Medien-Info 2/17
Informationen Neu im Verleih
Schlagworte: Reformation, Reformationsgedanken, Martin Luther, Rechtfertigungslehre, Ökumene
Arbeitshilfen
1200110
Religion: Judentum - Christentum
1200106
Reformation erinnern – Christus feiern
Sekundarstufe 7-9, Kopiervorlagen Sachbuch, 80 Seiten, Deutschland 2016
Themen im RU - Sonderausgabe
Welche christlichen und welche jüdischen Feste gibt es? Welche Bedeutung haben Sabbat und Sonntag für die jeweilige Weltreligion? Mithilfe dieses Bandes für das Fach Religion erlangen Schüler der 7. bis 9. Klasse Wissen über die jüdische sowie die christliche Geschichte. Sie planen einen Synagogenbesuch, erstellen ein Lernvideo zur jüdischen Geschichte, verfassen einen Leitfaden zum Thema Bibelübersetzung und vergleichen verschiedene christliche Konfessionen. Schülerinnen und Schüler trainieren folgende Kompetenzen: - Feste des Christentums und des Judentums erarbeiten. - Die Bedeutung der Zehn Gebote anhand von Beispielsituationen aus dem Alltag begreifen. - Die Bedeutung des Sonntags und des Sabbats verstehen. - Einen Synagogenbesuch planen. - Inhalt und Aufbau der Tora begreifen. - Kirchengeschichte anhand einer Biografie verstehen. - Einen Leitfaden zum Thema Bibelübersetzung verfassen.
Zeitschrift, 96 Seiten, Deutschland 2016
Eine Unterrichtshilfe für den Religionsunterricht, erschienen anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation. Im Grundlagenteil erörtern die Autoren aus katholischer und lutherischer Perspektive, wie didaktisch produktiv mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in einem konfessionell-kooperativen Unterricht umgegangen werden kann. Im unterrichtspraktischen Teil werden Unterrichtsbausteine und anregungen für unterschiedliche Schulstufen vorgestellt, welche die in den Religionsbüchern vorhandenen Materialien ergänzen und curricular unterschiedlich eingebunden werden können. Sie orientieren sich an konfessionellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden, die in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heute erfahrbar sind. Abschließend ergänzen ausführliche Filmhinweise, kommentierte Lektüreempfehlungen und Hinweise auf weiterführende Internetseiten diese Publikation.
2
- Eine Rollenbiografie zu Jesus erstellen. - Verschiedene christliche Konfessionen kennenlernen und vergleichen.
richts zahlreiche Bezüge herstellen lassen. Dementsprechend sollen Mithilfe der Materialien die Rituale nicht als ein einziger Themenblock nacheinander „abgearbeitet“ werden, sondern die Module funktionieren jedes für sich und können an thematisch passender Stelle in verschiedenen Schuljahrgängen eingesetzt werden.
Schlagworte: Judentum, christliche/jüdische Feste, Sonntag, Sabbat, Synagoge, christliche Konfessionen, Bibelübersetzungen 1200109
Aus dem Inhalt: - Modul 1: Rituale: Sich verbinden - mit anderen, mit Gott, mit sich selbst. - Modul 2: Abendmahl: Sich im Geiste Jesu verbinden. - Modul 3: Taufe: Sich mit Gott, Jesus Christus und untereinander verbinden. - Modul 4: Jugendweihe / Konfirmation / Erstkommunion und Firmung: Sich mit Gott oder ohne Gott verbinden. - Modul 5: Bestattung: Sich im Leben und im Tod vor Gott verbinden. - Modul 6: Trauung - Eheschließung: Sich miteinander vor Gott verbinden. Die Arbeitshilfe ist mit CD-ROM und 2 Overheadfolien versehen.
Religion: Kirche, Feste im Kirchenjahr Sekundarstufe 5-8, Kopiervorlagen Sachbuch, 79 Seiten, Deutschland 2016
Wer leitet die katholische, wer die evangelische Kirche? Welche Feste feiert die Kirche und welche Bedeutung haben diese? Mithilfe dieses Bandes lernen Schüler, wie sich eine Kirchengemeinde zusammensetzt und welche Unterschiede es zwischen der evangelischen und der katholischen Kirche gibt. Sie erkunden die Räume einer Kirche, orientieren sich im Kirchenjahreskreis und verinnerlichen die Hintergründe und Bedeutung wichtiger kirchlicher Feste von Weihnachten über Ostern bis Pfingsten.
