fernseher, Laptop oder Blu-Ray-Player auf das niedrigere Signal des Beamer herunter gerechnet. Dadurch geht natürlich Qualität verloren. Ist es eine Info-Veranstaltung, in der einfache Grafiken und vor allem Text präsentiert werden, reicht die niedrige Auflösung. Meist reicht das auch für private Feiern, um die Urlaubserlebnisse o. ä. zu zeigen. Urlaub 2015

F ür e ine P rä s e n ta ti o n s ol l te m a n be vo rz ug t gr oß e S c hri f te n ve r we nde n.

Mit einem Beamer mit 3.000 oder 4.000 ANSI Lumen können mehr Teilnehmer, auch weiter hinten, Bilder und Text gut erkennen.

F ür e in f a c he P rä s e n ta ti o ne n u nd U r la u bs bi lde r re ic h t d ie n ie dr ige Au f lös u ng meis t aus.

Hier können bei halb geschlossenen Rollläden durchaus 50 oder mehr Personen problemlos lesen. Für 100 oder mehr Personen sollte der Raum dann komplett dunkel sein.

Bei aufwändigen Firmen-Präsentationen, vielleicht ergänzt durch ein Firmen-Video oder eine Animation, sollten Sie ein Gerät mit höherer Auflösung wählen.

Im Freien kann man das Bild zur Mittagszeit zwar erkennen, aber nur schwach. In den Abendstunden ist das kaum ein Problem.

Abschnitt 2: Auflösung Wichtig ist auch die Auflösung des Geräts. H DM I bie te t h ö he re Au f l ös ung + Q ua li tä t u nd ka n n ne b e n Vi de o a uc h To n übe r tr a ge n. Alle rd in gs ha t n ic h t je de r B e a m e r e ine n H D M I -Ans c h lus s . .

Während bei herkömmlichem Fernsehen oder DVDs die niedrigere Auflösung von 800 x 600 Pixel ausreicht, benötigen manche Präsentationen, vor allem von Firmen, aber auch HD-Fernsehen oder Blu-Ray eine hohe Auflösung.

Auch die Wahl der vorhandenen Anschlüsse ist entscheidend. Denn der HDMI-Anschluss hat nicht nur eine bessere Qualität und höhere Auflösung als Cinch oder VGA.

VG A (z . B . fü r P C ode r L a p to p ) ode r C i nc h (z . B . H D -R e c orde r ode r S AT R eceiver) s in d a n je dem gä ng ige n B ea mer vo rhan den.

Der HDMI kann außerdem, anders als VGA oder Cinch, den Ton mit übertragen. Zu den Einsatz-Möglichkeiten der Anschlüsse erfahren Sie später mehr.

Vi e le B e a m e r s tr a h le n da s B i ld i m 4: 3 - F or m a t a us .

Die höhere Lichtstärke, die maximale Auflösung und die Anschlüsse wirken sich natürlich auch auf den Preis aus. Je mehr Leistung bzw. Möglichkeiten Sie benötigen, umso mehr müssen Sie für das Gerät investieren.

V i d e o s & D V D s h a b e n a b e r m e i s t d a s 1 6 : 9 - F o r m a t.

Seite 5


G R U N D L AG E N B E AM E R – I N F O S + T I P P S - 08/2 01 6

Abschnitt 3: DLP Lampe vs. LED Bei der Lichtquelle des Beamer gibt es auch wesentliche Unterschiede.

Abschnitt 4: Schärfe & Zoom Bei den meisten Geräten gibt es an der Linse zwei Regler für Schärfe bzw. Zoom.

Die meisten Beamer, vor allem mit höherer Lichtleistung, sind sog. DLP Beamer. Das heißt, hier kommt eine Lampe, quasi eine Glühbirne zum Einsatz.

Der Zoom funktioniert im Prinzip wie bei einer Lupe. Dreht man den Regler, wird das Bild auf der Leinwand geringfügig größer oder kleiner. Die Lichtstärke bleibt dabei gleich. Wie schon in Abschnitt 1 beschrieben, wird das Bild hauptsächlich durch die Entfernung zur Leinwand größer. Aber dadurch auch schwächer. Verwenden Sie deshalb, soweit möglich, den Zoom an der Linse.

