TYPOGRAFIS
MICHAEL SCH
SOMMERSEM
B – Aufgabe 12: Michael Schultz –– Sommersemester Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis –TypoBasis Aufgabe 12: Michael Schultz –– Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B –– Typogra Aufgabe Michael Schultz ––Sommersemester Typografisches Kursbuch, 2013. TypoBasis B –– TypoBasis Aufgabe 12: Michael S Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B –– Aufgabe 12: Michael Schultz sches Kursbuch, 2013. TypoBasis B –– Aufgabe 12: Michael Schultz –– Typografisches Kur B – Aufgabe 12: Michael Schultz Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis –TypoBasis Aufgabe 12: Michael Schultz Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B Aufgabe Michael Schultz Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis BAufgabe Aufgabe 12: Michael Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B–2013. Aufgabe 12: Michael Schultz Typogra sches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis BTypoBasis Aufgabe 12: Michael Schultz Typografisches KurS1 TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe chael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – 12: Michael Sch Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B Aufgabe 12: Michael Schultz Typografi Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch TypoBasis B – 12: Michael Schultz –– Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. Aufgabe 12: Michael Schultz –2013. Typografisches Sommersemester TypoBasis BMichael – TypoBasis Aufgabe chael Schultz Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis BMichael Aufgabe 12: SchS1 Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B 12:2013. Schultz Kursbuch, Sommersemester TypoBasis BKursbuch, –Kursbuch, Aufgabe 12: Michael Schultz ––Michael Typografisches B – –Aufgabe Aufgabe 12: Schultz Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis –TypoBasis Aufgabe Schultz ––Kursbuch, Typografisches Sommersemester 2013. B ––Typografi Aufgabe Michael Schultz ––Sommersemester Typografisches Kursbuch, TypoBasis B –– TypoBasis Aufgabe 12: Michael Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B–2013. –Aufgabe Aufgabe 12: Schultz Typogra sches Kursbuch, 2013. TypoBasis BTypoBasis – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches KurS B12: Aufgabe 12: Michael Michael Schultz – Sommersemester Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. –TypoBasis Aufgabe 12:– Michael Michael Schultz Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B TypoBasis Aufgabe Schultz Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B Aufgabe 12: Michael –Michael Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typogra sches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kur TypoBasis B Michael – –Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis Aufgabe 12: Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe chael Schultz Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Sch Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – TypoBasis Typografi1 Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis BKursbuch, – Aufgabe 12:Kursbuch, Michael Schultz – Typografisches Kursbuch TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Sommersemester 2013. Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe chael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis Aufgabe 12: Michael Sch1 Typografisches Kursbuch, 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:BMichael Schultz – TypoBasis Typografi Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B –Kursbuch, Aufgabe 12: Michael Schultz ––Typografisches TypoBasis B12:– Michael Aufgabe 12: Sommersemester Michael Schultz – Sommersemester Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. –– Typografisches Aufgabe Schultz – Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Kursbuch, Sommersemester 2013.BTypoBasis B 12: – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typogra sches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches KurS B12:– Michael Aufgabe 12: Michael Schultz – Sommersemester Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. –TypoBasis Aufgabe Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B TypoBasis – Typogra Aufgabe Schultz – Typografisches Kursbuch, 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael –Michael Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – sches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B – Aufgabe 12:ch, Michael Schultz – Typografisches KurS TypoBasis 12: Michael Schultz Typografisches Sommersemester A as uf e–B1Au Mic ha e12 lha Schul tz 2013. – tz Tchul y–pog rafi srafi ches KusrKursbuch, sKu bu Somme r s eSomme me t e2013. rrss2tee0me 3. Ty B –p iga AsBa uBbf ga b2–Be:Aufgabe 12A: be Mic el12chael S:chul T–Sytz pog sche resisb u ch, Somme r s esme r1TypoBasis 2r s0 1me 3.pr o T2 fga : Mi S – Typo grafi s ch Ku r s b u ch, s t e T y o s i s – u fga be Mi chael chul tz – Ty p ograf s ch e s Ku r s b u ch, Somme e 201 T y p Ba –– A ufgabe 12 :: Mi chael S chul –– Ty p ch rr ss b u ch, T y p33ot..Ba s201 i so B3. –sis A uB fga be 12 :–Mi chael S chul tz – Tytt lzzpSchu ograf iografi szch eTy s sspKu re sssbKu ui ch, Somme r suech, merSsss 201 T y p o Ba sis B A ufgabe 12 Mi chael S chul Ty p ografi ch e Ku b u ch, Somme mes e r TypoB a sis B Aufgabe 12 : Mi chae l t – ograf s ch e s Ku r s b mers me s, tme 2 013 TypoBas i s20B13. –i s Aufgabe chae l t z –i chae i sl tch Ku rss b S om me rh se ste r rse 2. 013 . TypoBas B – Aufgab eM–1 2i Au : Mfgab i chSchu ae l1 2Schu l tTy z p– ograf p ografi ch uc SBeor–m mes ter TypoBas i12 s– :BTy lTy Schu z e–ssrTy peme ogr sKurs che T y p3ot.sbBa AmuBefga 12 :–Mi chael S chul tz ograf sze ch eTy s: spM Ku ressbKu ui ch, suech, s 201 Tme ys201 pi ssotBa sis – TypoBas Abe ufgabe 12 : –Mi chael S chul t lzpi Schu – Ty pl tiografi ch r s beSomme us ich, Somme mes r 3. TypoB a sis B Aufgabe 12 : Mi chae – ograf s ch Ku r s b mers e e r 2 013 . i s B Aufgabe 12 : M chae Schu l t z – Ty p ograf s ch e s Ku rssrSbs S om me rKh se ste re rse 2TypoBas 013 . TypoBas i Aufgabe s TypoBas B – Aufgab e –i1ch 2Au : ae Mfgab il ch ae l t zp ografi – lTy p ografi ch per sogr Kurs beuc , rme Ssbu om mh, mes ter 20 13. i s: B e ll1l2Schu :z M iTy chae Schu l t ze s–ssKu Ty fis ch s u c i s B – 12 M Schu t – s ch b u S om me r se me ste r 2 013 . TypoBas i s B – Aufgab e 1 2 : M i ch ae Schu l t z – Ty p ografi ch e s b ucur h ,s Sb oum mrsbu e rse mes 20 13. TypoBas ipo s 1BB3.as – Au ei sfgab 1B 2 : MeAu i chae tSchu z – Ty sKurs che che emes teremes 20 13. T y20 –as :Au Ml fgab ieSchu chae tp zogr –T Kh, u cmers h, Kursbuch, Ster ommers ter pBfgab oB 1 2 :elM lKurs Sch –pog T yura pslotfKzgi sc raf isc sSo K um rsbuch, SBommers emes 2 0Ty 1i s3. Ty pAu as i–sSchultz B 1–2f gab 1 2i ch :Sommers Mae il chae S ch – hTes ypografisches TypoBasis ––ter Aufgabe 12: Michael – Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis – –Aufgabe 12: BMichael Schultz –oB Typografisches Kursbuch, ter 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. Basis B – Aufgabe 12: Michael Schultz Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – TA be 12: Michael Schultz –12: Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Mic Schultz – 12: Typografisches Kursbuch, TypoBasis B Michael – –Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. Aufgabe Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis BMichael –– TypoBasis Aufgabe 1 chael Schultz Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Sch Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz Typografi Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B –Kursbuch, Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches TypoBasis B12:– Michael Aufgabe 12: Michael Schultz – Sommersemester Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis –– Typografisches Aufgabe Schultz – Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael S Kursbuch, Sommersemester 2013.BTypoBasis B 12: – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typogra sches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kur B12:– Michael Aufgabe 12: Michael Schultz – Sommersemester Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. –TypoBasis Aufgabe Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B TypoBasis – Typogra Aufgabe Schultz –Sommersemester Typografisches Kursbuch, TypoBasis B – TypoBasis Aufgabe 12: –Michael Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B2013. – Aufgabe 12: Michael Schultz –Michael sches Kursbuch, 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches KurS TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. Typo B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis gabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B–B Au– 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013 poBasis – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. Ty Basis B –BAufgabe 12:12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. Typo B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B– gabe 12: Michael Schultz – Typografisches TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis –Michael Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B Michael – Aufgabe Schultz –Kursbuch, Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B – TypoBasis Aufgabe 12: S – Typografisches Sommersemester 2013.BTypoBasis B2013. – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typogra sches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kur TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis –Michael Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe Schultz –Kursbuch, Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B – Aufgabe 12: –Michael S –sches Typografisches Sommersemester 2013.BTypoBasis B2013. – Aufgabe 12: Michael Schultz Typogra Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kur TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. Aufgabe 12:B Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis BMichael – TypoBasis Aufgabe 1 chael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Sch Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Kursbuch Typografi Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:Kursbuch, Michael Schultz – Typografisches TypoBasis12: B Michael – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis Aufgabe Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe chael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Sch1 Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:BMichael Schultz – Typografi Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:Kursbuch, Michael Schultz – Typografisches TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis –Michael Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B Michael – Aufgabe Schultz –Kursbuch, Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B – TypoBasis Aufgabe 12: S – Typografisches Sommersemester 2013.BTypoBasis B2013. – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typogra sches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kur TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis –Michael Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe Schultz –Kursbuch, Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B – Aufgabe 12: –Michael S –sches Typografisches Sommersemester 2013.BTypoBasis B2013. – Aufgabe 12: Michael Schultz Typogra Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kur TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. Aufgabe 12:B Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis BMichael – TypoBasis Aufgabe 1 chael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Sch Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Kursbuch Typografi Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:Kursbuch, Michael