Schlagworte: Rituale, Symbole, Sakramente, Verbundenheit, Taufe, Eucharistie, Abendmahl, Firmung, Ehe, Bestattung
Schlagworte: Feste, Kirchenjahr, Kirchengemeinde, Evangelisch-Katholisch 1200112
Rituale
1200174
Das Leben mit Gott verbinden Zeitschrift, 32 Seiten, Deutschland 2017
Soziales Lernen im Religionsunterricht
Rituale bilden ein Querschnittsthema, zu dem sich bei den klassischen Themen des Religionsunter-
Materialen zu den Themen: Nächstenliebe, Konflikte lösen, Schuld und Vergebung – Klasse 1 bis 4 Sachbuch, 88 Seiten, Deutschland 2016
3
Ein friedliches, wertschätzendes Miteinander und gewaltfreie Konfliktbewältigung sind wesentliche Grundsätze von Religion und Religionsunterricht. Passend dazu finden sich in diesem Band vielfältige Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zu wichtigen Themen des sozialen Lernens wie 'Nächstenliebe und Helfen', 'Andere respektieren', 'Freundschaft', 'Konflikte lösen' sowie 'Schuld und Vergebung'. So machen sich die Kinder zum Beispiel Gedanken über die Goldene Regel und deren Umsetzung im Alltag, führen ein fiktives Interview über Freundschaft mit David und Jonathan oder suchen gemeinsam Lösungen für Konfliktsituationen. Außerdem gestalten sie ein Bild zu Jesajas Friedensvision oder schreiben einen Versöhnungsbrief von Zachäus an Jesus. Dabei wird immer wieder der Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hergestellt. Abgerundet wird der Band durch Ideen und Bausteine für einen Gottesdienst sowie Beschreibungen zu den Methoden, die innerhalb der Unterrichtseinheit eingesetzt werden.
Medienpaket 3000763
Ein Baby in Mamas Bauch Bilderbuchkino 16 Bilder, Deutschland 2015, empfohlen ab 5 Jahren
Mia und Oskar bekommen ein Geschwisterchen. Das ist sehr spannend! Wie ist das Baby denn überhaupt in den Bauch gekommen? Wenn Mama isst, fällt das dann dem Baby auf den Kopf? Welche Unterschiede gibt es zwischen Mädchen und Jungen? Die unzähligen Kinderfragen der beiden werden einfühlsam mit stimmungsvollen Bildern und Texten beantwortet. Am Ende wissen Oskar und Mia ganz genau Bescheid und freuen sich riesig auf die Geburt ihres kleinen Bruders. Schlagworte: Baby, Schwangerschaft, Entwicklung, Sexualerziehung, Familie 3000758
Kreuzweg der Jugend 2017 JesusArt Ökumenischer Kreuzweg 8 Bilder, Deutschland 2017, empfohlen ab 12 Jahren
Schlagworte: soziales Lernen, gewaltfreie Konfliktbewältigung, Respekt, Wertschätzung, Freundschaft, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Schuld, vergebung, Verzeihen, Frieden, Engel, Heilige, Gleichnisse
Dieser Jugendkreuzweg steht unter dem Motto »JesusArt«, wobei es um Jesu revolutionäre und radikale Art des Glaubens geht. Die sieben Stationen des Kreuzweges werden in der modernen Kunstform der Stencil Art dargestellt. Bei Stencil Art werden von den Motiven Schablonen (engl. Stencils) ange4
fertigt und dann mit Farbsprühdosen oder Ölkreide auf die verschiedensten Untergrundmaterialien aufgebracht.
man sich in der Klasse als Gruppe wahrnimmt und rücksichtsvoll und höflich miteinander umgeht. Sie arbeitet mit Negativ- und Positivbeispielen und motiviert die Kinder, nicht nur im Unterricht, sondern auch in den Pausen und in Freizeit und Familie achtsam und respektvoll miteinander umzugehen. Zu grüßen, zu bitten und zu danken, zuzuhören, den anderen ausreden zu lassen, hilfsbereit und pünktlich zu sein, andere nicht zu stören, freundlich und höflich im Umgang und Ton zu bleiben, aufrichtig zu sein – das alles sind wichtige Themenschwerpunkte. Praktische Umsetzungen werden spielerisch vermittelt, beispielsweise, sich beim Sprechen und Zuhören in die Augen zu sehen. Die DVD zeigt Regeln und Regelverstöße sowie Konsequenzen auf und thematisiert verantwortungsvolles Handeln, auch um anderen zu helfen oder sie zu schützen. Der Film erläutert den Umgang mit Gefühlen, motiviert dazu „Nein!“ zu sagen und zu klaren „Ich-Botschaften“. Er zeigt auch Wege auf, Erwachsene zu Hilfe zu rufen. Ein Kapitel widmet sich altersgerecht der Online-Kommunikation und zeigt, dass auch geschriebene Worte Gefühle erzeugen und verletzen können. Der Film macht deutlich, welche Öffentlichkeit Online-Kommunikation hat, sensibilisiert und motiviert zur Freundlichkeit im Netz und mit dem Handy.
