Maxity Dresdner Umland 2011-2012

Page 1

kostenfrei · www.maxity.de

DRESDNER UMLAND Sächsisches Elbland, Sächsische Schweiz, Oberlausitz-Niederschlesien, Erzgebirge Die besten Tipps für den Ausflug

E s s e n u n d Tr i n ke n · Ku l t u r u n d Fre i z e i t · Ü b e r n a c h t e n


www.freibergerpils.de

Ganz unsere Natur


Dresdner Umland

Inhalt Regionen Sächsisches Elbland . . . . . . . . . . . . . . 2 Sächsische Schweiz . . . . . . . . . . . . . . 4 Oberlausitz-Niederschlesien . . . . . . . . 6 Erzgebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Tipps Café | Restaurant Meissen® . . . . . . . . . 11 Churfuerstliche Waldschaenke Moritzburg 11 Die Hoflößnitz . . . . . . . . . . . . . . . . 12 DDR-Museum „Zeitreise“ . . . . . . . . . . 13 Gasthof und Pension Zum Lindengarten . 13 Hotel König Albert Höhe . . . . . . . . . . 15 Landgasthof & Hotel „Zum Roß“ . . . . . . 16 Nudelcenter Riesa . . . . . . . . . . . . . . 18 Riesa entdecken . . . . . . . . . . . . . . . 19 MS „Stadt Riesa“/Elbe Events Riesa . . . 20 Neumanns Dampfschiff . . . . . . . . . . 20 0

Tourist-Information Meißen . . . . . . . . 21 Weingut Jan Ulrich . . . . . . . . . . . . . 21 Waldhotel Weinböhla . . . . . . . . . . . 22 Welcome Parkhotel Meißen . . . . . . . 23 Elbe-Freizeitland Königstein . . . . . . . 25 Frank Nuhn Freizeit und Tourismus . . . 26 Kanu Aktiv Tours . . . . . . . . . . . . . . 27 Toskana Therme . . . . . . . . . . . . . . 29 Stadtmuseum Löbau . . . . . . . . . . . . 30 Stiftung Haus Schminke . . . . . . . . . . 30 Besucherbergwerk Freiberg . . . . . . . . 31 Serviceteil Museen und Ausflugstipps . . . . . . . . Veranstaltungstipps . . . . . . . . . . . . Hotelübersicht . . . . . . . . . . . . . . . Kartenpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33 34 35 36 37

Kartenpunkt (siehe Seiten 36 und 37)

Maxity Dresdner Umland 2011/2012, Ausgabe 6 erscheint in der Knüpfer Verlag GmbH Prager Straße 2b 01069 Dresden Tel. (03 51) 8 00 70-0 Fax (03 51) 8 00 70-70 post@maxity.de www.maxity.de Geschäftsführung Katja Dähne Redaktion Eva Wagner (verantw.), Ruth Steinberg redaktion@maxity.de Die Inhalte der Präsentationen basieren auf den Angaben der Auftraggeber. Gestaltung Martin Dietrich gestaltung@maxity.de

www.maxity.de

Anzeigen/Mediaberatung Franziska Dorn (verantw.), Marika Thiemig anzeigen@maxity.de Druck Saxoprint GmbH (Auflage 30 000 Exemplare) Bildnachweis Sylvio Dittrich/DMG (S. 3 o., S. 4 o.), Franziska Dorn (Titel 2. v. li., S. 3 u. re., S. 5 re.), Peter Emrich (S. 7 o., u. li.), Jörg Hempel (S. 5 mi.), Lars Hilscher (S. 9 u. re.), André Kaiser (S. 9 u. li.), Michael Kreibohm (S. 6. u. re.), Roland Meinecke (S. 6 u. mi.), Robert Porter (S. 2 re.), Andreas Praefcke (S. 8 u. li.), Peter Radke/LMBV (Titel 3. v. li., S. 7 u. re.), Claudio Saveedra (S. 4 u. li.), Thomas Stache (Titel re.),

Karsten Steglich (S. 2 li.), Flickr:PaGn (S. 5 li.), Pixelio:Verena N. (S. 6 o.), Tourismusverband Erzgebirge e. V. (S. 8 o., S. 9 o., S. 9 u. mi.), www.schloesserland-sachsen.de (S. 2 mi.) Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte – Nicolas G. Hayek (S. 8 u. re.), Wikipedia:bautsch (S. 4 u. re.), Wikipedia:dabbelju (S. 7 u. mi.), Wikipedia:kolossos (S. 6 u. li.), Wikipedia:lysippos (S. 8 u. mi.), Wikipedia:sternliphoto (S. 4 u. mi.), Archiv Knüpfer Verlag Nicht aufgeführte Fotos wurden vom Auftraggeber geliefert. Nachdruck und Vervielfältigung von Inhalten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags zulässig. Das Magazin und die veröffentlichten Präsentationen sowie Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt.

1


Regionen

Sächsisches Elbland

Der Wein hat (fast) überall seine Finger im Spiel. Nur 0,2 Prozent der deutschen Weine stammen aus dem Sächsischen Elbland. Genau dieser Fakt macht den sächsischen Rebensaft zu einem edlen Tropfen, dessen Vielfalt keine Grenzen kennt. Auf den 17 Einzellagen gedeihen 48 Rebsorten. Das Wort Genuss wird im Sächsischen Elbland groß geschrieben. Die Region hat nicht nur für den Gaumen viel zu bieten. Auch das Auge kommt bei einer Schifffahrt auf der Elbe oder bei einer Wanderung durch die malerischen Weinberge auf seine Kosten. Jahrhundertelang hat der sächsische Hof Künstler, Musiker und Wissenschaftler nach Sachsen geladen. Ihre Einflüsse sind vielerorts zu bestaunen. Auch die Wurzeln der Stadt Radebeul führen zu den Wettiner Kurfürsten,

die den Weinanbau förderten. Zahlreiche Winzerhäuser, Weinterrassen und Trockenmauern bestimmen bis heute das Ortsbild. Das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth hat hier seinen Sitz. Langeweile ist in Radebeul ein Fremdwort. Denn neben dem historischen Ortsteil Altkötzschenbroda ist auch das Karl-May-Museum einen Besuch wert. Der Elberadweg führt auch durch Meißen, die Wiege Sachsens und des sächsischen Weinbaus. Hier soll Bischof Benno Anfang des 12. Jahrhunderts die ersten Weinstöcke gepflanzt haben. Neben dem Wein haben besonders auch die gekreuzten blauen Schwerter auf dem bekannten Porzellan die Stadt Meißen berühmt gemacht. Die Albrechtsburg, errichtet durch

7

4

3

Radebeul Die Stadt im Elbtalkessel erhält wegen ihres Charmes und der malerischen Anordnung der Weinberge oft auch den Bei­ namen „Sächsisches Nizza“.

Meißen Das Porzellan machte Meißen weltweit bekannt. Doch auch die imposante Albrechtsburg und der mächtige Dom sind einen Ausflug wert.

Weinböhla Im staatlich anerkannten Erholungsort findet jedes Jahr im September ein bekanntes Weinfest statt, was Besucher aus der ganzen Region anzieht.

2

Maxity Dresdner Umland


Regionen

Von Dresden aus entlang der Elbe – zu Wasser, zu Fuß oder mit dem Rad.

die Wettiner im spätgotischen Stil, gilt als der erste Schlossbau im deutschsprachigen Raum. Der Dom als Teil dieser gigantischen Anlage ist nur eine von vielen Besonderheiten, die es in Meißen zu entdecken gibt. Imposant mutet auch das repräsentative Jagd- und Lustschloss Moritzburg an. Kostbare Porzellane, Möbel und Gemälde zeugen von der eleganten höfischen Wohn- und Tafelkultur.

