9-M09-2009-3-10_top20

Page 1

9-M09-2009-3-10_top20 28.09.09 12:51 Seite 1

Cloud Computing

Oktober/November/Dezember 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5455

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

www.mittelstandsliste.de


9-M09-2009-3-10_top20 28.09.09 12:51 Seite 2

Kategoriesieger 2009 und Top 20 Cloud Computing

Sieger

2 Mittelstandsliste

Nominierter

Nominierter

www.mittelstandsliste.de


9-M09-2009-3-10_top20 28.09.09 12:51 Seite 3

Editorial

Die besten IT-Innovationen für den Mittelstand

34 Ausgaben, 408 Seiten, 782 Produktbeschreibungen – die Erstausgabe der Mittelstandsliste war ein ebenso ambitioniertes wie ehrgeiziges Projekt. Umso mehr freut es mich, Ihnen an dieser Stelle einen großen Dank aussprechen zu können! Die Mittelstandsliste hat ihren Stapellauf erfolgreich vollzogen, das Feedback der Leser, seien es Anbieter oder Entscheider, war durchweg positiv. Ihr Feedback bestätigt unsere Vision: Endlich gibt es einen verlässlichen Navigator durch das gesamte Spektrum an mittelstandsgeeigneten IT-Innovationen.

Die Mittelstandsliste erschließt Ihnen somit auf einen Blick die Sieger und Nominierten des INNOVATIONSPREIS-IT sowie weitere 20 empfehlenswerte Lösungen in jeder Kategorie – von Green-IT bis WEB 2.0, von ECommerce bis Consumer Electronics. Jede dieser Lösungen wurde von unserer Fachredaktion ausgewählt und trägt damit zu Recht das neukreierte „Top20“-Logo. Viele dieser Innovationen stammen aus dem großen Bewerberfeld des diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT, aber die Redaktion hat auch manch weitere Soft- und Hardwareperle entdeckt. Allen dokumentierten Lösungen ist eines gemein: Sie helfen dem Mittelstand! Mit der Initiative Mittelstand sind wir nunmehr im siebten Jahr ein verlässlicher Partner des Mittelstands und Berater bei der Auswahl geeigneter IT-Lösungen. Wir bringen Licht ins Dunkel der Fachsprache und informieren Sie gezielt über die Potenziale neuer Technologien. Auch die Mittelstandsliste dient diesem Ziel und liegt nun in der aktualisierten, zweiten Auflage vor Ihnen. Ich würde mich freuen, wenn die Mittelstandsliste Ihnen auch diesmal eine praktische und wertvolle Informationsquelle sein wird und wünsche Ihnen weiterhin gute Geschäfte! Der deutsche Mittelstand ist innovativ – die von uns ausgezeichneten Siegerlösungen und vorgestellten „Top20“-Produkte sind es auch. Achten Sie bei Ihren nächsten IT-Entscheidungen auf das neue Qualitäts-Siegel. Es lohnt sich.

Rainer Kölmel Gründer der Initiative Mittelstand und Geschäftsführer der Huber Verlag für Neue Medien GmbH

Inhalt Seite 4 Kategoriesieger Seite 5 Nominierte

Impressum Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de

Seite 6 TOP 20 Seite 10 ITK im Mittelstand

ISSN 1868-5455

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 3


9-M09-2009-3-10_top20 28.09.09 12:51 Seite 4

Kategoriesieger Cloud Computing

DMRZ Online-Abrechnungssoftware Die Abrechnung von medizinischen Leistungen bei Krankenkassen ist eine komplexe Angelegenheit. Bis vor kurzem mussten etwa noch Papierbelege an den Kostenträger gesendet werden und erst nach