Die Bilder des Street-Art Künstlers Mika Springwald sind aus einem Projekt mit Firmlingen entstanden. Gemeinsam entwickelten sie die Motive, besprachen die Aussage der Bilder und ihre Gestaltung. Das Ergebnis sind eindrucksvolle Bilder, die aktuelle Themen wie die Flüchtlingskrise oder soziale Ungerechtigkeit aufgreifen. Auf den ersten Blick sind es keine offensichtlich christlichen Motive, doch beim näherem Betrachten zeigen sie, dass der Weg Jesu auch heute gegenwärtig ist und laden ein, den eigenen Weg mit Gott zu gehen. Inhalt des Medienpakets: Multimedia Pack: 2 Audio-CDs mit Liedern und Meditationsmusik, USBStick mit Präsentationen, Bildern und Videos / Foliensatz / Materialheft / Teilnahmeheft. Schlagworte: Kreuz, Kreuzweg, Passion
DVD Kurzfilm 4702471
Achtsamkeit und Respekt 11 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 8 Jahren auch als Download verfügbar
Die DVD “Achtsamkeit und Respekt” vermittelt altersgerecht, wie 5
Die DVD weist auf das Einhalten von Regeln und Vorgaben der Eltern für Anwendungen und Dauer der Nutzung hin.
ge Joseph aus Afrika eine für ihn fremde Welt. Joseph erfährt am eigenen Leib, was es bedeutet, der „Neue“ zu sein. Wegen seiner dunklen Hautfarbe wird er von einigen Mitschülern ausgegrenzt. Nach einer Kurzgeschichte von Roddy Doyle.
Schlagworte: Aufmerksamkeit, Mitgefühl, Selbstfindung, Wertschätzung 4702473
Being Different Drei preisgekrönte Kurzfilme für den Einsatz in der Sekundarstufe 1
Schlagworte: Mobbing, Identität, Religion, Freundschaft, Behinderung, kulturelle Unterschiede
25 min, Kurzspielfilm, Trickfilm, Deutschland / Irland 2017, empfohlen ab 12 Jahren
4701949
Das Stundenglas
THE PRESENT (4 Min.) Die Playstation interessiert ihn mehr als die Heimkehr seiner Mutter. Doch seine Mutter hat ein Geschenk für ihn dabei: es ist ein kleiner Hund mit Makel. Ihm fehlt ein Bein! Als der Junge das sieht, hat er kein Interesse mehr an dem Tier. Doch dann wird ihm etwas Entscheidendes klar...
8 min, Trickfilm, Deutschland Großbritannien 2012, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Der Tod sieht sich vor die Aufgabe gestellt, ein Baby aufzuziehen. Zunächst widerwillig, nimmt er sich des kleinen Mädchens an und begleitet es ein Leben lang. Doch irgendwann geht die menschliche Zeit zu Ende - selbst der Tod kann daran nichts ändern. Er beschließt, seinen Beruf an den Nagel zu hängen, und überschreitet gemeinsam mit der nunmehr alten Frau die Grenze, die jedem Menschen gesetzt ist.
HANNAH COHEN'S HOLY COMMUNION (10 Min.) Hannah ist fasziniert, als sie ihre Freundin in einem wunderschönen Kleid in die Kirche gehen sieht. Es ist Holy Communion Day: "the best day ever!". Hannah kann es nicht abwarten, auch zur Kommunion zu gehen. Das Problem: sie ist jüdisch! Eine wunderbare Geschichte über die Freundschaft zwischen den Religionen.
Schlagworte: Zeit, Jenseits, Sinnfrage, Märchen, Auferstehung, Sterben, Krisen 4702475
Der erste Weihnachtsbaum 5 min, Trickfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 4 Jahren
NEW BOY (11 Min.) An seinem ersten Tag in einer irischen Schule betritt der neunjähri-
Was hat der Weihnachtsbaum mit Adam und Eva zu tun? Der Film er6
klärt die Herkunftsgeschichte des christlichen Brauches, der jedes Jahr auf Marktplätzen, in Kirchen und Wohnzimmern an die Geburt Jesu erinnert.
