Jahresbericht 2008/2009 MFG Baden-Württemberg

Page 1

Annual Report MFG Baden-W端rttemberg 2008/2009

Jahresbericht MFG Baden-W端rttemberg 2008/2009

08/09 Jahresbericht MFG Baden-W端rttemberg Annual Report MFG Baden-W端rttemberg Mehr Innovation mit IT und Medien Enabling Innovation with IT and Media

IT Based Eco-Efficiency

Enhanced Visual Experience Digital Aura


IT- und Medientrends von morgen

Tomorrow’s IT and Media Trends

Autos, die ihren Parkplatz selbst finden, und Textilien, die mit der Waschmaschine kommunizieren: Möglich wird dies durch die elektronische Vernetzung von Gegenständen. Bereits in wenigen Jahren könnte dieses sogenannte „Internet der Dinge“ (Internet of Things) fester Bestandteil unseres Alltags sein. Das ist eines der Ergebnisse von FAZIT, dem Forschungsprojekt für aktuelle und zukunftsorientierte Informations- und Medientechnologien und deren Nutzung in Baden-Württemberg. FAZIT hat vier Jahre lang neue Märkte für innovative Informations- und Kommunikationstechnologien identifiziert und Trends wie das Internet der Dinge, die Digitale Aura und IT-basierte Öko-Effizienz untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse wurden nun zusammengeführt und in der Buchpublikation „Digitale Wege zu neuen Märkten – IT- und Medientrends erkennen und nutzen“ praxisorientiert aufbereitet. Projektträger von FAZIT ist die MFG Stiftung BadenWürttemberg. Partner sind das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe.

Cars that find a free parking space automatically, textiles that communicate with the washing machine – all this could become reality in which objects are interconnected electronically. This so-called Internet of Things could become an established feature of our everyday lives only a few years from now. This is one of the findings of FAZIT, the research project on current and future information and media technologies and their usage in Baden-Württemberg. For the last four years, FAZIT has been identifying new markets for innovative information and communication technologies and investigating trends like the Internet of Things, Digital Aura and IT Based Eco-Efficiency. The most important outcomes have now been summarised and linked to real scenarios in a compact final publication entitled “Digital paths to new markets – identifying and leveraging IT and media trends”.

Seamless networking

The FAZIT project was initiated by the MFG Foundation division of MFG Baden-Württemberg. MFG’s two project partners are the Centre for European Economic Research (ZEW) in Mannheim and the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (Fraunhofer ISI) in Karlsruhe.


• Projektträgerschaft Effizientes Management von der Vorbereitung über Durchführung und Monitoring bis zur Evaluation von Innovationsprojekten • Geschäftsstellen Übernahme von Full-Service-Dienstleistungen für Verwaltung, Organisation und Community-Management für Initiativen, Netzwerke und Vereine • Weiterbildung Konzeption, Durchführung und Evaluierung von Wissensvermittlung und Qualifizierungsaktivitäten • Beziehungsnetzwerke Aufbau, Management und Betreuung von Communities mit den notwendigen Datenbanktools, Entwicklungsprozessen und Analysen zur Pflege von Technologiebeziehungen • Wissens- und Themenmanagement Aufbau und Betrieb von Kommunikationsplattformen, Aufbau und Gestaltung von Wissensräumen und Entwicklung entsprechender Managementtools (Wikis, Blogs, Podcasts) • Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen Aufbau und Organisation von Transferprozessen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, z. B. CeBIT-Gemeinschaftsstand, Heidelberger Innovationsforum • Kooperationsförderung Definition von Wertschöpfungsketten und Liefernetzen; Matching von Anbietern und Anwendern, Forschern und Unternehmern, regionalen und internationalen Unternehmen und Institutionen • Beratung Beratungsangebote für politische bzw. öffentliche Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen zu Entrepreneurship, Innovationsmanagement, Unternehmensführung, Finanzierung und Internationalisierung • Studien und Umfragen Marktanalysen, Branchenmonitoring, Trend-Scouting zu Innovationsthemen und Branchenentwicklungen • Wettbewerbe und Awards Management und Durchführung von Auszeichnung von Exzellenzund Innovationsleistungen • Weitere Dienstleistungen Technologiemarketing, Standortmarketing, Kommunikationsmanagement, Event- und Kongressorganisation

Dienstleistungen


Services

• Project initiation Managing innovation projects efficiently from the initial preparation through realisation and monitoring to post-project evaluation • Offices Providing a full service portfolio in the areas of administration, organisation and community management on behalf of initiatives, networks and associations • Further training Designing, executing and evaluating knowledge teaching and qualification activities • Relationship networks Establishing, managing and supporting communities with the necessary database tools, development processes and analyses for maintaining technology partnerships • Knowledge and topic management Setting up and operating communication platforms, creating and designing knowledge spaces and developing suitable management tools (wikis, blogs, podcasts) • Commercialisation of research findings Setting up and organising transfer processes between research and industry, e.g. CeBIT joint stand, Heidelberg Innovation Forum • Promotion of cooperations Defining value chains and supply networks; matching providers and users, researchers and entrepreneurs, regional and international companies and institutions • Consulting Providing consulting services to political or public institutions and companies in the areas of entrepreneurship, innovation management, corporate governance, financing and internationalisation • Studies and surveys Carrying out market analyses, industry monitoring and trend scouting to identify innovation topics and industry trends • Competitions and awards Managing and presenting awards for services to excellence and innovation • Other services Technology marketing, regional marketing, communication management, organising events and congresses


Die Aktivitäten der MFG Baden-Württemberg im Überblick 31 Projekte, davon 10 mit internationaler Ausrichtung 5.300 Projektmanagementtage 8.000 Kurz- und Langzeitberatungen 5.000 Veranstaltungsteilnehmer 21 betreute Clusterinitiativen und Netzwerke 8 Stipendien, Wettbewerbe und Awards

Über die MFG Baden-Württemberg About MFG Baden-Württemberg

The Activities of MFG Baden-Württemberg at a Glance • • • • • •

31 projects, including ten international programmes 5,300 project management days 8,000 short and long-term consultations 5,000 participants at events 21 managed cluster initiatives and networks 8 scholarships, competitions and awards

MFG Baden-Württemberg, the Public Innovation Agency for IT and Media focusing on creative industries, information technology and the knowledge society, was established in 1995 and is meanwhile one of Europe’s leading institutions for innovation management and technology transfer. It is committed to networking the creative and high-tech sectors with the goal of strengthening South-West Germany’s economic position and promoting cooperation beyond simple value chains on a European and global level. More than fifty highly qualified staff at our location in Stuttgart’s city centre manage over 100 projects with a volume of approximately eleven million euros every year in the areas of innovation support and technology transfer, cluster and network management, and regional business development and place marketing. MFG’s customers are the state of Baden-Württemberg, government ministries, the EU, universities, research institutes and business enterprises. With its certified services (ISO 9001) and around 100,000 documented technology partnerships, MFG is an international pioneer when it comes to systemic location development in the public and private context.

Vorwort

• • • • • •

01

Preface

Die MFG Baden-Württemberg ist als Innovationsagentur für IT und Medien mit Schwerpunkt Kreativbranchen, Informationstechnologie und Wissenswirtschaft seit 1995 aktiv und gehört heute zu den führenden Einrichtungen für Innovationsmanagement und Technologietransfer in Europa. Ziel ist die Vernetzung von Kreativwirtschaft und Technologiebranchen zur Stärkung des deutschen Südwestens, zur Förderung von Kooperationen in Europa und zur Unterstützung globaler Zusammenarbeit auch über Wertschöpfungsketten hinaus. Über 50 hoch qualifizierte Mitarbeiter steuern im Stuttgarter Bosch-Areal pro Jahr über 100 Maßnahmen für Innovationsförderung und Technologietransfer, Cluster- und Netzwerkmanagement sowie Standortentwicklung und -marketing mit einem Projektvolumen von etwa 11 Millionen Euro. Auftraggeber sind das Land Baden-Württemberg, Ministerien, die EU, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Mit ihren nach ISO 9001 zertifizierten Dienstleistungen und rund 100.000 Unternehmens- und Personenkontakten gehört die MFG international zu den Vorreitern für systemische Standortentwicklung in öffentlich-privaten Partnerschaften.


Als Innovationsagentur des Landes für IT und Medien ist die MFG Baden-Württemberg die zentrale Anlaufstelle für die Zusammenführung von Kreativwirtschaft und Technologiebranchen. Sie bringt zusammen, was zusammengehört: Gestalter und IT-Spezialisten, Entwickler und Hersteller, Anbieter und Anwender, Trendsetter und Multiplikatoren, Forscher und Investoren, Hochschulen und Unternehmen, Wirtschaft und Politik. Damit Baden-Württemberg auch in Zukunft weltweit zu den Spitzenstandorten zählt. As the Public Innovation Agency for Information Technology and Media, MFG Baden-Württemberg is the central point of contact when it comes to networking the creative and hightech sectors. It brings together what has always belonged together – designers and IT experts, developers and producers, suppliers and users, trendsetters and multipliers, researchers and investors, universities and companies, industry and politics – to safeguard Baden-Württemberg’s position as one of the world’s premier business locations.

02


................................................................................ Editorial ..................................................................... Review of 2008 .................................................................. Outlook for 2009

Clusteraktivitäten und Netzwerkmanagement ............ Netzwerk-Services ............................................................. Kontaktvermittlung ............................................................ Netzwerkorganisation ....................................................... Clustermanagement .......................................................... Regionale Web-2.0-Initiativen ..........................................

08 10 12 14 16 18

................Cluster Activities and Network Management ................................................................. Network Services ............................................................. Arranging Contacts ......................................................... Network Organisation ........................................................... Cluster Management ................................................Regional Web 2.0 Initiatives

MFG Akademie und Wissensplattformen ..................... Wissensmanagement ......................................................... Know-how-Transfer ........................................................... Virtuelles Lernen ...............................................................

20 22 24 26

.................... MFG Akademie and Knowledge Platforms .................................................... Knowledge Management .............................................................Know-How Transfer ................................................................... Virtual Learning

Talentförderung und Wettbewerbe ................................ Stipendienprogramme ........................................................ Nachwuchsförderung ......................................................... Talentplattformen ............................................................... Wettbewerbe .....................................................................

28 30 32 34 36

............................ Talent Sponsorship and Competitions ..................................................... Scholarship Programmes .............................................................. Talent Sponsorship ...................................................................Talent Platforms ........................................................................ Competitions

Forschung und Transfer ................................................... Forschungsprojekte ............................................................ Technologietransfer............................................................ Kooperationen ..................................................................... Innovationsförderung .........................................................

38 40 42 44 46

....................................................... Research and Transfer ................................................................. Research Projects ............................................................ Technology Transfer ........................................................................ Cooperations ........................................................... Innovation Fostering

Internationale Vernetzung .............................................. IT-Forschung für die Kreativwirtschaft ........................... Vernetzung der europäischen Kreativwirtschaft ............ E-Participation in Europa ................................................... Länderübergreifende Projektentwicklung .......................

48 50 52 54 56

..................................................... International Networks .................. ICT Based Innovations for Creative Industries ..................Networks in the European Creative Industries .................................................... E-Participation in Europe ..................................... International Project Development

Zahlen und Fakten 2008/2009 .......................................... Geschäftsentwicklung ...................................................... Wissensbilanz ..................................................................... Gesellschafter, Aufsichtsrat, Stiftungsrat ........................ Ausgewählte Kunden und Partner ................................... Ausgewählte Projekte ........................................................ Publikationen, Plattformen, Newsletter ........................... Ansprechpartner ................................................................ Impressum...........................................................................

58 60 62 64 65 72 74 76 79

.............................................Facts and Figures 2008/2009 ......................................................... Business Development .................................................. Intellectual Capital Report ............ Proprietors, Supervisory Board, Board of Trustees ............................................. Selected Clients and Partners ................................................................. Selected Projects .................................. Publications, Platforms, Newsletters ............................................................................... Contacts ..................................................................................Imprint

Inhaltsverzeichnis

04 06 07

03

Table of Contents

Editorial ............................................................................... Rückblick 2008 .................................................................... Ausblick 2009 ......................................................................


Liebe Partner, Kunden und Freunde der MFG,

Klaus Haasis, Geschäftsführer MFG Baden-Württemberg „Es gilt, die Wirtschaft neu zu denken und mit innovativen und kreativen Konzepten zu füllen – Konzepte, die es heute vielleicht noch gar nicht gibt.“ Klaus Haasis, CEO MFG Baden-Württemberg “The economy needs to be subjected to a rethink and filled with innovative and creative business concepts – concepts that in many cases have yet to be invented.”

04

derzeit erleben wir eine Zäsur. Seit Jahrzehnten geltende Prinzipien des Wirtschaftens werden komplett infrage gestellt und bestehende Wertschöpfungsketten reißen auseinander. Was bisher als sicher galt, ist plötzlich zur Ungewissheit geworden. Die vorherrschende Verunsicherung sollte aber nicht dazu verleiten, in eine Schockstarre zu verfallen. Denn – um mit Richard Florida zu sprechen – statt einer „Great Depression“ erleben wir einen „Great Reset“. Die ins Wanken geratenen Wirtschaftssysteme ermöglichen diesen „Neustart“. Es gilt, die Wirtschaft neu zu denken und mit innovativen und kreativen Geschäftskonzepten zu füllen – Konzepte, die es heute vielleicht noch gar nicht gibt. Durch die aktuelle Krise werden wir uns deutlich schneller als erwartet verändern. Damit die neu entstandene Energie in den nächsten Jahren auf positive Weise schöpferisch wirkt, müssen wir jetzt die Weichen in die richtige Richtung stellen. Der IT- und Kreativwirtschaft kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn hier entstehen bereits heute die Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze der Zukunft. Im Rahmen des Forschungsprojekt FAZIT hat die MFG Stiftung BadenWürttemberg bereits frühzeitig auf die große Chance hingewiesen, die sich aus der verstärkten Serviceorientierung für die baden-württembergische IT- und Medienbranche ergibt. Zu-


Ihr

Klaus Haasis, Geschäftsführer

We are currently in the midst of a historic crisis. The economic principles that have worked so well for decades are being fundamentally challenged and traditional value chains are collapsing. Old certainties are suddenly being called into question. Nevertheless, we must guard against allowing the pervasive sense of insecurity to throw us into a state of shock. To quote Richard Florida, it is not a “Great Depression” that we are experiencing but a “Great Reset”. Our economic systems have been seriously shaken, enabling us to “start again”. The economy needs to be subjected to a rethink and filled with innovative and creative business concepts – concepts that in many cases have yet to be invented. Triggered by the crisis, changes will occur much faster than expected. If we want these newly released energies to have a positive creative impact in the next few years, we must take steps today to guide them in the right direction. The IT and creative industries are already playing a key role as providers of inspiration for future business models and jobs. The MFG Foundation division of MFG Baden-Württemberg was among the first to point to the excellent opportunities generated for South-West Germany’s IT and media industry by increased service orientation, in the framework of the FAZIT research pro-

ject. At the same time, information technology is recognised in almost all branches of industry as an important driving force for innovations. The new products and ideas it spawns will assure us a vital lead in the international marketplace as we make the transition to tomorrow’s knowledge society. The cards in the global economic game are in the process of being reshuffled. Baden-Württemberg holds several winning hands! MFG makes a valuable contribution through its projects and innovation activities. From the sponsorship of talented young people through the creation of research incentives and technology transfer opportunities to the establishment of regional and European networks, our work encompasses all phases of innovation support. The MFG Baden-Württemberg Annual Report outlines precisely how successful we are and describes a selection of the measures realised in the last year. I wish you inspiring reading and plenty of ideas for the “Great Reset”. Regards,

Klaus Haasis, CEO

05

Editorial

gleich gilt die Informationstechnologie als bedeutender Innovationstreiber in fast allen Branchen. Die hier entstehenden neuen Produkte und Ideen sind es, die uns auf dem Weg in die zukünftige Wissensgesellschaft den notwendigen Vorsprung im internationalen Wettbewerb verschaffen. Jetzt werden die Karten in der globalen Wirtschaft neu gemischt. Wir sind zuversichtlich, dass Baden-Württemberg dabei hervorragend aufgestellt ist! Mit ihren Projekten und Innovationsmaßnahmen leistet die MFG einen wertvollen Beitrag dafür. Von der Talentförderung über die Schaffung von Forschungsanreizen und Technologietransfermöglichkeiten bis hin zur regionalen und europäischen Vernetzung decken wir mit unserer Arbeit sämtliche Phasen der Innovationsförderung ab. Wie erfolgreich wir dabei im letzten Jahr gearbeitet haben und welche Maßnahmen wir im Einzelnen umsetzen, das erfahren Sie im vorliegenden Jahresbericht der MFG Baden-Württemberg. Eine inspirierende Lektüre und viele Ideen für den „Great Reset“ wünscht

Editorial

Dear partners, clients and friends of MFG,


Im Jahr 2008 ist die MFG bei der internationalen Vernetzung ihrer Aktivitäten einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Neben der erfolgreichen Projektentwicklungsarbeit können wir mittlerweile auf ein Netzwerk von mehr als 4.500 Kontakten aus aller Welt zurückgreifen. Mit den Auftaktveranstaltungen für vier europäische Projekte, darunter das große Custer- und Forschungsprojekt CReATE sowie das europäische Technologietransferprojekt FITT, hat die MFG im Jahr 2008 eine führende Rolle in vier großen länderübergreifenden Projekten übernommen. Dabei arbeiten wir intensiv mit über 20 europäischen Partnerorganisationen zusammen. Zusätzlich zu unserer Mitgliedschaft in sieben bestehenden europäischen Netzwerken haben wir mit der European Interest Group on Creativity and Innovation (EICI) eine weitere Netzwerkorganisation selbst aufgebaut. Gemeinsam mit über 30 Partnern aus 13 Ländern soll die EICI sich für die Belange der Kreativwirtschaft in den Regionen Europas einsetzen. Besonders erfreulich ist, dass die MFG international zunehmend als ein Modell für erfolgreiches Innovationsmanagement betrachtet wird: Dies belegen insgesamt 16 Delegationen und Besuchergruppen aus Kanada, Finnland, Indien, Israel oder Chile. Sie alle nutzten im Jahr 2008 die Gelegenheit, die MFG Baden-Württemberg und ihre Netzwerke kennenzulernen.

06

Themengebiete der EU-Projekte der MFG • • • • • •

E-Business E-Learning E-Government E-Participation Transfer von ITK-Forschungsergebnissen IT-Innovationen in der Kreativwirtschaft

2008 – Ausbau der europäischen Zusammenarbeit 2008 – European Cooperation Strengthened

Topics Covered by MFG’s EU Projects • • • • • •

E-business E-learning E-government E-participation Commercialisation of ICT research IT innovations in the creative industries

In 2008, MFG completed an important step forward in its drive to unite its activities under the umbrella of an international network. Our successful project development work is meanwhile backed up by a network of 4,500 contacts around the world. As organiser of the launch events for four international projects – including CReATE, the large-scale cluster and research project, and FITT, the European technology transfer project – MFG played a leading role last year in four major European initiatives. We collaborate closely with more than twenty partner organisations across the continent. Parallel to our membership in seven existing European networks, we set up our own network organisation – the European Interest Group on Creativity and Innovation (EICI). Together with over thirty partners from thirteen countries, the EICI will strive to support the needs of the creative industries in various European regions. We are particularly pleased about MFG’s growing international reputation as a model for successful innovation management – a claim that is substantiated by a total of sixteen delegations and visitors from countries such as Canada, Finland, India, Israel and Chile. All of them took the opportunity to get to know MFG Baden-Württemberg and its networks in 2008.


• Kreativraum Stuttgart: Bündelung bestehender Veranstaltung und neuer Formate • fmx/09: Internationale Konferenz für Animation, Effekte, Games und digitale Medien • CyberOne: Verleihung des Hightech Award der Wirtschaftsinitiative bwcon • DMMK – Deutscher Multimedia Kongress: Traditionsreicher Treff der digitalen Wirtschaft in Stuttgart und Berlin • Creative Leaders’ Day: Führende Köpfe der Kreativwirtschaft treffen sich in der Landeshauptstadt • Creativity World Forum: Hauptevent des internationalen Netzwerks „Districts of Creativity“ erstmals in Deutschland zu Gast

2009 – Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009 – The European Year of Creativity and Innovation

International Networking Events in Which MFG Has a Stake • Creative Space Stuttgart: Established event merged with new formats • fmx/09: International Conference for Computer Animation, Visual Effects, Games and Digital Media • CyberOne: Presentation of the high-tech award donated by the business initiative bwcon • DMMK (German Multimedia Congress): Traditional forum for the digital industry in Stuttgart and Berlin • Creative Leaders’ Day: Opportunity for the finest brains in the creative industries to get together in the regional capital • Creativity World Forum: Top event of the international “Districts of Creativity” network premieres in Germany

As one of the EU’s official partners, MFG will organise a variety of events at regional, national and European level throughout the European Year of Creativity and Innovation 2009. MFG’s numerous activities and initiatives in the creative sector will form the basis for this comprehensive programme. The “Creative Space Stuttgart” in May 2009 was one of the main highlights so far. In cooperation with Stuttgart’s city and regional economic development agencies, MFG Baden-Württemberg evolved a unique and sustainable format. The events subsumed under the Creative Space drew more than 100,000 entrepreneurs, researchers, creative brains and interested citizens to the region from all over Germany. Several of MFG’s European partners were likewise in attendance. They profited from this one-of-a kind chance to exchange ideas and experiences directly with local companies and learn more about BadenWürttemberg’s innovative potential as a creative centre. Promoting international networks among businesses in Baden-Württemberg was also a central theme of the Creativity World Forum. Supported by the Baden-Württemberg Ministry of Economic Affairs, MFG succeeded in attracting the top event of the international “Districts of Creativity” network to SouthWest Germany – a national premiere.

