Medienboard News 4.04 - Medienwochenausgabe

Page 1

����

�����������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������ ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������


Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde des Hauses,

Merry Christmas and a Happy New Year!

Weihnachten kommt erst noch, aber das Medienboard und die Filmregion sind schon einmal vorab reich beschenkt worden: Drei Millionen Euro zusätzliche Fördermittel für 2004 hat der Berliner Senat im Oktober bewilligt. Dem Medienboard standen so 18,5 Mio. Euro für die Förderung von Filmen und standortbezogenen Projekten zur Verfügung. Und das, obwohl andernorts bei der Filmförderung harte Einschnitte gemacht wurden. Die Erhöhung ist ein eindeutiges Bekenntnis für den Film- und Medienstandort BerlinBrandenburg und wir hoffen, dass wir auch im kommenden Jahr auf die volle Unterstützung der beiden Länder zählen können. So haben wir uns erlaubt, Klaus Wowereit und Matthias Platzeck am Ende des ersten Medienboard-Jahres persönlich zu befragen zu ihrem Engagement und ihren Perspektiven für den Medienstandort Berlin-Brandenburg. Petra M. Müller

Weihnachten und Jahreswechsel erlauben auch eine kurze Atempause. Für das Medienboard eine Pause nach einem in jeder Hinsicht ereignisreichen zehnten Geschäftsjahr: Aufstellung des Unternehmens als Medienboard mit dem neuen Geschäftsbereich Standortmarketing; zehnjähriges Jubiläum und Verabschiedung des langjährigen Intendanten Klaus Keil; und schließlich die Neubesetzung der Filmförderung zum 1. November. Das war ein aufregender Prozess für den Standort ebenso wie für uns.

Kirsten Niehuus

inhalt Die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH wünscht all ihren Freunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Ihr Medienboard-Team

• Editorial S. 3 • Magazin ab S. 4 • Produktionsspiegel in der Mitte der FilmboardNews • Für das Titelmotiv aus „en garde“ vielen Dank an den X-Verleih. Seit dem 9. 12. im Kino.

Die Ereignisse des Jahres spiegeln sich auch in der vorliegenden Ausgabe der MedienboardNews wider: Im Oktober hat sich Berlin-Brandenburg im Rahmen des Medienboard- Empfangs zum ersten Mal bei der internationalen TV-Messe MIPCOM in Cannes präsentiert. Zugleich hatten vier junge Produzenten aus BerlinBrandenburg die Gelegenheit, vor Ort Kontakte zu knüpfen und ihre Projekte zu präsentieren – unterstützt vom Medienboard-Programm „How to Mip“. Anfang November war Connecting Cottbus mit mehr Teilnehmern als je zuvor wieder ein voller Erfolg. Vier von ihnen, Tudor Giurgiu (Rumänien), Danijel Hocevar (Slowenien), Gabor Varadi (Ungarn) und Srdan Golubovic (Serbien) geben einen Einblick in die Produktions- und Koproduktionsbedingungen ihrer Länder. Mit Babelsberg digital zur Medienwoche und der Medienboard-Veranstaltung „Film meets Games“ im November hat das Medienboard das Thema Games auf die Standort-Agenda gesetzt. In diesem Heft setzen wir deshalb unsere Reise durch die Medienlandschaft der Region fort und stellen die Berlin-Brandenburger Gamerszene vor.

Nach einem rasanten Jahr ist das Haus nun gut aufgestellt und wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit Ihnen für den Film- und Medienstandort Berlin-Brandenburg! Ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr 2005, Ihre

2004/2005

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr• Joyeux Noël et Bonne Année• Feliz Navidad y Próspero Año Nuevo• Buon Natale e Felice Anno Nuovo• Glædelig Jul og godt nytår• Wesolych Swiat i Szczesliwego Nowego Roku• Vrolijk Kerstfeest en een Gelukkig Nieuwjaar• Bella Festas da zNadal ed in Ventiravel Onn Nov• Schéi Krëschtdeeg an e Schéint Néi Joer•Prejeme Vam Vesele Vanoce a stastny Novy Rok• Vesele Vianoce a stastny novy rok• Noeliniz Ve Yeni Yiliniz Kutlu Olsun• God Jul och Gott Nytt År• Kellemes Karacsonyiunnepeket & Boldog Új Évet• Boas Festas e um feliz Ano Novo• Pozdrevlyayu s prazdnikom Rozhdestva is Novim Godom• Kala Christougenna Kieftihismenos O Kenourios Chronos• Noflike Krystdagen en in protte Lok en Seine yn it Nije Jier• Bachtalo krecunu Thaj Bachtalo Nevo Bers• God Jul og Godt Nyttår• Craciun fericit si un An Nou fericit• Prieci‘gus Ziemsve‘tkus un Laimi‘gu Jauno Gadu• Sretam Bozic. Vesela Nova Godina• Gleðileg Jól og Farsaelt Komandi ár• Zalig Kerstfeest en Gelukkig nieuw jaar• Hyvää Joulua or Hauskaa Joulua•

#4 04

Impressum: MedienboardNews erscheinen vierteljährlich • Herausgeber: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH • August-Bebel-Str. 26-53 • 14482 Potsdam-Babelsberg • Tel.: 0331-743 87 -0, Fax: -99 • E-Mail: info@medienboard.de • www.medienboard.de • Geschäftsführung: Petra M. Müller (V.i.S.d.P.) Redaktion: Sigrid Herrenbrück, Valeska Hanel • Tel.: 0331-743 87 -15 / -16 • E-Mail: s.herrenbrück@medienboard.de • Gestaltung: Wolfgang Schneider

editorial

me dienboar d Ne w s

3


Klaus Wowereit 1973 1973 bis 1979 1979 1979 bis 1984 1981 1981 bis 1984

Ein unverwechselbares Profil entwickeln…

Im Oktober hat Berlin seinen Anteil an der Filmförderung des Medienboard für 2004 um 3 Mio. Euro erhöht. Der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit über die Bedeutung der Film- und Medienwirtschaft für die Hauptstadt. Berlin gilt als „kreative Metropole“ Deutschlands mit internationaler Ausstrahlung. Das gilt für Kultur und Medien gleichermaßen. Was sind aus Ihrer Sicht die Stärken unseres Standortes? Und wie können wir dieses Potential noch stärker ausschöpfen? Standortstärken: Zunächst einmal ist Berlin die deutsche Metropole und dabei insbesondere auch der Ort der Jungen und Kreativen. Richtung Berlin gibt es nicht nur einen Sog wegen unserer Hauptstadtfunktion und der Bundespolitik, sondern insbesondere im Medienbereich sind es gerade junge Leute mit frischen Ideen, die es nach Berlin zieht. Dies gilt für den Film über Print, TV und Radio bis zu Werbung und PR und schlägt sich nieder in einer überdurchschnittlichen Zahl von Unternehmensgründungen und einem niedrigen Durchschnittsalter in der Branche. Für Berlin sprechen neben der Aussicht, Erfolgreiche und Kreative der eigenen Branche zu fi nden, mit ihnen Geschäfte zu machen und Netzwerke zu bilden, natürlich auch die besonders attraktiven Rahmenbedingungen, für Chefs wie Mitarbeiter gleichermaßen. Denn in Berlin lässt es sich gut und zugleich preiswert leben. Die Lebenshaltungskosten sind insbesondere wegen der entspannten Situation auf dem Berliner Immobilienmarkt vergleichsweise günstig und Berlin bietet einen hohen Freizeitwert: kulturelle Angebote und Naherholungsgebiete sind quantitativ wie qualitativ Spitze. Potenziale ausschöpfen: Um im nationalen und internationalen Medienwettbewerb bestehen zu können, muss Berlin ein unverwechselbares Profil entwickeln. Dazu heißt es, die spezifi4

me dienboar d Ne w s

schen Stärken des Standorts weiter zu fokussieren - diese liegen eindeutig in der Produktion von Medieninhalten in den Branchen: Film, Musik, TV-Produktion, Internet, Videogames, Ausbildung. Berlin ist ein einzigartiges Miteinander von Film, Fernsehen und Werbung, Clubkultur, Musik und Theater, es bietet beste Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Inhalte und Anwendungen im Verbund mit den wichtigen und innovativen Unternehmen der IT- und Telekommunikationswirtschaft. Berlin ist als Trendmetropole ein wichtiger Impulsgeber für Kunst, Architektur, Musik etc. – dies färbt auch auf die mediale Produktion ab. Künstler, Produzenten und Regisseure sind fasziniert von der Stadt (was selbst viele Pariser zugeben). Und Berlin ist das Tor nach Osteuropa. Diese Vielfalt ist auch im europäischen Kontext singulär. Und das, obwohl Berlin nicht, wie Paris und London jeweils in ihren zentralistisch aufgebauten Ländern, der einzige national bedeutende Medienstandort ist. Dabei gilt es, die besondere Rolle von Berlin als politische und kulturelle Hauptstadt zu nutzen: das Zentrum der Entscheidungen als Nährboden für Kreativität. Denn hier hat der Journalismus sein natürliches Zuhause und gleichzeitig ist die Kultur-, Club- und Kunstszene Grundlage für die Entwicklung neuer formal und inhaltlich innovativer Medienprodukte. Die Aufmerksamkeit für die Medienregion Berlin-Brandenburg hat viel mit der Hauptstadtfunktion zu tun. Was bedeutet das für den Standort, auch im Vergleich zu den anderen deutschen Medienzentren?

1984 bis 1995 seit 1995 1995 bis 1999 1999 bis 2001 seit 16.6.2001

Kommt Berlin-Brandenburg hier eine besondere Aufgabe zu? Zur Hauptstadtfunktion: Die Rolle Berlins als Hauptstadt hat natürlich eine mittelbare Auswirkung auch auf den Film- und Medienstandort. Zum einen natürlich, weil alle Entscheider in diesem Land, vor allem auch die aus dem Medienbereich, häufig in Berlin sind und die Stadt anders wahrnehmen müssen als vor 1999. Die Kontinuität als wichtiger Ort, wo man „sein muss“, ist gegeben, nicht so wie früher, als Berlin mehr das „exotische Biotop“ war, das man gelegentlich besuchte - kreativ und interessant, aber woanders war auch was los. Das ist jetzt anders, ernsthafter und nachhaltiger. Das hat auch eine internationale Seite, denn von außen betrachtet ist die Hauptstadtrolle Berlins noch viel wichtiger und selbstverständlicher als von innen gesehen. Wir sind gerade im Filmbereich wieder voll zurück im internationalen Geschäft, sowohl was die Premieren angeht als auch die realen Drehs, die hier in der Region stattfi nden. Dabei machen die internationalen wie auch nationalen Akteure fast keinen Unterschied zwischen Berlin und Brandenburg. Potsdam und Berlin werden als ein Standort wahrgenommen, Babelsberg gehört zu Berlin und Berlin zu Babelsberg, insofern ist es auch wichtig, dass wir uns gemeinsam vermarkten, alles andere wäre in der Tat Krähwinkelei. Die Internationalisierung des Mediengeschäftes schreitet voran und die Medienpolitik wird europäisch, in Deutschland ist Medienpolitik bislang aber weitgehend Ländersache und daher eng mit Standortfragen verbunden. Sind wir hier richtig aufgestellt? Der Föderalismus gehört in Deutschland zum grundlegenden Verständnis von geschriebener und gelebter Verfassung.

magazin

Es gibt gute Gründe aus älterer und jüngerer Geschichte, im Grundsatz dabei zu bleiben. Allerdings gibt es ja aktuell auch die Föderalismuskommission und in der Tat muss überlegt werden, wie der staatliche Sektor um seiner Ergebnisse Willen optimal zu strukturieren ist. Dabei geht es vordringlich um den Abbau von Blockadepositionen zwischen Bund und Ländern, die tendenziell dazu führen, große Reformschritte zu verstolpern und es geht um die Abschichtung von Aufgaben. Bezogen auf die Medienbranche würde ich Handlungsbedarf eher verneinen, denn bisher dürfte die Konkurrenz der Standorte in Deutschland das Geschäft eher belebt haben und für das aus dem Ausland kommende Geschäft großer internationaler Produktionen dürfte das regional mehrfach vorhandene Ressourcenangebot kein Nachteil sein. Die Konkurrenz verläuft ja nicht zwischen allen Ländern, sondern im Wesentlichen zwischen den großen urbanen Zentren Hamburg, München, Köln und eben Berlin. Das wäre auch ohne Föderalismus so. Allerdings sollten wir darauf bedacht sein, uns im Ausland - trotz internen Wettbewerbs – so zu präsentieren, dass dabei auch ein Stück Gemeinsamkeit deutlich wird. Mit der Freigabe der im Haushalt 2004 eingestellten Fördermittel in Höhe von 3 Mio. Euro hat Berlin ein weithin wahrgenommenes Zeichen für den Film- und Medienstandort gesetzt. Darf die Film- und Medienwirtschaft auch für 2005 auf positive Signale hoffen? Die Medienbranche hat für Berlin als ein wachsender und trotz aller Probleme erfolgreicher Bereich im Umfeld einer insgesamt nicht einfachen Wirtschaftslage einen besonderen Stellenwert, sowohl was die Pflege des Bestandes angeht als auch hinsichtlich von An- und

Umsiedlungen. Film, Funk und Printmedien haben zudem eine besondere Ausstrahlung und Multiplikatorwirkung, die das Bild von Berlin über Deutschland hinaus in alle Welt verbreiten. Nur vor diesem Hintergrund ist es zu erklären, dass Berlin trotz seiner hinreichend bekannten Finanzlage Medienboard für das Jahr 2004 zusätzlich 3 Mio. Euro für die Filmförderung zur Verfügung gestellt hat. Ich bin sicher, dass dieses Geld seine Früchte trägt. Daher wäre es natürlich wünschenswert, wenn auch 2005 eine Förderung in der entsprechenden Gesamthöhe beibehalten werden könnte. Allerdings haben wir den Grundsatz der hälftigen Anteile von Berlin und Brandenburg. Berlin ist dieses Jahr in die Vorleistung gegangen. Für 2005 ist es vorrangig unser Ziel, dass Berlin und Brandenburg beide ihren vollen Beitrag leisten. Ich hoffe, Berlin hat hierzu einen ermunternden Anstoß gegeben. Auch wenn Brandenburg die Länderfusion vorläufig zurückgestellt hat, wollen die Länder im Bereich Medien ihre enge Zusammenarbeit fortsetzen. Umso wichtiger ist die Abstimmung einer gemeinsamen medienpolitischen Agenda. Wie kann die aus Ihrer Sicht aussehen? Und welche sind die für Sie wichtigen Arbeitsfelder? Wie sehen Sie in diesem Zusammenhang die Rolle des RBB? Und was erwarten Sie von der Entwicklung von Studio Babelsberg? Berlin und Brandenburg sind sich einig, dass der Medienbereich für die Region eine besondere Bedeutung und weiter reichende Chancen hat. Daher ist auch Medienboard als die gemeinsame Einrichtung der Länder gestärkt worden, in dem Standortmarketing im Medienbereich und Filmförderung zusammen geführt wurden.