4701868
Ferngesteuert 17 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2012, empfohlen ab 16 Jahren auch als Download verfügbar
Schlagworte: Brauchtum, Weihnachten, Religionen: Christentum
Im Therapiegespräch mit einer Psychologin muss sich der 18jährige Maik der rassistischen Gewalttat stellen, in die er verstrickt ist. Seine aufgebaute Fassade bröckelt zusehends. Doch so gerne er sich jemandem anvertrauen würde - er kann nicht, denn sein Freund Thomas will mit allen Mitteln verhindern, dass seine Mittäterschaft zutage kommt. Am Ende schafft es Maik dennoch, sich der Beeinflussung zu entziehen.
nur als Download verfügbar
Der Martin Luther - Check Aus der Serie: Checker Tobi 24 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 6 Jahren
Tobi verwandelt sich in Martin Luther und findet heraus, was dieser vor 500 Jahren an der Kirche kritisiert hat und was ihn zum großen Reformator machte. Außerdem will er wissen, warum Luther sich ein Jahr lang auf einer Burg verstecken musste und wie er mit seinen Zeitgenossen gelebt hat - ohne Autos, Supermärkte und Internet. Tobi besucht Wittenberg und Eisenach, wo er gemeinsam mit einer Theologiestudentin, einem Druckermeister und einer Historikerin Antwort auf seine CheckerFragen findet: - Was ist Ablasshandel? - Warum übersetzte Martin Luther die Bibel? - Wer war Katharina von Bora?
Schlagworte: Freundschaft, Gewalt, Gewissen, Manipulation, Schuld, Freundschaft 4702474
Gesichter Deutschlands Multikultur & Integration 35 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Zur Zeit sind weltweit 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Sehr viele dieser Menschen sind aus Hauptflüchtlingsländern wie dem ehemaligen Jugoslawien, Afghanistan, Syrien, Irak, Eritrea, Äthiopien und Somalia nach Deutschland gekommen. Sie verändern das Gesicht Deutschlands und werden es auch zukünftig mitbestimmen.
Schlagworte: Reformation, Martin Luther, Mittelalter, Ablasshandel, Ablass, Buchdruck
7
Ein wichtiger Schritt dahin sind gegenseitige Begegnungen und Toleranz sowie effektive Integrationsprojekte. Zivilgesellschaftliches Engagement unter professioneller Anleitung soll hierzu beitragen. Der Film beleuchtet Integrationsprojekte und maßnahmen und lässt engagierte Integrationshelfer zu Wort kommen. Er liefert eine Diskussionsgrundlage zu den Themen Multikultur und Integration.
Zwei Filme (je 26 Min.) beleuchten die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote der Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus. Schlagworte: Religionen, Hinduismus, Buddhismus, Symbole, Feste, Rituale, Gottesvorstellungen, Spiritualität, Feiertage nur als Download verfügbar
Himmel und Paradies 14 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 14 Jahren
Schlagworte: Integration, Ausländer, Migration, Interkultureller Dialog
Künstlerlischer Versuch, Jenseitsund Paradiesvorstellungen verschiedener Personen visuell zu begleiten und darzustellen. Der Weg in den Himmel nimmt eine ganz eigene Form an.
4702485
Göttlich! I Judentum, Christentum, Islam 78 min, Dokumentarfilm, Frankreich 2016, empfohlen ab 10 Jahren
Schlagworte: Kommunikation, Virtuelle Welten
auch als Download verfügbar
Die Dokumentation GÖTTLICH! I beleuchtet in drei Filmen á 26 Minuten die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentum, Christentum und Islam.
4702453
Ich folge dir 3 min, Kurzspielfilm, Schweden 2015, empfohlen ab 14 Jahren auch als Download verfügbar
Schlagworte: Religionen, Judentum, Christentum, Islam, Symbole, Feste, Rituale, Gottesvorstellungen, Glaube, Spiritualität, Feiertage
Am Morgen trifft Anna im Zug auf Jesper. Sie hat ihn noch nie gesehen, doch er weiß alles über sie. Er hat sie beobachtet, im Alltag und über soziale Medien. Er hat sich sogar als falscher Freund einem ihrer Bekannten vorgestellt, um intime Details über sie zu erfahren. Anna ist schockiert!
4702486
Göttlich! II Hinduismus, Buddhismus 52 min, Dokumentarfilm, Frankreich 2016, empfohlen ab 10 Jahren
Schlagworte: Kommunikation, Virtuelle Welten, Privatsphäre, Cyber-Stalking, Angst, Grenzüberschreitung
auch als Download verfügbar
8
Schlagworte: Krankheit, Angst, Hoffnung, Tod, Sterben, Trauer, Leid
Bereich des Strafrechts. Wie lässt sich vermeiden, Opfer oder gar Täter zu werden? Schnell sind Grenzen überschritten, die strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen. Durch Fallen wie „FakeShops“ wird man Opfer von Internetbetrug, Phishing und Internetdiebstahl. Herabwürdigende Darstellungen, Stalking, Beleidigung, Hasskommentare, die Darstellung verfassungsfeindlicher Symbole und Volksverhetzung sind ebenfalls Teil der Problematik. Verstöße gegen den Jugendmedienschutz und Verbrechen wie Kinderpornographie thematisiert der Film ebenso wie das „Darknet“, in dem ähnlich schwere Verbrechen wie bei Cyberattacken oder Cyberterrorismus stattfinden. Er gibt Hinweise zur Internetsicherheit, stellt Beratungsangebote vor und geht auf das Melden, Löschen und Anzeigen von Verstößen und Belästigungen ein.
