Jahresbericht Annual Report
10/11
Für den aktuellen Jahresbericht der MFG Innovationsagentur für IT und Medien haben wir gemeinsam mit unserem Gestalter individuelle „Kreativboxen“ entworfen. Dafür wurde designt, geklebt, geschnitten und gemalt. Insgesamt 20 unterschiedliche Werke sind so entstanden. Sie stehen stellvertretend für unsere Projekte und die kreativen Partner im Land und sollen inspirieren, informieren – und auch Spaß machen.
For the latest annual report of MFG Innovation Agency for ICT and Media, we worked with our designer to produce individual “creative boxes”. We have been busy designing, gluing, cutting and painting, creating a total of 20 different handicrafts. These represent our projects and the creative partners in the region and are meant to inspire, inform – and be fun too.
Wie die Kreativboxen entstanden sind, sehen Sie hier: Have a look at how the boxes have been built: www.youtube.com/MFGinnovation
• Projektträgerschaft Effizientes Management von der Vorbereitung über Durchführung und Monitoring bis zur Evaluation von Innovationsprojekten • Geschäftsstellen/Clustermanagement Übernahme von Full-Service-Dienstleistungen für Verwaltung, Organisation und Community-Management für Cluster, Initiativen, Netzwerke und Vereine • Weiterbildung/Talentförderung Konzeption, Durchführung und Evaluierung von Wissensvermittlung und Qualifizierungsaktivitäten • Beziehungsnetzwerke Aufbau, Management und Betreuung von Communities und Social-MediaNetzwerken mit den notwendigen Datenbanktools, Entwicklungsprozessen und Analysen zur Pflege von Technologiebeziehungen • Wissens- und Themenmanagement Aufbau und Betrieb von Kommunikationsplattformen, Aufbau und Gestaltung von Wissensräumen und Entwicklung entsprechender Managementtools (Wikis, Blogs, Podcasts) • Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen/Labs Aufbau und Organisation von Transferprozessen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, z. B. CeBIT-Gemeinschaftsstand, Heidelberger Innovationsforum • Kooperationsförderung Definition von Wertschöpfungsketten und Liefernetzen; Matching von Anbietern und Anwendern, Forschern und Unternehmern, regionalen und internationalen Unternehmen und Institutionen • Beratung Beratungsangebote für politische bzw. öffentliche Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen zu Entrepreneurship, Innovationsmanagement, Unternehmensführung, Finanzierung und Internationalisierung • Studien und Umfragen Marktanalysen, Branchenmonitoring, Trend-Scouting zu Innovationsthemen und Branchenentwicklungen • Wettbewerbe und Awards Management und Durchführung von Auszeichnungen von Exzellenzund Innovationsleistungen • Weitere Dienstleistungen Technologiemarketing, Standortkommunikation, Kommunikationsmanagement, Event- und Kongressorganisation
Dienstleistungen
Services
• Project initiation Managing innovation projects efficiently from the initial preparation through realisation and monitoring to post-project evaluation • Offices/cluster management Providing a full service portfolio in the areas of administration, organisation and community management on behalf of clusters, initiatives, networks and associations • Further education/talent support Designing, executing and evaluating knowledge teaching and qualification activities • Relationship networks Establishing, managing and supporting communities and social media networks with the necessary database tools, development processes and analyses for maintaining technology relationships • Knowledge and topic management Setting up and operating communication platforms, creating and designing knowledge spaces and developing suitable management tools (wikis, blogs, podcasts) • Commercialisation of research findings/labs Setting up and organising transfer processes between research and industry, e.g. CeBIT joint stand, Heidelberg Innovation Forum • Promotion of cooperation Defining value chains and supply networks; matching providers and users, researchers and entrepreneurs, regional and international companies and institutions • Consulting Providing consulting services to political or public institutions and companies in the areas of entrepreneurship, innovation management, corporate governance, financing and internationalisation • Studies and surveys Carrying out market analyses, industry monitoring and trend scouting to identify innovation topics and industry trends • Competitions and awards Managing and presenting awards for services to excellence and innovation • Other services Technology marketing, regional communications, communication management, organising events and congresses
.............................................................................. Editorials
Creative Clusters ............................................................... Netzwerkorganisation ........................................................ Clustermanagement ........................................................... Kooperationsprojekte ......................................................... Matching und Beratung ..................................................... Europäische Clusterprojekte .............................................
06 08 10 12 14 16
................................................................ Creative Clusters ......................................................... Network Organisation ........................................................... Cluster Management ......................................................... Collaboration Projects ..................................... Matching and Consulting Services ................................................... European Cluster Projects
Creative Labs .................................................................... Anwendungsnahe Forschung ........................................... Think Tanks und Living Labs ........................................... Lernplattformen .................................................................. Kommerzialisierung ............................................................
18 20 22 24 26
...................................................................... Creative Labs ................................................................. Applied Research ..............................................Think Tanks and Living Labs .............................................................. Learning Platforms ............................................................... Commercialisation
Creative Talent .................................................................. Internationale Wettbewerbe ............................................. Stipendienprogramme ........................................................ Internationale Talentförderung ........................................ Innovationstrainings .......................................................... Medienkompetenzprojekte ................................................ Gründer-Coaching ..............................................................
28 30 32 34 36 38 40
................................................................... Creative Talent ................................................. International Competitions ..................................................... Scholarship Programmes ...............................................International Talent Support ............................................................. Innovation Training ....................................................... Media Literacy Projects ............................................................... Start-Up Coaching
Standortkommunikation .................................................. Marketingunterstützung für KMU .................................... Fachkongresse und Events ............................................... Kreativ-Awards ................................................................... Internationale Vernetzung ................................................ Standortkommunikation ....................................................
42 44 46 48 50 52
................................................ Regional Communications ...............................................Marketing Support for SMEs ...................................................... Conferences and Events .................................................................. Creative Awards ....................................................International Networking .................................................. Regional Communications
Zahlen und Fakten 2010/2011 .......................................... Geschäftsentwicklung 2010 .............................................. Wissensbilanz ..................................................................... Gesellschafter, Aufsichtsrat, Stiftungsrat ........................ Ausgewählte Kunden und Partner ................................... Ausgewählte Projekte ........................................................ Standortkommunikation .................................................... Ansprechpartner ................................................................ Impressum...........................................................................
54 56 58 60 61 68 70 72 74
.............................................Facts and Figures 2010/2011 ................................................ Business Development 2010 .................................................. Intellectual Capital Report ............ Proprietors, Supervisory Board, Board of Trustees ............................................. Selected Clients and Partners ................................................................. Selected Projects .................................................. Regional Communications ............................................................................... Contacts ..................................................................................Imprint
Inhaltsverzeichnis
02
01
Table of Contents
Vorworte ..............................................................................
Liebe Leserinnen und Leser,
02
im sechzehnten Jahr legt die MFG Innovationsagentur für IT und Medien einen Jahresbericht vor, der sowohl inhaltlich als auch in der kreativen Umsetzung neue Wege geht. Die vorgestellten Projekte zeigen, wie BadenWürttemberg die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen und sich als Medien- und Kreativstandort weiter positionieren kann. Wie können Bürgerinnen und Bürger im Umgang mit neuen Medien unterstützt werden? Wer unterbreitet Angebote zur Verbesserung der persönlichen Medienkompetenz? Welche Auswirkungen hat das veränderte Informations- und Kommunikationsverhalten auf Unternehmen und Forschungseinrichtungen? Und wie können Mittelständler und Nachwuchskräfte soziale Netzwerke für sich nutzen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die MFG im Rahmen regionaler, nationaler und internationaler Pro-
„Mit ihrem Engagement für Studierende, junge Gründer, Wissenschaftler und Unternehmer leistet die MFG einen wichtigen Beitrag zu einer reichhaltigen Forschungs-, Kreativ- und Kulturlandschaft in Baden-Württemberg.“ “Through its commitment to students, young company founders, scientists and entrepreneurs, MFG makes a significant contribution to the rich landscape of research, creativity and cultural activity in Baden-Württemberg.”
jekte. Dabei arbeitet sie eng mit Hochschulen, Unternehmen, Partnerinstitutionen und jungen Talenten zusammen. Einen elementaren Baustein zur Stärkung des Innovationsklimas im Land bilden Talentförderprogramme. So bietet die MFG beispielsweise mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium begabten Studierenden die Möglichkeit, parallel zum Studium künstlerische und kreative IT- und Medienprojekte zu verfolgen. Darüber hinaus unterstützt die MFG mit dem KarlSteinbuch-Forschungsprogramm Hochschulen bei wissenschaftlichen Arbeiten zu aktuellen Fragestellungen aus der Informations- und Kommunikationstechnologie und den Kreativbranchen. Aber auch angehende Gründer und Start-ups sowie kleine und mittelständische Unternehmen aus der IT- und Kreativwirtschaft fördert und begleitet die MFG im Rahmen von Koopera-
tionsprojekten, Think Tanks, Living Labs, Matching-Veranstaltungen, Gründer-Coachings sowie gezielten Maßnahmen zur Standortkommunikation. Mit ihrem Engagement für Studierende, junge Gründer, Wissenschaftler und Unternehmer leistet die MFG einen wichtigen Beitrag zu einer reichhaltigen Forschungs-, Kreativ- und Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich eine interessante und bereichernde Lektüre. Ihr
Jürgen Walter MdL, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufsichtsratsvorsitzender der MFG Innovationsagentur für IT und Medien
supports universities in carrying out scientific research into current issues in information and communication technology and the creative sector by way of the Karl Steinbuch Research Programme. Budding entrepreneurs, start-ups and small and medium-sized enterprises from the IT and creative industries are all nurtured and supported by MFG via cooperation projects, think tanks, living labs, matching events, founder coaching sessions and targeted regional communications activities. Through its commitment to students, young company founders, scientists and entrepreneurs, MFG makes a significant contribution to the rich landscape of research, creativity and cultural activity in Baden-Württemberg. I hope all readers of this report find it interesting and enriching. Best regards,
Jürgen Walter MdL, State Secretary in the BadenWürttemberg Ministry of Science, Research and the Arts Chairman of the Supervisory Board of MFG Innovation Agency for ICT and Media
03
Editorial
In its sixteenth year, MFG Innovation Agency for ICT and Media has produced an annual report that strikes out in new directions in terms of both content and creative execution. The projects showcased in the report illustrate how Baden-Württemberg can make use of the opportunities and potential offered by the digital world and further enhance its position as a leading location for media and creativity. How can the public be supported in their use of new media? Who will provide ways of improving personal media literacy? What is the effect of changing information and communication behaviour on businesses and research institutions? And how can SMEs and young talent reap the benefits of social networks? MFG addresses these and other questions within the context of regional, national and international projects. In doing so, it works closely with universities, businesses, partner institutions and talented young people. Talent funding programmes are fundamental to strengthening the climate of innovation in the region. Through the Karl Steinbuch Scholarship, for example, MFG offers talented students the opportunity to pursue artistic and creative IT and media projects alongside their studies. In addition, MFG
Editorial
Dear readers,
„Derzeit gelten wir in Deutschland nach Mitarbeiterzahl als größte Innovationsagentur im Umfeld von Informations- und Kommunikationstechnologien, Medien und Kreativwirtschaft.“
Liebe Partner, Kunden und Freunde der MFG,
04
Kreativität ist die Kombination des Unerwarteten. In unserer Zeit heißt das, sich immer personalisierter und vernetzter zu bewegen und sich durch den Strom globaler Daten, Informationen und Empfehlungen von Friends und Follower zu navigieren. Für uns als Innovationsagentur und als lernende Organisation bedeutet dies auch, ab und zu einen analogen Gegenpol in dieser digitalen Welt zu setzen. Deshalb haben wir für diesen aktuellen Jahresbericht mit unserem Gestalter Jürgen Gerhardt für jedes präsentierte MFG-Projekt eine physische „Kreativbox“ gebaut. Dafür wurde designt, geklebt, geschnitten und gemalt. Insgesamt 20 individuelle Werke sind so entstanden. Sie stehen stellvertretend für unsere Projekte und die kreativen Partner im Land. Sie sollen inspirieren, informieren – und auch Spaß machen. Derzeit gelten wir in Deutschland nach Mitarbeiterzahl als größte Innovationsagentur im Umfeld von Informations- und Kommunikationstechnologien, Medien und Kreativwirtschaft. Wir haben unsere Dienstleistungen in die Handlungsfelder „Creative Clusters“, „Creative Labs“, „Creative Talent“ und „Standortkommunikation“ eingeteilt, die Sie auch im Bericht wiederfinden. In allen vier Bereichen ar-
“In terms of employee numbers, we are currently Germany’s largest innovation agency for information and communication technology, media and the creative industries.”
beiten die Experten und Berater der MFG mit höchstem Engagement – und mit großem Erfolg, wie die folgenden Beispiele zeigen: • So führt die MFG pro Jahr über 1.000 Beratungen für junge Talente, Forscher, Gründer und Unternehmer durch und gibt ihr Wissen in etwa 100 Seminaren, Trainings und Workshops an 1.650 Weiterbildungsteilnehmer weiter. • Die MFG ist Clustermanager für acht Clusterinitiativen und Netzwerke, in denen 20.000 kleine und mittelständische Unternehmen vernetzt werden und über 1.000 Unternehmen aktiv in Projekten und Arbeitsgruppen zusammenarbeiten. • Die MFG setzt pro Jahr über 50 Projekte und Förderprogramme um; so werden z.B. im Projekt INNOTRAIN IT 1.000 Innovationsbotschafter für effizienten IT-Einsatz im Mittelstand trainiert und neue Methoden für IT-Services erforscht. Weitere beispielhafte Projekte finden Sie in unseren „Kreativboxen“. Beispielsweise das Heidelberger Innova-
tionsforum, das beim European Enterprise Award die begehrte Auszeichnung Good Practice erhielt und gerade für die renommierte Dieselmedaille in der Kategorie „Beste Innovationsförderung“ nominiert wurde. Mehr über die erfolgreiche Plattform zur Investorenvermittlung erfahren Sie auf Seite 41. Als professioneller Netzwerkmanager ist die MFG national und mit zunehmender Bedeutung international aktiv. Die MFG hat nicht nur vor drei Jahren die European Interest Group on Creativity and Innovation aufgebaut. Bereits seit 1997 führt sie zudem Baden-Württemberg: Connected – bwcon. Warum die über 4.600 Mitglieder das Wirtschaftsnetzwerk so schätzen und wie auch Sie davon profitieren können, lesen Sie auf den Seiten 9 und 13. Wenn auch Sie Ideen für gemeinsame Projekte oder Kooperationen haben, sprechen Sie uns jederzeit an. Eine inspirierende Lektüre wünscht Ihr
Klaus Haasis, Geschäftsführer MFG Innovationsagentur für IT und Medien
and the report is structured accordingly. MFG’s experts and advisers demonstrate the highest levels of commitment in all four of these areas and are correspondingly successful, as illustrated by the following examples: • MFG conducts over 1,000 consultation sessions with talented newcomers, company founders and entrepreneurs every year and shares its expert knowledge with 1,650 further education participants in 100 seminars, training courses and workshops. • MFG is the cluster manager for eight cluster initiatives and networks that bring together 20,000 small and medium-sized companies, while over 1,000 companies actively collaborate in projects and working groups. • MFG delivers over 50 projects and funding programmes every year, such as the INNOTRAIN IT project which trains 1,000 innovation ambassadors in the efficient use of IT in SMEs and researches new methods for IT services. More examples of successful projects can be found in our “creative boxes”. These include the Heidelberg Innovation Forum, which received the coveted Good Practice prize at the European
Enterprise Awards and was recently nominated for the highly respected Diesel medal in the “Best Innovation Support” category. Read more about this successful platform for investor introductions on page 41. As a professional network manager, MFG is active on a national level and also gaining prominence internationally. In addition to establishing the European Interest Group on Creativity and Innovation three years ago, MFG has also managed the initiative BadenWürttemberg: Connected – bwcon since 1997. Turn to pages 9 and 13 to read why the business network is so popular among its 4,600 members and how it could also benefit you. If you have any ideas for joint projects or collaboration opportunities, please get in touch with us at any time. I hope you find the report inspiring. Yours
Klaus Haasis, CEO MFG Innovation Agency for ICT and Media
05
Editorial
Creativity is about combining the unexpected. In today’s world, that means behaving in an increasingly personalised, interconnected manner while navigating through the stream of global data, information and recommendations from friends and followers. For us as an innovation agency and a learning organisation, it also means making an analogue statement in this digital world from time to time. That’s why together with our designer Jürgen Gerhardt we have constructed a physical “creative box” for each of the MFG projects showcased in our latest annual report. We have been busy designing, gluing, cutting and painting and have produced a total of 20 individual handicrafts. These represent our projects and the creative partners in the region. They are meant to inspire, inform – and be fun too. In terms of employee numbers, we are currently Germany’s largest innovation agency for information and communication technology, media and the creative industries. Our services are divided into the four areas of Creative Clusters, Creative Labs, Creative Talent, and Regional Communications,
Editorial
Dear partners, customers and friends of MFG,
Kooperationen
Clustermanager
Forschungseinrichtungen
Zusammenarbeit
Region
Vernetzung Netzwerke Lernen
Unternehmen
Creative Clusters Matching
06
Innovation
Collaboration
Partner Mehrwert
Platform
Networking Experiences
Experts
Die Wirtschaftsinitiative bwcon vernetzt The business initiative bwcon connects
480
Unternehmen … companies … … und … and
300
4 600
Experten aus ganz Baden-Württemberg experts from all over Baden-Württemberg
Teilnehmer informieren sich beim Baden-Württembergischen Clusterforum … participants learn about professional cluster marketing … … über professionelles Clustermarketing … at the Baden-Württemberg Cluster Forum
2
Creative Think Nets mit Creative Think Nets with
Mit The EU provides funding of
6
Arbeitstreffen und über workshops and over
500 000
20
07 Vorträgen zu Kreativ- und IT-Trendthemen presentations on creative and IT trends
Euro fördert die EU das Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg, … euros for the Cluster Creative Industries Baden-Württemberg, …
… an dem rund … which is supported by around
OSEPA: OSEPA:
12
11
Projektpartner aus project partners from
150
Partner und Unternehmen beteiligt sind partners and companies
Ländern fördern den Einsatz von Open Source in öffentlichen Verwaltungen countries promote the use of open source software in public administration
Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung IBM Deutschland, Ehningen, sowie Vorstandsmitglied Baden-Württemberg: Connected – bwcon
08
„Kontinuierliches Lernen ist für erfolgreiche Geschäftsmodelle essentiell. Als professioneller Netzwerkmanager liefert die MFG immer wieder neue Ideen und sorgt für einen produktiven Erfahrungsaustausch innerhalb der Wirtschaftsinitiative bwcon.“ “Continuous learning is essential for successful business models. As a professional network manager, MFG consistently delivers new ideas and ensures relevant experience is shared productively among the members of the bwcon business initiative.”
Martina Koederitz, CEO of IBM Deutschland, Ehningen, and member of the management board of Baden-Württemberg: Connected – bwcon
Netzwerkorganisation Initiative • Baden-Württemberg: Connected – bwcon: Wirtschaftsinitiative von und für Hightech-Unternehmen
• bwcon vernetzt 480 Unternehmen und 4.600 Experten aus ganz Baden-Württemberg • MFG ist Clustermanager und leitet die bwconGeschäftsstelle seit der Gründung im Jahr 1997 • 61 Einreichungen, 12 Finalisten und 6 Preisträger mit 7 Auszeichnungen beim Businessplan-Wettbewerb CyberOne 2011 Services • • • • •
Netzwerkmanagement und Vernetzung Expertenvermittlung und Beratung Erarbeitung neuer Konzepte Förderung von Wettbewerben Organisation von Businessplan-Wettbewerben
www.bwcon.de
Network Organisation Initiative • Baden-Württemberg Connected – bwcon: a business initiative by and for high-tech enterprises Facts • bwcon connects 480 companies and 4,600 experts from all over Baden-Württemberg • MFG is cluster manager and has managed the bwcon office since its inception in 1997 • 61 submissions, 12 finalists and 6 prizewinners with 7 awards in the CyberOne 2011 business plan competition Services • • • • •
Network management and networking Facilitating access to experts and providing advice Development of new concepts Supporting competitions Organising business plan competitions
www.bwcon.de
Creative Clusters
Fakten
The Baden-Württemberg: Connected business initiative, bwcon for short, has acted as a network for excellent companies since 1997. Created by industry giants including IBM, HP and Alcatel-Lucent and managed by cluster manager MFG, bwcon has become one of the most successful technology networks in Europe today. bwcon now connects around 480 companies and research institutions and brings together over 4,600 experts on a single central platform. The true value of this business initiative lies in the opportunities created by closer collaboration and networking. Members share information first-hand via presentations, workshops and consultation sessions. Current issues are explored in depth in numerous special interest groups, seminars and expert forums. Working closely with cluster manager MFG Innovation Agency for ICT and Media, who has managed the initiative’s office since inception, bwcon continually develops new concepts aimed at delivering innovation. An important element is the annual call for entries for the prestigious CyberOne business plan competition. The competition encourages newly-established companies to use their innovative business ideas to help shape trends and set new benchmarks.