Rückblick 2008/Ausblick 2009

Veranstaltungen mit MFG-Beteiligung zur internationalen Vernetzung

07

Review of 2008/Outlook for 2009

Als Partner der EU organisiert die MFG im Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation 2009 vielfältige Veranstaltungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Basis für das umfangreiche Programm bilden die zahlreichen Aktivitäten und Projekte der MFG im Bereich der Kreativwirtschaft. Ein besonderes Highlight bildete im Mai 2009 der „Kreativraum Stuttgart“. Damit hat die MFG Baden-Württemberg gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen von Stadt und Region Stuttgart ein einzigartiges und zukunftsfähiges Format geschaffen. Insgesamt lockten die im Kreativraum gebündelten Veranstaltungen über 100.000 Unternehmer, Forscher, kreative Talente und interessierte Bürger aus dem ganzen Land in die Region. Auch zahlreiche europäische Partner der MFG waren mit dabei. Ihnen bot sich eine hervorragende Möglichkeit, sich mit baden-württembergischen Unternehmen auszutauschen und mehr über die Innovationskraft am Kreativstandort Baden-Württemberg zu erfahren. Die internationale Vernetzung baden-württembergischer Unternehmen steht auch beim Creativity World Forum im Vordergrund. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ist es der MFG gelungen, das Hauptevent des internationalen Netzwerks „Districts of Creativity“ nach BadenWürttemberg – und damit auch erstmals nach Deutschland – zu holen.


Die MFG ist derzeit in MFG is currently an active member of

7

internationalen Netzwerken aktiv. international networks.

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) verzeichnet inzwischen über Baden-Württemberg: Connected (bwcon) today comprises over

450

Mitgliedsunternehmen. member companies.

Die MFG Baden-Württemberg ist bereits seit vielen Jahren als Netzwerker im Umfeld von IT und Kreativwirtschaft aktiv. Partner und Kunden der MFG profitieren dabei sowohl von den über 100.000 Unternehmenskontakten als auch von den ISO-9001-zertifizierten Services für Innovations- und Clustermanagement. Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) nutzt die Dienstleistungen der MFG bereits seit über 12 Jahren, und auch die Geschäfte der Linux Solutions Group (LiSoG) e.V. werden von der MFG geführt. Mit Kontaktbüros in Hamburg, Wien und Zürich sorgt die MFG dabei für eine internationale Vernetzung der über 80 Mitglieder im deutschsprachigen Raum.

08

Clusteraktivitäten und Netzwerkmanagement Cluster Activities and Network Management MFG Baden-Württemberg has been an active networker in the field of IT and the creative industries for many years. In addition to more than 100,000 business contacts, our clients and partners profit from a wide range of ISO 9001 certified services for innovation and cluster management. Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) has been using MFG’s services for over twelve years, and the office of the Linux Solutions Group (LiSoG) is also managed by MFG. With contact offices in Hamburg, Vienna and Zurich, MFG forms the backbone of an international network comprised of more than eighty members throughout the German-speaking world.

Insgesamt umfasst das Technologienetzwerk bwcon mehr als All in all, the technology network bwcon connects more than

Für den begehrten Hightech-Award CyberOne bewarben sich über CyberOne, the coveted high-tech award, attracted more than

75

4 500

vielversprechende Ideen. promising ideas.

Experten. experts.


Im Jahr 2008 fand das In 2008, the

Rund Around

200

1.

BarCamp in der baden-württembergischen Landeshauptstadt statt. BarCamp took place in Stuttgart, the regional capital of Baden-Württemberg.

Teilnehmer tauschten sich beim 1. Stuttgarter BarCamp über Web-2.0-Trends aus. participants discussed Web 2.0 trends at the 1st Stuttgart BarCamp.

Allein im Jahr 2008 informierten sich In 2008 alone,

Die LiSoG vernetzt LiSoG connects

51

IT-Anbieter mit IT suppliers to

21

2008 profitierten In 2008,

1 500

8

Teilnehmer auf Veranstaltungen der LiSoG. attendees picked up valuable information at LiSoG events.

IT-Anwendern und IT users and

Auf dem BarCamp gab es an During the Über More than

202

2

12

Tagen etwa BarCamp days, some

wissenschaftlichen Partnern. research partners.

60

Sessions zum Thema Web 2.0. sessions highlighted Web 2.0 topics.

Clusterakteure hat die MFG im Rahmen ihrer Clusteraktivitäten vernetzt. cluster players have been networked by MFG in the framework of its cluster activities.

Clusterinitiativen in Baden-Württemberg von den Beratungen und Dienstleistungen der MFG. cluster initiatives in Baden-Württemberg profited from MFG’s consulting expertise and services.

09


10

Dr. Gerd Meier zu Köcker, Geschäftsführer Kompetenznetze Deutschland „Im Jahr 2008 wurde bwcon als ‚Bestes Kompetenznetz Deutschlands‘ ausgezeichnet. Ein Beleg für die herausragende Arbeit der MFG, die das Wirtschaftsnetzwerk als ClusterDienstleister von Anfang an begleitet und zu dem gemacht hat, was es heute ist: Vorbild und Ansporn für Netzwerke in ganz Deutschland.“ Dr. Gerd Meier zu Köcker, Office Manager Kompetenznetze Deutschland “In 2008, bwcon won an award as ‘Germany’s Best Competence Network’ – further impressive evidence of MFG’s excellent work. From the outset, the company has supported the business network as a provider of cluster services and made it what is today – a model and inspiration for networks all over Germany.”


• Baden-Württemberg: Connected (bwcon): Wirtschaftsinitiative • Coach & Connect Plus+: Gründerberatung Fakten • • • •

Über 450 Mitgliedsunternehmen Netzwerk umfasst mehr als 4.500 Experten Rund 50 Veranstaltungen jährlich 4 Arbeitsgruppen zu Spezialthemen

Services • • • •

Kooperationsanbahnung und Matchmaking Expertenvermittlung und Beratung Gründerberatung und Innovationsförderung Trendvermittlung und interdisziplinärer Austausch

Netzwerk-Services Network Services

Projects/Initiatives • Baden-Württemberg: Connected (bwcon): Business initiative • Coach & Connect Plus+: Start-up consulting Facts • • • •

Over 450 member companies More than 4,500 experts in the network Around 50 events annually 4 work groups on special interest topics

Services • • • •

Arranging cooperations and matchmaking Acting as an intermediary for experts and consulting Start-up consulting and innovation fostering Trend mediation and interdisciplinary exchange

The business initiative Baden-Württemberg: Connected (bwcon) regularly receives top marks in surveys. The business network’s members particularly value its comprehensive range of services. bwcon’s innovative and needs-driven services were likewise honoured by the Federal Ministry of Economics and Technology (BMWi) with first prize in the “Best Competence Network” competition. MFG, which has managed the bwcon office for more than twelve years and actively participated in the formulation of the initiative’s offerings and services, was equally delighted with the award and the excellent scores achieved. With over 450 member companies and more than 4,500 experts, bwcon is one of Germany and Europe’s most successful interdisciplinary technology networks. bwcon facilitates an intensive exchange of ideas on specific topics in what are referred to as Special Interest Groups – a service that has proved very popular among members. In 2008 alone, more than sixty experts in four work groups shared their views on outsourcing & IT governance, eHealth, IT law and customer relationship management (CRM) and discussed current trends. Other main focuses of the technology network include the creative industries, start-up consulting (Coach & Connect) and innovation fostering.

Clusteraktivitäten und Netzwerkmanagement

Projekte/Initiativen

11

Cluster Activities and Network Management

In Umfragen erhält die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected (bwcon) immer wieder Bestnoten. Die Mitglieder des Wirtschaftsnetzwerks schätzen vor allem den umfangreichen Service. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) würdigte die innovativen und bedarfsgerechten Dienstleistungen von bwcon ebenfalls mit dem 1. Preis als „Bestes Kompetenznetz“. Über die Auszeichnung und hervorragenden Bewertungen freut sich auch die MFG, die die bwcon-Geschäftsstelle seit über zwölf Jahren führt und die Angebote und Dienstleistungen der Wirtschaftsinitiative aktiv mitentwickelt. Mit über 450 Mitgliedsunternehmen und mehr als 4.500 Experten zählt bwcon zu den erfolgreichsten interdisziplinären Technologienetzwerken in Deutschland und ganz Europa. Intensiver Austausch zu speziellen Themen bietet bwcon in den sogenannten Special Interest Groups an. Ein Angebot, das bei den Mitgliedern gut ankommt. Allein im Jahr 2008 haben sich über 60 Experten in 4 Arbeitsgruppen zu Outsourcing & IT Governance, E-Health, IT-Recht und Customer Relationship Management (CRM) ausgetauscht und aktuelle Trends diskutiert. Weitere Schwerpunkte des Technologienetzwerks sind Kreativwirtschaft, Gründerberatung (Coach & Connect) sowie Innovationsförderung.


12

Thomas Uhl, Geschäftsführer Topalis und Aufsichtsrat bei Grau Data, und Herbert Grau, Vorstand der GRAU DATA AG „Unsere enge Geschäftsbeziehung verdanken wir voll und ganz der MFG: Zum ersten Mal getroffen haben wir uns bereits 2007 auf der Jubiläumsversanstaltung zehn Jahre bwcon. Zwei Jahre später hat uns die MFG im Rahmen der von ihr betreuten Linux Solutions Group erneut zusammengebracht. Damals ist auch die Idee entstanden, bei Grau Data mit einer OpenSource-Strategie neue Wege zu gehen.“ Thomas Uhl, Managing Director of Topalis and Member of the GRAU DATA Supervisory Board, and Herbert Grau, CEO of GRAU DATA AG “Our close business relationship is entirely thanks to MFG. We met for the first time at bwcon’s tenth anniversary event back in 2007. Two years later, MFG brought us together again in the framework of the Linux Solutions Group, whose office it manages. It was then that the idea was born of treading new ground at GRAU DATA with an open source strategy.”


• Linux Solution Group (LiSoG) e.V.: Open-SourceNetzwerk Fakten • Vernetzung von über 80 Unternehmen und Verwaltungen • Insgesamt rund 200 Open-Source-Interessierte bei Seminaren, Treffs und Kongressen Services • • • •

Management von Business-Netzwerken Führung von Geschäftsstellen und Kontaktbüros Kooperationsvermittlung und Kontaktaufbau Entwicklung von Open-Source-relevanten Projekten

Kontaktvermittlung Arranging Contacts

Project/Initiative • Linux Solution Group (LiSoG) e.V.: Open source network Facts • Network of more than 80 companies and public administrations • Approx. 200 participants at seminars, forums and conferences Services • • • •

Managing business networks Managing business and contact offices Arranging cooperations, establishing contacts Development of open source relevant projects

The open source software principle creates a multitude of chances and opportunities, especially for small and medium-sized providers. GRAU DATA shows how open source can work as a business model. This mid-sized firm from Schwäbisch Gmünd in South-West Germany released its OPENARCHIVE archiving software as open source in March 2009. GRAU DATA was supported on its venture into the free data world by Linux Solution Group e.V. (LiSoG). LiSoG’s declared goal is to promote the use of open source based solutions in companies and public administrations. It also strives to strengthen regional and international networks in the field of new technologies. MFG has managed the LiSoG office in Stuttgart since 2005 and the services offered are regularly extended and optimised. Contact offices in Hamburg, Vienna and Zurich form the backbone of an international network comprised of more than eighty members throughout the German-speaking world. In addition to a variety of events, workshops and pitches, LiSoG initiates projects on open source topics of relevance to the current market situation, in which solutions are collaboratively developed by members and other interested persons.

13

Cluster Activities and Network Management

Gerade für kleine und mittelständische Anbieter birgt das Prinzip der quelloffenen Software vielfältige Chancen und Möglichkeiten. Wie Open Source als Geschäftsmodell funktioniert, zeigt die GRAU DATA AG. Das mittelständische Unternehmen aus Schwäbisch Gmünd hat seine Archivierungssoftware OPENARCHIVE im März 2009 als Open Source freigegeben. Unterstützt auf ihrem Weg in die freie Datenwelt wurde GRAU DATA von der Linux Solution Group e.V. (LiSoG). Ziel der LiSoG ist es, den Einsatz von Open-Source-basierten Lösungen in Unternehmen und Verwaltung voranzutreiben. Außerdem wird die regionale und internationale Vernetzung im Bereich der neuen Technologien gestärkt. Bereits seit 2005 führt die MFG die LiSoG-Geschäftstelle in Stuttgart und entwickelt die Services kontinuierlich weiter. Kontaktbüros in Hamburg, Wien und Zürich sorgen für eine internationale Vernetzung der über 80 Mitglieder im deutschsprachigen Raum. Neben Veranstaltungen, Workshops und Pitches initiiert die LiSoG Projekte zu aktuellen marktrelevanten Open-Source-Themen, in denen Mitglieder und Interessierte gemeinsam Lösungen erarbeiten.

Clusteraktivitäten und Netzwerkmanagement

Projekte/Initiativen


Prof. Thomas Hundt, Geschäftsführer jangled nerves und Vorstand bwcon „Die IT- und Kreativwirtschaft hat sich zu einer tragenden Säule der regionalen Wirtschaft entwickelt. Mit ihrem langjährigen Engagement für bwcon leistet die MFG einen wichtigen Beitrag dazu, Unternehmen und Dienstleister zu vernetzen und so das vorhandene Kreativpotenzial weiterzuentwickeln.“ Prof. Thomas Hundt, Managing Director of jangled nerves and Deputy Director of bwcon “The IT and creative industries have grown into a fundamental pillar of the regional economy. Through its longstanding commitment to bwcon, MFG makes an important contribution towards networking businesses and service providers. The latent creative potential is continuously strengthened as a result.”

14


• Baden-Württemberg: Connected (bwcon): Wirtschaftsinitiative • Coach & Connect Plus+: Kontaktvermittlung an Investoren • CyberOne: Hightech-Award Fakten • 75 Einreichungen für den Hightech-Award CyberOne • Preisverleihung vor mehr als 500 Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik • Über 400 Gründer- und Unternehmensberatungen • In 11 Jahren CyberOne wurden insgesamt 220 Millionen Euro Finanzierung mobilsiert Services • Intensivberatungen für Gründer und junge Unternehmen • Vermittlung an Partner aus der bwcon: Management Coaching Group • Networking und Innovationsförderung

Netzwerkorganisation Network Organisation Projects/Initiatives • Baden-Württemberg: Connected (bwcon): Business initiative • Coach & Connect Plus+: Arranging cooperations with investors • CyberOne: High-tech award Facts • • • •

75 submissions for the CyberOne high-tech award Awards show with more than 500 participants More than 400 start-up and consulting assignments After 11 years of CyberOne a total of 220 millions euros of capital were mobilised.

Services • Start-up consulting • Arranging cooperation with partners from bwcon: Management Coaching Group • Networking and innovation fostering

Network for Business Excellence – this is the ambitious motto under which the business initiative Baden-Württemberg Connected e.V. (bwcon) supports and promotes young, expanding high-tech companies and creative start-ups. Since September 2008, bwcon’s sponsorship programme Coach & Connect Plus+ has provided up-and-coming entrepreneurs with targeted, industry-specific assistance during the various phases of setting up a company – from its initial establishment to later expansion. CyberOne, the leading business plan competition, likewise gives a boost to fledgling companies with sustainable business ideas. The best innovative business concepts were selected by an eminent jury for the eleventh time in 2009. More than 75 submissions represented a record number of candidates for this prestigious award, which made its debut this year as a nationwide contest. The jury was particularly impressed by a novel measuring instrument for medical research developed by NanoTemper Technologies. bwcon and MFG offer a wide range of innovation fostering and support services for start-up companies in public-private partnerships. Together they cover the complete innovation chain – from the creation of a favourable climate for innovations through research and commercialisation to internationalisation.

Clusteraktivitäten und Netzwerkmanagement

Projekte/Initiativen

15

Cluster Activities and Network Management

Network for Business Excellence – unter diesem Leitspruch fördert und unterstützt die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Conncted e.V. (bwcon) junge expandierende Hightech-Unternehmen und kreative Gründer. Seit September 2008 begleitet bwcon mit dem Förderprogramm Coach & Connect Plus+ Jungunternehmer branchenspezifisch und zielgerichtet in den unterschiedlichen Phasen ihres Unternehmensaufbaus – von der Gründung bis zur Expansion. Auch der renommierte Businessplan-Wettbewerb CyberOne bringt junge Unternehmen mit zukunftsfähigen Geschäftsideen voran. Eine hochrangige Jury wählte 2009 bereits zum 11. Mal die besten innovativen Geschäftskonzepte aus. Mit über 75 Einreichungen verzeichnete der erstmals bundesweit ausgeschriebene Award einen Teilnahmerekord. Überzeugt hatte die Jury die NanoTemper Technologies GmbH mit einem neuartigen Messgerät für die Medikamentenforschung. In öffentlich-privater Kooperation bieten bwcon und die MFG ein umfangreiches Angebot zur Innovationsförderung und Unterstützung von Gründern und Jungunternehmern. Gemeinsam decken sie die Angebote der gesamten Innovationskette ab: von der Schaffung eines günstigen Innovationsklimas, der Forschung, der Kommerzialisierung, bis hin zur Internationalisierung.


Roland Fesenmayr, Vorstandsvorsitzender medienforum freiburg e.V. „Die MFG unterstützt uns bereits seit 1996 bei der Weiterentwicklung unseres IT- und Medienclusters in der Metropolregion am südlichen Oberrhein. Die Verbindung von NetzwerkKnow-how und praxisorientierten Clustermanagement-Dienstleistungen hat sonst keine Innovationsagentur im Angebot.“ Roland Fesenmayr, Chairman of the Media Forum Board Freiburg “MFG has supported us since 1996 in our efforts to continuously optimise our IT and media cluster in the ‘South Upper Rhine’ metropolitan region. Its blend of network know-how and cluster management services geared to practical needs is something that no other innovation agency can offer.”

16


KREATEK: MFG-Clusterdienstleistungen Cluster Visual Computing: Clustermanagement Clusterinitiative Digital Games: Clustermanagement Digital av BW: Clusterberatung

Fakten • • • •

Vernetzung von über 1.500 Clusterakteuren Beratung von 8 Clusterinitiativen in Baden-Württemberg Internationale Kontakte durch Clusterkooperationen 6 Cluster-Workshops allein im Jahr 2008

Services • Beratung zur Clusterkonzeption • Wissensmanagement und Online-Zusammenarbeit im Netzwerk • Beziehungsmanagement und Clustermarketing • Internationalisierung • Trainings und Events • Projektentwicklung und Benchmarking

Clustermanagement Cluster Management Projects/Initiatives • • • •

KREATEK: MFG cluster services Cluster Visual Computing: Cluster management Cluster initiative Digital Games: Cluster management Digital av BW: Consulting services for clusters

Facts • • • •

More than 1,500 cluster members linked Consulting provided to 8 cluster initiatives International contacts through cluster cooperations 6 cluster workshops in 2008

Services • Cluster design consulting • Knowledge management and online cooperation in networks • Relationship management and cluster marketing • Internationalisation • Seminars and events • Project development and benchmarking

In the thirteen years of its existence, MFG Baden-Württemberg has already established, advised and efficiently managed numerous networks and cluster initiatives. Baden-Württemberg: Connected (bwcon), one of Germany’s most successful technology networks, has profited from MFG’s services since 1997. The Freiburg IT and media cluster co-initiated and supported by MFG has likewise been engaged in a close exchange with the Innovation Agency for more than ten years. MFG, together with its partners, was one of the first providers of cluster services anywhere in Germany to develop IT based tools for optimising corporate network management in the framework of the KREATEK project. MFG’s services in this area have helped make work in clusters more professional. In May 2009, the services were included in a pilot application operated by the Cluster Visual Computing initiative, Digital av BW and the Digital Media initiative. There are plans to extend them in the course of the year – and to tailor them to the needs of regional cluster initiatives. Regional and national initiatives will then be able to explicitly select the most suitable service elements for their particular purpose.

17

Cluster Activities and Network Management

• • • •

Clusteraktivitäten und Netzwerkmanagement

Projekte/Initiativen

In den vergangenen 13 Jahren ihres Bestehens hat die MFG Baden-Württemberg bereits zahlreiche Netzwerke und Clusterinitiativen aufgebaut, beraten und erfolgreich gemanagt. Eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Deutschland, Baden-Württemberg: Connected (bwcon), profitiert bereits seit 1997 von den Dienstleistungen der MFG. Auch das von der MFG mitinitiierte und geförderte IT- und Mediencluster Freiburg steht seit über zehn Jahren in engem Austausch mit der Innovationsagentur. Als einer der ersten deutschen Cluster-Dienstleistungsanbieter hat die MFG gemeinsam mit ihren Partnern im Rahmen des Projekts KREATEK IT-basierte Werkzeuge für ein effizientes Management von Unternehmensnetzwerken entwickelt. Diese Dienstleistungen der MFG ermöglichen es, die Arbeit im Cluster weiter zu professionalisieren. Seit Mai 2009 sind diese Services bei der Initiative Cluster Visual Computing, der Digital av BW und der Initiative Digital Media im Pilot-Einsatz. Im Laufe des Jahres werden die Services – zugeschnitten auf die Bedürfnisse regionaler Clusterinitiativen – noch weiter ausgearbeitet. Dadurch können regionale und landesweite Initiativen konkrete geeignete Dienstleistungsbausteine auswählen.


Markus Espenhain, Dr. Carsten Ulbricht, Jan Theofel, Organisatoren des 1. Stuttgarter BarCamps „Im Jahr 2008 haben wir das erste BarCamp in Stuttgart organisiert. Dass die MFG den Mut hatte, diese völlig neue Konferenzform zu unterstützen, hat uns begeistert! Das hat die baden-württembergische Web-2.0-Gemeinde noch enger zusammengeschweißt und viele neue Ideen angestoßen.“ Markus Espenhain, Dr. Carsten Ulbricht, Jan Theofel, organisers of the 1st Stuttgart BarCamp “We organised the first Stuttgart BarCamp in 2008. We were extremely pleased that MFG had the courage to give its backing to this completely new conference format! The bonds within Baden-Württemberg’s Web 2.0 community have been further strengthened as a result and many new ideas spawned.”