Abitur an der Ulrich-von-Hutten-Oberschule in Berlin Studium der Rechtswissenschaft an der FU Berlin 1. Juristische Staatsprüfung Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) der SPD in Berlin-Tempelhof 2. Juristische Staatsprüfung Regierungsrat zur Anstellung beim Senator für Inneres von Berlin Fraktionsvorsitzender der SPD der BVV in Berlin-Tempelhof Bezirksstadtrat für Volksbildung und Kultur in Berlin-Tempelhof Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin Regierender Bürgermeister von Berlin

Im weiteren wird es nun darauf ankommen, die gebündelten Kräfte nutzbar zu machen und mit weiteren auf diesem Feld tätigen Institutionen, wie Wirtschaftsförderung(en) und Industrie- und Handelskammern nötige Abgrenzungen und nach Möglichkeit gemeinsame Wege zu fi nden. Da Politik keine Geschäftsideen ersetzen kann, wird es vorrangig um die Rahmenbedingungen gehen, die wir der Branche bieten können. Auch auf hohem Niveau gibt es immer noch Verbesserungsmöglichkeiten, die es mit versammeltem Sachverstand gemeinsam umzusetzen gilt. Die wichtigsten Felder sind natürlich Ausbau und Stärkung der Film- und Fernsehproduktion in Berlin, dann die Erweiterung auf alle im weitesten Sinne „Content“ produzierenden Unternehmen für die vielfältigen Märkte der künftigen Informationsgesellschaft und die Identifi zierung von neuen Märkten/Technologien im Medienbereich. Zum Kreis der insofern Beteiligten gehört auch der RBB als der größte Arbeitgeber der Medienbranche in unserer Region. Auch wenn er im wesentlichen gebührenfi nanziert ist, muss er sich im Markt behaupten. Die Fusion von ORB und SFB ist ein Beispiel für inhaltlich und wirtschaftlich sinnvolle Gemeinsamkeiten von Berlin und Brandenburg. Ich gehe davon aus, dass der RBB seine Rolle nicht nur im Gefüge der ARD, sondern auch als Wirtschaftsfaktor in der Region sieht. Bedeutender Arbeitgeber ist auch Studio Babelsberg, das 2004 in neue Hände gekommen ist. In Anbetracht bisheriger Defi zite ist nicht erstaunlich, dass die neuen Betreiber Änderungen anstreben. Ich hoffe sehr, dass sich für diesen Studiobetrieb mit großer und langer Tradition eine Verbindung von öffentlichkeitswirksamen Großproduktionen und auskömmlichem Tagesgeschäft fi ndet.

me dienboar d Ne w s

5


Matthias Platzeck

…und überregional noch stärker in Erscheinung treten

Bandenburg hat die Länderfusion vorläufig zurückgestellt. Im Bereich Medien wollen die Länder jedoch ihre enge Zusammenarbeit fortsetzen. Ministerpräsident Matthias Platzeck über die medienpolitische Agenda und über die Potenziale des Standortes.

wichtig für den Standort. Gemeinsam mit dem Medienboard entwickeln wir derzeit die Agenda für 2005/6, bei der Kommunikation und Marketing, die Leistungsschau unseres Standortes auch im internationalen Markt im Vordergrund Aus Ihrer Regierungserklärung geht Berlin-Brandenburg gilt als kreative stehen. Und zwar nicht nur für den Film, hervor: Die Medienwirtschaft in Metropole Deutschlands mit internatio- sondern auch für andere Zweige der MediBrandenburg zählt zu den Wachstumsnaler Ausstrahlung. Was sind aus ihrer enwirtschaft. Wichtiges Thema bleibt branchen der Region und darf auf Ihre Sicht die besonderen Stärken unseres weiterhin die länder- und branchenüberUnterstützung hoffen. Welche Bereiche Standortes? greifende Vernetzung und Bündelung der der Medienwirtschaft begreifen Sie als Aktivitäten der Medienaktivitäten. besonders förderungswürdig? Internationale Produzenten schätzen in erster Linie die erstklassige InfrastrukDie Aufmerksamkeit für die MedienreDas wichtigste ist, den national und tur, die modernste Produktions- und gion Berlin-Brandenburg hat viel mit international wettbewerbsfähigen Studiotechnik, die professionellen und der Hauptstadtfunktion zu tun. Was Medienstandort Brandenburg und Berlin kompetenten Dienstleister und die vielbedeutet das für Brandenburg, auch zu erhalten und weiterzuentwickeln. fältigen Drehorte in unserer Region. Viele im Vergleich zu den anderen deutschen Dazu ist es notwendig, alle Bereiche der Schauspieler und andere Medienkreative Medienzentren? Medienwirtschaft zu fördern. Das gilt für zieht es in die Hauptstadtregion. Dabei die traditionell stärker vertretene Filmliegt die Stärke des Standortes vor allem Innerhalb Deutschlands spielt Berlin und Fernsehwirtschaft, insbesondere das auch in der engen Zusammenarbeit von eine besondere Rolle. Aber Berlin liegt Studio Babelsberg, ebenso, wie für die Berlin und Brandenburg. Beide Länder in Brandenburg und die Medienregion innovativen Branchen Digitale Medien, IT, ergänzen sich und sind gemeinsam Platt- ist – auch historisch - untrennbar vereBusiness oder Kommunikation. Besonform und Nährboden für Medienschafbunden. Nur in dieser Verbindung sind deren Wert legen wir auf Ausbildung und fende aller Art. wir konkurrenzfähig in Deutschland Nachwuchsförderung, denn dort liegt die und Europa. Dabei hat sich die HauptZukunft unserer Region. Wenn in BranUnd wie können wir dieses Potential stadtregion zu einem jungen, kreativen denburg junge Medienschaffende eine noch stärker ausschöpfen? Zentrum mit internationaler Ausstrahfundierte Aus- und Fortbildung in Instilung entwickelt. Die gesamte Region ist tutionen wie beispielsweise der HochWir möchten die mit dem Medienboard Trendmetropolenraum und Impulsgeber. schule für Film und Fernsehen erhalten, begonnene Integration der Anlaufstellen Im Zusammenspiel der Länder entsteht dann profitiert von deren kreativem für die Medienbranche fortsetzen. Dazu eine Atmosphäre, die nicht nur innerhalb Input und ihrer Bindung an die Region gehört auch die enge Zusammenarbeit Deutschlands unvergleichlich ist. langfristig der gesamte Standort. der Wirtschaftsfördereinrichtungen. Mit einer sicheren Förderung setzen wir auf Wächst Berlin-Brandenburg hier eine den Film als Kernkompetenz der Region: besondere Aufgabe zu? Hier entsteht das neue deutsche Kino, hier fi nden internationale Filmschaffende optimale Bedingungen für die Verwirklichung ihrer Projekte. Aber auch neuere Genres wie z.B. die Telenovelas, die von der Ufa produziert werden, sind

6

me dienboar d Ne w s

magazin

1972 1974 - 1979

Abitur an der Erweiterten Spezialoberschule Kleinmachnow Studium an der TH Ilmenau; Abschluss als Diplomingenieur für biomedizinische Kybernetik 1982 - 1987 Postgradualstudium der Umwelthygiene an der Akademie für Ärztliche Fortbildung Berlin 22. 11. 90 – 3. 11. 98 Minister für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg 4. 11. 98 – 26. 6. 02 Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam

Eine besondere Aufgabe erfüllt die Region Berlin-Brandenburg durch ihre zentrale Lage im Herzen Europas und als Tor zum Osten. Initiativen wie „Connecting Cottbus“ bieten der ost- und westeuropäischen Filmwirtschaft die Möglichkeit, in Kontakt zu kommen und gemeinsam Stoffe für den kontinentalen Markt zu entwickeln. Darüber hinaus wird unsere Medienregion auch in Brüssel und bei internationalen Kongressen und Festivals zunehmend wahrgenommen und als Gesprächspartner gesucht. Die Internationalisierung des Mediengeschäftes schreitet voran und die Medienpolitik wird europäisch, in Deutschland ist Medienpolitik bislang aber weitgehend Ländersache und daher eng mit Standortfragen verbunden. Sind wir hier richtig aufgestellt? Der standortnahe Ansatz ist in der Regel wirtschaftlich vorteilhaft, da so den regionalen Bedürfnissen entsprechend Entscheidungen gefällt werden können. Im regionalen Wettbewerb werden auch Energien freigesetzt, die den Medienbereich insgesamt befruchten können. Andererseits sehen wir, dass der zunehmende europäische Einfluss und die Internationalisierung des Medienmarktes mitunter nationale Antworten braucht. Hier sollte man durchaus über eine engere Zusammenarbeit mit der Bundesebene nachdenken. Auch wenn Brandenburg die Länderfusion vorläufig zurückgestellt hat,

wollen die Länder im Bereich Medien ihre enge Zusammenarbeit fortsetzen. Umso wichtiger ist die Abstimmung einer gemeinsamen medienpolitischen Agenda. Wie kann die aus ihrer Sicht aussehen? Und welche sind die für Sie wichtigen Arbeitsfelder? Mit 135.000 Menschen in mehr als 10.400 Unternehmen der Medien- und Kommunikationswirtschaft und einem Jahresumsatz von mehr als 14 Milliarden Euro gehört die Medienbranche zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren in Berlin-Brandenburg. Diese Position gilt es zu stabilisieren und kontinuierlich weiter auszubauen. Die Landesregierung Brandenburg wird sich gemeinsam mit Berlin aktiv für Investitions-, Qualifi zierungs-, Technologie- und Medienförderungen einsetzen. Darüber hinaus muss die Region auch überregional z. B. im Zusammenhang mit bundesweit geführten Diskussionen über medienpolitische Zukunftsszenarien noch stärker in Erscheinung treten. In diese Diskussionen wollen wir uns aktiv einbringen. Wie sehen Sie in diesem Zusammenhang die Rolle des RBB? Der RBB durchläuft einen schwierigen aber in die Zukunft weisenden Fusionsprozess. Ich wünsche mir am Ende einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, in dem sich die Bürger und Bürgerinnen in Berlin und Brandenburg wiederfi nden. Darüber hinaus liegen Berlin-Brandenburg mit dem RBB durch die EU-Osterweiterung „im Herzen Europas“ und werden

1991 bis 1993 6. Juni 1995 1991 bis 1998 seit Juni 1998 seit 8. 12. 1999 seit 8. Juli 2000 seit 26. 6. 2002

Mitglied des Bundessprecherrates der Partei „Bündnis 90“ Eintritt in die SPD Mitglied des Bundesrates Mitglied des Landesvorstandes der SPD Mitglied des Bundesvorstandes der SPD Landesvorsitzender der SPD Ministerpräsident des Landes Brandenburg

zum relevanten Vermittler zwischen den Kulturen. Der RBB unterstützt als regionaler Sender die europäische Integration auf vielfältige Weise, z.B. mit dem RBB-Angebot RADIOmultikulti, mit dem Fernsehmagazin „Absolut“ für junge Europäer, mit polnischen Nachrichten im RBB Brandenburg oder mit Berichten über grenzen negierender Institutionen wie die Europauniversität Viadrina in Frankfurt (Oder). Europa ist Programm und damit ist die Rolle des RBB zukunftsweisend. Durch ein über die Sendergrenzen hinausgehendes Programmangebot trägt er wesentlich zur internationalen Attraktivität des Standortes Berlin-Brandenburg bei. Und was erwarten Sie von der Entwicklung von Studio Babelsberg? Wir beobachten die Entwicklungen sehr genau. Studio Babelsberg ist das Herzstück unserer Medienregion, es ist Mythos und Produktionsalltag zugleich. Es beheimatet Hollywood-Produktionen ebenso wie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Die neuen Eigentümer Christoph Fisser und Dr. Carl Woebcken werden noch vor Jahresfrist ihr Konzept für die Weiterentwicklung des Studios vorlegen. Wir hoffen, dass es gelingt, das Studio mit dem weltweit klangvollen Namen durch Produktionsqualität und kaufmännisches Geschick wirtschaftlich und kreativ zum Erfolg zu führen. Denn was Babelsberg stärkt, stärkt die gesamte Region.

me dienboar d Ne w s

7


Wanted:

eher in gute Projekte wie Koproduktionen investieren, anstatt in ihre eigenen Fernsehserien oder –filme.

Koproduktionspartner Das Bestreben internationale Koproduzenten für gemeinsame Filmprojekte zu finden, ist in Deutschland in den letzten Jahren enorm gewachsen. CONNECTING COTTBUS leistete auch in diesem Jahr einen wichtigen Beitrag, Partner aus Ost- und Zentraleuropa mit deutschen Koproduzenten zu vernetzen und den internationalen Dialog zu fördern. Hier stellen vier COCO-Teilnehmer kurz ihre Heimatländern vor und geben einen Einblick in die Produktionslandschaft. Interviews: Valeska Hanel

Tudor Giurgiu wurde 1972 in Cluj geboren. Im Jahr 1995 schloss er sein Studium der Filmregie an der Bukarester Film- und Theaterakademie ab. Er hat als Erster Assistent für Lucian Pintilie und Radu Mihaileanu gearbeitet. Von 1998 bis 1999 war er Künstlerischer Direktor des Sport- und Musiksenders Atomic TV. Er ist ein anerkannter Regisseur von Pop-Videos und Werbespots und hat mit den

bedeutendsten rumänischen Werbeagenturen und Bands zusammengearbeitet. Im Jahr 2000 drehte er den auf mehreren internationalen Filmfestivals preisgekrönten Dokumentarfilm „Hausmeister“ (über die deutsche Minderheit in Siebenbürgen). Sein Kurzfilm „Popcorn Story“ wurde 2002 für die Berlinale ausgewählt. Gegenwärtig ist er Leiter des Transsilvanischen Internationalen Filmfestivals.

Tudor Giurgiu – libra film production – Rumänien Inwieweit unterscheidet sich der Medien- und Filmstandort Rumänien von anderen ost- und mitteleuropäischen Ländern? Niedrige Arbeitskosten sind nach wie vor der größte Absatzvorteil der meisten einheimischen Unternehmen, die Produktionsdienstleistungen anbieten. Rumänien ist aber auch ein Land mit einer Vielfalt an atemberaubenden naturbelassenen Landschaften, Seen, Bergen und Flüssen. Die beiden größten Filmstudios bieten viele Möglichkeiten für den Setaufbau in ihren Soundstages. Darin unterscheidet sich Rumänien von anderen Ländern mit einer schwachen Infrastruktur der Studios. Und noch ein letztes Detail: Rumänische Techniker sprechen sehr gut Englisch, viele sind mit der Sprache vertraut und es gibt kein Kommunikationsproblem. Die Sprachbarriere ist nicht so groß wie in der Filmbranche anderer osteuropäischer Länder.

duzenten an Koproduktionen beteiligt, obwohl der Staat für Dreharbeiten in Rumänien kaum fi nanzielle Anreize wie etwa Steuererleichterungen gewährt. Das geltende Filmgesetz sieht vor, dass sich das rumänische Filmboard (CNC) an der Finanzierung europäischer Koproduktionen beteiligt. Damit wurde im Jahr 2000, als das Gesetz vom Parlament verabschiedet wurde, ein großer Schritt nach vorn getan. Die Produzentenvereinigung betreibt Lobbyarbeit, um das staatliche Fernsehen zur Beteiligung an Koproduktionen zu bewegen. Es gibt Anzeichen dafür, dass dies bereits vom kommenden Jahr an der Fall sein wird. Rumänien ist

GREAT COMMUNIST BANK ROBBERY, libra film productiuon

Was sind Ihrer Meinung nach die Vorteile, die Rumänien als Partner von Koproduktionen bietet? Seitdem Rumänien das Europäische Übereinkommen über die Gemeinschaftsproduktion von Kinofilmen unterzeichnet hat, waren zahlreiche rumänische Pro8

me dienboar d Ne w s

auch Mitglied von Eurimages, so dass es als Partner für Projekte in Frage kommt, für die Förderung beantragt wird. Welche Länder sind an Koproduktionen mit Rumänien beteiligt?