09
Creative Clusters
Ein Netzwerk für exzellente Unternehmen bietet die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected – bwcon – seit 1997 ihren Mitgliedern. Von Branchengrößen wie IBM, HP und Alcatel-Lucent ins Leben gerufen und vom Clustermanager MFG geführt, hat sich bwcon heute zu einem der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa entwickelt. Mittlerweile verbindet bwcon rund 480 Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bringt über 4.600 Experten auf einer zentralen Plattform zusammen. Der Mehrwert der Wirtschaftsinitiative liegt in den Möglichkeiten, die durch neue Zusammenarbeit und Vernetzung entstehen. Mitglieder bieten Mitgliedern aus erster Hand Informationen in Vorträgen, in Arbeitsgruppen und durch Beratung. In zahlreichen Special Interest Groups, Seminaren und Fachforen werden aktuelle Themen vertieft. In enger Zusammenarbeit mit der MFG Innovationsagentur für IT und Medien als Clustermanager, die seit Beginn die Geschäftsstelle leitet, erarbeitet bwcon kontinuierlich neue Konzepte, die darauf abzielen, Innovationen auf den Weg zu bringen. Ein wichtiger Baustein ist dabei auch die jährliche Ausschreibung des renommierten Businessplan-Wettbewerbs CyberOne. Dadurch werden junge Unternehmen angespornt, mit innovativen Geschäftskonzepten Impulse und neue Standards zu setzen.
Bernd Schmittgall, Geschäftsführer Schmittgall Gruppe, Stuttgart (Schmittgall Werbeagentur, Leonhardt & Kern Werbeagentur, Tower 5 Interactive, Boosting München, Newswerk Frankfurt)
„Das von der Politik unterstützte Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg vernetzt alle Kreativen im Land. Dass dieser starke Verbund entsteht, verdanken wir auch dem engagierten Einsatz der MFG.“ “The Cluster Creative Industries Baden-Württemberg is supported by policy makers and links up all the region’s creative professionals. This powerful network would not exist without MFG’s strong commitment.”
10
Bernd Schmittgall, CEO of Schmittgall Advertising Group, Stuttgart (Schmittgall Werbeagentur, Leonhardt & Kern Werbeagentur, Tower 5 Interactive, Boosting München, Newswerk Frankfurt)
Clustermanagement Initiative • Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg: Landesweite Vernetzung von Kreativschaffenden Fakten • Aktiver Austausch mit rund 50 Partnern • 500.000 Euro Fördermittel aus Europäischem Strukturfonds für regionale Entwicklung (EFRE) • 3-jährige Projektlaufzeit Services • • • • • •
Landesweite Vernetzung kreativer Akteure Professionelles Clustermanagement Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing Interdisziplinäres Matchmaking Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern Aufbereitung und Bereitstellung von Brancheninformationen
www.kreativcluster-bw.de
Creative Clusters
Innovationen entstehen häufig an den Schnittstellen verschiedener Disziplinen und Anwenderbranchen. Genau hier setzt das Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg an. Im Rahmen dieser Initiative vernetzt die MFG gemeinsam mit rund 50 Partnern die Teilbranchen der baden-württembergischen Kultur-, Kreativ- und IT-Wirtschaft systematisch. Durch das Cluster Kreativwirtschaft entsteht eine starke Initiative, die die großen Potenziale der Branchen herausstellt und Baden-Württemberg als führenden Kreativstandort positioniert. Der interdisziplinäre Dialog und intensive Austausch soll den kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, bestehende Wertschöpfungsprozesse zu optimieren und gemeinsam neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu vertreiben. Die MFG ist Projektträger des Netzwerks, stellt den Clustermanager, koordiniert die Maßnahmen der einzelnen Partner und führt selbst Maßnahmen durch. Darüber hinaus verantwortet die MFG die Öffentlichkeitsarbeit. Das Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg mit 500.000 Euro Fördermittel aus dem Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt.
Cluster Management Initiative • Cluster Creative Industries Baden-Württemberg: connecting the region’s creative professionals Facts • Active exchange with around 50 partners • Funding of 500,000 euros from the European Regional Development Fund (ERDF) • 3-year project lifecycle Services • Bringing together leading creative industry players across the region • Professional cluster management • Public relations activities and regional communications • Interdisciplinary matchmaking • Support in the search for cooperation partners • Preparation and provision of industry information www.kreativcluster-bw.de
Innovative products are often created at the interfaces between different disciplines and user industries. This is precisely where the Cluster Creative Industries Baden-Württemberg initiative comes in. MFG and some 50 partners systematically link the various subsectors within Baden-Württemberg’s cultural, creative and IT industries. Cluster Creative Industries is a powerful initiative that highlights the formidable potential of these industries and positions Baden-Württemberg as a leading creative location. Interdisciplinary dialogue and an intensive exchange of ideas help small and medium-sized enterprises to improve existing value creation processes and jointly develop and market new products and services. MFG is the lead agency for the network, provides the cluster manager, coordinates the activities of the individual partners and contributes activities of its own. It is also responsible for public relations. Cluster Creative Industries BadenWürttemberg is supported by the Baden-Württemberg Ministry of Finance and Economics with funding from the European Regional Development Fund (ERDF).
Creative Clusters
11
Alexander Ade, Abteilungsleiter Online Services Motor Presse Stuttgart und Board-Mitglied von bwcon: Kreativ – Baden-Württemberg: Connected
12
„Das Web 2.0 und mobile Dienste haben die Verlagswelt radikal verändert. Gemeinsam mit der MFG und bwcon möchten wir künftig in einem Creative Think Net neue Lösungen und alternative Geschäftsmodelle entwickeln.“ “Web 2.0 and mobile services have transformed the publishing world. We plan to work with MFG and bwcon in a Creative Think Net to develop new solutions and alternative business models.”
Alexander Ade, Head of Online Services at Motor Presse Stuttgart and board member of bwcon: creative – Baden-Württemberg: Connected
Kooperationsprojekte Initiative • Creative Think Nets: Arbeitsgruppen zu Trendthemen der Kreativ- und IT-Wirtschaft • Baden-Württemberg: Connected – bwcon – Wirtschaftsinitiative von und für Hightech-Unternehmen Fakten • 2 Creative Think Nets: Social Media und neue Geschäftsmodelle für die Verlagswirtschaft • Rund 6 Arbeitstreffen mit über 20 Vorträgen zu Kreativund IT-Trendthemen • 100 vernetzte Anbieter- und Anwenderunternehmen Services • Kooperationsanbahnung und Beziehungsnetzwerke • Expertenvermittlung und Beratung • Interdisziplinärer und anwendungsorientierter Austausch • Gemeinsame Projekt- und Forschungsarbeiten
Creative Clusters
Im Rahmen des landesweiten Netzwerks „Cluster Kreativwirtschaft BadenWürttemberg“ baut die Wirtschaftsinitiative bwcon gemeinsam mit dem Clustermanager MFG themenfokussierte Arbeitskreise zu aktuellen Trendthemen der Kreativ- und IT-Wirtschaft auf. In den „Creative Think Nets“ erhalten kreative Köpfe aus dem ganzen Land die Möglichkeit, sich branchenübergreifend auszutauschen und gemeinsam neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Neben dem inhaltlichen Austausch zwischen Anbietern und Anwendern zu speziellen Themen- und Arbeitsbereichen sollen die Expertenrunden einzelne Wertschöpfungsketten der Kreativ- und IT-Wirtschaft vernetzen und neue Kooperationen initiieren. Weiterer Schwerpunkt ist der intensivierte Austausch mit der Forschung, um aktuelles Wissen direkt in die Branchen zu tragen. In regelmäßigen Arbeitstreffen werden Fragestellungen aus allen Teilbranchen der Kreativ- und IT-Wirtschaft bearbeitet. So widmet sich das unternehmensgetriebene Creative Think Net „Social Media“ den gegenwärtigen Herausforderungen von Unternehmen durch den Einsatz sozialer Medien in der Arbeitswelt. Diese liegen beispielsweise in der beruflichen Weiterbildung, bei der Personalgewinnung oder im Marketing.
www.bwcon.de
Collaboration Projects Initiative • Creative Think Nets: working groups focusing on the latest issues in the creative and IT industries • Baden-Württemberg: Connected – bwcon – a business initiative by and for high-tech enterprises Facts • 2 Creative Think Nets: social media and new business models for the publishing industry • 6 workshops with over 20 presentations on the latest creative and IT-related topics • 100 connected provider and user companies Services • Facilitating cooperation opportunities; relationship networks • Facilitating access to experts and providing advice • Interdisciplinary and application-oriented exchange • Joint project and research work www.bwcon.de
As part of Cluster Creative Industries Baden-Württemberg, the business initiative bwcon and cluster manager MFG establish subject-focused working groups that address the latest issues in the creative and IT industries. In these “Creative Think Nets”, creative individuals from different industries across the region can share ideas and experiences and jointly develop new business models. In addition to exchanging ideas between providers and users on specific topics, the aim for the expert groups is to create links between individual value chains within the creative and IT industries and initiate new cooperative relationships. Emphasis is also put on an intensive exchange with research institutions to ensure that the latest insights are transferred straight to industry. Regular workshops are held to discuss questions from all subsectors of the creative and IT industries. To take one example, the company-led Creative Think Net Social Media focuses on addressing the current challenges faced by companies with regard to the use of social media in work contexts. Aspects to be considered include vocational training, staff recruitment and marketing.
Creative Clusters
13
Horst Bräuner, Projektleiter, EDV-Koordination, Stadt Schwäbisch Hall
14
„Über aktuelle Open-Source-Trends will ich immer informiert sein. Deshalb engagiere ich mich im OSEPAProjektbeirat. Mit diesem internationalen Projekt fördern die MFG und ihre Partner den Einsatz von Open-SourceLösungen in der öffentlichen Verwaltung.“ “I want to stay informed about the latest open source trends. That’s why I’m a member of the OSEPA project advisory board. MFG and its partners are promoting the use of open source solutions in public administration via this international project.”
Horst Bräuner, Project Manager, IT Coordination, municipality of Schwäbisch Hall
Matching und Beratung Projekt • OSEPA: Förderung von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung Fakten • 11 Vor-Ort-Besuche mit 66 Teilnehmern bei öffentlichen Open-Source-Anwendern • 220 Teilnehmer an 11 Workshops zu Open-SourceSoftware • Über 100 Teilnehmer auf 2 europäischen Konferenzen • 5 Präsentationen auf 5 Fachmessen • 12 Projektpartner aus 11 Ländern Services • • • •
Internationale Vernetzung von Open-Source-Experten Projektträgerschaft und Netzwerkmanagement Vor-Ort-Workshops und Expertenaustausch EU-Projektkommunikation
www.osepa.eu
Creative Clusters
Damit sich IT-Anwender aus öffentlichen Einrichtungen länderübergreifend über ihre Erfahrungen mit Open-Source-Software austauschen können, organisiert die MFG Vor-Ort-Besuche und Workshops. Die regelmäßigen Treffen von Open-Source-Experten finden im Rahmen des EU-Projekts OSEPA (Open Source Software in European Public Administrations) statt, das die MFG gemeinsam mit Partnern aus ganz Europa umsetzt. Neben einer Vernetzung der Beteiligten steht insbesondere der intensive Erfahrungsaustausch anhand erfolgreicher Fallbeispiele im Vordergrund. Ein gutes Beispiel ist hier Schwäbisch Hall: Als eine der ersten deutschen Kommunen setzt die Stadtverwaltung seit 2001 konsequent auf Open-Source-Software. Auslöser war eine Halbierung der Einnahmen durch die Gewerbesteuer. Sie führte dazu, dass kostengünstigere Alternativen zu der bislang lizenzpflichtigen Software gefunden werden mussten. Inzwischen ist die städtische Verwaltung nahezu flächendeckend mit Open-Source-Arbeitsplätzen ausgestattet. Die öffentlichen Einrichtungen profitieren ganz besonders vom MFG-Engagement bei OSEPA. Durch die enge Partnerschaft der MFG mit der Open-SourceInitiative Lisog fließen Erfolgsgeschichten aus Baden-Württemberg und der Lisog direkt in die Projektergebnisse ein.
Matching and Consulting Services Project • OSEPA: promoting the use of open source software in public administration Facts • 66 participants in 11 site visits to public sector open source users • 220 participants in 11 workshops on open source software • Over 100 attendees at 2 European conferences • 5 presentations at 5 specialist trade shows • 12 project partners from 11 countries Services • • • •
International networking of open source experts Project management and network management Site workshops and expert exchange EU project communication
www.osepa.eu
MFG organises site visits and workshops so that IT users from public institutions can share their experience of using open source software with people from other regions. The regular meetings of open source experts are held as part of the EU’s OSEPA project (Open Source Software in European Public Administrations), which MFG delivers in conjunction with partners from all over Europe. As well as connecting participants, the project focuses in particular on sharing experiences using successful case studies. Schwäbisch Hall is a good example: the town council decided to switch to open source software in 2001, becoming one of the first German local authorities to do so. The decision was triggered by a 50 per cent drop in business tax revenues, meaning more cost-effective alternatives had to be found to replace the existing licensed software. Today, almost all the town’s administrative staff work on computers equipped with open source software. Public institutions are key beneficiaries of MFG’s involvement in OSEPA. MFG’s close partnership with the Lisog open source initiative means that success stories from Baden-Württemberg and Lisog have a direct impact on project results.
Creative Clusters
15
Cecilia Johansson, VINNOVA und TACTICS Innonet, Stockholm/Schweden
16
„Die MFG ist ein wichtiger Ideengeber für europäische Clusterpolitik. Wir schätzen den intensiven Austausch innerhalb des europäischen Clusterprojekts TACTICS sehr und profitieren enorm von den wertvollen ClusterErfahrungen in Baden-Württemberg.“ “MFG is an important member of European cluster policy, providing an enormous amount of new ideas. We appreciate the intensive exchange within the European cluster project TACTICS and benefit to a high degree from the valuable cluster experience in Baden-Württemberg.”
Cecilia Johansson, VINNOVA and TACTICS Innonet, Stockholm/Sweden
Europäische Clusterprojekte Initiativen • TACTICS Reflection Group: Weiterentwicklung exzellenter Cluster in der EU • Baden-Württembergisches Cluster-Forum: Austausch internationaler Clusterexperten Fakten • 14 vernetzte Clusterexperten aus 13 Ländern • 6 Task-Forces zu aktuellen Clusterfragen • 300 Teilnehmer informierten sich über professionelles Clustermarketing Services • Strategische Beratung zu Clusterexzellenz • Unterstützung internationaler Clusterkooperationen • Internationaler Erfahrungsaustausch zu professionellem Clustermanagement www.proinno-europe.eu
Creative Clusters
Das europäische Clusterprojekt TACTICS (Transnational Alliance of Clusters Towards Improved Cooperation Support) hat die Weiterentwicklung und bessere Nutzung von exzellenten Cluster in der EU zum Ziel. Eine speziell für das Projekt ins Leben gerufene hochrangig besetzte Reflection Group, der neben MFG-Geschäftsführer Klaus Haasis 13 weitere internationale Clusterexperten angehören, analysiert, entwickelt und schlägt neue Ansätze für Clustermanagement und -politik vor. Die TACTICS-Projektergebnisse waren auch Thema beim 4. Baden-Württembergischen Cluster-Forum in Stuttgart: Über 300 Teilnehmer erfuhren im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Cecilia Johansson mehr über die aktuellen Trends im professionellen Clustermarketing. Das Clusterland Baden-Württemberg profitiert gleich mehrfach von der Zusammenarbeit mit den besten europäischen Clusterexperten: Durch den engen Austausch untereinander konnten bisherige Erfahrungen, unter anderem in der Internationalisierung von Netzwerken und Clustern, weiter ausgebaut, professionalisiert und für den Standort verfügbar gemacht werden. Durch zahlreiche Empfehlungen für Projekte, Maßnahmen und Programme vertrat die MFG baden-württembergische Interessen außerdem auf europäischer Ebene.
European Cluster Projects Initiatives • TACTICS Reflection Group: further development of excellent clusters in the EU • Baden-Württemberg Cluster Forum: exchange of ideas among international cluster experts Facts • 14 connected cluster experts from 13 countries • 6 task forces addressing current cluster topics • 300 participants learned about professional cluster marketing Services • Strategic consulting on cluster excellence (cluster marketing and cluster branding) • Support for international cluster cooperation • International exchange of experience on professional cluster management www.proinno-europe.eu
The aim of the European cluster project TACTICS (Transnational Alliance of Clusters Towards Improved Cooperation Support) is to develop and make better use of excellent clusters in the EU. A Reflection Group made up of highly qualified members was created especially for the project and includes 13 international cluster experts in addition to MFG CEO Klaus Haasis. The group analyses, develops and proposes new approaches for cluster management and cluster policy. The TACTICS project findings were also one of the key topics at the 4th Baden-Württemberg Cluster Forum in Stuttgart. Over 300 participants were able to find out more about current trends in professional cluster marketing as part of a podium discussion with Cecilia Johansson. Cluster region Baden-Württemberg benefits in many ways from its collaboration with the best European cluster experts. The exchange of information between all parties means that past experience – concerning the internationalisation of networks and clusters, for example – can be built on, professionalised and leveraged by the location. In addition, a number of recommendations for projects, measures and programmes made by MFG allowed Baden-Württemberg’s interests to be represented at European level.
Creative Clusters
17
Pilotanwendung
Creative Labs
Trends
Software
Experimentelle Entwicklung Partnerschaft Innovation Mittelst채ndler Trend Scouting Living Labs
18
Junge Talente
Collaboration
Experiments
Lernplattformen
Erprobung Research Serious Games Forscher Kreativlabor
180
Stunden experimentelle Softwareforschung … hours of experimental software research … … mit … with
2
baden-württembergische Spitzentalente absolvieren highly-talented students from Baden-Württemberg spend
13
6
20
Testlizenzen im MFG Visual Experience Lab test licences in the MFG Visual Experience Lab
Monate in finnischem Kreativlabor months at Finnish creative laboratory
baden-württembergische Bildungsanbieter beteiligen sich … Baden-Württemberg education providers take part … … am Web-2.0-Weiterbildungsprojekt SVEA … in the Web 2.0 further education project SVEA
70
aktive Nutzer der Web-2.0-Lernplattform aus dem Weiterbildungsbereich active users of the Web 2.0 learning platform from the further education sector
DMMK/Create10: DMMK/Create10:
140
Fachbesucher vernetzten sich … conference visitors link up … … über die Pilotanwendung der mobilen App „create2go“ … using the pilot version of the mobile app “create2go”
19
Karl-Wilhelm Beck, Gründer und Aktionär ICT Innovative Communication Technologies, Kohlberg
„Für die vielen kreativen Impulse und wertvollen Kontakte, beispielsweise zur Uni Konstanz, aus unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der MFG sind wir dankbar. Aktuell erproben wir gemeinsam mit Partnern neue Anwendungsformen unserer Präsentationslösung ICT smartPerform im MFG Visual Experience Lab.“ “We are grateful for the many creative ideas and valuable contacts, such as those with the University of Konstanz, that have resulted from our long-standing collaboration with MFG. We and our partners are currently testing new applications for our ‘ICT smartPerform’ presentation solution in the MFG Visual Experience Lab”
20
Karl-Wilhelm Beck, founder and shareholder, ICT Innovative Communication Technologies, Kohlberg
Anwendungsnahe Forschung Initiative • MFG Visual Experience Lab: Erprobung neuer Visualisierungstechnologien Fakten • 20 Testlizenzen für die Erprobung im Lab • 180 Stunden experimentelle Softwareforschung • 3 Jahre partnerschaftliche Entwicklungsarbeit Services • • • •
Experimentelle Softwareforschung Anbahnung von Kooperationen Unterstützung von Innovationsprojekten Erprobung neuer Technologien
innovation.mfg.de
Creative Labs
Gemeinsam mit der ICT AG aus Kohlberg und mit Unterstützung der Popakademie gestaltet die MFG eine Anwendungs- und Entwicklungspartnerschaft. Ziel des Kooperationsprojekts ist es, neue Formen der Zusammenführung unterschiedlichster digitaler Medieninhalte und Medientechnologien weiterzuentwickeln. Basis für die experimentelle Forschung bildet die neuartige, interaktive Präsentationslösung „ICT smartPerform“. Die Software-Entwicklung der Kohlberger schlägt eine Brücke zwischen visionären touch- und gestengesteuerten Benutzeroberflächen – bekannt aus Filmen wie „Minority Report“ – und den komplexen Ansprüchen heutiger Unternehmenskommunikation. Erstmals lassen sich damit unterschiedlichste Medien- und Präsentationsinhalte wie Power-Point-Dateien, PDFs, Bilder, Videos oder Webseiten in einer formatübergreifenden, multitouchfähigen Präsentationsoberfläche vereinen. Der Grundstein für die Entwicklungspartnerschaft wurde bereits 2008 gelegt. Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe der Universität Konstanz entwickelte die ICT AG den Prototypen der Präsentationssoftware weiter und brachte diesen auf den Markt. Einer der damals eingebundenen Studierenden arbeitet inzwischen als promovierter Entwickler bei ICT und optimiert die Software gemeinsam mit der MFG und weiteren Partnern.