D ie m e is te n B e a m e r ve r we n d e n d ie D L P Te c h n i k m i t e i n e r G l ü h la m p e . D i e s e m u s s n a c h V e r w e n d u n g e i n i g e Ze i t a b k ü h l e n .

Wie jede Lampe erhitzt sich diese während der Beamer-Nutzung. Je nach Nutzungsdauer muss das Gerät nach dem Ausschalten zwischen wenigen Sekunden und 2 – 3 Minuten abkühlen. An de n m e is te n G e r ä te n g ib t e s z we i R e gle r:

Achten Sie darauf, dass das Gerät nach dem Ausschalten noch Strom braucht, um den integrierten Ventilator zu betreiben. Nur so kann die Lampe ordentlich abkühlen.

E in D r e h - R e g le r f ü r d e n Zo o m , e in z we i te r f ü r d i e S c h ä r fe - E in s te l l u n g .

Je nach Entfernung muss die Linse per Regler, ähnlich einem Foto, scharf gestellt werden. Prüfen Sie einfach selbst, wann das Bild ausreichend scharf ist. Ist der Beamer jedoch zu nah an der Leinwand oder zu weit weg, kann es sein, dass das Bild nicht mehr ausreichend scharf gestellt werden kann.

D a m i t d i e L a m p e a b k ü h l e n k a n n ( V e n t i l a t o r d r e h t s i c h e i n i g e Ze i t w e i t e r ) , da r f d a s G e rä t n ic h t vo m S tr o m ge tr e nn t we r de n.

Gehen Sie in dem Fall weiter von der Leinwand weg bzw. näher hin.

Zieht man den Strom-Stecker zu früh ab und das Gerät kann nicht ordentlich abkühlen, kann es zu Defekten am Gerät oder einem Bruch der Beamer-Lampe kommen. Die Reparatur des Geräts oder eine Ersatz-Lampe kann dabei einige Hundert Euro kosten. Seien Sie daher vorsichtig.

Bei manchen Beamer, wie etwa dem von mir verwendeten LEDBeamer von Epson, wird der Zoom nicht durch einen Regler bedient. Stattdessen gibt’s hier eine Einstellung im Menü, da hier der Zoom durch das Gerät digital gesteuert wird.

Als Alternative gibt es seit einigen Jahren auch Beamer mit LEDs als Lichtquelle.

Als Al te r na ti ve ve r we n de n m a nc he B e a m e r L E D s a ls L ic h tqu e l le .

B e i G e r ä t e n m i t L E D w i r d d e r Z o o m z . T . d u r c h M e n ü - T a s t e n e i n g e s t e l l t.

Das hat den Vorteil, dass man während der Präsentation – soweit vorhanden - die Klappe vorne / Abdeckung schließen kann. Damit geht der Beamer in den Standby-Modus, was das Geräusch des Beamer reduziert. Ein weiterer Vorteil durch die LEDs: Der Beamer braucht beim Ausschalten nur 1 bis 2 Sekunden. Denn es muss anders als in herkömmlichen Geräten keine Lampe abkühlen.

Seite 6


G R U N D L AG E N B E AM E R – I N F O S + T I P P S - 08/2 01 6

Abschnitt 5: Winkel & Stützen An der Unterseite der meisten Geräte befinden sich vorne und hinten ein oder zwei Stützen, damit sich das Gerät optimal aufstellen lässt.

Meist ist das Menü aber leicht verständlich, so dass die Funktion auch ohne Handbuch gefunden werden kann. Reichen die Stützen am Gerät nicht aus, um bei der gewünschten Entfernung zur Leinwand den passenden Winkel zu erreichen, müssen Sie weitere Objekte wie z. B. Bücher oder einen Holzklotz zur Fixierung verwenden.

Denn naturgemäß ist der optimale Winkel 90 Grad zur Wand. Allerdings ist das nur selten möglich, denn meist steht der Beamer tiefer, da die Leinwand für alle Zuschauer gut erkennbar sein sollte und deshalb höher steht. Außerdem wäre bei 90 Grad Winkel der Beamer im Sichtfeld.

R e i c h e n d i e S t ü tz e n n i c h t a u s , k ö n n e n z u s ä tz l i c h G e g e n s t ä n d e w i e e i n B u c h ode r e in S tüc k H olz ve r we nde t we r de n.