Vor allem Frankreich. In den vergangenen Jahren gab es aber auch Gemeinschaftsproduktionen mit dem Vereinigten Königreich, mit Italien und Ungarn. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es in Rumänien? Stehen sie ausländischen Produzenten offen? Die wichtigste Finanzierungsquelle ist das Filmboard CNC, das bis zu 60 % der Gesamtkosten eines rumänischen Films abdecken kann (selbst wenn es sich um eine Koproduktion handelt). Natürlich gibt es eine Obergrenze für die Gesamtförderung pro Film, doch diese wird von Fall zu Fall neu bestimmt. Produzenten aus dem Ausland dürfen sich nicht um diese Art der Finanzierung bewerben; wenn sie allerdings ein Projekt gemeinsam mit einem rumänischen Koproduzenten betreiben, dann kann dieser die Antragsunterlagen ausfüllen und die Förderung schließlich doch erhalten. Als weitere Finanzierungsquellen kommen Fernsehsender (die öffentlich-rechtliche Anstalt TVR) und Werbeagenturen in Frage. Wie groß ist die Bedeutung der Fernsehsender für die Filmproduktion? Eines der Hauptprobleme der nationalen Filmindustrie besteht darin, dass sich die Sender nicht an der Filmproduktion beteiligen. Es bleibt zu hoffen, dass sich dies bald ändert und dass die Sender

magazin

Identifi zieren sich die rumänischen Filmemacher mit der europäischen Kultur? Oder wenden sie sich eher ihrem eigenen Kulturerbe zu? Die jungen rumänischen Filmemacher widmen sich zunehmend universellen Themen, die auch für andere europäische Kulturen relevant sind. Ein Beispiel ist

Cristian Mungius Film „Okzident“, der vor einigen Jahren in Cannes vorgestellt wurde und sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene Furore machte.

Publikumsrenner oder einen ArthouseTitel handelt.

Gibt es eine zentrale Anlaufstelle für die Medienbranche des Landes, bei der Lassen die jungen rumänischen Filmema- ausländische Produzenten Informatiocher in Bezug auf Form und/oder Inhalt nen einholen können? eine bestimmte Tendenz erkennen? Romanian Film Promotion, Unter den jungen Leuten setzt sich die www.romfilmpromotion.ro Überzeugung durch, dass der Schlüssel info@romfilmpromotion.ro zu einem guten Film in einem guten Ansprechpartner: Mihai Gligor Drehbuch liegt, ob es sich nun um einen

Danijel Hoçevar wurde am 7. Mai 1965 in Ljubljana geboren, der Hauptstadt Sloweniens, das damals noch eine jugoslawische Teilrepublik war. Zusammen mit dem Regisseur und Drehbuchautor Damjan Kozole gründete Danijel HoÐevar 1986 Emotionfilm, die erste unabhängige Filmproduktionsgesellschaft Sloweniens, die zugleich eine der ersten unabhängigen Produktionsgesellschaften des ehemaligen

Jugoslawiens war. 1994 riefen sie mit Vertigo eine weitere Produktionsgesellschaft ins Leben. Danijel HoÐevar produzierte 21 abendfüllende Filme und über 20 Kurzfilme. Er ist Mitglied der Europäischen Filmakademie und wurde vom amerikanischen Branchenblatt “Variety” als einer der zehn besten Filmproduzenten des Jahres 2001 ausgewählt.

Danijel Hoçevar – Emotion Film – Slowenien Inwieweit unterscheidet sich der Medien- und Filmstandort Slowenien von anderen mittel- und osteuropäischen Ländern? In Slowenien bietet sich eine Vielfalt natürlicher Schauplätze auf kleinstem Raum. Zudem treffen unterschiedliche europäische Kulturen aufeinander: die deutsche, die slawische und die romanische Kultur. Unser Land fungiert als Drehscheibe zwischen Ost-, West- und Südeuropa, und das macht seinen besonderen Reiz aus. Welche Finanzierungsquellen gibt es in Slowenien? Stehen sie ausländischen Produzenten zur Verfügung? Der vom Kulturministerium eingerichtete Slowenische Filmfonds ist die einzige Stelle in Slowenien, die Fördermittel für Filmproduktionen vergibt. Da der Filmfonds nur mit einem geringen Budget (2,5 Mio EUR) ausgestattet ist, muss der Produzent seinen Antrag äußerst sorgfältig vorbereiten, was mit viel Schreibarbeit verbunden ist, damit sie in die engere Auswahl kommen. Bei der Entscheidung werden zwei Kriterien zugrunde gelegt: Zum einen muss das Drehbuch förderungswürdig sein und zum anderen die Qualität des Projekts als Ganzes. In den vergangenen Jahren haben die slowenischen Filmemacher weltweit Anerkennung und Erfolge errungen, allerdings hat der Fonds mit dieser Entwicklung nicht Schritt gehalten, so dass der Wettbewerb härter geworden ist. In Slowenien werden jährlich nur drei bis vier Filmprojekte von Anfang an gefördert. Die Entscheidungen fallen also meistens ungerecht aus, da für die große

Zahl der viel versprechenden Projekt zu wenig Geld vorhanden ist. Das Kulturministerium ist sich dieser Situation bewusst und versucht, die Bedingungen für die Filmproduktion zu verbessern. Eines der beiden staatlichen Unternehmen des ehemaligen Jugoslawiens, Viba Film, wurde 1992 aufgelöst und in ein Produktionsstudio umgewandelt. Es gehört auch heute noch dem Staat und ist mit der neuesten Technologie ausgestattet, zum Beispiel Soundstage und Postproduktion. Wenn man an einem Filmfonds geförderten Film arbeitet, kann man diese Einrichtungen unentgeltlich nutzen und spart damit eine Menge zusätzlicher Kosten. Dies schafft einen gewissen Ausgleich. Welche Rolle spielen die slowenischen Fernsehsender in Bezug auf die Filmproduktion?

RED COLOURED GREY TRUCK, Emotion Film

Leider ist es um die Fernseh-Situation in Slowenien außerordentlich schlecht bestellt. Es gibt einen staatlichen Fernsehsender, der die Produktion von Kinofilmen unterstützt, aber nur in technischer Hinsicht. Ferner gibt es

zwei starke private Fernsehsender, aber nach slowenischem Recht sind sie nicht verpfl ichtet, sich an der nationalen Filmproduktion zu beteiligen. Da sie nicht dazu verpfl ichtet sind, fördern sie die Filmproduktion auch nicht freiwillig. Das ist nicht sehr weitsichtig, denn aus den TV-Einschaltquoten geht klar hervor, dass es ein Publikum für nationale Produktionen gibt. Das Kulturministerium bemüht sich ernsthaft um die Verabschiedung eines neuen Kinogesetzes, das vorsieht, dass ein Teil der Mittel des Slowenischen Filmfonds aus „Zweitquellen“ generiert wird, d.h. durch den Erlös von Kinokarten , durch private Fernsehsender etc. Letztes Jahr und zu Beginn dieses Jahres sah es noch so aus, als ob sich die Dinge ändern und die Politiker diesen Gedanken unterstützen würden. Aber dann war leider die Lobbyarbeit der „Leidtragenden“ erfolgreicher, und der Rückhalt in der Regierung nahm ab. Außerdem fanden im Oktober Wahlen statt, und wir müssen bei der neuen Regierung wieder von vorne beginnen. Damit wird es also für slowenische Produzenten immer wichtiger, einen Partner für eine Koproduktion zu finden? Ja, das stimmt. Aber um einen Partner zu fi nden, muss man natürlich ein Drehbuch und eine Geschichte haben, die für beide Koproduktionspartner von Interesse sind.

me dienboar d Ne w s

9


Es wird immer schwieriger, fi nanzstarke Partner wie Deutschland oder Frankreich zu fi nden. Die Vorschriften sind strenger geworden, und das regionale Kriterium muss bei der Beantragung der Mittel erfüllt sein. Unser Markt ist auch sehr begrenzt. Auch mit einem außerordentlich erfolgreichen Film lässt sich somit kein hoher Gewinn erzielen. Der erfolgreichste Film im slowenischen Kino in den vergangenen Jahren hatte 160.000 Zuschauer. Wir können also nicht wie unsere tschechischen Kollegen aus dem Inlandsvertrieb einen nennenswerten Gewinn erzielen. Welche Länder sind im Allgemeinen an einer Koproduktion mit Slowenien beteiligt?

Bosnien, Serbien, Mazedonien, aber auch Griechenland, Tschechien, Deutschland, vor allem aber mittel- und südosteuropäische Länder. Als Teil des ehemaligen Jugoslawiens haben wir eine ähnliche Geschichte und Sprache. Dies erleichtert die Zusammenarbeit auf kreativer Ebene. Inzwischen öffnen sich slowenische Produzenten aber auch gegenüber anderen Regionen und Kooperationen. Welche Vorteile bietet Ihrer Meinung nach Slowenien als Koproduktionspartner? Slowenien verfügt über talentierte Filmemacher und eine Vielfalt an attraktiven Schauplätzen. Wenn sich ein ausländischer Produzent an einer Koproduktion mit einer slowenischen Gesellschaft beteiligt und das Projekt vom Sloweni-

Studium: Wirtschaftswissenschaftliche Universität Karl Marx Ausbildung: East-West Producers Seminar (Budapest) Studios: Mafilm International Studio (bis 1991) Eurofilm Studio Ltd. (gegründet 1992) Mitgliedschaft: Hungarian Independent Producers’ Association (HIP)

schen Filmfonds gefördert wird, kann er das Produktionsstudio ebenfalls kostenlos nutzen. Außerdem gibt es ein weiteres Studio in wunderschöner Lage direkt an der Adria! Fühlen sich slowenische Filmemacher der europäischen Kulturidentität zugehörig oder wenden sie sich eher dem eigenen Kulturerbe zu? Da Slowenien erst seit kurzem Mitglied der Europäischen Union ist, wäre eine Aussage darüber verfrüht. Ich glaube aber, dass es gerade für ein kleines Land sehr wichtig ist, seine Identität nicht aufzugeben, das heißt, seine eigene Sprache zu sprechen, seine eigenen Geschichten zu erzählen. Allerdings öffnet sich Slowenien auch für Koproduktionen mit anderen Ländern.

Filmauswahl: All My Children (ABC – Regie: Chris Goutman), The Zone (Barry Zetlin), Rhinoceros Hunting in Budapest (Michael Haussmann), Crime and Punishment (Joseph Sargent), Die Anderen (OT: The Breed, Michael Oblowitz), Den of Lions (James Bruce) Lfd. Dreharbeiten: Paths of Light (Attila Mispál), In Vorbereitung: Taxidermia (György Pálfi), Finno-Ugrian Vampire

Gabor Varadi – Eurofilm Studio – Ungarn Inwieweit unterscheidet sich der Medien- und Filmstandort Ungarn von den anderen mittel- und osteuropäischen Ländern? Budapest mit seinen zwei Millionen Einwohnern ist seit jeher eine der schönsten Städte Mitteleuropas. Seine Straßen und Bauwerke sind nicht nur ein Magnet für ausländische Filmemacher, die hier ihre Filme drehen möchten, es kann auch als Ersatz für Berlin, Wien, Paris oder sogar Moskau dienen.

Welche Länder sind im Allgemeinen an einer Koproduktion mit Ungarn beteiligt? Sämtliche EU-Länder, vor allem aber Deutschland, Frankreich, Österreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Welche Finanzierungsquellen gibt es in Ungarn? Stehen Sie ausländischen Produzenten zur Verfügung? Die wichtigste Finanzierungsquelle ist die Filmstiftung (MMKA), zu einem

Welche Vorteile bietet Ihrer Meinung nach Ungarn als Koproduktionspartner? Das in diesem Jahr verabschiedete Filmgesetz gewährt ausländischen Filmemachern, die in Ungarn einen Film drehen, einen RHINOCEROS HUNTING, Eurofilm Studio Steuernachlass in Höhe von 20% der Filmherstellungskosten, sofern diese Ausgaben geringeren Teil beteiligt sich außerdem im Inland erfolgten. Die ungarische die Nationale Kulturstiftung (NKA) und Filmstiftung unterhält einen Koprodukti- in seltenen Fällen auch das National onsfonds, der ausgewählten Projekten zur Radio & TV Committee (ORTT). AuslänKofi nanzierung von Gemeinschaftsprodische Produzenten erhalten nur über duktionen zur Verfügung steht. Wir sind einen ungarischen Produzenten Zugang auch Mitglied von Eurimages, Media Desk. zu Fördermitteln.

10

me dienboar d Ne w s

Welche Rolle spielen die Fernsehsender in Bezug auf die Filmproduktion? Leider spielen sie so gut wie gar keine Rolle. Obwohl unser Mediengesetz vorschreibt, dass kommerzielle Fernsehsender in ungarische Filme investieren müssen, wird diese Vorschrift von den Fernsehsendern umgangen, die lieber eigene Projekte fi nanzieren, während die staatlichen Fernsehsender nur geringfügige Beträge in die ungarische Filmproduktion investieren können. Fühlen sich ungarische Filmemacher der „europäischen Kulturidentität“ zugehörig oder wenden sie sich eher dem eigenen Kulturerbe zu? Wir müssen noch lernen, uns als Europäer zu fühlen, schließlich hat in unserem Land 45 Jahre lang Kommunismus geherrscht!!!! Ist unter den jungen ungarischen Filmemachern eine Tendenz in Bezug auf Form und/oder Inhalt erkennbar? Ja, die neue Generation vertritt eine andere Sichtweise als die mittlere oder ältere Generation. In den vergangenen drei Jahren entstanden international preisgekrönte Filme wie Hukkle (Gyorgy Palfi), Dealer (Benedek Flieghauf), Kontroll (Nimrod Antall)

magazin

Gab es in letzter Zeit in den ungarischen Kinos deutsche Filme zu sehen, und wenn ja, welche? Es liefen etliche deutsche Filme. „Good bye Lenin” war beispielsweise ein Hit, ebenso „Lola rennt“, „Anatomie 2“, „Das fl iegende Klassenzimmer“, „Be angeled“, „Alaska.de“, „Berlin is in Germany“, „Das Experiment“ und die deutsch-ungarische

Koproduktion „Rosenhügel“ (Eurofilm hat ihn hier produziert). Gibt es eine zentrale Stelle für die ungarische Medienindustrie, an die sich ausländische Produzenten wenden können, um Informationen zu erhalten? Könnten Sie uns eine Adresse nennen?