Applied Research Initiative • MFG Visual Experience Lab: testing new visualisation technologies Facts • 20 test licences for testing in the lab • 180 hours of experimental software research • 3 years of collaborative development work Services • • • •
Experimental software research Facilitating cooperation opportunities Support for innovation projects Testing new technologies
innovation.mfg.de
MFG and Kohlberg-based company ICT AG have formed an application and development partnership with support from the Pop Academy. The aim of this cooperation project is to develop new ways of combining different digital media content and media technologies. The basis for this experimental research is the new, interactive “ICT smartPerform” presentation solution. This software solution, developed by ICT AG, bridges the gap between visionary touch and gesture controlled user interfaces – as seen in films like Minority Report – and the complex demands of modern-day corporate communication. For the first time, it allows different media and presentation content, such as PowerPoint files, PDFs, images, videos and websites, to be combined in a multiple format, multi-touch capable presentation interface. The foundations for the development partnership were laid in 2008. ICT AG and a working group from the University of Konstanz refined the prototype of the presentation software and brought it to market. One of the students involved at that time has since completed a PhD and joined ICT as a developer, working with MFG and other partners to optimise the software.
Creative Labs
21
Tobias Domhan, Absolvent der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Stuttgart, WISTA-Student und Teilnehmer am Demola-Lab
„Ein halbes Jahr lang durfte ich im Kreativlabor Demola im finnischen Tampere mitarbeiten. Dort habe ich gemeinsam mit Studierenden aus aller Welt ein neues Computerlernspiel entwickelt. Auf die entstandene Demo bin ich mächtig stolz! Den Aufenthalt hat mir die MFG im Rahmen ihrer Talentförderung ermöglicht.“ “I was able to spend six months at the Demola creative laboratory in Finland. During my stay, I worked with students from all over the world to develop a new educational computer game. I’m really proud of the demo version we created! My stay was made possible by MFG as part of their funding programme for talented young people.”
22
Tobias Domhan, graduate of the Baden-Württemberg Cooperative State University (DHBW), Stuttgart, WISTA student and Demola Lab participant
Think Tanks und Living Labs Initiative • MFG WISTA: Wissenschaftliche Talentförderung Fakten • 6-monatiger Aufenthalt für 2 Studierende in finnischem Kreativlabor • Demola-Lab mit insgesamt 235 internationalen Nachwuchstalenten in 44 Projekten • 5 geförderte WISTA-Studenten in 2010 Services • Förderung und internationale Vernetzung von jungen Spitzentalenten • Vermittlung von Kontakten zu Unternehmen • Identifizierung und Förderung von IT- und Medientrends • Unterstützung bei der Realisierung von Innovationsprojekten www.softwareforschung.de/wista
Creative Labs
Bereits mit seiner Abschlussarbeit beeindruckte Tobias Domhan die Talentförderer der MFG. Der Stuttgarter Informationstechnik-Student entwickelte eine Augmented-Reality-Anwendung und erhielt dafür die Unterstützung durch das MFG Talentförderprogramm WISTA. Von den Fähigkeiten des Nachwuchstalents überzeugt, ermöglichte die MFG dem 22-Jährigen einen sechsmonatigen Aufenthalt im Kreativlabor Demola im finnischen Tampere. Dort arbeiten Studierende aus aller Welt gemeinsam mit Forschern und Entwicklern an neuen Produkt- und Service-Ideen. Unter dem Arbeitstitel „Stareyes“ entwickelte das Team um Tobias Domhan ein Computerspiel, das durch eine echte Gitarre, die als Controller dient, gesteuert wird. Diese Art von digitalen Spielen zählt zu den sogenannten Serious Games, bei denen neben der Unterhaltung auch ein positiver Lerneffekt im Mittelpunkt steht. Stareyes eröffnet neue Möglichkeiten für Menschen, die sich das Gitarrespielen selbst beibringen möchten, aber auch für Musiklehrer, die ihre Schüler zu häufigerem Üben zuhause motivieren wollen. Bei seiner Entwicklungsarbeit hat Tobias Domhan einen besonders guten Eindruck hinterlassen: Nach dem offiziellen Projektende wurde er vom finnischen Start-up Ovelin gebeten, die Realisierung des Gitarrenlernspiels weiter voranzutreiben.
Think Tanks and Living Labs Initiative • MFG WISTA: funding of scientific talent Facts • 6-month visit to Finnish creative laboratory for 2 students • Demola Lab with a total of 235 talented international newcomers working on 44 projects • 5 WISTA students funded in 2010 Services • Funding and international networking opportunities for talented newcomers • Facilitating business introductions • Identifying and supporting IT and media trends • Supporting the implementation of innovation projects www.softwareforschung.de/wista
Tobias Domhan first impressed the MFG talent support team with his university thesis. The IT student from Stuttgart developed an augmented reality application which received support from MFG’s WISTA talent funding programme. MFG were convinced of the abilities of this talented 22-year-old that they funded a sixmonth visit to the Demola creative laboratory in Tampere (Finland). Demola brings together students from all over the world to work with researchers and developers on ideas for new products and services. Tobias Domhan and his team developed a computer game under the working title of “Stareyes” where all the action is controlled using a real guitar. This type of digital game belongs to the category known as serious games, whose primary purpose is educational rather than entertainment. Stareyes opens up new possibilities, not only for people who want to teach themselves to play the guitar but also for music teachers wishing to motivate their pupils to practise more at home.Tobias Domhan seems to have made a particularly good impression with his development work. After the project officially ended, Finnish start-up company Ovelin asked him to carry on working on implementation of the guitarbased learning game.
Creative Labs
23
Dave Howells, Leiter Unternehmensentwicklung, Coleg Sir Gâr, Wales/Großbritannien
„Das professionelle Projektmanagement im europäischen Kontext sowie der Einsatz der MFG für die Verbreitung digitaler Medien in der Weiterbildung waren eine exzellente Grundlage für ein starkes gemeinsames Bildungsprojekt.“ “MFG’s professional project management in a European context as well as MFG’s commitment for the promotion of the use of digital media in further education were and still are an excellent basis for a strong education project.”
24
Dave Howells, Director of Business Development, Coleg Sir Gâr, Wales/United Kingdom
Lernplattformen Projekte • SVEA: Web-2.0-Trainingskonzepte für Bildungsanbieter • MFG Social Media Lab: Erprobung neuer Anwendungen im Web 2.0 Fakten • • • •
Spezialtrainings für 75 Dozenten und Lehrkräfte 13 baden-württembergische Bildungsanbieter beteiligt 5 Intensiv-Workshops und Fachveranstaltungen 70 aktive Nutzer der Web-2.0-Lernplattform aus dem Weiterbildungsbereich
Services • • • •
Erprobung von Weiterbildungsmöglichkeiten im Web 2.0 Vermittlung von Social-Media-Experten Online-Tutorials zu Web 2.0 in der Weiterbildung Know-how-Transfer im MFG Social Media Lab
www.svea-project.eu
Creative Labs
Blogs, Social Bookmarks oder Wikis eröffnen innerhalb der beruflichen Weiterbildung neue Möglichkeiten des Lernens und der Zusammenarbeit. Deshalb hat die MFG gemeinsam mit europäischen Partnern im Rahmen des Web-2.0Weiterbildungsprojekts SVEA eine kollaborative Online-Plattform sowie ein Übungsprogramm entwickelt, das Trainer und Seminarleiter im Umgang mit sozialen Medien schult. Bei der Konzeption der Online-Plattform profitierten die beteiligten Projektpartner, darunter das Coleg Sir Gâr aus Wales, von den Erfahrungen aus dem MFG Social Media Lab, bei dem die MFG neue Trends, Technologien und Lösungen erforscht und ausprobiert. Die MFG bietet Partnerschaften für experimentelle Entwicklung in Trainings und Softwareentwicklung an. Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. setzt die SVEA-Plattform im Rahmen ihrer Web-2.0-Fortbildungen für vhs-Kursleiter bereits ein. Auch die MFG Innovationsagentur für IT und Medien erprobt aktuell mit ihrem Weiterbildungsangebot MFG Akademie die Online-Plattform erfolgreich als Ergänzung zum klassischen Präsenzseminar.
Learning Platforms Projects • SVEA: Web 2.0 training concepts for education providers • MFG Social Media Lab: testing out new applications in Web 2.0 Facts • • • •
Special training sessions for 75 lecturers and teachers 13 Baden-Württemberg education providers involved 5 intensive workshops and technical events 70 active users of the Web 2.0 learning platform from the further education sector
Services • Testing further education opportunities in Web 2.0 • Facilitating access to social media experts • Online tutorials on Web 2.0 in further education scenarios • Knowledge transfer in the MFG Social Media Lab www.svea-project.eu
Blogs, social bookmarks and wikis offer new opportunities for learning and collaborative working in the field of vocational education and training. As part of the Web 2.0 further education project SVEA, MFG and its European partners have developed a collaborative online platform and a programme of exercises to instruct trainers and seminar leaders in the use of social media tools. Coleg Sir Gâr in Wales was one of the project partners who benefited from research in the MFG Social Media Lab during design of the online platform. The lab is where MFG researches and tries out new trends, technologies and solutions. MFG offers partnerships for experimental development in trainings and software development. Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V., a regional association of “popular universities”, has already adopted the SVEA platform in its Web 2.0 training for adult education course instructors. MFG Innovation Agency for ICT and Media is also currently using its own MFG Akademie further education programme to trial the online platform as a complement to traditional classroombased seminars.
Creative Labs
25
Dr. Carsten Günther, CTO, Heidelberg mobil International, Walldorf
26
„Die MFG hat uns bei der Realisierung unserer neuen mobilen Veranstaltungs-Applikation sehr unterstützt und ermutigt. Kurz nach dem erfolgreichen Pilot-Einsatz auf einem großen MFG-Event wurde unsere App auf der CeBIT 2011 verwendet.“ “MFG gave us a lot of support and encouragement during implementation of our new event application for mobile devices. Shortly after we successfully piloted it at a large MFG event, our app was used at CeBIT 2011.”
Dr. Carsten Günther, CTO, Heidelberg mobil International, Walldorf
Kommerzialisierung Initiative • create2go: Matchmaking- und Event-App für mobile Endgeräte Fakten • 140 Fachbesucher vernetzten sich über die mobile App „create2go“ • 16 Wochen nach dem Pilot-Einsatz wird die Anwendung auf der CeBIT eingesetzt • Entwickler generieren 44 Agenturkontakte über Präsentation der App auf der Create10
• • • •
Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen Unterstützung von Innovationsprojekten Schaffung von Testumgebungen Marketingunterstützung für neue Technologien aus KMUs
innovation.mfg.de
Commercialisation Initiative • create2Go: matchmaking and event app for mobile devices Facts • 140 conference visitors link up using the mobile app “create2go” • 16 weeks after pilot deployment, the application is used at CeBIT • Developers generate more than 44 agency contacts by presenting the app at Create10 Services • • • •
Commercialisation of research findings Support for pilot applications and innovation projects Creation of test environments Marketing support for new technologies from SMEs
innovation.mfg.de
Bringing together providers and users from the digital creative industries has been the mission of MFG Innovation Agency for ICT and Media for over 15 years. To facilitate business contacts and cooperation opportunities at conferences and events, MFG and Heidelberg mobil International have jointly developed the pilot application “create2go”. Using this mobile application, attendees can network virtually with each other prior to a convention. The customised application is a combination of event guide and cooperation exchange. Meetings and appointments with other visitors, exhibitors and speakers can all be arranged in advance. A personal schedule for the convention can also be created. The “matchmaking and event app” for mobile devices was deployed for the first time at the Create10 international conference for creative industries, organised by MFG and its partners in November 2010 at Stuttgart’s Römerkastell complex. It was a great success: over 140 attendees used the application to network with others and discuss opportunities for working together. Having successfully passed its practical test, the application technology was also used at CeBIT 2011, the world’s largest ICT trade show.
Creative Labs
Services
27
Creative Labs
Anbieter und Anwender der digitalen Kreativwirtschaft zusammenzubringen – dieses Ziel verfolgt die MFG Innovationsagentur für IT und Medien bereits seit über 15 Jahren. Um die Kontakt- und Kooperationsanbahnung auf Fachkongressen und Events zu erleichtern, hat die MFG gemeinsam mit Heidelberg mobil International die Pilotanwendung „create2go“ entwickelt. Mithilfe dieser mobilen Anwendung können sich Teilnehmer bereits vor einem Kongress virtuell vernetzen. Die maßgeschneiderte Applikation ist eine Kombination aus Event-Guide und Kooperationsbörse. So lassen sich bereits im Vorfeld Gesprächstermine mit anderen Besuchern, Ausstellern und Referenten vereinbaren. Auch ein eigener Terminplan für die Kongresstage kann individuell zusammengestellt werden. Erstmalig eingesetzt wurde die Matchmaking- und Event-App für mobile Endgeräte bei der internationalen Kreativwirtschaftskonferenz Create10, die die MFG mit Partnern im November 2010 im Stuttgarter Römerkastell veranstaltete. Mit großem Erfolg: Über 140 Teilnehmer nutzten die Anwendung, um sich zu vernetzen und über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu sprechen. Nach dem erfolgreich bestandenen Praxistest wurde die Technologie der Applikation auch auf der CeBIT 2011 verwendet, der weltweit größten Computermesse.
Creative Talent
Award
Stipendienprogramme
Impulse
Kommerzialisierung
28
Projects
Young Professionals
Innovationsbotschafter
Exchange Programme
Medienkompetenz
Nachwuchsforscher
Wettbewerbe
Gesch채ftsideen
Media Literacy
Innovation
Gr체nder-Coachings
IT- und Medientalente
1 000
MFG und Partner bilden MFG and partners train
IT-Botschafter durch IT ambassadors in
120
Trainings aus … training sessions … … und stoßen … and initiate
43
Entwicklungen aus projects from
Karl-Steinbuch-Stipendium: Mehr als Karl Steinbuch Scholarship: funding of more than
800
Innovationsprozesse an innovation processes
11
Ländern für den internationalen INCA Award eingereicht countries submitted for the international INCA Award
1 030 000
Euro Fördermittel … euros provided … … für junge IT- und Medientalente seit 2004 … for young IT and media talent since 2004
Schüler zwischen 6 und 16 Jahren entwickeln Young people aged between 6 and 16 develop
39
kreative Medienbeiträge … creative media submissions … … für Schülerwettbewerb „Zeig, was du kannst!“ … for the “Show what you can do!” competition for school pupils
10. Heidelberger Innovationsforum: 10th Heidelberg Innovation Forum:
20
Geschäftsideen, davon business ideas, of which
6
internationale, vor Investoren präsentiert were from outside Germany, presented to investors
29
Veljko Sekelj, Masterstudent an der Hochschule der Medien Stuttgart, Sieger SXSW Interactive Award und Zweitplatzierter INCA Award
30
„Ein Newsreader für Blinde – an der Umsetzung dieser Idee habe ich sehr hart gearbeitet. Die MFG hat mich in dieser Zeit als Mentor und Partner begleitet und mir die Teilnahme an internationalen Wettbewerben ermöglicht. Dabei habe ich nicht nur Preise gewonnen, sondern auch unbezahlbare Erfahrungen gesammelt.“ “A newsreader application for blind people – I worked really hard to turn the idea into reality. MFG supported me as a mentor and partner throughout the process and made it possible for me to take part in international competitions. And I didn’t just win prizes, I also gained lots of valuable experience.”
Veljko Sekelj, master’s student at Stuttgart Media University, winner of the SXSW Interactive Award and winner of second prize at the INCA Awards
Internationale Wettbewerbe Initiative • INCA Award: Unterstützung von Innovationsprojekten Fakten • Insgesamt 43 Entwicklungen aus 11 Ländern • 10 Prozent der Einreichungen aus Baden-Württemberg • Platz 2 und 3 gingen an kreative Talente aus dem Südwesten Services • Öffentlichkeitsarbeit und Wettbewerbsorganisation • Unterstützung von Innovationsprojekten • Förderung und Vernetzung kreativer ITund Medientalente • Identifizierung von IT- und Medientrends innovation.mfg.de/ausschreibungen
Creative Talent
Für seine Anwendung FeedSpeaker hat Veljko Sekelj aus Stuttgart den internationalen SXSW Interactive Award in der Studentenkategorie gewonnen. Mithilfe von FeedSpeaker erhalten blinde Menschen Zugang zu aktuellen Nachrichten aus aller Welt, indem sie sich alleine mit ihrer Stimme durch das Internet navigieren. Die Auszeichnung erhielt der HdM-Student im Rahmen der international angesehenen Konferenz South by Southwest (SXSW) in Austin/Texas, an der Veljko Sekelj im Rahmen des MFG Talentförderprogramms teilnehmen konnte. Die SXSW Konferenz findet seit 1987 jährlich im März statt. Ursprünglich als Musikfestival gestartet, kamen 1994 die Themen Film und Interaktive Medien hinzu. So wurde beispielsweise im Jahr 2007 Twitter einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Der SXSW Interactive Award ist bereits die zweite internationale Auszeichnung für den begabten Studenten. Erst im Dezember 2010 belegte er Platz 2 beim europaweit ausgeschriebenen INCA Award. Die MFG betreute dabei die deutsche Kontaktstelle und motivierte insbesondere junge Talente aus dem Südwesten, sich dem internationalen Wettbewerb zu stellen.
International Competitions Project • INCA Award: support for innovation projects Facts • Total of 43 projects from 11 countries • 10 per cent of entries from Baden-Württemberg • 2nd and 3rd places won by creative talent from Southwest Germany Services • Public relations activities and organising competitions • Support for innovation projects • Promotion and networking of creative IT and media talent • Identification of IT and media trends innovation.mfg.de/ausschreibungen
Veljko Sekelj from Stuttgart won the international SXSW Interactive Award in the Student category for his FeedSpeaker application. FeedSpeaker enables blind people to access current news stories from all over the world simply by using their voice to navigate the Internet. The Stuttgart Media University student received the award at the internationally acclaimed South by Southwest (SXSW) Conference in Austin, Texas. Funding from MFG’s talent support programme enabled Veljko to attend the event. The SXSW conference has been held every March since 1987. Originally launched as a music festival, SXSW added a film and interactive media component in 1994. This was where Twitter came to the attention of a wider audience in 2007. The SXSW Interactive Award is the second international award the talented student has received. Back in December 2010, he took second place in the Europe-wide INCA Award competition. MFG was the nationwide contact point, and encouraged young talented individuals from Southwest Germany to enter the international competition.
Creative Talent
31
Max Vetter, Constanze Eib, Sonja Hill-Kloß und Philipp Wollscheid, Absolventen der Universität Heidelberg, Karl-Steinbuch-Stipendiaten 2009 und Sieger MFG Talente-Tag
„Gemeinsam hatten wir die Idee, die Selbstdarstellung im Internet zu untersuchen und messbar zu machen. Mit der finanziellen Unterstützung durch das Karl-SteinbuchStipendium der MFG Stiftung konnten wir die Fragestellung wissenschaftlich bearbeiten und die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.“ “We wanted to explore how people portray themselves on the Internet and look at how this could be measured. Financial support from the MFG Foundation’s Karl Steinbuch Scholarship enabled us to examine the issue scientifically and make the findings available to a wider audience.”