Weiche Untergründe wie Taschentücher sollten vermieden werden, damit das Gerät nicht um- bzw. herunterfällt. Bei den Stützen handelt es sich meist um drehbare Stützen, die die gewünschte Höhe fein justieren können.

B e i 9 0 G ra d z ur L e i n wa nd wä re de r B e a m e r m e is t im S ic h tf e ld de r Zu s c h a u e r .

Teilweise lassen sich diese Stützen auch schnell herausfahren. Damit kann man sich das langwierige Drehen sparen.

Deshalb ist das Gerät meist nach oben, eher selten nach unten schräg ausgerichtet. Damit wird das Bild im richtigen Winkel präsentiert.

Abschnitt 6: VGA-Anschluss Ein entscheidendes Kriterium sind die Anschlüsse, die sich in der Regel auf der Rückseite befinden. Der Beamer sollte mindestens die beiden Anschlüsse VGA und Cinch haben. M e i s t s t e h t d e r B e a m e r s c h r ä g a u s g e r i c h t e t , d a m i t d i e Zu s c h a u e r f r e i e Sicht auf die Leinwand haben.

Allerdings entsteht durch diesen Winkel ein sogenannter TrapezEffekt.

VG A- Ans c h lus s a m L a p top: M e i s t b l a u , t e i l w e i s e s c h w a r z g e k e n n z e i c h n e t.

Diesen kann man bei den meisten Geräten bis zu einem bestimmten Winkel durch eine Menü-Einstellung ausgleichen. Damit wird das Bild wieder gerade.

Der VGA-Anschluss sowie das passende Kabel sind meist blau, vereinzelt schwarz und haben eine Trapez-Form mit abgerundeten Ecken. Innerhalb der blauen bzw. schwarzen Fläche des VGA-Anschlusses befinden 15 kleine Löcher für die sog. PINs des VGA-Kabels. Deshalb kann es nur in einer Richtung am VGA-Anschluss angebracht werden.

D u r c h d e n s c h r ä g e n W i n k e l e n ts t e h t e i n T r a p e z - E f f e k t , d e r m e i s t ü b e r d a s M enü ausgeglichen werden kann. E inige B e a m e r m a c he n da s te i l we is e a u tom a tis c h. VG A- K a be l m i t 1 5 P I Ns – Tr a p e z form m i t a bge run de te n E c ke n.

Einige Beamer, wie etwa der von mir verwendete Acer P1206P, haben bereits eine Automatik für diesen Trapez-Ausgleich integriert.

Welche Seite des Kabels Sie verwenden, ist egal, sofern Sie kein Adapter-Kabel, z. B. VGA auf DVI verwenden.

Bei allen anderen Geräten müssen Sie dies manuell einstellen.

Der VGA-Anschluss dient hauptsächlich zum Verbinden des Beamer mit einem PC, Laptop oder ähnlichen Gerät.

Wie sich dies steuern lässt, erfahren Sie in der Regel im Handbuch.

Seite 7


G R U N D L AG E N B E AM E R – I N F O S + T I P P S - 08/2 01 6

Abschnitt 7: Cinch-Anschlüsse Ergänzend zum VGA gibt es den sog. Cinch-Anschluss, der für das Video-Signal gelb markiert ist.

Mithilfe eines passenden Adapters kann auch ein Tablet oder Smartphone verwendet werden.

H a be n P C , L a p to p, S m a r tp h one o de r Ta ble t e ine n a n de re n Ans c hlus s , be nö ti g t m a n g g f. e ine n Ada p te r f ü r de n VG A - Ans c hl us s a m B e a m e r.

C inc h -K ab e l u nd -B uc hs e – g e l b = Vi d e o -S igna l

Dieser VGA-Anschluss kommt auch noch bei vielen PC-Nutzern zum Einsatz, um den Monitor anzuschließen.

Der rote bzw. weiße Anschluss dagegen ist rein für den Ton verantwortlich. Nicht jeder Beamer hat einen roten und weißen CinchAnschluss.

Zwar haben heutige PCs meist auch einen DVI und einen HDMIAnschluss. Aber ältere Monitore oder PCs nutzen häufig diese Möglichkeit.