Jury-Statement „Die Entscheidung der Jury in der Kategorie "Cloud Computing" war nicht einfach – aber nur deswegen, weil sie es mit vielen ausgereiften Lösungen zu tun bekam. Die Entscheidung für den Sieger, die Online-Abrechnungssoftware des DMRZ, kam schließlich zustande, weil sich an dieser Lösung alles demonstrieren lässt, was das Cloud Computing attraktiv macht: Die hohe Flexibilität für den Anwender, der Verzicht auf jede Form von Vor-Installationen, die fallweise Abrechnung, die transparente Kostenstruktur und der fachkundige Service-Anbieter.“

eingehender Prüfung der Abrechung wurde das Geld von der Kasse erstattet. Um den bürokratischen Aufwand zu begrenzen, fordern aber immer mehr Kostenträger mittlerweile die Leistungserbringer auf, die Abrechnungsdaten elektronisch zu übermitteln. Das ging bisher auf zwei Arten: Entweder mit einer teuren Branchensoftware oder über die Dienste eines Abrechnungszentrums. Wer weiterhin auf dem Postweg abrechnet, dem drohen kräftige Kürzungen in Höhe von 5 Prozent der Rechnungssumme. Das Deutsche Medizinrechenzentrum (DMRZ) hat eine InternetPlattform entwickelt, auf der alle Unternehmen und Leistungserbringer im medizinischen Bereich ihre Leistungen gegenüber den Krankenkassen abrechnen können. Es ist die erste Cloud-Anwendung in diesem sehr komplexen Anwendungsumfeld. Die Vorteile für die Abrechner: Die Kosten sind mit 0,5 Prozent der Summe im Vergleich zu den Alternativen sehr gering, außerdem ist das Bezahlmodell nach einem "Pay-Per-Use-Verfahren" gestaltet. Das bedeutet, wer weniger abrechnet, bezahlt auch weniger. Wer die InternetPlattform nutzt, braucht keine lokal installierte Abrechnungssoftware mehr und entledigt sich so elegant deren Administration. Versteckte Kosten, etwa Mindestvolumen oder eine zeitliche Bindung an das DMRZ gibt es nicht. Webcode PB1057

Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH Rheydter Straße 73 D 41515 Grevenbroich Tel. +49 (2181) 2739057 Fax +49 (2181) 27390579 info@dmrz.de www.dmrz.de

4 Mittelstandsliste

www.mittelstandsliste.de


9-M09-2009-3-10_top20 28.09.09 12:51 Seite 5

Nominierte Cloud Computing

websafe

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Ohne Datensicherung sollte niemand am PC arbeiten,

Wer lobt den Preis aus?

schon gar nicht mit sensiblen Unternehmensdaten. Websafe schafft dabei den Spagat zwischen minimalem Aufwand und maximaler Sicherheit. Das

Die Initiative Mittelstand verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. In diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des BMWi.

Online-Backup-System verschlüsselt Daten auf dem Kundensystem und archiviert sie im Hochsicherheits-Rechenzentrum. Webcode PB1149

CAB Solutions Computervertrieb GmbH Stühlingerstr. 19 D 79111 Freiburg Tel. +49 (761) 456466-0 Fax +49 (761) 456466-6 info@cab-solutions.de www.websafe.de

Wer stellt die Jury? Eine 60-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachjournalisten hat 2000 Bewerbungen in 34 Kategorien gesichtet und bewertet.

Welche Kriterien gelten? Ausgezeichnet werden die innovativsten, mittelstands-

vERPura

geeigneten IT-Lösungen. Einen Unternehmens-PC mit der passenden Software zu bestücken, kann zeitraubend sein. Diese Arbeit spart man

In welchem Rahmen wird der Preis verliehen?

sich mit vERPura. Die CloudSoftware integriert alle Applikationen, die Unternehmen

Die feierliche Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen der CeBIT-Messe

brauchen, direkt in den Browser, was von der Textverarbeitung bis zur Kunden- und Projekt-

in Hannover statt. In diesem Jahr mit rund 600 Gästen

verwaltung reicht.

aus Politik, Wirtschaft und Medien.

Webcode PB1265

Gumpinger Software Katzgrabenstraße 50 A 4203 Altenberg Tel. +43 (660) 48674-64 Fax kein Telefax office@gumpinger.eu www.gumpinger.eu

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 5


9-M09-2009-3-10_top20 28.09.09 12:51 Seite 6

Top 20 Lösungen Cloud Computing

KMU Infra KMU Infra ist das erste integrierte Angebot zur Auslagerung kompletter IT-Infrastruktur und Telekommunikation an den Service Provider – Cloud Computing und DesktopVirtualisierung für den Mittelstand mit all seinen Möglichkeiten z.B. Microsoft Office und Outlook zum monatlichen Mietpreis.