Srdan Golubovic wurde 1972 in Belgrad, Jugoslawien, geboren. Während seines Studiums an der Hochschule für Dramatische Künste drehte er verschiedene Kurzfilme und schrieb das Drehbuch für den Omnibus-Film „The Package“, der zu einem Kultfilm der jungen Generation wurde. Er gründete die Produktionsgesellschaft Baš Celik, die Video-Clips für die bekanntesten serbischen Musikgruppen

Die folgenden Websites enthalten alle erforderlichen Informationen: www.kultura.hu/nkom/nkom/ alap.ortt.hu/ www.mmka.hu/ www.nka.hu/pages/common/main.html www.filmunio.hu/ www.hungarianfilm.com/eindex.ivy

und Sänger sowie preisgekrönte Werbespots und Marketing-Kampagnen produzierte. Im Jahr 2001 drehte er als geschäftsführender Produzent von Baš Celik seinen ersten Spielfilm, „Apsolutnih sto“ („Absolute Hundred“). Mit diesem Film war er in den Hauptprogrammen von über 30 internationalen Filmfestspielen vertreten, u. a. in San Sebastian, Toronto, Thessaloniki, Cottbus, Rotterdam, Pusano, Paris, Palm Springs, Triest, San José.

Srdan Golubovic – Bas Celik – Serbien Worin sehen Sie die Vorteile Serbiens als Koproduktionspartner? Es gibt zwei Möglichkeiten von Koproduktionen: Zum einen die Beteiligung europäischer Produzenten an serbischen Projekten, die meines Erachtens schon allein deshalb Vorteile bietet, weil es in der Filmbranche meines Landes zahlreiche Talente gibt. Zum Glück hat die Zerstörung des Landes in den letzten zehn Jahren die Kreativität und Phantasie nicht in Mitleidenschaft gezogen. Zum anderen kann die Koproduktion darin bestehen, dass wir europäischen und amerikanischen Produzenten unsere Produktionsdienste zur Verfügung stellen. Hier liegt der Vorteil in niedrigen Produktionskosten, professionellen Filmteams und günstigen geographischen und klimatischen Verhältnissen. Von Nachteil ist der Mangel an Filmlaboratorien und Filmstudios in Belgrad. Mit welchen Ländern sind Koproduktionen üblich? In den vergangenen Jahren haben italienische und einige österreichische Produzenten ihre Filme in Serbien gedreht. Vor den neunziger Jahren war Belgrad mit seinem Avala-Filmstudio ein Mekka für Koproduktionen. Leider sieht es jetzt anders aus. Was die serbischen Filme betrifft, so kamen alle Partner von Koproduktionen aus Deutschland. Gibt es in Serbien staatliche Förderung? Der Filmfonds des Kulturministeriums ist mit 15 bis 30 % an der Finanzierung von abendfüllenden Spielfilmen beteiligt. Jährlich werden etwa sieben Filme auf diese Weise fi nanziert. Die übrigen Mittel stammen aus Sponsorenverträgen

oder Spenden und in seltenen Fällen von ausländischen Koproduzenten. Große einheimische Unternehmen zeigen nach wie vor Interesse an der Unterstützung der Filmindustrie, da die einheimischen Filme noch immer Kassenschlager sind und Sponsoring eine gute werbewirksame Maßnahme darstellt. In der Vojvodina trägt ein regionaler Fonds zur Finanzierung von zwei bis drei Filmen pro Jahr bei. Für Kurz- und Dokumentarfilme gibt es den Belgrader Filmfonds und natürlich die Unterstützung durch das Kulturministerium. Meines Wissens stehen alle diese Fonds ausländischen Produzenten zur Verfügung, wenn sie mit serbischen Filmgesellschaften zusammenarbeiten. Welche Rolle spielen Fernsehsender bei der Spielfilmproduktion? Weder auf serbischer noch auf gesamtstaatlicher Ebene gibt es einen Fernsehsender, der sich fi nanziell oder technisch

ABSOLUTE 100, Bas Celik

an der Produktion von Kinofilmen beteiligt. Sogar der Direktor des staatlichen Fernsehens hat erklärt, dass er die serbische Filmindustrie nicht unterstützen möchte, weil sie eine Konkurrenz zum staatlichen Fernsehen darstellt.

Verstehen sich Serbiens FilmemacherInnen als Teil der „europäischen kulturellen Identität?“ Oder sind sie mehr auf ihre eigene kulturelle Identität fokussiert? In Miloševics Serbien der neunziger Jahre ging mit den gesellschaftlichen Werten auch jede Kulturpolitik verloren. Doch auch während der schlimmsten Zeit der Isolation sind serbische Künstler und Intellektuelle stets Teil eines europäischen kulturellen Mosaiks gewesen. Die europäische Kulturidentität ist untrennbar mit unserem nationalen Kulturerbe verbunden. Gab es in den letzten Jahren Produktionen aus Deutschland im Kino? Welche? Jetzt läuft bei uns in den Kinos „Gegen die Wand“ von Fatih Akin. „Lola rennt“ war sehr erfolgreich. Die serbischen Zuschauer mögen europäische Filme, vor allem französische. Gibt es eine zentrale Anlaufstelle für die Medienbranche des Landes, bei der ausländische Produzenten Informationen einholen können? Vor einigen Monaten wurde das Serbische Filmzentrum gegründet, das dem Kulturministerium untersteht. Es wird sich aller Probleme annehmen, vor denen die serbische Filmindustrie steht, Koproduktionen und internationale Beziehungen inbegriffen. Kontakt: Serbian Film Center – Molerova 38 – 11000 Belgrade – Ana Vucetic: +381638017728, – e-mail: a.vucetic@mincul.sr.gov.yu me dienboar d Ne w s

11


Exportschlager Medien: Kooperationsfelder für kreative KMUs nach der EU-Osterweiterung

12

Kooperationen sind ein guter Weg, lokale Expertise für ein Projekt nutzbar zu machen. Susanne Fischer, european media network, über den Stand der Dinge bei der Zusammenarbeit mit Osteuopa.

„Wir gehen dahin, wo unser Kunde ist. Und wenn mein Kunde nach Ungarn oder Polen gehen würde, begleiten wir ihn natürlich, aber wir unternehmen keine eigenen Anstrengungen, um auf diesen Markt zu streben.“ Diese Meinung von Johannes Kahnt, Geschäftsführer der Werbeagentur siebzehn04, spiegelt die Einstellung der meisten Mediendienstleister. Schlagworte wie Internationalisierung durch M&A – Mergers & Acquisitions – oder Arbeitsplatzverlagerung werden als Geheimrezepte für Unternehmen gehandelt, die konkurrenzfähig bleiben wollen. Für Mediendienstleister spielen sie maximal eine untergeordnete Rolle. Und das, obwohl die Informations- und Kommunikationswirtschaft als einer der Motoren und Wachstumsbranchen der Wirtschaft gesehen wird.

die sich speziell mit Medien, IT und Kommunikation in Mittel- und Osteuropa beschäftigt. Dazu Alexander Kölpin, Teamkoordinator für den Bereich Medien und IT der WFBi: „Für die Hauptstadtregion spielt die Medienwirtschaft eine wichtige Rolle, sie prägt den internationalen Ruf Berlins als Stadt der kreativen Köpfe und Innovationen, als Impulsgeber und Trendsetter. Es gibt viele Kunden, die lieber eine nationale Agentur als Ansprechpartner haben, die zusätzlich in dem Land agieren kann, in das der Kunde gerne möchte. Kooperationen sind ein guter Weg um lokale Expertise in ein Projekt einzubringen. Wir unterstützen solche Vorhaben durch Kooperationsbörsen und Unternehmerreisen, unser Außenwirtschaftsförderprogramm sowie das Agieren in den Netzwerken.“

Stay local –work global Kooperationen bieten Dienstleistern eine kostengünstige Möglichkeit, sich international zu positionieren und das Portfolio zu erweitern. Ihr Vorteil: Sie sind maßgeschneidert und vertraglich flexibel gestaltbar, in der EU unterliegen sie zudem keinen allzu unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen mehr. Der Partner im anderen Land bietet entweder die gleichen Produkte wie das eigene Unternehmen an oder erweitert die eigene Produktpalette durch zusätzliche Kompetenzen. Eine der meist genannten Begründungen, warum so wenig KMUs aus der Medienbranche internationale Kooperationspartner haben, ist, dass sie nicht wissen, wie sie Partner fi nden sollen. Die örtlichen Kammern und die deutschen AHKs als Institutionen im Zielland sind als Ansprechpartner oft überfordert, weil sie sich mit der Kreativwirtschaft nicht auskennen und in ihren Datenbanken wenig Agenturen und Dienstleister dieser Branchen vertreten sind. Die Wirtschaftsförderung Berlin International (WFBI) hat das Problem erkannt und eine Position geschaffen,

Auf institutioneller Ebene werden Kooperationen außerdem durch Fördermaßnahmen von Bund, Ländern und auf EU-Ebene unterstützt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Geschäftsanbahnung und Kontaktvermittlung, Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen oder des mehrsprachigen Internetauftrittes und Kooperationsbörsen. Besonders die Berlin-Brandenburger Unternehmen der Branche sind zum größten Teil Dienstleister und KMU, womit sie genau der Zielgruppe entsprechen, die von wirtschaftspolitischen Fördermaßnahmen angesprochen werden soll. Ebenso hilfreich bei der Suche nach der richtigen Partneragentur sind Netzwerke und private Organisationen wie zum Beispiel das european media network. Sie kennen sich in den Märkten aus und haben vor Ort Scouts, die Tipps liefern. Über Empfehlungsmarketing entstehen Kontakte zu potenziellen Partnern.

me dienboar d Ne w s

Beratungshoheit und Know-how-Transfer Bei den Anbietern digitaler Dienstleistungen wie Multimedia-, Games- oder IT-Agenturen, ist die Skepsis

magazin

Koproduktionsland Rumänien: Blick auf Bukarests Universität

gegenüber Ländern mit guten Produktionschancen und billigen Löhnen am stärksten ausgeprägt. „Die Chancen der unterschiedlichen Standorte werden noch zu wenig genutzt“, so sieht es Timm Beyer, Geschäftsführer der skilldeal AG, die sich seit 2001 mit dem Thema Offshore-Development mit Partnerfi rmen in Polen, Rumänien, Russland und Weissrussland beschäftigt. OffshoreDevelopment bedeutet, dass die Produktion eines digitalen Produkts dort eingekauft wird, wo sie billiger ist. „Für den Kunden zählen Preis, Qualität und Terminsicherheit. Diese Erfolgskriterien sichern wir durch sorgfältige Auswahl und Qualitätskontrolle unserer Partnerfi rmen sowie effi zientes Projektmanagement. Damit erreichen wir ein deutlich verbessertes Preis- Leistungsverhältnis. Mittlerweile haben wir verlässliche Partner aufgebaut, mit denen wir auch langfristig kooperieren.“

Publiclink sorgt für Launch des polnischen Getränks „Kubus“ in Dtl.

– Der Frauenknast“ fertig gestellt, in Kooperation mit einem kroatischen und einem weißrussischen Games-Entwickler. Grafi k, Konzept, Gesamtprojektleitung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle wurden durch uns eingebracht und die größeren Teile der Programmierung nach Osteuropa ausgelagert.“, so Bartol Ruzic, Head of Development der Exozet Entertainment GmbH.

dem Mutterland ihrer Agentur adaptieren. Oft bekommen sie die Arbeit sogar fertig übersetzt auf den Tisch. So geht die entscheidende Nähe, die Kenntnis der landestypischen Besonderheiten verloren.“ Diesen Eindruck bestätigt auch Christian Schmelter, Geschäftsführer von Publiclink, einer PR-Agentur mit dem Schwerpunkt Markteinführungen: „Der Vorteil von internationalen Kooperationen liegt ja eben darin, dass lokale 8 neue Länder sind Dienstleistungen wie PR und Werbung 8 unterschiedliche Märkte auch lokal betreut und damit angeboDie Meinung, Mediendienstleistungen ten werden können. Besonders für die wie PR, Werbung, Multimedia, IT oder TV- Öffentlichkeitsarbeit ist es wichtig in Produktionen, seien standortunabhänKontakt zu den Medien zu stehen. Und gig und übertragbar, ist weit verbreitet, nicht nur das: Unternehmen, die auf aber nur selten richtig. Fehler bei der einen neuen Markt kommen, verfükommunikativen Begleitung der Markgen in der Regel über wenig Kontakte, teinführung sind teuer und es ist zeitsind nicht ausreichend vernetzt. Sie aufwändig, ihren Schaden zu beheben. brauchen Partner, die für sie auch eine Besonders die kommunikationsintensiBusiness Community aufbauen. Eine ven Branchen wie Werbung und PR sind Kombination aus Öffentlichkeitsarbeit, von kulturellen und lokalen EinzigarNetworking und Lobbying ist hier ganz Auch die Exozet Entertainment GmbH, tigkeiten abhängig. Alexander Mackat, zentral.“ ein Produzent für Entertainment-ConGeschäftsführer der Werbeagentur Gerade bei Geschäften in Mittel- und tent mit Schwerpunkt Games-EntFritzsch & Mackat, verfügt über langOsteuropa wird Geschäftliches stärwicklung, nutzt die Möglichkeiten der jährige Erfahrung im Ost-West-Dialog ker mit Persönlichem verknüpft als Kooperation mit Osteuropa: „Kommt es und betreut mit Kooperationspartnern im angelsächsischen Raum. Hier sind zu Produktionsengpässen oder ist ein Kunden, unter anderem in Russland: Kommunikatoren gefragt, die die Preis-Leistungsverhältnis gefordert, „Wer die Arbeit von Netzwerkagenturen unterschiedlichen Systeme kennen. Das welches sich mit deutschen Produktions- kennt, weiß, dass die Dependancen enorme Wachstum der Werbemärkte in kosten nicht ohne weiteres realisieren nicht an einem runden Tisch beisammen Mittel- und Osteuropa birgt große Chanlässt, greifen wir auf unser Netzwerk sitzen. Die Auslandsbüros arbeiten wie cen, auch für hiesige Agenturen. mit Produktionspartnern in Osteuropa die Landesvertretungen, die die Linie Susanne Fischer zu. Gerade haben wir ein PC- und Mobile der Zentrale vertreten müssen. Bestenwww.european-media-network.com Game zu der RTL-Serie „Hinter Gittern falls dürfen sie zentrale Vorgaben aus me dienboar d Ne w s

13


Sex im Alter Auch in diesem Jahr fand auf der Scriptforum Conference das Writing Tournament der Medienboard statt. Gefragt waren Spontaneität, Witz und vor allem eine schnelle Feder. Denn den Autoren blieben nur 90 Minuten, um eine vorgegebene Situation in eine drehreife Dialogszene zu verwandeln. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, gab es für alle Wettbewerber die gleiche Aufgabenstellung: Ihr männlicher Protagonist muss eine mindestens 20 Jahre ältere Frau davon überzeugen, dass seine Liebe zu ihr eine Zukunft hat.