C inc h -K a b e l f ür To n -Ü be r tr a g ung: ro t plus we iß / s c h wa rz D i e d r e i h ä u f i g s t e n A n s c h l u s s - T y p e n ( v. l . n . r . ) : H DM I , VG A + D VI

Der Cinch-Anschluss ist an der runden Form mit einem Loch in der Mitte erkennbar.

So kann der Beamer am PC als zweiter Monitor angeschlossen werden.

Das Cinch-Kabel kann einfach eingesteckt werden. Welche Seite des Kabels Sie verwenden, ist egal, sofern Sie kein Adapter-Kabel, z. B. SCART auf Cinch verwenden. Mit dem gelben Cinch-Kabel kann man nun einen DVD-Player, einen SAT-Receiver, eine Spiele-Konsole, einen Festplatten-Rekorder oder ähnliche Gerät anschließen.

Am P C ka n n e i n B e a m e r a ls z we i te r M oni to r a nge s c hl os s e n we rd e n.

Auch an den meisten Laptops gibt es solch einen Anschluss. Denn hier ist der interne Monitor im Laptop der primäre Bildschirm. Über e in C inch -Kabe l kan n de r B eame r z . B. am B lu -ra y-P la ye r anges chlos s en we rde n.

Per VGA kann der Beamer als zweiter Monitor aktiviert werden. Gerade für die Präsentation oder Besprechung unterwegs eignet sich der Laptop besser als ein PC.

Auch der Anschluss eines Fernsehers als Signal-Geber ist möglich, z. B. wenn Receiver oder Pay-TV-Decoder im Fernseher integriert sind.

Je nach Betriebssystem können Sie entscheiden, ob währenddessen der interne Monitor deaktiviert oder zusätzlich zum Beamer verwendet wird (s. Abschnitt 12). Außerdem befindet sich auf der Rückseite vieler Geräte ein zusätzlicher VGA-Anschluss, der VGA-Out.

Auc h a k tu e l le T V-G e rä te ha b e n hä u f ig e ine n C i nc h - Vi d e o - Aus ga ng.

Manche Geräte verwenden noch den sog. SCART-Anschluss, etwa alte DVD-Player oder VHS-Rekorder. Im SCART-Anschluss sind alle Signale von Video und Ton integriert. An vi e le n B e ame rn be fi n de n s ic h z we i VG A - I n - Ans c hlüs s e s o w i e e i n z u s ä tz l i c h e r V G A - O u t (um d ie Ü b e r tr a gun g a n e in 2 . G e rä t w e i te rz ule i te n )

Über diesen kann man ein zusätzliches Gerät anschließen, welches vom Beamer das Signal weiter übermittelt bekommt.

M a nc he G e rä te ve r we n de n n oc h de n S C AR T - Ans c h lus s .

Nutzen Sie in dem Fall einen Adapter von SCART auf Cinch. Achten Sie hier darauf, dass es Adapter für Cinch auf SCART sowie für SCART auf Cinch gibt.

Seite 8


G R U N D L AG E N B E AM E R – I N F O S + T I P P S - 08/2 01 6

Abschnitt 9: Audio-Anschlüsse Den vorhandenen Audio-Anschluss können Sie ohne zusätzliche Lautsprecher i. d. R. ignorieren, da die im Gerät integrierten Lautsprecher mit 1 oder 2 Watt kaum Leistung bringen und für eine Präsentation nicht geeignet sind.

Zu m An s c h l ie ß e n e in e s B e a m e r a n e in T V - G e r ä t, e in e n D VD - P la ye r e tc . be nö ti g t m a n e ine n Ada p te r S C AR T a u f C inc h.

Außerdem gibt es Kombi-Adapter, die wahlweise in die eine oder andere Richtung Signale senden.

F ü r d i e T o n - W i e d e r g a b e a m B e a m e r s i n d z u s ä tz l i c h e L a u t s p r e c h e r e m p fo h le n, da d ie s e m e h r L e is tu ng a ls d ie L a u ts p r e c he r i m B e a m e r ha be n.

Abschnitt 8: HDMI-Anschluss Während VGA und Video-Cinch nur das Bild übertragen können, bietet HDMI auch die Ton-Übertragung über das gleiche Kabel.