1 Riesa Wer erfahren will, wie das Loch in die Makkaroni kommt, der sollte das Nudelcenter ansteuern. Auch ein Besuch im kleinen Tierpark lohnt sich. www.maxity.de

Das Fasanenschlösschen fügt sich einzigartig in die Moritzburger Kulturlandschaft mit ihren zahlreichen Teichen ein. Als eine moderne Industriestadt zieht hingegen Riesa seine Gäste in Bann. Mit Europas größter Eisenskulptur, der „Elbquelle“ von Immendorff, dem Nudelcenter, der Klosteranlage mit dem Tierpark sowie zahlreichen ­internationalen Sportevents hat die Stadt einiges zu bieten.

2

6

Diesbar-Seußlitz Das romantische Elbweindorf pflegt jährlich zu Himmelfahrt die Tradition des Heiratsmarktes, auf dem man sich für einen Tag trauen kann.

Moritzburg Die Kulturlandschaft profitiert von der einmaligen Verbindung historischer Denkmäler und idyllischer Natur unweit von Dresden. 3


Regionen

Sächsische Schweiz

Geschichte und Naturerlebnis vereint.

Das bekannteste Wahrzeichen der Region: die Bastei.

Wer die Sächsische Schweiz entdecken möchte, muss zunächst ihr Tor passieren: Pirna. Nur 20 Kilometer von der Landeshauptstadt Dresden entfernt präsentiert sich eine Stadt, die schon den bekannten Maler Bernado Bellotto, genannt Canaletto, begeisterte.

Insgesamt elf Ansichten Pirnas schuf der Künstler in den Jahren 1753 bis 1755. Durch sein Gemälde „Der Markplatz zu Pirna“ bürgerte sich auch die Bezeichnung „Canalettohaus“ für den Bau aus dem 16. Jahrhundert ein. Neben der Tourist-Information befindet sich

17

22

18

Pirna Die Stadt bildet das Tor zur Sächsischen Schweiz und inspirierte schon den Maler Canaletto. Sehenswert ist u. a. das Stadtmuseum.

Sebnitz Die Heimatstadt der Kunst- und Seidenblumen ist ein idealer Ausgangsort, um einen Aktiv­ urlaub in der Sächsischen Schweiz zu gestalten.

Stadt Wehlen Mit nur 1800 Einwohnern zählt Wehlen zu den kleinsten Städten Sachsens und profitiert von der Lage am Nationalpark Sächsische Schweiz.

4

Maxity Dresdner Umland


Regionen

heute eine Ausstellung mit Reproduktionen von Canalettos Werken und ein Nachbau der Camera Obscura in dem Haus. Mehr Informationen zur Geschichte Pirnas gibt es in einem der ältesten Stadtmuseen Sachsens. Das im Areal des ehemaligen Dominikanerklosters gelegene Stadtmuseum beherbergt ­neben einer Dauerausstellung auch regelmäßig Sonderausstellungen. Bekannt ist die Einrichtung zudem für hochwertige Konzertveranstaltungen. Ein breites kulturelles Programm bieten auch die Richard-Wagner-Stätten Graupa, die sich dem Leben des Komponisten Richard Wagner widmen. In der entgegengesetzten Himmelsrichtung verzaubert das Landschloss Zuschendorf Besucher mit dem Lustgarten. 400 Kübelpflanzen und akkurat geschnittenen Hecken sowie Sandsteinfiguren bilden im Barockgarten Großsedlitz ein eindrucksvolles Ensemble.

Gigantisch muten auch die h ­ ohen Steilwände und zerklüfteten Schluchten entlang der 17 000 Klettertouren im einzigen Felsen­ nationalpark Deutschlands an. Lang gestreckte Tafelberge, markante Vulkankegel und wild­ romantische Schluchten machen die Sächsisch-Böhmische Schweiz zu einem Natur- und Wander­ paradies. Der sogenannte Malerweg verbindet die schönsten und aussichtsreichsten Punkte und ist zugleich die traditionsreichste Wanderroute in der SächsischBöhmischen Schweiz. Im Herzen der Region gelegen, pflegt der älteste Kurort des Elbsandsteingebirges die Tradition der Kneippkur. Früher war Schandau ein wichtiger Ort auf dem Handelsweg. Heute wartet der Kurort mit modernen Beauty- und Wellnessangeboten auf. Die idyllische Innenstadt lädt mit Cafés, Restaurants und ­Geschäften zum Bummeln ein.

21

19

20

Bad Schandau Früher ein wichtiger Halt auf dem Handelsweg, heute ein bekannter Kurort. Ein Besuch in der beliebten Toskana-Therme lohnt sich jederzeit.

Rathen Der verkehrsberuhigte Kurort am Fuße der weltbekannten Felsformation Bastei ist einer der meistbesuchten Orte im Elbsandsteingebirge.

Königstein Ihren Namen verdankt die Stadt der Festung, welche 1241 erstmals urkundlich erwähnt wurde und heute ein beliebtes Ausflugsziel ist.

www.maxity.de

5


Regionen

Oberlausitz-Niederschlesien

Kultur, Genuss und Erholung auf einem Fleck. Farbenfrohe Landschaften, spannende Felsformationen, berühmte Parks, romantische Städte und zahlreiche zweisprachige Ortsschilder – das ist die Region Oberlausitz-Niederschlesien. Von der deutsch-polnischen Grenze bis zur Landeshauptstadt Dresden, von der größten von Menschenhand geschaffenen Wasserlandschaft Europas bis in die Gebirgszüge des Oberlausitzer Berglandes nahe der Tschechischen Republik dehnt sich die Region aus. Hier wird Gastlichkeit gelebt. Kulinarische Spezialitäten bestimmen die Speisekarten und werden nicht nur beim jährlichen „Oberlausitzer Genussfestival“ oder bei den Abfischfesten auf den Tisch gebracht. Auch für Aktivurlauber ist die Oberlausitz ein Anziehungspunkt.

Von der Klettertour im Bergland über Kanufahrten entlang der Grenze bis zum Surfen auf den ­Gewässern der Lausitzer Seenplatte ist für jeden etwas dabei. Kultur­interessierte finden entlang der bekannten „Via Sacra“ auf ­Handels- und Pilgerwegen sakrale Bauwerke und Schätze. Der Weg führt auch durch die Orte des Oberlausitzer Sechsstädtebundes.

Romantische Seenlandschaft in der Lausitz

25

27

28

Bautzen Die Stadt mit ihren 41 000 Einwohnern gilt als politisches und kulturelles Zentrum der slawischsprachigen Minderheit der Sorben.

Görlitz Der 15. Meridian östlicher Länge, der zur Orientierung der Mitteleuropäischen Zeitzone dient, durchquert die Europa-­ und Grenzstadt.

Zittau Das Museum Kirche zum Heiligen Kreuz beherbergt Deutschlands größte Museumsvitrine mit dem Großen Zittauer Fastentuch.