Schoenland Online GmbH Genovevastraße 1 D 51065 Köln Tel. +49 (221) 8455-0 info@schoenland.net www.schoenland.net Webcode PB1907

arago Autopilot Engine (aAE) arago Autopilot Engine (aAE) ist eine IT-Lösung für den vollautomatischen Betrieb klassischer IT. Die Autopilotfunktion ist speziell für dynamische Infrastrukturen geeignet und für Betriebsprozesse unerlässlich. Das Modul Cloud Pilot automatisiert dazu cloud-spezifische Betriebsprozesse.

arago AG Eschersheimer Landstraße 526 - 532 D 60433 Frankfurt Tel. +49 (69) 40568-0 info@arago.de www.arago.de Webcode PB1533

IBM WebSphere CloudBurst Appliance IBM WebSphere CloudBurst Appliance ist eine Hardware Appliance, die den Zugriff auf virtuelle Software-Images und Patterns ermöglicht, die dann sicher in einer privaten Cloud genutzt und verwaltet werden können. Das Produkt arbeitet mit RationalEntwicklerwerkzeugen.

IBM Deutschland GmbH Pascalstraße 100 D 70548 Stuttgart Tel. +49 (711) 785-0 halloibm@de.ibm.com www.de.ibm.com

Rechnungen ohne Kosten und Zusatz-Software erstellen Unternehmen mit dem Service LexLive. Die Rechnungen enthalten alles, was die Gesetzgebung fordert. Dabei spart eine Funktion zur automatischen Textvervollständigung Tipparbeit. Auf Wunsch kann der Steuerberater auf alle Daten zugreifen.

Lexware GmbH & Co.KG Jechtinger Straße 8 D 79111 Freiburg Tel. +40 (761) 4704-0 info@lexware.de www.lexware.de

Webcode PB1814

LexLive

Webcode PB1675

Intelligentes Immobiliennetzwerk Die Orientierung in Bürogebäuden oder auf Werksgeländen ist für Besucher oft schwer. Das Intelligente Immobiliennetzwerk macht Schluss damit. Firmen können in diesem Netzwerk Informationen passend zum aktuellen Standpunkt bereitstellen. Besucher rufen diese Daten einfach via Handy ab.

6 Mittelstandsliste

IDIS Dorfstraße 30 D 88348 Bad Saulgau Tel. +49 (7581) 900262 info@iimmonetz.de www.iimmonetz.de Webcode PB1667

www.mittelstandsliste.de


9-M09-2009-3-10_top20 28.09.09 12:51 Seite 7

Top 20 Lösungen Cloud Computing

e-vendo Business ASP Das Onlineshopsystem mit integriertem CMS schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: den kompletten Internetauftritt und alles rund ums eBusiness. Das Besondere der gehosteten Lösung: Sämtliche Informationen von der Warenwirtschaft bis zum Onlineshop stecken in einer einzigen Datenbank.

e-vendo AG Franz-Jacob-Str. 4a D 10369 Berlin Tel. +49 (30) 557318-500 info1@e-vendo.de www.e-vendo.de Webcode PB1463

Azure Services Platform Microsofts Betriebssystem für das Internet: Web- und Business-Entwickler erhalten mit der Service-Plattform ein Paket neuer Technologien. Damit entwickeln sie Cloud-basierte Anwendungen für Unternehmen und Verbraucher. Sie können dabei etablierte Werkzeuge wie Microsoft .NET nutzen.

Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Straße 1 D 85716 Unterschleißheim Tel. +49 (89) 3176-0 info@microsoft.com www.microsoft.de Webcode PB1815

HiRes Video-Daten Langzeitarchivierung Die effektive Archivierung, Verwaltung und Präsentation von Videomaterial ist ein schwieriges Unterfangen. Hier hilft in Unternehmen das Online Video Asset Management System. Es lässt jede gesuchte Szene in einem archivierten Video durch exakte Verschlagwortung mit Metadaten finden.