4702424
Schlagworte: Medien, Computer, Internet, Gewalt
4702457
Im Himmel kotzt man nicht 14 min. Kurzspielfilm, Deutschland / Österreich 2013, empfohlen ab 12 Jahren auch als Download verfügbar
Einen Tag lang machen, was man sich nur wünschen kann. Das wollen sich Karin und ihre Tochter Klara gegenseitig erfüllen. Und so tollen sie in Kostümen quer durch die Stadt, spielen Klaras Lieblingsfilm nach, haben Spaß miteinander. Bis Klara immer stärker nach dem Himmel fragt. Und ins Freibad möchte, obwohl Winter ist vielleicht gibt es ja keinen Sommer mehr. Denn die liebevolle MutterTochter-Beziehung wird von einem schweren Schicksalsschlag erschüttert. Das Kind ist unheilbar krank und wird nicht mehr lange auf der Welt sein.
Internetkriminalität und Internetsicherheit
4702422
Jüdisches Leben
14 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 14 Jahren
Feste, Feiertage, Rituale 26 min. Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 10 Jahren
auch als Download verfügbar
Die Dokumentation stellt die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Internet dar – beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten, bewegt man sich beim Cybermobbing bereits im
auch als Download verfügbar
Das Judentum ist die älteste der drei Schriftreligionen, die an einen einzigen Gott glauben. Sie entstand vor über 3.000 Jahren. Später gingen daraus das Christen-
9
tum und der Islam hervor. Für alle drei Weltreligionen gilt Abraham als Stammvater und Glaubensvorbild. Denn er war nach jüdischem Glauben der Erste, der der Vielgötterei den Rücken kehrte. Abraham lebte als Nomade dort, wo heute wieder viele Juden leben: im Gebiet des heutigen Israel. Fast drei Viertel der Bevölkerung dort sind Juden. Die Hauptstadt Jerusalem ist jedoch mit ihrem Tempelberg für alle drei Weltreligionen von hoher Bedeutung. Gläubige Jüdinnen und Juden bemühen sich, die jüdischen Gebote zu befolgen. Insgesamt gibt es 613 Regeln und Gebote. Rund 50 davon sind Speisegesetze. Neben besonderen Festen gibt es auch die jährlich wiederkehrenden Feierund Gedenktage: Sie sollen vor allem an die Geschichte der Juden erinnern, wie sie im Alten Testament und in der Thora steht. Viele dieser Feste werden in der Synagoge gefeiert. Doch auch zu Hause gibt es an diesen Feiertagen besondere Speisen und Bräuche. Im ausführlichen Datenteil der DVD 152 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial
4702440
Kirchen Ausstattung und Räume 20 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 8 Jahren auch als Download verfügbar
Kirchen haben eine lange Tradition und prägen Dörfer und Städte. Doch, wie sehen Kirchen eigentlich von innen aus? Egal ob alt oder neu, groß oder klein ─ so unterschiedlich sie auch aussehen, die meisten Gegenstände findet man in jeder Kirche. Beim Betreten einer Kirche fällt der erste Blick auf den Altar und auf das über ihm hängende Kreuz. Für die Hostien gibt es in der Kirche einen ganz besonderen Platz: den Tabernakel. Dort werden die geweihten Hostien nach der Eucharistie aufbewahrt. In der Nähe des Tabernakels hängt das ewige Licht. In vielen älteren Kirchen findet man auch eine Kanzel, von der aus der Pfarrer predigt und für die Gemeinde das Wort Gottes ausgelegt. Der Ambo ist ein Sprecherpult, von dem aus Lesung und Evangelium vorgetragen werden und der Priester zur Gemeinde spricht. Um ein Christ zu werden, wird man getauft. Deshalb findet man in jeder Kirche auch ein Taufbecken. Es gibt noch viel mehr in einer Kirche zu entdecken: Heiligenfiguren, die Orgel, Kerzen … Der Film gibt Einblicke und Erklärungen.