6

Maxity Dresdner Umland


Regionen

Vorort des Bundes war einst Bautzen. Die liebevoll restaurierte Altstadt lockt jährlich ­zahlreiche Besucher an und gilt neben der ­Europastadt Görlitz an der deutsch-polnischen Grenze als eine der Metropolen der Region. Lohnenswert ist aber auch ein Ausflug in den früheren Konventort des Städtebundes. Löbau wurde 1221 erstmals urkundlich erwähnt. Viele Gebäude im Stadtkern wurden wieder in ihren ursprünglichen Zustand rekonstruiert. Die Gebäude rund um den Altmarkt zeugen von der wechselvollen Geschichte Löbaus. Große Teile der Stadtmauer sind noch erhalten. Architektonische Besonderheiten hat Löbau auch in der Moderne zu bieten. Als Wahrzeichen der Stadt gilt der König-FriedrichAugust-Turm auf dem sogenannten Löbauer Berg, der als einziger gusseiserner Turm Europas 1854 in Stecktechnik errichtet worden ist.

König-Friedrich-August-Turm in Löbau

Das Haus Schminke (erbaut 1930–1933) von Hans Scharoun in der Kirschallee ist eines der weltweit vier herausragenden Beispiele der Stilrichtungen „Neues Bauen“ und „International Style“. Bis heute dient es als Versammlungsort von Künstlern aus aller Welt.

26

24

Löbau Im Jahr 2012 wird die Stadt Löbau die 6. Sächsische Landesgartenschau ausrichten. Dazu sollen ehemals industrielle Flächen genutzt werden.

Kamenz Dem bedeutenden Dichter und bekanntesten Sohn der Stadt, Gotthold Ephraim Lessing, ist 1931 ein eigenes Museum gewidmet worden.

www.maxity.de

Lausitzer Seenland Durch die Flutung mehrerer stillgelegter Braunkohlen­ tagebaue soll bis 2018 Europas größte künstliche Wasserlandschaft entstehen. 7


Regionen

erzgebirge

Wo Bergbau nicht nur Geschichte, sondern Gegenwart ist. Über Jahrhunderte prägte der Bergbau Geschichte und Brauchtum im Erzgebirge. Allein im Revier Freiberg wurden in rund 800 Jahren 8000 Tonnen Silber gewonnen. 2000 Kilometer Streckennetz machen die Zeche zu einem der größten Silberbergbaugebiete Europas. Doch nicht nur unter Tage hat Freiberg einiges zu bieten. Bis heute wahrt die mittelalterliche Stadt mit dem Innenstadt­ ensemble ihr Flair. Der Obermarkt mit seinen Patrizierhäusern zählt zu den schönsten Marktplätzen in Deutschland. Doch auch in der Stadt ist der Bergbau fest verankert: Das Steigerlied läutet täglich vom Glockenspiel des Freiberger Rathausturms aus. Nur wenige Schritte entfernt dominiert der Dom St. Marien mit den von Sil-

bermann geschaffenen Orgeln den Untermarkt. Das Flair des Platzes liebte auch der Dichter Theodor Körner, der als Student der Bergakademie in Freiberg weilte.

Traditioneller Bergmannsaufzug

13

12

16

Freiberg Im Jahr 2012 feiert die vom Bergbau geprägte Stadt mit einer Festwoche ihr 850. Jubiläum unter dem Motto „Herz aus Silber“.

Dippoldiswalde 10 000 Einwohner zählt die Kreisstadt. Das Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum Dippoldiswalde befindet sich in einer alten Lohgerberei.

Glashütte Die Stadt hat weltweit durch die Herstellung der GlashütteUhren Bekanntheitsstatus erlangt und beherbergt das Deutsche Uhrenmuseum.

8

Maxity Dresdner Umland


Regionen

Wintersportparadies Erzgebirge

Auf Schloss Freudenstein lädt die Ausstellung Terra Mineralia zu einer mineralogischen Weltreise ein. Mehr als 3500 Exponate präsentieren sich, durch Lichttechnik in Szene gesetzt, dauerhaft den Besuchern. 2012 steht in Freiberg ein besonderes Jubiläum an. Vom 23. Juni bis zum 1. Juli feiert die Stadt mit einer großen Festwoche ihr 850-jähriges Bestehen unter dem Motto „Herz aus Silber“. Doch auch außerhalb der Bergstadt wird es nicht langweilig.

In den letzten Jahren hat sich auch das Osterzgebirge zunehmend als Wintersportgebiet etabliert. Mehr als 70 Kilometer gespurte Loipen und sechs Skilifte stehen allein in Altenberg zur Verfügung. Das „Gründelstadion“ in Geising bietet optimale Bedingungen zum Schlittschuhfahren, Eishockey spielen oder Curling. Aber auch im Sommer ermöglichen verschiedenste Angebote in den Bereichen Freizeit, Kur und Wellness die Natur im Erzgebirge aktiv zu erleben. Ein gut ausgebautes Wander- und Radwanderwegenetz entlang der sächsisch-tschechischen Grenze steht den Urlaubern ebenso zur Verfügung wie ein Naturbad sowie die Rehaklinik „Raupennest“. Die Rennschlitten- und Bobbahn in Altenberg zieht nicht nur im Winter Besucher an. Der Gästebob rast auch in den Sommermonaten die Bahn hinunter – mit mutigen Passagieren an Bord.

15

14

10

Altenberg Egal ob Sommer oder Winter: Wer sportlich aktiv werden möchte, ist hier richtig. Zahlreiche Schaubergwerke befinden sich in der Nähe.

Seiffen Das Spielzeugdorf ist wegen seiner Holzkunstherstellung, seiner barocken Rundkirche und der Bergbaugeschichte international bekannt.

Tharandt Die mittelalterliche Burganlage und das Schloss gelten als Wahrzeichen der Stadt. Der Tharandter Wald bietet ein weites Wegenetz und aktive Erholung.

www.maxity.de

9


Dresden Tourismus GmbH Die Dresden-Experten

gio-Card Dresden-Re 20 11 / for families für Familien

Dresden-City-Card 2011 , Sächsische

Schweiz

ne und e 2 Erwachse er bis 14 Jahr maximal 4 Kind . 4 children max 2 adults and s up to 14 year ticket day Five/ Single 5-Ta ges-Karte Einzel € //Single .2011 / 95,ticket 01.01.– 31.12 2-Tages-Karte / Two-day € 01.01.– 31.12.2011 / 24,-

...........

Unterschrift

...........

/ Signature

2 Erwachsene und 4 Kinder bis 14 Jahre 2 adults and max. 4 children up to 14 years Tageskarte / One-day ticket 01.01.– 31.12.2011 / 11,50 €

. . . . . . . . . . . . max.

.....................

.....................

...

Unterschrift / Signature

Datum / Date

.............................................

Tourist-Information im Kulturpalast Schloßstraße 2, 01069 Dresden Mo – Fr 10 –19 Uhr Sa 10 –18 Uhr So/Feiertag 10 –15 Uhr (verkürzte Öffnungszeiten von Januar bis März) Tourist-Information im Hauptbahnhof Hauptbahnhof Dresden/Kuppelhalle täglich 9 –19 Uhr

Unterschrift / Signature

Deutsches Hygiene-Museum, Foto: Oliver Killig

für Familien / for families Datum / Date

...........

1903 Auguste Rodin, Der Denker, lungen Dresden Albertinum, Staatliche Kunstsamm

Übernachtungen und Pauschalangebote Dresden-Cards Stadtführungen und -rundfahrten Angebote für Familien und Reisegruppen Tickets und Souvenirs

Kirnitzschtalbahn

Dresden-City-Card 2011

Datum / Date

Clever sparen mit den Dresden-Cards Freie Fahrt mit Bus, Straßenbahn und S-Bahn. Freier Eintritt in zahlreiche Museen. Ermäßigungen bei über 120 Partnern. Die Dresden-Cards gibt es in den Tourist-Informationen oder per Telefon/E-Mail. Alle Karten sind erhältlich als Einzel- oder Familien karte.