32
Max Vetter, Constanze Eib, Sonja Hill-Kloß and Philipp Wollscheid,
Heidelberg University graduates, recipients of the 2009 Karl Steinbuch Scholarship and MFG Talent Day winners
Stipendienprogramme Projekt • Karl-Steinbuch-Stipendium: Förderung junger ITund Medientalente aus dem Südwesten Fakten
Services • • • •
Schaffung von Forschungsanreizen Talentförderung und Stipendienprogramm Unterstützung bei Innovationsprojekten Identifizierung von Trends im IT-, Medienund Kreativbereich
innovation.mfg.de/stiftung
Scholarship Programmes Project • Karl Steinbuch Scholarship: fostering young IT and media talent from Southwest Germany Facts • 42 applications for the Karl Steinbuch Scholarship in 2010 alone • 292 submissions in total • 25 per cent of scholarship holders use their project as the basis for a doctoral thesis • Funding of more than 1.03 million euros provided since 2004 Services • • • •
Creation of research incentives Talent fostering and scholarship programmes Support for innovation projects Identification of trends in the IT, media and creative industries
innovation.mfg.de/stiftung
“Social Exhibitionism in the Internet” (SEXI) was the subject under scrutiny by Max Vetter, Constanze Eib, Sonja Hill-Kloß and Philipp Wollscheid from the University of Heidelberg. With support from the MFG Foundation’s Karl Steinbuch Scholarship programme, the four psychology students designed a questionnaire to measure how people present themselves online. Their findings show that men tend to put more private information on the Internet than women. It is reassuring to note, however, that no clinical disorders, such as tendencies towards depression or loneliness, were detected in social exhibitionists on the Internet. The MFG Foundation began awarding scholarships to talented newcomers in 2004 and has provided significant impetus for research in Baden-Württemberg ever since. A total of 189 students and 131 projects have been supported over the 11 bidding rounds to date. MFG continues to support and assist talented newcomers after completion of their scholarship projects. The MFG Talent Day, for example, provides them with a presentation and networking platform, giving scholarship winners the opportunity to share their experience with other talented individuals and have their projects evaluated by an expert jury. At the last Talent Day, the jury recognised the high scientific quality of the SEXI team’s empirical study into current media use.
Creative Talent
• 42 Bewerbungen für das Karl-Steinbuch-Stipendium allein im Jahr 2010 • Insgesamt über 292 Einreichungen • 25 Prozent der Stipendiaten nutzen ihr Projekt als Basis für eine Promotion • Mehr als 1,03 Mio. Euro Fördermittel seit 2004
33
Creative Talent
Mit „Sozialem Exhibitionismus im Internet“ (SEXI) beschäftigen sich Max Vetter, Constanze Eib, Sonja Hill-Kloß und Philipp Wollscheid von der Uni Heidelberg. Die vier Psychologie-Studenten entwickelten mit Unterstützung des Karl-Steinbuch-Stipendiums der MFG Stiftung einen Fragebogen, um die Online-Selbstdarstellung zu messen. Ihren Ergebnissen zufolge stellen Männer tendenziell mehr private Infos ins Netz als Frauen. Beruhigend ist jedoch, dass bei Selbstdarstellern im Internet keine klinisch-relevanten Auffälligkeiten – wie Neigungen zu Depressionen oder Einsamkeit – festgestellt wurden. Bereits seit 2004 fördert die MFG Stiftung mit dem Stipendium talentierte Nachwuchskräfte und setzt wichtige Impulse für die Forschung in BadenWürttemberg. In den vergangenen 11 Ausschreibungsrunden wurden insgesamt 189 Studierende mit 131 Projekten unterstützt. Auch nach Abschluss der Stipendienprojekte begleitet und unterstützt die MFG die Nachwuchskräfte. So bietet sie ihnen beispielsweise mit dem MFG Talente-Tag eine Präsentationsund Netzwerkplattform an. Hier erhalten ehemalige Stipendiaten die Möglichkeit, sich mit anderen MFG-Talenten auszutauschen und ihre Projekte von einer Expertenjury bewerten zu lassen. Beim letzten Talente-Tag überzeugte das SEXI-Team mit seiner sozialempirischen Studie zur aktuellen Mediennutzung die Jury durch seine hohe wissenschaftliche Güte.
Valentina Grillea und Simona Pede, Stipendiatinnen, MFG Innovationsagentur für IT und Medien, Stuttgart
„Über ein Stipendium der italienischen Stiftung Fondazione CRT konnten wir bei der MFG eine TraineeAusbildung absolvieren. Dabei haben wir sehr viel über Innovations- und Clustermanagement sowie europäische Projektentwicklung gelernt.“ “A scholarship from the Italian Fondazione CRT foundation allowed us to complete a traineeship with MFG. We learnt a lot about managing innovation and clusters and also about European project development.”
34
Valentina Grillea and Simona Pede, scholarship recipients, MFG Innovation Agency for ICT and Media, Stuttgart
Internationale Talentförderung Initiative • Internationale Stipendiatenprogramme: Länderübergreifende Vernetzung junger Talente Fakten • 2 Stipendiatinnen aus Turin • 2 Stipendiaten aus Baden-Württemberg im Demola-Lab in Finnland • 24 internationale Talente von der Fontys Academy for Creative Industries zu Gast auf der Create10 Services • Internationale Nachwuchsförderung und Stipendiatenprogramme • Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit • Länderübergreifende Projektentwicklung und Clusterprojekte innovation.mfg.de
Creative Talent
In europäischen Forschungs- und Clusterprojekten mitarbeiten, den IT- und Kreativstandort Baden-Württemberg näher kennenlernen und praktische Erfahrungen im Bereich Clustermanagement und Projektentwicklung sammeln – dies und noch mehr bietet die MFG ausgewählten Stipendiaten aus dem europäischen Ausland. Im Rahmen des Programms Master dei Talenti ermöglicht die Stiftung Fondazione CRT aus Turin gemeinsam mit der MFG bereits seit 2008 begabten Nachwuchstalenten einen einjährigen Aufenthalt bei der Innovationsagentur des Landes für IT und Medien. Von der Zusammenarbeit profitieren beide Seiten. Die MFG gibt ihr Erfahrungswissen aus den Bereichen Innovations- und Clustermanagement sowie über europäische Fördermittel weiter und erhält im Gegenzug frische Ideen von engagierten, multilingualen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie zusätzliche internationale Kontakte. Das Stipendiatenprogramm ist ein Erfolgsmodell. Das zeigt sich auch daran, dass sich mit Valentina Grillea und Simona Pede gleich zwei Stipendiatinnen dazu entschlossen haben, auch nach Abschluss des Stipendiatenprogramms die MFG und den Kreativstandort Baden-Württemberg mit ihrem Know-how und ihren Kontakten zu unterstützen.
International Talent Support Initiative • International scholarship programmes: transnational networking of young talent Facts • 2 scholarship holders from Turin • 2 scholarship holders from Baden-Württemberg at the DEMOLA Lab in Finland • 24 talented individuals of various nationalities from the Fontys Academy for Creative Industries invited to Create10 Services • International talent support and scholarship programmes • Fostering international cooperation • Transnational project development and cluster projects innovation.mfg.de
A chance to contribute to European research and cluster projects, learn more about Baden-Württemberg as a key location for the IT and creative industries, gain practical experience in cluster management and project development – MFG offers all this and more to selected scholarship winners from other European countries. Since 2008, MFG and the Turin-based Fondazione CRT foundation have given talented young people the opportunity to spend a year working at MFG Innovation Agency for ICT and Media as part of the Master dei Talenti programme. Both sides benefit from this arrangement. MFG shares its expert knowledge in the areas of innovation and cluster management and European funding, and in return receives fresh ideas from committed, multilingual colleagues, as well as gaining more international contacts. The scholarship programme has proved highly successful. That is also demonstrated by the fact that scholarship winners Valentina Grillea and Simona Pede both decided to continue supporting MFG and the creative location BadenWürttemberg with their expertise and contacts after the end of the scholarship programme.
Creative Talent
35
Prof. Dr. Dieter Hertweck, Leitender Direktor Electronic Business Institut, Hochschule Heilbronn
„Unter Führung der MFG bilden wir gemeinsam mit Partnern aus ganz Europa in den nächsten zwei Jahren rund 1.000 IT-Innovationsbotschafter im Mittelstand aus. So steigern wir die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen im Land.“ “Under MFG’s leadership, we and our partners from all over Europe will train around 1,000 IT innovation ambassadors in medium-sized companies over the next two years. This will boost the competitiveness of small and medium-sized enterprises in the region.”
36
Prof. Dr. Dieter Hertweck, Executive Director of the Electronic Business Institute, University of Heilbronn
Innovationstrainings Projekt • INNOTRAIN IT: IT Service Management für kleine und mittlere Unternehmen Fakten • Ausbildung von 1.000 Innovationsbotschaftern, davon 200 in Baden-Württemberg • 120 mittelstandsspezifische Trainings in 6 europäischen Partnerregionen • Initiierung von 800 Innovationsprozessen Services • • • •
Schulung von Innovationsbotschaftern Verbesserung des Innovationsklimas Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU Anstoßen von Innovationsprozessen in mittelständischen Unternehmen
www.innotrain-it.eu
Creative Talent
In zahlreichen mittelständischen Unternehmen schlummert ein Effizienzpotenzial, das noch lange nicht ausgeschöpft ist. So lässt sich beispielsweise mithilfe moderner Methoden die IT-Leistung um bis zu 20 Prozent erhöhen. Gemeinsam mit zwölf Projektpartnern, darunter die Hochschule Heilbronn und die Beatrix Lang GmbH, hat die MFG daher speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen angepasste Methoden entwickelt, mit denen sich IT-Services systematisch organisieren und Einsparpotenziale nutzen lassen. Ausgehend von diesen Methoden werden im Rahmen von Schulungen ITVerantwortliche aus dem Mittelstand zu Innovationsbotschaftern ausgebildet. Allein in Baden-Württemberg erhalten rund 200 IT-Verantwortliche aus dem Mittelstand gezielte Schulungsmaßnahmen. Bis Ende 2012 sollen in allen sechs europäischen Partnerregionen insgesamt 120 solcher Trainings durchgeführt, 800 Innovationsprozesse angestoßen und rund 1.000 Botschafter für IT-Innovationen ausgebildet werden. Die Schulungen erfolgen im Rahmen der europäischen Initiative INNOTRAIN IT, die eine Laufzeit von drei Jahren hat und vom Europäischen Fonds für Regionalentwicklung mit 1,5 Millionen Euro gefördert wird.
Innovation Training Project • INNOTRAIN IT: IT service management for SMEs Facts • Training 1,000 innovation ambassadors, 200 of them in Baden-Württemberg • 120 SME-focused training courses in 6 European partner regions • Initiating 800 innovation processes Services • • • •
Training innovation ambassadors Creating a favourable climate for innovation Increasing the competitiveness of SMEs Initiating innovation processes in SME companies
www.innotrain-it.eu
Many medium-sized businesses have untapped potential for improving efficiency. Using the latest methods could boost IT performance by up to 20 per cent, for example. MFG and twelve project partners, including Heilbronn University and Beatrix Lang GmbH, have developed specific practices adapted to the needs of small and medium-sized enterprises which can be used by a firm’s IT department to systematically leverage potential savings. Using these practices and methods as a basis, IT managers from small and medium-sized companies take part in training courses to turn them into innovation ambassadors. In Baden-Württemberg alone, some 200 IT staff from SMEs are participating in tailored training programmes. By the end of 2012, a total of 120 training courses will have been held, 800 innovation processes initiated and around 1,000 people trained as ambassadors for IT innovation throughout the six European partner regions. The training courses are part of the INNOTRAIN IT European initiative, a three-year programme with funding of 1.5 million euros from the European Regional Development Fund.
Creative Talent
37
Wolfgang Kraft, Direktor Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)
„Eine umfassende Medienbildung ist heute Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Start ins Leben. Das LMZ freut sich, in der MFG einen kompetenten und verlässlichen Partner bei der Vermittlung von Medien- und Web-2.0-Wissen in der gemeinsamen Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg zu haben.“ „Comprehensive media education is a prerequisite nowadays for a successful start in life. The LMZ is glad to have MFG as a competent and reliable partner in communicating media and Web 2.0 knowledge as part of the joint Kindermedienland Baden-Württemberg initiative.”
38
Wolfgang Kraft, Director, Baden-Württemberg State Media Centre (LMZ)
Medienkompetenzprojekte Initiative • Kindermedienland Baden-Württemberg: Förderung der IT- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen Fakten • 39 Wettbewerbseinreichungen von Schülern zwischen 6 und 16 Jahren, darunter Film- und Musikproduktionen sowie digitale Fotocollagen • Über 160 Bewerbungen für MedienkompetenzVeranstaltungen im Rahmen des Projekts „101 Schulen“ • 27 Träger und Partner der Initiative Kindermedienland Services • • • •
Leitung der Geschäftsstelle Durchführung von Schülerwettbewerben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Konzeption und Produktion von medienpädagogischen Informationsmaterialien
www.kindermedienland-bw.de
Creative Talent
Unter dem Motto „Zeig, was Du kannst!“ waren im vergangenen Jahr Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 16 Jahren aufgerufen, kreative Werkstücke der Mediengattungen Film, Handy oder Musik für einen Schülerwettbewerb einzureichen. Eingegangen sind insgesamt 39 Beiträge, die von Film- über Musikproduktionen bis hin zu digitalen Fotocollagen reichten. Den Wettbewerb führte die MFG im Auftrag des Staatsministeriums durch. Er ist ein wichtiges Element der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg, die im Februar 2010 startete. Die Initiative soll die IT- und Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Erziehern in Baden-Württemberg stärken und die zahlreichen im Land vorhandenen Protagonisten, Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen bündeln und sichtbarer machen. So informieren beispielsweise Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „101 Schulen“ über Themen wie Sicherheit im Internet, Soziale Netzwerke und Cyber-Mobbing. Die MFG ist Partner des Kindermedienlands Baden-Württemberg. Sie führt die Geschäftsstelle der Initiative und kümmert sich um die zentrale Webseite. Zudem organisiert die MFG den Schülerwettbewerb der Initiative und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen.
Media Literacy Projects Initiative • Kindermedienland Baden-Württemberg: promoting IT and media literacy among children and young people Facts • 39 competition entries from pupils aged between 6 und 16, including film and music productions and digital photo collages • Over 160 applications for media literacy events as part of the “101 Schools” project • 27 key supporters and partners of the Kindermedienland initiative Services • • • •
Managing the office Organisation of competitions for school pupils Press and publicity activities Design and production of educational media-related materials
www.kindermedienland-bw.de
“Show what you can do!” was the motto for a competition held during the past year in which young people aged between six and 16 were invited to design creative pieces of work in the media-related categories of film, mobile phones and music. A total of 39 entries were submitted, ranging from film and music productions to digital photo collages. MFG organised the competition on behalf of the Baden-Württemberg Ministry of State. It is an important element in the Kindermedienland Baden-Württemberg initiative launched in February 2010, which aims to strengthen the IT and media skills of children, young people, parents and teachers in Baden-Württemberg while also bringing together and highlighting the many key players, projects and programmes that exist in the region for promoting media literacy among children and young people. For example, events organised as part of the “101 Schools” project provide information on topics such as Internet safety, social networks and cyber-bullying. MFG is a partner organisation of the Kindermedienland Baden-Württemberg initiative. It manages the initiative’s office and maintains the central website. MFG also organises the initiative’s competition for school pupils and helps with publicity work via targeted communication activity.
Creative Talent
39
Dr. Christian Hoene, Informatiker an der Universität Tübingen und Gewinner bwcon-Award „Best Business Idea“
40
„Durch das professionelle Coaching der MFG wurde die Präsentation unserer Geschäftsidee perfektioniert. Damit haben wir die Jury auf dem Heidelberger Innovationsforum überzeugt und den bwcon-Award ‚Best Business Idea‘ gewonnen. Darüber hinaus knüpften wir erste wichtige Geschäftskontakte.“ “We were able to perfect the presentation of our business idea thanks to the professional coaching offered by MFG. We impressed the jury at the Heidelberg Innovation Forum and won the bwcon initiative’s Best Business Idea Award. In addition, we secured our first important business contacts.”
Dr. Christian Hoene, computer scientist at the University of Tübingen and winner of the bwcon business initiative’s Best Business Idea Award
Gründer-Coachings Projekt • Heidelberger Innovationsforum: Technologietransfer und Investorenvermittlung Fakten
Services • • • •
Business-Coaching für Wissenschaftler Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen Begleitung von Technologietransferprozessen Drittmittelquelle für IT-Forscher
www.heidelberger-innovationsforum.de
Start-Up Coaching Project • Heidelberg Innovation Forum: technology transfer and investor introductions Facts • 20 business ideas, of which 6 were from outside Germany, at the 10th Heidelberg Innovation Forum • 4.5 million euros of investment made available • 4 contacts, alliances and company formations initiated • 31,000 euros of external funding and industry contributions Services • • • •
Business coaching for scientists Commercialisation of research findings Support for technology transfer processes Source of external funding for IT researchers
www.innovationforum-international.com
At the close of the 10th Heidelberg Innovation Forum, an award for the most compelling business idea was presented in front of some 120 researchers, companies and investors from eight countries and three continents. An expert jury chose Spatial Audio Teleconferencing, created by Dr. Christian Hoene from the University of Tübingen, as their favourite. Dr. Hoene’s team designed a surround sound teleconferencing system that utilises the “cocktail party effect”. This term describes the ability of the human ear to focus attention on a single conversation and automatically filter out others in situations where many people are speaking simultaneously, like at a party. The innovative system optimises the spatial arrangement of the speakers, making it easier for each of the voices to be identified. The system can simulate any virtual space, thereby dispensing with the high cost of setting up teleconferencing rooms. High quality meetings conducted over the telephone thus become affordable for everyone. On the previous day, the winner had taken part in a special coaching session delivered by a panel of experts including MFG CEO Klaus Haasis. This pilot project saw MFG helping selected researchers and company founders to prepare for their investor presentation.
Creative Talent
• 20 Geschäftsideen, davon 6 internationale, auf dem 10. Heidelberger Innovationsforum • 4,5 Millionen Euro vermitteltes Kapital • 4 direkt vermittelte Kontakte, Kooperationen und Unternehmensgründungen • 31.000 Euro eingeworbene Fördermittel und Beiträge der Wirtschaft
41
Creative Talent
Zum Abschluss des 10. Heidelberger Innovationsforums wurde vor rund 120 Forschern, Unternehmern und Investoren aus acht Ländern und drei Kontinenten die überzeugendste Geschäftsidee prämiert. Eine Fachjury wählte „Spatial Audio Teleconferencing“ von Dr. Christian Hoene von der Universität Tübingen zum Favoriten. Das Team um Dr. Christian Hoene hat ein Raumklang-Telefonkonferenzsystem entwickelt, das sich den Cocktailparty-Effekt zunutze macht. Unter diesem Effekt versteht man die Fähigkeit des menschlichen Gehörs, sich auch auf einer Party, bei der viele Menschen gleichzeitig sprechen, nur auf die Worte des eigenen Gesprächspartners konzentrieren zu können und die anderen automatisch auszublenden. Die Entwicklung optimiert die räumliche Sprachwiedergabe, sodass die Stimmen den jeweiligen Gesprächspartnern besser zugeordnet werden können. Da das System beliebig viele virtuelle Räume modellieren kann, entfallen ebenfalls die hohen Anschaffungskosten für Telekonferenzräume. Hochwertige Konferenzen per Telefon werden somit für eine breite Masse bezahlbar. Am Tag zuvor hatte der Gewinner ein spezielles Training von Experten, darunter auch MFG-Geschäftsführer Klaus Haasis, erhalten. Damit bereitete die MFG in einem Pilotprojekt ausgewählte Forscher und Gründer auf ihre Präsentation vor Investoren vor.
