BVK Statistik 2005 Der deutsche Beteiligungsmarkt im 2. Quartal 2005
Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Fundraising 3. Portfoliobewegungen 4. Entwicklung der Investitionen 5. Struktur der Abgänge
Anhang: Tabellen zur Statistik 2. Quartal 2005
Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften – German Private Equity and Venture Capital Association e. V. (BVK) Reinhardtstraße 27c 10117 Berlin Tel.: 0 30/30 69 82-0 Fax: 0 30/30 69 82-20 www.bvk-ev.de bvk@bvk-ev.de
vom 09.08.2005 Redaktion: Dr. Holger Frommann Der Nachdruck, auch von Auszügen, bedarf der Zustimmung des BVK.
1. Vorbemerkung In der Statistik zum zweiten Quartal 2005 wurden die Angaben zur Geschäftstätigkeit von 146 Beteiligungsgesellschaften berücksichtigt. 2. Fundraising Im zweiten Quartal warben die Gesellschaften neue Mittel in Höhe von 4.759,8 Mio. € ein. Damit konnte das Fundraising-Volumen des Vorquartals in Höhe von 234,9 Mio. € deutlich überschritten werden. Sieben Gesellschaften waren beim unabhängigen Fundraising erfolgreich und warben insgesamt 4.458,4 Mio. € ein, darunter ein paneuropäischer Fonds mit einem Volumen von rund 4,3 Mrd. €. Captive bzw. EvergreenFonds erhielten neue Mittel in Höhe von 239,7 Mio. €. Kapitalerträge und Rückflüsse für Re-Investitionen erreichten 61,7 Mio. €. Das Fundraising im ersten Halbjahr 2005 erreichte ein Volumen von 5,0 Mrd. €. Auch ohne Berücksichtigung des pan-europäischen Fonds lagen die neu eingeworbenen Mittel mit 684,8 Mio. € leicht über dem Volumen des Vorjahreszeitraums von 639,7 Mio. €. 3. Portfoliobewegungen Das Portfolio stieg im zweiten Quartal 2005 von 20,1 Mrd. €, investiert in 5.551 Unternehmen, auf 20,3 Mrd. €, investiert in 5.588 Unternehmen. Im zweiten Quartal beliefen sich die Neuinvestitionen auf insgesamt 365,2 Mio. €. Davon wurden 353,7 Mio. € direkt in 279 Unternehmen und 11,5 Mio. € in andere Venture Capital-/Private Equity-Fonds investiert. Damit lagen die Direktinvestitionen des abgelaufenen Quartals unter dem Wert des Vorquartals mit 407,2 Mio. €. Im Vergleichsquartal des Vorjahres wurde mit 896,0 Mio. € mehr als das doppelte investiert. Von den Direktinvestitionen im zweiten Quartal 2005 entfielen 237,5 Mio. € auf Erstengagements und 116,2 Mio. € auf Folgeengagements. Die Abgänge erreichten im zweiten Quartal ein Volumen von 197,3 Mio. €. Hiervon entfielen 155,9 Mio. € auf Teil- und Gesamtverkäufe und 41,4 Mio. € auf Totalverluste. Im ersten Halbjahr summierten sich die Investitionen auf 760,9 Mio. €. Das entspricht einem Rückgang von rund 46 % zum Vorjahreshalbjahr mit einem Investitionsvolumen von 1.410,0 Mio. €. Die Abgänge erreichten 764,0 Mio. € - ein Plus von 14 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
1
4. Entwicklung der Investitionen 4.1 Struktur der Investitionen nach Finanzierungsphasen Nachdem es bereits im ersten Quartal 2005 keine sehr große Buy-out-Transaktion gab, blieben diese auch im abgelaufenen Quartal aus. Dementsprechend lag der Anteil der Buy-outs am Investitionsvolumen bei 51,4 %, während 48,6 % der Investitionen in Venture Capital-Engagements flossen. Insgesamt beliefen sich die Buy-out-Investitionen auf 181,7 Mio. € bei 25 Unternehmen. Sie lagen damit dem Volumen nach deutlich unter den Werten der Vorquartale. Sowohl im ersten Quartal 2005 (212,8 Mio. €) als auch im Vergleichsquartal des Vorjahres (676,7 Mio. €) lagen die Buy-out-Investitionen höher. Der Anzahl nach war es jedoch die größte jemals pro Quartal erfasste Zahl von Buy-outs. Auch die Investitionen im Venture Capital-Bereich blieben hinter dem Volumen der ersten drei Monate des Jahres (194,4 Mio. €) zurück und erreichten 