![](https://assets.isu.pub/document-structure/221017101608-2f1a448f3ba6306baa187721adee6c67/v1/24888721511a44718d9399c3bf4b83a7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Umbau Grundschule Klein-Hehlen S
Umbau Grundschule Klein-Hehlen Ein pädagogisches Konzept gewinnt Gestalt
Die Grundschule Klein-Hehlen im Wagnerweg 40 sieht seit diesem Schuljahr noch mehr strahlende Kinderaugen als früher. Der Grund: Nach einer umfangreichen Sanierungs- und Umbaumaßnahme hat der komplette Innenbereich des zweigeschossigen Gebäudes, in dem einst auch die Sprachheilschule untergebracht war, ein neues Gesicht bekommen. Und es ist ein äußerst zeitgemäßes geworden, wie schon auf den ersten Blick zu erkennen ist.
Advertisement
Die Möglichkeit, den Grundschülerinnen und Grundschülern an Ort und Stellle auf großzügiger Fläche ein neues schulisches Zuhause zu geben, hat sich nach einem Unfall eröffnet: Im Zuge einer Dachsanierung trat ein Brand im Gebäude auf, der eine Brandschadensanierung nötig machte. Diese Notwendigkeit nahm man städtischerseits zum Anlass, umfassender umzuplanen. Die Sprachheilschule fand eine neue Heimat in Hambühren, das zu sanierende Gebäude sollte umgebaut werden, um künftig der alleinigen Nutzung durch die Grundschule zur Verfügung zu stehen. Beauftragt wurde das so quirlig-kreative wie erfahrene Architekturbüro Die Planschmiede 2KS. Aber vor der konkreten Planung stand eine andere Aufgabe auf der To-Do-Liste: zuhören. Denn das ungewöhnlich originelle Ergebnis des Umbaus ist auch seinem ungewöhnlich originellem Anfang zu verdanken, einer „Phase Null“, in der sich die Planenden mit der Schulleitung und der Stadt Celle zusammenfanden, um zunächst das pädagogische Konzept der Schule zu verstehen und die Wünsche zu sammeln, mit denen es sich in passenden Räumlichkeiten ideal umsetzen lässt.
Tief- und Strassenbau LOHMANN
Bilderbeckstraße 15 • 29221 Celle Telefon & Fax (0 51 41) 3 01 44 86 www.strassenbau-lohmann.de
Die Schule versteht sich als Clusterschule und legt besondere Bedeutung auf eine klassenübergreifende Kooperation der Kinder und die Inklusion junger Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Gemeinschaftssinn, Gruppenzugehörigkeit und der Respekt vor anderen fungieren als entscheidende Motivatoren für die ersten vier Kapitel der Lernbiografien, die hier geschrieben werden. Die entstandenen Räumlichkeiten fügen sich perfekt diesen Vorgaben und lassen die Idee eines Konzepts zum dreidimensionalen Erlebnis für Schulkinder und Lehrkräfte werden. Dem Grundgedanken des Clusters wird durch die Strukturierung der Fläche Rechnung getragen. Umgesetzt wurden drei Raumensembles, die jeweils ein Cluster repräsentieren. Es beinhaltet vier Klassenzimmer, einen Multifunkitonsraum und einen kleinen Raum, der beispielsweise für sonderpädagogische Förderung zur Verfügung steht. Die Räume gliedern sich um ein sogenanntes „Mini-Forum“, einem Ort, in dem sich die Kinder des jeweiligen Clusters über ihre Klassenverbände hinaus begegnen und Projekte in Kleingruppen realisieren können.
Auch die fröhliche Farbgestaltung unterstützt die Clustergliederung: Rot, Gelb und Grün geben jedem Bereich einen eigenen Ton, erleichtern die Orientierung und schaffen Zugehörigkeit auf den ersten Blick. Doch auch an eine
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221017101608-2f1a448f3ba6306baa187721adee6c67/v1/abfdad8012c72a68e552f4859443920d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221017101608-2f1a448f3ba6306baa187721adee6c67/v1/20dda0ddb08fa06a5c69ce02bfdb390d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Zusammengehörigkeit über die Cluster hinaus wurde gedacht. Die tageslichtreiche, transparente Gestaltung des gesamten Innenbereichs öffnet – beispielsweise durch innenliegende Fenster – Blickachsen von Lerngruppe zu Lerngruppe und sorgt für eine offene, einladende Atmosphäre.
Dass neben dieser übergeordneten Offenheit auch die privateren Sphären der Kinder berücksichtigt wurden, zeigt beispielhaft die neue Mensa mit Ausgabeküche. Hier schaffen mobile Trennwände intimere Räume, sodass jeder Charakter einer „Großraumverköstigung“ vermieden wird. Gleichzeitig bieten die Wände die Möglichkeit, den Raum als eine Fläche zu öffnen und für Elternabende oder Veranstaltungen zu dienen, bei denen sogar der angrenzende Musikraum hinzugezogen werden kann.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221017101608-2f1a448f3ba6306baa187721adee6c67/v1/0135b9dbac7ddc69c5df771b39feb150.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221017101608-2f1a448f3ba6306baa187721adee6c67/v1/7b77162e84bbca16e1ffadf6ad3cf267.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221017101608-2f1a448f3ba6306baa187721adee6c67/v1/7363811b748507e5f7271d51f65be508.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221017101608-2f1a448f3ba6306baa187721adee6c67/v1/083de4950211a2d782dedc3ee3752997.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Und wenn sich hier Eltern versammeln, die zuvor die neuen Schulräume erkundet haben, ist keineswegs auszuschließen, dass auch die strahlenden Erwachsenenaugen in klarer Mehrheit sind.
nFenster, Türen, Toren nTreppen, Geländern nFassaden, Balkonen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221017101608-2f1a448f3ba6306baa187721adee6c67/v1/7f4d46084b63c0fc505323c1dfb9948f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221017101608-2f1a448f3ba6306baa187721adee6c67/v1/1c70f436ad75ba8005330e1b9c5c2980.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Statik & Bauplanung
Dipl.-Ing. (FH)
Dirk Andree Knoop
Italienischer Garten 15 29221 Celle
Tel0 51 41 - 70 90 69 - 0
Fax 05141- 70 90 69 - 9 knoop@knoop-statik.de www.knoop-statik.de
Lösungen mit Verstand.
Fensterund Türen ausNorddeutschlan d Service Qualität seit1952
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Den Dreh raus in modernem Metallbau
TH. ZINK GmbH Fenster und Türen · 29303 Bergen Tel. 05051-98Tel. 05051-989880 9 ·0 www.fenster-thzink.de· www.fenster-zink.de