SOGIDIA AG Neven-DuMont-Straße 14 D 50667 Köln Tel. +49 (800) 7644342 info@sogidia.com www.sogidia.com Webcode PB1300

Web4you Hosted Services Online Services von Microsoft bieten Standard Anwendungen, wie sie nahezu jedes Unternehmen benötigt. Web4You Hosted Services bietet Unternehmen Full-Service Leistungen: z.B. individuelle SharePoint oder Dynamics CRM Lösungen, die den Bedürfnissen eines KMU optimal angepasst werden.

Web4You NetworX GmbH Grunewaldstr. 12 D 12165 Berlin Tel. +49 (30) 86421884 info@web4you-networx.de www.web4you-networx.de Webcode PB1871

Citrix Cloud Center Die Palette an Infrastruktur-Komponenten ist für Cloud-Anbieter gedacht, die Services hosten, verwalten und bereitstellen. Die Referenzarchitektur verbindet die Funktionen mehrerer Citrix-Technologien; ideal für die On-Demand-Bereitstellung von Infrastruktur- und Anwendungsservices.

www.mittelstandsliste.de

Citrix Systems GmbH Am Söldnermoos 17 D 85399 Hallbergmoos Tel. +49 (811) 830048 citrix-de@mediawave.de www.citrix.de Webcode PB1817

Mittelstandsliste 7


9-M09-2009-3-10_top20 28.09.09 12:51 Seite 8

Top 20 Lösungen Cloud Computing

TeamDrive TeamDrive macht seinem Namen alle Ehre und bietet gemeinsamen Speicherplatz für verteilte Projektteams. Damit alle Beteiligten mit aktuellen Daten arbeiten und keine wichtigen Änderungen verloren gehen, gibt es eine automatische Versionierung sowie einen Datenabgleich mit lokalen Files.

TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D 22765 Hamburg Tel. +49 (40) 389044-33 info@teamdrive.net www.teamdrive.net

Das Kernstück der Sun Cloud besteht aus zwei Services, Storage Service und Compute Service. Ersterer unterstützt WebDAVProtokolle für einfachen Dateizugriff sowie APIs für Amazon S3. Der Compute Service erlaubt Entwicklern ein virtuelles Rechenzentrum innerhalb der Cloud aufzubauen.

Sun Microsystems GmbH Sonnenallee 1 D 85551 Kirchheim-Heimstetten Tel. +49 (89) 46008-0 kontakt@sun.com www.de.sun.com

Webcode PB1218

Sun Cloud

Webcode PB1818

Google Apps Premier Edition Das Kommunikations- und Kooperationstool bietet Mittelständlern viel Flexibilität und einfache Kostenkontrolle. Es umfasst Mail samt Voice- und VideoChat, Kalender und Online-Office-Paket. Seit neuestem ist es aber auch möglich, offline mit den Tools zu arbeiten, etwa im Flugzeug.

Google Germany GmbH ABC-Straße 19 D 20354 Hamburg Tel. +49 (40) 808179-000 info@google.com www.google.de Webcode PB1649

Marktinformationssystem AuGe Wer nach Ausschreibungen in der näheren Umgebung des Firmensitzes sucht, wird bei AuGe fündig. Das Online-Portal zeigt im Umkreis von 100 Kilometern die Standorte künftiger Baustellen an. Die Kosten sind nach Nutzung gestaffelt: Anwender zahlen pro abonniertem Vertriebsgebiet.

PRAXIS AG Lange Straße 35 D 99869 Pferdingsleben Tel. +49 (36258) 566-0 info@praxis-edv.de www.praxis-edv.de Webcode PB1589

Webbased Data Analysis Toolkit Daten, Informationen und Wissen sind die Zutaten für den erfolgreichen Mittelstand. Um die Datenqualität in operativen Datenbeständen zu bestimmen, braucht man keine komplexen Tools. Das Webbased Data Analysis Toolkit bewertet Daten webbasiert und hat Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung.