Roswitha Bloom (50), Psychotherapeutin; Henning Schleich (30), Patient PSYCHOTHERAPEUTISCHE PRAXIS/TAG Roswitha Bloom sitzt, Beine übereinander geschlagen, Block auf dem Schoß, in ihrem Sessel und wartete. Henning Schleich sitzt ihr gegenüber und starrt sie an. Ein paar Sekunden herrscht Stille. SCHLEICH: Ich liebe Sie. BLOOM verdreht die Augen. Und klopft mit dem Stift auf den Block. BLOOM: Sie hatten ja schon öfter von diesem Gefühl berichtet. SCHLEICH: Hören Sie nicht, was ich sage? Ich sage, ich sage ich liebe Sie! BLOOM: Ich verstehe Sie sehr gut. SCHLEICH: Na also! BLOOM: Wenn Sie daran zurückdenken, als diese Regung zum ersten Mal in Ihnen aufkam… SCHLEICH: Herrgott, das ist doch egal, wann diese Regung zum ersten Mal aufkam. Sie ist da. Ich bin da. Sie sind der einzige Grund, warum ich überhaupt hierher komme – BLOOM: Nun regen Sie sich nicht so auf, es gibt keinen Grund dafür. SCHLEICH: Sagen Sie! Was soll ich denn sagen? Ich denke Tag und Nacht an nichts anderes mehr – Sie haben – Sie haben mein Herz erobert und das Einzige, was ich tun kann, ist, ich komme jeden Freitag um zehn hierher, drücke Ihnen die hand, setze mich in den Stuhl und fange an zu erzählen, was mich bewegt – und dabei will ich doch nur… ich weiß, dass wir füreinander bestimmt sind, ich 14

me dienboar d Ne w s

Aus den Dutzenden anomysiert eingereichten Szenen wählte die Jury noch am selben Abend die drei besten aus: Hannes Klug, Laurant Daniels und Kerstin Faude kamen am nächsten Tag in den Genuss einer szenischen Lesung ihres Beitrages vor Publikum durch vier SchauspielerInnen. Den endgültigen Gewinner des mit 1.000 EUR dotierten Wettbewerbs – denn es kann nur einen geben! – bestimmte schließlich das Publikum. Und das entschied sich für Hannes Klugs Szene:

weiß es. Und ich weiß, dass Sie genauso SCHLEICH: Sie rufen (quietscht): empfi nden, Sie können mich nicht täu„Autsch!“ schen. BLOOM: Ich rufe bestimmt nicht BLOOM: Herr Schleich, man nennt das „Autsch!“ Übertragung, Freud hat viel darüber SCHLEICH: Doch, doch, das tun Sie, geschrieben, du Sie kennen die Quellen wenn ich Sie in die Hüfte kneife, wo und das Phänomen. Ich denke, woran wir schon ein bisschen Speck auch ist, nicht arbeiten sollten, sind weniger Ihre amowahr? rösen Gefühle als vielmehr die Fähigkeit, Ihre Handlungen und Motive kritisch zu Sie zieht ihre Bluse so, das Sie locker hinterfragen. fällt und Hüftröllchen verdeckt. SCHLEICH: Ich will nichts hinterfragen, ich will Sie! SCHLEICH (cont.): Und soll ich Ihnen mal BLOOM: Das haben wir ja nun schon was sagen? Sie haben Angst. gehabt. SCHLEICH: Nein, wir haben es eben noch Sie versucht, die Kontrolle wieder zu nicht gehabt! gewinnen. BLOOM: Und wir werden es auch nicht haben. Können Sie das akzeptieren? BLOOM: Sagen Sie mir, was Ihnen Angst SCHLEICH: Sehen Sie nicht, wie ich macht. leide? SCHLEICH: Was mir Angst macht? Was BLOOM: Ich sehe, dass Sie Schwierigkeimir Angst macht? Wieso fragen Sie das ten damit haben, die Realität zu akzepausgerechnet jetzt? Ich gestehe Ihnen tieren, wie sie ist. meine Leidenschaft für Sie, und Sie SCHLEICH: Frau Bloom. Sie denken, Sie haben Angst davor, was ich Ihnen sage kennen mich, aber Sie kennen mich und was es in Ihnen auslösen könnte, nicht. Ich sage doch, ich liebe Sie. Ich und weil Sie das nicht zugeben können, will mit Ihnen zusammen leben. Ich will soll ich Ihnen sagen, was mir Angst Ihre Haut berühren, ich will die Locke macht? Was mir Angst macht ist die Ihres Haars hinter Ihr Ohr streichen, ich Aussicht, dass Sie mich hier rauswerfen, will...Ihren Bauch küssen, ganz langsam wenn unsere Zeit um ist, dass Sie mir und snaft, bis meine Zähne Sie in die wieder nur die Hand schütteln und ein Hüfte kneifen, bis Sie – schönes Wochenende wünschen, dass Sie BLOOM: Das reicht. durch mich hindurch schauen, wie durch eine… Puppe, dass Sie mich wegschicken, Sie schreibt etwas auf. Er schaut Richund ich sage Ihnen eines – wenn Sie tung Block. mich wegschicken – wenn Sie mich heute wegschicken, dann komme ich nicht SCHLEICH: Haben Sie das mit der Hüfte? mehr wieder. Es ist mehr… mehr als ein BLOOM (muss lächeln): Nein, ich habe das mensch ertragen kann. nicht mit der Hüfte.

magazin

BLOOM: Ich bin wesentlich älter als Sie, um genau zu sein – (sie blättert in ihrem Block) – 20 Jahre. SCHLEICH: Na und? Ich habe ein Überbein am linken Zeh, soll ich es Ihnen zeigen? Ich leide an einer Hüftdysplasie, irgendwann kriege ich ein künstliches gelenk oder zwei und zwar bevor Sie die dritten Zähne kriegen, meine Wirbelsäule biegt sich wie eine Schlange, der man auf den Schwanz tritt, und von meiner Psyche brauchen wir ja wohl nicht zu sprechen. Ich bin ein Wrack. Also? Er breitet die Hände aus. BLOOM: Sie schmeicheln mir. SCHLEICH: Na, sehen Sie. BLOOM: Trotzdem ist Ihnen bekannt, dass es mein Kodex streng verbietet, Beziehungen zu Patienten einzugehen. SCHLEICH: Schmeißen Sie mich raus! BLOOM: Ich sehe Ihre Behandlung noch nicht als abgeschlossen an. SCHLEICH (äfft nach): Ich sehe Ihre Behandlung noch nicht als abgeschlossen an. BLOOM: Herr Schleich, wenn ich Sie noch mal kurz erinnern darf: Sie sind zuerst zu mir gekommen, weil Ihre Freundin sich anach sehcs Jahren von Ihnen getrennt hatte. Weil Sie in einer Depression steckten, und weil Sie nicht wussten, wie... SCHLEICH: Aber jetzt weiß ich es! Sie... Sie sind es, auf die ich mein Leben lang gewartet habe! Sie mit Ihrer Kühle, mit Ihrer Strenge und der unbestechlichen Logik, mit Ihrem Lächeln, wenn Sie etwas Grausames sagen, um mich zu provozieren, es sit...ich will mit Ihnen leben, Frau Bloom, ich will – Er steht auf und geht aufgeregt im Zimmer umher. SCHLEICH (cont.): Ich will, ich will...Sie ficken! Sie schreibt etwas auf. Er nimmt es fasziniert wahr, geht hin und versucht, auf den Block zu schauen. Sie verbirgt das Geschriebene. SCHLEICH (cont.): Was haben Sie da geschrieben? BLOOM (kokett): Das geht Sie gar nichts an. SCHLEICH: Lesen Sie vor. BLOOM: Setzen Sie sich wieder hin. SCHLEICH: Nur, wenn Sie mich lesen lassen.

BLOOM (explodiert): Mein Gott, nun seien Sie doch nicht so kindisch! Sie ertappt sich selbst bei ihrem Ausbruch, muss lachen und spielt plötzlich verlegen mit ihrem Haar. BLOOM (cont’d) (sanft): Na los. Setzen Sie sich schon hin. Er setzt sich. SCHLEICH: Ich liebe Sie. Und ich gehe hier nicht weg, bevor Sie nicht zugeben, dass es Ihnen genauso geht. Roswitha. Wir gehören zusammen. BLOOM: Vielleicht sollten wir überlegen, was genau zu Ihrem heutigen Gefühlsausbruch - den ich mal als solchen einfach stehen lassen will - geführt hat. Hatten Sie irgendwelche Träume, gab es Geschehnisse auf dem Herweg ... SCHLEICH (verzweifelt): Ich träume von Ihnen! Und ja, es gab Geschehnisse auf dem Herweg. Ich habe mir vorgestellt, wie wir beide im Alter - ich mit sechzig, Sie mit achtzig - wie wir zusammen am Stadtrand wohnen und im Winter einen Waldspaziergang machen. Sie tragen Fäustlinge an den Händen, und ich auch, und ich halte Sie fest, weil der Weg ein wenig glatt ist, aber das macht uns nichts aus. Der Himmel ist grau, und im Wald ist der Schnee völlig unberührt. Es ist still, und wir merken gleich, dass diese Stille etwas Besonderes hat und dass wir lieber nicht sprechen wollen. Am Rand des Weges steht ein Dornbusch, und Sie - ich weiß nicht, warum Sie das tun, aber Sie fangen an, den Schnee mit dem Mund direkt vom Busch zu essen. Ich sehe Ihnen nur zu. Sie haben Hunger, oder Durst, ich weiß es nicht, Sie bleiben mir ein Mysterium, unser ganzes Leben lang. Aber Sie sehen wunderbar aus, wie Sie den Schnee essen, der sich um Ihren Mund verteilt. Dann lächeln Sie zu mir her, und ein Dorn hat eine klitzekleine Wunde an Ihrer Lippe gemacht, von

der Sie noch schnell einen Blutstropfen lecken, aber ich habe ihn trotzdem noch gesehen. BLOOM: Interessant. Und? SCHLEICH: Und? - Ich hatte eine Erektion. BLOOM: Interessant. SCHLEICH: Und… und jetzt habe ich schon wieder eine. BLOOM: Tut mir leid. SCHLEICH: Tut Ihnen leid? BLOOM: Unsere Zeit ist um. SCHLEICH: Das… das können Sie mit mir nicht machen. Plötzlich fällt die Anspannung der Sitzung von ihm ab, er löst sich aus seiner Haltung und wischt die Hände an den Oberschenkeln ab. Sie schaut verlegen absichtlich nicht auf die unübersehbare Beule in seiner Hose. BLOOM: Vielleicht sollten Sie noch einen Augenblick sitzen bleiben ... wenn Sie möchten. SCHLEICH: Nein nein, schon gut. Er steht auf und reicht ihr die Hand. Sie schüttelt sie. SCHLEICH (cont’d): Dann bis nächste Woche. Er will gehen. BLOOM: Herr Schleich ... SCHLEICH: Ja? Was denn? BLOOM: Sie ... könnten sich vorstellen, mit mir alt zu werden? SCHLEICH: Hab ich doch gesagt, ja. BLOOM: Achtzig. SCHLEICH:Neunzig. Hundert. Wir hätten Sex im Alter. BLOOM: Aber nicht im Wald. Und schon gar nicht im Winter! SCHLEICH: Warum nicht. BLOOM (lächelt verlegen): Stimmt, warum nicht. SCHLEICH: Außer, es sind überall Leute. BLOOM: Und wenn schon. (Sie lächelt ihn schüchtern an, nimmt seine Hand und reibt sie langsam, als wäre sie kalt.) Hannes Klug Seit 1997 Freier Drehbuchautor. 1989-91 Ausbildung zum Redakteur in München (DJS) und Berlin. Freier Journalist für die Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, taz, Berliner Zeitung u.a. 1996 M.A. in Literaturwissenschaft und Amerikanistik an der FU Berlin. 1997 und 1999 Finalist beim Deutschen Drehbuchpreis des Kunstsalon Köln. 1999 FFA-Förderung. Nominiert für den Digita 2001 für das Multimedia-Abenteuer “Zwölf” im Auftrag von learnetix.de, Seminare bei Christopher Vogler, Ken Dancyger, Inga von Staden, Julian Friedmann, Jurgen Wolff u.a. Drehbuch für Zwischen Nacht und Tag (Psychodrama, 88 min, Co-Autor und Regie: Nicolai Rohde), mit Richy Müller, Nicolette Krebitz - Max-Ophüls Festival (Wettbewerb) und Berlinale 2004 (Perspektive Deutsches Kino).

Fortsetzung a.S.15

me dienboar d Ne w s

15


Driveby – Yager, www.yager.de

Josh Psychoeye – Rotobee, www.rotobee.de

Game On Berlin-Brandenburg Am 24. November hatte die Medienboard zusammen mit der Medieninitiative, Media.Net, mit der Games Academy und dem Entwicklermagazin Game Face zum Branchentreff „Film meets Games“ eingeladen. Die Veranstaltung zur Vernetzung der Branchen Film, Fernsehen, Kommunikation und Games auf operativer Ebene in den Bereichen der Pre-Visualisierung, 3D-Animation und/oder Special Effects fand großen Anklang: Trotz Vorweihnachtszeit und Novemberwetter kamen zahlreiche Vertreter von Film- und Fernsehproduktionen, Dienstleistungsunternehmen der Branche und Gamesstudios. In Fortsetzung unserer Reihe über Medienstandort Berlin-Brandenburg geben Peter Krell (Game Face) und Inga von Staden (Medienboard) einen Überblick über die Games-Szene. Unter www.medienboard.de finden Sie in unserem online-Branchenguide die Darstellung des GamesClusters Berlin-Brandenburg.