18


• Innovationsprogramm Web 2.0: Förderung junger Web-2.0-Talente Fakten • Erstes BarCamp in Stuttgart • Rund 200 Teilnehmer an 2 Tagen • Etwa 60 Sessions pro Tag rund um das Thema Web 2.0 Services • Vernetzung der baden-württembergischen Web-2.0-Szene • Förderung innovativer Modellveranstaltungen • Unterstützung von Web-2.0-Projekten • Wissensaustausch und Vernetzung • Identifikation neuer Trends

Regionale Web-2.0-Initiativen Regional Web 2.0 Initiatives

Project/Initiative • Web 2.0 Innovation Programme: Support for talented young Web 2.0 users Facts • First Stuttgart BarCamp • Around 200 participants on 2 days • Approx. 60 sessions per day on a variety of Web 2.0 topics Services • • • • •

Networking the Baden-Württemberg Web 2.0 scene Promoting innovative model events Supporting Web 2.0 projects Knowledge exchange and networking Identifying new trends

The first Stuttgart BarCamp was held in September 2008 with MFG’s support. Following a series of successful events in Nuremberg, Frankfurt, Munich and other cities, this so-called “participatory conference” was hosted for the first time in Stuttgart, the regional capital of Baden-Württemberg. The event attracted enormous interest. Only a few hours after tickets went on sale, almost a hundred people had enrolled. In the end, the two-day workshop drew around two hundred “BarCampers”. The BarCamp concept corresponds to the idea of a new social network. In the same way as know-how in virtual space is increasingly user-generated – for example, in Wikipedia – the conference topics at BarCamps are provided by participants. Bloggers, marketing experts, entrepreneurs, programmers and other persons simply interested in the Internet gathered not just from Baden-Württemberg but from all over Germany to exchange their ideas and experiences in an open environment and learn from one another in the MFG building. The topics put forward ranged from Web 2.0 – in general and in businesses – through new online media and eCommerce to open source technologies. Social networks were likewise discussed along with the legal and social aspects of Web 2.0.

Clusteraktivitäten und Netzwerkmanagement

Projekt/Initiative

19

Cluster Activities and Network Management

Mit Unterstützung der MFG fand im September 2008 das erste BarCamp Stuttgart statt. Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Nürnberg, Frankfurt, München und anderen Städten war die sogenannte „Mitmach-Konferenz“ nun erstmals in der baden-württembergischen Landeshauptstadt zu Gast. Die Veranstaltung stieß auf immenses Interesse. Bereits wenige Stunden nach Anmeldestart hatten sich fast 100 Personen angemeldet. Insgesamt waren an zwei Tagen etwa 200 „BarCamper“ vor Ort. Das BarCamp-Konzept entspricht der Idee des neuen, sozialen Netzes. So wie im virtuellen Raum das Wissen zunehmend durch die Nutzer selbst entsteht – Beispiel Wikipedia –, werden auch die Konferenzthemen der BarCamps von den Teilnehmern selbst festgelegt. Blogger, Marketingexperten, Unternehmer, Programmierer und alle Internetinteressierten aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland kamen bei der MFG zusammen, um sich in einer offenen Umgebung auszutauschen und voneinander zu lernen. Die vorgeschlagenen Themen reichten von Web 2.0 im Allgemeinen und in Unternehmen über neue Onlinemedien und E-Commerce bis hin zu Open-Source-Technologien. Auch über Social Networks und die rechtlichen sowie gesellschaftlichen Aspekte im Web 2.0 wurde diskutiert.


2008 bot die MFG insgesamt A total of

Über More than

3 100

66

Seminare, Treffs, Webinare und Kongresse an. seminars, forums, webinars and conferences were hosted by MFG in 2008.

Teilnehmer diskutierten auf MFG-Veranstaltungen die Trends in der IT- und Kreativwirtschaft. participants discussed current trends in the IT and creative industries at MFG events.

Neue Formen des Lehrens und Lernens gewinnen immer mehr an Bedeutung. Seit Herbst 2008 setzt die MFG deshalb in ihrer Akademie auch Live-OnlineSeminare ein. Die sogenannten Webinare können von zu Hause oder vom Büro aus besucht werden. Daneben bietet die MFG aber auch herkömmliche Seminare in ihren Räumen an. Mit großem Erfolg: 99 Prozent der Teilnehmer würden die Veranstaltungen wieder besuchen und die MFG weiterempfehlen. Gemeinsam mit dem virtuellen Hochschulverbund Karlsruhe (ViKar e.V.) bietet die MFG darüber hinaus seit Frühjahr 2009 im 3D-Internet eine virtuelle monatliche Ringvorlesung an. Thema ist die „Digitale Gesellschaft“.

20

MFG Akademie und Wissensplattformen MFG Akademie and Knowledge Platforms New forms of teaching and learning are steadily gaining in importance. Since the autumn of 2008, MFG has also offered live online seminars at its Akademie for this reason. These so-called webinars can be visited from the comfort of each participant’s home or office. Traditional seminars on MFG’s premises continue to be provided as an alternative. The concept has proved to be a resounding success: 99 percent of all attendees said they would have no hesitation in visiting the events again and that they would recommend MFG to others. Together with the Virtual University Group Karlsruhe (ViKar e.V.), MFG has additionally offered a virtual monthly lecture series on the “Digital Society” on the 3D Internet since the spring of 2009.

Die MFG Akademie verzeichnete 2008 über In 2008, the MFG Akademie drew more than

1 600 1,4

Die Seminare der MFG Akademie wurden im Durchschnitt mit der Note The MFG Akademie’s seminars were awarded an average rating of

Teilnehmer bei participants to

45

bewertet. (= very good).

Fachveranstaltungen. events.


99

Prozent der MFG Akademie-Teilnehmer würden die MFG als Veranstalter weiterempfehlen. per cent of MFG Akademie attendees would recommend MFG to others as a training organisation.

Mit den organisatorischen Rahmenbedingungen der MFG Akademie waren The MFG Akademie’s organisational infrastructure achieved a satisfaction score of

88

Mehr als More than

Über Over

2 000

90

20

Kooperationspartnern in ihrem Virtual Worlds Lab. cooperation partners in its Virtual Worlds Lab.

Besucher pro Monat verzeichnet der MFG Innovation Park, das Virtual Worlds Lab der MFG. visitors a month explored the MFG Innovation Park, MFG’s Virtual Worlds Lab.

1 000

Fachbeiträge und über journalistic articles and over

140 000

Meldungen und Veranstaltungshinweise auf ebigo.de. reports and notices of events were published on ebigo.de

Newsletter pro Jahr informieren den Mittelstand. newsletters annually provide comprehensive information to SMEs. Der MFG Innovationcast wurde

75

Prozent zufrieden. per cent.

Prozent der MFG Akademie-Teilnehmer haben die erwarteten Ziele erreicht. per cent of MFG Akademie attendees had their expectations fulfilled.

Die MFG arbeitet und forscht gemeinsam mit über MFG works and researches with over

Etwa Approximately

95

11 523

Prozent der MFG-Innovationcast-Hörer sind Stammhörer. per cent of the MFG Innovation Cast audience are regular listeners.

Mal heruntergeladen. downloads from the MFG Innovation Cast.

21


22

Volker Lässing, Geschäftsführer LässingMüller Werbeagentur, Stuttgart „Das Wissen unserer Mitarbeiter ist unser wertvollstes Kapital. Deshalb legen wir großen Wert auf eine hochwertige Weiterbildung. Mit der MFG Akademie haben wir dafür den idealen Partner gefunden. Die Seminare sind seit vielen Jahren fester Bestandteil unserer Personalentwicklung.“ Volker Lässing, CEO LässingMüller Werbeagentur, Stuttgart “The know-how of our employees is our most valuable capital. For this reason, we attach great importance to further training of the highest possible standard. We have found the ideal partner for this purpose in the MFG Akademie. Its seminars have been an established element of our personnel development programme for several years.”


Projekt/Initiative • MFG Akademie: Weiterbildung und Ausbau des regionalen Wissenskapitals

• Insgesamt über 3.100 Teilnehmer bei 66 Seminaren, Webinaren, offenen Treffs, Veranstaltungen und Kongressen der MFG • 99 Prozent der MFG Akademie-Teilnehmer würden die Seminare weiterempfehlen • Die MFG Akademie-Teilnehmer bewerten die Veranstaltungen durchschnittlich mit der Note 1,4 Services • • • • • •

Identifizierung und Vermittlung von Trendthemen Seminare, Webinare, Workshops und offene Treffs Networking-Möglichkeiten E-Learning Know-how-Transfer/Internationaler Wissensaustausch Medienkompetenzprogramme

Wissensmanagement Knowledge Management Project/Initiative • MFG Akademie: Further training and development of regional knowledge capital Facts • More than 3,100 participants overall at 66 seminars, webinars, open get-togethers, events and conferences hosted by MFG • 99 per cent of participants at MFG Akademie would recommend the seminars • On average, participants at MFG Akademie seminars give the events a rating of 1.4 (on a scale from 1 to 5, where 1 is the highest possible score) Services • • • • • •

Identifying and reporting on current trends Seminars, webinars, workshops and open forums Networking opportunities E-learning Know-how transfer/international knowledge exchange Digital literacy programmes

The MFG Academy’s further training programme was extended with live online seminars in the autumn of 2008. These so-called webinars can be visited from the comfort of each participant’s home or office. The only condition is that the latter must dial into the virtual classroom on their computer at an agreed time. The online tutor and participants then communicate with one another using a microphone and headphones and possibly also a webcam. Around a hundred people with responsibility for further training attended the launch event of the virtual MFG Academy to discover more about live E-learning. Professor Frank Thissen of Stuttgart Media University and Gabriela Pflüger, founder of the teletutoren.net network, explained the basic issues, potentials and perspectives arising from online seminars. With about 1,700 students every year, the MFG Academy is a central forum for the MFG knowledge network. MFG has been identifying and reporting on current trends in the creative industries and the knowledge society through its further training programme for thirteen years now. Among the most important topics covered in 2008 and 2009 were social media, visualisation, online communication, IT based modernisation of public administrations and further training.

MFG Akademie und Wissensplattformen

Fakten

23

MFG Akademie and Knowledge Platforms

Live-Online-Seminare ergänzen seit Herbst 2008 das Weiterbildungsangebot der MFG Akademie. Die sogenannten Webinare können von zu Hause oder vom Büro aus besucht werden. Einzige Voraussetzung: Die Teilnehmer müssen sich zum vereinbarten Zeitpunkt über ihren Computer in das virtuelle Klassenzimmer (virtual classroom) einwählen. Online-Trainer und Teilnehmer kommunizieren dann über Mikrofon und Kopfhörer sowie optional auch mit Hilfe einer Webcam. Bei der Auftaktveranstaltung der virtuellen MFG Akademie zum Thema Live-E-Learning informierten sich rund 100 Weiterbildungsverantwortliche. Prof. Dr. Frank Thissen von der Hochschule der Medien Stuttgart und Gabriela Pflüger, Leiterin des Netzwerks teletutoren.net, erläuterten dabei die Grundlagen, Potenziale und Perspektiven von Online-Seminaren. Die MFG Akademie ist mit jährlich rund 1.700 Teilnehmern ein zentraler Treffpunkt des MFG Wissensnetzwerks. Bereits seit 13 Jahren identifiziert und vermittelt die MFG in ihren Weiterbildungsangeboten Trendthemen der Kreativbranchen und Wissenswirtschaft. Schwerpunkte in den Jahren 2008 und 2009 waren die Themen Social Media, Visualisierung, Online-Kommunikation sowie IT-gestützte Verwaltungsmodernisierung und Weiterbildung.


Roman Hoffmann, Geschäftsführer der Wilken Rechenzentrum GmbH, Ulm, „Green CIO 2008“ „Nach meinem Interview im MFG Innovationcast habe ich viele Anfragen zu unserer Green-IT-Strategie erhalten. Dank des Podcasts konnten wir ganz neue Zielgruppen – speziell im World Wide Web – für grüne Technologien sensibilisieren und interessierte Hörer an unseren Expertenkenntnissen teilhaben lassen.“ Roman Hoffmann, Managing Director of Wilken Rechenzentrum GmbH, Ulm, “Green CIO 2008” “I received a large number of enquiries about our Green IT strategy following my interview in the MFG Innovation Cast. The podcast has helped us establish an awareness of green technologies among completely new target groups – especially in the World Wide Web – and allowed an interested audience to share in our expert know-how.”

24


Projekte/Initiativen

• Mehr als 1.000 Meldungen und Veranstaltungshinweise auf ebigo.de • Über 90 Fachbeiträge rund um Mittelstand und IT • Über 140.000 Newsletter pro Jahr • 11.523 Downloads des MFG Innovationcast • 75 Prozent der MFG-Innovationcast-Hörer sind Stammhörer Services • • • • • •

Vermittlung von IT-Know-how/Best-Practice-Sharing Journalistisch aufbereitete Hintergrundbeiträge Anbahnung von Geschäftskontakten und Kooperationen Beratung von Anwendern und Vernetzung von Experten Online-Veröffentlichungen und Print-Publikationen Beitrag zur Standortentwicklung

Know-how-Transfer Know-How Transfer Projects/Initiatives • ebigo.de: Platform for SMEs • MFG Innovation Cast: MFG’s own podcast Facts • Over 1,000 reports and notices of events on ebigo.de • More than 90 journalistic articles on topics of relevance to SMEs and IT • Over 140,000 newsletters annually • 11,523 downloads from the MFG Innovation Cast • 75 per cent of the MFG Innovation Cast audience are regular listeners Services • • • • • •

Communicating IT know-how/best practice sharing Background articles edited by journalists Arranging business contacts and cooperations User consulting and networks of experts Online and printed publications Contribution to regional business development

Over a thousand reports and notices of events as well as ninety journalistic articles on twelve focal topics geared to practical needs were published on ebigo.de, MFG’s initiative for SMEs, in 2008 alone. In October and November, green IT was the issue chosen for particularly close scrutiny on the platform. The potential role of energy efficient IT infrastructures in reducing energy consumption was discussed at an event headed “Green IT: Using IT intelligently to save costs and energy”. MFG was delighted to secure the services of Roman Hoffmann, Managing Director of Wilken Rechenzentrum GmbH and “Green CIO 2008”, as guest speaker. Roman Hoffmann additionally explained how a wine cellar can be converted into a server room in the MFG Innovation Cast, MFG Baden-Württemberg’s own podcast. The Public Innovation Agency presents interviews and background information, not just from Baden-Württemberg but from all over Germany, on current topics encompassing all aspects of IT and media in a monthly 20-minute series.

MFG Akademie und Wissensplattformen

Fakten

25

MFG Akademie and Knowledge Platforms

Über 1.000 Meldungen und Veranstaltungshinweise sowie 90 redaktionelle Beiträge zu 12 praxisnahen Fokusthemen wurden allein im Jahr 2008 auf ebigo.de, der Mittelstandsplattform der MFG, veröffentlicht. Die Monate Oktober und November standen ganz im Zeichen von Green IT. Welche Rolle eine energieeffiziente IT-Infrastruktur bei der Reduktion des Energieverbrauchs spielen kann, wurde im Rahmen der Veranstaltung „Green IT: Kosten und Energie sparen durch intelligenten IT-Einsatz“ erörtert. Als Referenten konnte die MFG Roman Hoffmann, Geschäftsführer der Wilken Rechenzentrum GmbH und „Green CIO 2008“, gewinnen. Wie ein Weinkeller zum Serverraum umfunktioniert werden kann, erklärte Roman Hoffmann zudem im MFG Innovationcast, dem Podcast-Angebot der MFG Baden-Württemberg. In monatlich erscheinenden 20-minütigen Folgen präsentiert die Innovationsagentur des Landes Interviews und Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen rund um IT und Medien aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland.

• ebigo.de: Mittelstandsplattform • MFG Innovationcast: Podcast-Angebot der MFG


Johannes Moskaliuk, Institut für Wissensmedien, Universität Tübingen „An unserem Institut beschäftigen wir uns intensiv mit der Frage, wie virtuelle Welten das Lernen und Lehren in Schulen, Hochschulen und Betrieben unterstützen können. Der MFG Innovation Park, das Virtual Worlds Lab der MFG im 3D-Internet Second Life, hat es uns ermöglicht, unseren Studierenden eine hervorragende Möglichkeit für Projekte und psychologische Experimente zu bieten.“ Johannes Moskaliuk, Knowledge Media Research Centre, University of Tübingen “Our institute is engaged in intensive research into ways in which learning and teaching at schools and universities as well as in companies can be supported by virtual worlds. The MFG Innovation Park, MFG’s Virtual Worlds Lab on the 3D Internet Second Life, has enabled us to offer our students excellent opportunities for projects and psychological experiments.”

26


Projekt/Initiative • MFG Innovation Park: Erprobungsgelände im 3D-Internet

• Regelmäßige Live-Veranstaltungen im 3D-Internet • Etwa 2.000 Besucher pro Monat im MFG Innovation Park • Über 20 Kooperationspartner im Virtual Worlds Lab der MFG Services • Förderung und Vernetzung von Hochschulen, Studenten und jungen Talenten • Erforschung neuer Formen des Lehrens und Lernens und der virtuellen Zusammenarbeit • Beratung und Vermittlung von Kontakten im Bereich 3D-Internet • Unterstützung bei Innovationsprojekten • Virtuelle Ringvorlesung über die „Digitale Gesellschaft“

Virtuelles Lernen Virtual Learning Project/Initiative • MFG Innovation Park: Proving ground on the 3D Internet Facts • Regular live events on the 3D Internet • Approx. 2,000 visitors a month to the MFG Innovation Park • More than 20 cooperation partners in MFG’s Virtual Worlds Lab Services • Fostering and networking universities, students and talented young people • Research into new forms of teaching, learning and virtual cooperation • Providing consulting and arranging contacts on the 3D Internet • Supporting innovation project management • Virtual lecture series on the “Digital Society”

What potentials slumber in virtual worlds for learning and teaching? How can knowledge teaching be supported at schools and universities or in companies? These and similar questions are currently being examined by the Knowledge Media Research Centre (IWM) at the University of Tübingen in Second Life, the 3D Internet world. The research project was initiated in the MFG Innovation Park, MFG’s Virtual Worlds Lab in Second Life, where universities pool their resources with young, creative brains in Baden-Württemberg to research new approaches for communication, visualisation and virtual cooperation on the three-dimensional Internet. Another partner is Karlsruhe University of Applied Sciences. Virtual lectures are regularly broadcast in the MFG Innovation Park under the supervision of Professor Peter A. Henning, Director of the media::lab. Students keep track of the contents with an avatar, their virtual identity. This new study form is already very popular – around a quarter of all seminar participants meanwhile take advantage. Together with the Virtual University Group Karlsruhe (ViKar e.V.), MFG has also offered a monthly lecture series on the “Digital Society” since April 2009.

MFG Akademie und Wissensplattformen

Fakten

27

MFG Akademie and Knowledge Platforms

Welches Potenzial bieten virtuelle Welten für Lernen und Lehren? Und wie unterstützen sie Wissensvermittlung an Schulen, Hochschulen und in Betrieben? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich das Institut für Wissensmedien (IWM) der Universität Tübingen in der 3D-Internetwelt Second Life. Gestartet wurde das Forschungsprojekt im MFG Innovation Park, dem Virtual Worlds Lab der MFG in der 3D-Internetwelt Second Life. Hier erhalten badenwürttembergische Hochschulen und junge Kreative die Möglichkeit, neue Wege der Kommunikation, Visualisierung und virtuellen Zusammenarbeit im dreidimensionalen Internet zu erforschen. Ein weiterer Partner ist die Hochschule Karlsruhe. Unter der Leitung von Professor Peter A. Henning, Leiter des media::lab, werden regelmäßig virtuelle Vorlesungen im MFG Innovation Park ausgestrahlt. Studenten folgen den Inhalten mit ihrem Avatar, ihrem virtuellen Stellvertreter. Das Angebot kommt gut an: Rund ein Viertel der Seminarteilnehmer nutzt das Angebot bereits. Gemeinsam mit dem virtuellen Hochschulverbund Karlsruhe (ViKar e.V.) bietet die MFG zudem seit April 2009 eine monatliche Ringvorlesung über die „Digitale Gesellschaft“ an.


Über More than

400

Studenten und Absolventen waren beim ersten DMMK Young Professionals vor Ort. students and graduates attended the inaugural DMMK Young Professionals.

Die Förderung talentierter Nachwuchsforscher und junger Kreativer ist ein ausgewiesener Schwerpunkt der MFG. Mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium unterstützt die MFG Stiftung Studenten aus Baden-Württemberg bei der Umsetzung kreativer Projekte mit IT- oder Medienbezug. Um die exzellent ausgebildeten Fachkräfte auch nach dem Studium an den Standort zu binden, hat die MFG zudem den Deutschen Multimedia Kongress (DMMK) Young Professionals ins Leben gerufen. Über 400 Studenten nutzten im Herbst 2008 die Gelegenheit, um sich über Berufsbilder und Arbeitgeber in der Multimedia- und Interaktiv-Branche zu informieren. Welches Potenzial die junge Generation hat, verdeutlichten die Wettbewerbseinreichungen für den erstmalig ausgeschriebenen „DMMK Young Talent Award“.

28

Talentförderung und Wettbewerbe Talent Sponsorship and Competitions Sponsoring talented fledgling researchers and creative young minds is one area in which MFG traditionally excels. Through the Karl-Steinbuch Scholarship, MFG Foundation supports students from Baden-Württemberg and helps them realise creative projects with IT or media relevance. To encourage these highly qualified specialists to remain faithful to the region beyond the end of their degree course, MFG also initiated the DMMK (German Multimedia Congress) Young Professionals. In the autumn of 2008, more than 400 students seized this opportunity to gather information about careers and employers in the multimedia and interactive industries. The potential waiting to be tapped in the young generation was clearly revealed by the submissions for the “DMMK Young Talent Award”, presented for the first time last year.

Für den ersten DMMK Young Talent Award gab es The first DMMK Young Talent Award attracted

50

Wettbewerbseinreichungen. submissions.


Die durchschnittliche Förderhöhe des Karl-Steinbuch-Stipendiums liegt bei The average amount awarded to beneficiaries of the Karl-Steinbuch Scholarship was

2009 bewarben sich In 2009,

86

240

Bewerbungen für das Karl-Steinbuch-Stipendium. applications were received for the Karl-Steinbuch Scholarship in total.

Prozent aller geförderten Projekte stammen aus dem Bereich Visualisierung und Simulation. per cent of all projects financed are concerned with visualisation and simulation.

22 619

29 Interessierte informierten sich im Jahr 2008 über das Karl-Steinbuch-Stipendium. interested persons requested information about the Karl-Steinbuch Scholarship in 2008.

Nachhaltige Kontakte zu Forschungsinstituten oder Unternehmen konnten Sustainable contacts with research institutes and enterprises were established by

75

Euro. euros.

baden-württembergische Kommunen um den Titel InternetDorf. local communities in Baden-Württemberg competed for the title of “InternetDorf”.

Insgesamt gab es rund Approximately

37

7 700

38

Prozent der Stipendiaten aufbauen. per cent of all scholarship holders.

Prozent der Karl-Steinbuch-Stipendiaten haben ihr Projekt auf Veranstaltungen oder Messen präsentiert. per cent of Karl-Steinbuch Scholarship awardees presented their projects at events or exhibitions.