Hotline +49 (0)351 50 160 160 · info@dresden.travel


Sächsisches Elbland

Anzeigen

Café I Restaurant Meissen® Nach einem spannenden Rundgang im Museum of MEISSEN® Art dreht sich auch hier alles um das begehrte Weiße Gold. Serviert werden kulinarische Raffinessen und mediterrane Köstlichkeiten. Genießen kann man unter anderem das Menü „Meissener Zeitreise“, welches auf berühmten Meissener Porzellan-Servicen aus drei Jahrhunderten serviert wird.

Talstraße 9 · 01662 Meißen · Tel (0 35 21) 46 87 30 · Fax 40 92 40 www.gastronomie-meissen.com · Restaurant täglich ab 11 Uhr geöffnet

Kartenpunkt

4

Churfuerstliche Waldschaenke Moritzburg Das denkmalgeschützte VierSterne-Hotel liegt im Zentrum der Kulturlandschaft Moritzburg. Die Tradition des sächsischen Adels spielt hier bis heute eine Rolle. Neben internationalen Gaumenfreuden nehmen auch sächsische Spezialitäten ihren Platz in der Karte ein. Weiterhin verfügt das Haus über 33 Zimmer. Sieben Restaurant- und Veranstaltungsräume sowie Terrassen eignen sich für Familienfeiern und Konferenzen. Hotel & Restaurant · Große Fasanenstraße · 01468 Moritzburg · Tel (03 52 07) 8 60-0 info@waldschaenke-moritzburg.de · www.waldschaenke-moritzburg.de www.maxity.de

Kartenpunkt

6 11


Tipps

Anzeige

Die Hoflössnitz

Die Lößnitzer Weinhänge geben die unvergleichliche Kulisse für dieses Ensemble aus Weinbau, Architektur, Geschichte und Gastlichkeit. Die Weingutanlage Hoflößnitz ziert seit 1401 diese reizvolle Landschaft. Mit dem Pressenhaus, dem Winzerhaus, der Weinstube, dem Lust- und Berghaus, dem Gästehaus, dem Kavalierhaus und der gemauerten Aussichtsterrasse mit Blick auf die Seele des Ganzen – die Rebstöcke. Die Stiftung Hoflößnitz pflegt die hier gelebte Weinbau-Tradition seit 1998 und hat für

Besucher vielseitige anspruchsvolle Programme entwickelt. Wer meint, alles über den Weinanbau zu wissen, wird im Weingutmuseum eines Besseren belehrt. Farbige Wand- und Deckenmalereien im Berg- und Lusthaus lassen etwas von der Lebensfreude erahnen, die hier herrschte. Ausgelassen feiern – oder dezent dinieren – kann man auch heute noch. Die historischen Räume können gemietet werden. Anziehungspunkte sind auch das Weinrestaurant sowie der Museums- und Weinladen.

Knohllweg 37 · 01445 Radebeul · Tel (03 51) 8 39 83 33 · Fax 8 39 83 30 · www.hofloessnitz.de 01.11.–31.03.: Di–Fr 12–16, Sa/So/Feiertage 11–17; 01.04.–31.10.: Di–So 10–17 Uhr 12

Maxity Dresdner Umland

Kartenpunkt

7


Anzeigen

Sächsisches Elbland

DDR-Museum „Zeitreise“ Das größte DDR-Museum führt den Besucher auf über 3500 Quadratmetern im ehemaligen Sitz des VEB Kraftwerksanlagenbau durch alle Bereiche des DDRAlltagslebens. Liebevoll arrangierte Gebrauchsgegenstände illustrieren Themen wie Wohnen, Arbeiten, Mode, Einkaufen und Freizeitgestaltung. Eine Erlebnisgastronomie und kulturelle Veranstaltungen runden die Einladung zu dieser „Zeitreise“ stimmungsvoll ab. Wasastraße 50 · 01445 Radebeul · Tel (03 51) 8 35 17 80 · Fax 8 35 17 81 www.ddr-museum-dresden.de · Di–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen

Kartenpunkt

7

Gasthof und Pension Zum Lindengarten Das Erfolgsrezept des Gasthofes beruht auf seiner Tradition. Liebevoll zubereitete Speisen und ein vielfältiges Getränkeangebot mit Weinen aus dem sächsischen Anbaugebiet unterstreichen die Atmosphäre. Der bis zu 70 Plätze bietende Gasthof verfügt neben einem Biergarten auch über einen Raum für Gesellschaften und eine Kegelbahn. Nach einer Feierlichkeit können die Gäste ihr müdes Haupt in der Hotelpension betten. Gasthof & Pension · Heidebergstraße 2 · 01587 Riesa · Tel (0 35 25) 87 27 00 Fax 87 73 51 · info@firma-walther.de · www.firma-walther.de www.maxity.de

Kartenpunkt

1 13



Anzeige

Sächsisches Elbland

Hotel König Albert Höhe

Das familiengeführte Hotel mit 43 Zimmern am Südrand von ­Dresden in reizvoller Höhenlage mit Pano­ ramablick ist eine besondere Empfehlung für Gäste, die Dresden besuchen und ruhig im Grünen wohnen, speisen oder tagen möchten. Nur 15 Minuten vom Zentrum entfernt erwartet das Haus seine Besucher. Für Gruppen, Kurzreisende, Golfer und Tagungsgäste gibt es spezielle Arrangements. Mit leckeren Speisen und erlese­ nen Weinen kann man sich im Wintergarten und Kaminrestau-

rant verwöhnen lassen. Im Sommer laden die mediterrane Terrasse und der romantische Lindengarten zu einem Besuch ein. Für kleine und große Tagungen sowie Familien- und Firmenfeiern bis 170 Personen bietet das Haus vielfältige Möglichkeiten. Das Thema Hochzeit wird seit Jahren groß geschrieben. Bedingt durch die schöne Lage des Hauses haben schon viele Paare hier ihren schönsten Tag gefeiert und auf dem Parkett des festlich geschmückten Saales ihren Hochzeitswalzer getanzt.

Höhenstraße 26 · 01734 Rabenau · Tel (03 51) 6 44 75-0 · Fax 6 44 75-55 info@hotel-koenig-albert-hoehe.de · www.hotel-koenig-albert-hoehe.de www.maxity.de

Kartenpunkt

11 15


Tipps

Anzeige

Landgasthof & Hotel „Zum Ross“

Am Fuße der Diesbarer Weinberge, direkt an der Elbe, liegt der Land­ gasthof „Zum Roß“. Das ganze Jahr hindurch finden hier traditionsgemäß verschiedene Tanzveranstaltungen, Schlachtfest, Federweisserfest und das Bockbierfest mit der Wahl zum Bockbierkönig statt. Die Erhaltung der Weinbautradition ist eines der Hauptanliegen der Familie Dörner, die das „Roß“ bereits in vierter Generation führt und über einen hauseigenen Weinberg verfügt. Rings um den Land­

gasthof gibt es viele Möglichkeiten für Ausflüge: Schiffsrundfahrten auf der Elbe, Kremserfahrten durch die idyllische Elbelandschaft, Wanderungen durch die Weinberge auf dem Weinlehrpfad. Aber auch Radtouren auf dem Elberadweg, Führungen durch den historischen Ortskern oder Tagesausflüge nach Meißen, Dresden, Moritzburg oder in den Spreewald lassen sich leicht organisieren. Das Team ist außerdem gern behilflich bei der Organisation und Gestaltung von Tagungen und Familienfeiern.