Meist sind das die bekannten Klinkenstecker-Buchsen, wie sie auch für gängige Kopfhörer z. B. am CD-Player verwendet werden.

Ü be r da s H D M I -K a be l la s s e n s ic h Vi de o u nd To n übe r tr a ge n und e ine h öhe re Q ua li tä t / Au f lös un g e rre ic h e n.

An B e a m e r n f i nde n s ic h z ur To n -Ü be r tra g ung s og. K lin ke ns te c ke r -B uc hs e n (l i nks ) ode r C i nc h - Ans c h lüs s e r o t + w e iß / s c h wa rz (re c h ts ).

Das ist besonders bei Filmen + Fernsehen von Vorteil. So spart man sich das zusätzliche Audio-Kabel.

Manchmal gibt es stattdessen oder ergänzend auch die roten sowie weißen oder schwarzen Cinch-Anschlüsse. Das ist besonders für den Anschluss an DVD-Player und Co. von Vorteil.

Außerdem bietet HDMI eine höhere Auflösung als die anderen Anschluss-Arten.

Falls der DVD-Player Cinch-Anschlüsse für den Ton, der Beamer aber eine Klinkenstecker-Buchse hat, benötigen Sie einen passenden Adapter.

E in HDM I -Ans chlus s , z . B. an e inem B lu -ra y-P la ye r.

Der Anschluss am HDMI-Kabel ist flach und hat zwei runde Einkerbungen. Welche Seite des Kabels Sie verwenden, ist egal, sofern Sie kein Adapter-Kabel, z. B. HDMI auf Mini-HDMI verwenden.

H a b e n B e a m e r u n d L a u ts p r e c h e r u n t e r s c h i e d l i c h e A n s c h l ü s s e , be nö ti g t m a n e ine n Ada p te r.

Manche Beamer haben auch mehrfache Audio-Anschlüsse. Damit kann man mehrere Signal-Quellen für den Ton anschließen.

Die höhere Auflösung per HDMI wird unter anderem für Blu-Ray oder HD-Fernsehen benötigt.

Die Anschlüsse für den Ton-Eingang und den Ton-Ausgang können gleich aussehen, obwohl manche Hersteller diese mit unterschiedlichen Farben kennzeichnen. E in HDM I -Ans chlus s wird b eis p iels weis e fü r B lu -ra y, HD -Fe rns ehe n ode r I n t e r n e t - V i d e o s m i t h o h e r A u f l ö s u n g b e n ö t i g t.

Ob es sich um Ein- oder Ausgang handelt, ist in der Regel direkt am Gerät beschriftet.

Man kann beides auch per Cinch bzw. VGA übertragen. Aber hier ist die Auflösung des Beamer-Bildes ggf. geringer. Allerdings gibt es Beamer, die keinen HDMI-Anschluss haben.

I n u n d O u t i s t a n d e n m e i s t e n G e r ä t e n d e u t l i c h g e k e n n z e i c h n e t.

Den Eingang IN verwendet man, um z. B. den Ton vom Laptop zum Beamer zu bringen. Am Ausgang OUT können weitere Lautsprecher, ein Hi-Fi-System o. ä. angeschlossen werden.

Seite 9


G R U N D L AG E N B E AM E R – I N F O S + T I P P S - 08/2 01 6

Zwar kann man dies in der Regel auch direkt am PC oder Laptop bzw. DVD-Player etc. anschließen. Aber der Umweg über den Beamer hat auch Vorteile. M a nc he B e a m e r ha b e n e ine n U S B -Ans c hlus s z ur S te ue run g de r P rä s e n ta ti o n ode r z ur d i re k te n S igna l -Ü be r tr a g ung.

L a u ts p r e c h e r k ö n n e n a u c h d i r e k t a m W i e d e r g a b e - G e r ä t , z . B . a m L a p top a nge s c hl os s e n we rd e n.

Nutzt man ein Audio-Kabel vom PC oder Laptop zum Beamer oder überträgt den Ton mittels HDMI, kann man die Lautsprecher bequem direkt beim Beamer – also unabhängig vom PC oder Laptop – platzieren. Oder es lassen sich bei Verwendung eines Hi-Fi-Systems große Lautsprecher rechts und links vom Beamer-Bild aufstellen. Je nach Art der Präsentation kann dies von Vorteil sein.

