Presseinformation
Toshiba Europe GmbH auf der IFA 2005
Halle 7.2c Stand 1.01 ‘Be part of the game’Truck vor Halle 26
Berlin/Neuss, 2. September 2005 Mit einem außergewöhnlichen Standkonzept visualisiert die Toshiba Europe GmbH in diesem Jahr auf der IFA die neue Dimension digitaler Unterhaltung und stellt den Pionier- und Innovationsgeist der 130-jährigen Firmengeschichte in den Mittelpunkt. In Halle 7.2c erwarten den Besucher unter dem Motto „True Experience“ eine Vielzahl innovativer Produkte aus der Welt des Home Entertainments. Highlights sind vor allem die neue Flachbildschirmtechnologie SED, ein ultraportabler LED-Projektor sowie HD DVD als Standard der Zukunft für die Aufnahme speicherhungriger Filme in High-Definition-Qualität. Zudem vervollständigt die AV Notebook PC-Serie Qosmio das Produktspektrum für den multimedialen Haushalt von heute. Seine Vorreiterrolle in Sachen Forschung und Entwicklung demonstriert
Toshiba
anhand
neuester
Produkte
und
Technologien in der „Innovation Corner“. Neben einem Kickerspiel und Computerspielen am Messestand kann sich der Besucher auch auf eine unterhaltsame und informative Reise durch die Technik- und Fußballwelt in dem fußballförmigen ´Be part of the game´-Truck vor Halle 26 begeben. Der Geschäftsbereich Computersysteme präsentiert mit dem Qosmio G20 „The art of smart entertainment“: Ausgestattet mit DVD Player/Brenner, HDD Rekorder, einem integrierten analogen
Facts & Figures • • • • • •
SED TV Weltpremiere LED-Projektor HD DVD Multimediazentrale Qosmio Innovation Corner Toshiba ´Be part of the game´-Truck vor Halle 26
Presseinformation
TV-Tuner
und
der
QosmioEngine
wird
das
AV
Notebook
zur
Home-Entertainment-Multimediazentrale. Ein weiteres Highlight bildet der design-starke Satellite M60. Das Multimedia-Notebook im 17-Zoll-Formfaktor ist dank des hellen und kontrastreichen Widescreen-Displays sowie einer brillanten Soundqualität für 3D-Spiele und Grafiken prädestiniert. Die Abteilung Consumer Visual Products (CVP) präsentiert erstmals auf europäischem Boden die Flachbildschirmtechnologie SED (Surface-Conduction-Electron-Emitter-Display) und stellt damit die Weichen für High-Definition-Home-Entertainment der Zukunft. SED erzielt eine von gängigen Flachbildschirmtechnologien bisher nicht erreichte Bildqualität und senkt gleichzeitig den Stromverbrauch. Ebenfalls auf HD-Entertainment zielt der von Toshiba maßgeblich mitentwickelte Standard HD DVD. Dank der neuen Storage-Technologie werden HD DVDs bis zu 90 GB an Daten fassen, mehr als ausreichend, um den Lieblingsfilm in bisher unerreichter Qualität neu erstrahlen zu lassen. Mit dem ultraportablen LED-Projektor feiert Toshiba PDT (Projection and Display Technology) auf der IFA eine Weltpremiere. Leuchtdioden ersetzen die Projektorlampe und revolutionieren damit das gesamte Design und die Einsatzmöglichkeiten des Gerätes. Federleicht lässt sich der kompakte „Projektor der Zukunft“ bequem in einer Hand halten und läuft bis zu zwei Stunden im Batteriebetrieb. Toshiba liefert einen Akku sowie eine aufklappbare Leinwand gleich mit und bietet so eine sofort einsatzbereite All-In-One Lösung für die Eroberung neuer Dimensionen mobiler Daten- und Videoprojektion. Nach dem deutschen Markteintritt im August stellt sich die Toshiba Mobile Communications Division (MCD) nun den IFA-Besuchern vor: Gezeigt werden neue Mobiltelefone wie das kürzlich vorgestellte UMTS-Handy TS 921 und das frisch zur Messe erscheinende TS 10. Während das TS 921 vor allem durch die Qualität seiner Kamera und die elaborierten UMTS-Funktionen besticht, wird es sich beim TS 10 um ein schlankes Klapphandy handeln, das vor allem GSM-Nutzer mit einem Faible für neues und elegantes Design ansprechen soll.