„Film meets Games“ am 24. 11.: Game On, Berlin Brandenburg

16

me dienboar d Ne w s

Interviews nach der Veranstaltung

Die Gamesbranche in Deutschland befindet sich im Umbruch. Anfang Oktober 2004 (MCV Gamesmarkt.de 13.10.2004) wurde der VUD (Verband Unterhaltungssoftware Deutschland) in einer außerordentlichen Mitgliedssitzung durch sämtliche Mitglieder einstimmig aufgelöst. Im VUD waren vor allem die großen Spiele-Verlage (Publisher) wie Sony Computer Entertainment Deutschland, Electronic Arts, Konami und Nintendo vertreten. Der Verband war bis zur Gründung des G.A.M.E. (Bundesverband der Entwickler von Computerspielen) der einzige Ansprechpartner für die deutsche Politik in Sachen Games. Zusammen mit der USK (Unterhaltungssoftware Selbst Kontrolle) rief er u.a. ein der FSK ähnliches Altersfreigabe-System für Games ins Leben. Doch nach knapp zehn Jahren Verantwortung für die Positionierung von Games in der öffentlichen Wahrnehmung waren sie anscheinend ihren Aufgaben nicht mehr ganz gewachsen. Im Rahmen der Filmförderungsgesetzesnovellierung waren prominente Branchenplayer zum Thema Gamesförderung in das Innenministerium gebeten worden. Nicht erschienen waren die Vertreter des VUD. Anlass der Sitzung war eine Petition, die ihren Ursprung im Juristenroundtable des GAME FACE Magazins (www.game-face. de) hatte. Knapp zwei Jahre zuvor hatten sich hier die Juristen, die sich in Deutschland für die Gamesbranche einsetzen, zusammengefunden. Darunter R.A. Malte Behrmann, R.A. Dr. Benedikt Wemmer, R.A. Claas Oehler, R.A. Dr. Johannes Ulbricht und R.A. Olaf Wolters. Man hatte beschlossen, gemeinsam mit Gamesentwickler Teut Weidemann (www.wingssimulations.com) auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Games Convention Leipzig die Gamesproduzenten Deutschlands aufzurufen, sich mit einer Unterschrift für die Förderung der Computer- und Videospiele einzusetzen. Die Petition führte dazu, dass zur Diskussion der Filmfördergesetzesnovellierung im Bundestagsausschuss für Kultur und Medien ein Gesetzesantrag vorlag. Er wurde zwar nicht öffentlich diskutiert, wohl aber von allen anwesenden Intendanten der Sendeanstalten, den Vertretern der deutschen Filmverbände und natürlich Networking auf Hochtouren den Politikern wahrge-

magazin

nommen. Der damalige FFA-Chef Rolf Bähr hatte empfohlen, mit Monika Griefahn unbedingt auch eine Förderung von Gamecontent, nicht nur von Technologie, zu besprechen. (GAME FACE Nr. 2/2003). In der Märzausgabe des Heftes erklärte Frau Griefahn Computerspiele zu Kulturgut. Das wiederum motivierte die Juristenrunde, allen voran Malte Behrmann, die politische Debatte um eine Gamesförderung weiterzutreiben und dazu die Ergebnisse ähnlicher

Diskussionen in Frankreich vorzulegen. Diskutiert werden derzeit Modelle, die ein Mischfinanzierung aus staatlichen Mitteln und Abgaben auf jeden verkauften Titel durch die Verlage vorsehen. Das findet verständlicherweise keine wirklich positive Resonanz bei den Publishern, welche dem VUD seine Nachlässigkeit in dieser Debatte mit einem Aus quittierten. Mit Auflösung des VUD wird die Diskussion um die Förderung auf Seiten der Games-

branche durch G.A.M.E. geführt (www. game-bundesverband.de.) Der Bundesverband hat seinen Ursprung im Berliner G.A.M.E. Verband, der dank des Einsatzes von Martin Rode, GF des Berliner Studios Zeroscale (www.zeroscale.com), 2002 ins Leben gerufen worden war. Deutschland ist ein erstklassiger Absatzmarkt für Games. Der Umsatz lag 2003 bei über einer Milliarde Euro, eine Steigerung von 8,1% zum Vorjahr. Jedoch handelt es

Jeremy Bishop, Edge Digital Games Europe Was sind aus Ihrer Sicht die Stärken, was sind die Schwächen des Medienstandortes Berlin-Brandenburg? Die absolute Stärke ist das große kreative Potenzial und das hier vorhandene Know-how. Es gibt allein vier Universitäten mit Informatikstudiengängen. Und nicht zu vergessen private Einrichtungen wie die in Deutschland einzigartige Games Academy. Unter diesem Aspekt ist Berlin-Brandenburg ein geradezu idealer Standort für eine Firma wie uns. Im Team von EDGE haben wir sowohl Spieleentwickler als auch Leute aus der Trickfilmbranche. Das ist eine großartige Konstellation. Andererseits hat die ganze deutsche Spielebranche das Problem, dass es kaum deutsche Publisher gibt. In anderen Ländern hat man schon lange erkannt, dass wir eine zukunftsträchtige

Branche sind, in die es sich zu investieren lohnt. Das vorhandene Potenzial wird bei weitem nicht ausgeschöpft. Welche Rolle spielt der Hauptstadtfaktor für Sie? Was für uns zählt, ist vor allem die hohe Dichte an Medienunternehmen und entsprechenden Ausbildungsstätten. Ich glaube, Berlin muss sich in vielerlei Hinsicht erst noch als Hauptstadt beweisen. Ich denke aber, dass sich in den nächsten Jahren viel bewegen wird. Was ist Ihre Empfehlung für die Weiterentwicklung des Games-Standortes? Im Prinzip müsste viel mehr Geld in Bildung und Ausbildung investiert werden, denn das ist die Zukunft des Standortes. Außerdem würde ich mir wünschen, dass speziell mit dem Thema Computer-

spiele in der Öffentlichkeit positiver umgegangen wird. In den Medien gibt es immer wieder Schlagzeilen wie „Computerspiele machen dumm“. Das tut weh. Warum sagt nicht mal jemand: „Seht her, hier sind junge, kreative Menschen, die etwas einzigartiges schaffen.“ – Nicht zuletzt auch Arbeitsplätze. Es gibt seit einiger Zeit zumindest Bestrebungen, eine Förderung für Computerspiele einzurichten, ganz ähnlich der Filmförderung. Das wäre z.B. ein Schritt in die richtige Richtung. Was ist Ihre Vision für den Gamesstandort? Ganz klar: Berlin soll Spielehauptstadt werden. Was die Anzahl der Entwickler angeht, ist sie das vielleicht schon. Was bis jetzt aber fehlt, ist ein echter Hit „Made in Berlin“. Das würde uns vielleicht den Auftrieb

und die Aufmerksamkeit bringen, die wir brauchen. Was gefällt Ihnen persönlich am besten am Standort? Besonders gefällt mir, dass es in Berlin eine echte Community von Spieleentwicklern gibt. Man kennt sich, trifft sich, tauscht sich aus und feiert gelegentlich auch zusammen. Es ist ein Miteinander, kein Gegeneinander. Das ist auch sehr wichtig, denn wenn wir langfristig Erfolg haben wollen, müssen wir unsere gemeinsamen Interessen auch gemeinsam vertreten.

Warum sagt nicht mal jemand: „Seht her, hier sind junge, kreative Menschen, die etwas einzigartiges schaffen.“ – Nicht zuletzt auch Arbeitsplätze. me dienboar d Ne w s

17


Playmobil Ritterburg – Morgen Studios, www.morgenstudios.de

sich in erster Linie um ausländische Produkte. Games made in Germany schaffen es nur selten in die Regale von Saturn und MediaMarkt. Das Know-how ist da, die Ausbildung ebenso wie die professionellen Studios auch. Das verdeutlichten die Präsentationen der Branchenplayer BerlinBrandenburgs zu Content und Technologie auf der Veranstaltung „Branchen treffen sich: Film meets Games“. Es fehlt das Geld, und das nicht erst, seit sich die Risikokapitalgeber nach dem Crash 2001 aus dem New-Media-Contentgeschäft zurückgezogen haben.

spielen im Internet (MMORPGs). So konnte der im online Gaming führende koreanische Publisher NC Soft mit dem Spiel „Lineage“ in Thailand knapp 8 Mio Abonnenten zu ca. 5 Euro im Monat gewinnen. Die sehr hohen Supportkosten abgezogen, ergibt das immer noch eine beachtliche Rendite, dank der NC Soft es sich leisten kann, unter großem finanziellen Aufwand die Lokalisierung (Adaption für einen Kulturkreis) für den gerade bevorstehenden Release von „Lineage II“ in Deutschland Wie in der Filmbranche ist auch die durchzuführen. Entwicklung eines Gametitels ein teures Deutsche Entwickler haben diesen GröUnterfangen. Die Produktion eines AAAßenordnungen nichts entgegen zu setzen. Game-Titels kostet inzwischen mindestens Dennoch übt die Entwicklung von Games 3 – 5 Mio. Euro. Dazu kommen Vermarkeine große Anziehungskraft auf junge tung und Vertrieb durch den Publisher. Programmierer und Designer aus. Sie alle Diese Investition lässt sich selbst in einer starten zu harten Bedingungen - keine Region wie Deutschland allein nicht Bezahlung, Lohn aus Nebeneinkünften, refinanzieren. Ein Game sollte also von Bürgschaften auf die Immobilien der FamiAnfang an für den internationalen Markt lie. Nur wenige können sich halten. konzipiert werden. Umso mehr, als sich Und damit kommen wir wieder nach Berlineine zunehmende weltweite Vernetzung Brandenburg, wo sich das differenzierteste von Spielern abzeichnet, ob in Form von Gamescluster Deutschlands etabliert (im Turnieren über LANs (eSports) oder Rollen- Branchenguide unter www.medienboard.

Dr. Wilhelm Bielert, Geschäftsführer SolidGround GmbH und Vizepräsident EMEA Business Development July Systems

Berlin sollte die bisherige Strategie, sich auf zukunftsträchtige Branchen zu konzentrieren, unbedingt weiter verfolgen. 18

me dienboar d Ne w s

Was sind aus Ihrer Sicht die Stärken, was sind die Schwächen des Medienstandortes Berlin-Brandenburg? Die größten Stärken des Raumes Berlin sind die gute Atmosphäre und die hohe Dynamik. In Berlin bewegt sich etwas, sämtliche Akteure - eben auch staatliche Institutionen wie die Wirtschaftsförderung - sind hoch motiviert und engagiert. Vor allen Dingen ist Berlin für Unternehmen außerhalb von Europa interessant, da Berlin viele Vorteile im Gegensatz zu anderen Metropolen wie z.B. London oder Paris hat, die es als Zentrum für europäische Aktivitäten interessant machen. Das Medienumfeld ist toll. Schwächen des Raumes liegen in meinen Augen genau darin: Berlin hat großartige Anlagen und Ressourcen, deren Einsatz noch stark optimiert

werden muss. Dann steigt auch die internationale Bedeutung des Standortes, Berlin kann endlich als ebenbürtiger Medienstandort mit Hamburg und München mithalten und wird auch international mehr Ansehen gewinnen.

logieimport und – Export sowie Krisenmanagement), ist der Standort Berlin von immenser Bedeutung. Hier in Berlin hilft die Nähe zur Wirtschaftsförderung Berlin und eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten durch die EU.

Welche Rolle spielt der Hauptstadtfaktor für Sie? Dass Berlin die Hauptstadt ist, ist sehr wichtig für mich. Die meisten internationalen Organisationen haben ihren Sitz in Berlin. Ebenso ist der Draht zu den deutschen Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung viel kürzer. Für SolidGround, das sich ja dem Aufbau ausländischer Unternehmen am deutschen und europäischen Markt und umgekehrt verschrieben hat (Finanzierungsvorhaben, Kreditfi nanzierung und Fördermittelbeantragung, Innovations- und Techno-

Was ist Ihre Empfehlung für die Weiterentwicklung des Standortes? Berlin sollte die bisherige Strategie, sich auf zukunftsträchtige Branchen zu konzentrieren, unbedingt weiter verfolgen. Daneben sehe ich den Ausbau von internationalen Verflechtungen als sehr wichtig, denn dadurch wird der Standort für ausländische Investoren sowie als Sitz ausländischer Unternehmen noch attraktiver. Was ist Ihre Vision für Berlin als Games-Standort?

magazin

Hier gibt es eine große Entwicklerszene vor Ort, die noch sehr viel stärker am Wachstum auf nationalem, aber vor allem internationalen Terrain teilhaben kann. Außerdem muß Berlin am internationalen Umfeld für die Vermarktung von Games arbeiten (einschließlich aller relevanten Organisationen und deren Vernetzung). Ich glaube, dass Berlin die Möglichkeit hat, zu einem internationalen Games-Standort aufzusteigen – vor allem, weil sich hier gerade sehr positive Kräfte aller Beteiligten bündeln. Was gefällt Ihnen persönlich am besten am Standort? Die hohe Dynamik und das große Engagement sowie die Chance, etwas mitaufzubauen - genau deshalb sind wir hier!

de.) hat. Die Region birgt als KreativStandort und ehemalige Ostregion ein einzigartiges Umfeld für die Entwicklung von Computer, Video- und Mobile-Spielen, auch in Bezug auf Content. Das Klima und die vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten sind ideal für Kreativität und Innovation – zentrale Voraussetzungen für gute Spiele. So ist die Motivation, weiterzumachen, hoch - trotz der schwierigen Bedinungen. Firmen wie SEK (www.sek-ost. de), die mit Sunflowers, Produzent und Publisher von „Anno“, einen starken Investor haben, oder Yager (www.yager. de), die einen internationalen Titel für X-Box aufweisen können, müssen immer noch kämpfen. Um so bewunderswerter ist es, wenn Berliner Produzentenwie Jeremy Bishop und sein Edge-Team (http://edg. eu.com) es ohne einen Investor schaffen, ein funktionierendes und toll aussehendes 3D-Spiel, basierend auf proprietärer Engine, quasi aus dem Nichts heraus zu produzieren. Oder Carsten Strehse von der Firma Silver Style (www.silver-style.com), der seit Jahren AAA-Games nicht nur

produziert, sondern auch selbst vermarktet (siehe Produktionsspiegel). Ohne solche Persönlichkeiten gäbe es in Deutschland kaum etwas Nennenswertes an Spielen und das wäre so, als würde es ein neues Videosystem geben, und alle Kinder würden es nutzen und Stunden davor verbringen, aber in ganz Deutschland gäbe es keine einzige Kamera und keinen Regisseur. Da würden sofort alle aufschreien: „es muss sich dringend etwas verändern! Wo ist der deutsche Film?“ Es gilt die Förderdebatte weiterzuführen. Und wir sollten dabei nicht vergessen:

Es hat eine Weile gedauert, nachdem es den der Otto-Motor gab, bis der erste Ford vom Serienband lief. Es hat noch länger gedauert, bis der erste Mercedes-Benz produziert wurde! Wer und was diese Prozesse genau ins Rollen bringt, ist am Ende immer schwer zu sagen. Wir können jedoch guten Gewissens behaupten: In der deutschen Gamesbranche tut sich etwas. Und Berlin-Brandenburg ist dabei! Peter Krell, Inga von Staden

Didgeridoo – Edge Digital Games Europe, http://edg.edu.eu.com

Dirk Weyel, POINTSOFT Was sind aus Ihrer Sicht die Stärken, was sind die Schwächen des Medienstandortes Berlin-Brandenburg? Stärken: Der Hauptstadtfaktor und die damit verbundene, allgemein hohe Medienpräsenz. Dynamik und Vitalität Berlins mit seinem vielfältigen Kultur- und Entertainmentangebot Zunehmende Bedeutung für die Medienwirtschaft, was man beispielsweise am Umzug der PopKomm nach Berlin festmachen kann. Schwäche: Die Infrastruktur - bedingt durch die Lage, muss insbesondere die Fluganbindung besser werden als derzeit. Welche Rolle spielt der Hauptstadtfaktor für Sie? Eine durchaus große Rolle. Berlin ist sowohl national als auch international eine sehr attraktive Adresse und da wir der einzige Games-Publisher in der

Hauptstadt sind, wollen wir den Wettbewerbsvorteil natürlich nutzen. Was ist Ihre Empfehlung für die Weiterentwicklung des Standortes? Der Standort Berlin muss im Allgemeinen noch attraktiver für die Wirtschaft und im Speziellen natürlich auch für die Entertainment-Medien werden, so dass sich auch große internationale Unternehmen bei der Standortentscheidung für ihre Deutschland-Zentrale immer häufiger für Berlin und nicht für bspw. München entscheiden. Was ist Ihre Vision für den Gamesstandort? Aus Sicht eines GamesPublishers ist es wünschenswert, dass die gesellschaftliche Akzeptanz von Games zunimmt. Dazu bedarf es einer intensiveren Lobbyarbeit, die der VUD ja nun

bedauerlicherweise nicht mehr wahrnehmen kann, aber eine wie auch immer geartete Nachfolgeorganisation in Zukunft in der Hauptstadt hoffentlich tut. Des Weiteren würden wir uns mehr Vertreter der Gamespresse hier wünschen und wir werden versuchen, die zunehmend interessanter werdenden Synergieeffekte mit anderen Entertainment-Medien aktiv zu nutzen und die Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Musik, Film, Video, TV etc. intensivieren. Was gefällt Ihnen persönlich am besten am Standort? Berlin ist äußerst inspirierend und wird nie langweilig!