Newsletter
Kommunikationsstrategien
Standort- Standortmarketing kommunikation Plattformen
Internationale Fachkongresse Events
42
Marketingunterst端tzung
Publikationen
Social Media
Public Relations Regional Communications
Trend- und Themenscouting
Insgesamt A total of
22
Aussteller präsentieren sich am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der CeBIT 2011 exhibitors are represented on the Baden-Württemberg joint stand at CeBIT 2011
312
Einreichungen von submissions from
KIS Mobile Convention: Über KIS Mobile Convention: over
1 100
150
Agenturen in agencies in
Kategorien für den DMMA OnlineStar 2010 categories for the 2010 DMMA OnlineStar
Interessierte greifen auf die Gewinnerporträts auf Youtube zu people accessed the winners’ profiles on YouTube
1 100
DMMK/Create10: Mehr als DMMK/Create10: more than
Kommunikationsmanagement für rund Communications management for around
9
20
Fachbesucher informieren sich in Stuttgart über digitale Trends industry visitors learn about digital trends in Stuttgart
Projektpartner … project partners … … im Rahmen des Clusters Kreativwirtschaft Baden-Württemberg … as part of the Cluster Creative Industries Baden-Württemberg
43
Thilo Schuster, Geschäftsführer cit, Dettingen/Teck
„Der baden-württembergische Gemeinschaftsstand bietet uns eine hervorragende Möglichkeit, unsere Produkte und Dienstleistungen vor Publikum auf der CeBIT zu präsentieren. Da wir in den letzten Jahren durch unsere Präsenz neue Kunden gewinnen konnten, wollen wir auch in Zukunft am Gemeinschaftsstand präsent sein.“ “The shared Baden-Württemberg stand at CeBIT provides an excellent opportunity for us to showcase our products and services to a wider audience. Our presence there has brought us new customers in recent years, so we intend to continue being part of the group pavilion in the future.”
44
Thilo Schuster, Managing Director of cit, Dettingen/Teck
Marketingunterstützung für KMU Initiative • Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg: Mittelstandsförderung und Standortmarketing für den ITK-Standort Baden-Württemberg Fakten • Insgesamt 22 Aussteller am Gemeinschaftsstand auf der CeBIT 2011 • Exklusive Matchmaking-Veranstaltung für mehr als 60 geladene Gäste • Rund 300 Fachgespräche und Beratungen Services • Plattform für nachhaltige Geschäftskontakte • Standorganisation und Messe-Services • Öffentlichkeitsarbeit und Marketingunterstützung für KMU innovation.mfg.de
Standortkommunikation
Mit über 260 Ausstellern war der Südwesten Deutschlands auf der CeBIT 2011 überdurchschnittlich stark vertreten. Am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg, der seit rund zehn Jahren auf der CeBIT vertreten ist und von der MFG gemeinsam mit Baden-Württemberg International organisiert wird, informierten sich zahlreiche Fachbesucher über aktuellste Softwarelösungen von öffentlichen Institutionen und Forschungseinrichtungen aus dem Land. Über 20 baden-württembergische Mittelständler, Hochschulen sowie Anwender aus der Verwaltung präsentierten den Südwesten am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der CeBIT 2011 als modernen IT- und Wissensmanagement-Standort, darunter auch vier Ministerien bzw. Institutionen des Landes. Im Fokus des Gemeinschaftsstandes standen im Jahr 2011 beispielsweise Themenkomplexe, wie etwa Softwarelösungen für mehr Sicherheit oder maßgeschneiderte Serviceangebote für eine höhere Kundenzufriedenheit sorgen können. Dazu gehörten innovative Beispiele wie die digitale Spurensuche, virtuelle Trainings für Polizisten und mobile Bürgerbüros in Koffergröße.
Marketing Support for SMEs Initiative • Shared Baden-Württemberg exhibition stand: supporting SMEs and marketing Baden-Württemberg as an ICT location Facts • 22 exhibitors at the CeBIT 2011 group pavilion • Exclusive matchmaking event for more than 60 invited guests • Around 300 expert discussions and consultation sessions Services • Platform for long-term business contacts • Stand organisation and trade show services • Public relations and marketing support for SMEs innovation.mfg.de
Southwest Germany had above-average representation at CeBIT 2011, with more than 260 exhibitors. Many visitors took the opportunity to learn more about the latest software solutions from the region’s public authorities and research institutions at the shared Baden-Württemberg stand, which has been a fixture of CeBIT for around ten years and is organised by MFG and Baden-Württemberg International. Over 20 of Baden-Württemberg’s SMEs, universities and public sector users joined forces to present Southwest Germany as a modern location for IT and knowledge management at Baden-Württemberg’s group pavilion at CeBIT 2011, including four regional ministries and institutions. In 2011, the joint stand focused on issues such as how software solutions can improve security and how tailored services can increase customer satisfaction. A range of innovative examples were on show, including digital forensics, virtual training for police officers and mobile civic offices that fit into a suitcase.
Regional Communications
45
Gerhard Bernot, Geschäftsführer BERNOT Information Technology, Konstanz, Teilnehmer und Gewinner auf der „KIS Mobile Convention“
46
„Beim internationalen Fachkongress für mobile Anwendungen und Satellitennavigation, den die MFG gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium und der europäischen KISPLATFORM veranstaltete, konnte ich meine innovative Geotracking-Lösung einem breiten Fachpublikum vorstellen. Sie wurde als eine der besten Ideen ausgezeichnet.“ “I presented my innovative geo-tracking solution to a wide audience at the international mobile applications and satellite navigation conference organised by MFG, the Ministry of Economic Affairs and the European KISPLATFORM project. It won an award for being one of the best ideas.”
Gerhard Bernot, CEO of BERNOT Information Technology, Konstanz, participant and winner at the KIS Mobile Convention
Fachkongresse und Events Initiative • KIS Mobile Convention: Fachforum zum Thema Satellitennavigation
• 9 Unternehmen, darunter 8 aus Baden-Württemberg, präsentierten ihre Dienstleistungsinnovationen im Bereich Mobile IT und Satellitennavigation • Rund 80 Fachteilnehmer informierten sich auf dem Kongress über aktuelle Trends • Über 1.100 Interessierte griffen auf die Gewinnerporträts auf Youtube zu • Wahl der 3 besten Service-Innovationen Services • Kontaktvermittlung und Kooperationsanbahnung • Marketingunterstützung durch professionelle Videoberichterstattung • Internationaler Marktplatz für Softwareund Service-Innovationen innovation.mfg.de
Conferences and Events Initiative • KIS Mobile Convention: a specialist forum for satellite navigation technology Facts • 9 companies, of which 8 were from Baden-Württemberg, showcased a range of innovative services in the mobile IT and satellite navigation sectors • Around 80 expert visitors attended • Over 1,100 people accessed the winners’ profiles on YouTube • Selection of the 3 best innovative services Services • Business introductions and facilitating cooperation opportunities • Marketing support via professional video production • International marketplace for innovative software and services innovation.mfg.de
Mobile IT and satellite navigation: for three days in May 2010, Stuttgart was an international meeting point for these emerging topics. Industry experts held discussions on viable business models and how policy makers at regional and European level can provide effective support. The event was organised by the Baden-Württemberg Ministry of Economic Affairs, MFG Innovation Agency for ICT and Media and the European Platform for Knowledge Intensive Services (KIS) with support from the FZI IT research centre in Karlsruhe and Forum SatNav MIT BW e. V. In the future, food packaging could have a special barcode that can be scanned with a mobile phone to show the level of CO2 produced when making the product and what action the manufacturer has taken to offset it. This gives manufacturers the opportunity to boost the credibility of their carbon-neutral products. The idea came from Freiburg-based start-up eFormic. Attendees at the KIS Mobile Convention on 18 May 2010 chose it as the best new service. A total of nine companies from the region presented their business ideas for mobile services to a group of European investors during the event at Stuttgart’s Neue Messe convention centre. The presenters included Gerhard Bernot, who was given an award for having one of the best business ideas.
Standortkommunikation
Fakten
47
Regional Communications
Mobile IT und Satellitennavigation: Im Mai 2010 war Stuttgart drei Tage lang der internationale Treffpunkt für diese Zukunftsthemen. Die angereisten Experten diskutierten über tragfähige Geschäftsmodelle und effiziente Unterstützungsangebote von Seiten der Politik auf regionaler und europäischer Ebene. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, der MFG Innovationsagentur für IT und Medien und der europäischen Plattform für Knowledge Intensive Services (KIS). Unterstützer waren das Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe und das Forum SatNav MIT BW e.V. In Zukunft sollen Lebensmittelverpackungen einen speziellen Barcode enthalten, der sich per Mobiltelefon scannen lässt und der anzeigt, wie hoch der CO2-Ausstoß bei der Herstellung des Produkts war und welche ausgleichenden Maßnahmen der Hersteller im Gegenzug durchgeführt hat. Damit haben die Hersteller die Möglichkeit, die Glaubwürdigkeit ihrer CO2-neutralen Produkte zu erhöhen. Die Idee stammt vom Freiburger Start-up eFormic. Die Teilnehmer der „KIS Mobile Convention“ am 18. Mai 2010 wählten sie als beste ServiceInnovation. Insgesamt neun Unternehmen aus der Region hatten beim Fachkongress auf der Neuen Messe Stuttgart ihre Geschäftsideen rund um mobile Services einem europäischen Investorenkreis vorgestellt. Darunter auch Gerhard Bernot. Seine Geschäftsidee wurde als eine der besten ausgezeichnet.
Dr. Günter Götz, Geschäftsführer Neue Mediengesellschaft, Teil der Verlagsgruppe Ebner Ulm
„Durch die Fusion des Deutschen Multimedia Awards und des OnlineStars zum DMMA OnlineStar entstand eine der renommiertesten Branchen-Auszeichnungen der digitalen Wirtschaft. Damit wollen wir gemeinsam mit der MFG kreative Talente aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland zu Höchstleistungen anspornen.“ “Combining the German Multimedia Award and the OnlineStar has created one of the most highly respected industry awards in the digital sector – the DMMA OnlineStar. Together with MFG, we want this award to motivate creative talent from Baden-Württemberg and throughout Germany to achieve the very best.”
48
Dr. Günter Götz, Managing Director of Neue Mediengesellschaft, part of the Ebner Ulm publishing group
Kreativ-Awards Projekt • DMMA OnlineStar: Kreativwettbewerb mit nationaler Strahlkraft Fakten • Insgesamt mehr als 100 kreative Arbeiten aus 4.500 Einreichungen mit dem DMMA prämiert • 312 Einreichungen von 150 Agenturen in 9 Kategorien für den DMMA OnlineStar 2010 • 21 bzw. 23 hochkarätige Jurymitglieder in 2010 und 2011 Services • Ausrichtung renommierter Kreativ-Awards • Etablierung einer Marketingplattform für innovative Agenturen • Bundesweite Vernetzung der baden-württembergischen Kreativwirtschaft • Trend- und Themenscouting
Standortkommunikation
Bereits seit dem Jahr 2000 engagiert sich die MFG Innovationsagentur für IT und Medien für den Deutschen Multimedia Award (DMMA), den sie zu einem der wichtigsten Gradmesser für Online-Kreativität im deutschsprachigen Raum etabliert hat. Um die Reichweite des Kreativpreises weiter auszubauen, haben die MFG und der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. den DMMA mit dem angesehenen OnlineStar der Verlagsgruppe Ebner Ulm zusammengelegt. Mit großem Erfolg: Unter dem Titel DMMA OnlineStar ist einer der begehrtesten Kreativ- und Branchen-Awards der digitalen Wirtschaft entstanden. Durch die überregionale Strahlkraft des Wettbewerbs leistet die MFG einen wichtigen Beitrag zur bundesweiten Wettbewerbsfähigkeit des Kreativstandorts Baden-Württemberg. Darüber hinaus vernetzt sie die baden-württembergischen Kreativschaffenden mit führenden Akteuren der digitalen Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dass der fusionierte Award in Branchenkreisen hoch geachtet ist, zeigen auch die Kreativrankings führender Fachzeitschriften. So belegte das Branchenmagazin Horizont den DMMA OnlineStar in 2010 mit dem Bewertungsfaktor vier, das Fachmagazin W&V mit dem Bewertungsfaktor zwei.
www.dmma-onlinestar.de
Creative Awards Project • DMMA OnlineStar: a creative competition with nationwide appeal Facts • In total more than 100 creative works out of 4,500 submissions received the DMMA • 312 submissions from 150 agencies in 9 categories for the 2010 DMMA OnlineStar • 21/23 high-calibre jury members in 2010 and 2011 Services • Organisation of prestigious creative awards • Establishment of a marketing platform for innovative agencies • Nationwide networking of Baden-Württemberg’s creative industries • Trend and topic spotting www.dmma-onlinestar.de
MFG has been involved with the German Multimedia Award (DMMA) since 2000, helping to establish it as one of the most important barometers of online creativity in the German-speaking world. A year ago, MFG Innovation Agency for ICT and Media and the Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. merged their award activities with those of the Ebner Ulm publishing group to boost the reach of this creative prize. The move has proved highly successful: the renamed DMMA OnlineStar is now one of the most sought-after creative prizes and industry awards in the digital sector. By broadening the appeal of the competition across the German-speaking world, MFG has made a significant contribution to Baden-Württemberg’s nationwide competitiveness as a creative location. Furthermore, it brings together Baden-Württemberg’s creative professionals with leading players in the digital economy in Germany, Austria and Switzerland. Proof that the combined award is highly rated in industry circles can be found in the creative ranking tables of leading specialist journals. Industry journal Horizont gave the DMMA OnlineStar a ranking of four in 2010, while specialist magazine W&V gave it a ranking of two.
Regional Communications
49
Sergio Duretti, Geschäftsführer CSP – Innovazione nelle ICT, Turin/Italien
50
„Auf der Create10 haben wir in Partnerschaft mit der MFG die Ergebnisse unseres großen Cluster- und Forschungsprojekts CReATE einem internationalen Fachpublikum präsentiert. Die erarbeiteten ITK-Trends sind wegweisend für die europäische Kreativwirtschaft.“ “In our EU project CReATE, we developed pioneering ICT trends for the creative industries. At Create10 we presented the results of this cluster and research project, in cooperation with MFG, to an international audience.”
Sergio Duretti, Managing Director CSP – Innovazione nelle ICT, Turin/Italy
Internationale Vernetzung Initiative • Create10: Internationale Kreativwirtschaftskonferenz
• 1.100 Fachbesucher, davon 15 Prozent internationale Teilnehmer • Rund 50 Fachreferenten • 4 Workshops mit 100 erarbeiteten Ideen • Mehr als 12 Stunden vermitteltes Expertenwissen Services • • • • • •
Standortmarketing und -kommunikation Plattform für internationale Trends der Kreativwirtschaft Themen- und Trendscouting Kontaktvermittlung und Kooperationsanbahnung Durchführung internationaler Fachkongresse Nationale und internationale Öffentlichkeitsarbeit
innovation.mfg.de
International Networking Initiative • Create10: international conference for creative industries Facts • 1,100 industry visitors, of which 15 per cent were international attendees • Around 50 expert speakers • 4 workshops with 100 ideas developed • More than 12 hours of expert knowledge made available Services • • • •
Regional communications and promotion Platform for international trends in the creative sector Topic and trend spotting Business introductions and facilitating cooperation opportunities • Organisation of international conferences • National and international publicity activities innovation.mfg.de
MFG and its partners invited 1,100 participants from Baden-Württemberg and all over Europe to Baden-Württemberg for Create10, the international conference for the creative industries, on 10 and 11 November 2010. Representatives from business and industry mixed with designers and communication strategists at Stuttgart’s Römerkastell venue. In the CReATE Forum, international mobile experts, games developers, media researchers and communication strategists outlined the changes taking place across the industry. MFG CEO Klaus Haasis delivered a presentation to attendees on five of the most important IT trends that are set to have a decisive influence on the European creative industries over the next ten years. MFG and its partners had previously identified the research fields as part of their work on the major European research project “CReATE” and published them as an agreed research agenda. These IT trends took on tangible form in a series of interactive workshops. Here, participants learned about new opportunities in the area of human-machine interaction, for example through a virtual avatar that translates Italian video images into sign language. A large number of international attendees from countries including France, the UK and Italy used Create10 to compare the latest developments in the creative industries in different countries and learn from each other.
Standortkommunikation
Fakten
51
Regional Communications
Insgesamt 1.100 Teilnehmer aus Baden-Württemberg und ganz Europa kamen auf Einladung der MFG und ihrer Partner zur internationalen Kreativwirtschaftskonferenz Create10 am 10. und 11. November 2010 nach Baden-Württemberg. Vertreter aus Industrie und Handel trafen im Stuttgarter Römerkastell auf Designer und Kommunikationsstrategen. Im CReATE-Forum skizzierten internationale Mobilexperten, Games-Entwickler, Medienforscher und Kommunikationsstrategen den Wandel einer ganzen Branche. MFG-Geschäftsführer Klaus Haasis präsentierte den Teilnehmern fünf bedeutende IT-Trends, die die europäische Kreativwirtschaft in den nächsten zehn Jahren entscheidend beeinflussen werden. Die Forschungsfelder hatte die MFG zuvor gemeinsam mit Partnern im Rahmen des großen europäischen Forschungsprojekts CReATE identifiziert und in einer verbindlichen Forschungsagenda veröffentlicht. Richtig greifbar wurden die IT-Trends in interaktiven Workshops. Dabei lernten die Teilnehmer neue Möglichkeiten im Bereich der Mensch-MaschineInteraktion kennen, beispielsweise durch einen virtuellen Avatar, der italienische Bewegtbild-Beiträge in Gebärdensprache übersetzt. Zahlreiche internationale Teilnehmer aus Ländern wie Frankreich, Großbritannien oder Italien nutzten so die Create10, um grenzüberschreitend die aktuellen Entwicklungen der Kreativbranchen zu vergleichen und voneinander zu lernen.
Sebastian Dresel, Beauftragter für Kultur- und Kreativwirtschaften, Stadt Mannheim
„Die Erfahrungen sowohl der MFG als auch der anderen Partner im Cluster Kreativwirtschaft sind für die kreativen Start-ups und Wachstumsunternehmen vor Ort in Mannheim enorm wertvoll. Zudem wird die Kreativregion Baden-Württemberg insgesamt gestärkt.“ “The experience of MFG and the other partners in Cluster Creative Industries is enormously valuable for creative start-ups and high-growth companies based in Mannheim. It also strengthens Baden-Württemberg’s overall position as a creative region.”
52
Sebastian Dresel, Commissioner for Culture and the Creative Industries, City of Mannheim
Standortkommunikation Initiativen • Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg: Stärkung der baden-württembergischen Kreativunternehmen
• 155.000 Beschäftigte in der baden-württembergischen Kultur- und Kreativwirtschaft • 16 Vernetzungsmaßnahmen mit mehr als 30 Veranstaltungen und Serviceangeboten • Kontakt zu 17 Projektpartnern sowie 30 Netzwerkund weiteren 100 Unternehmenspartnern Services • Standortmarketing und -kommunikation • Unternehmensförderung • Vernetzung von Kreativunternehmen mit Forschern und jungen Talenten • Vermittlung aktueller Trendthemen der Kreativwirtschaft www.kreativcluster-bw.de
Regional Communications Project • Cluster Creative Industries Baden-Württemberg: strengthening Baden-Württemberg’s creative businesses Facts • 155,000 people employed in Baden-Württemberg’s cultural and creative industries • 16 networking initiatives with more than 30 events and services • Contact with 17 project partners, 30 networks and a further 100 partner companies Services • Regional communications and promotion • Business support activities • Connecting creative companies with researchers and young talent • Communicating the latest trends in the creative industries www.kreativcluster-bw.de
Standortkommunikation
Fakten
Mannheim is one of the most important cities for Baden-Württemberg’s creative industries. About ten years ago the newly established Pop Academy and business start-up centre Musikpark stimulated the scene, setting new trends in adjacent sectors and fields. As partner of Cluster Creative Industries BadenWürttemberg, Mannheim further offers specific supportive measures for the creative industries. Sebastian Dresel, Comissioner for Culture and Creative Industries in Mannheim, is responsible for connecting individual subsectors and developing new projects. Mannheim is part of the very lively culture and creative industries in BadenWürttemberg, competing and cooperating with other spirited regions like Stuttgart or Karlsruhe. Baden-Württemberg thus has a very solid base on which to build. The task now is to consolidate the region’s strong points, create further synergies and boost the impact of creative professionals at both national and international level. Cluster manager MFG and its partners are directly addressing these issues through Cluster Creative Industries. They are delivering numerous projects, creative initiatives and targeted events to enhance the visibility of the region’s creative potential and are providing platforms where entrepreneurs, freelance professionals and researchers from the region can network with each other.