Schultz – Typografisches TypoBasis12: B Michael – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis Aufgabe Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe chael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Sch1 Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis – Aufgabe 12:BMichael Schultz – Typografi Sommersemester 2013. TypoBasis 2013. B2013. – Aufgabe 12: B Michael Schultz –Michael TypografischesMichael Sc –Kursbuch, Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B – Aufgabe 12: Schultz – Typogra sches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B – Aufgabe 12: –Michael Schultz –Kursbuch, Typografisches Kur Sommersemester 2013.Schultz TypoBasis B2013. – Aufgabe 12: Michael Schultz Typografisches – Aufgabe 12: Michael – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B TypoBasis – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael S –sches Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013.BTypoBasis B 12: – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typogra Kursbuch, Sommersemester TypoBasis – Aufgabe Schultz –Kursbuch, Typografisches Kur 2013.Schultz TypoBasis B2013. – Aufgabe 12: Michael Schultz –Michael Typografisches TypoBasis –Sommersemester Aufgabe 12: Michael – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe Michael Schultz –Kursbuch, Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B – Aufgabe 12: –Michael S –sches Typografisches Sommersemester 2013.BTypoBasis B2013. – Aufgabe 12: Michael Schultz Typogra Kursbuch, Sommersemester TypoBasis – Aufgabe 12: Schultz –Kursbuch, Typografisches Kur Sommersemester 2013.12: TypoBasis B2013. – Aufgabe 12: Michael Schultz –Michael Typografisches TypoBasis B – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe chael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12:BMichael Sch1 Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:BMichael Schultz – Typografi Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:Kursbuch, Michael Schultz – Typografisches TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B Michael – Aufgabe Michael Schultz –Kursbuch, Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B – TypoBasis Aufgabe 12: S –sches Typografisches Sommersemester 2013.BTypoBasis B2013. – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typogra Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kur B12:– Michael Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis –TypoBasis Aufgabe Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe Michael Schultz –Kursbuch, Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B – Aufgabe 12: –Michael S –sches Typografisches Sommersemester 2013.BTypoBasis B2013. – Aufgabe 12: Michael Schultz Typogra Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kur TypoBasis B Michael – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis Aufgabe 12: Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe chael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Sch1 Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:BMichael Schultz – Kursbuch Typografi Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:Kursbuch, Michael Schultz – Typografisches TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis –Michael Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B Michael – Aufgabe Schultz –Kursbuch, Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B – TypoBasis Aufgabe 12: S –Schultz Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis B2013. – Aufgabe 12: Michael Schultz –Schultz Typ Mic – Kursbuch, Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael – rafisches Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typ Michael Sch Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografi Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:Kursbuch, Michael Schultz – Typ TypoBasis B12:– Michael AufgabeSchultz 12: Michael Schultz – Typografisches Sommersemester 2013. –Michael Aufgabe – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B TypoBasis – Aufgabe Schultz –Kursbuch, Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – TypoBasis Aufgabe 12: S –sches Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz –Michael Typogra Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kur TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B Michael – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: S –sches Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013.BTypoBasis B 12: – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typogra Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kur TypoBasis B Michael – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis Aufgabe 12: Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe chael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Sch1 Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:BMichael Schultz – Kursbuch Typografi Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:Kursbuch, Michael Schultz – Typografisches TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe chael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12:BMichael Sch1 Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B – Aufgabe 12:BMichael Schultz – Typografi TypoBasis B –12:Aufgabe 12: Michael Schultz –2013. Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoB Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches B – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Au 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B12: – Aufgabe 12: Mic Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013.BTypoBasis – Aufgabe Michael Schult pografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – AufgabeBKursbuch, 12: MichaelSommersemester Schultz – Typografi Kursbuch, TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches 2 TypoBasis B –12:Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B TypoB B –Michael Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. Au 12: Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013.BTypoBasis B12: –TypoBasis Aufgabe 12:–Mic Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe Michael Schult pografisches Kursbuch, B TypoBasis B –12:Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Somm mester 2013. TypoBasis –Michael Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemeste TypoBasis B –12: Aufgabe 12: Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B TypoB B –Michael Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis –Mic Au 12: Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Schultz – Typografisches Kursbuch, TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoB B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Au 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013.BTypoBasis B12: – Aufgabe 12: Mic Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013.BTypoBasis – Aufgabe Michael Schult pografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Aufgabe 12: Michael Schultz –TypoBasis Typografi TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. –Michael Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B Michael – Aufgabe TypoBasis B –12: Aufgabe 12: Michael Schultz Sommersemester – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoB Schultz –Kursbuch, Typografisches Kursbuch, 2013. TypoBasis B –2013. Aufgabe 12: B – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester TypoBasis B –Mic AuS – Typografisches Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typogra 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schult pografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe Kursbuch, 12: MichaelSommersemester Schultz – Typografi Kursbuch, TypoBasis B –12: Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches 2 TypoBasis B – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B TypoB B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis – Au 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013.BTypoBasis – Aufgabe 12: Mic Schultz – Typografisches Kursbuch,BSommersemester 2013.Schultz TypoBasis – AufgabeB12: Michael Schult pografisches Kursbuch, TypoBasis – Aufgabe 12: Michael – Typografisches Kursbuch, Somm mester 2013. TypoBasis B –Michael AufgabeSchultz 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemeste TypoBasis B –12: Aufgabe 12: – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B TypoB B – Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis Au 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12:–Mic Schultz – Typografisches Kursbuch, TypoBasis B –12:Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. B TypoB B –Michael Aufgabe Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis –Mic Au 12: Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schult pografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografi Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbu Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Somm mester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemeste TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoB B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Au 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Mic Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schult pografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografi Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbu Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Somm mester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemeste TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoB B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Au 12: Michael Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Mic Schultz – Typografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schult pografisches Kursbuch, Sommersemester 2013. TypoBasis B – Aufgabe 12: Michael Schultz – Typografi
SCHES KURSBUCH
HULTZ
MESTER 2013
Kursbuch TypoBasis B Š 2013 Michael Schultz Fachhochschule Potsdam Sommersemester 2013 Auflage: 2 Gedruckt bei kuss GmbH in Potsdam-Babelsberg Gesetzt mit: TheSans und Adobe Garamond Pro
Inhaltsverzeichnis
I
08
Typo체bungen 10 Zwischenr채ume 14 Komposition im Raum 18 Ausgleichen 20 Schrift auf der B체hne 26 Wortspiele 28 Typo-Cover
II III IV V
30 62 70 80
Schriftenklassifikation
Typo-Checkliste
Sammlung von Alltagsschriften
98 V I
Typografenbiografien 26 Jan Tschichold 30 Claude Garamond
Bleisatzwerkstatt
s i n b e g r y E t s l n i A e l l o h s c s u r aed b s r b u e K g r s E e l a m s a irelt.kutfigearbeennd d is d
n b e g r E s l A r g o p y t n i e l l o sbuch entstehen u a l i e T r e d e s s i n bhst reflektiere tiert. es S
Als Ergebnis d u K s e h c s fi a r g o yp i n b e g r E e l l a s a d n, t k e fl e r t s h c i l g mรถ tiert. 9 Pt. TheSans Bold + Light Italic
32,3 mm
n i m e S s h e c d s s fi a r g , o n p e y h t s t e n T e r e h d e s s f i e n r b t s h c i e l i g t ö n mdokume
s r a n i draesfiSsecm s r u K s e h e g r E e l l a s a d , n c i l g ö m n e b a g f u n e m u k o d d en
←→
Seminars soll ein t ursbuch entstehe isse der Teilaufgaben tierend dokumen 14 Pt.
142,0 mm
Kapitel I
8 | Kursbuch TypoBasis B
t y p o T ü Y b P u On Ü g B e Un N G E N
10 | Kursbuch TypoBasis B
Zwischenräume Aus einer Auswahl von verschiedenen Schriftmustern sollten Vergrößerungen von Buchstabenzwi
schenräumen so angefertigt werden, dass die den Zwischenraum bildenden Buchstaben nicht mehr erkennbar sind. Besonders interessante Räume wurden mit verschiedenen Materialien auf einfachem Skizzenpapier festgehalten.
Im zweiten Teil der Aufgabe enstand aus einem der ausgewählten Zwischenräume ein Typo-
Plakat. Dafür wurde der Zwischenraum vergrößert und vektorisiert, um adann mit einem kurzen Text in Szene gesetzt zu werden. Das Ergebnis im Format DIN-A3 wurde anschließend ausgedruckt.