Hier kann die Wiedergabe am PC oder Laptop direkt per BeamerFernbedienung gesteuert werden. Damit muss man die Wiedergabe nicht am PC oder Laptop steuern, sondern kann sich frei im Raum bewegen. Allerdings muss dafür eventuell erst ein Treiber installiert werden. Unter Windows 7 / 8.1 / 10 sollte das bei vorhandener InternetVerbindung in 5 – 10 Minuten erledigt sein.

Hide- & Freeze-Funktion: Viele Beamer bieten außerdem die Funktion, das Bild auszublenden. Etwa, weil man gerade eine kurze Pause macht und den Beamer nicht extra ausschalten möchte. Das ist meist die Taste Hide.

Abschnitt 10: Zusatz-Funktionen

3D-Technik: Viele Beamer höherer Lichtstärke sind außerdem 3D ready. Damit lässt sich das Bild dreidimensional, ähnlich wie im Kino, wiedergeben. D ie F un k ti o ne n „ H ide “ un d „ F re e z e “ f in de n s ic h m e is t a u f de r F e r nbe d ie nun g.

Mit der Freeze-Funktion kann das Bild am Beamer quasi eingefroren werden, während die Präsentation z. B. am Laptop weiter läuft. M a n c h e B e a m e r s i n d f ü r d i e N u tz u n g d e r 3 D - T e c h n i k g e e i g n e t.

Hierfür müssen PC oder Laptop bzw. Blu-Ray-Player aber entsprechend ausgestattet sein und man benötigt eine sog. ShutterBrille.

Abschnitt 11: Funktionstasten & Fernbedienung Auf der Oberseite der meisten Geräte befinden sich die Bedienungstasten. Damit lässt sich das Gerät einstellen und steuern. I. d. R. ist die Einschalt-Taste gleichzeitig die Ausschalt-Taste. Durch einfaches Drücken der Taste kann man das Gerät einschalten.

F ü r d i e N u tz u n g d e r 3 D - T e c h n i k b e n ö t i g t m a n m e i s t e i n e s o g . S h u t t e r - B r i l l e .

Diese Möglichkeit habe ich in der Praxis aber noch nicht getestet, so dass ich hier keine Erfahrung habe. Das Zubehör ist außerdem nicht Bestandteil der Beamer-Ausstattung. Für die meisten Nutzer dürfte dies ohnehin irrelevant sein.

USB-Anschluss am Beamer:

Der B eame r läss t s ich i. d. R. am Gerät und übe r die F e r nbe d ie nun g e i n - u nd a us s c ha l te n.

Nach der Nutzung drückt man diese Taste zweimal, um das Gerät vollständig auszuschalten. Denn beim ersten Drücken kommt eine Sicherheitsmeldung, um versehentliches Ausschalten zu verhindern.

Manche Beamer bieten für Windows auch Unterstützung per USB an. Entweder, indem Sie das Bild direkt per USB-Kabel übermitteln. Das bietet eine bessere Qualität als VGA. D i e S i c h e r h e i ts m e l d u n g a m B e a m e r s o l l v e r h i n d e r n , d a s s m a n d e n B e a m e r v e r s e h e n t l i c h a u s s c h a l t e t.

Oder aber die USB-Funktion dient zur Unterstützung der Präsentation. Z. B. um diese per Beamer-Fernbedienung zu steuern. Dies funktioniert bei einem Bild-Wiedergabe-Programm wie Irfan View, einer PDF-Datei oder einer PowerPoint-Präsentation.

Seite 10


G R U N D L AG E N B E AM E R – I N F O S + T I P P S - 08/2 01 6

Abschnitt 12: Signal, Kabel + Bedienungsanleitung Bitte beachten Sie, dass die Wiedergabe am PC oder Laptop ggf. erst noch aktiviert werden muss. Z. B. falls Sie den Beamer per VGA am Laptop anschließen.

Sobald das Gerät an den Strom angeschlossen ist, leuchtet bei den meisten Geräten eine LED. Durch das Einschalten ändert sich die Farbe.

Denn der erste, sprich Haupt-Monitor ist der Bildschirm im Laptop. Der Beamer muss vom Gerät erst als zweiter Monitor erkannt werden.