An der Weinstraße 50 · 01612 Diesbar-Seußlitz · Tel (03 52 67) 5 18-0 · Fax 5 18-22 Zum-Ross-Diesbar@t-online.de · www.zum-ross-diesbar.de 16

Maxity Dresdner Umland

Kartenpunkt

2


TR|KE

Wer will denn schon nach Dresden! ;) Kleiner scherz. Natürlich sollten Sie bei Ihrem Besuch in Sachsen unbedingt in dessen glanzvoller Hauptstadt vorbeischauen. Doch ganz in der Nähe lockt Riesa mit kulturhistorischen Perlen wie dem 900jährigen Kloster, mit einer lebendigen Innenstadt, einer reizvollen Flusslandschaft – und Deutschlands einzigem Nudelmuseum!

A u f g e ht‘s.

Nach Riesa.


Tipps

Anzeige

Nudelcenter Riesa

Wer schon immer wissen wollte, wie das Loch in die Makkaroni kommt, sollte das Nudelcenter Riesa besuchen. Bei einer Führung durch die Gläserne Produktion erfahren Interessierte alles über die beliebten Riesaer Nudeln und erhalten einen Einblick in die moderne Lebensmittelproduktion bei Teigwaren Riesa, dem zweitgrößten deutschen Teigwarenhersteller. Auf dem Areal befindet sich auch ein Nudelmuseum, in welchem die Geschichte der Nudeln und die Firmenhistorie anschaulich

dargestellt werden. Restaurant „Makkaroni“, Kochstudio und Nudelkontor ergänzen die erlebnisreichen Angebote im Nudelcenter. Mit über 100 verschiedenen Nudelsorten bietet das Nudelkontor die wohl größte Auswahl an Teig­ waren in Sachsen. Kombiniert mit Spezialitäten aus der Region oder Küchenartikeln werden Nudelsträuße und Präsentideen in der Nudelwerkstatt, gern auch individuell, zusammengestellt. Museum, Kontor und Restaurant sind auch am Wochenende geöffnet.

Nudelcenter Riesa · Merzdorfer Straße 21–25 · 01591 Riesa Tel (0 35 25) 720 355 · www.teigwaren-riesa.de · Öffnungszeiten im Internet 18

Maxity Dresdner Umland

Kartenpunkt

1


Anzeige

Sächsisches Elbland

Riesa entdecken

Riesa präsentiert sich idyllisch, spannend, facettenreich und überrascht mit einem abwechslungsreichen Gesicht. Egal ob Europas größte Eisenskulptur „Elbquelle“ von Prof. Jörg Immendorff, der Tierpark oder der älteste Klosterkomplex der ehemaligen Mark Meißen – ein Besuch in Riesa lohnt sich allemal. Die Stadtgeschichte wird im Stadtmuseum im Haus am Poppitzer Platz lebendig. Der kostenfreie Linienbetrieb der Stadtbahn „Stahlmax“ ermöglicht eine kleine Rundfahrt in der Innenstadt.

Auch Riesas Kirchen begeistern. Der 75 Meter hohe Turm der Trinitatiskirche ist aus allen Richtungen weithin sichtbar. Die Kirche Gröba direkt am Elberadweg ist ebenfalls einen Besuch wert. Das große Veranstaltungsspektrum der Stadt – seien es hoch­ karätige Sport- und Kultur-Veranstaltungen in der erdgas arena oder auch qualitativ hochwertige Höhepunkte in Kunst und Kultur im kleineren Rahmen, locken Besucher und Einheimische an.

RIESA INFORMATION · Hauptstraße 61 · 01589 Riesa · Tel (0 35 25) 52 94 20 info@tourismus-riesa.de · www.tourismus-riesa.de www.maxity.de

Kartenpunkt

1 19


Tipps

Anzeigen

MS „Stadt Riesa“ / Elbe-Events Riesa An Bord der MS „Stadt Riesa“ die herrliche Umgebung entdecken! Neben den Schiffstouren zwischen Dresden und Torgau gibt es auch viele Erlebnisangebote: Orientalische Nächte mit Bauchtanz und Geschichten aus 1001 Nacht oder Griechische Nächte mit landestypischem Buffet und Live-Musik – für jeden ist das Passende dabei! Auch für private Feiern, Firmen­events und Reisegruppen steht das Schiff zur Verfügung. Friedrich-Engels-Straße 53 · 01587 Riesa · Tel (0 35 25) 5 29 47 97 · Fax 5 29 47 96 www.elbe-events-riesa.de · Büro: Mo–Do 9–12 Uhr und 13–18 Uhr u. nach Vereinb.

Kartenpunkt

1

Neumanns Dampfschiff Malerisch gelegen an der Sächsischen Weinstraße überrascht das Ausflugslokal mit seiner originellen, maritim gehaltenen Gaststube. Die Speisekarte orientiert sich aber vor allem an der Region und bietet dem Einkehrenden passend zum Wein reichhaltige sächsische Spezialitäten und gutbürgerliche Hausmannskost. Die großzügige Veranda und der Biergarten sind für Feierlichkeiten aller Art besonders gut geeignet. Dresdner Straße 290 · 01640 Coswig · Tel (0 35 23) 6 38 35 · Fax 53 32 69 info@neumanns-dampfschiff.de · www.neumanns-dampfschiff.de · Mo–So ab 12 Uhr 20

Maxity Dresdner Umland

Kartenpunkt

5


Sächsisches Elbland

Anzeigen

Tourist-Information Meissen Das über 1000-jährige Meißen, das von einem mittelalterlichen Stadtbild, edlem Porzellan und der Weinlandschaft des Elbtals geprägt ist, bietet eine Fülle von Attraktionen, die zu den touristischen Höhepunkten des Landes gehören. Zum Service der TouristInformation gehören auch Souvenirs, Kartenvorverkauf, Zimmervermittlung, Stadtführungen, AudioGuide, Gruppenprogramme und ein Fahrradverleih. Markt 3 · 01662 Meißen · Tel (0 35 21) 4 19 40 · www.touristinfo-meissen.de April–Okt: 10–18 Uhr, Sa/So bis 16 Uhr; Nov–März: 10–17 Uhr, Sa bis 15 Uhr

Kartenpunkt

4

Weingut Jan Ulrich Im sonnenverwöhnten Elbbogen der Weindörfer, die gerne auch als „Sachsens Riviera“ bezeichnet w ­ erden, liegt der Winzerhof von Jan Ulrich. Er steht für beste ­Qualität in Sachen sächsischer Wein und produziert neben dem Goldriesling auch viele andere Weiß- und Rotweine. Zu beziehen sind sie direkt vom Weingut. Vielfältige Veranstaltungen in der Saison machen einen Besuch besonders lohnenswert. Am Brummochsenloch 21 · 01612 Nünchritz OT Diesbar-Seußlitz · Tel (03 52 67) 5 10-0 Fax 5 10-13 · post@weingut-jan-ulrich.de · www.weingut-jan-ulrich.de www.maxity.de

Kartenpunkt

2 21


Tipps

Anzeige

Waldhotel Weinböhla

Das moderne 4-Sterne-Haus ist der perfekte Ausgangspunkt, um Dresden, Meißen und Moritzburg hautnah zu erleben. In 114 stilvoll und gemütlich eingerichteten Zimmern und Suiten finden die Gäste Ruhe und Komfort. Im Restaurant „Meißen“ genießen Gourmetfreunde neben internationalen Spezialitäten auch regionale Küche. In der Golfbar, im Kaminzimmer oder auf den ruhig gelegenen Gartenter­ rassen lässt es sich in gemütlicher Atmosphäre herrlich entspannen. Das Hotel bietet auch ideale Rah-

menbedingungen für Hoch­zeiten, Familien- und Firmenfeiern, Abschlussbälle und Tagungen für bis zu 650 Personen. In den neun klimatisierten Räumen wird jedes Event von der Planung bis zum Abschluss persönlich betreut. Das Sport- und Freizeitangebot mit Tennis, Kegeln, Nordic Walking, Wandern und Fahrradverleih gestaltet sich vielfältig. Der WellnessBereich mit verschiedenen Saunen, Dampfbad, Themenbädern, Massagen und Beauty-Arrangements verspricht traumhafte Erholung.