53
Regional Communications
Mannheim spielt in der baden-württembergischen Kreativwirtschaft eine ganz besondere Rolle. Bereits um die Jahrtausendwende gingen von der frisch gegründeten Popakademie Baden-Württemberg und dem Existenzgründerzentrum Musikpark spürbare Impulse aus, die auch in angrenzenden Branchen und Bereichen Akzente setzten. Als Partner des Cluster Kreativwirtschaft BadenWürttemberg führt die Stadt ihre Unterstützungsangebote und Fördermaßnahmen für die Kreativwirtschaft gezielt weiter. Für die Vernetzung der einzelnen Teilbranchen und die gezielte Umsetzung neuer Projekte sorgt Sebastian Dresel, Beauftragter für Kultur- und Kreativwirtschaften der Stadt Mannheim. In der überaus lebendigen Kultur- und Kreativszene Baden-Württemberg konkurriert und kooperiert Mannheim mit weiteren agilen Regionen wie Stuttgart oder Karlsruhe. Baden-Württemberg verfügt also über eine sehr solide Basis. Nun gilt es, die Stärken im Land zu bündeln, weitere Synergien zu schaffen und die Strahlkraft der Kreativen auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken. Mit dem Cluster Kreativwirtschaft setzen die MFG als Clustermanager und ihre Partner genau hier an. Mit zahlreichen Projekten, kreativen Maßnahmen und gezielten Events erhöhen sie die Sichtbarkeit des kreativen Potenzials im Land und bieten Plattformen, auf denen sich Unternehmer, Freiberufler und Forscher aus dem Land miteinander vernetzen können.
Kunden und Partner
Publications
Gesch채ftsentwicklung
Intellectual Capital Report
Revenues
Wissensbilanz
Projekte
Knowledge Platforms
Zahlen und Fakten Business Development 2010/2011 Facts and Figures 2010/2011 Clients and Partners Projektertr채ge
Relationship Capital
Wissensplattformen
Projects
54
Beziehungskapital
Publikationen
Insgesamt wurden Altogether
3 992 000
Euro aus Umsatzerlösen und sonstigen betrieblichen Erträgen erwirtschaftet euros were earned with revenues from projects and other sources
86
Prozent der Mitarbeiter sind in der Beratung oder der Projektleitung tätig per cent of all employees work in consulting or project management
Mit den betreuten Online- und Print-Newslettern werden Managed online and printed newsletters attracted a total of
25 876
Abonnenten erreicht subscribers 55
Über More than
2 300
Technologiebeziehungen werden persönlich betreut technology relationships are personally managed
In den betreuten Social-Media-Netzwerken Twitter und Facebook informiert die MFG In managed social media networks like Twitter and Facebook MFG informs a total of
92
7 461
Mitglieder members
Prozent der Mitarbeiter haben einen akademischen Abschluss (Promotion, Magister, Diplom) per cent of all employees have an academic degree (PhD, Masters, Bachelor)
Geschäftsentwicklung 2010 Die Aussagen zur Geschäftsentwicklung beziehen sich auf die zwei Geschäftsbereiche MFG Medienentwicklung und MFG Stiftung der MFG als Innovationsagentur des Landes für IT und Medien. Für das Land, die Landesstiftung und weitere Projektmanagement-Kunden und Wirtschaftsinitiativen werden zusätzlich Förder- und Projektbudgets von ca. 5 Millionen Euro betreut. Insgesamt verantworten die MFG Medienentwicklung und MFG Stiftung ein Geschäfts- und Fördervolumen von ca. 11,7 Millionen Euro. Eine schlanke und effiziente Projektorganisation verbunden mit einem wirksamen Kostencontrolling haben auch im Jahr 2010 zu einer positiven Geschäftsentwicklung. Den gesunkenen Umsatzerlösen können deutlich reduzierte Aufwendungen gegenübergestellt werden. Der Wirtschaftsplan konnte trotz gesetzlich bedingter Einmalaufwendungen (BilMoG) in 2010 eingehalten werden. 56
Business Development 2010 The business development figures cited in the following refer to the MFG Innovation Agency for ICT and Media (entrepreneurial) and MFG Foundation (nonprofit) divisions of MFG. We oversee an additional sponsorship and project budget of approximately 5 million euros on behalf of the State of Baden-Württemberg, the non-profit-making Landesstiftung and various other project management clients and economic initiatives. In total, MFG’s non-profit and entrepreneurial divisions are responsible for a business and funding volume of roughly 11.7 million euros. Once again, our lean and efficient project organisation combined with stringent cost controlling led to positive business development in 2010. The plan has been fulfilled in spite of special costs caused by law.
MFG Medienentwicklung Das im Wirtschaftsplan ausgewiesene Budget von 5,6 Millionen Euro setzt sich aus Finanzbeiträgen der beiden Gesellschafter Land Baden-Württemberg und SWR, selbst erwirtschafteten Mitteln und sonstigen betrieblichen Erträgen zusammen.
Finanzbeiträge der Gesellschafter (Land und SWR)................................ 2.530.000 Euro Projekterträge/Umsatzerlöse/sonstige betriebliche Erträge .................... 3.992.000 Euro Ausgaben: Projektkosten........................................................................................ 2.695.000 Euro Sachkosten........................................................................................... 1.007.000 Euro Personalkosten ..................................................................................... 2.820.000 Euro MFG Stiftung
MFG Medienentwicklung – Entrepreneurial Division
Die MFG Stiftung Baden-Württemberg führt seit Ende 2003 gemeinnützige Projekte durch und betreute 2010 ein Budget von 161.000 Euro. Dieses stand dem Projekt KarlSteinbuch-Stipendium zur Verfügung.
The amount of 5.6 million euros documented in MFG’s budget consists of financial contributions by MFG’s shareholders, the federal State of Baden-Württemberg and the SWR Media Services GmbH, the funds acquired by MFG’s own business activity and other operating revenues.
Einnahmen:
Zahlen und Fakten 2010/2011
Einnahmen:
57
Projekterträge/Umsatzerlöse .................................................................
161.000 Euro Financial contributions by shareholders (Federal State and SWR) .......... 2,530,000 euros
Ausgaben: Projektkosten........................................................................................
Revenues from projects and other sources ........................................... 3,992,000 euros 161.000 Euro
Expenditures: Project costs ......................................................................................... 2,695,000 euros Cost of materials .................................................................................. 1,007,000 euros Personnel costs .................................................................................... 2,820,000 euros MFG Foundation – Non-Profit Division MFG Foundation Baden-Württemberg has conducted non-profit projects since mid-2003; for 2010 its substantial budget amounted to 161,000 Euro. This budget consists of the Karl Steinbuch Scholarship. Revenues: Revenues from projects and other sources ...........................................
161,000 euros
Expenditures: Project costs .........................................................................................
161,000 euros
Facts and Figures 2010/2011
Revenues:
Entwicklung der internen Wiki-Einträge Development of Articles in Internal Wiki
Wissensbilanz Als Innovationsagentur des Landes für IT und Medien ist unser wichtigstes Anlagevermögen das Know-how unserer Mitarbeiter in Verbindung mit den in 16-jähriger erfolgreicher Arbeit aufgebauten internen Wissensstrukturen und Partnerbeziehungen. Die Wissensbilanz macht dieses immaterielle Kapital sichtbar.
2007
2008
2009
2010 2011
58
Intellectual Capital Report As Public Innovation Agency for ICT and Media, our most important asset is the know-how of our employees, in combination with our internal knowledge structures and relationships with partners and clients established over 16 years of successful work. Our Intellectual Capital Report makes this immaterial capital visible.
Entwicklung der MFG Twitter-Follower Development of MFG Twitter Followers
2009
2010
2011
Humankapital: Mitarbeiter in der Beratung/Projektleitung (in %) ..............................................
86
Mitarbeiter mit akademischem Abschluss (Promotion, Magister, Diplom; in %) ...
92
Investitionen in externe Weiterbildung (in Euro) ................................................
86.000 10
Strukturkapital:
Human Capital: 86
Fachpublikationen in der internen MFG-Bibliothek ...........................................
2.936
Employees in consulting/project management (in %) .......................................
Einträge internes Wiki ......................................................................................
2.199
Employees with an academic degree (PhD, Masters, Bachelor in %) ................
92
Benutzeranmeldungen internes Wiki ................................................................
79
Investment in external further education (in euros) ...........................................
86,000
Nutzung des Intranets (Visits) ...........................................................................
41.874
Investment in internal further education .............................. 22 seminars, 268 participants
Investitionen in Studien und Fachveröffentlichungen (in Euro) ..........................
35.000
Number of trainees ..........................................................................................
Anzahl betreuter Themengebiete......................................................................
26
IT-Investitionen pro Mitarbeiter (in Euro)...........................................................
1.020
Von der MFG betreute Internet-Plattformen ......................................................
26
Einträge in die MFG-Adressdatenbank .............................................................
116.685
Beziehungskapital:
10
Structural Capital: Professional publications in MFG’s library ........................................................
2,936
Articles in internal Wiki ....................................................................................
2,199
User logins in internal Wiki ...............................................................................
79
Intranet usage (visits).......................................................................................
41,874
Mitglieder in betreuten Netzwerken .................................................................
26.327
Investment in studies and professional publications (in euros) .........................
35,000
Persönlich betreute Technologiebeziehungen ...................................................
2.387
Number of managed topics ..............................................................................
26
Mitglieder in betreuten Social-Media-Netzwerken (Facebook, Twitter) ..............
7.461
IT investment per employee (in euros) .............................................................
1,020
Veranstaltungsteilnehmer ................................................................................
3.063
Online platforms managed by MFG ..................................................................
26
Abonnenten von betreuten Online- und Print-Newsletter ..................................
25.876
Entries into MFG address data base .................................................................
116,685
Strategische Partner in Wirtschaft und Verbänden ............................................
138
Strategische Partner in Wissenschaft und Forschung .......................................
56
Online-Leser von MFG-Publikationen (Issuu) ....................................................
57.219
Zugriffe auf von der MFG bereitgestellte Videos (YouTube) ................................
16.776
Members in managed networks .......................................................................
Visits auf den von der MFG betreuten Internetseiten......................................... 2.198.667
Personalised technology partnerships ..............................................................
2,387
Members in managed social media networks (Facebook, Twitter) ....................
7,461
Relationship Capital: 26,327
Participants at events ......................................................................................
3,063
Subscribers to online and printed newsletters ..................................................
25,876
Strategic business partners and associations ...................................................
138
Strategic partners in science and research ......................................................
56
Readers of MFG’s publications (Issuu) ..............................................................
57,219
Viewers of MFG’s videos (YouTube) ..................................................................
16,776
Visits to all MFG websites ................................................................................ 2,198,667
59
Facts and Figures 2010/2011
Ausbildung/Volontariate ...................................................................................
Zahlen und Fakten 2010/2011
Investitionen in die interne Weiterbildung ............................. 22 Seminare, 268 Teilnehmer
Mitglieder MFG Aufsichtsrat Members MFG Supervisory Board • Jürgen Walter MdL (ab 30.06.2011), Staatssekretär, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Vorsitzender) • Helmut Rau MdL (bis 29.06.2011), Minister im Staatsministerium Baden-Württemberg (Vorsitzender) • Silke Krebs, Ministerin im Staatsministerium Baden-Württemberg
• Thomas Schelberg, Hauptabteilungsleiter Personal, Honorare, Unternehmensentwicklung, SWR • Egon Mayer, Stellvertretender Fernsehdirektor, Hauptabteilungsleiter Fernsehen Kultur, SWR • Siegfried Dannwolf, Geschäftsführer SWR Media Services GmbH • Dr. Ernst Ludwig Ganzert, Geschäftsführer EIKON gGmbH, EIKON MEDIA GmbH • Dr. Gottfried Langenstein, Direktor Europäische Satellitenprogramme, ZDF (ohne Stimmrecht)
Gesellschafter, Aufsichtsrat, Stiftungsrat*
• Ingo Nave, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) • Andreas Stoch MdL, SPD-Landtagsfraktion • Alexander Schoch MdL, Fraktion Bündnis 90/Die Grüne • Andreas Hausmann, Leiter Programmwirtschaft, SWR • Dr. Manfred Hattendorf, Leiter der Abteilung Film und Planung, SWR • Christine Strobl, Hauptabteilungsleiterin Film und Familienprogramm Fernsehen, SWR • Michael Reusch, Zentrale Herstellungs- und Produktionsplanung, SWR • Dr. Felix Hertel, Justitiariat, SWR • Klaus Rismondo, SWR Media Services GmbH • Heiko Holefleisch, Koordinator ARTE, ZDF (ohne Stimmrecht)
Gesellschafter der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH sind das Land Baden-Württemberg (51 %) und die SWR Media Services GmbH (49 %). Das Stammkapital beträgt 103.000 Euro, Sitz der Gesellschaft ist Stuttgart. Die MFG mit den Geschäftsbereichen Filmförderung und Medienentwicklung wurde 1995 gegründet. Als dritter Geschäftsbereich wurde 2003 die unselbstständige gemeinnützige MFG Stiftung eingerichtet. 60
Proprietors, Supervisory Board, Board of Trustees* • Daniel Rousta, Ministerialdirektor, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg • Walter Leibold, Ministerialdirigent, Finanzministerium Baden-Württemberg • Thomas Langheinrich, Präsident Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg • Thomas Steckenborn, Vorstandsvorsitzender CEMA AG • Claus Schmiedel MdL, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion • Alexander Salomon MdL, Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen • Ingrid Felgenträger, Landessenderdirektorin, SWR (stellvertretende Vorsitzende) • Bernhard Nellessen, Fernsehdirektor, SWR • Bertram Bittel, Direktor für Technik und Produktion, SWR
The State of Baden-Württemberg (51 %) and SWR Media Services GmbH (49 %) are the proprietors of MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH. The Stuttgart-based company’s registered capital amounts to 103,000 euros. MFG with it’s business areas of Filmförderung (Film funding) and Medienentwicklung (Media development) was founded in 1995. In 2003, MFG Foundation was established as a third, dependent non-profit area of business.
Stellvertretende Mitglieder MFG Aufsichtsrat Deputy Members MFG Supervisory Board
Mitglieder MFG Stiftungsrat Members MFG Board of Trustees
• Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg • Prof. Dr. Birgit Locher-Finke, Staatsministerium Baden-Württemberg • Günther Leßnerkraus, Ministerialdirigent, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg • Götz-Markus Schäfer, Ministerialrat, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BadenWürttemberg
• Dr. Georg Walch, Ministerialrat, Staatsministerium Baden-Württemberg (Vorsitzender) • Bernhard Baur, Oberamtsrat, Finanzamt Ulm (stellvertretender Vorsitzender) • Hans-Günter Hohmann, selbstständiger Unternehmensberater
* (Stand: 30.06.2011 As at 30.06.2011)
Die MFG Innovationsagentur für IT und Medien stärkt seit 1995 den IT-, Medien- und Kreativstandort Baden-Württemberg. Sie vernetzt Kreativwirtschaft und ITK-Sektor mit Technologiebranchen in Baden-Württemberg und mit nationalen und internationalen Kooperationen. Dabei steht die Unterstützung von erfolgreichem Unternehmertum besonders in klein- und mittelständischen Unternehmen und deren Vernetzung mit anwendungsnaher Forschung und öffentlichen Förderprogrammen im Mittelpunkt.
Zahlen und Fakten 2010/2011
Ausgewählte Partner und Kunden
Selected Clients and Partners Partner und Kunden nach Branchen Partners and Clients by Sectors 22 % Kreativwirtschaft Creative Industries
9% Bildung und Forschung Education and Research
8% Medien Media
7% Industrie Industry
29 % ITK-Branche ICT 8% Öffentliche Verwaltung/Institutionen Public Administration/Institutions
17 % Wissensintensive Dienstleistungen Knowledge-Based Services
MFG Innovation Agency for ICT and Media has been strengthening BadenWürttemberg as a business location for IT, media and creative industries since 1995. MFG improves regional innovation and competitiveness including the promotion of regional, national and international cooperation. Its focus is on the support of successful entrepreneurship especially in small and medium-sized companies, also connecting them with application-oriented research and public funding programmes.