Aus Sicht eines Games-Publishers ist es wünschenswert, dass die gesellschaftliche Akzeptanz von Games zunimmt. me dienboar d Ne w s

19


MIPCOM 2004 – Berlin-Brandenburg bei der internationalen TV-Messe in Cannes Jörg Trentmann, Ulrich Stiehm, Patrick Winczewski, Birgit Reuter und Alexander Stigler

Zum ersten Mal präsentierte sich der Medienstandort Berlin-Brandenburg bei der MIPCOM, der internationalen Film- und Programmesse für Fernsehen, Video, Kabel und Satellit in Cannes. Im Rahmen eines Empfangs am 4. Oktober 2004 stellte die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH zusammen mit Wolf Bauer (UFA, Potsdam-Babelsberg), Nico Hofmann (teamworx, Berlin), Roger Schawinski (Sat.1, Berlin), Regina Ziegler (Ziegler Film, Berlin), Martin Hoffmann (MME, Hamburg/ Berlin) und den neuen Besitzern von Studio Babelsberg, Dr. Carl Woebcken und Christoph Fisser, den Standort vor. „Wir wollen die internationale Präsentation des Standortes in Zukunft deutlich verstärken und die internationale Vernetzung der Berlin-Brandenburger Medien- und Filmschaffenden intensivieren. Der MIPCOM-Empfang des Medienboard bildet hierfür den Auftakt“, sagte Medienboard-Chefi n Petra Müller. Vor den mehr als 300 internationalen Medienfachleuten konnte sie darüber hinaus die Berliner Erhöhung der Filmförderung für 2004 um rund 3 Mio. Euro verkünden: „Ein klares politisches Signal Berlins, ein Bekenntnis des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit für den Film- und Medienstandort Berlin-Brandenburg, das nicht hoch genug zu schätzen ist!“

“How to Mip”? Im Zusammenhang mit dem MIPCOM-Auftritt ermöglichte die Medienboard-Initiative“How to Mip” auch vier ausgewählten Nachwuchsproduzenten aus Berlin und Brandenburg den Besuch der Messe. Ulrich Stiehm (Kaminski.Stiehm-Film), Alexander Stigler (Artist & Repertoire Filmproductions), Jörg Trentmann (Credo-Film) und Patrick Winczewski (Micromovie Media) hatten die Gelegenheit, Kontakte zu Vertretern der internationalen Medienszene zu knüpfen und ihre Projekte zu präsentieren. Für die MedienboardNews ziehen sie ein kurzes Resümee.

Welche Relevanz hat die Mipcom für den Produzenten-Nachwuchs in Berlin-Brandenburg? US: Für diejenigen, die im Bereich Fernsehproduktion tätig sind und sich über den deutschen Markt hinaus orientieren wollen, ist die Mipcom wichtig, weil man dort eine sehr komprimierte Einschätzung des internationalen TV-Marktes bekommen kann. Da die Mittel der deutschen Sender immer knapper werden, wird die internationale CoProduktion bzw. Finanzierung immer wichtiger. AS: Ich denke, dass die Mipcom insoweit eine Relevanz für den Produzenten-Nachwuchs in Berlin-Brandenburg hat, als dass die Messe eine Plattform des Austausches und der Begegnung bietet, die zum Erfahrungsgewinn und zur Erweiterung des eigenen Kontaktnetzes genutzt werden kann. Die Mipcom garantiert, alle Entscheidungsträger und relevanten Ansprechpartner international innerhalb eines fest 20

me dienboar d Ne w s

AS: Ja. Vielleicht ist es möglich, in einer Art Vorab-Seminar bestimmte Inhalte vermitteln zu können, wie • Struktur der Mipcom • Kontaktdatenbank (um Termine vereinbaren zu können) • Veranstaltungskalender Welche Erfahrungen/Kontakte hat • Exemplarische Projekte vorstellen, bei Ihnen die Teilnahme an der Mipcom den internationale Produktionen mit gebracht? deutscher (berlin-brandenburgischer) US: Meine Gespräche konzentrierten sich Beteiligung zustande kamen sehr stark auf Gespräche mit • Etc. Weltvertriebsfi rmen, die deutsche PW: Das Pilotprojekt „ How to mip“ ist Produktionen international vermarkvorbildlich, wir empfi nden es als großes ten. In diesem Bereich habe ich die Privileg, diese Unterstützung erhalten zu Mipcom genutzt um Kontakte zu pflegen haben. Es sollte unbedingt fortgeführt und neue herzustellen sowie aktuelle werden. Projekte vorzustellen. Das Feedback auf diese Projekte fl ießt ein in die weitere Was hat die ausländischen GesprächsEntwicklungsarbeit, um die Stoffe interpartner an Ihrem Unternehmen national markttauglicher zu machen. (welche Projekte) interessiert? PW: Der Markt für „ mobile content“ ist US: Wir haben zwei Projekte im Family nachweislich der Expansionsmarkt der Entertainment Bereich in Vorbereitung, nächsten Jahre. Immerhin ein Seminardie sehr gut im Ausland ankommen. Dies tag beschäftigte sich schon schon mal sind ein Kinofilm basierend auf dem mit diesem Thema, und ja, dort ließen Märchen Hänsel & Gretel und ein TVsich für unsere Firma erste wichtige Movie über ein Segel-Abenteuer in der Kontakte knüpfen, die sich bislang sehr Karibik. anregend weiterentwickeln. Für uns ist AS: Es existiert durchaus Interesse klar, dass wir aus diesem Grund an der an Filmprojekten, deren Aufmachung Mip-Tv im April teilnehmen werden zunächst eher kinoorientiert sind, deren Ausrichtung auch auf internationale Sollte das Pilotprojekt „How to Mip“ TV-Verwertung ausgerichtet werden kann. vom Medienboard auch weiterhin Mit ausländischen habe ich diesbezügunterstützt werden? lich noch keine verwertbaren Gespräche US: Ja, ich fi nde das sinnvoll für Proführen, sehr wohl aber mit inländischen, duzenten, die schon etwas Erfahrung international ausgerichteten (z.B. Betahaben, aber noch am Anfang stehen, was film). internationale Projekte angeht. JT: Ja, durchaus, es sollte aber schon im Welches Image hatte Berlin-BrandenVorfeld ein Gruppengespräch geben. burg bei den Gesprächspartnern auf So bekommen die Teilnehmer einen der Mipcom? groben Überblick und haben die US: War nicht wirklich Bestandteil Möglichkeit bei Bedarf einige Treffen zu meiner Gespräche. Generell ist meine arrangieren. Erfahrung mit ausländischen Partnern, daß Berlin-Brandenburg als defi nierten Zeitraumes an einem Ort zu haben. Geschäfte jedoch – sozusagen der Return on Investment – bedingen aber auch einen wiederholten, konstanten Besuch über mehrere aufeinander folgende Jahre.

Nico Hofmann, Martin Hoffmann und Wolf Bauer

Petra Müller, Dr. Carl Woebcken und Nico Hofmann

Rola Bauer und Dr. Herbert Kloiber

Dr. Carl Woebcken, Christoph Fisser und Petra Müller

magazin

Medienstandort einen sehr guten Ruf hat, zum einen wegen der Tradition, zum anderen wegen der Infrastruktur und der hohen Dichte an qualifi zierten Filmschaffenden. JT: Berlin Brandenburg ist auf jeden Fall durch den Medienboardempfang sehr präsent und schafft dadurch eine gute Plattform des Kennenlernens und des Informationsaustauschs. Und die positive Nachricht der Bewilligung der Fördergelder aus Berlin gab natürlich auch Anlass zur besseren Grundstimmung und hob so die Zuversicht in den Standort Berlin Brandenburg. Wie sollte man sich optimal auf die Mipcom als Produzent vorbereiten? AS: Nach dem unter Punkt 1 angegebenen Verfahren sollte man zunächst in der Lage sein, im eigenen Portfolio Projekte haben, die sowohl was Produktion und Finanzierung, aber insbesondere auch, was die Vermarktungspotentiale angeht, ein internationales Profil aufweisen. Dann sollte man eigeninitiativ mit diesen Projekten europäische (internationale) Partner aufsuchen, die man quasi „kaltaquiriert“ (Stichwort Europatournee). Wenn man es schafft, auf diese Art und Weise das eine oder andere Projekt zu platziern und das über einen Zeitraum (etwa fernmündlich) vorantreibt, dann versetzt man sich in die Lage, auf der folgenden Mipcom sinnvoll Termine vereinbaren zu können, um die Projekte mit den internationalen Partnern persönlich zu besprechen. PW: Es ist empfehlenswert, mit vorherigen Teilnehmern über die Ersterfahrungen zu reden und sicherlich ist es sinnvoll, mit einigem zeitlichen Anlauf Treffen im Voraus zu verabreden. Interview: Birgit Reuter

me dienboar d Ne w s

21


„Die vierte Klappe ist gefallen – Behörden zur Zukunft von Dreharbeiten auf Berlins öffentlichem Straßenland“ Am 12. November 2004 gab es in der HFF „Konrad Wolf“ die vierte Ausgabe des Seminars „Bevor die Klappe fällt – Drehgenehmigungen in Berlin und Brandenburg“.

v.l.n.r. Hr. Jaehne (VLB), Hr. Maas (VLB), Hr. George (VLB), Hr. Lengert (BA Spandau)

v.j.n.r. Hr. Jaehne (VLB), Hr. Dr. Reupke (SKZL), Hr. Frey (SenStadt), Fr. Raab (BBFC)

Themen waren die Rückschau auf die Veränderungen, die das Gesetz zur Errichtung der Ordnungsämter in Bezug auf Genehmigungsverfahren für Dreharbeiten auf öffentlichem Straßenland (seit 01.09.04) gebracht hat sowie die Frage, welche Veränderungen das Zuständigkeitsneuordungsgesetz (Znog) in einer zweiten Phase bringt. Für die 140 Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollte es spannend werden. Die Verkehrslenkung Berlin (VLB), vertreten durch Herrn Jaehne, Herrn George und Herrn Maas, gab einen Überblick über die Antrags- und Ablaufmodalitäten von den Filmproduktionen. Alle drei räumten ein, dass aufgrund der Zuständigkeitsveränderungen Abstimmungsprobleme zwischen den Behörden auftreten, die sich negativ auf die bisher immer gelobte Flexibilität der Berliner Genehmigungsbehörden für Filmarbeiten auswirkten. Allerdings sei man untereinander im Gespräch, um diesen Zustand zu verbessern. Erwähnt sei hier die Anhörungspraxis der polizeilichen Abschnitte und der aus Datenschutzgründen verweigerte Zugriff für die VLB auf die Veranstaltungsdatenbank des Polizeipräsidenten. 0 Beides bestätigte sich in den Erfahrungsberichten von Gregor Stitzl, der für Markenfilm tätig war, Christian Scheerer von der Ufa, der mit „Ein starkes Team“ und dem „ZDF-Live-Event“ in die Zeit der Umstrukturierungen geriet, sowie Christoph Gladysch, der im Team des neuen Kinospielfilms von x-Filme „Der

22

Teilnehmer der vierten Klappe 12.11.04 me dienboar d Ne w s

rote Kakadu“ tätig gewesen war. Aus ihrer Sicht und aus Sicht der vielen Teilnehmer gab es zunächst großes Lob für die VLB. Die Behörde sei grundsätzlich sehr professionell und sachlich entgegenkommend im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Für die Aufnahmeleiter lägen die Prioritäten nach wie vor in reibungslosen Abläufen sowie in einer flexiblen und zeitnahen Genehmigungspraxis. Forderungen, die Ende der 90er Jahre in die Senatsinitiative „Filmfreundliche Stadt Berlin“ mündeten. Der Leiter des Medienreferats der Senatskanzlei, Dr. Dietrich Reupke, sagte in der Podiumsdiskussion: „Wir sind bei einem Marathon auf der Zielgraden zur One Stop Agency“. Die Gründung der VLB sei ein politisches Signal, erstmals befasse sich eine eigenständige Behörde speziell auch mit Dreharbeiten.

Noch sind die Ausmaße der zweiten Phase der Umstrukturierungen nur zu erahnen, die Befürchtungen einer Verschlechterung aber sind allgegenwärtig. Die Lösung könnte eine Arbeitsgruppe sein, aus Behördenvertretern und Vertretern der Medienbranche die besteht. Die VLB wird sie einberufen – ein positives Ergebnis der Veranstaltung, die vor allem dazu dienen sollte, für die Gewährleistung einer praktikablen Drehgenehmigungspraxis im Zuge des Zuständigkeitsneuordnungsgesetzes zu sensibilisieren.

