Sample analisis - mould

Page 1

Labor für biologische Analysen

Análisis: En alemán BiolytiQs GmbH, Merowingerplatz 1a, 40225 Düsseldorf

Peter H. Wabbel C/ Socorro, 5

Cliente: 110529, Santa Ponsa

07002 Palma de Mallorca

03. Juni 2011 Probenentnahme: Probeneingang: Interne Probennummer: Probennehmer: Auftraggeber Projekt:

24. Mai 2011 25. Mai 2011 1105_0555 Herr Peter Wabbel , Bausachverständiger Wolfram

Pos.

Anzahl

Probenart

1

3

Folienkontaktprobe

3

3

Abstrichprobe

U M

A R T

Entnahmeort

Diele Decke Bad / Wand Bad / Decke

S E

Interne Probennummer

1105_0555.1 1105_0555.2 1105_0555.3

Klimaanlage vorn Bad / Steine und Zwischendecke Bad / Zwischendecke I

1105_0555.5 1105_0555.6 1105_0555.7

5.1

1

Materialprobe indirekt

Bad Wand Putz / Farbe

1105_0555.8

9

1

Dip-Slide

Filter / Klimaanlage

1105_0555.4

Auftrag: Untersuchung auf anzüchtbare Schimmelpilze und deren Sporen

BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 1 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Labor für biologische Analysen

zu Pos. 1

Folienkontaktprobe

A R T

Methode Die eingesandten Folienkontaktproben wurden nach Färbung mit Lactophenolblaulösung lichtmikroskopisch untersucht.

Probenart

Folienkontaktprobe

Probenbezeichnung

1105_0555.1

massenhaft Sporen Typ Aspergillus / Penicillium* mäßig viel Sporenträger und Sporen Acremonium vereinzelt Sporenträger Penicillium

1105_0555.2

mäßig viel Sporen Typ Aspergillus / Penicillium* mäßig viel Sporenträger und Sporen Acremonium vereinzelt Sporenträger Aspergillus viel Sporenträger und Sporen Cladosporium

Diele Decke

Folienkontaktprobe

U M Bad / Wand

Folienkontaktprobe

Bad / Decke

Auswertung mikroskopisch

S E

1105_0555.3

mäßig viel Sporen Typ Aspergillus / Penicillium* viel Sporenträger und Sporen Alternaria / Ulocladium* mäßig viel Sporenträger und Sporen Cladosporium

*

mangels charakteristischer morphologischer Merkmale nicht genau bestimmbar und zu unterscheiden

Myzel

Pilzgeflecht aus Pilzfäden (Hyphen)

Bad / Decke 1103_0301.1 Alternaria / Ulocladium BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 2 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


A R T

Labor für biologische Analysen

Bewertungshilfe Folienkontaktprobe (halbquantitativ)

Bewertungsreihenfolge, halbquantitativ stark vereinzelt vereinzelt mäßig viel viel massenhaft

U M BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

S E

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 3 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


A R T Labor für biologische Analysen

zu Pos. 3

Abstrichprobe

Methode

S E

Die eingesandten Abstriche wurden auf Malz (MEA) und DG 18 Agar ausgestrichen und bei 24°C ± 1°C inkubiert. Anschließend nach 2 und 5 Tagen ausgewertet. Es wurden Folienkontaktpräparate angefertigt und mit Lactophenolblau angefärbt.

U M

Klimaanlage vorn 1105_0555.5 nach 5d Inkubation, v. links MEA 24°C DG 18 24°C

Bad / Steine und Zwischendecke 1105_0555.6 nach 5d Inkubation, v. links MEA 24°C DG 18 24°C

BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 4 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Labor für biologische Analysen

A R T Bad / Zwischendecke I 1105_0555.7 nach 5d Inkubation, v. links MEA 24°C DG 18 24°C

U M

S E

Bad / Zwischendecke I 1105_0555.6 Chaetomium

BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 5 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Labor für biologische Analysen

Probenart

Nährboden/ Temperatur

Schimmelpilze/Bakterien Gattung/Art

Abstrichprobe

MEA 24°C

1 KBE/ Platte Cladosporium sp.

DG 18 24°C

kein Wachstum

MEA 24°C

Bakterien (nicht identifiziert)

Klimaanlage vorn 1105_0555.5

Abstrichprobe

Bad / Steine und Zwischendecke DG 18 1105_0555.6 24°C

Abstrichprobe

MEA 24°C

Bad / Zwischendecke I 1105_0555.7

U M DG 18 24°C

spp. sp.

sterile Kolonien

BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

Penicillium spp.