Schlagworte: Judentum, Jüdische Feste, Jüdisches Brauchtum
Schlagworte: Kirche, Religionen: Christentum, christicher Glaube
10
weisen. Kurzdokumentation über ein Angebot der Arbeitslosenseelsorge in der Erzdiözese München und Freising.
4702476
Maria erscheint in Fatima Eine Botschaft für die Welt 21 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, empfohlen ab 12 Jahren
Schlagworte: Pilgern, Theater
Mit 4 Millionen Besuchern pro Jahr zählt Fatima zu den größten Wallfahrtsorten der katholischen Kirche. Der Dokumentarfilm gibt einen chronologischen Einblick in die Geschehnisse des Jahres 2017. Historische Bilddokumente versuchen die geschichtlichen Ereignisse zu belegen. An den Originalschauplätzen spürt der Film den Erfahrungen der Hirtenkinder nach. Neben Hinweisen auf die Wirkungsgeschichte der Erscheinungen in Fatima, zeigt die Dokumentation, wie sich der Wallfahrtsort heute darstellt und was Menschen an diesen besonderen Ort zieht.
4702444
Refugees Kinder auf der Flucht 12 min, Trickfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 12 Jahren
Die Geschichten der drei Protagonisten im Alter zwischen 6 und 14 Jahren aus dem Iran, Afghanistan und Guinea beruhen auf wahren Begebenheiten und sind während einer Kunsttherapie der Flüchtlingsambulanz im UK-Eppendorf erzählt worden. Zu ihrem Schutz verwenden die Kinder im Film statt ihrer Namen ihre selbst ausgedachten Symbole: Butterfly, Camel und 50 Cent. Ihre Flucht dauerte zwischen 8 Monaten und 4 Jahren, während der diese jungen Menschen, zum Teil allein, weite Strecken zurückgelegt und Schreckliches erlebt und gesehen haben. Butterfly, die Jüngste, ist unterwegs mit ihrer Mutter, die sich wegen religiöser Diskriminierungen auf eine 2 Jahre dauernde Flucht aus dem Iran macht. Camel folgt seiner Schwester aus Afghanistan. Nahezu vollständig allein macht er sich im Alter von 13 Jahren auf den langen Weg nach Deutschland. 50 Cent flüchtet wegen religiöser Diskriminierungen als Vollwaise aus Afrika. Er beschreibt, wie es
Schlagworte: Wallfahrt, Frieden, Gebet, Rosenkranz, Wunder 4702459
Pilgern einmal anders Theater und Pilgern 16 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, empfohlen ab 14 Jahren
Es ist kein Urlaubstrip, kein Freizeitsport, der diese Frauen und Männer zusammengeführt hat. Es sind Arbeitslose, die sich auf eine Pilgerreise begeben. Von den drei Tagen erhoffen sie sich, ihrer Misere ein wenig zu entkommen. Zwölf unterschiedliche Biografien, die doch viele Gemeinsamkeiten auf11
ist, in unserer für ihn so fremden Kultur ein neues Leben zu beginnen.
sozialen Kontakten lebt sie im Spiel mit selbst angefertigten Puppen aus, die sie selbst, den Geistlichen und Mitglieder der Gemeinde darstellen. In ihrer Fantasiewelt befindet sie sich im regen Austausch mit den anderen, besonders mit dem Pastor. Als dieser während der Messe die frisch gereinigte Halskrause mit Rotwein betropft, sind Tildas Künste gefragt: Beschwingt durch den vom Pastor geschenkten Wein, erledigt sie die Arbeit und lässt dazwischen ihre Puppen tanzen. Ihre Träume werden - auf der Puppenbühne Wirklichkeit. Am nächsten Morgen stellt sie mit Scham und Entsetzen fest, dass die Protagonisten ihrer Liebesgeschichte versehentlich in die Tasche mit dem Kragen gekommen sein müssen. Doch das Malheur hat positive Folgen: Der Pastor lädt sie mit Hilfe der Puppen zu einem gemeinsamen Frühstück ein.
Schlagworte: Kindheit, Flücktlinge, Menschenrechte, Träume, Migration, Integration, Kunst 4702430
Tien 16 min, Dokumentarfilm, Niederlande 2015, empfohlen ab 14 Jahren
Die 10-jährige Jolijn lebt in den Niederlanden und hat früh ihren Vater verloren. Mit 48 Jahren starb er, einen Tag vor ihrem dritten Geburtstag. Sie hat keine Erinnerungen mehr an ihn und befürchtet, dass er mehr und mehr in Vergessenheit gerät. Vor allem jetzt, da ihre Mutter einen neuen Lebenspartner gefunden hat und bald wieder heiraten möchte. So verfasst sie schließlich Briefe an ihre Mutter und an ihren zukünftigen Stiefvater Admar, in denen sie ihre Befürchtungen thematisiert.