Presseinformation
Unterhaltung pur – der Toshiba ´Be part of the game´-Truck Im
Rahmen
seines
Fussball-Engagements
schickt
der
Geschäftsbereich Computersysteme Deutschland/ Österreich seinen ‚Be part of the game’-Truck durch Deutschland, der während der IFA vor Halle 26 Station macht. Der mit einem 13 Meter hohen, fußballförmigen „Airdome“ ausgestattete Truck bietet eine Ausstellungsfläche von 165 Quadratmetern, die mit den Bereichen Fun Zone, Tech Zone und Edutainment Zone in drei Hauptzonen unterteilt ist. Die Fun Zone soll Unterhaltung, Erlebnis und Spaß vermitteln, indem Multimediaspiele, Tischfußball und vieles mehr zum Mitmachen einladen. Darüber hinaus können Klingeltöne, Musik und Desktop-Hintergrundbilder herunter geladen, E-Mails verschickt und Portraits der Besucher digital bearbeitet und in Bildwelten aus dem Fußball übertragen werden. Die Tech Zone wartet mit Produkt-Highlights aus den Bereichen Notebooks, Projektoren und Fernseher auf. Hier werden innovative Trends, Produktthemen und -strategien erklärt. In der Edutainment Zone soll ein Wissenstransfer zwischen dem Thema Fußball und Toshiba geschaffen werden. Fußballwissen wird in Form eines Quiz abgefragt - ein Fußball-Lexikon hilft den Besuchern bei eventuellen Wissenslücken. Futuristisches Standdesign Das Motto „True Experience“ vereint vor dem Hintergrund der 130-jährigen Firmengeschichte die Bereiche Know-how, Erlebnis und Expedition. Um den Aspekt der Expedition im Sinne von „neugierigem Erforschen und Neuland betreten“ voranzutreiben, hat sich Toshiba bei dem futuristischen Standdesign von der Natur und Landschaftsformen inspirieren lassen. So wurden viele Elemente in ihrer genialen und ästhetischen Form der Natur entlehnt. Die Anordnung der Wände wurde beispielsweise von Schieferplatten übernommen und die in ihren Farben wechselnde, asymmetrisch angeordnete Deckenbeleuchtung entspricht im Meer treibenden Eisschollen. Besonders faszinierend ist der so genannte „Lightfloor“, der die Fußspuren auf dem Boden sichtbar macht und versinnbildlicht, dass Toshiba nach 130 Jahren heute mehr denn je „Spuren hinterlässt“. Die Geschäftsbereiche Computersysteme, Consumer Visual Products, Projection and Display Technology und Mobile Communications Division
Presseinformation
gruppieren sich mit ihren aktuellen Produktneuheiten um die in der Standmitte liegende Innovation Corner. Toshiba bietet eine Infoline (0,12 Euro/min aus dem Festnetz der deutschen Telekom) unter der Telefonnummer 01805 / 224240 in Deutschland und 0800 / 295074 in Österreich. (Bitte diese Nummern bei Veröffentlichungen angeben.) Toshiba Europe GmbH; Computersysteme Deutschland/Österreich Als Hersteller von mobilen PCs für unterschiedlichste Zielgruppen hat Toshiba in Europa über 10 Millionen Notebooks verkauft. Das Unternehmen verfügt über alle Schlüsseltechnologien zur Entwicklung und Fertigung von Computersystemen und integriert dank der hohen Innovationskraft aktuelle Trends und Technologien zeitnah in neue qualitativ hochwertige Produktkategorien. Digitale Konvergenz und mobiles Entertainment finden beispielsweise in der neuen Produktkategorie Qosmio, einem AV-PC mit TV-Funktionalität, ihre Umsetzung. Das breit angelegte Produktportfolio umfasst leistungsstarke Mobil-PCs für den professionellen Anwender, Ultra-Portables und Tablet PCs sowie Notebooks als Multimedia- oder Entertainment-Zentralen. Die Produktpalette deckt im