Facts and Figures 2010/2011
61
Ausgewählte Kunden und Partner Selected Clients and Partners Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Information and Communication Technologies (ICT)
62
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
abaXX Technologies AG Agami Systems Integration Agilent Technologies Deutschland GmbH AITCH Vertriebsgesellschaft mbH Alcatel-Lucent Deutschland AG All-for-One Systemhaus AG Averbis GmbH beas gmbh Bechtle AG B-Factor GbR careon GmbH CAS Software AG cit GmbH clara GmbH Conante conZentrik GmbH DeTeWe Communications GmbH Deutsche Telekom AG dmc digital media center GmbH Dr. Marcus Klosterberg E-Senza Technologies GmbH EXCELSIS Business Technology AG expeso GmbH FESTO Didactic GmbH & Co. Frank Oschmann Freudenberg IT KG GFT Technologies AG Gov2u, Griechenland GRAU Data Storage AG Hans Held GmbH Hans-Günter Hohmann Heiler Software AG Hewlett-Packard Deutschland GmbH HighQ Computerlösungen GmbH HSchaffer GmbH Hurter & Nägelsbach GbR IBM Deutschland Entwicklung GmbH IBM Deutschland GmbH ICT Innovative Communication Technologies AG illogic infodesigner in-integrierte informationssysteme GmbH Innocel Innovations-Center Lörrach GmbH Insight Dimensions GmbH intarsys consulting GmbH integratio GmbH Intel GmbH
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
InterComponentWare AG Inxmail iPoint-systems GmbH IT Kht., Ungarn IT-Cluster BEAM, Kroatien IT-Cluster serbia, Republik Serbien IT-Offensive Mittelstand jangled nerves GmbH Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Lenovo Deutschland GmbH Living-E AG Microsoft Deutschland GmbH NETFORMIC Netviewer AG Novell OXID eSales AG PYRAMID Computer GmbH quantiom bioinformatics GmbH & Co. KG Rahlfs & Ross Multimedia GmbH Red Hat GmbH reinisch AG SAP AG Science + Computing AG Seeburger AG Siemens Business Services (SBS) GmbH & Co. KG Six Offene Systeme GmbH Softwareforum Oberrhein Softwarezentrum Böblingen-Sindelfingen e.V. Softwarezentrum Mannheim (MAFINEX)/MAFINEX Technologiezentrum GmbH Steeb Anwendungssysteme GmbH Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement (ITPM) stoll & fischbach eBusiness, SF eBusiness GmbH Struktur AG TDS AG TechnologieRegion Karlsruhe T-Online International AG Topalis AG Trackplus Project Management Software T-Systems Enterprise Services GmbH T-Systems Multimedia Solutions GmbH Unilog Integrata Training AG United Planet GmbH Univativ GmbH & Co.KG unternimm was. Die High-Tech-Gründerinitiative von Microsoft Deutschland USU AG Virtual Dimension Centre Kompetenzzentrum Virtuelle Realität u. Kooperatives Engineering w.V. VISENSO GmbH VMS – VM Solutions GmbH VoiceWebOne AG WEB for ALL im VBI WEB.DE GmbH
• • • •
WeisenseeInterRelations Wilken GmbH WiredMinds AG Zeropoint.IT
Kreativwirtschaft & wissensbasierte Dienstleistungen Creative Industries & Knowledge Based Services Architektur und Design Architecture and Design • • • • • • •
ComputerWorks GmbH Design Center Stuttgart European Design Centre jangled nerves Mackevision Medien Design GmbH Modeschule Stuttgart Pantektura GbR
Games Games • • • • • • •
Gameforge Korion Sreee Susigames Rumble Media TRIDELITY Display Solutions GmbH TriCAT GmbH
Marketing/Werbung Marketing/Advertising • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Art Directors Club (ADC) Better Reality Marketing Brighten the Corners – Studio for Design Callies und Schewe Kommunikation GbR Communication Harmonists Denkwerk GmbH FuF Frank und Freunde GmbH fun communications GmbH Krug und Petersen Agentur für Kommunikation GmbH mach:idee LässingMüller Werbeagentur GmbH, Stuttgart Pleon GmbH srp. Werbeagentur GmbH Storymaker, Agentur für Public Relations GmbH Südgrafik – Büro für Gestaltung Sympra GmbH W 52 Marketing Kommunikation GmbH Wagnerwagner GmbH
Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Bregenzer Festspiel- und Kongresshaus GmbH Förderverein der Filmakademie Baden-Württemberg e.V. Horst Rudel, Fotograf Initiative MedienRegion Stuttgart Jeunesses Musicales Deutschland e.V. Literaturhaus Stuttgart Medienfestival Villingen-Schwenningen Popakademie Baden-Württemberg GmbH Popbüro Region Stuttgart Studio Philippi Württembergischer Kunstverein e.V. Württembergisches Landesmuseum Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe
Verlagswesen Publishing • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
4c Printworks GmbH Bernhard Harzer Verlag GmbH British Publishers, Großbritannien Burda Direct GmbH Burda GmbH ChannelPartner Deutscher Fachverlag GmbH/Cybiz, Horizont dpunkt Verlag GmbH Ernst Klett Verlag GmbH Europa-Fachpresse Verlag GmbH/e-Market, media & marketing Frechdruck Gabler Verlag/GWV Fachverlage GmbH/SalesBusiness, TeleMedienJournal Giesel Verlag GmbH GoingPublic (Venture Capital Magazine) Gruner & Jahr AG & Co KG/Impulse Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG/Technology Review HighText Verlag Graf und Treplin OHG/ibusiness Hoppenstedt Verlag: CadCAM Report Hubert Burda Media Holding GmbH & Co KG Huss Verlag GmbH/Logistik Heute InduPrint GmbH IWT Magazin Verlags GmbH/E-Commerce-Magazin K 21 media AG/Kommune21, move moderne verwaltung Konradin Verlagsgruppe AG/Computerzeitung Linux New Media AG local global GmbH Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG Neue Mediengesellschaft Ulm One-to-One Dialog-Medien GmbH open automation/VDE Verlag GmbH
Schwäbisches Verlagshaus Neu-Ulm GmbH Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH Stuttgarter Nachrichten Stuttgarter Zeitung Südkurier SÜDKURIER GmbH Medienhaus Trierischer Volksfreund VDI Verlag GmbH/VDI Nachrichten Vieweg Verlag/GWV Fachverlage GmbH WIN-Verlag GmbH & Co. KG
Wissensbasierte Dienstleistungen Knowledge Based Services • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
101 Worldwide AG 21TORR AGENCY GmbH 3g Media GmbH Anwaltskanzlei Dr. Kleinert Aperto AG Auxell GmbH Beatrix Lang GmbH Bongen Renaud & Partner Bureau van Dijk Centre de Recherche Public Henri Tudor CFI – Centre Francilien de l’Innovation (F) C-FOR-U Business Coaching, Reinhard Hamburger COMMUNDIA® GmbH Consulting4IT GmbH CREATHOR VENTURE Management GmbH Dietwee DIGITEO – Fondation de coopération scientifique Digiteo Triangle de la Physique dmc digital media center GmbH Dr. Claus Hoffmann Dr. Kratt & Schurr Partnergesellschaft Epyxs GmbH Ernst & Young Eurosoc KG fink different, Stuttgart förderland Fundecyt – Fundación para el Desarrollo de la Ciencia y la Tecnología en Extremadura-Badajoz (ES) frogpond GIMA Consult GmbH GoingPublic (Venture Capital Magazine) Grazia Equity GmbH Hannover Messe AG High-Tech Gründerfonds Management GmbH, Bonn IBBT – Interdisciplinary Institute for Broadband Technology IIP/Create – ict innovatie platform creatieve industrie (NL) Innovationsservice Salzburg INRIA – Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
IPTASYS Medical ISEG Unternehmensberatung GmbH Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Kreissparkasse Ludwigsburg Laidig Business Consulting GmbH Landesmesse Stuttgart GmbH Laycon L-Bank LBBW Venture Capital GmbH LIEU, Liaison Entreprises Universités – University of Liège MACKEVISION Medien Design GmbH MBtech Consulting GmbH Mesopartner Meta Group Pixelpark AG PMD – Projekt Management Drosdol PricewaterhouseCoopers AG pulsaris business consulting GmbH Redaktionsbüro Beuchel Schillinger Unternehmensberatung Schmid & Wolff, Management Consultants SEITENBAU GmbH seitenblick interaktive Medien GmbH spectrum|K GmbH Spirit of Event GmbH Spitzmüller AG Steinbeis-Transferzentrum Mittelstandsberatung Steinbeis-Transferzentrum Ost-West-Kooperationen Strauss & Partners sprl, Belgien Syzygy AG – Agentur für neue Medien Vischer & Bernet GmbH Wirtschaftsinformatik (Zeitschrift)/Vieweg Verlag/ GWV Fachverlage GmbH xx Design Partner ZFHN Zukunftsfonds Heilbronn GmbH & Co. KG
Zahlen und Fakten 2010/2011
• • • • • • • • • • • • • •
• • • • • • • • • •
63
Facts and Figures 2010/2011
Musik, Kunst und Kulturwirtschaft Music, Arts and Cultural Industries
Medien Media • • • • • • • • • • • • • • • • •
avcommunication av Medien bigFM PPG S.W. GmbH Deutsche Welle Film- und Medienfestival GmbH (FMF) fischer Appelt, tv media KWICK! Community GmbH & Co. KG Mediendaten Südwest Pinka POLYCHROM Paar & Rieger GbR rbb Media GmbH Saarländischer Rundfunk (SR) SCHOKOLADE Filmproduktion GmbH Südwestrundfunk (SWR) SWR Media GmbH Tonstudio Gress Wand 5 e.V.
Anwenderbranchen Application Sectors
64
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
20/10 PERFECT VISION Optische Geräte AG Alintec AOK Baden-Württemberg Hauptverwaltung Auxell Coaching Auxell GmbH AWS Group AG Baader Wertpapierhandelsbank AG Baden-Württembergische Bank Badische Beamtenbank eG Bartsch und Partner Rechtsanwälte GbR BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Beo Gesellschaft für Sprachen und Technologie mbH boerse-stuttgart AG BW-Venture Capital GmbH Carl Zeiss AG CMS Hasche Sigle Daimler AG Deutsche Messe AG Diem & Partner Rechtsanwälte GbR Dr. Ebner, Dr. Stolz und Partner GmbH Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Dürr AG EADS Deutschland GmbH effisma.group EnBW Energie Baden-Württemberg AG enovis – innovative Vertriebslösungen Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Festo AG & Co. KG Flughafen Stuttgart GmbH GATC Biotech AG Graf Kanitz, Schüppen & Partner Gründler GmbH Hagos eG Harmann und Becker Automotive Systems GmbH Heidelberger Druckmaschinen AG ICIDO GmbH Ingenieurbüro Bernd Hölle GmbH Jakob Graf von Waldburg-Wolfegg KfW Bankengruppe KLEINER Rechtsanwälte Landesbank Baden-Württemberg L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg Lumo Graphics GmbH Mangrove Capital Partners MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH MB-technology GmbH MicroGaN GmbH oneword GmbH PARAVAN GmbH Performance Consulting GmbH Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH Robert Bosch GmbH RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH SCHUNK GmbH & Co. KG Schwenninger BKK SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH SN TECHNICS GmbH Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK) SWARCO SHARED SERVICE GmbH TechnoStart Beteiligungsfonds mbH tw.con, Rumänien Verigy Germany GmbH
Politik, Institutionen und Verbände Policy, Institutions and Associations • /ch/open – Swiss Open Systems User Group • Advantage West Midlands • Aed Verein zur Förderung von Architektur, Engeneering und Design in Stuttgart e.V. • Akademie Ländlicher Raum (ALR) • Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik • Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung • Arbeitsgemeinschaft der Landfrauenverbände Baden-Württembergs • Arbeitskreis Mediendörfer • Association of Balkan Chambers
• Association of the Information Technology, Telecommunications and Office Equipment of Lithuania (Infobalt), Litauen • AWA – Standortförderung Kanton Zürich • Baden-Württemberg International (bwi) • Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) • Baden-Württembergischer Handwerkstag (BWHT) • Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag (BWIHT) • Baltic Innovation Agency • BioLAGO e.V.- life science network • BIOPRO Baden-Württemberg GmbH • BioRegio STERN Management GmbH • BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck e.V. • Bulgarian Association of Software Companies (BASSCOM), Bulgarien • Bundesministerium des Inneren (BMI) • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) • Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (BITKOM) e.V. • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) • Bundesverband Medizinischer Informatiker (BVMI) • Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) • Bundesvereinigung Logistik (BVL) • Business Angel Forum Region Stuttgart e.V. • Business Link Suffolk, Großbritannien • Canada’s Technology Triangle, Kanada • Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. • CDIF-France Clusters • Chalice Projects Ltd. • Chamber of Commerce & Industry Cracow, Polen • CIDA – Creative Industries Development Agencies, Großbritannien • CINOP – Centrum voor Innovatie van Opleidingen, Niederlande • Clusterland Oberösterreich GmbH • CNS Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben e.V. • Confederation of Hungarian Clusters • Croation Employers’ Association • CSP – Innovazione nelle ICT s.c.a.r.l., Italien • CyberForum e.V. • Czechinvest, Tschechische Republik • Datenzentrale Baden-Württemberg • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS) • Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) • Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) • Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (gtz) GmbH • Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG)
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
gtz romania, Rumänien GWA e.V. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Helsinki Marketing Region, Finnland Imaginove, Contents Cluster Rhone-Alpes, Frankreich Indisch-deutsches Software Competence Netzwerk (Indescon) e.V. Industrie- und Handelskammer BodenseeOberschwaben Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Reutlingen Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-BaarHeuberg Industrie- und Handelskammer Stuttgart Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein Industrie- und Handelskammer Ulm Industrie- und Handelskammer Zetis Information Processing Centre (OPI), Polen Informationsagentur Mittel- und Osteuropa GmbH (iMOE) Informationszentrum für Existenzgründungen (ifex) INFORMEST, Italien INGESCON – Indo-German Software Competence Network Initiative D21 e.V. Initiative Kompetenznetzwerke Deutschland Innenministerium Baden-Württemberg Innotec Pforzheim Innova Eszak-Alföld Regional Development & Innovation Agency Nonprofit Ltd., Ungarn Innovation Norway Innovation Relay Centres (IRC), Deutschland, Schweiz, Rumänien Innovationsfabrik Heilbronn GmbH Institut für Marketing und Kommunalentwicklung Aalen (IMAKOMM) Institut für Verkehr und Umwelt der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. (IVU) Institute for Sustainable Commodities (ISCOM), Niederlande Integrata Stiftung Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) IT-Forum Rhein-Neckar e.V. Justizministerium Baden-Württemberg Kanadische Honorarkonsulate Stuttgart und München Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) Kommunikationsverband e.V.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
kompetenznetze.de Kompetenznetzwerk Mechatronik Göppingen e.V. Kompetenzzentrum E-Commerce Rhein-Neckar (KeRN) Kompetenzzentrum Electronic Commerce Schwaben (KECoS) Kompetenzzentrum für elektronischen Geschäftsverkehr Karlsruhe (ELCO suedwest) Kompetenzzentrum Internetbasierte Nutzerorientierte Dienstleistungen (KIND) Kompetenzzentrum Minimalinvasive Medizin & Technik Tübingen-Tuttlingen e.V. Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) Landesgewerbeamt Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Landesstiftung Baden-Württemberg Landesverband der Industrie Baden-Württemberg (LVI) e.V. Landesvertretung Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Landkreistag Baden-Württemberg Linux Verband (LIVE) e.V. Linux-Tag e.V. Malta Enterprise medien forum freiburg e.V. (MFF) Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH Metropolregion Rhein-Neckar Micro-Mountains e.V. Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Ministerium für Informatik und Telekommunikation der Republik Ungarn Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Wirtschaftsentwicklung und Handel, Kanada Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Montreal International, Kanada Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Österreich Ontario Exports Inc., Kanada Pannon Business Network Association, Ungarn Photonics Baden-Württemberg e.V., Oberkochen Polish Chamber of Information Technology and Telecommunications (PIIT), Polen Politecnico Torino
Zahlen und Fakten 2010/2011
• • • • • •
65
Facts and Figures 2010/2011
• Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V. • Deutsch-Kanadischer Wirtschaftsclub • Dirección General de Modernización, Conselleria de Justícia I Administracions Públiques • EACEA – Education, Audiovisual & Culture Executive Agency, Belgien • East of England Development Agency, Großbritannien • ECommerce Innovation Centre, Großbritannien • Ecoplus • Electronic Commerce Centrum Stuttgart-Heilbronn (ECC) • Electronic Media Reporting, Niederlande • ENAIP Friuli Venezia Giulia, Italien • Entwicklung Schweiz • EPMA – European Projects & Management Agency, Tschechische Republik • Europa InterCluster • Europa Zentrum Baden-Württemberg • Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur • Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung • Europäische Kommission, Generaldirektion Informationsgesellschaft • Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland • European Association of Distance Learning • Evangelische Landeskirche in Württemberg • Fachverband für Medientechnologie, Kommunikation, Information und Bürowirtschaft Südwest (meteko) e.V. • Fachverband Software im VDMA • Finanzministerium Baden-Württemberg • Forum Pro Schwarzwaldbauern e.V. • Forum Region Stuttgart • Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB Baden-Württemberg • Foundación Comunidad Valenciana, Spanien • Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) • Freiburger Wissenschaftsforum e.V. • Friedsrichshafener Kommunikations- und Softwarezentrum (FRIEKS) • G.A.M.E. Bundesverband der Entwickler von Computerspielen e.V. • Gemeindetag Baden-Württemberg • Generalitat de Catalunya • Generalitat Valenciana, Spanien • Generalkonsulat der Republik Ungarn • Generalkonsulat Rumänien • Gesellschaft Deutsche Region (IBS) • Gesellschaft für Informatik e.V. • Gesellschaft für integriertes Management mbH (GiMA) • Gesellschaft für technische Kommunikation e.V. (Tekom) • Goethe-Institut e.V. • Greater Toronto Marketing Alliance (GTMA), Kanada • Greater Zurich Area AG, Schweiz
66
• PUSH! Partnernetz für Unternehmensgründungen aus Stuttgarter Hochschulen • Raumordnungsverband Rhein-Neckar • Regio Basiliensis, Schweiz • Regionalgruppen Rhein-Neckar • Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg • Regione Piemonte • Romanian Association for Electronic and Software Industry (ARIES), Rumänien • Salfo & Associates, Griechenland • serbian chamber of commerce, Republik Serbien • South-East Regional Authority (SERA), Irland • Staatsministerium Baden-Württemberg • Städtetag Baden-Württemberg • Statistisches Bundesamt • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg • Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) • Süddeutsches Kommunikationsforum • Südwestmetall Verband der Metallund Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. • Systematic Paris-Region, Frankreich • TCI – the global practitioners network for competitiveness, clusters and innovation, Spanien • Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH • Technologiepark Heidelberg • Technologiezentrum Ludwigshafen • Teknologiakeskus Hermia, Finnland • The Baltic Institute of Finland • The Digital Hub, Irland • Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg • UK Trade & Investment/British Council • Umweltministerium Baden-Württemberg • Ungarische Investitions- und Handelsförderung Gemeinnützige Gesellschaft • VDI/VDE IT • Venture-Forum-Neckar e.V. • Verband der Baden-Württembergischen Technologieund Gründerzentren e.V., Karlsruhe • Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e.V. • Verband der Vereine Creditreform e.V. • Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) e.V.S • Verband privater Rundfunkanbieter Baden-Württemberg (VPRA) e.V. • Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts • Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV) e.V. • Verein Medizintechnik Rhein-Neckar-Dreieck e.V. • Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung (VBI) e.V. • Verein zur Förderung der elektronisch organisierten Bürgergesellschaft e.V. (FeoB)
• VINNOVA, Schweden • Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH • Wirtschaftsförderung Main-Tauberkreis • Wirtschaftsförderung Pforzheim • Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH • Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) • Wirtschaftsförderung Sindelfingen • Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH • Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbH (WiF) • Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Zollernalbkreis mbH • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Schwäbisch Hall mbH • Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WIRO) • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Friedrichshafen mbH • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH • Wirtschaftsförderungsgesellschaft VillingenSchwenningen GmbH • Wirtschaftsjunioren Stuttgart • Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg • Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau GmbH • Wirtschaftsregion Stuttgart GmbH • Wirtschaftsregion Südwest GmbH • World Mobility Forum • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) • Zukunftsinitiative Rhein-Neckar-Dreieck e.V.
Städte und Gemeinden Cities and Municipalities • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Dublin City Council (IE) Gemeinde Hardt Gemeinde Mönchweiler Gemeinde Untergruppenbach Gemeinde Wannweil Gemeinde Weisenbach Gemeinde Wurmberg Landeshauptstadt Stuttgart Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg Landratsamt Ostalbkreis Landratsamt Schwäbisch Hall Stadt Freiburg Stadt Friedrichshafen Stadt Horb am Neckar Stadt Karlsruhe Stadt Laichingen Stadt Leonberg Stadt Ludwigsburg Stadt Mannheim Stadt Meersburg Stadt Mössingen Stadt Niederstetten Stadt Nürnberg Stadt Östringen Stadt Reutlingen Stadt Schwäbisch Hall Stadt Sindelfingen Stadt Villingen-Schwenningen
• • • • • • • •
• AKAD. Die Privathochschulen GmbH • Bildungsinitiative sha-z • Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft • Cimdata.de – Medienakademie Berlin GmbH • Coleg Sir Gâr, Wales (UK) • Copenhagen Business School, Dänemark • Cracow University of Economics, Polen • Cranfield University • Duale Hochschule Baden-Württemberg • Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz • EuroPACE ivzw – European non-profit association of universities, educational organisations and their networks (BE) • Führungsakademie Baden-Württemberg Anstalt des öffentlichen Rechts • GOPA Gesellschaft für Organisation, Planung und Ausbildung mbH • Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) • Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (HfG) • Hochschule Furtwangen – Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien • Hochschule Heilbronn – Technik, Wirtschaft, Informatik • Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft • Hochschule Mannheim • Hochschule Offenburg • Hochschulkolleg E-Government der Alcatel SEL Stiftung • Internationaler Bund e.V. (IB), Bildungszentrum Stuttgart • LEARNTEC – Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie • Lernende Region Zollernalb • Macromedia Hochschule der Medien • Philipps-Universität Marburg • Steinbeis-Hochschule Berlin • Stiftungslehrstuhl für Unternehmensgründungen und Unternehmertum, Universität Hohenheim • Universität Augsburg • Universität Freiburg • Universität Heidelberg • Universität Hohenheim • Universität Innsbruck, Institut für Erziehungswissenschaften, Österreich • Universität Karlsruhe (TH) • Universität Koblenz-Landau • Universität Konstanz • Universität Leipzig • Universität Mannheim • Universität Stuttgart
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Applied Research and Communications Fund ATC Athens Technology Center, Griechenland Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e-health lab European Media Laboratory GmbH European Media Laboratory Research gGmbH Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (Fraunhofer IAO) Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) FZI Forschungszentrum Informatik IESE Business School Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) Institut für Informatik Hochschule RavensburgWeingarten Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) Universität Stuttgart L 4 – Institut für Digitale Kommunikation GmbH Lifecycle Engineering Solutions Center – LESC National Research Council, Canada Prof. Dr. Armin Heinzl, Universität Mannheim, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Prof. Dr. Dieter Fritsch, Universität Stuttgart Prof. Dr. Dieter Spath, Fraunhofer IAO Prof. Dr. Dr. Andreas Reuter, European Media Lab GmbH Prof. Dr. Hans-Peter Röser, Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme Prof. Dr. Helmut Krcmar, Technische Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Reinhard Männer, Universität Heidelberg, Zentrales Institut für Technische Informatik Prof. Thomas Haegele, Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion, Filmakademie REG X – The Danish Cluster Academy SAP Research Center Steinbeis-IDA Karlsruhe Technologieplattform medizinische Forschungsnetze e.V. TU Darmstadt University of Southern Denmark Wissenschaftliches Institut des Jugendhilfswerk Freiburg
• Universität Ulm • Universität Wien, Fakultät für Informatik/Department für Knowledge und Business Engineering, Österreich • Université de Sfax pour la Sud Tunisie, Tunesien • University of Debrecen, Ungarn • University of Glamorgan – Cardiff School of Creative & Cultural Industries (UK) • University of Technology Bratislava, Slowakei • Virginia Polytechnic Institute and State University • Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. • Westmoravian College Trebic, Tschechien • Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm (ZAWiW)
Zahlen und Fakten 2010/2011
Hochschulen und Bildungseinrichtungen Universities and Educational Institutions
67
Facts and Figures 2010/2011
Wissenschaft und Forschung Science and Research
Ausgewählte Projekte Die MFG Innovationsagentur für IT und Medien entwickelt den Standort BadenWürttemberg durch zahlreiche Projekte gezielt weiter. Dabei leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der landesweiten Wettbewerbsfähigkeit und Innovation, u. a. durch die Förderung der Zusammenarbeit in BadenWürttemberg und die Unterstützung von nationalen und internationalen Kooperationen. Dabei steht die Unterstützung von erfolgreichem Unternehmertum besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen und deren Vernetzung mit anwendungsnaher Forschung und öffentlichen Förderprogrammen im Mittelpunkt. 68
Selected Projects MFG Innovation Agency for ICT and Media continues to develop systematically the region of Baden-Württemberg with numerous projects. Thus an important contribution is made to the improvement of the regional competitiveness and innovation, e. g. through the promotion of collaboration in Baden-Württemberg and the support of national and international cooperation. The focus is on the support of successful entrepreneurship especially in small and medium-sized companies and their networking with application-related research and public funding programmes.