Forststraße 66 · 01689 Weinböhla · Tel (03 52 43) 4 10 · Fax 4 14 20 info@waldhotel-weinboehla.de · www.waldhotel-weinboehla.de 22

Maxity Dresdner Umland

Kartenpunkt

3


Sächsisches Elbland

Anzeige

Welcome Parkhotel Meissen

Das Welcome Parkhotel Meißen begrüßt seine Gäste mit dem besonderen Flair einer Jugendstilvilla. Das Hotel ist malerisch gelegen am rechten Elbufer und nur einen kurzen Spaziergang von der historischen Altstadt entfernt. Ein idealer Ausgangspunkt, um Meißen und seine Umgebung zu erkunden. Die romantische Architektur, das stilvolle Interieur und die ruhige Lage geben der einstigen Fabrikantenvilla ein besonderes Wohlfühl­ flair. Stilvoll präsentieren sich die 93 Zimmer und vier Suiten.

Im Restaurant mit Wintergarten werden regionale und internationale Gerichte sowie eine Vielzahl an Weinen aus der Meißner Region angeboten. Eine Spezialität ist das „Meißen-Menü“, zu dem besonders gern die klassischen Weine der Sächsischen Weinstraße empfohlen werden. Ob Geschäftsessen oder private Feier, hier gibt es viel Freiraum, um jeden Anlass entsprechend auszurichten. Für Tagungen und Seminare in ruhiger Atmosphäre stehen klimatisierte Räume zur Verfügung.

Hafenstraße 27–31 · 01662 Meißen · Tel (0 35 21) 7 22-50 · Fax 7 22-904 info.mei@welcome-hotels.de · www.welcome-hotel-meissen.de · Täglich 11–1 Uhr www.maxity.de

Kartenpunkt

4 23


Über 180 Geschäfte · 5000 kostenfreie Parkplätze www.elbe-park-dresden.de

Deine große Shoppingwelt.

Bummeln. Shoppen. Genießen. Direkt an der Autobahn A4 - Abfahrt Dresden Neustadt.


Sächsische Schweiz

Anzeige

Elbe-Freizeitland Königstein

Das Elbe-Freizeitland ist kein „gewöhnlicher“ Erlebnispark. Hier sind Mut, Aktivität und Muskelkraft gefragt, andererseits ist für Entspannung und Unterhaltung gesorgt. Direkt an der Elbe gelegen, bietet das Elbe-Freizeitland für jeden etwas. Besucher können mit der Hochbahn „Sky-Rail“ fahren, sich durch das Erlebnislabyrinth mit Klettergarten wagen, um die höchste Freifallrutsche Deutschlands hinunterzurauschen oder sie toben sich an der Trampolin- und Bungeetrampolinanlage aus.

Zudem lädt der Miniaturenpark „Elbminiature“ zum Verweilen ein. Hier wird die Elbe von der Quelle bis zur Mündung dargestellt. Besucher können die Sehenswürdigkeiten entlang des Flusslaufes bewundern. Ein Highlight sind auch die Falkner-Shows im Minia­ turenpark. Ein Rundgang in der „Miniatur-Elbtalbahn“ macht den Aufenthalt im Elbe-Freizeitpark perfekt. Lecker essen können die Gäste jederzeit auf der Terrasse der Elb-Panoramagaststätte & Pension „Bomätscher“.

Schandauer Straße 51 · 01824 Königstein · Tel (03 50 21) 99 08-0 · Fax 99 08-111 www.elbe-freizeitland-koenigstein.de · April bis Oktober täglich 10–18 Uhr www.maxity.de

Kartenpunkt

20 25


Tipps

Anzeige

Frank Nuhn Freizeit und Tourismus

Mit attraktiven Verkehrsmitteln zu den schönsten Ausflugszielen in der Nationalparkregion SächsischBöhmische Schweiz, wie Bastei, Festung Königstein, Hohnstein, Prebischtor, Edmundsklamm und vielen weiteren sehenswerten Orten dieser eindrucksvollen Landschaft. Mit den Linien- oder Sonderfahrten im Elbsandsteingebirge erwarten die Teilnehmer aufregende, romantische und spannende Fahrten mit den historisch gestalteten Single-, Cabrio und Doppeldeckerbussen sowie den Bimmelbahnen.

Linienüberblick: • Königstein–Gohrisch–Bad Schandau– Hrˇensko–Mezná (Tschechische Republik, Prebischtor) • Linie Königstein–Gohrisch– Bad Schandau–Hohnstein–Bastei (Bastei-Kraxler) • Stadt Wehlen–Bastei • Rathen–Festung Königstein (Anschluss Bastei und Prebischtor) • Königstein Elbe-Freizeitland– Reißiger Platz–Festung Königstein (Festungs­express) • Königstein–Gohrisch–Bad Schandau– Hohnstein–Bastei

Schandauer Straße 51 · 01824 Königstein · Tel (03 50 21) 99 08-0 · Fax 99 08-111 info@nuhn-f-u-t.de · www.nuhn-f-u-t.de 26

Maxity Dresdner Umland

Kartenpunkt

20


Sächsische Schweiz

Anzeige

Kanu Aktiv Tours Wer die Sächsische Schweiz natur­ nah und aktiv kennen lernen möchte, ist bei Kanu Aktiv Tours genau richtig. Familien, G ­ ruppen, Vereine, Firmen oder Schulklassen können die Elbe mit Kanu, Schlauchboot oder Floß erkunden oder auf Kletter- bzw. Höhlentour gehen. Der Indoor-Hochseilgarten eignet sich an verregneten Tagen als Kletterparadies. Die rustikale Herberge Ochelbaude befindet sich direkt im Felsgebiet. Kanu Aktiv Tours · Schandauer Straße 17–19 · 01824 Königstein Tel (03 50 21) 59 99 60 · info@kanu-aktiv-tours.de · www.kanu-aktiv-tours.de

Kartenpunkt

20

SachsenInformation.com Aktuelles

Essen & Trinken

Übernachten

Einkaufen

Kultur & Freizeit

Die Vielfalt Sachsens online www.sachseninformation.com www.maxity.de

powered by

27



Anzeige

Sächsische Schweiz

Toskana Therme

Den Alltag weit hinter sich lassen, in Licht, Klang und Farbe schweben, Glück, Gesundheit und Wohlbefinden tanken: Die Toskana Therme Bad Schandau bietet ganzheitliches Vergnügen für Körper und Seele. Hier wird Wasser lebendig – als Bühne, Aktionsraum und Entspannungsfeld zugleich. Whirlpool, Strömungskanal und Massagedüsen in allen Becken, eine großzügige Saunalandschaft und zahlreiche Wellness-Angebote wie Ayurveda, Thalasso, Schokoladenmassagen, Aromaölbäder

und Liquid-Sound® machen das Wohlfühlen perfekt: Für Konzerte, Musik- und Bewegungstherapie, für Phantasiereisen, Seminare, Mentaltraining und Rehabilitation. Natürlich fehlen auch die Klassiker nicht: Maniküre, Pediküre und Massagen, Gesichtsbehandlungen und Make-up runden das persönliche Verwöhnprogramm ab. Nach dem Baden halten das italienische Restaurant „Il Ristorante Toskana“ Spezialitäten des Mittelmeer­ raumes und die Beach Bar frische Säfte und Cocktails bereit.

