Rotkäppchen, 200 Jahre Grimms Märchen

Page 1

Rotkäppchen

Einstieg: Ich warte auf meine Schüler als Hexe verkleidet mit einem Zauberstäbchen in der Hand. Auf dem Smartboard sind die Bilder zu sehen:

Interessen und Neugier sind schon geweckt, aber als Einstieg in unser Hörtext, zeige ich das Zauberstäbchen in Richtung jedes einzelnen Schüler und sage:    

Ich verzaubere dich in Großmutter Ich verzaubere dich in Rotkäppchen Ich verzaubere dich in Wolf Ich verzaubere dich in Jäger.....wiederholen bis alle verzaubert werden.

So bilde ich 4 Gruppen, die wir später während des Hörens brauchen werden. Vor dem Hören: Was gehört zusammen? Bitte durch einen Strich verbinden. (hiere wäre auch möglich eine Hot potaoes Zuordnungsübung am Smartboard zu machen, oder einfach ausdrücken)


(selbst erstellt mit HotPotatoes) Während des Hörens Ich bitte zuerst alle verzauberten Rotkäppchen zu mir zu kommen, danach alle verzauberten Wölfe, Großmütter, Jäger. Gut, wir haben nun vier Gruppen!  Alle stehen im Kreis vermischt und wenn sie ihren Namen hören, sollen sie einen Schritt nach vorne und zurück machen und weiter aufpassen. Nach dem 2. Hören: Welche Wörter aus dem Rotkäppchentext findest du wo in dem folgenden Krisskross-Rätsel wieder? 1

Waagerecht: 3. da kann man nach dem Aufwachen herausschauen 7. die Mutter der Mutter des Mädchens 1

erstellt als Hot Potatoes - Übung


8. darin schläft man 10. der Jäger war der ... 11. wenn man zuviel isst, kann er auch mal wehtun 12. der Retter brachte ... 13. Beruf des Retters 14. ein kleines Gebäude Senkrecht: 1. ein Werkzeug des Retters 2. das hungrige Tier 4. die Hauptperson in diesem Märchen 5. auf die Nacht folgt der ... 6. Geräusch des Wolfes 7. damit kann man schießen 9. wo die Bäume anfangen Man kann eine Hot potatoes erstellen, wo sie die Präteritunformen der Verben eintragen oder mit dem Infinitv des Verbs verbinden können Begründung: Verkleidung regt aufs Spiel an, sie weckt Interesse daran, was vorkommt, das ist der schnellste Einstiegt in die Stunde. Wenn sich die Lehrerin verkleidet, produziert sie sie vor allem Sympathie, was eine Voraussetzung für das komplette Engagement der Lernenden ist, aber dadurch motiviert sie die Schüler an allen kommenden Sequenzen aktiv teilzunehmen. Die Übung vor dem Hören ist wichtig als Vorentlastung. Sie ist spielerisch und amüsant, gleichzeitig weckt sie Hörerwartung bei Lernenden. Während des 1. Hörens sind sie konzentriert darauf, wann ihr Name erwähnt wird, so ist es eher selektiv, aber dient als Vorbereitung auf das 2. Hören. Während des zweiten Hörens sitzen die lernenden in ihren Bänken, denn sie werden danach eine schriftliche Übung machen. Die Übungen nach dem Hören sollten die Fertigkeit Schreiben mitintegrieren und eine Kontrolle von Gehörten sein. Die Zuordnungsübung während des Hörens sollte auf die Verben im Präteritum hinweisen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.