• MFG Wiki Wissensplattform Knowledge platform • OSEPA Einsatz von Open-Source-Software Use of open source software • OSII Open Source Integration Initiative Open Source Integration Initiative • Shoppen, Surfen, Simsen Verbraucherschutzinformationen in den Sozialen Medien Information on consumer protection in social media • SPreaD Medienkompetenzprogramm Digital literacy programme • SVEA Berufliche Aus- und Weiterbildung im Web 2.0 Professional training and continuing education in Web 2.0 • VoicE/VoiceS E-Participation E-participation • WisTa Talentförderung während des Studiums Talent fostering during course of study
Zahlen und Fakten 2010/2011
• FITT Transfer von IKT-Forschungsergebnissen Commercialisation of ICT research • Heidelberger Innovationsforum Transfer von Software-Forschungsergebnissen Commercialisation of software research • Innotrain IT Ausbildung von Innovationsmanagern Training of innovation managers • Innovationsprogramm Digital Media Förderung neuer Konzepte und Ideen Support for new concepts and ideas • Internet goes Ländle Internetkompetenz für Senioren Internet skills for senior citizens • Internetland Baden-Württemberg Landesportal im Internet Official portal of the State of Baden-Württemberg • Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm Anwendungsnahe Forschungsarbeiten Fostering applied research activities • Karl-Steinbuch-Stipendium Förderung interdisziplinärer IT- und Medienprojekte Promoting interdisciplinary IT and media projects • Kindermedienland Baden-Württemberg Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche Media skills for children and adolescents • KIS Mobile Convention Neue mobile Anwendungen New mobile applications • klick – mach mit! Medienkompetenzprogramm Digital literacy programme • KREATEK Clusterinitiative Cluster initiative • Lisog Open-Source-Netzwerk Open source network • MFG Akademie Weiterbildung Further training • MFG Innovationcast Podcast-Angebot Podcasting • MFG Innovation Park Erprobungsgelände im 3D-Internet Proving ground on the 3D Internet • MFG Social Media Lab Erprobung neuer Kommunikationskanäle Testing of new communication channels • MFG Visual Experience Lab Erprobung neuer Visualisierungstechnologien Testing of new visualisation technologies
69
Facts and Figures 2010/2011
• Baden-Württemberg: Connected (bwcon)/Cyberone Wirtschaftsinitiative Business initiative • B CREATIVE Unternehmensförderung im Kreativsektor Promotion of young creative companies • cluster-excellence.eu Entwicklung Qualitätslabel für Cluster-Entwicklung Development of quality label for clusters • Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg Netzwerk für die Kultur-, Kreativ- und IT-Wirtschaft Network for Baden-Württemberg‘s cultural, creative and ICT industries • CReATE IT-Forschung für die Kreativwirtschaft ICT based innovations for creative industries • DCF Digital Content Funding Förderung kulturell wertvoller Computerspiele Support for interactive media applications • DLA – Digital Local Agenda Untersuchung regionaler Online-Angebote Survey of regional online services • DMMA Online Star Kreativ-Award Creative Award • DMMK – Deutscher Multimedia Kongress Kongress für die digitale Wirtschaft Conference for the digital economy • DMMK Young Professionals Talentplattform für die digitale Wirtschaft Talent platform for the digital economy • ebigo.de Mittelstandsinitiative Initiative for SMEs • EICI Europäische Interessenvertretung für die Kreativwirtschaft European Interest Group on Creativity and Innovation
Standortkommunikation Die MFG Innovationsagentur für IT und Medien informiert regelmäßig und umfangreich über den ITK-, Medien- und Kreativstandort Baden-Württemberg. Je nach Kommunikationsziel und Zielgruppe setzen wir dabei die geeigneten Instrumente ein, um den Wissenspool für baden-württembergische Unternehmen weiter zu vergrößern. Neben klassischer Pressearbeit, Veranstaltungen und Messeauftritten zählen auch zahlreiche Print- und Online-Publikationen wie Bücher, Broschüren, Leitfäden, Flyer, Checklisten und Newsletter dazu. Zudem erproben wir im Rahmen des MFG Social Media Lab neue Wege der Kommunikation im Web 2.0. 70
Regional Communications MFG Innovation Agency for ICT and Media regularly provides comprehensive information about Baden-Württemberg as an ICT, media and creative location. Depending on the communication objective and target group, we use suitable instruments to continue to enlarge the knowledge pool for companies in BadenWürttemberg. Aside from traditional press work, events and trade fair presentations, we also use numerous print and online publications such as books, brochures, guidelines, flyers, checklists and newsletters. In the context of the MFG Social Media Lab we are also trying out new communication channels using Web 2.0.
Publikationen Publications • Basisdaten Medien Baden-Württemberg 2011 • CReATE – Creating a Joint Research Agenda for Promoting ICT-Innovations in Creative Industries across Europe. ICT-Innovations in Creative Industries • FITT – Tool-Kit: Leitfaden für erfolgreichen Technologietransfer (E-Publikation, engl.) • Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg: CeBIT Hannover • Heidelberger Innovationsforum 2010 • Internet goes Ländle: Internet-Kompetenz für Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg • Jahresbericht MFG Innovationsagentur für IT und Medien 2009/2010 • Karl-Steinbuch-Stipendium 2010 • MFG Akademie Programm • MFG Gutscheinheft • MFG Jubiläumsrückblick 1995 – 2010
E-Mail-Newsletter Email Newsletters
Internet-Plattformen Internet Platforms
• Baden-Württemberg-Newsletter (täglich, über www.baden-wuerttemberg.de) • bwcon-Newsletter (monatlich, für Mitglieder, über www.bwcon.de) • MFG-Newsletter (wöchentlich, über www.innovation.mfg.de) • EICI-Newsletter der European Interest Group on Creativity and Innovation (monatlich, über www.creativity-innovation.eu/ ) • Lisog-Newsletter (monatlich, über www.lisog.org)
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
www.baden-wuerttemberg.de www.bwcon.de www.cluster-excellence.eu www.collaboration-bw.de www.creativity-innovation.eu www.cyberone.de www.dcf.mfg.de www.dmma-onlinestar.de www.doit-online.de www.fazit-forschung.de www.fitt-for-innovation.eu www.heidelberger-innovationsforum.de www.innovation.mfg.de www.innovationforum-international.com www.internet-goes-laendle.de www.karl-steinbuch-stipendium.de www.kindermedienland-bw.de www.kindermedienland-bw.de/schuelerwettbewerb www.klick-mach-mit.de www.kreatek.de www.kreativcluster-bw.de www.lets-create.eu www.lisog.org www.mfg.de www.stiftung.mfg.de www.stm.baden-wuerttemberg.de www.svea-project.eu www.tci-network.org www.visual-computing.de
Wikis Wikis • www.wiki.spread-digital-literacy.eu
Social Media Social Media • Facebook www.innovation.mfg.de/facebook www.facebook.com/bwcon www.facebook.com/HowtoGrow www.facebook.com/kindermedienland.bw www.facebook.com/shoppen.surfen.simsen www.facebook.com/tci.network • Flickr www.flickr.com/photos/mfg_innovation • Slideshare www.slideshare.net/MFGinnovation • Twitter www.twitter.com/mfg_innovation www.twitter.com/mfg_europe www.twitter.com/mfg_akademie www.twitter.com/bwcon_info www.twitter.com/cwf2009 www.twitter.com/dmmk www.twitter.com/ict_transfer www.twitter.com/innovationmatch www.twitter.com/lisog www.twitter.com/SVEAproject www.twitter.com/tcinetwork • Issuu www.issuu.com/mfg_innovation • Xing www.xing.com/net/mfg-alumni/ • YouTube www.youtube.com/mfginnovation
Zahlen und Fakten 2010/2011
• 51 Pressemeldungen 51 press releases • Über 980 Veröffentlichungen mit Standort- oder Projektbezug More than 980 publication with respect to location and projects • Über 2,6 Mio. Leserkontakte, über 13,8 Mio. OnlineLeserkontakte More than 2.6 million contact with readers, more than 13.8 million contacts with online readers • 550 Veröffentlichungen (Fachbeiträge, Artikel, Kurzmeldungen und Veranstaltungshinweise) zum DMMA OnlineStar 550 publications (special texts, articles, news and event posts) in regards to DMMA OnlineStar • Über 1.800 Twitter-Follower werden mit etwa 70 Tweets pro Monat zu aktuellen IT- und Medienthemen aus der Region informiert More than 1,800 followers on Twitter receive about 70 tweets per months on latest IT and media topics from Baden-Württemberg • Über 16.700 Zugriffe auf etwa 80 YouTube-Videos About 80 videos on YouTube count more than 16,700 views
Betreute Wissensplattformen Managed Knowledge Platforms
71
Facts and Figures 2010/2011
Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Public Relations and Social Media
Geschäftsführung Chief Executive Office
Führungskreis Executives
Creative Talent Creative Talent
Klaus Haasis Geschäftsführer CEO Tel. +49 711 90715-370 haasis@mfg.de
Dr. Jürgen Jähnert Unitleiter ITK- und Wissensnetze Head of Unit ICT and Knowledge Networks Tel. +49 711 90715-363 jaehnert@mfg.de
Dr. Andrea Buchholz Leiterin Projektteam Talent- und Forschungsförderung Head of Project Team Talent and Research Tel. +49 711 90715-325 buchholz@mfg.de
Jörg Theegarten Verwaltungsleiter Head of Administration Tel. +49 711 90715-330 theegarten@mfg.de
Stefanie Springer Leiterin Projektteam Innovations- und Unternehmensförderung Head of Project Team Fostering Start-Ups and Growth Support Tel. +49 711 90715-356 springer@mfg.de
Verena Wiedmann Leiterin Stabsstellen Head of Staff Units Tel. +49 711 90715-360 wiedmann@mfg.de
Ansprechpartner 72
Contacts
Creative Clusters Creative Clusters Bernd Hertl Leiter Projektteam Community- und Kommunikationsmanagement Head of Project Team Community Management and Communications Tel. +49 711 90715-503 hertl@mfg.de Dr. Sami Rabieh Leiter Projektteam Kooperationsprojekte ITK und Kreativwirtschaft Head of Project Team Cooperation Projects ICT and Creative Industries Tel. +49 711 90715-371 rabieh@mfg.de Creative Labs Creative Labs Robert Gehring Leiter Projektteam Medienkompetenz/Online Head of Project Team Media Literacy/Online Tel. +49 711 90715-322 gehring@mfg.de
Standortkommunikation Regional Communications Silke Ruoff Leiterin Stabsstelle Kommunikation/Marketing Head of Staff Unit Communications/Marketing Tel. +49 711 90715-316 ruoff@mfg.de Ulrich Winchenbach Leiter Projektteam Weiterbildung/Events Head of Project Team Training/Events Tel. +49 711 90715-313 winchenbach@mfg.de Internationale Vernetzung International Networks Matthias Holzner Leiter Internationale Initiativen und Europäische Programme Head of International Initiatives and European Programmes Tel. +49 711 90715-314 holzner@mfg.de Verwaltung Administration Ingo Schuler Leiter Projektteam Controlling/Projektverwaltung Head of Project Team Controlling/Project Financing Tel. +49 711 90715-345 schuler@mfg.de
Ausgewählte Auszeichnungen für exzellente Prozesse und Projekte sowie kreative Standortkommunikation
Exzellente Projekte • Nominierung des Heidelberger Innovationsforums für die renommierte Dieselmedaille des Deutschen Instituts für Erfindungswesen • European eDemocracy Award für EU-Projekt VoicE • Good Practice Award und Editors Choice für EU-Projekt VoicE • Wahl des EU-Medienkompetenzprojekts SpreaD zum Projekt des Monats von elearningeuropa.info • Nominierung des EU-Projekts VoicE für Regional Champion Award • Bestes deutsches Kompetenznetz 2008 (bwcon) • Good Practice Auszeichnung beim European Enterprise Award 2009 für das Heidelberger Innovationsforum Kreative Standortkommunikation • Platin Award der LACP für MFG Jahresbericht • Silber Award bei Creativity Annual Awards für MFG Jahresbericht • Bronze Award der LACP für MFG Jahresrückblick 2009 • Gold Award für den MFG Jahresbericht 2009/10 beim Fox Award 2010 von CP-Wissen
Selected Awards for Excellent Processes and Projects as well as Creative Regional Communications Excellent Processes • proWM 2010 award for professional knowledge management • Special prize in innovation in training competition 2011 • MFG is recognised as “Excellent Knowledge Organisation” by the Federal Ministry of Economics and Technology • Customer Excellence Award 2009 • Quality Management Certification ISO-9001 for Innovation and Cluster Management • MFG is “Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2010” Excellent Projects • Nomination by the German Institute for Invention of the Heidelberg Innovation Forum for the prestigious Diesel Medal • European eDemocracy Award for EU project VoicE • Good Practice Award and Editors Choice for EU project VoicE • Selection of the EU media competency project • SpreaD, the EU project for digital literacy, got elected as “Project of the Month” by elearningeuropa.info • EU project VoicE nominated for Regional Champion Award • First prize in the German Competence Network competition 2008 (bwcon) • Good Practice prize in the European Enterprise Award 2009 for Heidelberg Innovation Forum Creative Regional Communications • Platin Award by LACP for MFG’s annual report • Creativity Annual Award in Silver for MFG’s annual report • Bronze Award by LACP for MFG’s annual review 2009 • Gold Award for MFG Annual Report 2009/10 in Fox Awards 2010 (by CP-Wissen)
73
Facts and Figures 2010/2011
• Ausgezeichnet mit dem proWM 2010 für professionelles Wissensmanagement • Verleihung des Sonderpreises für den Innovationspreis Weiterbildung 2011 • Auszeichnung als „Exzellente Wissensorganisation“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie • Customer Excellence Award 2009 • ISO-9001 Zertifizierung für Innovations- und Clustermanagement • MFG ist „Ausgewählter Ort 2010 im Land der Ideen“
Zahlen und Fakten 2010/2011
Exzellente Prozesse
74
Impressum
Imprint
Herausgeber: MFG Innovationsagentur für IT und Medien des Landes Baden-Württemberg Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart Tel. +49 711 90715-300, Fax +49 711 90715-350 innovation@mfg.de, innovation.mfg.de
Publisher: MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Württemberg Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart Tel. +49 711 90715-300, Fax +49 711 90715-350 innovation@mfg.de, innovation.mfg.de
Geschäftsführer: Klaus Haasis Konzeption: Klaus Haasis, Silke Ruoff Redaktion: Hannah Fesseler, Christine Heinrich, Silke Ruoff, Aline Schmid Gestaltung: Jürgen Gerhardt, xx Design Partner, Stuttgart Fotos: Dietrich Bechtel (Seite 52) Tom Philippi, Stuttgart (Paternoster) Druck: Offizin Scheufele, Stuttgart
CEO: Klaus Haasis Concept: Klaus Haasis, Silke Ruoff Text: Hannah Fesseler, Christine Heinrich, Silke Ruoff, Aline Schmid Design: Jürgen Gerhardt, xx Design Partner, Stuttgart Photography: Dietrich Bechtel (Page 52) Tom Philippi, Stuttgart (Paternoster) Printing: Offizin Scheufele, Stuttgart
© MFG August 2011 Zertifiziert für Innovationsmanagement und Clustermanagement nach ISO 9001 : 2000
© MFG August 2011 MFG is ISO 9001 : 2000 certified for innovation management and cluster management.
Gesellschafter der MFG sind das Land BadenWürttemberg und der Südwestrundfunk.
The State of Baden-Württemberg and Südwestrundfunk are the proprietors of MFG.
Der MFG Jahresbericht 10/11 wird CO2-neutral gedruckt. Mit der Ausgleichszahlung werden unvermeidbare Treibhausgasemissionen kompensiert. Die MFG Innovationsagentur f端r IT und Medien unterst端tzt dabei die Organisation First Climate beim Bau eines Windparks.
The MFG Annual Report 2010/11 is a carbon neutral publication. MFG Innovation Agency for ICT and Media has compensated for the unavoidable greenhouse gas emissions involved by making carbon offset payments which help to support First Climate in building a wind park.
kompensiert Id-Nr. 1112055 www.bvdm-online.de
Baden-Württemberg – Europas führende Innovationsregion und einer der interessantesten Kreativstandorte weltweit! • Bevölkerung: 10,75 Mio. • Fläche: 35.750 km2 • Bruttoinlandsprodukt: 362 Mrd. Euro • 4,8 Prozent des BIP gehen in Forschung und Entwicklung • 138 Patente auf 100.000 Einwohner • 11.800 Unternehmen der IT-Wirtschaft erwirtschaften über 31 Mrd. Euro Umsatz • 28.900 Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft erzielen etwa 19 Mrd. Euro Umsatz
Mannheim Heidelberg Rhein-NeckarKreis
NeckarOdenwaldKreis
Landkreis Heilbronn
MainTauberKreis
Hohenlohekreis
Landkreis Baden-Württemberg – Karlsruhe Europe’s most innovative region and one Heilbronn Schwäbisch Hall of the most creative hotspots worldwide! • Population: 10.75 million • Area: 35,750 km2 Karlsruhe • GDP: 362 billion euros Enzkreis • 4.8 per cent of total GDP goes into research and development Ludwigsburg • 138 patent applications per 100,000 inhabitants Rems-MurrPforzheim Ostalbkreis • 11,800 companies in the IT sector generate a total Kreis turnover of more than 31 billion euros Baden-Baden Böblingen • 28,900 companies in the culture/creative industries Stuttgart achieve a total turnover of approx. 19 billion euros Calw Rastatt Göppingen Esslingen Heidenheim
Freudenstadt Ortenaukreis
Alb-Donau-Kreis
Tübingen
Ulm Rottweil
Zollernalbkreis
Emmendingen SchwarzwaldBaarFreiburg Kreis BreisgauHochschwarzwald Bedeutung der IKTund Kultur-/Kreativwirtschaft in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs
Biberach Tuttlingen
Sigmaringen
Ravensburg Lörrach
Konstanz Waldshut
Bodenseekreis
Importance of the ICT and Culture/Creative Industries for the Districts of Baden-Württemberg IKT-Wirtschaft ICT Industry * hoch (über 5,5 %) high (more than 5.5 %) mittel (2,5 bis 5,5 %) medium (2.5 to 5.5 %)
Kultur-/Kreativwirtschaft Culture/Creative Industries ** hoch (über 5,5 %) high (more than 5.5 %) mittel (2,5 bis 5,5 %) medium (2.5 to 5.5 %)
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2009
Reutlingen
* Anteil an allen Erwerbstätigen Proportion of persons in employment ** Anteil an allen Beschäftigten (sozialversicherungspflichtige Beschäftigte und selbstständige Unternehmer) Proportion of employed persons (employees subject to social insurance contribution and self-employed persons)
MFG Innovationsagentur für IT und Medien des Landes Baden-Württemberg MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Württemberg Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart Tel. +49 711 90715-300 Fax +49 711 90715-350 innovation@mfg.de innovation.mfg.de innovation.mfg.de/facebook twitter.com/mfg_innovation
Die MFG Innovationsagentur für IT und Medien stärkt seit 1995 den IT-, Medien- und Kreativstandort BadenWürttemberg. Sie verbessert die landesweite Innovationsund Wettbewerbsfähigkeit u. a. durch die Förderung regionaler, nationaler und internationaler Kooperationen. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung von erfolgreichem Unternehmertum, besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen, sowie deren Vernetzung mit anwendungsnaher Forschung und öffentlichen Förderprogrammen.
MFG Innovation Agency for ICT and Media has been strengthening Baden-Württemberg as a business location for IT, media and creative industries since 1995. MFG improves regional innovation and competitiveness including the promotion of regional, national and international cooperation. Its focus is on the support of successful entrepreneurship especially in small and medium-sized companies, also connecting them with application-oriented research and public funding programmes. Gesellschafter Proprietors