A R T

Aspergillus versicolor Penicillium chrysogenum Penicillium spp.

S E überwachsen:

Chaetomium sp. Penicillium chrysogenum Aspergillus versicolor Penicillium spp.

Aspergillus versicolor (vorherrschend) Penicillium chrysogenum Cladopsorium spp. Penicillium spp. sterile Kolonien (vermutl. Chaetomium sp.)

Plural der Art (Species) mehrere Arten einer Gattung, ohne nähere Bestimmung der Art Art (Species) einer Gattung, ohne nähere Bestimmung der Art nicht bestimmbare Pilze, die in der Laborkultur nur Myzel, aber keine Fruchtkörper oder Sporen bilden

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 6 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Labor für biologische Analysen

zu Pos. 5

Materialprobe indirekt

Methode: Verdünnung

A R T

Die eingesandte Materialprobe wurde eingewogen, zerkleinert, in Puffer aufgenommen, geschüttelt und eine serielle Verdünnungsreihe (1:100, 1:1000, 1:10 000) angelegt, auf Malzagar (MEA) und DG 18 ausgespatelt und bei 24°C ± 1°C inkubiert. Anschließend nach 2 und 5 Tagen in der optimalen Verdünnungsstufe ausgewertet. Es wurden Folienkontaktpräparate angefertigt und mit Lactophenolblau angefärbt.

U M

S E

Material: Bad Wand Putz / Farbe 1105_0555.8

BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 7 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Labor für biologische Analysen

Bad Wand Putz / Farbe 1105_0555.8 Verdünnung 1:10 000 nach 5d Inkubation MEA 24°C DG 18 24°C (von links)

A R T

Bad Wand Putz / Farbe 1105_0555.8 Aspergillus versicolor

U M

BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

S E

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 8 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Labor für biologische Analysen

Probenart

Nährboden/ Temperatur

Schimmelpilze/Bakterien Gattung/Art in KBE/g*

Materialprobe Verdünnung

MEA 24°C

überwachsen: 8 900 000 9 400 000 500 000 5 000 000 1 000 000

Bad Wand Putz / Farbe 1105_0555.8

KBE KBE KBE KBE KBE

/g /g /g /g /g

Cladosporium spp. Penicillium chrysogenum Aspergillus versicolor Acremonium sp. Penicillium spp.

Summe

24 800 000 KBE /g

DG 18 24°C

> 10 000 > 10 000 2 500 300

000 000 000 000

KBE KBE KBE KBE

A R T

/g /g /g /g

Cladosporium spp. Penicillium chrysogenum Aspergillus versicolor Penicillium spp.

Acremonium sp. überwachsen, nicht zählbar Summe

> 22 800 000 KBE /g

S E

KBE

Koloniebildende Einheiten

spp. sp. überwachsen

Plural der Art (Species) mehrere Arten einer Gattung, ohne nähere Bestimmung der Art Art (Species) einer Gattung, ohne nähere Bestimmung der Art Nährboden war so überladen, dass die Koloniezahl nicht eindeutig bestimmt werden konnte nicht bestimmbare Pilze, die in der Laborkultur nur Myzel, aber keine Fruchtkörper oder Sporen bilden kulturell bzw. mikroskopisch nicht oder schwer zu unterscheidende Arten einer Gruppe

sterile Kolonien

U M Gruppe

*Achtung: Die Konzentrationsangabe einer Einzelspezies ist nur semiquantitativ zu sehen, durch geringe Anzahl von Kolonien (<10 KBE/Platte) d.h. sie ist mit einer Unsicherheit behaftet (rein rechnerischer Wert).

BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 9 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Labor für biologische Analysen

Bewertungshilfe Pilze (aus 9. Pilztagung des VDB 2005 „Schimmel sicher erkennen, bewerten und sanieren“, Dr. C. Trautmann)

Mengen in KBE/g Putz für Pilze Bewertung Pilze

Kategorie 1

Kategorie 2

Kategorie 3

Gesamtsporen-Konzentration

< 500

500 – 15.000

> 15.000

Pilze mit sehr hoher Sporenbildung

< 300

300 – 10.000

> 10.000

Pilze mit mittlerer Sporenbildung

< 150

150 – 5.000

> 5.000

Pilze mit niedriger Sporenbildung

< 70

70 – 2.000

> 2.000

Kategorie 1 → Kategorie 2 → Kategorie 3 →

A R T

Hintergrundkonzentration Kontamination oder geringes Schimmelpilzwachstum Schimmelpilzwachstum in der Probe

Befinden sich auf den Platten der niedrigsten Verdünnungsstufe im Durchschnitt weniger als zehn Kolonien, so wird bei der Angabe des Ergebnisses kenntlich gemacht, dass die Konzentrationsangabe mit einer großen Unsicherheit behaftet ist: *Achtung: Die Konzentrationsangabe ist nur semiquantitativ zu sehen, durch geringe Anzahl von Kolonien mit einer großen Unsicherheit behaftet.

S E

Unter vier Kolonien in der niedrigsten Verdünnungsstufe ist eine Konzentrationsberechnung nicht sinnvoll.

U M

BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 10 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Labor für biologische Analysen

Zu Pos. 9.

Dip-Slide

Methode Der eingesandte Malzextrakt Agar (MEA)- / TSA (CASO) Agar – Dip Slide wurde bei 24°C± 1°C inkubiert und anschließend nach 2 und 5 Tagen ausgewertet. Probe

Bakterien

Dip-Slide

A R T

kein Wachstum

Filter / Klimaanlage 1105_0555.4 + ++ +++ 1 10 4 10³-10 106

wenig mittel viel wenig mittel viel

U M BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

S E

Schimmelpilze

++ / mittel

Filter / Klimaanlage 1105_0555.4 nach 2d Inkubation MEA Seite 24°C

Filter / Klimaanlage 1105_0555.4 nach 2d Inkubation CASO Seite 24°C

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 11 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Labor für biologische Analysen

Ergebnisse zu Pos. 1

Folienkontaktprobe

Der nachgewiesene Befall ist abhängig von der Stelle der Probenahme und des entnommenen Materials.

Diele Decke 1105_0555.1 In der Folienkontaktprobe der beprobten Oberfläche wurden lichtmikroskopisch massenhaft Sporen vom Typ Aspergillus / Penicillium mit vereinzelt Sporenträgern von Penicillium sowie mäßig viel Sporenträger und Sporen von Acremonium nachgewiesen. Offensichtlich handelt es sich hierbei um einen aktiven Befall der Oberfläche und nicht nur um Anflugsporen, da Sporenträger nachgewiesen werden konnten. Die gefundenen Schimmelpilze der Gattung Acremonium gelten als Indikatororganismen für Feuchteschäden.

S E

A R T

Bad / Wand 1105_0555.2 In der Folienkontaktprobe der beprobten Oberfläche wurden lichtmikroskopisch mäßig viel Sporen vom Typ Aspergillus / Penicillium mit vereinzelt Sporenträgern von Aspergillus sowie mäßig viel Sporenträger und Sporen von Acremonium und viel Sporenträger und Sporen von Cladosporium nachgewiesen. Offensichtlich handelt es sich hierbei um einen aktiven Befall der Oberfläche und nicht nur um Anflugsporen, da Sporenträger nachgewiesen werden konnten. Die gefundenen Schimmelpilze der Gattung Acremonium gelten als Indikatororganismen für Feuchteschäden.

U M

Bad / Decke 1105_0555.3 In der Folienkontaktprobe der beprobten Oberfläche wurden lichtmikroskopisch mäßig viel Sporen vom Typ Aspergillus / Penicillium , mäßig viel Sporenträger und Sporen von Cladosporium und viel Sporenträger und Sporen vom Typ Alterbaria / Ulocladium nachgewiesen. Offensichtlich handelt es sich hierbei um einen aktiven Befall der Oberfläche und nicht nur um Anflugsporen, da Sporenträger nachgewiesen werden konnten.

BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 12 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Labor für biologische Analysen

zu Pos. 3

Abstrichprobe

Der Nachweis von Schimmelpilzen durch einen Abstrich ist abhängig von der Stelle der Probenahme.

Klimaanlage vorn 1105_0555.5 Das Ergebnis der anzüchtbaren Schimmelpilze mittels Abstrich zeigte den Nachweis der Schimmelpilzgattung Cladosporium sp. in sehr geringer Menge (Hintergrundkonzentration).