Schlagworte: Kommunikation, Vertrauen, Isolation, Liebe, Kurzfilmkino
Schlagworte: Sterben, Trauer, Trauerbewältigung, Umgang mit Trauernden, Tod, Kinder und Trauer, Lebensbewältigung 4702454
Tilda 13 min, Kurzspielfilm, Deutschland 2015, empfohlen ab 14 Jahren
Die Mitfünfzigerin Tilda lebt zurückgezogen in ihrer kleinen Wohnung. Zu ihren Aufgaben gehört es, den Duttenkragen des örtlichen Pastors zu reinigen, den sie heimlich verehrt. Ihre Bedürfnisse nach
12
Leben weit weg von zu Hause träumen lässt. Sein Fischerdorf wir ihm unerträglich eng. Er packt seinen Rucksack, nimmt sein Surfbrett und begibt sich auf eine angstrengende Reise entlang der Atlantikküste in Richtung Europa.
DVD Spielfim 4801195
24 Wochen 99 min, Spielfilm, Deutschland 2016, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Anne Zohra Berrached
Schlagworte: Migration, Globalisierung, Heimat, Hoffnung, Sehnsucht
Astrid steht erfolgreich als Kabarettistin auf der Bühne, ihr Mann Markus arbeitet als ihr Manager. Während der Schwangerschaft mit ihrem zweiten Kind erfahren sie, dass das Kind einen schweren Herzfehler haben wird. Während Astrid eine Spätabtreibung in Betracht bezieht, lehnt ihr Mann einen solchen Eingriff strikt ab. Auf der Suche nach dem richtigen Weg wird alles in Frage gestellt.
4801854
Frantz 109 min, Spielfilm, Deutschland, Frankreich 2016, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: François Ozon
Der erste Weltkrieg ist gerade vorbei. Annas Verlobter Frantz ist in Frankreich gefallen, täglich besucht sie sein Grab. Eines Tages begegnet sie dort einem Fremden, dem jungen Franzosen Adrien. Sie lädt ihn ins Haus von Frantz' Eltern ein. Die empfinden es als Trost, einen Freund des geliebten Sohnes kennenzulernen. Anna fühlt sich zu dem gutaussehenden Mann hingezogen - und empfindet darüber zugleich Schuldgefühle. Als sie mit Adrien beim Tanz erscheint, droht die Stimmung in der Kleinstadt zu kippen - zu frisch sitzt der Stachel der deutschen Niederlage. Nach Adriens Abreise bleibt Anna deprimiert zurück. Bis sie eine alles verändernde Reise antritt. Ein politischer Film mit einem interessanten Blickwinkel: der französische Regisseur Francois Ozon erzählt aus der Sicht der Deutschen, fängt das Gefühl ihrer Demütigung
Schlagworte: Abtreibung, Lebensentwürfe, Gewissensentscheidung, Schwangerschaft, Liebe 4801164
Atlantic 95 min, Spielfilm, Belgien, Deutschland, Marokko, Niederlande 2014, FSK 0, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Jan-Willem van Ewijk
Der Fischerssohn Fettah hat unter den europäischen Touristen, die jedes Jahr zum Windsurfen in sein kleines Dorf an der marokkanischen Atlantikküste kommen, viele Freunde gefunden. Auch er ist ein fantastischer Wellenreiter. Jedes Mal, wenn seine Freunde wieder zurück in ihre Heimat ziehen, hinterlassen sie eine unerträgliche Leere, die ihn von einem besseren 13
nach dem Vertrag von Versailles ein, und deutet an, wie der Boden für den Nationalsozialismus entstand.
schiedlicher Herkunft im tiefsten Inneren? Zu den bewegenden Fragen unserer Zeit spricht dieses Filmprojekt. Fern von Pathos und Verklärung widmen sich der Film und die Serie dem Kernthema unseres Daseins, dem Sinn des Lebens. Über drei Jahre führte der Filmemacher Interviews mit mehr als 2000 Menschen in 60 Ländern. Daraus entstand ein Kaleidoskop aus Lebensfreude, Glück und Sehnsucht, aber auch den Schattenseiten unserer Existenz. Die bewegenden Lebensgeschichten wechseln mit Luftaufnahmen gewaltiger Landschaften. Disc 1: Human, Kinofassung, 143 min. Disc 2: Die Serie: 1. Zwei Seiten der Menschheit, 52 min. 2. Am Scheideweg, 52 min. 3. Sinn des Lebens, 52 min. CD-ROM: Arbeitsmaterial vom Institut für Kino und Filmkultur.
