Symposium
und Auerbach Josef Baer Hermann Baerwald Elise Bayer Eduard und Lucie n Speyer Wilhelm Blumenthal Ludwig Braunfels Otto und Ida Braunfels Henry mma Budge Emil Cohnstaedt Ludwig Darmstädter Paul Ehrlich Ludwig er Paul Ehrlich Leo Ellinger Robert Flersheim Leo Gans Martha Gans Goldschmidt Charles Hallgarten Karl Herxheimer Zachary Hochschild ard Kahn Simon und Henriette Kirchheim Ludwig Koch Jacob Langeloth d und Alice Marx Mathilde von Marx Ludo Mayer Adolf Merton Wilhelm n Rosette Sabine Merton Max Neisser Katharina und Moritz Oppenheim ch Oswalt Paul Reiss Freifrau Mathilde von Rothschild Freiherr Wilhelm Carl thschild Jacob H. Schiff Ernst Schuster Theodor Stern Leopold Sonnemann und Franziska Speyer Emil Sulzbach Karl Sulzbach Hermann Weil Arthur von erg Carl von Weinberg Julius Wertheimber Siegmund Auerbach Josef Baer nn Baerwald Elise Bayer Eduard und Lucie Beit von Speyer Wilhelm Blumenthal wig Braunfels Otto und Ida Braunfels Henry und Emma Budge Emil Cohnstaedt wig Darmstädter Paul Ehrlich Ludwig Edinger Paul Ehrlich Leo Ellinger Flersheim Leo Gans Martha Gans Julius Goldschmidt Charles Hallgarten erxheimer Zachary Hochschild Bernhard Kahn Simon und Henriette Kirchheim wig Koch Jacob Langeloth Eduard und Alice Marx Mathilde von Marx Ludo Adolf Merton Wilhelm Merton Rosette Sabine Merton Max Neisser ina und Moritz Oppenheim Heinrich Oswalt Paul Reiss Freifrau Mathilde von hild Freiherr Wilhelm Carl von Rothschild Jacob H. Schiff Ernst Schuster or Stern Leopold Sonnemann Georg und Franziska Speyer Emil Sulzbach lzbach Hermann Weil Arthur von Weinberg Carl von Weinberg Julius eimber Siegmund Auerbach Josef Baer Hermann Baerwald Elise Bayer d und Lucie Beit von Speyer Wilhelm Blumenthal Ludwig Braunfels Otto und Ida els Henry und Emma Budge Emil Cohnstaedt Ludwig Darmstädter Paul h Ludwig Edinger Paul Ehrlich Leo Ellinger Robert Flersheim Leo Gans a Gans Julius Goldschmidt Charles Hallgarten Karl Herxheimer Zachary child Bernhard Kahn Simon und Henriette Kirchheim Ludwig Koch Jacob oth Eduard und Alice Marx Mathilde von Marx Ludo Mayer Adolf Merton m Merton Rosette Sabine Merton Max Neisser Katharina und Moritz OppenHeinrich Oswalt Paul Reiss Freifrau Mathilde von Rothschild Freiherr Wilhelm on Rothschild Jacob H. Schiff Ernst Schuster Theodor Stern Leopold Sonne-
Jüdisches Engagement und jüdische Gelehrsamkeit in der Frankfurter Universitätsgeschichte
VERANSTALTUNGSORT Goethe-Universität Frankfurt am Main Campus Westend Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt am Main Casino, Raum 1.801
Programm SONNTAG, 25. MAI 2014
Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main, Ignatz Bubis-Gemeindezentrum, Savignystraße 66, 60325 Frankfurt am Main 17.00 Eröffnungsveranstaltung Grußworte Dr. Andrei Mares Vorsitzender des Gemeinderats der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main
Prof. Dr. Felix Semmelroth Dezernent für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main
Prof. Dr. Werner Müller-Esterl Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Einleitung Prof. Dr. Christian Wiese Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Festvortrag Prof. Dr. Salomon Korn Vorsitzender des Vorstands der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main Jüdisches Mäzenatentum und die Gründung der Universität Frankfurt am Main
Musikalische Umrahmung Empfang
MONTAG, 26.MAI 2014
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Casino, Raum 1.801 I. Stifter/innen und Stiftungen 9.15 Begrüßung / Einführung Prof. Dr. Christian Wiese Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie
Prof. Dr. Raphael Gross Direktor des Jüdischen Museums Frankfurt am Main
DIENSTAG, 27. MAI 2014
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Casino, Raum 1.801 II. Wissenschaftler/innen und Institute 9.30 – 11.45 Chair: Dr. Michael Maaser (Frankfurt/M.)