Zwischenräume
Ausgewählter Zwischenraum eines „n“ als Vorlage für das Typo-Plakat als Scan.
Zwischenraum eines „n“ in der Weiterverarbeitung mit Adobe Illustrator.
12 | Kursbuch TypoBasis B
Re
Band „Editors“.
Zwischenräume af
ra i
Yo u
u Yo
Th is
Fertiges Typo-Plakat mit
einem Songtext der britischen la
lo
o
It
w
ea
ry
fo r
ca
m
» The
’
Picture « by Editors
s It no ’s t w w ha ho y o ty o u u k now. kno w t hen .
dr
yo
st
d
n’t fai l th e is t in ba ime he , be too , I’ll b ad ck k’s e where you are on goo , cl at d for ose me th me yo u ep — r he yo u ic t a v y ey r sm ur es ea i le s nd h i ne s r ea o n me lize thing s then were different
st
k
ur
Be
Flächenkomposition Auf einer gleichgroßen Fläche sollten mit einfachen Mitteln optische Zeilen entstehen, die dann mit
anderen Elementen kombiniert werden konnten. Die Zeilen bestehen jeweils aus gleich breiten, aber unterschiedlich langen Papierstreifen. Verschiedene Möglichkeiten, Elemente in einem Format (hier DIN-A5) anzuordnen, konnten so erfahren werden.
Die analoge Herangehensweise führte aufgrund des schnellen Verschiebens einzelner Zeilen
zu einer hohen Varianz an Entwürfen, aus denen hier ausgewählt worden ist.
14 | Kursbuch TypoBasis B
Fl채chenkomposition
Fl채chenkompositionsarbeiten von Kommilitonen aus dem TypoBasis-Kurs.
16 | Kursbuch TypoBasis B
Fl채chenkomposition f체r das vorliegende Kursbuch: Spannungsaufbau zwischen Bildern und Text 체ber den Gegensatz oben/unten.
Fl채chenkomposition
A
Analoges Ausgleichen
Analoges und digitales Ausgleichen Die Aufgabe bestand hier darin, das vorgegebene Wort „Aufräumexperte“ – gesetzt in der Akzidenz
Grotesk – in Anagramme umzuwandeln und handwerklich (Beispiel A) sowie digital (Beispiel B) auszugleichen, um homogene Buchstabenzwischenräume zu schaffen. Das analoge Arbeiten setzt
deutlich mehr Geduld und Planung voraus, da sich geklebte Buchstaben nicht mehr verändern lassen, ohne von vorn zu beginnen.
Das Ergebnis der Aufgabe zeigt, dass das analoge Ausgleichen luftigere Ergebnisse erzeugt hat.
Die Buchstabenzwischenräume sehen gedruckt anders aus, als die Arbeit am Monitor vermuten lässt. Entsprechend mehr Platz wurde also beim rein analogen Arbeiten gelassen, wo das „gedruckte“ Ergebnis bereits vorlag. Festzuhalten ist, dass Versalien eine großzügige Sperrung benötigen. Ein angepasstes Ergebnis der Aufgabe müsste also aussehen wie in Beispiel C.
18 | Kursbuch TypoBasis B
AUFRÄUMEXPERTE FEUXTREPEMÄURA RUPTÄFEEREAUXM PRÄMFAUXEUTERE MARREFEPTÄXUEU EXMUFEREUPARTÄ B
Digitales Ausgleichen
AUFRÄUMEXPERTE 10
C
50
72
65
5
Digitales Ausgleichen, verbesserter Entwurf
Ausgleichen
verb
Schrift auf der Bühne Für diese Übung sollten auf Postkartenformat typografische Kontrastpaare gesetzt werden, um mit
Kontrasten, Rythmus, Größenverhältnissen und Komposition zu experimentieren. Dafür wurde ein
einfaches Wort gewählt und ausschließlich in schwarzweiß gearbeitet. Verschiedene Schriftschnitte der Verb wurden verwendet.
20 | Kursbuch TypoBasis B
VERB verb
ve r verb Klein – groß, laut – leise, bewegt – ruhig.
Schrift auf der bühne
b
e r
v b
er vb
VERB verb
22 | Kursbuch TypoBasis B
VERB verb
verb v Allein – in Gesellschaft, stark – schwach, aktiv – passiv, eitel – nachlässig
Schrift auf der bühne
e rb
VE RB
V E RB
verb verb 24 | Kursbuch TypoBasis B
VERB verb
symmetrisch – asymmetrisch, frei – bedrängt, aktiv – passiv, selbstbewusst – schüchtern
Schrift auf der bühne
Wortspiele Drei Wörter sollten auf verschiedene Weise typografisch inszeniert und der Sinn der Worte mit rein typografischen Mitteln unterstützt werden. Oft ist mit kleinen Kniffen bereits ein interessanter Effekt erzielbar, es bieten sich aber auch schnelle und einfache Lösungen an.
26 | Kursbuch TypoBasis B
Verschiedene Wortspiele (linke Seite und rechte Seite). Verwendete Schriften: Uni Sans, Verb und Adelle.
Wortspiele
Entwurf für höhere Literatur. Verwendete Schrift: Arno Pro.
Typografische cover Mit rein typografischen Mitteln wurde ausgehend vom gleichen Titel jeweils ein Buchcover für einen
Roman, höhere Literatur und einen Thriller erstellt. Die Wirkung verschiedener Schriften im Kontext zum fiktiven Inhalt der Bücher macht deutlich, wie wichtig die Auswahl einer passenden Schrift bei jedem
Projekt ist. Generell bietet sich häufig die Kombination mit grafischen Elementen oder Bildmaterial an, hier war das Zeil jedoch die Heraustellung rein typografischer Lösungen zur besseren Vergleichbarkeit.
28 | Kursbuch TypoBasis B
Entwurf f端r einen Thriller. Verwendete Schriften: Colaborate Thin und Aguafina Script Regular.
Entwurf f端r einen Roman. Verwendete Schriften: Colaborate Thin und Aguafina Script Regular.
Typo-Cover
Kapitel II
Wählen Sie einen Buchstaben einer zur Gattung der a) Renaissance-Antiqua
b) klassizistischen Antiqua
c) serifenbetonten Linear-Antiqua
gehörenden Schrift, der möglichst gut den Charakter der gewählten Schrift repräsentiert.
1) Zeigen Sie im ersten Schritt vergrößerte Ausschnitte
dieser Schrift, die für Sie besonders gut ihre Wesenszüge zeigen. 2) Zerlegen Sie Ihren Buchstaben und bilden Sie aus dem
Buchstabenmaterial verschiedenste Ornamente, die Sie a) einzeln und b) als Fläche auf einem Format Ihrer Wahl anordnen.
30 | Kursbuch TypoBasis B
s c h r S i C f Ht R e I n Fk T l Ea Ns K s L i A f S i Sk I a F t I i K o An T I O N
Garamond
32 | Kursbuch TypoBasis B
Typo-Portrait von Claude Garamont. Grafik: ~okthavio / DeviantArt
Nach der Beinert-Matrix gehört sie zur Gruppe 1, Untergruppe Französische Renaissance-Antiqua.
Nach DIN 16518 gehört die Garamond in die Gruppe II (Französische RenaissanceAntiqua).
Die Garamond ist eine Gruppe von Schriftarten, die seit dem 16. Jahrhundert verwendet werden und von
Claude Garamond geschaffen wurden oder auf diesen aufbauen. Wenn heutzutage von Garamond die Rede ist, ist damit nicht eine einzelne Schrift gemeint, sondern vielmehr eine Gruppe von Schriften – den Schriften vom Garamond-Typus. Garamond prägte das Schriftbild der Antiqua und Kursiv-Schriften so
nachhaltig, dass bis weit ins 17. Jahrhundert hinein immer wieder neue Alphabete gleichen Charakters erschienen. Es fällt heute daher schwer, die Nachbildungen vom Original zu unterscheiden. Bekanntestes Beispiel einer solchen Verwechslung sind die anlässlich der 1900 in Paris stattfindenden Weltausstellung
gezeigten vermeintlichen Originalmatrizen Garamonds aus dem Bestand der Imprimerie Royale, die sich später als Material des Sedaner Schriftgießers Jean Jannon herausstellten und die als Vorbilder für einen Teil der heute noch erhältlichen Garamonds genutzt wurden.
Schriftenklassifikation (Garamond)
Text: Wikipedia
A
Das Minuskel-a der Adobe Garamond Pro wurde in 45属-Winkeln in f端nf Einzelst端cke geschnitten.
B
Die f端nf neuen Teile des Minuskel-a wurden zu neuen Ornamenten zusammengesetzt (C, D, E).