Dass die Branche selbst aufgefordert ist, aus eigener Kraft und Verantwortung ihren Betrag beizusteuern, wird zukünftig ebenfalls stärker Thema sein. Ein Anfang wurde gemacht, indem Herr Gründler vom Polizeiabschnitt 32 im Überblick eine Einführung in das Zeichnen von Verkehrszeichenplänen gab. Dass dieser Bereich für die Bearbeitung von In diesem Sinne optimiert seit 1996 die Anträgen professionalisiert werden kann Berlin Brandenburg Film Commission und muss, steht außer Frage. Welche (BBFC) als Abteilung der Medienboard Anforderungen diesbezüglich in Zukunft GmbH die Bedingungen am Standort für erfüllt werden müssen, wird die BBFC in Filmarbeiten. Die Film Commission hatte einem der nächsten Newsletter mitteilen neben Herrn Dr. Reupke Herrn Frey als und diese wie auch weitere InformatioVertreter der übergeordneten Behörde, nen weiterhin zeitnah auf www.bbfc.de der Senatsverwaltung für Stadtentwickzur Verfügung stellen. lung sowie den Leiter der VLB für den Ein einheitliches Antragsformular ist bei Bereich Anordnungen für Baustellen, der BBFC ebenfalls in Arbeit und wird Veranstaltungen, Filmarbeiten, auf das mit Behörden wie auch AufnahmeleiPodium gebeten. Hauptdiskussionstern abgestimmt. Dieses soll zukünftig punkt waren die befürchtete mangelnde Einzelformulare ersetzen. Die KoordinieBerücksichtigung der personellen und rungsprozesse für die Genehmigungsvertechnischen Ausstattung der zukünftifahren für Dreharbeiten auf öffentlichem gen zentralen Genehmigungsbehörde, die, Straßenland sollten damit einen Teil der wenn sie nicht besser aufgestellt würde, Unwägbarkeiten überwinden. eher zu Verzögerungen in der Bearbeitung von Anträgen führen und damit Die BBFC bedankt sich bei allen Referenentsprechende Konsequenzen für Filmten und Teilnehmern für das Interesse produktionen haben könnte. Ein Zustand, an der Veranstaltung und freut sich auf den sich Berlin als Drehort mit anhalten- Klappe 5. dem Beliebtheitsgrad für Film-, TV- und Werbefilmproduktion nicht leisten darf.

Drehort Europa: Film Commissions vernetzen sich Einen Tag vor Beginn der Berlinale laden die Deutschen Film Commissions zum „2nd European Encounter Of Film Commissions“ nach Berlin ein. Um die Attraktivität des Standortes Europas herauszustellen, treffen sich am 9. Februar 2005 im Vorfeld der Berlinale Film Commissions aus ganz Europa in Berlin. Bei dem eintägigen Symposium wird das neue „European Film Commissons Network“ (EFCN) vorgestellt. Der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit wird das Symposium eröffnen. Ebenfalls freuen sich die Veranstalter über die Zusage von Berlinale-Chef Dieter Kosslick. Als Ehrengast erwarten die Film Commissions Viviane Reding, Mitglied der Europäischen Kommission, Bildung und Kultur. Mit dem Netzwerk ECFN, das in vorausgehenden Treffen in Malaga und in Cannes vorbereitet wurde, soll der weltweiten Filmindustrie eine Plattform geboten werden, über die möglichst alle europäischen Film Commissions erreichbar sind. Ziel ist es, den Produzenten die Motiv-Recherche und Produktionsvorbereitung in Europa deutlich zu erleichtern und die europäischen Film Commissions trotz aller Konkurrenz durch die Vernetzung zu stärken. Dabei soll der Austausch in filmrelevanten Themen und Fragen der Arbeitsabläufe optimiert, Kooperationen entwickelt und eine eigene Aus- und Weiterbildungsplattform für die Mitglieder der Film Commissions etabliert werden. Angestrebt ist auch, EFCN als gemeinsame Interessenvertretung bei der Europäischen Union in Brüssel zur Förderung der audiovisuellen Industrie zu etablieren. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Petra Müller eröffnet die „Vierte Klappe“

me dienboar d Ne w s

23


MEDIA-Antenne Berlin-Brandenburg aktuell The Pianotuner of Earthquakes, Mediopolis Berlin

Neue Aufrufe für Development Ab sofort können unabhängige Produzenten wieder Projektentwicklung für Einzelprojekte, Paketförderung und New Talent beantragen. Wie in diesem Jahr wird das Development-Budget in zwei Runden vergeben: maximal 50% des Budgets für die erste Runde bis 8. Februar, der Rest dann in der zweiten Runde vom 9. Februar bis 31. Mai. Für New Talent gibt es eine Laufzeit bis zum 15. Februar. Die Höhe der zu vergebenden Gelder richten sich wie immer nach Anzahl und Qualität der eingereichten Projekte. Zum Vergleich: 2004 wurden 16,7 Mio Euro für Development ausgegeben, knapp die Hälfte davon für Einzelprojekte. Für MEDIA New Talent stand ein zusätzliches Budget von 770.000 Euro zur Verfügung, mit dieser Summe kann in etwa auch für 2005 gerechnet werden. Wichtige Veränderungen Für Einzelprojekte gilt, dass die beantragende Firma bereits seit mindestens einem Jahr registriert sein muss. Die Bilanz des letzten Geschäftsjahres sowie eine Gewinn-/Verlustrechnung sind als Nachweis erforderlich. Um einen Paketantrag (Slate) einzureichen, muss die Firma bereits drei Jahre registriert sein und für die letzten beiden Geschäftsjahre ihre Bilanzen plus Gewinn/Verlustrechnung vorlegen. Von Firmen, die bereits Paketförderung erhalten haben und ein neues Paket (Slate 2nd Stage) beantragen möchten, wird erwartet, dass zumindest ein Projekt aus der ersten Förderung in Produktion gegangen ist. Hat das erste Paket Dokumentarfilmprojekte enthalten, muss mindestens ein Drittel aller Projekte mit der Produktion begonnen haben. Paketanträge, die ausschließlich mit Dokumentarfilmprojekten bestückt werden sollen, können ab sofort 24

me dienboar d Ne w s

In der Kategorie MEDIA New Talent können junge Firmen unter vereinfachten Bedingungen Development FördeWie bisher müssen beantragende Firmen rung für Einzelprojekte beantragen. ein sogenanntes Referenzprojekt Bedingung ist nach wie vor, dass das nachweisen, das in einem bestimmten eingereichte Projekt 2003 oder 2004 im Zeitraum fertig produziert (New Talent) Rahmen einer MEDIA Langzeit-Trainingsbzw. national oder international vertrieinitiative (wie beispielsweise Step by ben wurde. Sollte dies für die beantraStep, Discovery Campus, ACE oder EAVE) gende Firma nicht möglich sein, kann entwickelt wurde. Voraussetzung für den weiterhin die Erfahrung bzw. der Track Produzenten ist lediglich die abgeschlosRecord des verantwortlichen Produzensene Produktion von zwei Kurzfilmen ten angegeben werden. Neu ist, dass hier (Fiction oder Animation) von mindestens zwar die Funktion als Executive Producer, 5 Minuten Länge, bei abendfüllenden Delegate Producer oder auch Line ProSpielfilmen genügt die minoritäre Beteiliducer anerkannt wird, nicht jedoch die gung des Produzenten (mind. 30%). Die Funktion eines Head of Development. Produktion darf nicht länger als 24 Der Produzent muss zudem entweder Monate vor Antragsdatum zurückliegen. Geschäftsführer oder Gesellschafter der Wird anstelle des Referenzprojektes die beantragenden Firma oder dort zuminErfahrung des Produzenten angegeben, dest ein Jahr bezahlt unter Vertrag sein. gelten hier die gleichen Bestimmungen Für Animationsvorhaben wird als Refewie beim herkömmlichen Einzelprojektrenzprojekt nur noch ein Animationsfilm antrag, d.h. auch hier kann die Funktion von mind. 24 Minuten Länge anerkannt, als Head of Development nicht berückbisher konnten auch zwei Kurzfilme als sichtigt werden. Nachweis dienen.

nur noch als kleiner Slate (maximal 90.000 Euro) eingereicht werden.

MEDIA Plus

2004

Projek tent wicklung ( Development ) Spielfilm, Kreativer Dokumentarfilm, Animation, Multimedia Einzelprojekte/Single Projects Paketförderung/Slate Funding New Talent Verleih und Ver trieb ( Dis tribution ) DVD/Video TV-Ausstrahlung Promotion Marktzugang/Festivalnetzwerke Festival

8. Februar und 31. Mai 2005 8. Februar und 31. Mai 2005 15. Februar 2005 ab Mitte Dezember bis 25. Februar 2005 ab Mitte Dezember bis 4. Februar/ 4. Mai/ 9. September 2005 3. Dezember 2004 (für Veranstaltungen zwischen dem 5. Mai und dem 31. Dezember 2005) 4. April 2005 (für Festivals zwischen dem 1. November 2005 und dem 30. April 2006)

Die neuesten Förderergebnisse

Just a Kiss im Verleih Neue Visionen

NFP-Teleart für NOW SNOW (50.000 Euro), Mediopolis Film- und Fernsehproduktion für THE PIANOTUNER OF EARTHQUAKES (50.000 Euro), Flying Moon Filmproduktion für GORGOMESH und Ziegler Film für UNKENRUFE (50.000 Euro). Weiterhin erhielten Hoferichter und Jakobs Unterstützung für die Projekte RAUS AUS DEM KÄFIG (5.400 Euro) und VERLIEBT IN EINE LEICHE (50.000 Euro) sowie Egoli Tossel Film für die Projekte TAKE YOUR LIFE (20.000 Euro) und WARCHILD (20.000 Euro). Mit 12 von insgesamt 69 geförderten Projekten europaweit liegt Deutschland hinter Frankreich an zweiter Stelle.

Development Die lang ersehnten Ergebnisse der zweiten Development-Förderrunde (Einreichtermin 31. Mai 2004) wurden von der Kommission veröffentlicht: die Gesamtfördersumme für die Entwicklung europäischer Filmvorhaben beträgt 10.090.000 Euro. Davon gehen 5.865.000 Euro an 58 Paketförderungen und 4.225.000 Euro an 118 Einzelprojekte. Unter den deutschen Antragstellern können sich sechs Firmen über PaketTV-Ausstrahlung förderung und 13 über EinzelprojektInsgesamt 31 europäische TV-Koprodukförderung freuen. So gingen u.a. 90.000 tionsvorhaben wurden in der 2. Runde Euro Paketförderung an Schmidtz Katze (Einreichtermin 16. Juni 2004) von der Filmkollektiv, Unterstützung für DokuKommission unterstützt, darunter acht mentarfilmprojekte erhielten u.a. Antje Projekte aus Deutschland. Neben TeamStarost Filmproduktion für 7 OR WHY I worx, die für KEIN HIMMEL ÜBER AFRIKA WAS BORN (20.000 Euro), Geppert Pro300.000 Euro erhalten, gehen 80.000 Euro duktions für COLD WAVES (10.000 Euro) für DIE FARBE BLOND an die Leipziger und Jürgen Brüning Filmproduktion für L.E. Vision. Weitere Förderungen gingen ALADDIN- ESCAPE TO PARADISE (30.000 an Looks Medienproduktion in Rostock, Euro). Gefördert wurden weiterhin die Müchner Firmen Bavaria Film, d.i.e. Balance Film mit dem Animationsfilm Film, Film Line Productions, Pars Media WUTZ UND WIEBKE (30.000 Euro), Solime- sowie an die Kölner Produktionsfi rma dia Productions mit dem Multimedia-Pro- Lichtblick. jekt CITY ADVENTURE (50.000 EURO) und Die Ergebnisse für MEDIA Promotion, für Förderung für Spielfilmvorhaben ging selektive und automatische Verleihförschließlich u.a. an Indi Film für STILL derung, sowie alle Gesamtförderlisten MEMORIES (50.000 Euro) und an 72 Film fi nden Sie unter www.mediadesk.de. für FROST (30.000 Euro). i2i Audiovisuell Die Förderung von Finanzierungskosten (Versicherung, Darlehenszinsen, Completion Bond), die MEDIA gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank entwickelt hat, ging dieses Jahr u.a. an

MEDIA Training Neuer Termin für INSIGHT OUT Die ursprünglich für Sommer 2004 von der HFF geplante INSIGHT OUT Academy wird nun vom 21. bis 27. Februar 2005 im Anschluss an die Berlinale stattfi nden. Ziel des einwöchigen

Kein Himmel über Afrika, Teamworx Berlin

Die MEDIA Antenne Berlin-Brandenburg ist eines der 4 deutschen Informationsbüros des MEDIA Plus-Programms der Europäischen Kommission. Angesiedelt ist die MEDIA-Antenne innerhalb der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH, die unter ihrem Dach die Filmförderung und die Standortentwicklung für die Medienregion Berlin-Brandenburg vereint. Zu den Kernaufgaben der MEDIA Antenne gehören die Beratung von Produzenten und anderen Professionellen der Film- und TV-Branche im Hinblick auf die Fördermöglichkeiten des MEDIA Plus-Programms sowie dessen Präsentation im Rahmen von Veranstaltungen für die Branche. Sitz der MEDIA-Antenne ist das fx-Center auf dem Studiogelände Babelsberg. Die MEDIA Antenne Berlin-Brandenburg sucht ab Februar 2005 eine/n

Mitarbeiter/in

Anforderungen: abgeschlossenes Hochschulstudium, gute Kenntnisse in Englisch und Französisch in Wort und Schrift, gute Kenntnisse in Datenverarbeitung, MS-Office, Büroorganisation und Archivverwaltung. Weitere Voraussetzungen sind gute Kenntnisse des europäischen Films und Erfahrungen in der Filmbranche, insbesondere im Bereich Produktion oder Verleih/Vertrieb sowie Erfahrungen im Bereich Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 31. 12. 2004 an Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH, Geschäftsführung, August-Bebel-Straße 26, 14482 Potsdam-Babelsberg.

Intensiv-Seminars für Produzenten, Producer und Mitarbeiter aus dem Finanzsektor der europäischen Film, Fernsehund Multimediabranche ist, über die neuesten digitalen Entwicklungen im Film- und Fernsehbereich zu informieren. Das Programm setzt sich aus Vorträgen, Fallstudien, praktischen Übungen und Diskussionsrunden zusammen. Termin: 21. – 27. Februar 2005 Anmeldung: solange Plätze frei sind Kosten: 1.200 Euro bei Anmeldung bis 15. 1. 2005, danach 1.500 Euro Infos: insightout@hff-potsdam.de, a.peters@hff-potsdam.de

me dienboar d Ne w s

25


Kirsten Niehuus und Petra Müller

Volles Haus

U3

Medienboard und die Branche begrüßen Kirsten Niehuus Am 1. November hat Kirsten Niehuus ihr Amt als Chefi n der Filmförderung der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH angetreten. Am selben Abend präsentierten sich Petra M. Müller und Kirsten Niehuus als neues Medienboard-Führungsteam im Rahmen eines Branchentreffs rund 300 Vertretern der Berlin-Brandenburger Film- und Medienszene. Kirsten Niehuus: „Ich freue mich sehr, die Geschäftsführung für den Bereich der Filmförderung bei der Medienboard Berlin Brandenburg zu übernehmen. Die Region verfügt über ein außergewöhnlich kreatives Potential, das auch einer der wesentlichen Wirtschaftsfaktoren der Region ist. Dieses Potential gilt es zu erhalten und zu verstärken.“

26

in der Printausgabe ist hier eine Anzeige platziert

Dieter Kosslick und Kirsten Niehuus

Kirsten Niehuus, Klaus Keil und Petra Müller

Rolf Bähr

Alfred Holighaus und Stefan Arndt

Henning Molfenter und Dr. Carl Woebcken

Andreas Dresen und Frank Künster

Jochen Brunow und Erika Gregor

me dienboar d Ne w s

magazin


U4 in der Printausgabe ist hier eine Anzeige platziert


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.