A R T

Bad / Steine und Zwischendecke 1105_0555.6 Das Ergebnis der anzüchtbaren Schimmelpilze mittels Abstrich zeigte den Nachweis der Schimmelpilzarten und Gattungen Penicillium chrysogenum, Aspergillus versicolor, Penicillium spp. und Baktrerien (nicht identifiziert). Die gefundenen Schimmelpilze der Art Aspergillus versicolor gelten als Indikatororganismen für Feuchteschäden. Bad / Zwischendecke I 1105_0555.7 Das Ergebnis der anzüchtbaren Schimmelpilze mittels Abstrich zeigte ein Überwachsen der Nährböden durch die Schimmelpilzgattungen und Arten Chaetomium sp., Aspergillus versicolor (vorherrschend), Penicillium chrysogenum, Penicillium spp., Cladosporium spp und sterile Kolonien (vermutlich Chaetomium). Die gefundenen Schimmelpilze der Art Aspergillus versicolor und der Gattung Chaetomium sp. gelten als Indikatororganismen für Feuchteschäden.

U M zu Pos. 5.1

S E

Materialproben indirekt (Verdünnungsreihe)

Der Nachweis von Schimmelpilzen im Material ist abhängig von der Stelle der Probenahme und des entnommenen Materials.

Bad Wand Putz / Farbe 1105_0555.8 Das Ergebnis der anzüchtbaren Schimmelpilze mittels Verdünnung auf Malz und DG 18 Nährböden und Beurteilung anhand der Bewertungshilfe auf Seite 10, zeigte den Nachweis von: MEA: 24 800 000 KBE /g Schimmelpilze →Kategorie 3 /Schimmelpilzwachstum in der Probe DG 18: >22 800 000 KBE /g Schimmelpilze →Kategorie 3 /Schimmelpilzwachstum in der Probe Die gefundenen Schimmelpilze Aspergillus versicolor und Acremonium spp. gelten als Indikatororganismen für Feuchteschäden.

zu Pos. 9

Dip Slide

siehe Auswertungstabelle Seite 10 BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 13 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Labor für biologische Analysen

Allgemeine Bemerkungen

A R T

Acremonium (etwa 100 Arten) gilt als Feuchteindikatorpilz und tritt bei Wasserschäden auf. In Innenräumen bevorzugt diese Pilzgattung Baustoffe, Kunststoffe, Tapeten, Papier und auch Holz. Acremonium ist als Allergieauslöser bekannt, außerdem kommt hinzu, dass dieser Schimmelpilz Trichotecen (Mykotoxin: Schimmelpilzgift) bilden kann. Wächst er hingegen auf Lebensmitteln kann er das Antibiotika Cephalosporin bilden. In der Literatur wird beschrieben, dass Acremonium beim Menschen zu Mykosen z.B. der Nägel, Augen und Lunge führen kann. Einige Acremonium Arten werden in der TRBA 460 in die Risikogruppe 2 eingeordnet.

S E

Bei Aspergillus versicolor handelt es sich um einen Feuchteindikatorpilz, der häufig nach Wasserschäden auftritt (Feuchteanspruch gering bis mittel). Man findet ihn im Boden, auf Lebensmitteln sowie in Innenräumen z.B. im Matratzenstaub, auf Putz und Holz. In der Literatur wird ein a W-Wert von 0,85 bis 0,90 angegeben. Beim Auftreten von Aspergillus versicolor ist damit zu rechnen, dass eine mögliche Gesundheitsgefährdung, durch eventuell vom Pilz gebildete Gifte (Mykotoxine) besteht. Zum Beispiel Sterigmatocystin, das in der Literatur als karzinogen (Leber) und giftig beschrieben wird, weiterhin das Aversin und Versicolorin A, B. In der Literatur wird beschrieben, dass es beim Einatmen der Schimmelpilzbestandteile und deren Produkten bei sensibilisierten Personen zu Allergiesymptomen (z.B. Schnupfen, Asthma, Augenreizungen) kommen kann. Menschen, die eine Allergieveranlagung haben, so genannte Atopiker, können erst hier durch sensibilisiert werden. Aspergillus versicolor wird in der TRBA 460 in die Risikogruppe 1 eingeordnet.