Karl-Steinbuch-Stipendium: Die durchschnittliche Laufzeit der geförderten Projekte beträgt Projects funded by the Karl-Steinbuch Scholarship typically lasted

Insgesamt rund All in all, approximately

1 000

10

Monate. months.

Kommunen bewarben sich in 10 Jahren um den Titel InternetDorf. communities aspired to be named “InternetDorf” during the last ten years.


30

Liesa Maier, Karl-Steinbuch-Stipendiatin, Hochschule Konstanz „Ohne das Karl-Steinbuch-Stipendium hätte ich meine Software nicht entwickeln können. Stattdessen wäre meine Studienarbeit wahrscheinlich in irgendeiner Lehrstuhlschublade gelandet. Es freut mich, dass meine Idee die Juroren überzeugt hat. Außerdem hat mir die Auszeichnung vielversprechende Kontakte eröffnet.“ Liesa Maier, Karl-Steinbuch Scholarship holder, University of Konstanz “Without the Karl-Steinbuch Scholarship, I would never have been able to develop my software. My dissertation would probably have ended up instead in some professor’s drawer. I’m delighted that my idea succeeded in convincing the jury. The award has also opened quite a few promising doors for me.”


Projekt/Initiative • Karl-Steinbuch-Stipendium: Förderung junger ITund Medienforscher

• 38 Prozent der Stipendiaten konnten nachhaltige Kontakte zu Forschungseinrichtungen oder Unternehmen aufbauen • 75 Prozent der Stipendiaten haben ihr Projekt auf Veranstaltungen, Kongressen oder Messen präsentiert • Seit 2007 starker Anstieg der Projekte aus kreativen Anwendungsbereichen Services • • • •

Förderung kreativer Spitzentalente Schaffung von Forschungsanreizen Vernetzung von Studenten und Doktoranden Kontaktvermittlung zu Wissenschaftlern und Kooperationspartnern

Stipendienprogramme Scholarship Programmes Project/Initiative • Karl-Steinbuch Scholarship: Support for young IT and media researchers Facts • 38 per cent of all scholarship holders have managed to establish sustainable contacts with research institutes and business enterprises • 75 per cent of Karl-Steinbuch Scholarship awardees have presented their projects at events, conferences or exhibitions • Sharp rise in the number of projects involving creative applications since 2007 Services • • • •

Promoting top creative talents Creating research incentives Networking students and doctoral candidates Arranging contacts with researchers and cooperation partners

Liesa Maier was awarded the Karl-Steinbuch Scholarship in 2008 for her Nitro project, a “digital coach” for children suffering from the explosive disorder ADHS (Attention Deficiency/Hyperactivity Syndrome). Her software is based on the principles of behavioural therapy and is designed to be used on an iPhone. The award by the MFG Foundation division of MFG Baden-Württemberg enabled her to translate her idea into practice and opened up several promising doors. Amongst other things, the digital coach has been sponsored by the T-City project under way in Friedrichshafen. Liesa Maier also made the acquaintance of a practice for child and adolescent psychology on the shores of Lake Constance, which supplied around eighty per cent of the participants for the ADHS coaching project. Through the Karl-Steinbuch Scholarship, MFG Foundation supports top young talents throughout Baden-Württemberg by promoting the development of innovative and creative projects with IT or media relevance. The programme thus generates important momentum that helps place research activities in BadenWürttemberg on an even stronger footing.

Talentförderung und Wettbewerbe

Fakten

31

Talent Sponsorship and Competitions

Für ihr Projekt Nitro, ein „digitaler Coach“ für Kinder mit explosivem ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätssyndrom), hat Liesa Maier im Jahr 2008 das Karl-Steinbuch-Stipendium erhalten. Die von ihr entwickelte Software basiert auf den Grundzügen der Verhaltenstherapie und wurde für den Einsatz auf einem iPhone konzipiert. Die Auszeichnung der MFG Stiftung Baden-Württemberg ermöglichte ihr, die Idee umzusetzen, und sie eröffnete ihr interessante Kontakte. So wurde der digitale Coach beispielsweise durch das Projekt T-City der Stadt Friedrichshafen gesponsert. Zudem konnte Liesa Maier den Kontakt zu einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis am Bodensee herstellen. Rund 80 Prozent der Testpersonen für den ADHS-Coach stammen von hier. Mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium unterstützt die MFG Stiftung junge Spitzentalente in Baden-Württemberg, indem sie die Entwicklung innovativer und kreativer Projekte mit IT- oder Medienbezug vorantreibt. Das Programm setzt damit wichtige Impulse für eine verstärkte Forschungsaktivität in BadenWürttemberg.


32

Taavi Anderson und Yui Ohtsuka, Karl-SteinbuchStipendiaten, Universität Stuttgart „Das Karl-Steinbuch-Stipendium war ein bedeutender erster Schritt in der Umsetzung unseres Expertensystems ‚ClusterLab‘ für Standortentwicklung und Clustermanagement. Das Netzwerk der MFG erwies sich dabei als ein hochwertiges Kommunikationsumfeld mit Softwareentwicklern und Clustermanagern.“ Taavi Anderson and Yui Ohtsuka, Karl-Steinbuch Scholarship holders, University of Stuttgart “The Karl-Steinbuch Scholarship was an important first step in the implementation of our ‘ClusterLab’ expert system for regional business development and cluster management. The MFG network proved to be an invaluable environment for communicating with software developers and cluster managers.”


Projekt/Initiative • Karl-Steinbuch-Stipendium: Förderung junger ITund Medienforscher

• Durchschnittliche Förderhöhe: 7.700 Euro • Durchschnittliche Laufzeit: 10 Monate • Insgesamt rund 238 Bewerbungen für das Karl-Steinbuch-Stipendium • 37 Prozent aller geförderten Projekte stammen aus dem Bereich Visualisierung und Simulation • Rund 22.000 Interessierte informierten sich im Jahr 2008 über das Karl-Steinbuch-Stipendium Services • Förderung kreativer Elite-Studenten • Stimulierung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten • Unterstützung bei der Umsetzung von Innovationsprojekten

Nachwuchsförderung Talent Sponsorship Project/Initiative • Karl-Steinbuch Scholarship: Support for young IT and media researchers Facts • Average scholarship amount: 7,700 euros • Average duration: 10 months • Total of 238 applications for the Karl-Steinbuch Scholarship • 37 per cent of all projects financed are concerned with visualisation and simulation • Around 22,000 interested persons requested information about the Karl-Steinbuch Scholarship in 2008 Services • Promoting the creative elite among students • Stimulating outstanding academic work • Supporting the realisation of innovation projects

The Karl-Steinbuch Scholarship donated by the MFG Foundation division of MFG Baden-Württemberg proved to be a lucky break for Taavi Anderson and Yui Ohtsuka of the University of Stuttgart. The two students took advantage of this financial support to design the proactive cluster management system “ClusterLab”. This strategic multirole software is especially aimed at regional business developers as a basis for future-oriented resource policies. Other recipients have also derived lasting benefit from the scholarship. Matthias Schmidt and Csaba Letay of the Baden-Württemberg Film Academy, for instance, presented their film “Höllenritt” (Ride to Hell) – which makes use of innovative techniques to reveal the secret world that exists in the mind of 12-year old Jacob – at the Berlin Film Festival 2009. The Karl-Steinbuch Scholarship has been awarded by MFG Foundation to outstanding students from Baden-Württemberg since 2004. A total of 143 winners, who subsequently realised 99 projects of excellence, were chosen by the jury between 2004 and 2008. All in all, 764,325 euros helped further these innovative ideas. In addition to projects linked to information technology and media sciences, the Scholarship particularly supports ideas of an interdisciplinary nature that connect these areas to other specialist fields.

Talentförderung und Wettbewerbe

Fakten

33

Talent Sponsorship and Competitions

Für Taavi Anderson und Yui Ohtsuka von der Universität Stuttgart war das Karl-Steinbuch-Stipendium der MFG Stiftung ein Glücksfall. Damit konnten die beiden Studenten das proaktive Cluster Management System „Clusterlab“ entwickeln. Die strategische Mehrzwecksoftware eignet sich besonders für die Regional- und Standortplanung, um eine zukunftsweisende Ressourcenpolitik umzusetzen. Weitere Stipendiaten haben ebenfalls nachhaltig von der Förderung profitiert. Wie z. B. Matthias Schmidt und Csaba Letay von der Filmakademie Baden-Württemberg. Ihr Film „Höllenritt“, der mit innovativen Techniken die Gedankenwelt des 12-jährigen Jakob darstellt, wurde auf der Berlinale 2009 präsentiert. Seit 2004 fördert die MFG Stiftung herausragende Studierende aus BadenWürttemberg mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium. In den Jahren von 2004 bis 2008 wählte die Jury 143 Studierende aus, die 99 exzellente Projekte umsetzten. Insgesamt wurden 764.325 Euro für innovative Ideen eingesetzt. Neben Projekten aus der Informatik und den Medienwissenschaften unterstützt das Stipendium insbesondere interdisziplinäre Ideen, die diese Bereiche mit anderen Fachwissenschaften verbinden.


Prof. Dr. Alexander Roos, Rektor der Hochschule der Medien, Stuttgart „Der DMMK Young Professionals war 2008 erstmals an der Hochschule der Medien zu Gast. Die Premiere der MFG-Talentplattform ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Hochschulen und Fördereinrichtungen bei der Unterstützung von Studenten, Absolventen und Young Professionals nachhaltig zusammenarbeiten können.“ Prof. Alexander Roos, Principal, Stuttgart Media University “The DMMK Young Professionals congress was hosted by Stuttgart Media University for the first time in 2008. The premiere of this MFG talent platform is a shining example of how universities and institutions can cooperate sustainably to support students, graduates and young professionals.”

34


Projekte/Initiativen • Deutscher Multimedia Kongress (DMMK) Young Professionals: Recruiting-Plattform • DMMK Young Talent Award: Talentförderung

• Über 400 Studenten und Absolventen beim ersten DMMK Young Professionals • 50 Wettbewerbseinreichungen für den DMMK Young Talent Award Services • • • • • •

Förderung und Vernetzung junger kreativer Talente Wettbewerbs- und Kongressorganisation Auswahl und Bewertung von Einreichungen Management und Leitung von Kongressbüros Vermittlung von Kontakten zu Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung von Innovationsprojekten

Talentplattformen Talent Platforms Projects/Initiatives • DMMK (German Multimedia Congress) Young Professionals: Recruiting platform • DMMK Young Talent Award: Talent Sponsorship Facts • More than 400 students and graduates at the first DMMK Young Professionals • 50 submissions for the DMMK Young Talent Award competition Services • • • • • •

Fostering and networking young, creative talents Organising competitions and congresses Selecting and evaluating the projects submitted Managing and running conference bureaus Arranging contacts with businesses Supporting the realisation of innovation projects

The first German Multimedia Congress (DMMK) Young Professionals was held at Stuttgart Media University in November 2008. MFG’s new event concept and the idea of positioning the DMMK in Stuttgart as a recruiting platform for the digital sector proved to be a great success. More than four hundred satisfied students and graduates seized this chance to gain a comprehensive insight into the digital industry’s professional opportunities. The keynote by Sascha Lobo was one of the main highlights of the congress premiere, which was jointly organised by MFG and the German Association for the Digital Economy (BVDW). The well-known author and blogger outlined the benefits of self-employment to the student audience and urged them to embark on a freelance career in an area in which they have a genuine interest. The potential waiting to be tapped in the young generation was clearly revealed by the “DMMK Young Talent Award”, presented for the first time last year. Fifty candidates submitted works on the subject of multimedia communication prior to the start of the congress. All the projects displayed a remarkably high level of quality and creativity. First prize went to the online mash-up video clip www.takethisdance.com. The videoclip individually connects the user to other internet contents, such as the latest Google news or Flickr pictures.

Talentförderung und Wettbewerbe

Fakten

35

Talent Sponsorship and Competitions

Im November 2008 fand an der Hochschule der Medien in Stuttgart der erste Deutsche Multimedia Kongress (DMMK) Young Professionals statt. Das neue Veranstaltungskonzept der MFG und die Positionierung des DMMK in Stuttgart als Recruiting-Plattform der Digitalen Wirtschaft war ein voller Erfolg. Über 400 zufriedene Studenten und Absolventen nahmen die Möglichkeit wahr, sich umfassend über die Karrierechancen in der Interaktiv-Branche zu informieren. Ein Highlight des Kongresses, den die MFG gemeinsam mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft veranstaltete, war die Keynote von Sascha Lobo. Der bekannte Buchautor und Blogger machte den Studenten Mut zur Selbstständigkeit. Er riet ihnen, sich in einem Bereich, der sie wirklich interessiere, freiberuflich zu verwirklichen. Welches Potenzial die junge Generation hat, verdeutlichte der erstmalig ausgeschriebene „DMMK Young Talent Award“. 50 Teilnehmer hatten Arbeiten aus dem Bereich multimedialer Kommunikation eingereicht. Sämtliche Projekte zeichneten sich durch hohe Qualität und Kreativität aus. Der erste Preis ging an den Online-Mash-up-Videoclip www.takethisdance.com. Das Besondere daran: Das Musikvideo wird bei jedem Aufruf individuell mit aktuellen Internetinhalten verbunden, beispielsweise mit News von Google und Bildern von Flickr.


Dr. Gerhard Faix, Leiter Akademie Ländlicher Raum „Inzwischen ist fast jedes Dorf im Internet präsent. Mit dem Wettbewerb InternetDorf haben wir gemeinsam mit der MFG und dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum diese Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren aktiv mit gestaltet und das Bewusstsein für die Qualität kommunaler Webauftritte nachhaltig gestärkt.“ Dr. Gerhard Faix, Head of the Academy for Rural Areas “In the meantime, almost every village has its own website. The ‘InternetDorf’ contest launched by us jointly with MFG and the Baden-Württemberg Ministry of Food and Rural Regions has made an active contribution to this development over the last ten years, in which awareness of the importance of quality when it comes to local community sites has been lastingly sharpened.”

36


Projekt/Initiative • InternetDorf: Internet-Wettbewerb

• 2009 bewarben sich 86 baden-württembergische Kommunen um den Titel InternetDorf • Insgesamt rund 1.000 Bewerbungen in 10 Jahren • Über 1.600 Teilnehmer bei 45 Fachveranstaltungen Services • Wettbewerbs- und Veranstaltungsorganisation • Auswahl und Bewertung von Wettbewerbseinreichungen • Auszeichnung und Förderung innovativer Konzepte • Förderung beispielgebender Websites im kommunalen Bereich

Wettbewerbe Competitions

Project/Initiative • InternetDorf: Website competition Facts • 86 local communities in Baden-Württemberg competed for the title of “InternetDorf” in 2009 • Approx. 1,000 candidates in ten years • More than 1,600 participants at 45 events Services • Organising competitions and events • Selecting and evaluating submissions for the competition • Honouring and promoting innovative concepts • Encouraging excellence on local community websites

Bisingen was voted “InternetDorf/2008” while Bad Wildbad submitted the most convincing website in the spring of 2009. A total of 153 local communities with a maximum population of 20,000 competed for the title this year and last. In addition, awards were also presented to other communities in various categories – such as “Best Accessibility” or “Best Tourism Portfolio”. For the past decade, the competition has been striving to promote the acceptance of new technologies in the field of E-government. The outstanding, pacesetting quality of Internet services offered by local administrations in BadenWürttemberg was confirmed yet again last year. In addition to a wide range of citizens’ services and opportunities for interaction, a growing number of websites also offer mobile applications. In the spring of 2009, MFG Baden-Württemberg invited entries for the tenth InternetDorf competition together with the Ministry of Food and Rural Regions, the Academy for Rural Areas and the German Conference of Local Authorities. To mark this special anniversary, the “Best InternetDorf” of the last ten years was chosen at the awards ceremony attended by Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, at the KOMCOM fair in Karlsruhe. Schiltach was honoured as overall winner.

Talentförderung und Wettbewerbe

Fakten

37

Talent Sponsorship and Competitions

Bisingen war das InternetDorf/2008, und Bad Wildbad überzeugte mit seinem Internetauftritt im Frühjahr 2009. Um den Titel hatten sich in diesen beiden Jahren insgesamt 153 Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern beworben. Neben den beiden Gewinnern des 1. Platzes erhielten weitere Gemeinden Auszeichnungen in unterschiedlichen Kategorien – beispielsweise für die „Beste Barriere-freiheit“ oder das „Beste Tourismusangebot“. Der Wettbewerb fördert bereits seit zehn Jahren die Akzeptanz neuer Technologien im Bereich E-Government. Im vergangenen Jahr zeigte sich dabei erneut, dass der kommunale Internet-Service in Baden-Württemberg auf höchstem Niveau ist und Maßstäbe setzt. Neben einer breiten Palette an Bürgerservices und Interaktionsmöglichkeiten bieten die Web-Angebote auch zunehmend mobile Anwendungen. Im Frühjahr 2009 hat die MFG gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, der Akademie Ländlicher Raum und dem Gemeindetag den Wettbewerb InternetDorf bereits zum zehnten Mal ausgeschrieben. Anlässlich des Jubiläums wurde bei der Preisverleihung mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL auf der Fachmesse KOMCOM in Karlsruhe auch Schiltach, das „Beste InternetDorf“ der vergangenen zehn Jahre, gekürt.


Heidelberger Innovationsforum: Etwa Heidelberg Innovation Forum: Approximately

50

Prozent der Forscher berichten von nachhaltigen Kontakten. per cent of all researchers report sustainable contacts.

Wie sehen die Wege in die digitale Zukunft aus? Gemeinsam mit dem Zentrum der Europäischen Wirtschaftsforschung (ZEW) und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) untersucht die MFG Stiftung im Forschungsprojekt FAZIT aktuelle und zukünftige Entwicklungen des IT- und Mediensektors in Baden-Württemberg. Neben semantischen Technologien hat FAZIT 14 weitere Themen identifiziert, die sich durch besondere Innovationschancen für Wissenschaft und Wirtschaft auszeichnen. Damit vielversprechende Ideen als marktfähige Produkte ihren Weg auf den Markt finden, müssen Forscher und Unternehmen möglichst frühzeitig zusammengebracht werden. Unterstützung dabei bietet das Heidelberger Innovationsforum, das die MFG in enger Zusammenarbeit mit dem European Media Laboratory ausrichtet.

38

Forschung und Transfer Research and Transfer Which way will the paths to the digital future lead? Together with the Centre for European Economic Research (ZEW) and the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (Fraunhofer ISI), the MFG Foundation division of MFG Baden-Württemberg has set out to investigate current and future trends in Baden-Württemberg’s IT and media sector in the framework of the FAZIT research project. Fourteen other topics characterised by excellent innovation opportunities for research and business have been identified in addition to semantic technologies. To enable promising ideas to be transformed into marketable products, it is important to bring researchers and entrepreneurs together at the earliest possible stage. This is also the aim of the Heidelberg Innovation Forum, which is hosted by MFG in collaboration with the European Media Laboratory.

Etwa Around

20

Prozent dieser Kontakte münden in konkreten Partnerschaften. per cent of initial contacts have since culminated in concrete partnerships.


Auf dem Heidelberger Innovationsforum waren seit 2005 rund The Heidelberg Innovation Forum has been attended by around

Insgesamt wurden mehr als More than

Allein 2008 gab es In 2008 alone, there were

250

1 200

Geschäftsideen aus business ideas from

Entscheider vor Ort. decision-makers since 2005.

10

7

erfolgreiche Technologietransfers durch Partnerschaften. successful technology transfers as a result of such partnerships.

Insgesamt A total of

Allein seit 2008 entstanden Last year alone,

10

19

Forschungsberichte und research reports and

Bände veröffentlichte FAZIT in volumes have been published under FAZIT in

11

100 000

200

Teilnehmer in participants at

Durchschnittlich etwa Roughly

Jahren. years.

50 000

39 Mal heruntergeladen. times.

Informationsbesuche verzeichnet die Internetseite der FAZIT Forschung. information visits have been recorded to the FAZIT website.

Über More than

Über Over

4

Kurzberichte im Rahmen von FAZIT. summaries were published in the context of FAZIT.

Die FAZIT Publikationen wurden etwa FAZIT publications have been downloaded approximately Etwa About

Ländern vorgestellt. countries have been presented to date.

500 5

100

Teilnehmer informierten sich auf insgesamt people received first-hand information at a total of

5

FAZIT Trendseminaren. FAZIT Trend seminars.

FAZIT Networkshops tauschten sich auf der do it.konferenz 2008 aus. FAZIT Net workshops exchanged ideas and experiences at the do it.konferenz 2008.

IT-Lösungen werden jährlich beim Heidelberger Innovationsforum eingereicht. IT solutions are submitted to the Heidelberg Innovation Forum annually.


Prof. Dr. Rudi Studer, Vorstand FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe „Dem Forschungsprojekt FAZIT unter der Trägerschaft der MFG Stiftung Baden-Württemberg ist es mit seinen Partnern Fraunhofer ISI und ZEW gelungen, den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft voranzutreiben. Marktpotenziale neuer Technologien, z. B. semantischer Technologien, wurden nicht nur untersucht, sondern auch bewertet und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.“ Prof. Rudi Studer, Member of the Management Board, FZI Research Center for Information Technology, Karlsruhe “The FAZIT research project under the leadership of the MFG Foundation division of MFG Baden-Württemberg, in cooperation with its two partners Fraunhofer ISI and ZEW, successfully promotes the exchange of knowledge between research and business. The market potentials of new technologies, for example in the area of semantics, are not simply investigated but also assessed and made accessible to a wide audience.”

40


Projekt/Initiative • FAZIT: IT- und Medienforschung Fakten • 5 FAZIT Trendseminare mit 513 Teilnehmern • 5 FAZIT Networkshops bei der do it.konferenz 2008 mit über 200 Teilnehmern • 7 Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen im Jahr 2008

• Vernetzung von regionalen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft und Politik • Unterstützung beim Aufbau von neuen Forschungskooperationen • Durchführung von Fachtagungen und Kongressen • Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen

Forschungsprojekte Research Projects

Project/Initiative • FAZIT: IT and media research Facts • 5 FAZIT Trend seminars with 513 participants • 5 FAZIT Net workshops at the do it.konferenz 2008 with more than 200 attendees • 7 presentations at national and international conferences in 2008 Services • Strengthening the networks between regional players in research, business and politics • Supporting the establishment of new research cooperations • Organising symposiums and conferences • Presentations at national and international conferences

Semantic technologies will in future bring about a fundamental improvement in IT based knowledge management. Assuming researchers and businesses cooperate closely, Baden-Württemberg has the potential to become a leading market. This is the conclusion drawn by FAZIT, a research project undertaken by the MFG Foundation division of MFG Baden-Württemberg together with ZEW (Centre for European Economic Research) and the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (Fraunhofer ISI). FAZIT has been investigating current and future trends in Baden-Württemberg’s IT and media sector since 2005. Fourteen other topics characterised by excellent innovation opportunities for research and business have been identified in addition to semantic technologies. Five FAZIT Trend seminars have delivered information about trailblazing IT and media trends such as 3D visualisation or ambient assisted living while providing a platform for exchange between regional innovation drivers. Enrolments were received from more than 500 representatives of research and development, industry and associations, politics and public institutions – impressive evidence of the huge success of this event series, which has significantly accelerated the network building process in the Baden-Württemberg IT and media world.