Prof. Dr. Moritz Epple (Frankfurt/M.) Arthur Schoenflies, Max Dehn, and the Beginnings of Frankfurt’s Mathematical Institute
Dr. Gerald Kreft (Frankfurt/M.) Ludwig Edinger (1855-1918): Forscher – Stifter – Deutscher Jude
Dr. Axel C. Hüntelmann (Mainz) Gegenseitige Gaben. Stiftungen und private wissenschaftliche Förderung in Frankfurt am Beispiel von Paul Ehrlich
11.45 – 13.00 Campus Westend, PA-Gebäude, Foyer Präsentation des Ausstellungsprojekts „36 Stifter für eine Idee. Das Frankfurter jüdische Bürgertum und die Gründung der Universität“
13.00 – 14.30 Mittagspause 14.30 – 16.00 Chair: Dr. Fritz Backhaus (Frankfurt/M.)
Claudia Willms (Frankfurt/M.) Professor der Soziologie: Franz Oppenheimer in Frankfurt am Main (1919-29)
Dr. Rolf Wiggershaus (Kronberg/Ts.) Das Institut für Sozialforschung – Symbol kritischer Gesellschaftstheorie
16.00 – 16.15 Kaffee 16.15 – 17.45
• Chair: Grazyna Jurewicz (Frankfurt/M.)
Prof. Dr. Sabine Mangold-Will (Wuppertal) Islamkunde zwischen philologischer Gelehrsamkeit, Orientalismus und De-Orientalisierung: Josef Horovitz und seine Schüler an der Frankfurter Universität
9.30 – 11.00 Chair: Prof. Dr. Raphael Gross (Frankfurt/M.)
Prof. Dr. Ralf Roth (Frankfurt/M.) Wie Wilhelm Merton zur Überzeugung gelangte, eine Akademie und eine Universität zu gründen
Dr. Michael Maaser (Frankfurt/M.) Arthur von Weinberg. Forscher, Unternehmer, Stifter
11.00 – 11.30 Kaffee 11.30 – 13.00 Chair: Dr. Rachel Heuberger (Frankfurt/M.)
Dr. Fritz Backhaus (Frankfurt/M.) Die Stiftungen der Rothschilds und die Frankfurter Universität
Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer (Frankfurt/M.) Die Speyersche Hochschulstiftung
13.00 – 14.30 Mittagspause 14.30 – 16.00 Chair: Dr. Ottfried Fraisse (Frankfurt/M.)
Dr. Bernice Heilbrunn (Houston) Transatlantic Citizen: Jacob H. Schiff, GermanJewish Philanthropist and Financier
Dr. Rachel Heuberger (Frankfurt/M.) Aron Freimann und die Schaffung der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt
16.00 – 19.00 Jüdisches Museum Frankfurt am Main Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung „Fritz Bauer – Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht“
19.00 Abendveranstaltung Grußwort Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann (Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main) Chair: Prof. Dr. Christian Wiese (Frankfurt/M.)
Abendvortrag Prof. Dr. Michael A. Meyer (Cincinnati) Juden, Judentum und die deutsche Universität
20.00 – Empfang
Prof. Dr. Christian Wiese (Frankfurt/M.) „Eine kleine Klinke, die ein großes Tor aufmacht“: Martin Bubers Wirksamkeit als Dozent für jüdische Religionswissenschaft und Ethik
18.15 Abendvortrag Chair: Prof. Dr. Raphael Gross (Frankfurt/M.)
Prof. Dr. Micha Brumlik (Frankfurt/M.) Traumatisches Ende, verquerer Neubeginn: Jüdische Wissenschaftler an der Frankfurter Universität
KONTAKT Prof. Dr. Christian Wiese Tel: 069-798-33313 / -33342 Email: c.wiese@em.uni-frankfurt.de Dr. Stefan Vogt Tel: 069/798-32032 Email: s.vogt@em.uni-frankfurt.de
Die Teilnahme am Symposium ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main K.d.ö.R. Jüdisches Museum Frankfurt am Main Hebraica- und Judaica-Sammlung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
FACHBEREICH EVANGELISCHE THEOLOGIE