C
D
E
34 | Kursbuch TypoBasis B
Das Erzeugen von Mustern aus den Ornamenten der Garamont erzeugt vor allem runde Formen. Die kantigen Gegenst체cke entstehen erst beim Schneiden des Buchstabens. Gut zu erkennen sind die deutlichen Serifen, welche das Garamond-a unverwechselbar machen. Der Strichst채rkenkontrast f채llt vergleichweise gering aus.
Schriftenklassifikation (Garamond)
36 | Kursbuch TypoBasis B
Schriftenklassifikation (Garamond)
38 | Kursbuch TypoBasis B
Garamond-Bleidrucksatz Foto: Typoretum / Flickr.com
Schriftenklassifikation (Garamond)
Rockwell
42 | Kursbuch TypoBasis B
Die Rockwell entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten Schriften im 20. Jahrhundert. Foto: woodnshop.com
Nach der Beinert-Matrix gehört sie zur Gruppe 1, Untergruppe Serifenbetonte Linear-Antiqua.
Nach DIN 16518 gehört die Rockwell in die Gruppe V (Serifenbetonte LinearAntiqua).
Die Rockwell ist eine Schriftart mit Serifen aus der Schriftklasse Egyptienne. Die Schrift entstand im
Auftrag des damaligen Betriebsleiters Frank Hinman Pierpont 1934 bei der Firma Monotype und erwies
sich als eine der erfolgreichsten Egyptienne-Schriften des 20. Jahrhunderts. Die Rockwell wurde z. B. in den 1980ern für den Fließtext im P.M. Magazin und in den jährlich erscheinenden Ausgaben des Guinness-Buchs der Rekorde verwendet. Ähnlich ist die von der Bauerschen Gießerei, Frankfurt am Main, ab 1930 in sieben Schnitten gegossene Schriftfamilie Beton, die nach Entwürfen von Heinrich Jost entstand. Die von Herb Lubalin entwickelte ITC Lubalin Graph ist eine Egyptienneversion der ITC Avant Garde, die der Rockwell ähnelt.
Schriftenklassifikation (Rockwell)
Text: Wikipedia
A
Das Minuskel-n der Rockwell wurde in 45属-Winkeln in f端nf Einzelst端cke geschnitten.
B
Die f端nf neuen Teile des Minuskel-n wurden zu neuen Ornamenten zusammengesetzt (C, D, E).
C
D
E
44 | Kursbuch TypoBasis B
Das Erzeugen von Mustern aus den Ornamenten der Rockwell erzeugt deutliche kantige und spitz
zulaufende Formen. Die kantigen Gegenst체cke entstehen erst beim Schneiden des Buchstabens. Serifen und Strichst채rkenkontraste sind kaum noch zu sehen, wenngleich die Serifen der Rockwell in der urpspr체nglichen Form einen starken, eigenen Charakter verleihen.
Schriftenklassifikation (Rockwell)
46 | Kursbuch TypoBasis B
Schriftenklassifikation (Rockwell)
48 | Kursbuch TypoBasis B
Rockwell-Fontposter Grafik: Kristine Adriane / kristineadriane.wordpress.com
Schriftenklassifikation (Rockwell)
Bodoni
52 | Kursbuch TypoBasis B
Die Bodoni wird von den italienischen Automarken Lancia und Ferrari als Corporate Font eingesetzt Foto: ChristosV / wikimedia.org
Nach der Beinert-Matrix gehört sie zur Gruppe 1, Untergruppe Klassizistische Antiqua.
Nach DIN 16518 gehört die Bodoni in die Gruppe IV (Klassizistische Antiqua).
Die Bodoni ist die Bezeichnung für eine Reihe von klassizistischen Antiquaschriftarten, die auf den
Italiener Giambattista Bodoni zurückgehen. Sie gehört neben den Schriften von Didot und Walbaum zu den bekanntesten Schrifttypen des Klassizismus. Der Kontrast zwischen Grund- und Haarstrichen ist
hier besonders groß. Der Eindruck wird teilweise als geradezu geometrisch beschrieben.Inspiriert wurde Bodoni vor allem durch die Arbeiten John Baskervilles. Zudem studierte er sehr genau die Schriften seiner französischen Konkurrenten Pierre Simon Fournier und Firmin Didot, wenngleich er einen eigenen Stil fand. Digitale Versionen dieser Schriftart leiden – wie viele klassizistische Antiquaschriften – oftmals
darunter, dass in kleineren Schriftgrößen die Serifen und Haarstriche zu dünn werden als dass man sie lesen könnte. Gleichzeitig werden die Grundstriche in großen Schriftgrößen sehr fett, weshalb bessere
Digitalisierungen häufig verschieden stark kontrastierte Schriftschnitte für unterschiedliche Größen haben, oft mit dem englischen Begriff „optical sizes“ bezeichnet.
Schriftenklassifikation (Bodoni)
Text: Wikipedia
A
Das Minuskel-h der Bodoni wurde in 45属-Winkeln in f端nf Einzelst端cke geschnitten.
B
Die f端nf neuen Teile des Minuskel-h wurden zu neuen Ornamenten zusammengesetzt (C, D, E).
C
D
E
54 | Kursbuch TypoBasis B
Die Muster aus den Ornamenten der Bodoni zeigen fast ausschlieĂ&#x;lich kantige Formen und kaum Rundungen. Interessant ist der gut sichtbare Kontrast in den Strichstärken, der vor allem durch die ausgeprägten Serifen dieser Schrift erzeugt wird.
Schriftenklassifikation (Bodoni)
56 | Kursbuch TypoBasis B
Schriftenklassifikation (Bodoni)
58 | Kursbuch TypoBasis B
Giambattista Bodoni Grafik: wikimedia.org
Schriftenklassifikation (Bodoni)
Kapitel III
62 | Kursbuch TypoBasis B
t y p o T c Y h P e Oc Ck H l E i C s Kt Le I S T E
k Gute Typo, schlechte Typo Typografie folgt Regeln – die unbewusste Nichtbeachtung oder ein allzu leichtfertiger Umgang damit
ist Nährboden für allerhand Typo-Sünden. Die wichtigsten Regeln, entnommen aus der Fachliteratur, sind hier zusammengestellt.
64 | Kursbuch TypoBasis B
Fehlerquellen
Ku‘damm Ku´damm Ku'damm Ku’damm Apostroph / Auslassungszeichen Einer der beliebtesten Fehler ist die
Verwendung eines falschen Apostrophs oder Auslassungszeichen. Richtig ist: die hochgestellte „9“, nie eine „6“.
Maßangaben
Bildformat 20 × 20 mm Bildformat 20 x 20 mm
Anstelle eines „x“ immer das
Hurenkind
Schusterjunge
Schwere Sünde: Die letzten
Sehr unschön: Eine einzelne Zeile
auf der Folgeseite. Das führt
der Seite.
Wörter eines Absatzes allein den Leser in die Irre und muss
Mal-Zeichen verwenden.
eines neuen Absatzes am Fuße
vermieden werden.
Künstliches Verschiefen
Echte Kursive
Bitte nicht. Elektronische
Falsche Kursive
Schriften ungemein. Immer die
Schrägstellungen verunstalten
dazugehörige, für diesen Zweck eigens entworfene Kursive benutzen.
Kapitälchen
Typo-Checkliste
Echte Kapitälchen
Diese dürfen nicht kümstlich
Falsche Kapitälchen
Schriftschnitte zur Verfügung.
erzeugt werden. Es stehen eigene
Fehlerquellen
ß / scharfes „S“ Muss im Versalsatz immer als
Doppel-S ausgeschrieben werden,
außer, es ist ein eigens entwickeltes Zeichen für das große „ß“ im
FUSSBALLER FUßBALLER
Zeichensatz enthalten.
Gedankenstrich Gedankenstrich, Auslassungszeichen,
Der Gedankenstrich funktioniert
Tastaturkürzel: Mac: „alt + -“, Win: „alt
anderer Stelle – als Abgrenzung für
Spiegelstrich, Halbgeviertstrich. + 0150“
Euro 1.500,– In other languages—for example in
English—the dash is sometimes also
als – Denkpause – oder – an
Einschübe. Er wird immer zwischen zwei Wortabstände gesetzt. Der
Halbgeviertstrich dient außerdem als Auslassungszeichen für Zahlen oder als Spiegelstrich bei Aufzählungen.
used like this.
Bindestrich / Trennstrich (auch: Divis) Viertelgeviertstrich, der
zusammengesetzte Wörter oder z. B. Doppelnamen verbindet oder
Wörter am Satzende trennt. Um
zu verhindern, dass Bindestriche bei harten Trennungen im Text
Japanisch-Sprachkurs Silber- und Goldpreise Peter Keller-Jürgens
stehenbleiben, kann eine weiche Trennung verwendet werden.
Tastaturkürzel (für InDesign) Mac: „Apfel shift -“, Win: „strg shift -“
Streckenstrich (auch: Divis) Halbgeviertstrich zur
Angabe einer Weg- oder Zeitstrecke.
