ZUKUNFT energie | November 2014

Page 1

energie I.P.

T F N U K U Z

Das Informationsblatt der SEL zu Strom, Gas, Wärme und Nachhaltigkeit November 2014 Erste Stromtankstellen

Alles im Blick

Rabe Maxl

Noch in diesem Jahr wird die SEL, gemeinsam mit öffentlichen Institutionen und privat Interessierten, erste Schnellladestationen für Elektroautos in Südtirol installieren. Seite 2

Rund um die Uhr wird in der Netzleitstelle der SEL für eine störungsfreie Versorgung mit Strom und Gas gesorgt – Ein Einblick in die 24h-Arbeit.

Der kleine Energieexperte versucht den Kindern die Welt der Energie begreiflich zu machen. Mit Experimenten, Spielen und Rätselspaß kommt keine Langeweile auf. Seite 4

Seite 3

Was steckt hinter dem Strompreis?

Wie sich der Strompreis zusammensetzt und wo man in der EU am meisten für seinen Strom bezahlt Ob Zuhause oder bei der Arbeit, ohne Strom geht nichts. Wir sind von elektrischer Energie abhängig und ärgern uns deshalb über jede Steigerung des Strompreises. Was genau dahinter steckt wissen aber die wenigsten. Um den Überblick nicht zu verlieren und die nächste Stromrechnung besser zu verstehen, wird alles wichtige rund um den Strompreis erklärt.

baren und ähnlichen Quellen. Die Zusammensetzung der einzelnen Komponenten hängt von der Art des Stromvertrags ab. Das hier angeführte Beispiel wird von der AEEGSI für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von etwa 2.700 kWh und einer Anschlussleistung von 3 kW für den geschützten Markt vorgegeben. Die Rabatte der SELTRADE-Tarife werden auf alle Komponenten gewährt, außer der gesetzlichen Steuern, während andere Energieunternehmen ihren Kunden die Rabatte nur auf den Energiepreis gewähren, welcher ein Teil der Verkaufsleistungen ist.

Wer bestimmt die Energiepreise? Eine wichtige Rolle bei Strom- und Gastarifen spielt in Italien die nationale Aufsichtsbehörde für Strom, Gas und Wasser, die „Autorità per l‘energia elettrica, il gas e il sistema idrico“, kurz AEEGSI. Sie ist eine unabhängige Institution und hat die Aufgabe die Sektoren Strom und Gas zu regeln und zu kontrollieren, um die Interessen der Konsumenten zu schützen sowie den Wettbewerb, die Effizienz und die Bereitstellung von Diensten auf einem angemessenem Qualitätsniveau zu fördern. Vierteljährlich passt die AEEGSI außerdem die Energiepreise an, die für jene Kunden gelten, die sich im geschützten Markt befinden. Die Tarife der SEL und die dabei gewährten Rabatte orientieren sich an diesen Preisen. Wie genau zeigt die folgende Grafik: Dafür wurden die von der AEEGSI

Wer zahlt am meisten in der EU?

vorgegebenen Strompreise mit dem FamilienPlus-Tarif der SELTRADE (der Stromverkaufsgesellschaft der SEL) vom 3. Quartal 2011 bis zum 4. Quartal 2014 verglichen.

Was enthält meine Stromrechnung? Die Grafik zeigt außerdem die Entwicklung der von der AEEGSI vorgegebenen Strompreise und dass sie sich weniger stark verändert haben, als vielleicht angenommen. Doch welche Komponenten beeinflussen

Euro pro Jahr

Tarifvergleich

Tarif FamilienPlus der SELTRADE mit einem Rabatt von 12 % vierteljährlich festgelegter Tarif der AEEGSI

den Strompreis? Der Endbetrag unserer Stromrechnung setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen: Der größte Teil mit rund 49 Prozent des Strompreises setzt sich aus den Verkaufsleistungen („servizi di vendita“) zusammen. Sie enthalten den Energiepreis („prezzo dell`energia“), den Preis für Handel und Verkauf („prezzo commercializzazione e vendita“) sowie die Netzentgelte („prezzo di dispacciamento“). Damit der Strom auch bei den Kunden ankommt, muss für die Nutzung der Stromnetze eine Gebühr an den Netzbetreiber bezahlt werden, die sogenannten Netzdienste. Hier enthalten sind die Kosten für Transport, Verteilung und Messung. Dieser Teil macht rund 16 Prozent des Strompreises aus. Außerdem werden Steuern auf den Strompreis erhoben, die Akzise („accisa“) und die Mehrwertssteuer („IVA“). Die IVA für Haushaltskunden beträgt derzeit 10 Prozent, für Kunden für „andere Zwecke“ sind es 22 Prozent. Die beiden Steuern machen

rund 13 Prozent des Strompreises aus. Besonders interessant sind die allgemeinen Kosten („oneri generali“), die rund 22 Prozent des Strompreises ausmachen. Darin enthalten sind unterschiedliche Komponenten, die gesetzlich festgelegt sind und zur Deckung verschiedener Lasten verwendet werden, etwa zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, zum Abbau der Atomkraftwerke und Maßnahmen zum territorialen Ausgleich oder Förderung der Produktion von Energie aus erneuer-

Der Strompreis in Italien liegt EUweit zwar über dem Durchschnitt, doch es gibt EU-Länder, in denen deutlich mehr für elektrische Energie bezahlt werden muss als hierzulande. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des statistischen Amtes der Europäischen Union, eurostat, in der die durchschnittlichen Strompreise für Haushalte pro 100 kWh im zweiten Halbjahr 2013 verglichen wurden. Demnach bezahlt man die höchsten Strompreise in Dänemark (29,4€), Deutschland (29,2€), Zypern (24,8€) und Irland (24,1€). Italien folgt an fünfter Stelle (23,2€).

Steuern 13 % Allgemeine Kosten 22 %

Die meisten Energieanbieter gewähren ihren Rabatt lediglich auf den Energiepreis (Teil der Verkaufsleistung)

SELTRADE gewährt ihren Rabatt auf alle Komponenten des Strompreises (exkl. Steuern)

Netzdienste 16 % Verkaufsleistungen

49 %

Zusammensetzung Strompreis für Haushalte laut AEEGSI


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.