8 Mittelstandsliste

Scitotec Otto-Schwade-Straße 8 D 99085 Erfurt Tel. +49 (361) 679556-7 info@scitotec.de www.scitotec.de Webcode PB1583

www.mittelstandsliste.de


9-M09-2009-3-10_top20 28.09.09 12:51 Seite 9

Top 20 Lösungen Cloud Computing

MAEXO In komplexen IT-Systemen sind Überwachung und Steuerung laufender Anwendungen eine Herausforderung. Wer sie meistert, wird mit geringen Ausfallzeiten belohnt. MAEXO ist ein Java-Framework für das Laufzeit-Management modularer Programme, die auf verschiedene Server verteilt sein dürfen.

buschmais GbR Leipziger Straße 93 D 01127 Dresden Tel. +49 (351) 320923-0 info@buschmais.com www.buschmais.de Webcode PB1550

MindManager Web Mindmaps sind ein kreatives Werkzeug zur Lösung von Problemen. Besonders effektiv ist die Methode im Team. MindManager Web stellt dafür einen Online-Service bereit. Nutzer können ihre Maps per Browser abrufen und bearbeiten. Alle Dateien liegen sicher im Online-Arbeitsbereich.

Mindjet GmbH Siemensstraße 30 D 63755 Alzenau Tel. +49 (6023) 9645-0 info@mindjet.de www.mindjet.de

Mit neonInsight haben Mitarbeiter immer Zugriff auf ihre Mails, Kontakte, Kalender, Aufgaben und Notizen. Die gehostete Lösung wird automatisch gesichert und unterstützt verschiedene Clients wie Outlook Express oder Evolution. Der Mailserver kann mit mehreren Domains parallel umgehen.

Nexus Technology GmbH Markgrafenstraße 25 D 10117 Berlin Tel. +49 (30) 2061415-0 henry.kliegel@nexussafe.com www.neoninsight.se

Force.com bietet Cloud Computing für Unternehmen. Die Plattform wird per Internet bereitgestellt und hilft bei Erstellung, Kauf und Betreiben eigener Geschäftsanwendungen. Unternehmen brauchen weder eine umfangreiche IT-Infrastruktur noch Spezial-Knowhow.

salesforce.com Germany GmbH Elisabethstraße 91 D 80797 München Tel. +49 (89) 5908-2364 info@de.salesforce.com www.salesforce.com/de

Webcode PB1585

neonInsight

Webcode PB1530

Force.com

Webcode PB1816

Zimory PublicCloud Sie brauchen für ein Projekt kurzfristig mehr Rechenleistung? Über die Internetplattform wählen Unternehmen aus einer Vielzahl von Rechenzentren und legen den gewünschten Nutzungszeitraum fest. Unmittelbar nach Abschluss der Bestellung stehen die gebuchten Ressourcen bereit.

www.mittelstandsliste.de

Zimory GmbH Stralauer Platz 34 D 10587 Berlin Tel. +49 (30) 340600-251 info@zimory.com www.zimory.de Webcode PB1678

Mittelstandsliste 9


9-M09-2009-3-10_top20 28.09.09 12:51 Seite 10

IT und Telekommunikation im Mittelstand

Ressourcen und Potenziale optimal nutzen Die Initiative Mittelstand im Gespräch mit Dirk Backofen, Leiter Marketing des Bereichs Deutsche Telekom Geschäftskunden, über die Herausforderungen für den Mittelstand und den intelligenten Einsatz moderner IT und Telekommunikation. Die wirtschaftliche Großwetterlage macht dem Mittelstand das Leben nicht gerade einfacher. Wie kann moderne IT und Telekommunikation die Unternehmen hier unterstützen? Die kleinen und mittleren Unternehmen haben es aktuell mit einer doppelten Herausforderung zu tun: Sie müssen Kosten senken und sich gleichzeitig fit für den kommenden Aufschwung machen. Sparen auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit ist deshalb kurzsichtig. Genau beim Spagat zwischen Kostensenkung und Steigerung der Wettbewerbsstärke kann der intelligente Einsatz von Informations- und Telekommunikationstechnik helfen.

Was heißt das konkret? Unternehmen müssen heute ihre Ressourcen und Potenziale optimal nutzen. Softwarelizenzen beispielsweise sind teuer, die laufende Aktualisierung von Computerprogrammen ist für mittelständische Firmen aufwändig. Besser ist es in vielen Fällen, Software über das Netz zu mieten. Das senkt die Investitionskosten und mindert das Investitionsrisiko. Und die Programme stehen in den aktuellen Versionen kurzfristig zur Verfügung. Ein weiteres Beispiel: Immer wichtiger wird es für Unternehmer und Mitarbeiter, auch unterwegs arbeiten zu können und für Kunden optimal erreichbar zu sein. Die Integration von Festnetz und Mobilfunk macht es möglich, für Kunden und Geschäftspartner unter einer Rufnummer erreichbar zu sein. Das ist ein handfester Vorteil, da wichtige Anfragen nicht mehr ins Leere laufen.