Forschung und Transfer

Services

41

Research and Transfer

Semantische Technologien werden das IT-gestützte Wissensmanagement in Zukunft grundlegend verbessern. Und wenn Forscher und Unternehmen eng zusammenarbeiten, hat Baden-Württemberg das Potenzial, sich hier zu einem führenden Markt zu entwickeln. Diese These ist ein Ergebnis von FAZIT, einem Forschungsprojekt, durchgeführt von der MFG Stiftung gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und dem FraunhoferInstitut für System- und Innovationsforschung (ISI). Seit 2005 untersucht FAZIT aktuelle und zukünftige Entwicklungen des ITund Mediensektors in Baden-Württemberg. Neben semantischen Technologien hat FAZIT 14 weitere Themen identifiziert, die sich durch besondere Innovationschancen für Wissenschaft und Wirtschaft auszeichnen. Um über zukunftsträchtige IT- und Medientrends wie 3D-Visualisierung oder Ambient Assisted Living zu informieren und den Austausch zwischen regionalen Innovationstreibern zu fördern, veranstaltete FAZIT fünf Trendseminare. Mehr als 500 Teilnehmer aus Forschung und Entwicklung, Wirtschaft und Verbänden sowie Politik und öffentlichen Institutionen dokumentieren den großen Erfolg der Veranstaltungsreihe, die wesentlich zur Vernetzung innerhalb der baden-württembergischen IT- und Medienwelt beitragen konnte.


Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer VISENSO „Die Ergebnisse des Forschungsprojekts FAZIT geben uns als mittelständischem Unternehmen wertvolle Hinweise zu den IT-Trends von heute und morgen. Gerade in diesen Zeiten sind solche Hilfestellungen für den unternehmenseigenen Strategieprozess enorm hilfreich.“ Dr. Andreas Wierse, Chief Technical Officer VISENSO “The results of the FAZIT research project provide us, as a medium-sized company, with valuable information about IT trends today and tomorrow. This kind of support is enormously helpful for our internal strategy process, especially in times like the present.”

42


Projekt/Initiative • FAZIT: IT- und Medienforschung Fakten 19 Bände in der FAZIT Schriftenreihe 10 neue Forschungsberichte seit 2008 11 Kurzberichte Über 50.000 Downloads der FAZIT Publikationen Mehr als 100.000 Informationsbesuche der FAZIT Website

Services • Identifikation zukünftiger Technologietrends • Entwicklung einer regionalen Wissensbasis über die Nutzung innovativer IT und Medien • Transfer von Forschungsergebnissen in die Öffentlichkeit • Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in den Branchen-Communities

Technologietransfer Technology Transfer

Project/Initiative • FAZIT: IT and media research Facts • • • • •

19 volumes in the FAZIT publication series 10 new research reports since 2008 11 summaries FAZIT publications downloaded more than 50,000 times More than 100,000 information visits to the FAZIT website

Services • Identifying future technology trends • Developing a regional knowledge base to support the use of innovative IT and media • Transferring research outcomes to a wide audience • Publishing research findings in industry communities

Small and medium-sized enterprises often lack the resources to carry out strategic research work independently. To assure their own future viability, however, they must have a sound knowledge of potential developments and latent market opportunities. Precisely this information is offered by 19 publications within the FAZIT research project undertaken by the MFG Foundation division of MFG Baden-Württemberg together with ZEW (Centre for European Economic Research) and the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (Fraunhofer ISI). Interest in the research findings is considerable – around 100,000 visitors seeking information on the FAZIT website have been counted since the project launch. In addition, the various publications have been downloaded more than 50,000 times. With a total of ten research reports, the volume of information made publicly accessible in 2008 was particularly high. Apart from company surveys, market analyses and case studies, the FAZIT research scope also includes methods for future research. To take just one example, four scenarios developed within FAZIT illustrate Baden-Württemberg’s position as an IT and media location in 2020.

Forschung und Transfer

• • • • •

43

Research and Transfer

Mittelständischen Unternehmen fehlen häufig die Ressourcen für eigene strategische Forschungsarbeiten. Um die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern, benötigen sie jedoch fundierte Kenntnisse über mögliche Entwicklungen und zukünftige Marktchancen. Genau diese Informationen bieten die 19 Publikationen des Forschungsprojekts FAZIT, das die MFG Stiftung gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und dem FraunhoferInstitut für System- und Innovationsforschung (ISI) durchführte. Das Interesse an den Forschungsergebnissen ist groß: Seit Projektbeginn verzeichnet die FAZIT Website rund 100.000 Informationsbesuche. Außerdem wurden die Publikationen mehr als 50.000 Mal heruntergeladen. Mit insgesamt zehn Forschungsberichten wurden im Jahr 2008 besonders viele Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben Unternehmensbefragungen, Marktanalysen und Fallstudien umfasst das Forschungsspektrum von FAZIT auch Methoden der Zukunftsforschung. So hat FAZIT beispielsweise vier Szenarien für den IT- und Medienstandort Baden-Württemberg im Jahr 2020 entwickelt.


Frank Maute, Geschäftsführer booc GmbH „Auf dem Heidelberger Innovationsforum habe ich unsere selbst entwickelte Eventmanagement-Lösung vor Investoren präsentiert. Die Software hat die Teilnehmer so sehr überzeugt, dass ich den Innovationspreis der Wirtschaftsinitiative bwcon gewonnen habe. Eine schöne Anerkennung, die mir sehr viel positive Resonanz gebracht hat.“ Frank Maute, CEO of booc GmbH “I presented our event management solution, developed in-house, to investors at the Heidelberg Innovation Forum. The software convinced the attendees to such an extent that I won the Innovation Award donated by the business initiative bwcon. I am extremely proud of this recognition, which generated a huge amount of positive feedback.”

44


Projekt/Initiative • Heidelberger Innovationsforum: Transfer von SoftwareForschungsergebnissen

• 50 Prozent der teilnehmenden Forscher berichten von nachhaltigen Kontakten, etwa 20 Prozent dieser Kontakte mündeten in konkreten Partnerschaften • 7 erfolgreiche Technologietransfers allein im Jahr 2008 • Seit 2005 waren rund 1.200 Entscheider vor Ort • Mehr als 250 Geschäftsideen aus 10 Ländern wurden bereits vorgestellt Services • • • • • •

Kontakt zu Entrepreneuren und Investoren Begleitung von Technologietransfergeschäften Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen Erfahrungsaustausch im Expertenumfeld Business-Coaching für Wissenschaftler Drittmittelquelle für IT-Forscher

Kooperationen Cooperations Project/Initiative • Heidelberg Innovation Forum: Transfer of software research findings Facts • 50 per cent of all researchers participating report sustainable contacts; around 20 per cent of these contacts have since culminated in concrete partnerships • 7 successful technology transfers in 2008 alone • Around 1,200 decision-makers since 2005 • More than 250 business ideas from 10 countries presented to date Services • • • • • •

Arranging contacts with entrepreneurs and investors Support for technology transfer transactions Commercialisation of research findings Exchange of experiences in an expert environment Business coaching for researchers Source of third-party funds for IT researchers

Frank Maute, Managing Director of booc GmbH, profited extensively from his attendance at the Heidelberg Innovation Forum. The selection of his event management software as the “Best Business Idea” by the audience of experts instantly raised his company’s profile. The award, donated by the business initiative Baden-Württemberg: Connected (bwcon), includes an individually tailored coaching package from the bwcon mentor network. Contacts established at the Heidelberg Innovation Forum tend to be particularly long-lasting. Professor Iryna Gurevych and Dr. Aljoscha Burchardt of TU Darmstadt are no exception. These two researchers presented their semantic technology back in November 2008. Since then, they have forged a close relationship with a venture capital company. The Heidelberg Innovation Forum has been hosted by MFG since 2005 in collaboration with the European Media Laboratory. It aims to bring together IT researchers, entrepreneurs and investors in a targeted way. The event is rounded off with coaching seminars and workshops for start-up companies and young professionals. The idea has also proved to be internationally successful – in 2008, the National Research Council of Canada (NRC) organised the first New Brunswick Innovation Forum based on the MFG concept.

Forschung und Transfer

Fakten

45

Research and Transfer

Frank Maute, Geschäftsführer der booc GmbH, profitierte sehr von seiner Teilnahme am Heidelberger Innovationsforum. Öffentlichkeitswirksam wählte das Fachpublikum seine Eventmanagementsoftware als beste Business-Idee aus. Der von der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connnected (bwcon) gestiftete Preis beinhaltete ein individuell zugeschnittenes Coaching aus dem Mentorennetzwerk der bwcon . Die Kontakte, die auf dem Heidelberger Innovationsforum entstehen, wirken besonders nachhaltig. So auch bei Professor Iryna Gurevych und Dr. Aljoscha Burchardt von der Technischen Universität Darmstadt. Im November 2008 hatten die beiden Forscher ihre semantische Technologie vorgestellt. Seitdem stehen sie mit Vertretern einer Venture-Capital-Gesellschaft in engem Kontakt. Seit 2005 veranstaltet die MFG in enger Zusammenarbeit mit dem European Media Laboratory das Heidelberger Innovationsforum. Ziel ist es, IT-Forscher, Entrepreneure und Investoren gezielt zu vernetzen. Begleitet wird die Veranstaltung von Coaching-Seminaren und Workshops für Existenzgründer und Jungunternehmer. Eine Idee, die auch international tragfähig ist: Basierend auf dem Konzept der MFG veranstaltet das National Research Council of Canada (NRC) seit 2008 das New Brunswick Innovation Forum.


Bruno Cornette, Head of Valorization Unit, Centre de Recherche Henri Tudor, Luxemburg „Gemeinsam mit der MFG hat das CRP Henri Tudor das Projekt FITT angestoßen. Ziel ist es, die besten Strategien zur Umsetzung von IT-Forschungsideen in marktfähige Produkte und Services zu entwickeln. Dabei profitieren wir sehr von den langjährigen Erfahrungen der MFG im Bereich Innovationsund Clustermanagement.“ Bruno Cornette, Head of Valorization Unit, Centre de Recherche Henri Tudor, Luxembourg “The FITT project was initiated by CRP Henri Tudor as a cooperative venture with MFG. The objective is to formulate the best strategies for transforming research ideas into marketable products and services. We profit immensely from MFG’s extensive experience in the field of innovation and cluster management.”

46


Projekt/Initiative • FITT: Europäisches Benchmark-Projekt zur bessere Nutzung von Forschungsergebnissen aus dem IKT Bereich Fakten

Services • Europäisches Expertennetz „Community of Practice“ • Entwicklung von Technologietransfer-Strategien • Vernetzung von europäischen TechnologietransferExperten • Beratung von Wirtschaftsförderern, Beratungsstellen und Gründerzentren

Innovationsförderung Innovation Fostering

Project/Initiative • FITT: Transfer of ICT research findings Facts • 7 transfer centres in 5 European countries • Kick-off in Luxembourg with international transfer experts and EU representatives • Benchmarking with European institutions Services • European “Community of Practice” • Developing technology transfer strategies • Establishing a European network of technology transfer experts • Advising economic development organisations, consultancy bureaus and start-up centres

The FITT project (Fostering Interregional Exchange in ICT Technology Transfer) was launched by the Centre de Recherche Henri Tudor together with MFG in June 2008. Its central objective is to shorten the time to market for ICT research. Technology transfer experts from Luxembourg, France, Belgium, the UK and Baden-Württemberg share successful strategies and collaborate on the development of new tools in the framework of this European benchmark project. MFG contributes its experience from innovation fostering initiatives, such as the Heidelberg Innovation Forum, a matchmaking event that brings together IT researchers and businesses with considerable success. The Coach & Connect programme, which supports start-ups with a comprehensive range of consulting services in the early stages of setting up business, likewise serves as a model. Jointly, the European partners develop methods to speed up the translation of research ideas into marketable products. A guide with all these practical tools will be published and give concrete advice to regional economic development organisations, university transfer offices, start-up centres, technology parks and patent commercialization agencies.

Forschung und Transfer

• 7 Transfereinrichtungen aus 5 europäischen Ländern • Kick-off in Luxemburg mit internationalen Transferexperten und EU-Vertretern • Benchmarking mit Einrichtungen aus Europa

47

Research and Transfer

Gemeinsam mit dem Centre de Recherche Henri Tudor startete die MFG im Juni 2008 das Projekt FITT (Fostering interregional Exchange in ICT Technology Transfer). Zentrales Ziel ist, den Weg von IKT-Forschungsergebnissen auf den Markt zu verkürzen. Im Rahmen des europäischen Benchmark-Projekts tauschen sich Technologietransfer-Experten aus Luxemburg, Frankreich, Belgien, Großbritannien und Baden-Württemberg über erfolgreiche Strategien aus und erarbeiten gemeinsam neue Werkzeuge. Aus der MFG fließen dabei Erfahrungen aus ihren Innovationsförderangeboten ein – beispielsweise aus dem Heidelberger Innovationsforum, das durch Matchmaking erfolgreich IT-Forscher und Unternehmen zusammenbringt. Auch das Programm Coach & Connect, das Gründer mit einem umfangreichen Beratungsangebot beim Unternehmensaufbau begleitet, dient als Vorbild. Die gemeinsam mit den europäischen Partnern entwickelten Methoden für eine schnelle Umsetzung von Forschungsideen in marktfähige Produkte werden in einem Ratgeber zusammengeführt, der regionalen Wirtschaftsförderern, Hochschulberatungsstellen, Gründerzentren, Technologieparks oder Patentverwertungsagenturen konkrete Hilfestellung leistet.


1 800 000

Die MFG führt die E-Partizipations-Projekte VoicE und VoiceS mit einem Volumen von rund MFG manages the E-participation projects VoicE and VoiceS, with a volume of approximately

Euro. euros.

Zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit treibt die MFG im Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation 2009 die länderübergreifende Vernetzung weiter voran. So bringt sie im Rahmen des von ihr geführten EU-Projekts CReATE baden-württembergische Experten mit Vertretern aus Piemont (I), Rhône-Alpes (F) und West Midlands (UK) zusammen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, welche Informations- und Kommunikationstechnologien und Trends für zukünftige Anwendungsfelder in den Kreativbranchen von Bedeutung sind. Darüber hinaus hat die MFG die European Interest Group on Creativity and Innovation (EICI) initiiert. Hier tauschen sich baden-württembergische Unternehmen der Kreativbranche sowie wissenschaftliche Institutionen mit Partnern aus ganz Europa aus.

48

Internationale Vernetzung International Networks To mark the European Year of Creativity and Innovation 2009, MFG is pushing ahead with measures to strengthen transnational networks as a way to protect Baden-Württemberg’s competitiveness in the global marketplace. In the framework of the EU CReATE project, in which we act as leader, MFG brings experts from Baden-Württemberg together with representatives from Piedmont (I), Rhône-Alpes (F) and the West Midlands (UK). Together, they attempt to identify the most important information & communication technologies and trends for future applications in the creative industries. MFG has additionally initiated the European Interest Group on Creativity and Innovation (EICI), in which Baden-Württemberg companies in the creative sector and research institutions exchange ideas and experiences with partners from all over Europe.

12

Im EU-Projekt VoiceS arbeitet die MFG mit In the EU project VoiceS, MFG collaborates with

Partnern aus partners from

5

europäischen Ländern zusammen. European countries.


Die MFG kooperierte im Jahr 2008 mit In 2008, MFG cooperated with

Die EICI umfasst mahr als EICI comprises more than

30

36

Partnern in gemeinsamen europäischen Projekten. partners on joint European projects.

Mitgliedsunternehmen und Institutionen aus member companies and institutions in

Am Kick-off-Meeting der EICI in Brüssel beteiligten sich etwa The EICI kick-off meeting in Brussels was attended by around

2008 sind die internationalen Technologiebeziehungen der MFG von In 2008, MFG’s international technology partnerships increased from

Die MFG leitete 2008 insgesamt A total of

60

13

Ländern. countries.

ausgewählte Experten aus ganz Europa. selected experts from all over Europe.

3 829 4 586 auf to

4

angestiegen. .

EU-Projekte. EU projects were co-ordinated by MFG last year.

1 000 000

Die EU fördert das EU-Projekt CReATE mit einem Gesamtfördervolumen von etwa The CReATE project is co-financed by the EU with a total funding volume of approximately

2008 belief sich das Volumen aller Projektanträge mit MFG-Beteiligung auf etwa In 2008, MFG was involved in project proposals totalling

16 8

internationale Delegationen mit etwa international delegations with some

100

CReATE-Workshops wurden mit über CReATE workshops were held with more than

60

Experten aus experts from

22 800 000

Euro. euros.

Euro. euros.

Teilnehmern empfing die MFG im Jahr 2008. participants were welcomed by MFG in 2008.

4

europäischen Regionen durchgeführt. European regions.

49


Dan Licari, Advantage West Midlands, Birmingham „Im Rahmen des EU-Projekts CReATE profitieren wir sehr vom Projektentwicklungs-Know-how der MFG. Die Zusammenarbeit ist sehr konstruktiv. Gemeinsam entwickeln wir die Partnerregionen Baden-Württemberg, West Midlands, Rhône-Alpes und Piemont zu den treibenden Kräften in der europäischen Kreativwirtschaft.“ Dan Licari, Advantage West Midlands, Birmingham “We derive considerable benefit from MFG’s project development know-how in the framework of the EU CReATE project. Our collaboration is extremely constructive. Together, we are in the process of aligning the partner regions BadenWürttemberg, West Midlands, Rhône-Alpes and Piedmont as driving forces in the European creative industries.”

50


Projekt/Initiative • CReATE: IT-Forschung für die Kreativwirtschaft Fakten • Gesamtfördervolumen von etwa 1 Million Euro • 8 Workshops mit über 100 Experten aus 4 europäischen Regionen

• EU-Projektmanagement • Matchmaking-Events und Workshops • Studien zu IKT-Innovationen in der europäischen Kreativwirtschaft • Europäische Regionalanalysen • Vermittlung von Forschungs- und Unternehmenskooperationen

IT-Forschung für die Kreativwirtschaft IT Based Innovations for Creative Industries

Project/Initiative • CReATE: ICT based innovations for creative industries Facts • Total funding volume: approx. 1 million euros • 8 workshops with more than 100 experts from 4 European regions Services • EU project management • Matchmaking events and workshops • Studies of ICT innovations in the European creative industries • European regional analyses • Arranging research and business cooperations

In 2008, MFG convinced the European Union that more action is needed to encourage the use of the latest information technologies as a means of promoting competition between small and medium-sized companies in Europe’s creative industries. The outcome was a large-scale cluster and research project overseen by MFG and involving the Piedmont (I), Rhône-Alpes (F), West Midlands (UK) and Baden-Württemberg regions. The principal aim of the EU CReATE project (Creating a joint research agenda for promoting ICT based innovations in Creative Industries) is to identify the most important information and communication technologies and trends for future creative applications. An overview study carried out by Politecnico in Turin, one of the project partners, of ICT innovations for the creative industries revealed four main trends: digital distribution, enhanced visual experience, human-computer interaction and open production. A total of eight workshops were then held in the participating regions based on these findings. More than a hundred experts from research and industry engaged in an intensive debate about the potential for their respective areas and organised themselves in networks.

Internationale Vernetzung

Services

51

International Networks

Im Jahr 2008 überzeugte die MFG die Europäische Union, mehr für den Einsatz modernster Informationstechnologien zur Wettbewerbssteigerung mittelständischer Kreativunternehmen in Europa zu tun. Daraus ist unter Führung der MFG ein großes Cluster- und Forschungsprojekt der Regionen Piemont (I), Rhône-Alpes (F), West Midlands (UK) und Baden-Württemberg mit dem Namen CReATE (Creating a joint research agenda for promoting ICT-based innovations in Creative Industries) entstanden. Im Zentrum des EU-Projekts steht die Frage, welche Informations- und Kommunikationstechnologien und Trends für zukünftige Anwendungsfelder in den Kreativbranchen von Bedeutung sind. Eine Übersichtsstudie des Projektpartners Politecnico in Turin zu IKT-Innovationen für die Kreativwirtschaft zeigt vier Haupttrends im Bereich der digitalen Distribution, Enhanced Visual Experience, Mensch-Computer-Interaktion und Open Production. Darauf aufbauend fanden in den Regionen insgesamt acht Workshops statt. Über 100 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft tauschten sich intensiv über das Potenzial in ihren Regionen aus und vernetzten sich untereinander.


Catarina Selada, INTELI, Lissabon „Mit der EICI – European Interest Group on Creativity and Innovation – haben die MFG und ihre Partner ein hervorragendes Netzwerk geschaffen, das lokale und regionale Interessen rund um das Thema Kreativwirtschaft vertritt und Experten und Praktiker aus allen europäischen Ländern zusammenbringt. Die Zusammenarbeit, wie sie von der EICI vorangetrieben wird, ergänzt sich sehr gut mit den aktuellen Trends, die wir in unserem eigenen Projekt Creative Clusters identifiziert haben.“ Catarina Selada, INTELI, Lisbon “With EICI – the European Interest Group on Creativity and Innovation – MFG and its partners created an excellent network, that promotes regional and local interests in creative industries bringing together experts and stakeholders from all European countries. The new collaborative approach adopted by the EICI is fully in line with the trends which we have identified in our project, Creative Clusters.”