U M

Chaetomium (etwa 80 Arten) gehört zu den sogenannten Schwärzepilzen und tritt häufig nach und bei Wasserschäden auf, ist also ein Feuchteindikatorpilz (hoher Feuchteanspruch). Chaetomium wächst auf Zellulose wie Papier, Tapeten und Büchern, aber auch auf Holz. Die Ascosporen des Chaetomiums sind sehr resistent gegen Trockenheit und UV-Licht, da sie Melanin als Schutz eingelagert haben. Einige Chaetomiumarten bilden abhängig vom Substrat auf dem sie wachsen die Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) Chaetoglobosine und Chaetomin, diese sogar auf Baumaterialien. Chaetomin wird in der Literatur als nierenschädigend (nephrotoxisch) beschrieben. Chaetoglobosine wirkt hemmend auf die Zellteilung und den Glykosetransport. Weiterhin kann Chaetomium Allergie auslösen.

BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 14 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Labor für biologische Analysen

Penicillium chrysogenum ist weit verbreitet auf verschiedenen Lebensmitteln. Es gilt als xerophil, d.h. es toleriert auch geringere Feuchtegehalte. Deshalb findet man es auch regelmäßig in Innenräumen in Staubproben, in der Raumluft und auf feuchten Tapeten, Anstrichen (Bildern) und Isoliermaterial oder nach Wasserschäden, die bereits abgetrocknet sind. In der Literatur wird ein a W-Wert ab 0,85 angegeben, aber es wird wenig über die gesundheitliche Relevanz berichtet. Penicillium chrysogenum ist ein wichtiger Produzent von Penicillin. In Innenräumen sollten Schimmelpilzquellen zur Vorbeugung von Gesundheitsrisiken beseitigt werden. 2 Generell gilt eine Fläche ab etwa 0,5 m als sanierungsbedürftig. Bei allen Sanierungsmassnahmen müssen Arbeitsschutzmassnahmen berücksichtigt werden.

A R T

Schimmelpilze vermehren sich durch ihre Überlebensformen, so genannte Sporen. Durch eine Luftfeuchtigkeit von über 55% können die Sporen auskeimen und Material, welches als Nährstoffquelle in Frage kommt, besiedeln. Durch ihre hohe Flugfähigkeit können auch in der Nähe liegende Materialien betroffen werden. Bei Befall bzw. Bewuchs durch Schimmelpilze kann es abhängig vom Substrat, auf dem die Schimmelpilze wachsen, zu Geruchsbelästigung durch MVOCs (flüchtige organische Substanzen) kommen. Dies ist durch erdigen, modrigen Geruch wahrzunehmen. Allerdings lässt sich zurzeit keine Aussage über die gesundheitliche Relevanz dieser Geruchsstoffe machen.

S E

Einige Schimmelpilze beinhalten in ihren Sporen Mykotoxine (Schimmelpilzgifte), die gesundheitlich relevant sind. Grundsätzlich kann eine abschließende Beurteilung einer möglichen Gesundheitsgefahr Gesamtzusammenhang (örtliche Gegebenheiten, Befallsgröße usw.) gesehen werden.

nur

im

Alle Schimmelpilzuntersuchungen erfolgen in Anlehnung an das abgestimmte Arbeitsergebnis des Arbeitskreises „Qualitätssicherung – Schimmelpilze in Innenräumen“ des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg (LGA).

U M

03.06.2011 Datum, Anne Klein-Vehne Laborleitung Literaturhinweis 1) Samson, R. A., Hoekstra, E. S., Frisvad, J. C., Filtenborg, O. 2002: Introduction to Food- and Airborne Fungi. sixth edition. Wageningen: Ponsen & Looyen 2) Webster, J., Weber, R. 2007: Introduction to fungi. third edition. Cambridge: University Press 3) Abgestimmtes Arbeitsergebnis des Arbeitskreises „Qualitätssicherung – Schimmelpilze in Innenräumen“ 2001: Schimmelpilze in Innenräumen - Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement. Überarbeitet 2004. Stuttgart: LGA 4) Innenraumlufthygienekommission Umweltbundesamt, Vorsitz Dr. B. Seifert 2002: Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen. Berlin: Komag GmbH

BiolytiQs GmbH 40225 Düsseldorf Merowingerplatz 1a Fon : 0211-598 50 952 Fax : 0211-598 50 959

Web: www.biolytiqs.de Email : info@biolytiqs.de Geschäftsführung: Anne Klein-Vehne, Dipl.-Ing. Adriane Aust Seite 15 von 15

Kreissparkasse Düsseldorf BLZ 301 502 00 Kontonummer 2031276 HRB 54588, Amtsgericht Düsseldorf Steuernummer: 106\5702\4368


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.