Schlagworte: Schuld, Vergebung, Gewissen, Trauer, 1. Weltkrieg, Frankreich 4801145
Heidi 106 min, Spielfilm, Deutschland, Schweiz 2015, FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren Regie: Alain Gsponer
Neuverfilmung des Kinderbuchklassikers von Johanna Spyri. Das Waisenkind Heidi kommt zu ihrem Großvater auf die Alm und lernt das einfache und naturverbunden Leben ebenso lieben wie den grantigen Großvater. In die Großstadt verpflanzt, leidet sie schrecklich am Heimweh. Bald freundet sie sich mit der gelähmten Klara an und schenkt ihr neuen Lebensmut, während Heidi jedoch fast an der Sehnsucht nach den Bergen zugrunde geht.
Schlagworte: Ethik, Sinnsuche, Gesellschaft, Mensch, Gewalt, Gerechtigkeit, Flüchtlinge, Glück, Sehnsucht, Zukunft, Anthropologie, Leben, Liebe
Schlagworte: Heimat, Liebe, Freundschaft, Krankheit, Kinofilm, Kinderkino, Behinderung, Literaturverfilmung
4801168
4801171
Power to Change
Human – Die Menschheit
Die EnergieRebellion
(Serie)
94 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2016, FSK 0, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Carl-A. Fechner
143 min, Dokumentarfilm, Deutschland 2015, FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren Regie: Yann Arthus-Bertrand
Regisseur Carl-A. Fechner nimmt seine Zuschauer mit auf eine Reise in ein Land, in dem Hunderttausende für die Energierevolution
Was macht uns zu Menschen? Was lässt uns lieben, leiden, und was verbindet uns trotz unter14
kämpfen. Denn Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters. Er bekennt sich zum Klimaschutz auf dem einzig gangbaren Weg der Energiewende in Abkehr von der Ausbeutung fossiler Brennstoffe. Dabei appellieren verschiedene Protagonisten, jeweils Experten für Energiewandel, für eine nachhaltige, Ressourcen schonende Energiepolitik.
ren. Aber wem kann Storm überhaupt noch trauen? Was als abenteuerliche Flucht beginnt, wird zu einem tapferen Kampf um die Freiheit.
Schlagworte: Klima, Erneuerbare Energie, Energie, Umwelt, Zukunft, Verantwortung, Werte, Technik
Tschick
Schlagworte: Kinofilm, Reformation, Reformatoren, Protestantismus, Buchdruck, Martin Luther, 95 Thesen, Lutherstätten, Kirchenkino, Solidarität, Glaube, Abenteuer, Kirchengeschichte, Konfessionen, Freundschaft 4801175 93 min, Spielfilm, Deutschland 2016, FSK 12, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Fatin Akin
4801186
Storm und der verbotene Brief
Während die Mutter in der Entzugsklinik und der Vater mit seiner Assistentin auf „Geschäftsreise“ ist, verbringt der 14-jährige Außenseiter Maik Klingenberg die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, stammt aus dem tiefsten Russland, kommt aus einem der Hochhäuser in Berlin-Marzahn – und hat einen geklauten Lada dabei. Damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende ostdeutsche Provinz. Es entwickelt sich ein Abenteuer voller Überraschungen.
105 min, Spielfilm, Niederlande 2017, FSK 6, empfohlen ab 12 Jahren Regie: Dennis Bots
Im mittelalterlichen Antwerpen zur Zeit der Reformation wird der 12jährige Storm in ein aufregendes Abenteuer verwickelt, als sein Vater Klaas den Auftrag erhält, in seiner Druckerei einen Brief von Martin Luther zu drucken. Es dauert nicht lange, da wird Klaas auf frischer Tat ertappt und Storms Leben wird über Nacht auf den Kopf gestellt. Storm gerät zwischen die Fronten und flieht mit der Druckplatte des verbotenen Briefs. In einer schier ausweglosen Situation trifft er auf das Waisenmädchen Marieke, die in den Katakomben der Stadt lebt. In einer abenteuerlichen Reise gegen die Zeit versuchen sie gemeinsam Storms Vater vor dem Scheiterhaufen zu bewah-
Schlagworte: Literaturverfilmung, Kinofilm, Unterhaltung, Liebe, Homosexualität, Reise, Lebensgefühl, Freundschaft, Abenteuer, Identitätsfindung, Pubertät, Sucht, Jugend
15
Impressum Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Peter Beer Kapellenstraße 4 80333 München UID DE811510756
Verantwortlich: Dr. Matthias Wörther Fachbereich 5.2.3.4 medien und kommunikation Schrammerstraße 3 80333 München Redaktion: Barbara Deschler www.m-u-k.de Juni 2017
16