Funktioniert wie der Gedankenstrich, aber ohne ganzen Wortzwischenraum. Hier sollte kein Bindestrich
stehen.Im Englischen wird oft ein Geviertstrich verwendet.
Rostock–Berlin 09–16 Uhr 2009–2013 Leeds—Sheffield 66 | Kursbuch TypoBasis B
Abstände
Satzzeichen (wie Komma, Punkt , Doppelpunkt, Semikolon) sollten bei Bedarf etwas spationiert werden . Berührungen von Buchstaben / Interpunktionen Zeichen sollten sich nicht berühren und Interpunktionen möglichst nicht
zu eng am Text „kleben“. Vor Satzzeichen darf im Deutschen kein ganzer Wortabstand stehen. Trotzdem sollten sie etwas spationiert werden.
Anführung / Abführung An- und Abführungen können etwas spationiert werden, wenn sie zu nah am Text stehen. Es gibt im Deutschen aber keine ganzen Wortabstände zwischen Zeichen und Text.
Abkürzungen
z. B. u. a. Dr. Hans Mars S. 103 f.
Zwischen Abkürzungen muss es einen Abstand geben. Es muss
aber nicht unbedingt ein ganzer Wortabstand sein. Ein kleinerer
optisch wahrnehmbarer Abstand reicht meist aus; zum Beispiel in Form eines Achtelgevierts.
Tastaturkürzel: Mac: „alt + shift + Apfel + m“, Win: „strg+ alt + shift + m“
Mal-Zeichen, Einheiten
20 × 20 mm
Vor und nach dem Mal-Zeichen und
zwischen Wert und Maßeinheit bitte Abstände verringern.
Typo-Checkliste
Abstände und Details Datum Hier sollten kleine, optisch
wahr-nehmbare eingesetzt
werden. Möglich wäre hier ein Achtelgeviert.
21. Dezember 2013 21. 12. 2013
Wortzwischenraum Der Wortzwischenraum ist oft zu
groß geraten. Insbesondere ist das bei großen Schriftgraden der Fall. Eine Regel für den Umgang mit
Das ist ein angenehmer Wortzwischenraum.
diesem Problem: die Punzenbreite des „n“ gibt einen passenden Wortzwischenraum vor.
So groß wie nötig, so klein wie möglich. (Jost Hochuli)
Ellipse, Dreipunkt, Auslassungspunkt Typografisches Zeichen zur Kenns
Bei ganzen Auslassungen wird der
Zeichen statt dreier einzelner Punkte)
Wenn etwas fehlt, verhält es sich
zeichnung von Auslassungen: … (ein
Tastaturkürzel: Mac und Win: »alt + .«
Endet ein Satz mit Auslassungspunks ten, wird der Schlusspunkt nicht
gesetzt.Statt der drei Punkte ... kann auch der Dreipunkt … verwendet
werden. Der ist aber manchmal zu eng und oft nicht gekernt.
Dreipunkt mit Abstand benutzt …
ande…, hier gibt es keinen Abstand
zwischen Wort und Auslassungszeis
chen. Folgt ein Satzzeichen, muss kein Abstand eingehalten werden: …;
der Gedankenstrich dagegen – … –
braucht, wie immer, auch in diesem Fall Raum.
Anführung / Abführung » Deutsche Guillemets: Spitzen nach innen«
«Schweizer Guillemets: Spitzen nach außen» „deutsche Gänsefüßchen“ (99 und 66)
Die erste Variante wird empfohlen, weil die deutschen Anführungen Kommata gleichen und die Zeilenbildungstören. ›einfache deutsche Guillemets‹
‹ einfache Schweizer Guillemets:›
‚deutsche Gänsefüßchen, einfach angeführt‘ (9 und 6)
68 | Kursbuch TypoBasis B
Details
fi fl fj fh fk ff ffi ffl Ligatur Verbindungen von Buchstaben, insbesondere dort, wo die Oberlängen einzels ner Buchstaben sich normalerweise berühren bzw. unschön überschneiden
würden. Ligaturen verhindern Löcher im Satz und sorgen so für den optischen Ausgleich der Zeilen. Bitte nicht an Wortfugen verwenden, wie z. B. bei
»Kauf laden«; auch nicht bei Vor- oder Nachsilben (Beispiel »Auf lage«).
SO NICHT
BESSER
Versalien und Tabellenziffern im Fließtext Wenn Versalsatz eingesetzt wird, sollten die Buchstaben so gesperrt und
im Schriftgrad verkleinert werden (um ca. 0,5 bis 1,5 pt, oder bei größeren
Schriftgraden auch deutlich mehr), dass sie inmitten der Kleinbuchstaben nicht zu laut herausfallen, sondern einfach mitgelesen werden können. Diese Regel gilt auch für Tabellenziffern, die im Fließtext vorkommen.
Umgang mit Ziffern
Telefon 0331.5 80 00 Konto 07 671 432 BLZ 134 798 98 13347 2 000, 16 000
Telefonnummern werden in der Regel mit Abständen in Zweiergruppen von hinten gruppiert (Rufnummern und Vorwahs
len je von neuem). Kontonummern mit
Abständen in Dreiergruppen von hinten. Bankleitzahlen werden mit Abständen
in Dreiergruppen von vorn. Bei Postleits zahlen gibt es keine Abstände. Zahlen
bis zu vier Stellen können ohne Abstände
gesetzt werden. Ab vier Stellen kann man aber auch Abstände setzen.
Flattersatz Sinngemäß umbrochener Satz, der an einer Kante bündig ist. Entweder linksoder rechtsbündig. Rhythmisiert den Text. Sollte vernünftige Trennungen
und eine angenehme, nicht zu große Flatterzone aufweisen. Bitte möglichst keinen Formsatz wie »Treppen« oder »Bäuche«. Trennungen dürfen nicht irreführend sein.
Typo-Checkliste
Kapitel IV
70 | Kursbuch TypoBasis B
a l l t Aa L g L s T s A c Gh S r S i C f Ht R e I n F s T a EmNm S l A u Mn Mg L U N G
Kursbuch TypoBasis B | 71
Feine Ausnahme oben rechts: eine Monospace-Schrift für den Gebrauch in einer Coding-Applikation.
Cleanes Umfeld – cleane Schriften. Im Kontext der Grafikbearbeitung oder bei modernen Gestaltungen finden sich hauptsächlich Groteske.
72 | Kursbuch TypoBasis B
Vom Siebdruck bis zur IKEA-Produktverpackung gibt es viele positive Beispiele von Schriftverwendung.
Hier dominieren vor allem Groteske, aber auch eine Slab-Variante (Lubalin) für ein künstlerisches Plakat hält hier EInzug.
Positive Beispiele von Schriften im Alltag Jede Semesterwoche sollten im Alltag Beispiele von besonders gelungenen und besonders schlechten typografischen Werken gesammelt werden. Eine kleine Auswahl positiver Eindrücke schmückt
diese Doppelseite. Um sich als Positivbeispiel zu qualifizieren, bedarf es vor allem einer dem
Zweck angemessenen Schriftwahl. Idealerweise sind die typografischen Grundregeln neben einer spannungsvollen Komposition aus Bild, Farbe und Text ebenfalls beachtet worden.
Alltagsschriftensammlung
Die Wahl einer experimentellen Grotesken mit starker Unteschneidung passt gut zum Fashion-Label, die klassische Antiqua zum Theater.
Ebenso interessant ist die kalligrafische Schriftanmutung im Kontext einer Kunstveranstaltung, gelungen auch die monumental fette Groteske im Ă„gypten-Kontext.
74 | Kursbuch TypoBasis B
Experimentelle Typografie mit Aufmerksamkeitspotential funktioniert hier ebenso wie die exakte, geometrische Ausgestaltung des U-Bahnhofs Westhafen mit der Futura – diese ist selbst eine sehr statisch konstruierte Groteske .
Alltagsschriftensammlung
Gedrängte Schriften, grausame Zeichen, fragwürdige Auswahl: Schlechte Typografie ist überall.
Negative Beispiele von Schriften im Alltag Die Auseinandersetzung mit Typografie im öffentlichen Raum erfolgt trotz der vorangegangen
positiven Beispiele größtenteils mangelhaft. Nicht immer handelt es sich um haarsträubende Fehler, die eigentlich dem jeweiligen Auftraggeber hätten auffallen müssen – häufig sind es Unachtsamkeiten und Fehler im Detail, die nur dem geübten Beobachter auffallen. Das größte Potential für Typo-Sünden bieten dabei Zeichensetzung, löchriger Satz und abenteuerliche Schriftmischungen.
76 | Kursbuch TypoBasis B
Platzfragen und merkw체rdige Experimente: Was kann man einer Schrift antun?
Unkundige Experimente mit Schrift enden h채ufig im Fiasko. Ebenso unangenehm wird es, wenn Verpackungen zu viel zeigen.
Alltagsschriftensammlung
Unpassende Schriftwahl aus Marketing-GrĂźnden und wilde Kombinationen aus nicht zuneinander passenden Schriften gehĂśren zum Alltag.