52


Projekte/Initiativen • CReATE: IT-Forschung für die Kreativwirtschaft • EICI: Europäische Interessenvereinigung für Kreativität und Innovation

• Über 30 Mitgliedsunternehmen und Institutionen aus 13 Ländern • Exklusives Kick-off-Meeting in Brüssel mit etwa 60 ausgewählten Experten aus ganz Europa • Themensetzung bei rund 10 Konferenzen pro Jahr Services • Aufbau einer europäischen Plattform zur Vernetzung von Vertretern der Kreativwirtschaft und IT-Experten • Kontaktvermittlung und Kooperationsanbahnung mit innovativen Clustern der Kreativwirtschaft in Europa • Positionierung der Kreativwirtschaft als europapolitisches Thema in Brüssel

Vernetzung der europäischen Kreativwirtschaft Networks in the European Creative Industries Projects/Initiatives • CReATE: ICT based innovations for creative industries • EICI: European Interest Group on Creativity and Innovation Facts • Over 30 member companies and institutions in 13 countries • Exclusive kick-off meeting in Brussels with around 60 selected experts from all over Europe • Agenda setting at approx. 10 conferences a year Services • Establishing a European platform to network creative industry representatives and IT experts • Arranging contacts and cooperations • Identifying future research focuses • Positioning the creative industries and related research services as a European policy issue in Brussels

To mark the European Year of Creativity and Innovation 2009, MFG has initiated a series of activities aimed at strengthening the networks in the European creative sector. Amongst other things, relevant research topics in the creative industries of Baden-Württemberg and other European partner regions are currently being investigated in the framework of the EU CReATE project. Together with partners from all over Europe, MFG Baden-Württemberg has also set up the European Interest Group on Creativity and Innovation (EICI). Representatives of Europe’s leading creative regions – including Baden-Württemberg (D), Piedmont (I), Rhône-Alpes (F) and the West Midlands (UK) – celebrated the beginning of their collaboration at an official kick-off meeting in Brussels. The EICI attempts to visualise prospects for regional development and evolve joint projects to strengthen the creative industries. Information and communication technologies are the key drivers. They can be leveraged to develop and realise knowledge intensive products and services for industries such as advertising or computer games.

Internationale Vernetzung

Fakten

53

International Networks

Im Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation 2009 treibt die MFG die Vernetzung der europäischen Kreativwirtschaft mit zahlreichen Aktivitäten voran. So z. B. im Rahmen des EU-Projekts CReATE, das relevante Forschungsfelder in der baden-württembergischen Kreativwirtschaft und anderen europäischen Partnerregionen untersucht. Gemeinsam mit Partnern aus ganz Europa hat die MFG Baden-Württemberg zudem die European Interest Group on Creativity and Innovation (EICI) ins Leben gerufen. Vertreter aus führenden europäischen Kreativregionen – darunter Baden-Württemberg, Piemont (I), Rhône-Alpes (F) und West Midlands (UK) – haben die gemeinsame Arbeit im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung in Brüssel bereits aufgenommen. Die EICI will regionale Entwicklungsperspektiven aufzeigen und gemeinsame Projekte zur Stärkung der Kreativbranchen entwickeln. Wesentliche Impulsgeber dabei sind die Informations- und Kommunikationstechnologien. Mit ihnen lassen sich wissensintensive Produkte und Dienstleistungen für Branchen wie z. B. die Werbewirtschaft oder die Computerspiele-Industrie entwickeln und umsetzen.


54

Lucia Pannese, CEO von imaginary, Mailand „Gemeinsam mit der MFG und weiteren Partnern aus ganz Europa erproben wir neue digitale Anwendungen in der elektronischen Bürgerbeteiligung, beispielsweise den Einsatz von Serious Games. Dabei finden wir es sehr spannend, die Social-Software-Kenntnisse, die die MFG bereits in anderen Projekten gesammelt hat, mit Serious Games zu verbinden.“ Lucia Pannese, CEO of imaginary, Milan “Together with MFG and other European partners we test new digital applications in the field of E-participation, such as the use of serious games. We find it very exciting to link the social software knowledge that MFG has acquired in the course of previous projects to serious games.”


Projekte/Initiativen • VoicE: E-Participation • VoiceS: E-Participation und Web 2.0

• Die MFG führt die EU-Pilotprojekte VoicE und VoiceS mit einem Gesamtvolumen von rund 1,6 Millionen Euro, 1,35 Millionen Euro werden durch die EU kofinanziert • 12 Partner aus 5 europäischen Ländern • Nominiert für den European Regional Champion Award in der Kategorie Communication Champion Services • Entwicklung eines digitalen Leitfadens für die Umsetzung zukünftiger E-Participation-Projekte in Europa • Unterstützung innovativer Web-2.0-Projekte • Vertiefung der europäischen Zusammenarbeit • Vermarktung von Baden-Württemberg als Vorreiter in der elektronischen Bürgerkommunikation • Internationale Projektentwicklung

E-Participation in Europa E-Participation in Europe Projects/Initiatives • VoicE: E-participation • VoiceS: E-participation and Web 2.0 Facts • MFG is head of the EU pilot projects VoicE and VoiceS, representing a total volume of approx. 16.5 million euros; 1.35 million euros are co-financed by the EU • 12 partners from 5 European countries • Nominated for the European Regional Champions Award in the Communication Champion category Services • Developing a digital toolkit for realising future E-participation projects throughout Europe • Supporting innovative Web 2.0 projects • Strengthening European cooperation • Marketing Baden-Württemberg as a pioneer of online citizen communication • International project development

MFG is currently testing ways in which Web 2.0 technologies can be meaningfully employed in new applications in the framework of two European pilot projects – VoicE and VoiceS – concerned with online citizen communication. Together with partners from Baden-Württemberg and all over Europe, MFG has developed the VoicE internet platform especially for this purpose. Citizens can exchange views and experiences on current issues relating to consumer protection or contact EU politicians directly via forums, chats and abstracts. The existing internet platform will be extended with new technologies in a second step. Amongst other things, a semantic search function will be implemented that makes it much easier to find contents on a page. The partners are simultaneously designing a serious game that will teach users everything they need to know about the EU’s legislative processes through games based learning. To assure the sustainability of the two pilot projects, the partners will summarise the various elements as well as their own experiences in a digital toolkit that will act as a roadmap for future E-participation projects throughout Europe.

Internationale Vernetzung

Fakten

55

International Networks

Wie sich Web-2.0-Technologien in neuen Anwendungsfeldern sinnvoll nutzen lassen, erprobt die MFG derzeit im Rahmen der europäischen Pilotprojekte VoicE und VoiceS. Im Mittelpunkt steht dabei die elektronische Bürgerkommunikation via Internet. Gemeinsam mit Partnern aus Baden-Württemberg und ganz Europa hat die MFG zu diesem Zweck die Internetplattform VoicE entwickelt. In Foren, Chats und Kurzbeiträgen können sich Bürger hier über aktuelle Verbraucherschutzthemen austauschen und mit EU-Politikern in Kontakt treten. In einem zweiten Schritt wird die vorhandene Internetplattform durch neue Technologien ergänzt. So wird beispielsweise eine semantische Suchfunktion umgesetzt, die das Auffinden von Inhalten auf der Seite erheblich vereinfacht. Zudem entwickeln die Partner derzeit ein Serious Game (digitales interaktives Lernspiel), das den Nutzern die EU-Gesetzgebungsprozesse auf spielerische Art und Weise näher bringt. Um die Nachhaltigkeit der Pilotprojekte zu gewährleisten, fassen die Partner die Bausteine und ihre Erfahrungen in einem digitalen Leitfaden zusammen. Dieser soll als Fahrplan für zukünftige E-Participation-Projekte in ganz Europa dienen.


56

Dagmar Vranova, EPMA, Tschechien „Ähnlich wie in Deutschland mangelt es auch bei einigen tschechischen Entscheidungsträgern noch an Know-how beim Einsatz von E-Business-Lösungen. Umso dankbarer sind wir, dass wir gemeinsam mit der MFG Trainingskonzepte und -materialien entwickeln konnten, mit denen wir die E-BusinessIdee in den Regionen weiter vorantreiben können.“ Dagmar Vranova, EPMA, Czech Republic “Just like in Germany, many decision makers in the Czech Republic still lack essential know-how when it comes to implementing E-business policies. We very much appreciate the chance to evolve training concepts and materials jointly with MFG in support of our efforts to promote the E-business idea in European regions.”


Projekte/Initiativen

• Trainings für Regionalentwickler in Tschechien, Italien und Lettland • 8 FoCus-Quiz und Checkliste • Über 700 Downloads der Online-Ausgabe des FoCus-Handbuchs • Auszeichnung als Projekt des Monats September 2008 durch die europäische Initiative www.elearningeuropa.info Services • Europaweite Vernetzung von E-Business-Initiativen • Qualifizierung und Beratung regionaler Akteure • Sensibilisierung regionaler Akteure für die Potenziale von E-Business

Länderübergreifende Projektentwicklung International Project Development Projects/Initiatives • FoCus: E-business • ebigo.de: Initiative for SMEs Facts • Training for representatives of regional development organisations in the Czech Republic, Italy and Latvia • 8 quizzes and checklists • More than 700 downloads of the FoCus handbook • Named Project of the Month by the initiative www.elearningeuropa.info in September 2008 Services • Networking E-business initiatives all over Europe • Qualifying and advising regional players • Heightening the awareness of regional players to the potentials of E-business • Sensitising decisionmakers to the specific needs of small and medium-sized enterprises • Durably improving information offerings

With the help of a new online training offering, German regional economic development experts and their colleagues from the Czech Republic, Spain and Italy can now learn ways to develop clear and accessible strategies to promote the use of E-business in small and medium-sized enterprises. This further training programme was evolved by MFG with partners from three European regions in the framework of the EU FoCus project. The fact that the training units are available both online and offline, and that they are freely accessible to all interested persons, is particularly innovative. Representatives of regional development authorities can thus profit from the training without leaving their desk or, if they prefer, physically attend a workshop. Each unit, written in simple English, provides players from all over Europe with practical support and valuable tips. MFG is treading new ground with the EU FoCus project with the aim of facilitating an international exchange on E-business promotion strategies. At the same time, E-business initiatives in Baden-Württemberg like ebigo.de, MFG’s platform for SMEs, are networked with other European platforms.

Internationale Vernetzung

Fakten

57

International Networks

Griffige Strategien zu entwickeln, um den E-Business-Einsatz in kleinen und mittelständischen Betrieben zu fördern, lernen deutsche Wirtschaftsförderer sowie ihre Kollegen aus Tschechien, Spanien und Italien mit Hilfe eines neuen Online-Trainings. Das Weiterbildungsangebot hat die MFG im Rahmen des EUProjekts FoCus mit Partnern aus drei europäischen Regionen entwickelt. Das Besondere: Die Trainingseinheiten sind sowohl online als auch offline verfügbar und für alle Interessierten frei zugänglich. Vertreter von Wirtschaftsförderern können also wählen, ob sie sich ganz bequem am eigenen Schreibtisch weiterbilden oder in einem Workshop vor Ort. In leicht verständlichem Englisch verfasst, bieten die Trainingseinheiten Akteuren aus ganz Europa praxisnahe Unterstützung und hilfreiche Tipps. Mit dem EU-Projekt FoCus beschreitet die MFG neue Wege, um sich länderübergreifend zum Thema E-Business-Förderung auszutauschen. Zudem werden baden-württembergische E-Business-Initiativen wie die Mittelstandsplattform ebigo.de mit anderen europäischen Plattformen vernetzt.

• FoCus: E-Business • ebigo.de: Mittelstandsinitiative


Die MFG verfügt über MFG has more than

Insgesamt wurden Altogether

58

100 000

3 235 000

dokumentierte Unternehmens- und Personenkontakte. documented technology partnerships.

Euro aus Umsatzerlösen und sonstigen betrieblichen Erträgen erwirtschaftet. euros were earned with revenues from projects and other sources.

Zahlen und Fakten 2008/2009 Facts and Figures 2008/2009

Mit den betreuten Online- und Print-Newsletter werden Managed online and printed newsletters attracted a total of

85

28 682

Prozent der Mitarbeiter sind in der Beratung oder in der Projektleitung tätig. per cent of all employees work in consulting or project management.

Abonnenten erreicht. subscribers.


Rund About

64 000

Euro wurden in externe Weiterbildung der Mitarbeiter investiert. euros were invested in external continuing education projects for employees.

Pro Mitarbeiter hat die MFG MFG invested

2 694

1 100

Euro in die IT investiert. euros in IT for every employee.

Technologiebeziehungen werden persönlich betreut. technology relationships are personally managed.

59

93

Prozent der Mitarbeiter haben einen akademischen Abschluss (Promotion, Magister, Diplom). per cent of all employees have an academic degree (PhD, Masters, Bachelor).

Das interne Innovations-Wiki der MFG enthält The internal MFG Innovation Wiki lists

1 533

Einträge. entries.

In der internen MFG-Bibliothek befinden sich The MFG library contains

2 803

Fachpublikationen. professional publications.


Die Aussagen zur Geschäftsentwicklung beziehen sich auf die zwei Geschäftsbereiche MFG Medienentwicklung und MFG Stiftung der MFG als Innovationsagentur für IT und Medien die gemeinsam Einnahmen von 6,7 Millionen Euro erzielt haben. Für das Land, die Landesstiftung und weitere Projektmanagement-Kunden und Wirtschaftsinitiativen werden zusätzlich Förder- und Projektbudgets von ca. 5 Millionen Euro betreut. Insgesamt verantworten die MFG Medienentwicklung und MFG Stiftung ein Geschäfts- und Fördervolumen von ca. 11,7 Millionen Euro. Eine schlanke und effiziente Projektorganisation verbunden mit einem wirksamen Kostencontrolling haben auch im Jahr 2008 zu einer positiven Geschäftsentwicklung mit einer Steigerung der Umsatzerlöse um etwa 12 Prozent beigetragen.

60

Geschäftsentwicklung 2008 Business Development 2008 The business development figures cited in the following refer to the MFG BadenWürttemberg (entrepreneurial) and MFG Foundation (non-profit) divisions of MFG as Public Innovation Agency for ICT and Media, realising common revenues totalling 6.6 million euros. We oversee an additional sponsorship and project budget of approximately 5 million euros on behalf of the State of BadenWürttemberg, the non-profit-making Landesstiftung and various other project management clients and economic initiatives. In total, MFG’s non-profit and entrepreneurial divisions are responsible for a business and funding volume of roughly 11.7 million euros. Once again, our lean and efficient project organisation combined with stringent cost controlling led to positive business development in 2008, with net sales up 12 per cent.


MFG Medienentwicklung Das im Wirtschaftsplan ausgewiesene Budget von 5,7 Millionen Euro setzt sich aus Finanzbeiträgen der beiden Gesellschafter Land Baden-Württemberg und SWR, selbst erwirtschafteten Mitteln und sonstigen betrieblichen Erträgen zusammen. Einnahmen: Finanzbeiträge der Gesellschafter (Land und SWR).............................. 2.505.000 Euro

Ausgaben: Projektkosten...................................................................................... 2.237.000 Euro Sachkosten.........................................................................................

832.000 Euro

Personalkosten ................................................................................... 2.671.000 Euro MFG Stiftung Die MFG-Stiftung führt seit Ende 2003 gemeinnützige Projekte durch und betreute 2008 ein Budget von 915.000 Euro. Dieses setzt sich aus den Projekten Karl-SteinbuchStipendium und FAZIT zusammen. Einnahmen: Projekterträge/Umsatzerlöse ...............................................................

915.000 Euro

MFG Medienentwicklung – Entrepreneurial Division The amount of 5.7 million euros documented in MFG’s budget consists of financial contributions by MFG’s shareholders, the Federal State of Baden-Württemberg and the SWR Holding, the funds acquired through MFG’s own business activities and other operating revenues.

Zahlen und Fakten 2008/2009

Projekterträge/Umsatzerlöse/sonstige betriebliche Erträge .................. 3.235.000 Euro

61

Revenues:

Ausgaben: 915.000 Euro

Revenues from projects and other sources ......................................... 3,235,000 euros Expenditures: Project costs ....................................................................................... 2,237,000 euros Cost of materials ................................................................................

832,000 euros

Personnel costs .................................................................................. 2,671,000 euros MFG Foundation – Non-Profit Division MFG Stiftung Baden-Württemberg has conducted non-profit projects since mid-2003; in 2008 its substantial budget amounted to 915,000 euros. This budget consists of the do it.software research forum, do it.software award, Karl-Steinbuch Scholarship and the FAZIT research project. Revenues: Revenues from projects and other sources .........................................

915,000 euros

Expenditures: Project costs .......................................................................................

915,000 euros

Facts and Figures 2008/2009

Financial contributions by shareholders (Federal State and SWR) ........ 2,505,000 euros Projektkosten......................................................................................


Internationale Technologiebeziehungen der MFG MFG’s International Technology Partnerships

Als Innovationsagentur des Landes für IT und Medien ist unser wichtigstes Anlagevermögen das Know-how unserer Mitarbeiter in Verbindung mit den in 13-jähriger erfolgreicher Arbeit aufgebauten internen Wissensstrukturen und Partnerbeziehungen. Die Wissensbilanz macht dieses immaterielle Kapital sichtbar.

62

2004

2005

2006

2007

2008

Wissensbilanz 2008 Intellectual Capital Report 2008 As the Public Innovation Agency for ICT and Media, our most important asset is the know-how of our employees, in combination with our internal knowledge structures and relationships with partners and clients established over a decade of successful work. Our Intellectual Capital Report makes this immaterial capital visible.


Humankapital: Mitarbeiter in der Beratung/Projektleitung (in %) ............................................

85

Mitarbeiter mit akademischem Abschluss (Promotion, Magister, Diplom; in %) .

93

Investitionen in externe Weiterbildung (in Euro) ..............................................

64.000

Investitionen in die interne Weiterbildung ......................... 15 Seminare, 190 Teilnehmer

Strukturkapital: Fachpublikationen in der internen MFG-Bibliothek .........................................

2.800

Einträge internes Wiki ....................................................................................

1.533

Human Capital:

Benutzeranmeldungen internes Wiki ..............................................................

73

Employees in consulting/project management (in %) .....................................

Nutzung von Intranets (Visits) .........................................................................

323.900

Employees with an academic degree (PhD, Masters, Bachelor in %) ..............

93

Investitionen in Studien und Fachveröffentlichungen (in Euro) ........................

60.000

Investment in external continuing education (in euros) ...................................

64,000

Anzahl betreuter Themengebiete....................................................................

24

IT-Investitionen pro Mitarbeiter (in Euro).........................................................

1.100

Von der MFG betreute Internet-Plattformen ....................................................

38

Einträge in die MFG-Adressdatenbank ...........................................................

107.350

Beziehungskapital:

85

Investment in internal continuing education ..................... 15 seminars, 190 participants Number of trainees ........................................................................................

12

Structural Capital: Professional publications in MFG’s library ......................................................

2,800

Articles in internal Wiki ..................................................................................

1,533

Dokumentierte Technologiebeziehungen ........................................................

66.050

User logins in internal Wiki .............................................................................

73

Mitglieder in betreuten Netzwerken ...............................................................

31.640

Intranet usage (visits).....................................................................................

323,900

Persönlich betreute Technologiebeziehungen .................................................

2.690

Investment in studies and professional publications (in euros) .......................

60,000

Veranstaltungsteilnehmer ..............................................................................

5.000

Number of managed topics ............................................................................

24

Abonnenten von betreuten Online- und Print-Newsletter ................................

28.600

IT investment per employee (in euros) ...........................................................

1,100

Strategische Partner in Wirtschaft und Verbänden ..........................................

130

Online platforms managed by MFG ................................................................

38

Strategische Partner in Wissenschaft und Forschung .....................................

43

Entries into MFG address data base ...............................................................

107,350

Internationale Partner ....................................................................................

100

Visits auf den von der MFG betreuten Internetseiten....................................... 2.649.630

Relationship Capital: Documented technology partnerships ............................................................

66,050

Members in managed networks .....................................................................

31,640

Personalised technology partnerships ............................................................

2,690

Participants at events ....................................................................................

5,000

Subscribers to online and printed newletters .................................................

28,600

Strategic business partners and associations .................................................

130

Strategic partners in science and research ....................................................

43

International partners.....................................................................................

100

Visits to all MFG websites .............................................................................. 2,649,630

Zahlen und Fakten 2008/2009

12

63

Facts and Figures 2008/2009

Ausbildung/Volontariate .................................................................................


Gesellschafter Gesellschafter der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH sind das Land BadenWürttemberg (51 %) und die SWR Media Services GmbH (49 %). Das Stammkapital beträgt 103.000 Euro, Sitz der Gesellschaft ist Stuttgart. Die MFG mit den Geschäftsbereichen Filmförderung und Medienentwicklung wurde 1995 gegründet. Als dritter Geschäftsbereich wurde 2003 die unselbstständige gemeinnützige MFG Stiftung eingerichtet.

64

Mitglieder MFG Aufsichtsrat Members MFG Supervisory Board

Stellvertretende Mitglieder MFG Aufsichtsrat Deputy Members MFG Supervisory Board

• Willi Stächele MdL (bis 16.06.2008), Finanzminister des Landes Baden-Württemberg • Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL (ab 07.07.2008), Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und im Staatsministeriums (Vorsitzender) • Dr. Hans Freudenberg, Ministerialdirektor, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg • Julian Würtenberger (bis 28.04.2008), Ministerialdirektor a. D., Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg • Klaus Tappeser (ab 07.07.2008), Ministerialdirektor, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (stellvertretender Vorsitzender) • Walter Leibold, Ministerialdirigent, Finanzministerium Baden-Württemberg • Thomas Langheinrich, Präsident LFK (Landesanstalt für Kommunikation) • Günther-Martin Pauli MdL, CDU-Fraktion, Landtag Baden-Württemberg • Hans-Peter Wetzel MdL, FDP-Fraktion, Landtag Baden-Württemberg

• Prof. Dr. Claus Eiselstein, Ministerialdirigent, Staatsministerium Baden-Württemberg • Günther Leßnerkraus, Ministerialdirigent, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg • Dr. Heribert Knorr, Ministerialdirigent, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg • Steffen Ratzel, Regierungsdirektor, Finanzministerium Baden-Württemberg • Albrecht Kutteroff, Abteilungsleiter, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg • Klaus Herrmann MdL, CDU-Fraktion, Landtag Baden-Württemberg • Hagen Kluck MdL, FDP-Fraktion, Landtag Baden-Württemberg • Andreas Hausmann, Leiter Programmwirtschaft, Südwestrundfunk • Dr. Manfred Hattendorf, Leiter der Abteilung Film und Planung, Südwestrundfunk • Carl Bergengruen, Hauptabteilungsleiter Film und Familienprogramm Fernsehen, Südwestrundfunk

Gesellschafter, Aufsichtsrat, Stiftungsrat* Proprietors, Supervisory Board, Board of Trustees* Proprietors The State of Baden-Württemberg (51 %) and SWR Media Services GmbH (49 %) are the proprietors of MFG Medien-und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH. The Stuttgart-domiciled company’s registered capital amounts to 103,000 euros. MFG with it’s business areas of Filmförderung (Film funding) and Medienentwicklung (Media development) was founded in 1995. In 2003, MFG Foundation was established as a third, dependent non-profit area of business.