Kurzporträt Dirk Backofen Dirk Backofen, Jahrgang 1965, ist für das Marketing im Bereich Deutsche Telekom Geschäftskunden verantwortlich. Nach seiner IT-Ausbildung zum Diplom-Ingenieur für Informationstechnik an der Technischen Universität Chemnitz begann er seinen beruflichen Werdegang 1991 im Bereich Technik bei der Deutschen Telekom und wechselte 1993 zur Deutsche Telekom MobilNet GmbH (heute T-Mobile).

10 Mittelstandsliste

Ab 1995 war Dirk Backofen in verschiedenen Leitungspositionen im Marketing bei T-Mobile in Bonn tätig, zuletzt als Senior Vice President Consumer Marketing. Im Zeitraum 2002 bis 2007 war Backofen bereits für die Mobilfunkbelange der Geschäftskunden von T-Mobile verantwortlich. Von 2004 bis 2007 leitete er als Executive Vice President das Business Marketing von T-Mobile und war so bereits mit Groß-, Mittelstands- und VSE-Kunden im aktiven Dialog.

Einen Schritt weiter gehen Angebote wie Unified Communications. Damit können Sie alle Kommunikationskanäle von einer Oberfläche aus bedienen.

D I R K B A C KO F E N Was bringt das im betrieblichen Alltag? Sie bleiben immer in Kontakt zu Kollegen, Partnern und Kunden – und zwar schnell und einfach. Mit Unified Communications entfällt das lästige Wählen verschiedener Telefonnummern, weil Sie sofort sehen, ob Ihr Ansprechpartner gerade am Besten per Mail oder am Handy zu erreichen ist. Sie können auch aus dem Outlook-Adressbuch direkt ein Fax senden oder ein Telefonat, ein Webmeeting und sogar eine Videokonferenz starten. Wenn man dann das Ganze auch noch mit dem Kundenbeziehungsmanagement verbindet, dann stehen mit einem Klick ins Outlook-Adressbuch sämtliche Infos zum Kunden zur Verfügung. Solche integrierten Anwendungen machen deutlich: Moderne IT und Telekommunikation optimiert die Abläufe in Unternehmen und verbessert den Kundenservice nachhaltig.

www.mittelstandsliste.de


9-M09-2009-3-10_top20 28.09.09 12:51 Seite 11

IT und Telekommunikation im Mittelstand

Ist das alles nicht sehr teuer? Es sind heute intelligente Dienstleistungsangebote auf dem Markt, die Unternehmen bei den Kosten sogar erheblich entlasten. So können Firmen etwa ihre IT-Ausgaben um bis zu 30 Prozent senken, wenn sie Ausstattung und Service für ihre PC-Arbeitsplätze zum monatlichen Festpreis mieten anstatt alles selbst zu kaufen. Oder sie gehen noch einen Schritt weiter und beziehen ihre Software gleich übers Netz direkt aus dem Rechenzentrum ihres Dienstleisters – als „Software as a Service“ also. So zahlt das Unternehmen nur die Programme und Programmkapazitäten, die es auch tatsächlich benötigt. Fixkosten werden zu variablen Kosten – und das bringt mehr Flexibilität für Stoßzeiten genauso wie für Phasen, in den das Geschäft mal nicht so gut läuft. Was tun Sie als Deutsche Telekom, um den Mittelstand optimal zu bedienen? Wir bieten unseren Kunden aus dem Mittelstand umfassende Lösungen aus Informationstechnik und Telekommunikation – und das aus einer Hand. Entscheidend dabei ist, dass wir für unsere Kunden zum einen Technologien zusammen führen und zum anderen als Ansprechpartner für alle Belange von IT und Telekommunikation zur Verfügung stehen. Sie müssen sich nicht überlegen: Geht es hier um Mobilfunk, dann rufe ich meinen Mobilfunkbetreiber an, oder geht es um eine ITLösung, dann muss ich mich beim