78 | Kursbuch TypoBasis B
Lesbarkeit im Fokus? Lรถchriger Satz, anstrengende Kontraste und unpassende Schriftwahl machen das Lesen wenig erfreulich.
Alltagsschriftensammlung
Kapitel V
80 | Kursbuch TypoBasis B
t y p o Tg Y r Pa Of Ge R n Ab F i E o Ng B r I a O f G i R e An F I E N
Grafik: Wikimedia Commons
Claude
1498–1561 Garamontd
82 | Kursbuch TypoBasis B
Paris, Heiligabend 1534. Während sich ungezählte Familien an den leuchtenden Augen ihrer Kinder erfreuen, erlebt der 35-jährige Claude Garamond am Place Maubert den grässlichsten Moment seines Lebens. Mit Tränen in den Augen sieht er seinen Lehrmeister Antoine Augereau auf dem Scheiterhaufen verbrennen, zusammen mit seinen Büchern.
!
Vgl. 100 Beste Schriften – Claude Garamond auf www.100besteschriften.de
Es sind turbulente Zeiten zu Beginn der französischen Renaissance, voller Glauben an den Geist, die Schrift, das Buch, den Humanismus. Die Bibel wird erstmals in der Volkssprache gedruckt, Plakate gegen die Heilige Messe sind Vorboten der Reformation, Luthers Thesen machen die Runde, religiöse Machtkämpfe kündigen sich an.
Die Pariser Grand-Rue Saint-Jacques war der Tummelplatz für aufgeschlossene Drucker
und Verleger. Einer von ihnen war Antoine Augereau, der die Meinung vertrat: Neue Ansichten brauchen neue Schriften. Sein Lehrling Claude, der schon mehrfach sein Talent als Stempelschneis
der unter Beweis gestellt hat, nahm diese Herausforderung nach wenigen Berufsjahren an. Der
1499 geborene Claude Garamond (eigentlich Garamont), französischer Typograph, Schriftgießer, Stempelschneider und Verleger, war seit 1510 Schüler Augereaus, dem Drucker der Königin Mars guerite von Navarra.
Augereau brannte später auf dem Scheiterhaufen, da er Pamphlete gegen die
katholische Kirche verfasst haben soll. Tatsächlich ist er das Bauernopfer seiner Auftraggeberin Marguerite von Navarra, begeisterte Luther-Anhängerin. Die mächtigen Theologen der Sorbonne waren schlicht zu feige, gegen die adelige Publizistin vorzugehen.
Arbeit als Schriftschneider / -gießer 1530 schnitt Claude Garamond vermutlich für Robert Estienne unter dem Eindruck der Cicero- und
Augustea-Schnitte seines Lehrmeisters Augereau – Stanley Morison (1889–1967) bezeichnete 1957 Augereau als „... pioneer in Paris of typography in Roman letter who deserves immortality“ – und
der Alphabetsammlung des Champ-Fleury seines Mentors Geoffroy Tory eine eigene Cicero-Type,
Typografenbiografie (Claude Garamond)
Diejenigen, die wissen, wie man Buchstaben herstellt, machen wenig Fortschritte.Sie bauen nur das Nest der Buchhändler. Sie bringen ihnen Honig.
„
Eigene Übersetzung von Claude Garamonds Vorwort in: David Chambellan –„Meditatio pia et religiosa“
die fast hundert Jahre später, um 1620, unter dem Namen Garamond von Jean Jannon nachgeschnitten und publiziert wurde.
1533 schuf Garamond eine Cicero im aldinischen Stil für Claude Chevallon, in dessen später von
der Witwe weitergeführten Druckerei er bis 1540 tätig war. 1540 schnitt er auf im Auftrag des königlichen
Ratgebers Pierre Duchâtel für den französischen König François I., den Bruder von Marguerite von Navarra, die Grecs du Roy, „die Griechischen des Königs“, inspiriert von den Manuskripten des Kreters
Angelus Vergecius, der zu dieser Zeit als königlicher Kalligraph und Bibliothekar in Fontainebleau wirkte. Die legendäre Schreibkunst dieses gelehrten Exilgriechen, den König François I. wohlwollend als notre écrivain en grec titulierte, wurde sogar noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts im französischen Sprichwort écrire comme un ange (etwa: „Schreiben wie ein Engel“) kolportiert.
Arbeit als Verleger Die griechischen Typen fanden erstmals 1543 in der Bibelausgabe O mirificam des königlichen Druckers und Verlegers Robert Estienne Verwendung und festigten Garamonds Ruhm als einer der handwerklich
besten Stempelschneider Frankreichs. Die originalen Stempel dieser Regis typi befinden sich heute in der Nationaldruckerei in Paris.
In der Druckerei seines ersten Schwiegervaters Pierre Gaultier, mit dessen Tochter Guillemette
er bis zu ihrem Tod im Jahre 1550 verheiratet war, versuchte sich Claude Garamond von 1545 bis 1546
kurz auch als Verleger, weil ihm sein typographisches Metier als „Nestbauer und Honigträger“ sprich: als „Handlanger von Buchhändlern“ zu wenig lukrativ schien, wie er in seinem Vorwort zur Edition der Meditatio pia et religiosa des David Chambellan beklagt.
84 | Kursbuch TypoBasis B
Bleilettern von Claude Garamond im PlantinMoretus Museum in Antwerpen. Foto: depcha/flickr.com
Die Prosperität seiner eigenen Werkstatt in der Rue des Carmes, wo er gemeinsam mit seinem Kompagnon Guillaume Le Bé auch etliche Lehrlinge ausbildete, wurde in späteren Jahren vor allem durch den Verkauf von Typenmatrizen römischer Schriften gesichert. Ab 1550 perfektionierte Garamond seine Antiqua-Lettern und entwickelte auf Anregung des Rektors der Sorbonne, Jean de Gagny, auch einen
kursiven Schriftschnitt seiner Cicero von 1530, der späteren Garamond. Dieser kursive Schnitt gilt bis
heute unter Schriftgestaltern als typographische Quintessenz ästhetischer Vollkommenheit.Eine zweite Ehe ab 1551 mit der wohlhabenden Ysabeau Le Fèvre brachte ihm nebst mehreren Weingärten auch ein Haus in Paris in der noblen rue Saint Denis, wo er 1561 mit rund 63 Jahren starb. Nach Garamonds Tod
ging ein kleiner Teil seines Typenrepertoires in den Besitz von Guillaume Le Bé und später in den der Imprimerie royale über. Die meisten originalen Matrizen und Stempel wurden jedoch von Christophe
Plantin aus Anvers erworben, sieben Antiqua-Serien auch vom Frankfurter Schriftgießer Jacques Sabon.
Typografenbiografie (Claude Garamond)
Mit der Hand gezeichnete Garamond-Buchstaben von Katerina Puncmanova. Foto: graficka-praha.cz
Werk und Wirkung der Garamond-Schriften Die vor allem während des 17. Jahrhunderts oft kopierten Schriftschnitte von Claude Garamond gelten bis
heute als Inbegriff typographischer Ästhetik, Eleganz und Lesbarkeit. Bis zum Ende des Bleisatzes wurden
deshalb auch Französische Renaissance-Antiquas als „Garamond-Schriften“ oder als „RenaissanceAntiquas im Sinne Garamonds“ bezeichnet. Nach fast zweihundertjährigem Dornröschenschlaf wurden
sie 1928 in der deutschen Garamond-Stempel auf Basis der alten Spezimen aus der Gießerei Egenolff-
Berner, revitalisiert. Viele Stempelschneider, Schriftgießer und Schriftgestalter nahmen sich seitdem „die Garamond“ für ihre eigene Schrift zur Vorlage. So auch Tony Stan für seine ITC Garamond und Jan Tschichold (1902–1974) für seine Sabon-Antiqua.
Text: 100besteschriften.de / http://www.typolexikon.de/g/garamond-claude.html
Handpressen-Type Garamonds aus dem Jahr 1545. Foto: Druckschriften.de
86 | Kursbuch TypoBasis B
Foto: HTWK Leipzig
Johannes Jan [ Iwan ]
1902–1974
Tzschichhold 88 | Kursbuch TypoBasis B
Gute Typografie ist, wie ein idealer Diener gewesen sein mag: da und doch nicht bemerkbar; unauffällig, aber eine Voraussetzung des Wohlbefindens; lautlos, geschmeidig.
„
Jan Tschichold: „Erfreuliche Drucksachen durch gute Typografie. Eine Fibel für jedermann“
Jan Tschichold ( eigentlich: Johannes Tzschichhold ) ist eine der herausragendsten und einflußreichsten
Persönlichkeiten der Typografie des zwanzigsten Jahrhunderts. Er war ein Meister der Praxis, arbeitete als Lehrer, schrieb umfangreiche Bücher, zeichnete Schriftschnitte und arbeitete sein Leben lang als Designer und Schriftsteller. Sein großer Einfluß auf das Druckgewerbe und Gestalter in Europa und den USA ist unbestritten. Seine berühmte Schrift Sabon ist nach wie vor ein echter „Bestseller”.