• Dr. Willi Steul, Landessenderdirektor Baden-Württemberg, Südwestrundfunk (stellvertretender Vorsitzender) • Dr. Günter Reiß, stellvertretender Verwaltungsdirektor, Südwestrundfunk • Egon Mayer, Hauptabteilungsleiter Fernsehen Kultur, Südwestrundfunk • Siegfried Dannwolf, Geschäftsführer SWR Media Services GmbH • Bernhard Nellessen, Fernsehdirektor, Südwestrundfunk • Bertram Bittel, Direktor für Technik und Produktion, Südwestrundfunk • Dr. Gottfried Langenstein, Direktor Europäische Satellitenprogramme, ZDF (ohne Stimmrecht)

* (Stand: 31.12.2008 As at 31.12.2008)

• Michael Reusch, Leiter Zentrale Herstellungs- und Produktionsplanung, Südwestrundfunk • Heiko Holefleisch, Koordinator ARTE, ZDF (ohne Stimmrecht) Mitglieder MFG Stiftungsrat Members MFG Board of Trustees • Dr. Georg Walch, Ministerialrat, Staatsministerium Baden-Württemberg (Vorsitzender) • Bernhard Baur, Oberamtsrat, Finanzamt Ulm (stellvertretender Vorsitzender) • Klaus Kuhnle (bis 04.11.2008), selbstständiger Unternehmensberater • Hans-Günter Hohmann (ab 05.11.2008), selbstständiger Unternehmensberater


Ausgewählte Kunden und Partner Selected Clients and Partners MFG Beziehungsdatenbank – Branchenverteilung MFG Relationship Database by Sectors 25 % Kreativwirtschaft Creative Industries

7% Bildung und Forschung Education and Research

33 % IKT-Branche ICT

6% Industrie Industry

9% Öffentliche Verwaltung/Institutionen Public Administration/Institutions 20 % Wissensintensive Dienstleistungen Knowledge Based Services

MFG Baden-Württemberg works for many different clients and partners representing both the public and the private sectors. Our extensive network of partnerships with companies, associations, universities, media and public institutions bears witness to the high-level professionalism of our services. In many cases, these partnerships span several years and are deeply anchored in the form of employee lectureships or board memberships.

Zahlen und Fakten 2008/2009 65

Facts and Figures 2008/2009

Die MFG Baden-Württemberg als Innovationsagentur für IT und Medien arbeitet für zahlreiche anspruchsvolle Kunden und Auftraggeber, vor allem aus dem öffentlichen Bereich und der Kreativwirtschaft sowie aus zahlreichen Anwenderbranchen. Für die Professionalität aller Leistungen bürgt unsere Zusammenarbeit mit einem umfassenden Partnernetzwerk aus Unternehmen, Verbänden, Hochschulen, Redaktionen und öffentlichen Einrichtungen. In vielen Fällen besteht die Partnerschaft schon seit vielen Jahren. Zudem ist die Zusammenarbeit durch das Engagement unserer Mitarbeiter als Dozenten oder ihre Mitwirkung in Aufsichtsgremien und unterschiedlichen Netzwerken fest verankert.


Ausgewählte Kunden und Partner Selected Clients and Partners Kreativwirtschaft & wissensbasierte Dienstleistungen Creative Industries & Knowledge Based Services Wissensbasierte Dienstleistungen Knowledge Based Services

66

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

101 Worldwide AG 21TORR AGENCY GmbH 3g Media GmbH 4c Printworks GmbH Anwaltskanzlei Dr. Kleinert Aperto AG Art Directors Club (ADC) Auxell GmbH Better Reality Marketing Bongen Renaud & Partner Brighten the Corners – Studio for Design Bureau van Dijk Callies und Schewe Kommunikation GbR Centre de Recherche Public Henri Tudor C-FOR-U Business Coaching, Reinhard Hamburger COMMUNDIA® GmbH Communication Harmonists Consulting4IT GmbH CREATHOR VENTURE Management GmbH Denkwerk GmbH DIGITEO – Fondation de coopération scientifique Digiteo Triangle de la Physique dmc digital media center GmbH Dr. Claus Hoffmann Dr. Kratt & Schurr Partnergesellschaft Epyxs GmbH Eurosoc KG fink different, Stuttgart förderland frogpond FuF Frank und Freunde GmbH fun communications GmbH GIMA Consult GmbH GoingPublic (Venture Capital Magazine) Grazia Equity GmbH Hannover Messe AG High-Tech Gründerfonds Management GmbH, Bonn Hoppenstedt Verlag: CadCAM Report IBBT – Interdisciplinary Institute for Broadband Technology INRIA – Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique IPTASYS Medical ISEG Unternehmensberatung GmbH jangled nerves Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Krug und Petersen Agentur für Kommunikation GmbH

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Laidig Business Consulting GmbH LässingMüller Werbeagentur GmbH, Stuttgart Landesmesse Stuttgart GmbH Laycon LBBW Venture Capital GmbH LIEU, Liaison Entreprises Universités – University of Liège MACKEVISION Medien Design GmbH MBtech Consulting GmbH Mesopartner Pixelpark AG Pleon GmbH PMD – Projekt Management Drosdol PricewaterhouseCoopers AG pulsaris business consulting GmbH Redaktionsbüro Beuchel Schillinger Unternehmensberatung Schmid & Wolff, Management Consultants SEITENBAU GmbH seitenblick interaktive Medien GmbH spectrum|K GmbH Spirit of Event GmbH Spitzmüller AG srp. Werbeagentur GmbH Steinbeis-Transferzentrum Mittelstandsberatung Steinbeis-Transferzentrum Ost-West-Kooperationen Storymaker, Agentur für Public Relations GmbH Strauss & Partners sprl, Belgien Südgrafik – Büro für Gestaltung Sympra GmbH Syzygy AG – Agentur für neue Medien Vischer & Bernet GmbH W 52 Marketing Kommunikation GmbH Wagnerwagner GmbH Wirtschaftsinformatik (Zeitschrift)/Vieweg Verlag/ GWV Fachverlage GmbH xx Design Partner ZFHN Zukunftsfonds Heilbronn GmbH & Co. KG

Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Information and Communication Technologies (ICT) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

abaXX Technologies AG Agami Systems Integration Agilent Technologies Deutschland GmbH AITCH Vertriebsgesellschaft mbH Alcatel-Lucent Deutschland AG All-for-One Systemhaus AG Averbis GmbH Bechtle AG B-Factor GbR careon GmbH CAS Software AG cit GmbH clara GmbH Conante conZentrik GmbH DeTeWe Communications GmbH Deutsche Telekom AG dmc digital media center GmbH Dr. Marcus Klosterberg E-Senza Technologies GmbH EXCELSIS Business Technology AG expeso GmbH FESTO Didactic GmbH & Co. Frank Oschmann Freudenberg IT KG GFT Technologies AG Gov2u, Griechenland GRAU Data Storage AG Hans Held GmbH Hans-Günter Hohmann Heiler Software AG Hewlett-Packard Deutschland GmbH HighQ Computerlösungen GmbH HSchaffer GmbH Hurter & Nägelsbach GbR IBM Deutschland Entwicklung GmbH IBM Deutschland GmbH ict Innovative Communication Technologies AG illogic infodesigner in-GmbH Integrierte Informationssysteme in-integrierte informationssysteme GmbH Innocel Innovations-Center Lörrach GmbH Insight Dimensions GmbH intarsys consulting GmbH integratio GmbH Intel GmbH InterComponentWare AG iPoint-systems GmbH IT Kht., Ungarn IT-Cluster BEAM, Kroatien IT-Cluster serbia, Republik Serbien IT-Offensive Mittelstand jangled nerves GmbH


• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Verlagswesen und Druckindustrie Publishing and Printing Industry

Musik, Kunst und Kulturwirtschaft Music, Arts and Cultural Industries

• • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Bernhard Harzer Verlag GmbH British Publishers, Großbritannien Burda Direct GmbH Burda GmbH ChannelPartner Deutscher Fachverlag GmbH/Cybiz, Horizont dpunkt Verlag GmbH Ernst Klett Verlag GmbH Europa-Fachpresse Verlag GmbH/e-Market, media & marketing Frechdruck Gabler Verlag/GWV Fachverlage GmbH/SalesBusiness, TeleMedienJournal Giesel Verlag GmbH GoingPublic (Venture Capital Magazine) Gruner & Jahr AG & Co KG/Impulse Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG/ Technology Review HighText Verlag Graf und Treplin OHG/ibusiness Hubert Burda Media Holding GmbH & Co KG Huss Verlag GmbH/Logistik Heute InduPrint GmbH IWT Magazin Verlags GmbH/E-Commerce-Magazin K 21 media AG/Kommune21, move moderne verwaltung Konradin Verlagsgruppe AG/Computerzeitung Linux New Media AG local global GmbH Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG One-to-One Dialog-Medien GmbH open automation/VDE Verlag GmbH Schwäbisches Verlagshaus Neu-Ulm GmbH Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH Stuttgarter Zeitung Südkurier SÜDKURIER GmbH Medienhaus Trierischer Volksfreund VDI Verlag GmbH/VDI Nachrichten Vieweg Verlag/GWV Fachverlage GmbH WIN-Verlag GmbH & Co. KG

Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Bregenzer Festspiel- und Kongresshaus GmbH Förderverein der Filmakademie Baden-Württemberg e.V. Horst Rudel, Fotograf Initiative MedienRegion Stuttgart Jeunesses Musicales Deutschland e.V. Literaturhaus Stuttgart Medienfestival Villingen-Schwenningen Popakademie Baden-Württemberg GmbH Popbüro Region Stuttgart Studio Philippi Württembergischer Kunstverein e.V. Württembergisches Landesmuseum Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe

Architektur und Design Architecture and Design • • • • •

ComputerWorks GmbH Design Center Stuttgart Mackevision Medien Design GmbH Modeschule Stuttgart Pantektura GbR

Medienwirtschaft Media Industries • • • • • • • • • • • • • • •

bigFM PPG S.W. GmbH Deutsche Welle Film- und Medienfestival GmbH (FMF) fischer Appelt, tv media KWICK! Community GmbH & Co. KG Mediendaten Südwest Pinka POLYCHROM Paar & Rieger GbR rbb Media GmbH Saarländischer Rundfunk (SR) SCHOKOLADE Filmproduktion GmbH Südwestrundfunk (SWR) SWR Media GmbH Tonstudio Gress Wand 5 e.V.

Zahlen und Fakten 2008/2009

• •

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Lenovo Deutschland GmbH LiSoG Linux Solutions Group e.V. Living-E AG mach:idee Microsoft Deutschland GmbH NETFORMIC Netviewer AG Novell OXID eSales AG PYRAMID Computer GmbH quantiom bioinformatics GmbH & Co. KG Rahlfs & Ross Multimedia GmbH Red Hat GmbH reinisch AG SAP AG Science + Computing AG Seeburger AG Siemens Business Services (SBS) GmbH & Co. KG SIG Mobile Business Six Offene Systeme GmbH Softwareforum Oberrhein Softwarezentrum Böblingen-Sindelfingen e.V. Softwarezentrum Mannheim (MAFINEX)/ MAFINEX Technologiezentrum GmbH Steeb Anwendungssysteme GmbH Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement (ITPM) stoll & fischbach eBusiness, SF eBusiness GmbH Struktur AG TechnologieRegion Karlsruhe T-Online International AG Topalis AG Trackplus Project Management Software TRIDELITY Display Solutions GmbH T-Systems Enterprise Services GmbH T-Systems Multimedia Solutions GmbH Unilog Integrata Training AG United Planet GmbH Univativ GmbH & Co.KG unternimm was. Die High-Tech-Gründerinitiative von Microsoft Deutschland USU AG Virtual Dimension Centre Kompetenzzentrum Virtuelle Realität u. Kooperatives Engineering w.V. VISENSO GmbH VMS – VM Solutions GmbH VoiceWebOne AG WEB for ALL im VBI WEB.DE GmbH WeisenseeInterRelations Wilken GmbH WiredMinds AG Zeropoint.IT

67

Facts and Figures 2008/2009

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •


Anwenderbranchen End-User Industries

68

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

20/10 PERFECT VISION Optische Geräte AG AOK Baden-Württemberg Hauptverwaltung Auxell Coaching Auxell GmbH AWS Group AG Baader Wertpapierhandelsbank AG Baden-Württembergische Bank Badische Beamtenbank eG Bartsch und Partner Rechtsanwälte GbR BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Beo Gesellschaft für Sprachen und Technologie mbH boerse-stuttgart AG BW-Venture Capital GmbH Carl Zeiss AG CMS Hasche Sigle Daimler AG Deutsche Messe AG Diem & Partner Rechtsanwälte GbR Dr. Ebner, Dr. Stolz und Partner GmbH Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Dürr AG EADS Deutschland GmbH effisma.group EnBW Energie Baden-Württemberg AG enovis – innovative Vertriebslösungen Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Festo AG & Co. KG Flughafen Stuttgart GmbH GATC Biotech AG Graf Kanitz, Schüppen & Partner Gründler GmbH Hagos eG Harmann und Becker Automotive Systems GmbH Heidelberger Druckmaschinen AG ICIDO GmbH Ingenieurbüro Bernd Hölle GmbH Jakob Graf von Waldburg-Wolfegg KfW Bankengruppe KLEINER Rechtsanwälte Landesbank Baden-Württemberg

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg Lumo Graphics GmbH Mangrove Capital Partners MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH MB-technology GmbH MicroGaN GmbH oneword GmbH PARAVAN GmbH Performance Consulting GmbH Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH Robert Bosch GmbH RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH Schwenninger BKK SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH SN TECHNICS GmbH Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK) TechnoStart Beteiligungsfonds mbH tw.con, Rumänien Verigy Germany GmbH

Politik, Institutionen und Verbände Policy, Institutions and Associations • /ch/open – Swiss Open Systems User Group • Advantage West Midlands • Aed Verein zur Förderung von Architektur, Engeneering und Design in Stuttgart e.V. • Akademie Ländlicher Raum (ALR) • Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik • Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung • Arbeitsgemeinschaft der Landfrauenverbände Baden-Württembergs • Arbeitskreis Mediendörfer • Association of Balkan Chambers • Association of the Information Technology, Telecommunications and Office Equipment of Lithuania (Infobalt), Litauen • AWA – Standortförderung Kanton Zürich • Baden-Württemberg International (bwi) • Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) • Baden-Württembergischer Handwerkstag (BWHT) • Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag (BWIHT) • BioLAGO e.V.- life science network • BIOPRO Baden-Württemberg GmbH • BioRegio STERN Management GmbH • BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck e.V. • Bulgarian Association of Software Companies (BASSCOM), Bulgarien • Bundesministerium des Inneren (BMI) • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) • Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (BITKOM) e.V. • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) • Bundesverband Medizinischer Informatiker (BVMI) • Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) • Bundesvereinigung Logistik (BVL) • Business Angel Forum Region Stuttgart e.V. • Business Link Suffolk, Großbritannien • Canada’s Technology Triangle, Kanada • Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. • Chalice Projects Ltd. • CIDA – Creative Industries Development Agencies, Großbritannien • CINOP – Centrum voor Innovatie van Opleidingen, Niederlande • Clusterland Oberösterreich GmbH • CNS Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben e.V. • CSP – Innovazione nelle ICT s.c.a.r.l., Italien • CyberForum e.V. • Czechinvest, Tschechische Republik • Datenzentrale Baden-Württemberg • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS) • Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)


• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

gtz romania, Rumänien GWA e.V. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Helsinki Marketing Region, Finnland Imaginove, Contents Cluster Rhone-Alpes, Frankreich Indisch-deutsches Software Competence Netzwerk (Indescon) e.V. Industrie- und Handelskammer BodenseeOberschwaben Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Reutlingen Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-BaarHeuberg Industrie- und Handelskammer Stuttgart Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein Industrie- und Handelskammer Ulm Information Processing Centre (OPI), Polen Informationsagentur Mittel- und Osteuropa GmbH (iMOE) Informationszentrum für Existenzgründungen (ifex) INFORMEST, Italien INGESCON – Indo-German Software Competence Network Initiative D21 e.V. Initiative Kompetenznetzwerke Deutschland Innenministerium Baden-Württemberg Innotec Pforzheim Innovation Relay Centres (IRC), Deutschland, Schweiz, Rumänien Innovationsfabrik Heilbronn GmbH Institut für Marketing und Kommunalentwicklung Aalen (IMAKOMM) Institut für Verkehr und Umwelt der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. (IVU) Institute for Sustainable Commodities (ISCOM), Niederlande Integrata Stiftung Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) IT-Forum Rhein-Neckar e.V. Justizministerium Baden-Württemberg Kanadische Honorarkonsulate Stuttgart und München Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) Kommunikationsverband e.V. kompetenznetze.de Kompetenznetzwerk Mechatronik Göppingen e.V. Kompetenzzentrum E-Commerce Rhein-Neckar (KeRN) Kompetenzzentrum Electronic Commerce Schwaben (KECoS) Kompetenzzentrum für elektronischen Geschäftsverkehr Karlsruhe (ELCO suedwest)

• Kompetenzzentrum Internetbasierte Nutzerorientierte Dienstleistungen (KIND) • Kompetenzzentrum Minimalinvasive Medizin & Technik Tübingen-Tuttlingen e.V. • Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) • Landesgewerbeamt • Landesmedienzentrum Baden-Württemberg • Landesstiftung Baden-Württemberg • Landesverband der Industrie Baden-Württemberg (LVI) e.V. • Landesvertretung Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel • Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin • Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) • Landkreistag Baden-Württemberg • Linux Verband (LIVE) e.V. • Linux-Tag e.V. • Malta Enterprise • medien forum freiburg e.V. (MFF) • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH • Metropolregion Rhein-Neckar • Micro-Mountains e.V. • Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. • Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg • Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg • Ministerium für Informatik und Telekommunikation der Republik Ungarn • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg • Ministerium für Wirtschaftsentwicklung und Handel, Kanada • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg • Montreal International, Kanada • Ontario Exports Inc., Kanada • Pannon Business Network Association, Ungarn • Photonics Baden-Württemberg e.V., Oberkochen • Polish Chamber of Information Technology and Telecommunications (PIIT), Polen • Politecnico Torino • PUSH! Partnernetz für Unternehmensgründungen aus Stuttgarter Hochschulen • Raumordnungsverband Rhein-Neckar • Regio Basiliensis, Schweiz • Regionalgruppen Rhein-Neckar • Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg • Regione Piemonte • Romanian Association for Electronic and Software Industry (ARIES), Rumänien • Salfo & Associates, Griechenland • serbian chamber of commerce, Republik Serbien • South-East Regional Authority (SERA), Irland

Zahlen und Fakten 2008/2009

• • • • • •

69

Facts and Figures 2008/2009

• Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) • Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (gtz) GmbH • Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG) • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V. • Deutsch-Kanadischer Wirtschaftsclub • Dirección General de Modernización, Conselleria de Justícia I Administracions Públiques • EACEA – Education, Audiovisual & Culture Executive Agency, Belgien • East of England Development Agency, Großbritannien • ECommerce Innovation Centre, Großbritannien • Electronic Commerce Centrum Stuttgart-Heilbronn (ECC) • Electronic Media Reporting, Niederlande • ENAIP Friuli Venezia Giulia, Italien • Entwicklung Schweiz • EPMA – European Projects & Management Agency, Tschechische Republik • Europa InterCluster • Europa Zentrum Baden-Württemberg • Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur • Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung • Europäische Kommission, Generaldirektion Informationsgesellschaft • Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland • European Association of Distance Learning • Evangelische Landeskirche in Württemberg • Fachverband für Medientechnologie, Kommunikation, Information und Bürowirtschaft Südwest (meteko) e.V. • Fachverband Software im VDMA • Finanzministerium Baden-Württemberg • Forum Pro Schwarzwaldbauern e.V. • Forum Region Stuttgart • Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB Baden-Württemberg • Foundación Comunidad Valenciana, Spanien • Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) • Freiburger Wissenschaftsforum e.V. • Friedsrichshafener Kommunikations- und Softwarezentrum (FRIEKS) • G.A.M.E. Bundesverband der Entwickler von Computerspielen e.V. • Gemeindetag Baden-Württemberg • Generalitat Valenciana, Spanien • Generalkonsulat der Republik Ungarn • Generalkonsulat Rumänien • Gesellschaft Deutsche Region (IBS) • Gesellschaft für Informatik e.V. • Gesellschaft für integriertes Management mbH (GiMA) • Gesellschaft für technische Kommunikation e.V. (Tekom) • Goethe-Institut e.V. • Greater Toronto Marketing Alliance (GTMA), Kanada • Greater Zurich Area AG, Schweiz


• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

70

• • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Staatsministerium Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg Statistisches Bundesamt Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) Süddeutsches Kommunikationsforum Südwestmetall Verband der Metallund Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. Systematic Paris-Region, Frankreich TCI – the global practitioners network for competitiveness, clusters and innovation, Spanien Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Technologiepark Heidelberg Technologiezentrum Ludwigshafen Teknologiakeskus Hermia, Finnland The Baltic Institute of Finland The Digital Hub, Irland Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg UK Trade & Investment/British Council Umweltministerium Baden-Württemberg Ungarische Investitions- und Handelsförderung Gemeinnützige Gesellschaft Venture-Forum-Neckar e.V. Verband der Baden-Württembergischen Technologieund Gründerzentren e.V., Karlsruhe Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e.V. Verband der Vereine Creditreform e.V. Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) e.V.S Verband privater Rundfunkanbieter Baden-Württemberg (VPRA) e.V. Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV) e.V. Verein Medizintechnik Rhein-Neckar-Dreieck e.V. Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung (VBI) e.V. Verein zur Förderung der elektronisch organisierten Bürgergesellschaft e.V. (FeoB) VINNOVA, Schweden Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH Wirtschaftsförderung Main-Tauberkreis Wirtschaftsförderung Pforzheim Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) Wirtschaftsförderung Sindelfingen Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbH (WiF) Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Zollernalbkreis mbH Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Schwäbisch Hall mbH

• Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WIRO) • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Friedrichshafen mbH • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH • Wirtschaftsförderungsgesellschaft VillingenSchwenningen GmbH • Wirtschaftsjunioren Stuttgart • Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg • Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau GmbH • Wirtschaftsregion Stuttgart GmbH • Wirtschaftsregion Südwest GmbH • World Mobility Forum • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) • Zukunftsinitiative Rhein-Neckar-Dreieck e.V.