Business-Bereich das Anforderungsprofil industrieller Großkonzerne ebenso ab wie die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen. Im Consumer-Segment runden Notebooks als mobile Begleiter oder auch als Desktop-Replacement mit Multimedia- und Entertainment-Funktionalitäten das Angebot ab. Mit umfassenden Serviceleistungen und Finanzierungsmodellen differenziert sich Toshiba deutlich vom Mitbewerb. Deutscher Firmensitz ist Neuss. Die europäische Fertigungsstätte für Notebooks ist Regensburg. Weltweit sind 162.000 Mitarbeiter bei dem Technologiekonzern beschäftigt, bei der Toshiba Europe GmbH in Neuss – inklusive der Produktionsstätte in Regensburg – 777 Mitarbeiter. Der Geschäftsbereich Toshiba Computersysteme Deutschland/Österreich ist einer der Hauptsponsoren und offizieller IT Partner der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006™. Kontakt Toshiba Computersysteme: Harvard Public Relations
Toshiba Europe GmbH Computersysteme Deutschland/Österreich
Alexandra Rudhart/ Tom Henkel/ Guillermo Luz-y-Graf/
Tanya Quijano
Elisabeth Marcard
Hammfelddamm 8
Westendstraße 193-195
41460 Neuss
80686 München
Tel.: 02131/ 158 107
Tel.: 089/ 53 29 57 -34/ -20/ -30/ 45
Fax: 02131/ 158 900
Fax: 089/ 53 29 57 -888
tanya.quijano@toshiba-teg.com
elisabeth.marcard@harvard.de guillermo.luz-y-graf@harvard.de Bildmaterial: Reprofähige Bilddaten (JPEG Format, 300 dpi-Auflösung, Bildgröße: 13 x 18 cm) erhalten Sie auf Anfrage oder in der Pressedatenbank von Harvard PR unter dem Link http://www.harvardpr.com oder auf der Toshiba Homepage unter dem Link http://computer.toshiba.de.
Presseinformation
Toshiba Projection & Display Technology Das Angebot des Geschäftsbereichs Projection & Display Technology (PDT) umfasst eine vollständige Palette an Daten- und Videoprojektoren, sowie LCD-Flatpanels und Plasmabildschirme, die sich an unterschiedlichste Zielgruppen richten. Im professionellen Bereich der Projektoren unterscheidet Toshiba zum einen zwischen der Mobilen Klasse für Geräte bis drei Kilogramm Gewicht. In der Performance Klasse bietet das Unternehmen zum anderen Projektoren an, die vorwiegend für den Einsatz im Conferencing, aber auch im Installationsbereich konzipiert sind. Einen starken Fokus legt PDT zudem auf das zukunftsweisende Segment der "HomeCinema"-Projektoren. Als Systemanbieter arbeitet die Projection & Display Technology Division konsequent an komplementären Lösungen zum Thema "Mobile Presentation" und „Wireless-LAN“. PDT zeichnet sich verantwortlich für die Distribution in über 50 Länder in Europa, den Mittleren Osten und Afrika. Weltweit sind 166.000, in Europa rund 4.200 Mitarbeiter für Toshiba tätig. Zusätzliche Informationen finden Sie unter: http://www.toshiba.de/projektoren Kontakt Toshiba PDT und CVP: Harvard Public Relations
Toshiba Projection & Display Technology
Petra Pflüger / Lisa Ostermaier
Kerstin Oppermann
Westendstraße 193-195
Hammfelddamm 8
80686 München
41460 Neuss
Tel.: 089/ 53 29 57 -13/ -22
Tel.: 02131/ 158 482
Fax: 089/ 53 29 57 -888
Fax: 02131/ 158 835
petra.pflueger@harvard.de
Kerstin.Oppermann@toshiba-teg.com
lisa.ostermaier@harvard.de Bildmaterial Reprofähige Bilddaten (JPEG Format, 300dpi-Auflösung, Bildgröße: 13 x 18 cm) erhalten Sie auf Anfrage oder in der Pressedatenbank von Harvard PR unter dem Link http://www.harvardpr.com sowie auf der Toshiba Homepage unter www.toshiba.de/projektoren und www.toshiba.de/consumer