Kindheit als Sohn eines Schriftmeisters Jan Tschichold wurde am 2. April 1902 in Leipzig als erster Sohn des Schriftmalers Franz Tschichold und seiner Frau Maria, geborene Zapff, geboren. Der Beruf des Vaters machte ihn von Kind auf mit
vielen Formen gemalter Schrift bekannt. Er mußte oft seinem Vater helfen und erlernte nebenbei die Schriftmalerei, ohne aber diesen Beruf später ins Auge zu fassen. Er wollte Kunstmaler werden. Seine
Eltern sahen dies als wirtschaftlich unsicher an. Als Kompromiß sollte er Zeichenlehrer werden. Nach Beendigung der Schulzeit bezog der erst vierzehnjährige Tschichold das Lehrerseminar Grimma, in der Nähe der Stadt Leipzig.
Typografenbiografie (Jan Tschichold)
Tschicholds Schriften
Transito (Schriftgiesserei Amsterdam, 1931) Saskia (Schelter & Giesecke, Leipzig 1931) Zeus (1931) Uhertype-Standard-Grotesk (1931) Sabon (1967) Foto: Linotype.com
Ein wichtiges Erlebnis war für ihn die Weltausstellung für Buchwerbe und Grafik 1914 in Leipzig. Er studierte in seiner Freizeit die Bücher von Edward Johnston (Schreibschrift, Zierschrift und angewandte
Schrift) und Rudolf von Larisch (Unterricht in ornamentaler Schrift) und schrieb vieles mit der Feder
kalligrafisch ab. Schon zu dieser Zeit begann Tschichold, sich für alte Schriftschnitte zu interessieren. Ein aus dieser Zeit erhaltenes Blatt zeigt das große und kleine Alphabet einer Kursivschrift, vielleicht
Granjons Kursiv. Er entnahm diese nur teilweise beendeten Buchstaben einem alten Werk, wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert. Für einen Anfänger von sechzehn Jahren ist es eine bemerkenswerte Arbeit.
Nach drei Jahren brach er das Lehrerseminar ab, da er erkannte, daß er lieber Schriftzeichner
werden wollte und besuchte die Akademie für grafische Künste in Leipzig.
Meisterschüler Tschichold Im Frühling 1919 wurde Tschichold, trotz seiner Jugend, in die Schriftklasse Professor Hermann Delitschs
in Leipzig aufgenommen und erlernte nebenher Gravieren, Kupferstich, Holzschnitt, Holzstich und
Buchbinden. Von Anfang an war er Delitschs Lieblingsschüler, der ihm oft zu erkennen gab, daß er ihm
nichts mehr beibringen könne, und ihm freie Hand ließ. Tschichold wurde 1921, neunzehnjährig, von Tiemann, dem Direktor der Akademie, damit beauftragt, den Abendunterricht im Schriftschreiben an
der Akademie zu erteilen. Nebenher war er Meisterschüler Tiemanns geworden und besaß ein eigenes kleines Atelier in der Akademie.
Von Tschichold gestaltete Inserate aus den Jahren 1922 und 1923 Fotos: Linotype Schriftenmagazin
90 | Kursbuch TypoBasis B
Tschicholds Schrift Transit aus dem Jahr 1931. Grafik: Jasmine Branson
Viel von sich reden machte zu dieser Zeit der Offenbacher Rudolf Koch. Jan Tschichold war beeindruckt
von Kochs Maximilian-Grotesk und er besuchte den verehrten Meister einige Male in Offenbach. Die Handschriften Rudolf Kochs wurden für einige Zeit Vorbilder für Tschichold. Unzählige Stunden verbrachte er in der Bibliothek und dem Buchgewerbehaus in Leipzig. Hier kam er in Kontakt mit
Schriftproben von Simon-Pierre Fournier und vielen alten Schreibmeisterbüchern. Er begann, solche Materialien zu sammeln. Er erhielt regelmäßig Aufträge für den Entwurf von Inseraten für die Leipziger Mustermessen und schrieb zwischen 1921 und 1925 Hunderte solcher Inserate in kalligraphischer Form.
Hauptsächlich kamen in dieser Zeit kräftige bis fette Schriften zum Einsatz, normale Schriften
wurden kaum benutzt. Schriftschnitte wurden unendlich gemischt und eine allgemeine typografische Qualität war selten zu finden. Buchkünstler hatten wenige Typografiekenntnisse und konnten mit ihren
eigenen Schriften selber schlecht umgehen. Sogar Emil Rudolf Weiß gab Korrekturen seiner Skizzen noch
in Millimetern an, für mehr oder weniger Durchschuß verwendete er die Begriffe „etwas tiefer” oder „etwas höher”. Jan Tschichold untersuchte all diese Mängel und dies war wahrscheinlich der Anfang seiner lebenslangen Auseinandersetzung mit Themen wie die Anordnungen von Schriften, Fragen des Aufbaus eines Buchtitels und ähnlichem.
Typografenbiografie (Jan Tschichold)
Der neue Tschichold: Mitarbeit am Meisterwerk „Typografische Mitteilungen“. Foto: Linotype Schriftenmagazin
Der Einfluss des Bauhauses Ab 1924 stand Jan Tschichold unter dem stilistischen Einfluß des Bauhauses und des elementaren und
funktionellen Designs. Nach seinem Besuch der ersten Weimarer Bauhaus-Ausstellung war er einerseits schockiert, doch wohl aus fasziniert von dieser neuen Bewegung und ihren möglichen Auswirkungen auf die Typografie. Tschichold war von den russischen Künstlern derart beeindruckt, daß er sich zu dieser
Zeit Iwan Tschichold nannte. Sein Plakat für den Warschauer Verlag Philobiblon zeigte einen ganz neuen
Tschichold, denn hier stand Anordnung und nicht Schriftkunst im Vordergrund. Die Schrift bestand aus Serifenlosen und hatte nichts mehr mit einer Handschrift zu tun.
Tschichold wurde immer zorniger über die Typografie jener Zeit. Auch stand er unter dem Eindruck
moderner Maler wie László Moholy-Nagy und El Lissitzky, die Gleichgewichte und Spannungen aus
konstrastierenden Formen bildeten. So glaubte er, daß die Abschaffung der Regel, Satz müsse symmetrisch sein, und der bedingungslose Einsatz von Groteskschriften, das Heilmittel der Typografie sei.
Es entstand eine erste spektakuläre Veröffentlichung mit diesen seinen Ansichten, das
Sonderheft „elementarer Typografie” der Zeitschrift „Typografische Mitteilungen”. Dies war eine Art
Manifest der Typografie, das im Oktober 1925 erschien und eine ungeheure Wirkung erzeugte. Überall wurde darüber heftig diskutiert, jeder Setzer lernte Tschicholds Namen kennen. Seine Thesen wurden
ebenso leidenschaftlich gutgeheißen wie bekämpft. Schon einige Jahre danach zeigten sich erste positive Auswirkungen, denn das Ornament und die antiquierten, häßlichen Schriften waren verschwunden, die alleinige Verwendung des zentrierten Satzes begann nachzulassen.
92 | Kursbuch TypoBasis B
Holt Tschichold 1926 als Lehrmeister nach München: Futura-Erschaffer Paul Renner. Grafik: Jessi Bacha
München Tschichold versuchte nun selbständig zu werden und ließ sich Anfang 1926 in Berlin als Zeichner nieder. Noch in Leipzig hatte er für den Insel-Verlag viele Einband-Rücken und Titelschriften gezeichnet. In
Berlin heiratete er Edith Kramer. Hier erreichte ihn ein Brief von Paul Renner, ob er nicht bereit wäre, Renners Nachfolger an der Kunstgewerbeschule in Frankfurt zu werden. Der Briefwechsel hatte jedoch zur Folge, daß Renner Tschichold nach München holte, wo Renner gerade damit beschäftigt war, die
neue Münchner Meisterschule aufzubauen. Am 1. Juni 1926 trat Tschichold in die Dienste Münchens und unterrichtete die Meisterschüler und auch Berufsschüler in Typografie und Kalligrafie.
1928 erschien sein Lehrbuch „Die neue Typographie”. Dieses Buch wurde zur Bibel aller jungen
Setzer. Tschicholds Filmplakate und die ganze neue Typografie wurden teilweise stark angefeindet
und der herannahende Nationalsozialismus ließ bald erkennen, daß die weitere Nutzung der neuen Typographie in Gefahr geriet.