www.mittelstandsliste.de

Systemhaus melden. Wir vermarkten – wenn Sie so wollen – heute keine einzelnen Technologien mehr, sondern bieten unseren Kunden als starker Partner ganzheitliche Lösungen für das vernetzte Leben und Arbeiten. Und das natürlich auch vor Ort, überall in Deutschland. Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Ist es nicht ein Risiko, wenn ich meine Mitarbeiter von überall aufs Unternehmensnetz zugreifen lasse oder Services übers Internet beziehe? Sicherheit muss natürlich oberste Priorität haben. Darum spielen wir zum Beispiel regelmäßig die aktuellen Sicherheits-Updates der eingesetzten Lösungen auf. Das stellt sicher, dass die Nutzer an ihren Arbeitsplatzrechnern jederzeit vor gefährlichen Trojanern und Viren geschützt sind. Beim Bezug von Software übers Netz muss auch die Verbindung vom Unternehmen zu den Servern des Anbieters geschützt sein. Darum setzen wir hier den vom Online-Banking bekannten

SSL-Standard ein. Und die Software und Kundenanwendungen schützen wir in unseren hochleistungsfähigen Rechenzentren durch eine Vielzahl von Maßnahmen. Wo geht Ihrer Ansicht nach die Reise hin? Wie wird der Mittelstand IT und Telekommunikation künftig nutzen? Die beiden großen Trends bleiben Virtualisierung und Vernetzung. Die Unternehmen werden in Zukunft immer mehr Services übers Internet nutzen. Die Grenze zwischen Anwendungen und Daten, die auf dem Server im Unternehmen oder bei Rechenzentren im Netz liegen, schwindet immer mehr. Gleichzeitig ist die Zeit der Insellösungen vorbei. Endgeräte oder Funktionalitäten wie Outlook und Unternehmenssoftware wachsen zusammen. So können wir künftig vernetzt arbeiten – und das heißt für mich: bequemer, schneller, effizienter und teamorientierter.

Über die Deutsche Telekom AG Die Deutsche Telekom ist mit nahezu 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie circa 40 Millionen Festnetz- und über 17 Millionen Breitbandanschlüssen (Stand 30. Juni 2009) eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Ihre Produktmarken heißen T-Home (Festnetz-Telefonie, Breitband-Internet), T-Mobile (Mobilfunk) und TSystems (ICT-Lösungen). Als interna-

tionaler Konzern in rund 50 Ländern und mit über 261.000 Mitarbeitern weltweit (Stand 30. Juni 2009) hat die Deutsche Telekom 2008 mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in Höhe von 61,6 Milliarden Euro außerhalb Deutschlands erwirtschaftet. Im Bereich Deutsche Telekom Geschäftskunden bündelt der Konzern alle Leistungen für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie für Freiberufler und Selbstständige.

Mittelstandsliste 11


9-M09-2009-3-10_top20 28.09.09 12:51 Seite 12

DalÜmfk]j]fÜC+kmf_]fÜc+ff]fÜJa]Üngf 1Z]jYddÜYjZ]al]f ÜD1kk]fÜJa]ÜYZ]jÜfa[`l DalÜC+kmf_]fÜ\]jÜK]d]cgeÜ^1jÜn]jf]lrl]kÜ8jZ]al]fÜ`YZ]fÜJa]Ü\a]Ü:`Yf[] Üaee]jÜmf\Ü1Z]jYddÜYm^ÜBmf\]f¥Ü Yf^jY_]fÜrmÜj]Y_a]j]fܧÜYmkÜ@`j]eÜ91jg ÜngfÜrmÜ?Ymk]Üg\]jÜngfÜmfl]jo]_k ÜNajÜk[`]fc]fÜ@`f]fÜ\YealÜ]afÜÜ Jl1[cÜ=j]a`]alÜmf\ÜJa]Ü@`j]fÜBmf\]fÜ\YkÜ>]^1`d Üaee]jÜ^1jÜka]Ü\YÜrmÜk]af Üooo l]d]cge \]¤_c¥[]fl]j


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.