D urc h Ans c hl ie ß e n de s B e a m e r a n de n S trom le uc h te t e i ne L E D , d i e n a c h d e m E i n s c h a l t e n m e i s t d i e F a r b e ä n d e r t.

Das Gerät kann zusätzlich zu den Funktionstasten oben auch durch die Fernbedienung gesteuert werden.

M oni to r - Aus wa hl u n te r W i nd o ws / M a c in tos h : D e r z we i te M oni to r m us s gg f. e rs t noc h a k ti vi e r t we rde n. D ie wi c h ti gs te n F u n k ti one n be f in de n s i c h m e is t auf dem Beamer und auf der Fernbedienung.

Ähnlich ist dies auch am PC. Etwa, wenn Sie den Beamer zusätzlich zum herkömmlichen Monitor anschließen.

Über das Menü auf dem Gerät bzw. der Fernbedienung können am Beamer zahlreiche Einstellungen wie Trapez-Ausgleich, Farb-Wahl und viele Dinge mehr vorgenommen werden.

Unter Windows 7 / 8.1 / 10 oder anderen Betriebssystemen wie Mac OSX sollte das meist automatisch erkannt werden. Bei älteren Geräten z. B. mit Windows XP muss der zusätzliche Anschluss eventuell erst noch aktiviert werden. Diese Taste ist bei Laptops von Gerät zu Gerät unterschiedlich. In der Beamer-Tasche sind außerdem die gängigen Kabel jeweils zum Beamer – sprich Cinch-Video-Kabel, VGA-Kabel, Strom-Kabel und ggf. HDMI-Kabel – mit der üblichen Länge von ca. 1 Meter enthalten.

Über das M enü im Gerä t lassen sich z a hlre ic he F u n k ti one n i nd i vi d ue ll e ins te l le n.

Bei den Funktionstasten befindet sich außerdem eine Taste für die Suche nach der Signal-Quelle, meist Source oder Source Search beschriftet. I n d e r G e rä te - Ta s c he s in d d ie K a be l f ü r VG A, C i nc h un d ( s o w e i t a m B e a m e r v o r h a n d e n ) H D M I m i t c a . 1 M e te r L ä n g e sowie die Fernbedienung mit dabei.

Falls Sie längere Strecken zu überbrücken haben, sorgen Sie bitte selbst für ein entsprechend langes Kabel.

Bei Bedarf läss t sich das angeschlossene Wiedergabe -Gerä t ( z . B . L a p t o p o d e r D VD - P l a y e r ) m a n u e l l a u s w ä h l e n .

Außerdem sind die Fernbedienung sowie eine Bedienungsanleitung in CD-Form in der Tasche.

Sofern der Beamer das angeschlossene Gerät nicht automatisch erkennt, kann man mittels dieser Taste einen manuellen Suchlauf starten.

Bedienungsanleitungen werden heute in der Regel nicht mehr in gedruckter Form, d. h. als Handbuch mitgeliefert.

Die weiteren Tasten sowie Funktionen des Geräts werden in der elektronischen Bedienungsanleitung erklärt (s. Abschnitt 12).

D ie F un k ti o ne n, Ta s te n + M e nü -E ins te ll unge n we rde n m e is t i n d e r B e d i e n u n g s a n l e i t u n g ( a u f C D / D VD o d e r a l s D o w n l o a d ) e r k l ä r t.

Stattdessen werden diese als PDF-Datei angeboten. Die passende Anleitung kann man über die vorhandene CD / DVD öffnen oder sich über das Internet herunterladen. Das spart Platz in der Beamer-Tasche und bietet zahlreiche Möglichkeiten wie das Lesen an Tablet oder Smartphone.

Seite 11


Computer + Internet. Einfach. Verständlich. 

Computer

Unitymedia-Partner

Internet

Online-Shop

Beamer-Verleih

Hard- & Software

eBooks & Info-Videos

Smartphone + Tablet

Webdesign & Marketing

LCD-TV

Gestaltung & Druck

Navigation & Multimedia

MKS Computer & Internet Service Bachstraße 25/1  (07254) 985145 Partner von:

68794 Oberhausen-Rheinhausen  info@mks-pc-shop.de

 www.mks-pc-shop.de  www.beamer-verleih-24.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.