Typografenbiografie (Jan Tschichold)
Flucht in die Schweiz Bis 1933 entwarf Tschichold zahlreiche Arbeiten im Stil des Bauhauses und der neuen Typografie. Im selben Jahr mußte er allerdings vor dem Nationalsozialismus fliehen, nachdem sein Haus durchsucht wurde und
er vorübergehend in Schutzhaft kam. Im Gefängnis erhielt er die Nachricht, daß sein Arbeitsverhältnis erloschen sei. Tschichold flüchtete in die Schweiz. In wenigen Jahren war es Tschichold gelungen, die neue
Typografie zu verbreiten und einzuführen, durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde dies
jedoch wieder zunichte gemacht. Die Typografie der Hitlerzeit war steril und genauso schlecht wie die der Zeit vor 1925.
Tschicholds neuer Anfang war schwer, von finanziellen Schwierigkeiten und einem Mangel an
geeigneten, interessanten Arbeiten geprägt. 1935 erschien sein Buch „Typographische Gestaltung“, für das es 1000 Vorbestellungen gab. 1935 stellte Tschichold sein Werk bei der großen Londoner Druckerei Lund Humphries aus und erhielt danach Aufträge von dieser Druckerei und 1937 die Aufgabe, die Typografie des weltbekannten Penrose Annual für 1938 zu erstellen.
Erst 1942 erschien ein neues Buch von ihm, „Schriftkunde, Schreibübungen und Skizzieren”.
Tschichold verlor den Einfluß des Bauhauses und des Elementaren und gewann die Zuneigung zur klassischen Typographie und Schriftkunst zurück. Dies zeigt sich in vielen Entwürfen, die zu dieser Zeit
entstanden sind. Seit 1938 hat sich Tschichold dann ganz der Buchtypografie gewidmet. Er überließ die unsymmetrische Anordnungsweise der Werbetypographie und setzten fortan fast alles auf Mitte.
Nachkriegsjahre in London Im Sommer 1945 kamen der berühme englische Buchdrucker Oliver Simon und der Verleger der Penguin
Books, Allan Lane, nach Basel, um Tschichold als Typographen für den Verlag zu gewinnen. Tschichold
sagte mit großer Freude zu. Jedoch dauerte es noch ein Jahr, bis er nach London übersiedeln konnte. Ab 1946 überarbeitete er die typografische Form der Penguin Books. Dies war eine gewaltige Aufgabe, denn
es beinhaltete eine vollständige Neuordnung der Typografie der Penguin Books. Tschichold führte feste
Satzregeln ein, um das formale Niveau dieses Druckwerks zu heben und veröffentlichte das Buch „Im Dienste des Buches”, welche diese aufgestellten Regeln beinhaltete.
In den wenigen Jahren, die er in London arbeitete, erlangte er hohes Ansehen und wurde zum
Ehrenmitglied des Londoner Double Crown Club ernannt, der Vereinigung englischer Typografen und Drucker, in die neue Mitglieder nur durch Zuwahl gelangen können.
94 | Kursbuch TypoBasis B
Tschicholds Buchtitelgestaltungen, unter anderem f端r Penguin Books, fanden weltweite Beachtung. Fotos: Linotype Schriftenmagazin
Typografenbiografie (Jan Tschichold)
„
Niemand kann selbst eine Schrift erfinden. Wir können unsere Buchstaben höchstens abwandeln. Jan Tschichold: „Erfreuliche Drucksachen durch gute Typografie. Eine Fibel für jedermann“
Rückkehr in die Schweiz Bald nach seiner Rückkehr in die Schweiz Ende 1949, zu der Tschichold durch die massive Abwertung des
englischen Pfunds gezwungen war, begannen Verhandlungen über die Annahme einer Berufung an die Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker in München. Aufgrund unzumutbarer Bedingungen – unter anderem sollte Tschichold auf die schweizerische Staatsbürgerschaft verzichten – wurde daraus jedoch
nichts. Mittlerweile war eins von Tschicholds wichtigsten Büchern erschienen, das "Meisterbuch der
Schrift", in dem sich seine dreißigjährige Beschäftigung mit Schriftformen aller Zeiten widerspiegelte. Das am weitesten verbreitetste und in die meisten Sprachen übersetzte Buch Tschicholds, „Willkürliche Maßverhältnisse der Buchseite”, erschien 1962 erstmalig und wurde 18mal neu aufgelegt.
Meisterstück Sabon Die Sabon, das Ergebnis vieler Jahre der Vorbereitung, hatte als Vorbild die Garamond-Probe von Jacob Sabon und Conrad Berner, Frankfurt 1952, die Tschichold schon als 18jährigen tief beeindruckt hatte. Es war der erste Schriftschnitt der Geschichte, der ununterscheidbar formengleich für die Linotype, die
Monotype und für Handsatz geliefert wurde. Die Sabon war Tschicholds wichtigste Schriftschöpfung. Ursprünglich gab es drei Schnitte: normal, kursiv und halbfett. 1984 erweiterte Linotype die Sabonfamilie um einen kursiv-halbfetten Schnitt. 1967 erschien die Sabon bei Linotype, Stempel und Monotype. Ältere
Schriften von Tschichold, die er für die Uhertype gezeichnet hatte, sind bedeutungslos geblieben. Jan Tschichold starb am 11. August 1974 in Locarno in der Schweiz.
Wenige haben tiefere Spuren in der Typographie der letzten fünfzig Jahre hinterlassen als Jan
Tschichold. Obwohl er nur acht Jahre lang, und noch dazu in seiner Jugendzeit, ein Lehramt innehatte, hat er ungezählte Schüler. Er hat die veraltete Typographie von 1925 abgeschafft und Platz geschaffen für eine moderne, strukturierte und geregelte Typographie. Text: www.linotype.com / Linotype Font Feature
96 | Kursbuch TypoBasis B
Skizzen zu Tschicholds Schrift Sabon aus dem Jahr 1965. Foto: David R. Godine
Typografenbiografie (Jan Tschichold)
Kapitel IV
98 | Kursbuch TypoBasis B
b l e i Bs La Et I z Sw A e T r Z k Ws E t R a K t St T A T T .
Kursbuch TypoBasis B | 99
Vom Setzen über die Korrektur und die anschließende Weiterbearbeitung konnte die Bleisatzwerkstatt komplett ausprobiert werden.
Umsetzung eines kurzen Textes im Bleisatz-Verfahren Die Auseinandersetzung mit Texten kann bis hin zu den kleinsten Bestandteilen – den Buchstaben – erfolgen. Eindrucksvoll belegt das der Bleisatz, der schon bei der Planung des zu setzenden Textes enge
Grenzen für Anfänger setzt. Als Ausgangstext wurde eine Textstelle aus dem Buch „Ich werde hier sein, im Sonnenlicht und im Schatten“ des Schweizer Autors Christian Kracht gewählt. Es dauerte etwa drei Stunden, den achtzeiligen Text korrekt zu setzen. Als besonders problematisch erwies sich dabei das Ausgleichen der Versalien in Zeile drei und vier.
100 | Kursbuch TypoBasis B
Erste Ergebnisse des korrigierten Textes, gesetzt in einer rein analog vorliegenden Schrift, der Technotyp.
Bleisatzwerkstatt
Erste Ergebnisse des korrigierten Textes, gesetzt in einer rein analog vorliegenden Schrift, der Technotyp.
Nach Fertigstellung des Setzschiffes erfolgte die Einweisung in die originalgetreue Druckerpresse der Werkstatt. Auf unterschiedlichen Papieren wurde der Text gedruckt und anschließend mit Holz- oder Aluminiumformen sowie Farbe weiterverarbeitet. Der experimentelle Charakter dieser Aufgabe erfors dete im Vergleich zum digitalen Arbeiten Mut, die Werke wurden unwiderruflich verändert. Die ans schließende digitale Bearbeitung erzielte keinen zufriedenstellenden Ergebnisse.
Am Ende eines langen Tages in der Bleisatzwerkstatt waren zahlreiche Variationen des urs
prünglich gedruckten Textes entstanden. Das handwerkliche Arbeiten und das sicht- und fühlbar anas loge Ergebnis haben das Interesse an weiterführenden Kursen in der Werkstatt geweckt.
Kombination des Textes mit einem farbig gedruckten Buchstaben „a“.
102 | Kursbuch TypoBasis B
Die Kombination von verschiedenartigen Papieren mit unterschiedlicher Helligkeit und Formen aus der Werkstatt haben reizvolle Ergebnisse hervorgebracht.
Bleisatzwerkstatt
Buchstaben und Zeichen in verschiedenen Farben erzeugen unterschiedlichste Stimmungen.
104 | Kursbuch TypoBasis B
Mittels Farbe und Formen wurden die Drucke auf verschiedene Weisen bearbeitet.
Bleisatzwerkstatt
Die unterschiedlichen Drucke mussten etwa einen Tag in der Werkstatt zum trocknen liegen.
106 | Kursbuch TypoBasis B
Formenvielfalt: Mittels eine groĂ&#x;en Presse konnten verschiedene Zeichen auf die fertigen Drucke aufgebracht werden.
Bleisatzwerkstatt