Presseinformation
IDS Scheer: eHealth Studie bestätigt wachsende Bedeutung von Geschäftsprozessmanagement Exklusivauswertung für IDS Scheer im Rahmen der WegweiserStudie „Monitoring eHealth Deutschland 2005/2006“ belegt die große Nachfrage nach integriertem Geschäftsprozessmanagement bei Ärzten, in Krankenhäusern und bei Krankenkassen
Saarbrücken, 10. Oktober 2005 Im April 2005 wurde eine breit angelegte Studie zum Thema „Monitoring eHealth Deutschland 2005/2006“ durchgeführt, um die eHealth Potenziale, also die Einsatzmöglichkeiten von IT und die damit verbundenen Dienstleistungen für den Medizinsektor, zu ermitteln. IDS Scheer beteiligte sich an dem Projekt mit einem eigenen Fragenkatalog, der auf die Relevanz des Geschäftsprozessmanagement in diesem Bereich abstellte. Als Gesamtergebnis der Exklusivauswertung wurde deutlich, dass Ärzte, Krankenhausverwaltungen und Krankenkassen professionelles Geschäftsprozessmanagement als erfolgskritischen Faktor einschätzen. Die Studie zeigt, dass parallel zur Bedeutung des Themas „eHealth“ auch die Notwendigkeit, die Geschäftsprozesse der integrierten Gesundheitsversorgung zu optimieren, steigt. Sowohl im administrativen als auch im medizinischen Bereich wird dem Managen von Geschäftsprozessen eine sehr hohe Bedeutung zugemessen.
Laut den vorliegenden Umfrageergebnissen werden so zum Beispiel die potenziellen Nutzeneffekte der Prozessoptimierung im Bereich der Behandlungsprozesse mit 54% als „sehr hoch“ und mit 40% als „hoch“ bezeichnet. Damit wird deutlich, dass ganzheitliches Prozessmanagement entlang des gesamten Prozesslebenszyklus auch in der Gesundheitsbranche zum erfolgskritischen Faktor wird. Das Prozessmanagement durchläuft die Phasen der Strategie (Welche Leistungen werden angeboten? Welche Ziele werden verfolgt?), die Phase des Design (Abbildung und Optimierung von administrativen Prozessen und die Abbildung von medizinischen Behandlungspfaden für den Bereich Qualitäts-Management und als Vorstufe für eine Systemeinführung), die Phase der Umsetzung (etwa die Einführung eines prozessorientierten Krankenhaus-Informationssystems, Beseitigung von Medienbrüchen, Digitalisierung von Papierdokumenten) bis zu Maßnahmen des Controllings (Darstellung der Prozesskosten, kontinuierlichen Verbesserung). Dieser Prozesslebenszyklus, der durch Maßnahmen des Change-Managements flankiert wird, läuft kontinuierlich ab und deckt sich mit dem PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check - Act), der fast allen Qualitätsmanagement -Systemen zugrunde liegt. Der Geschäftsprozess orientiert sich an diesem PDCAZyklus. Ziel der gesamten Maßnahmen ist es, die Qualität der Abläufe in der Gesundheitsversorgung so zu optimieren und auf neue fachliche oder gesetzliche Anforderungen schnell reagieren zu können. Dazu Helmut Kruppke, Vorstandssprecher der IDS Scheer AG: „ Die anstehenden gewaltigen Investitionen in eHealth-Lösungen werden nur dann zu einem „Return on Investment“ führen, wenn die Einführung von
e-
Health-Lösungen mit einer Optimierung der zugrunde liegenden sektorübergreifenden Gesundheitsprozesse verbunden wird.“
________ Über IDS Scheer Das Software- und Beratungshaus IDS Scheer (Saarbrücken) entwickelt Unternehmenslösungen für Geschäftsprozessmanagement. Mit der ARIS Platform for Process Excellence stellt das Unternehmen seinen Kunden ein integriertes und vollständiges Werkzeug-Portfolio für Strategie, Design, Implementierung und Controlling von Geschäftsprozessen zur Verfügung. Als Teil davon ist ARIS Toolset das weltweit meist verkaufte Werkzeug für die Prozessmodellierung. Eine strategische Kooperation mit SAP macht die ARIS Werkzeuge und Methoden künftig zum Standard der NetWeaver Plattform. Mit ARIS SmartPath steht ein Werkzeug zur Verfügung, das auch für mittelständische Unternehmen eine schnelle SAP-Einführung gewährleistet. Dank des Ansatzes ARIS Value Engineering (AVE) betrachten die IDS Scheer-Berater die Unternehmen ihrer Kunden ganzheitlich. AVE bedeutet Brücken zu bauen zwischen der Unternehmensstrategie, den daraus resultierenden Prozessen, den zur Unterstützung notwendigen IT-Lösungen und der Kontrolle des laufenden Betriebs. Zum Leistungsportfolio gehören auch Application Management und Outsourcing über eigene Rechenzentren. IDS Scheer wurde 1984 von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, heute Aufsichtsratsvorsitzender und Chief Technology Advisor,
gegründet und betreut derzeit ca. 4.000 Kunden in über 50 Ländern mit eigenen Niederlassungen bzw. Partnern. IDS Scheer erwirtschaftete in 2004 einen Umsatz von über 280 Mio. Euro. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 2400 Mitarbeiter. In Deutschland zählt IDS Scheer zu den Top 10 unter den IT-Dienstleistern; in Mittel- und Osteuropa gehört das Unternehmen zu den Marktführern. IDS Scheer ist an der Frankfurter Börse im TecDAX gelistet und gehört somit zu den 110 Top-Börsenwerten, auch als DAX110 bekannt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ids-scheer.com
Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Irmhild Plaetrich Public Relations IDS Scheer AG Tel.: + 49 (0) 681 / 210 3680 Fax: + 49 (0) 681 / 210 1231 Mail: irmhild.plaetrich@ids-scheer.com
Susanne Paul Investor Relations / Finanzpresse IDS Scheer AG Tel.: + 49 (0) 681 / 210 3201 Fax: + 49 (0) 681 / 210 1231 Mail: susanne.paul@ids-scheer.com
...oder wenden Sie sich an unsere PR-Agentur: h.haug@storymaker.de