Rudolf-Sendig-Straße 8a · 01814 Bad Schandau · Tel (03 50 22) 5 46 10 · Fax 5 46 11 www.toskanaworld.net · So–Do 10–22 Uhr, Fr/Sa 10–24 Uhr, bei Vollmond bis 2 Uhr www.maxity.de

Kartenpunkt

21 29


Oberlausitz-Niederschlesien

Anzeigen

Stadtmuseum Löbau So lebendig und ursprünglich wie möglich: Stadtgeschichte, Handwerk und Handel vergangener Zeiten mit vielen Interieurs, Omas Hausrat inklusive Spielzeug, historische Transportmittel, sakrale Plastik und die geschichtliche Entdeckung des Sechsstädtebun­ des erwarten den neugierigen Besucher. Auf Nachfrage ist auch ein Blick in die „Oberlausitzer Bettgeschichte(n)“ und in die Volkskunde der Region erlaubt. Johannisstraße 3–5 · 02708 Löbau · Tel (0 35 85) 45 03 63 · Fax 45 03 64 www.stadtmuseum.loebau.info · Di–Fr 10–17 Uhr, Sa/So 13–17 Uhr

Kartenpunkt

26

Stiftung Haus Schminke Das Haus Schminke ist eines der weltweit bedeutendsten Wohnhäuser des 20. Jahrhunderts und gilt als Hauptwerk von Architekt Hans Scharoun im Bereich des privaten Wohnungsbaus. Die Stiftung will das Bauwerk zum Treffpunkt für Architektur- und Kunstbegeisterte machen. Geführte Rundgänge in deutscher Sprache werden zu den regulären Öffnungszeiten angeboten. Audioguides (dt./engl.) stehen zur Ausleihe bereit. Karten-

Kirschallee 1b · 02708 Löbau · Tel (0 35 85) 86 21 33 · www.stiftung-hausschminke.eu punkt 26 März bis Oktober 10–17 Uhr, November bis Februar 13–17 Uhr, Mo geschlossen 30

Maxity Dresdner Umland


Erzgebirge

Anzeige

Besucherbergwerk Freiberg Freiberg ist durch den Silberbergbau entstanden. Zum größten sächsischen Besucherbergwerk gehören heute die aus dem 14. und 16. Jahrhundert bekannten Silbergruben „Reiche Zeche“ und „Alte Elisabeth“. Mit dem Förderkorb geht es in 150 Meter Tiefe, wo man während einer Führung 600 Jahre Bergbaugeschichte original erleben kann. Neu ist ein untertägiger Erlebnispfad, der auch für Kinder und Rollstuhlfahrer zugänglich ist. Fuchsmühlenweg 9 · 09599 Freiberg · Tel (0 37 31) 39 45 71 · Fax 39 45 92 lucas@lfb.tu-freiberg.de · www.besucherbergwerk-freiberg.de

www.maxity.de

Kartenpunkt

13

31


DRESDEN

Highlights 2011 175 Jahre Sächsische Dampfschifffahrt Feste vom 1. Mai bis 21. August 2011

Zwingerfestspiele Dresden, Regie: Dieter Wedel 5. bis 21. August 2011

Ostrale Moderne Kunst im Ostragehege 1. Juli bis 4. September 2011

www.dresden.de/highlights · Tel.: (03 51) 50 16 01 50

Foto Dresden: Sylvio Dittrich · Foto Geigerin: Fotolia ©Coka

Dem Schönen begegnen.


Serviceteil

Museen und Ausflugstipps

Ausgewählte Ziele im Dresdner Umland Albrechtsburg Meißen

Domplatz 1, 01662 Meißen

Besucherbergwerk Freiberg (S. 31)

www.albrechtsburg.de

Fuchsmühlenweg 9, 09599 Freiberg besucherbergwerk-freiberg.de

Burg und Kloster Oybin

Hauptstr. 15, 02797 Kurort Oybin

www.burgundkloster-oybin.de

DDR-Museum „Zeitreise“ (S. 13) Wasastraße 50, 01445 Radebeul

www.ddr-museum-dresden.de

Elbe-Freizeitland Königstein (S. 25)

Schandauer Straße 51, 01824 Königstein

elbefreizeitland-koenigstein.de

Erstes Deutsches Nudel­ museum (S. 18)

Merzdorfer Straße 21–25, 01591 Riesa

www.teigwaren-riesa.de

Festung Königstein

01824 Königstein

www.festung-koenigstein.de

Karl-May-Museum Radebeul

Karl-May-Str. 5, 01445 Radebeul

www.karl-may-museum.de

Käthe-Kollwitz-Haus

Meißner Str. 7, 01468 Moritzburg

www.kollwitz-moritzburg.de

Kleine Sächsische Schweiz

Schusterstr. 8, 01829 Stadt Wehlen kleine-saechsische-schweiz.de

Landschloss Pirna-Zuschendorf Am Landschloss 6, 01796 Pirna

www.kamelienschloss.de

Lessing-Museum in Kamenz

Lessingplatz 3, 91917 Kamenz

www.lessingmuseum.de

Lohgerber-, Kreis- und Stadtmuseum

Freiberger Straße 18, 01744 Dippoldiswalde

www.lohgerbermuseum.de

Museum Hoflößnitz (S. 12)

Knohllweg 37, 01445 Radebeul

www.hofloessnitz.de

Museum of MEISSEN® Art

Talstraße 9, 01662 Meißen

www.meissen.com

Richard-Wagner-Stätten Graupa

Richard-Wagner-Straße 6, 01796 Pirna OT Graupa

www.museum-pirna.de

Schauwerkstatt „Deutsche Kunstblume Sebnitz“

Neustädter Weg 10, 01855 Sebnitz

deutsche-kunstblume-sebnitz.de

Schlesisches Museum Görlitz

Brüderstraße 8, 02826 Görlitz

www.goerlitz.de

Sorbisches Museum Bautzen

Ortenburg 3–5, 02625 Bautzen

www.museum.sorben.com

Stadt- und Bergbaumuseum

Am Dom 1, 09599 Freiberg

www.museum-freiberg.de

Stadtmuseum Löbau (S. 30)

Johannisstraße 3–5, 02708 Löbau

stadtmuseum.loebau.info

Stiftung Haus Schminke (S. 30) Kirschallee 1b, 02708 Löbau

www.stiftung-hausschminke.de

Toskana Therme (S. 29)

Rudolf-Sendig-Straße 8a, 01814 Bad Schandau

www.toskana-therme.de

Uhrenmuseum Glashütte

Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte

www.uhrenmuseum-glashuette.de

www.maxity.de

33


Serviceteil

Veranstaltungstipps

Ausgewählte Veranstaltungen im Dresdner Umland 26./28.08.2011 Altstadtfest Görlitz

