Von der Basis-Telefonanlage bis zum Multimedia Contact Center:
Innovationsführer für TK-Anlagen mit virtueller Bereitstellung Am Anfang stand eine schlechte Erfahrung: Warum sollte jedes Unternehmen mit vielen Nebenstellen oder jedes Call Center seine eigene, kostenintensive Telekommunikations-Infrastruktur vorhalten? Mit hohen Investitionen bei Kauf oder langfristiger Vertragsbindung bei Miete? Mit teuren Wartungsverträgen, früher oder später veralteter Technik? Mit teuren Hard- und Software-Upgrades? Und deftigen Vorfälligkeitsentschädigungen beim Ausstieg? Dann folgte eine Idee: Warum nicht innovative Technologien und komfortable Funktionalitäten zentral vorhalten und dezentral nutzen? Warum nicht die Möglichkeiten des Internet Protokolls (IP) für Sprache, Daten und Video nutzen? Warum nicht alle Kommunikationswege unter einer einheitlichen Plattform zusammen fassen, um daraus ein intelligentes, multimediales Kommunikationssystem zu formen? Für den Einsatz im Unternehmen und Call Center gleichermaßen geeignet?
Diese Fragen führten bereits Ende 2002 zur Idee der gemeinsamen Nutzung innovativer Funktionalitäten für TK-Anlagen aller Arten und Größe analog zum Modell des Application Service Providings bei klassischen Anwendungsprogrammen. Bereits im Frühjahr 2003 wurde das Konzept mit einem befreundeten Unternehmen umgesetzt und ausgiebig im Live-Betrieb getestet. Anfang 2004 wurde die cenco GmbH gegründet und das System weiter entwickelt und optimiert. Heute bietet cenco seinen Kunden State-of-the-Art Lösungen für das multimediafähige Kommunikationssystem. Dabei spielt es keine Rolle, um es sich um einen klassischen Call Center- bzw. Contact Center-Dienstleister, ein Inhouse Call Center oder um die Vernetzung verschiedener Unternehmensstandorte, Filialen oder häusliche Arbeitsplätze handelt. Damit adressiert cenco alle Unternehmen mit dem Betrieb von etwa 20 bis über 2.000 Nebenstellen, die sich die hochmodernen Funktionalitäten ihrer TK-Anlage nicht alleine leisten können oder wollen, sie aber im harten Wettbewerb um den zufriedenen Kunden benötigen.
Seite 1 von 2
Background
Das cenco System vereint alle Sprach-, Daten- und Videonetze zu einer einzigen, IP-basierten Lösung. Das für alle Kommunikationswege und Medien einheitliche Internet Protokoll erlaubt beispielsweise die Integration aller Kommunikationswege wie Anruf, e-Mail, Fax, Web-Collaboration, SMS und Video. Dabei sind die Standards und Strukturen gegenüber Systemintegratoren, Softwareanbieter und Endgerätehersteller offen und transparent. Alle Nebenstellennummern des Betreibers sind portierbar. Die Vorteile des cenco Konzeptes liegen in der vollständig integrierten, konvergenten Lösung zu kalkulierbaren, monatlichen Kosten bei kurzen Vertragslaufzeiten ab nur einem Monat. Dabei wird die bestehende TK-Anlage des Kunden optimal ausgelastet. Und das wichtigste ist, dass die von cenco eingesetzten Systeme und Anwendungen immer dem aktuellen technologischen Marktstandard entsprechen. Damit sind die schlechten Erfahrungen vom Anfang Schnee von gestern. Der Vertrieb von cenco erfolgt u.a. über die strategischen Partner Cisco Systems und Hewlett-Packard.
______________________________________________________________ Über cenco Die im Januar 2004 gegründete cenco GmbH mit Sitz in Hamburg ist einer der führenden Application Service Provider (ASP) für IP-Telefonie-Lösungen bis zur multimedialen Contact Center-Funktionalität für Unternehmen aller Art und Größe auf Basis einer virtuellen Bereitstellung der Anwendungen. cenco beschäftigt 10 Mitarbeiter. Strategische Partner sind Cisco Systems (Network-Lösungen), Hewlett-Packard (Server und Storage) und O2 (Germany) (Mobilfunklösungen). cenco GmbH wurde von Dirk Cordes gegründet. Das Unternehmen gehört der contor.cc venture GmbH mit Sitz in Kiel. Referenzkunde ist die FLUXX.COM AG. Stand Februar 2005. cenco GmbH Michael Hollemeyer Geschäftsführer Foßberger Moor 25 22417 Hamburg www.cenco.cc Pressekontakt: WISE PR Volker Isenmann Hanauer Landstrasse 187 – 189 60314 Frankfurt am Main Tel. 069 – 27 28 - 4134 Fax 069 – 27 28 - 4200 E-Mail: v.isenmann@cenco.cc
Seite 2 von 2