Städte und Gemeinden Cities and Municipalities • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Gemeinde Hardt Gemeinde Mönchweiler Gemeinde Untergruppenbach Gemeinde Wannweil Gemeinde Weisenbach Gemeinde Wurmberg Landeshauptstadt Stuttgart Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg Landratsamt Ostalbkreis Landratsamt Schwäbisch Hall Stadt Freiburg Stadt Friedrichshafen Stadt Horb am Neckar Stadt Karlsruhe Stadt Laichingen Stadt Leonberg Stadt Ludwigsburg Stadt Mannheim Stadt Meersburg Stadt Mössingen Stadt Niederstetten Stadt Nürnberg Stadt Östringen Stadt Reutlingen Stadt Schwäbisch Hall Stadt Sindelfingen Stadt Villingen-Schwenningen


• • • • • • •

• AKAD. Die Privathochschulen GmbH • Bildungsinitiative sha-z • Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft • Cimdata.de – Medienakademie Berlin GmbH • Copenhagen Business School, Dänemark • Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz • Führungsakademie Baden-Württemberg Anstalt des öffentlichen Rechts • GOPA Gesellschaft für Organisation, Planung und Ausbildung mbH • Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) • Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (HfG) • Hochschule Furtwangen – Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien • Hochschule Heilbronn – Technik, Wirtschaft, Informatik • Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft • Hochschule Mannheim • Hochschule Offenburg • Hochschulkolleg E-Government der Alcatel SEL Stiftung • Internationaler Bund e.V. (IB), Bildungszentrum Stuttgart • LEARNTEC – Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie • Lernende Region Zollernalb • Macromedia Hochschule der Medien • Philipps-Universität Marburg • Steinbeis-Hochschule Berlin • Stiftungslehrstuhl für Unternehmensgründungen und Unternehmertum, Universität Hohenheim • Universität Augsburg • Universität Freiburg • Universität Heidelberg • Universität Hohenheim • Universität Innsbruck, Institut für Erziehungswissenschaften, Österreich • Universität Karlsruhe (TH) • Universität Koblenz-Landau • Universität Konstanz • Universität Leipzig • Universität Mannheim • Universität Stuttgart • Universität Ulm • Université de Sfax pour la Sud Tunisie, Tunesien • Virginia Polytechnic Institute and State University • Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. • Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm (ZAWiW)

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

ATC Athens Technology Center, Griechenland Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e-health lab European Media Laboratory GmbH European Media Laboratory Research gGmbH Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (Fraunhofer IAO) Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) FZI Forschungszentrum Informatik Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) Institut für Informatik Hochschule RavensburgWeingarten Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) Universität Stuttgart L 4 – Institut für Digitale Kommunikation GmbH Lifecycle Engineering Solutions Center – LESC National Research Council, Canada Prof. Dr. Armin Heinzl, Universität Mannheim, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Prof. Dr. Dieter Fritsch, Universität Stuttgart Prof. Dr. Dieter Spath, Fraunhofer IAO Prof. Dr. Dr. Andreas Reuter, European Media Lab GmbH Prof. Dr. Hans-Peter Röser, Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme Prof. Dr. Helmut Krcmar, Technische Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Reinhard Männer, Universität Heidelberg, Zentrales Institut für Technische Informatik Prof. Thomas Haegele, Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion, Filmakademie SAP Research Center Steinbeis-IDA Karlsruhe Technologieplattform medizinische Forschungsnetze e.V. Wissenschaftliches Institut des Jugendhilfswerk Freiburg

Zahlen und Fakten 2008/2009

Hochschulen und Bildungseinrichtungen Universities and Educational Institutions

71

Facts and Figures 2008/2009

Wissenschaft und Forschung Science and Research


Europäische Projekte und ausgewählte europäische Partner der MFG 2008 MFG’s European Projects and Selected European Partners in 2008 CReATE: ICT based innovations for creative industries - AWM: Advantage West Midlands - SEZ: Steinbeis Europa Zentrum - Imaginove – Contents Cluster in Rhône-Alpes - CSP – Innovazione nelle ICT - Politecnico Torino - Regione Piemonte

FoCus: E-business - Dirección General de Modernización de Valencia - CSP: CSP – Innovazione nelle ICT - EPMA, European Projects & Management Agency SPREAD: Digital literacy programme - CINOP: Centrum voor innovatie van opleidingen - Dirección General de Modernización de Valencia

FITT: Commercialisation of ICT research - ICBS: Imperial College Business School - IBBT – Interdisciplinary Institute for Broadband Technology - Université Liège: LIEU, Liaison Entreprises Universités – University of Liège - Centre Henri Tudor: Centre de Recherche Public Henri Tudor - INRIA: Institut National de recherche en informatique et en automatique Digiteo

72

EPROC: E-procurement - Waterford Institute of Technology - Antur Teifi - eCIC. Electronic Commerce Innovation Centre - SERA. South Eastern Regional Authority (SERA) - SCOM. Institute for Sustainable Commodities - Telecommunications Software & Systems Group (TSSG)

VoicE/VoiceS: E-participation - Universität Koblenz-Landau, Forschungsgruppe Verwaltungsinformatik - Europa Zentrum Baden-Württemberg - Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg - Eurosoc KG: Think tank for European decisions - Republik Österreich Parlamentsdirektion - Imaginary - ITTIG: Istituto di Teoria e Tecniche dell’Informazione Giuridica - Dirección General de Modernización de Valencia - Fundacion Comunidad Valenciana Región Europea - GOV2U: Government to you Europäische Kontakte der MFG MFG’s European contacts

Fredericton, Canada

Waterford Birmingham Cardiff London

Apeldoorn s-Hertogenbosch Bruxelles Gent

Rennes

Liege

Paris

Koblenz Luxembourg

Praha

Stuttgart Konstanz

Wien

Lyon Torino

Milano Firenze

Valencia

Athı´na


Ausgewählte Projekte Selected Projects

• InternetDorf Internetwettbewerb Internet award • Internet Land Baden-Württemberg Landesportal im Internet Official portal of the State of Baden-Württemberg • Karl-Steinbuch-Stipendium Förderung interdisziplinärer IT- und Medienprojekte Promoting interdisciplinary IT and media projects • klick – mach mit! Medienkompetenzprogramm Digital literacy programme • KREATEK Clusterinitiative Cluster initiative • Linux Kommunale Software-Initiative Software initiative • LiSoG – Linux Solutions Group e.V. Open-Source-Netzwerk Open source network • MFG Akademie Weiterbildung Further training • MFG Innovationcast Podcast-Angebot Podcasting

MFG develops Baden-Württemberg’s position as a business location by initiating numerous targeted projects to establish technology partnership networks and new clusters. As the State of Baden-Württemberg’s Public Innovation Agency for ICT and Media, we are active in consulting, support and project management on behalf of the State government as well as numerous other clients and partners. The dedicated MFG Foundation adds to Baden-Württemberg’s sustainability through innovative non-profit projects, especially in the fields of research and education.

• MFG Innovation Park Erprobungsgelände im 3D-Internet Proving ground on the 3D Internet • MFG Wiki Wissensplattform Knowledge platform • SPreaD Medienkompetenzprogramm Digital literacy programme • SYNEBIS/FoCus E-Business E-business • VoicE/VoiceS E-Participation E-participation

Zahlen und Fakten 2008/2009

Die MFG entwickelt den Standort Baden-Württemberg durch zahlreiche Projekte gezielt weiter, um Technologiebeziehungen herzustellen und die Entstehung von Clustern zu fördern. Als Innovationsagentur des Landes für IT und Medien sind wir als Projektträger und in der Beratung und Förderung für das Land und andere Kunden und Auftraggeber tätig. Die MFG Stiftung fördert die Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs insbesondere durch innovative Projekte in den Bereichen Bildung, Forschung und Wissenschaft.

• do it.regional Impulsprogramm für den ländlichen Raum Programme for initiatives in rural areas • ebigo.de Mittelstandsinitiative Initiative for SMEs • EPROC Elektronische Beschaffung E-procurement • FAZIT IT- und Medienforschung IT and media research • FITT Transfer von IKT-Forschungsergebnissen Commercialisation of ICT research • Focus E-Business E-buisness • Green IT Nachhaltiger Einsatz von IT Sustainable usage of IT • Heidelberger Innovationsforum Transfer von Software-Forschungsergebnissen Commercialisation of software research • Innovationsprogramm Digital Media Förderung neuer Konzepte und Ideen Support for new concepts and ideas • Innovationsprogramm Web 2.0 Förderung der Internetangebote Promoting new Internet tools

73

Facts and Figures 2008/2009

• Baden-Württemberg: Connected (bwcon)/Cyberone Wirtschaftsinitiative Business initiative • Cluster Visual Computing/fmx • CReATE IT-Forschung für die Kreativwirtschaft ICT based innovations for creative industries • DMMA – Deutscher Multimedia Award • DMMK – Deutscher Multimedia Kongress • do it.konferenz Innovationsplattform Innovation platform • do it.online/MFG-Magazin do it!


Publikationen Publications

Aktuelles Wissen und fachübergreifendes Know-how sind der Motor der IT- und Kreativbranchen. Im Jahr 2008 und 2009 haben wir mit zahlreichen Büchern, Broschüren, Flyern und Checklisten unseren Wissenspool für badenwürttembergische Unternehmen weiter vergrößert.

74

• Basisdaten Medien Baden-Württemberg 2009 • Configuration Management – Business Case, Anwendungsfälle und Lösungen (E-Publikation) • CReATE – Creating a Joint Research Agenda for Promoting ICT-Innovations in Creative Industries across Europe. ICT-Innovations in Creative Industries • DMMK Digitale Wirtschaft 8./9. Juni 2009 in Berlin • DMMK Young Professionals 29. November 2008 in Stuttgart • do it.konferenz am 13./14. Oktober 2008 in Stuttgart • Erfolgreiches eProcurement mit öffentlichen Auftraggebern. Tipps und Tricks für kleine und mittlere Unternehmen • EICI – European Interest Group on Creativity and Innovation • Erfolgreiche nachhaltige Beschaffung mit öffentlichen Auftraggebern. Tipps und Tricks für kleine und mittlere Unternehmen

Publikationen, Plattformen, Newsletter Publications, Platforms, Newsletters Knowledge and interdisciplinary know-how is the engine of the creative industries. In 2008 and 2009 we boosted our knowledge pool for businesses in the state of Baden-Württemberg with numerous books, brochures, flyer and checklists.

• FAZIT-Schriftenreihe, Forschungsbericht Band 13: Semantische Technologien in Wissensmanagementlösungen • FAZIT-Schriftenreihe, Forschungsbericht Band 14: Sicherheit durch IT • FAZIT-Schriftenreihe, Forschungsbericht Band 15: Die IT- und Medienwelt in Baden-Württemberg im Jahr 2020 • FAZIT-Schriftenreihe, Forschungsbericht Band 16: Open Content – Open Access • FAZIT-Schriftenreihe, Forschungsbericht Band 17: Ambient Assisted Living • FAZIT-Schriftenreihe, Forschungsbericht Band 18: Auslagerung von Geschäftsprozessen (BPO)


E-Mail-Newsletter E-Mail Newsletters

Internet-Plattformen Internet Platforms

• Baden-Württemberg-Newsletter (täglich, über www.baden-wuerttemberg.de) • bwcon-Newsletter (monatlich, für Mitglieder, über www.bwcon.de) • do it.online-Newsletter (wöchentlich, über www.doit-online.de) • ebigo-Newsletter für den Mittelstand (wöchentlich, über www.ebigo.de) • ebigo-Newsletter für IT-Dienstleister (monatlich, über www.ebigo.de) • EICI-Newsletter der European Interest Group on Creativity and Innovation (monatlich, über www.creativity-innovation.eu/ ) • FAZIT-Newsletter (monatlich, über www.fazit-forschung.de) • LiSoG-Newsletter (monatlich, über www.lisog.org) • VoicE-Newsletter für Bürger (dt. Version) (monatlich, über www.bw-voice.eu) • VoicE-Newsletter für EU-Parlamentarier (engl. Version) (alle zwei Monate, über www.give-your-voice.eu)

• www.baden-wuerttemberg.de/ www.stm.baden-wuerttemberg.de • www.bwcon.de • www.bw-voice.eu/www.give-your-voice.eu • www.cyberone.de • www.collaboration-bw.de • www.creativity-innovation.eu • www.cwf2009.de • www.doit-online.de • www.doit-konferenz.de • www.doit-regional.de • www.dmmk.de • www.dmma.de • www.ebigo.de • www.fazit-forschung.de • www.fitt-for-innovation.eu • www.focus-project.eu • www.heidelberger-innovationsforum.de • www.internet2null.de • www.internetdorf.de • www.karl-steinbuch-stipendium.de • www.klick-mach-mit.de • www.kreatek.de • www.lets-create.eu • www.lifesciencebiz.de • www.linux-kommunale.de • www.lisog.org • www.mfg.de • www.mfg-innovation.de • www.softwareforschung.de • www.spread-digital-literacy.eu • www.tci-network.org • www.visual-computing.de Landing Pages Landing Pages • www.podcast.mfg-innvation.de • www.digital-lifestyle.mfg-innvation.de • www.secondlife.mfg-innovation.de Wikis Wikis • www.synebis.eu • www.wiki.spread-digital-literacy.eu

Zahlen und Fakten 2008/2009

Betreute Wissensplattformen Managed Knowledge Platforms

75

Facts and Figures 2008/2009

• FAZIT-Kurzbericht 03/2008: Geschäftsprozessauslagerung: Hauptsächlich an Unternehmen aus Baden-Württemberg • FAZIT-Kurzbericht 04/2008: Die IT- und Medienwelt Baden-Württemberg im Jahr 2020 • FAZIT-Kurzbericht 01/2009: Einkauf bei Zulieferern ist wichtigste Internetanwendung • FITT – Fostering Interregional Exchange in ICT Technology Transfer (Flyer) • FOCUS-Leitfaden • Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg: CeBIT Hannover • Heidelberger Innovationsforum 15. November 2008 • Heidelberger Innovationsforum Exposé 2008 • InternetDorf/2009 • Jahresbericht MFG Baden-Württemberg 2007/2008 • Jahrbuch „Das Netzwerk 2008/2009“ (Baden-Württemberg: Connected) • Karl-Steinbuch-Stipendium 2009 • Kurse zur praktischen Internetnutzung. Basiskurs zum Programm „klick – mach mit!“ • Kurse zur praktischen Internetnutzung. Informationen zum Basiskurs „klick – mach mit!“ • Medienstandort Südwest. Der Sprung ins digitale Zeitalter. Eine Publikation von Mediendaten Südwest. • MFG Akademie Programm • MFG-Magazin do it! Oktober 2008 • MFG-Programm zum Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation 2009 • MFG Agenda in the European Year of Creativity and Innovation 2009 • Specification of an Open Source based desktop benchmark (E-Publikation) • VoicE – Giving European People a Voice in EU Legislation. Informationsbroschüre


Führungskreis Executives Jörg Theegarten Verwaltungsleiter Head of Administration Tel. +49 711 90715-330 theegarten@mfg.de

Geschäftsführung Chief Executive Office Klaus Haasis Geschäftsführer CEO Tel. +49 711 90715-370 haasis@mfg.de

76

Peter Wilke Unitleiter Innovationsförderung und Wissensmanagement Head Of Unit Innovation Competence and Knowledge Management Tel. +49 711 90715-358 wilke@mfg.de Oliver Zils Unitleiter ITK-Sektor und Beziehungsmanagement Head of Unit ICT and Community Relationship Management Tel. +49 711 90715-363 zils@mfg.de

Ansprechpartner Contacts Stabsstelle Organisation Organisation Karen Ströbele Leiterin Stabsstelle Organisationsentwicklung/ Assistenz der Geschäftsführung Assistant to CEO Tel. +49 711 90715-367 stroebele@mfg.de Stabsstelle Kommunikation Communication Silke Ruoff Leiterin Stabsstelle Kommunikation Manager Communication/Marketing Tel. +49 711 90715-316 ruoff@mfg.de


Vivien Dollinger Leiterin Projektteam Digitale Medienentwicklung Head of Project Team Digital Media Tel. +49 711 90715-360 dollinger@mfg.de

Matthias Holzner Leiter Projektteam Projektentwicklung/ International Affairs Head of Project Team Project Development/ International Affairs Tel. +49 711 90715-314 holzner@mfg.de

Bernd Hertl Leiter Projektteam ITK- und Technologienetze Head of Project Team ICT and Technology Networks Tel. +49 711 90715-503 hertl@mfg.de Philipp Oswald Leiter Projektteam Innovationssystem Kreativwirtschaft Head of Project Team Innovation Systems Creative Industries Tel. +49 711 90715-318 oswald@mfg.de MFG Akademie und Wissensplattformen MFG Akademie and Knowledge Platforms Robert Gehring Leiter Projektteam Wissensplattformen/ Information/Medienkompetenz Head of Project Team Knowledge Management/ Information/Media Competence Tel. +49 711 90715-322 gehring@mfg.de Veit Strasser Leiter Projektteam Internet-Dienstleistungen Head of Project Team Internet Services Tel. +49 711 90715-343 strasser@mfg.de Ulrich Winchenbach Leiter Projektteam Weiterbildung/Events Head of Project Team Training/Events Tel. +49 711 90715-313 winchenbach@mfg.de Forschung und Transfer Research and Transfer Dr. Andrea Buchholz Leiterin Projektteam Innovationsförderung Head of Project Team Innovation Competence Tel. +49 711 90715-325 buchholz@mfg.de

Organisation und Verwaltung Organisation and Administration Johannes Roth Leiter Projektteam Controlling/Projektverwaltung Head of Project Team Controlling/Project Financing Tel. +49 711 90715-305 roth@mfg.de Internationale Vertretung in Brüssel International Representative in Brussels Jan Runge Berater Europäische Angelegenheiten European Affairs Consultant runge@mfg.de

Zahlen und Fakten 2008/2009

Internationale Vernetzung International Networks

77

Facts and Figures 2008/2009

Clusteraktivitäten und Netzwerkmanagement Cluster Activities and Network Management


78


Impressum Herausgeber: MFG Baden-Württemberg mbH Innovationsagentur des Landes für IT und Medien Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart Tel. +49 711 90715-300, Fax +49 711 90715-350 info@mfg-innovation.de, www.mfg-innovation.de Geschäftsführer: Klaus Haasis Konzeption: Klaus Haasis, Silke Ruoff Redaktion: Silke Ruoff, Matthias Holzner Gestaltung: Jürgen Gerhardt, xx Design Partner, Stuttgart Fotos: Tom Philippi, Stuttgart Druck: Offizin Chr. Scheufele, Stuttgart © MFG Juni 2009 Zertifiziert für Innovationsmanagement und Clustermanagement nach ISO 9001 : 2000


Imprint Editor: MFG Baden-Württemberg mbH Public Innovation Agency for ICT and Media Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart Tel. +49 711 90715-300, Fax +49 711 90715-350 info@mfg-innovation.de, www.mfg.inovation.com CEO: Klaus Haasis Concept: Klaus Haasis, Silke Ruoff Text: Silke Ruoff, Matthias Holzner Design: Jürgen Gerhardt, xx Design Partner, Stuttgart Photography: Tom Philippi, Stuttgart Printing: Offizin Chr. Scheufele, Stuttgart © MFG June 2009 MFG is ISO 9001 : 2000 certified for innovation management and cluster management.

Gesellschafter der MFG sind das Land BadenWürttemberg und der Südwestrundfunk. The State of Baden-Württemberg and Südwestrundfunk are the proprietors of MFG.


Baden-Württemberg – Europas führende Innovationsregion und einer der interessantesten Kreativstandorte weltweit! • Bevölkerung: 10,75 Mio. • Fläche: 35.750 km2 • Bruttoinlandsprodukt: 364 Mrd. Euro • 4,2 % des BIP gehen in Forschung und Entwicklung • 140 Patente auf 100.000 Einwohner • Fast 50.000 Unternehmen in der Kreativwirtschaft • 55 Mrd. Euro Umsatz aus der Kreativ- und IT-Wirtschaft

Tauberbischofsheim Mannheim 81 5

Baden-Württemberg – Europe’s most innovative region and one of the most creative hotspots worldwide! • Population: 10.75 million • Area: 35,750 km2 • GDP: 364 billion euros • 4.2 % of total GDP goes into research and development • 140 patent applications per 100,000 inhabitants • Almost 50,000 companies in the creative industries • Annual turnover in the creative and IT industries: 55 billion euros

Mosbach

Heidelberg

Künzelsau

6

Schwäbisch Hall Karlsruhe Rastatt

Ludwigsburg

Pforzheim

Waiblingen

8

Baden-Baden 5

Calw

Rh

in

e

6

Heilbronn

Stuttgart

Aalen

Esslingen

7

Göppingen

SC BL HW AC AR Z K FO WAL RE D ST

Rh

ei

n

Böblingen

Offenburg

8

Tübingen Freudenstadt

Neck

ar

Reutlingen Ulm

81

Rottweil

Emmendingen

Heidenheim

LB E A H ISC B e Balingen ÄB nub AL W Da H N u C S na IA Do AB SW Sigmaringen

VillingenSchwenningen

Biberach

Freiburg Tuttlingen

Ravensburg Waldshut-Tiengen Lörrach

Konstanz

Friedrichshafen

96


MFG Baden-Württemberg mbH Innovationsagentur des Landes für IT und Medien Public Innovation Agency for ICT and Media Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart Tel. +49 711 90715-300 Fax +49 711 90715-350 info@mfg-innovation.de www.mfg-innovation.de www.mfg-innovation.com

Textilien, die mit der Waschmaschine kommunizieren: Möglich wird dies durch die elektronische Vernetzung von Gegenständen. Bereits in wenigen Jahren könnte dieses sogenannte „Internet der Dinge“ (Internet of Things) fester Bestandteil unseres Alltags sein. Das ist eines der Ergebnisse von FAZIT, dem Forschungsprojekt für aktuelle und zukunftsorientierte Informations- und Medientechnologien und deren Nutzung in Baden-Württemberg.

Textiles that communicate with the washing machine – all this could become reality in which objects are interconnected electronically. This so-called Internet of Things could become an established feature of our everyday lives only a few years from now. This is one of the findings of FAZIT, the research project on current and future information and media technologies and their usage in Baden-Württemberg.

Internet of things


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.