Görlitz/Zgorzelec

www.altstadtfest-goerlitz.de

16. Internationale 27./28.08.2011 Oberlausitzer Leinentage

Barockschloss Rammenau

barockschloss-rammenau.com

02.–04.09.2011 20. Tag der Sachsen

Kamenz

www.kamenz.de

11.09.2011

Dresdner Umland

tag-des-offenen-denkmals.de

Weinfest in Meißen 23.–25.09.2011 und Radebeul

Meißen/Radebeul

www.meissner-weinfest.de www.weinfest-radebeul.de

14.–16.10.2011

Tag des offenen Denkmals

Osterzg. Puppentheaterfest

Bärenfels

www.puppentheaterfest.de

22.10.2011, 28.04.2012

Tag der offenen Tür

Porzellanmanu­ faktur Meissen®

www.meissen.com

05./06.11.2011

33. Radebeuler Grafikmarkt

Radebeul

www.radebeul.de

12.11.2011

20. Museumsball Riesa

Stadtmuseum Riesa www.riesa.de

25.11.–22.12.2011 Pirnaer Weihnachtsmarkt 26./27.11.2011

Pirna

Historisch-Romantischer Königstein Weihnachtsmarkt Königstein

25.11.–18.12.2011 Bautzener Wenzelsmarkt

pirnaer-weihnachtsmarkt.de www.festung-koenigstein.de

Bautzen

www.bautzen.de

26./27.11.2011

Weesensteiner Schlossweihnacht

Schloss Weesenstein

www.schloss-weesenstein.de

27.11.2011

10. Historischer Hohnsteiner Weihnachtsmarkt

Hohnstein

www.hohnstein.de

22. Stolpener Romantischer 03./04.12.2011 Weihnachtsmarkt

Stolpen

gewerbeverein-stolpen.de

03./04.12.2011 Lichtelfest in Schneeberg

Schneeberg

www.schneeberg.de

10/11.12.2011

Adventsmarkt im Kloster St. Marienthal

Ostritz

www.kloster-marienthal.de

08.04.2012

Osterreiten in Bautzen

Bautzen

www.bautzen.de

20.–22.04.2012 Elbe Day

Torgau

www.torgau.eu

28.04.– 04.10.2012

6. Sächsische Landesgartenschau Löbau

Löbau

landesgartenschau-loebau.de

12./13.05.2012

Töpfermarkt Meißen

Altstadt Meißen

meissner-toepfermarkt.de

17.05.2012

Heiratsmarkt

Diesbar-Seußlitz

seusslitzer-heiratsmarkt.de

34

Maxity Dresdner Umland


Serviceteil

Hotelübersicht

Kartenpunkt

Seite im Heft

Preis DZ ab (inkl. Frühstück)

Preis EZ ab (inkl. Frühstück)

Anzahl Sterne (DEHOGA) Superior Zimmer mit Bad/Dusche/WC Lift Restaurant Konferenzraum Hallenbad Sauna Fitnessraum Hoteleigener Parkplatz Garage Behindertengerecht Klimaanlage Apartments verfügbar Annahme von Kreditkarten Hunde erlaubt TV im Zimmer WLAN-Hotspot Nichtraucherzimmer

Bettenzahl

Ausstattungsmerkmale und Preise

Churfuerstliche Waldschaenke Moritzburg

61 4

 

     53

Gasthof & Pension Zum Lindengarten

18

     29 45 15 1

Hotel König Albert Höhe

73 3  

 

   

 49 79 17 11

Landgasthof & Hotel „Zum Roß“

18

 

  

32 49 18 2

Neumanns Dampfschiff

22

 

  

 36 52 22 5

Waldhotel Weinböhla

220 4

   

Welcome Parkhotel Meißen

184 4

   

 

75 13 6

      60 90 24 3        65 100 25 4

Die Präsentation der Hotels und Pensionen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Preise und Merkmale beruhen auf Angaben der ­jeweiligen Anbieter. Irrtümer und Aktualisierungen sind nicht auszuschließen. Die Preise verstehen sich, wenn nicht anders gekennzeichnet, inklusive Frühstück und Mehrwertsteuer. Verbindliche Preis­angaben erfragen Sie bitte direkt beim Anbieter. www.maxity.de

35


36 Seite

1 Gasthof und Pension Zum Lindengarten . . . . . . . . . . . . . . 13 1 MS „Stadt Riesa“/Elbe Events Riesa . 20 1 Nudelcenter Riesa . . . . . . . . . . . . . . 18 1 Riesa Information . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Diesbar-Seußlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Landgasthof & Hotel „Zum Roß“ . . 16 2 Weingut Jan Ulrich . . . . . . . . . . . . . . 21 3 Waldhotel Weinböhla . . . . . . . . . . . 22 3 Weinböhla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 4 Café | Restaurant Meissen® . . . . . . 11 4 Meißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4 Tourist-Information Meißen . . . . . . 21 4 Welcome Parkhotel Meißen . . . . . . 23 5 Neumanns Dampfschiff . . . . . . . . . 20 6 Churfuerstliche Waldschaenke Moritzburg . . . . . . . 11 6 Moritzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Kartenpunkt

Maxity Dresdner Umland 9

8

7

7

7

9 9 10 11 12 13 13 14 15 16 17 18

Seite

DDR-Museum „Zeitreise“ . . . . . . . . 13 Die Hoflößnitz . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Radebeul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Elbe Park Dresden . . . . . . . . . . . . . . 24 Ratags Kunsthandwerk an der Kreuzkirche . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Sarrasani Trocadero Dresden . . . . . 14 Tourist-Information Dresden . . . . . 10 Tharandt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Hotel König Albert Höhe . . . . . . . . . 15 Dippoldiswalde . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Besucherbergwerk Freiberg . . . . . . 31 Freiberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Seiffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Altenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Glashütte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Pirna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Stadt Wehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Kartenpunkt

Übersichtskarte Dresdner Umland

Kartenpunkte und Lageplan Seite

19 Rathen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 20 Elbe-Freizeitland Königstein . . . . . 25 20 Frank Nuhn Freizeit und Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 20 Kanu Aktiv Tours . . . . . . . . . . . . . . . . 27 20 Königstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 21 Bad Schandau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 21 Toskana Therme . . . . . . . . . . . . . . . 29 22 Sebnitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 23 Ratags Kunsthandwerkerhaus Langenwolmsdorf . . . . . . . . . . . . . . 28 24 Kamenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 25 Bautzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 26 Löbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 26 Stadtmuseum Löbau . . . . . . . . . . . . 30 26 Stiftung Haus Schminke . . . . . . . . 30 27 Görlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 28 Zittau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Kartenpunkt

Serviceteil


AnnabergBuchholz

Nossen

Marienberg

Chemnitz

4

Mittweida

Döbeln

14

1 Riesa

4

4 5

Olbernhau

14

7

12

11

8

15

17

Teplice

Altenberg

16

23

Ústí nad Labem

SC HWEIZ

20

Niesky

26

Löbau

28

Zittau

Česká Lípa

27

N I E DE RS C H LE S I E N Görlitz

O B E R L AUS ITZBautzen

25

Weißwasser

TSCHECHISCHE REBUBLIK

Děčín

Sebnitz Bad Schandau

22

Stolpen

SÄC HSISC H E

Radeberg

4 Bischofswerda

Kamenz

24

Hoyerswerda

Pirna 18 19 17 Königstein 21

DRESDEN

9

Radebeul

6

Dippoldiswalde

10

Freital

3

13

Moritzburg

ELB L AN D

Diesbar-Seußlitz

Großenhain

ERZGEB I RGE

Freiberg

13

2

Meißen

SÄC HSISC H ES

Oschatz

Torgau


Die p r ickeln ds te Art, die Region zu erobern. Margon.

pr ickelnd frisch.

In Sachsens schönsten Ferienregionen wird jeder Besuch zu einem einzigartigen Genuss. Dafür sorgen die Gastfreundschaft der Menschen, die köstlichen regionalen Spezialitäten und die sächsische Traditionsmarke Margon mit immer wieder neuen prickelnden Momenten.

margon.de

Seit 1903.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.