172,0 Mio. €. Allerdings stieg die Zahl der mit Venture Capital finanzierten Unternehmen auf 254, was sowohl über der Anzahl des Vorquartals (214) als auch des Vorjahresquartals (242) liegt. Innerhalb des Venture Capital-Bereichs verzeichneten die Early stage-Venture Capital-Investitionen einen Anstieg gegenüber dem Vorquartal von 54,6 Mio. € auf 79,8 Mio. €, da hier einige größere Finanzierungsrunden abgeschlossen werden konnten. Dagegen sanken die Later stage-Venture Capital-Investitionen deutlich von 139,8 Mio. € auf 92,2 Mio. €. Im ersten Halbjahr 2005 erreichten die Buy out-Investitionen 394,5 Mio. € (51,8 % der Gesamtinvestitionen), die damit um mehr als die Hälfte unter dem Vorjahresvergleichswert von 927,0 Mio. € lagen. Ebenfalls gesunken sind die Venture Capital-Investitionen: von 483,0 Mio. € in den ersten sechs Monaten des Jahres 2004 auf 366,4 Mio. €. 4.2 Struktur der Investitionen nach Branchen Die Investitionsschwerpunkte im zweiten Quartal 2005 nach dem Investitionsvolumen waren die Branchen Maschinenbau (26,1 %), Transportwesen (13,2 %) und Computer (11,1 %). Alle weiteren Branchen erreichten nur Anteile im einstelligen Bereich. Die meisten Unternehmen wurden in den Branchen Computer (41 Unternehmen), Sonstiges (32), Medizin (30) und Maschinenbau sowie Handel (jeweils 24) finanziert. Die Branchen mit den höchsten Mittelzuflüssen im ersten Halbjahr waren Konsumgüter (20,7 %), Maschinen-/Anlagenbau (16,2 %), Computer (8,5 %) und Medizin (8,1 %). 4.3 Struktur der Investitionen nach Regionen 285,4 Mio. € oder 80,7 % des Investitionsvolumens wurden im zweiten Quartal 2005 in Deutschland investiert. Von den Auslandsinvestitionen in Höhe von 68,3 Mio. € entfielen 30,1 Mio. € auf Europa und 38,2 Mio. € auf Länder außerhalb Europas.
2
Innerhalb Deutschlands liegen Baden-Württemberg mit 35,7 % und Bayern mit 26,2 % des Investitionsvolumens deutlich an der Spitze. Es folgen Niedersachsen mit 11,7 % und Thüringen mit 7,1 %. Alle anderen Bundesländer blieben unter der 5 %-Grenze. Die Mehrzahl der Unternehmen wurde in Baden-Württemberg (58 Unternehmen), Bayern (52), Schleswig-Holstein (26) und Rheinland-Pfalz (16) finanziert. Im ersten Halbjahr 2005 ergibt sich folgende Reihenfolge bei den deutschlandweiten Investitionen: Baden-Württemberg (41,7 %), Bayern (20,0 %), Thüringen (8,0 %), Niedersachsen (6,4 %) und Rheinland-Pfalz (5,8 %). 5. Struktur der Abgänge Die Abgänge erreichten ein Volumen von 197,3 Mio. € - der niedrigste Wert seit dem dritten Quartal 2003. Mit 48,9 % entfiel fast die Hälfte des Exitvolumens auf Trade sales. Insgesamt 24 Unternehmen wurden auf diesem Weg veräußert, die größte Zahl seit dem zweiten Quartal 2002. Dies deutet zusammen mit den deutlich gesunkenen Totalverlusten auf eine Normalisierung der Exitsituation hin. Die Totalverluste in Höhe von 41,4 Mio. € - der niedrigste jemals pro Quartal erfasste Wert - machten noch 21,0 % des gesamten Exitvolumens aus. Kein weiterer Exitkanal erreichte einen zweistelligen Anteil am Volumen. Auch Verkäufe an andere Beteiligungsgesellschaften (Secondary purchases), in den Vorquartalen noch wichtigster Exit, blieben fast vollständig aus. Im ersten Halbjahr dominierten Verkäufe an andere Beteiligungsgesellschaften mit 29,9 % (Vorjahr: 9,3 %), Trade sales mit 22,8 % (Vorjahr: 43,7 %) und Totalverluste mit 14,1 % (Vorjahr: 17,9 %).
3
Anhang: Tabellen zur Statistik 2. Quartal 2005 -
-
Abweichungen im Nachkommabereich ergeben sich durch Rundungsdifferenzen Die Anzahl der Unternehmen werden sowohl in den Einzelquartalen als auch im Jahresverlauf um Doppelzählungen bereinigt, d. h. Unternehmen mit mehreren Investitionen/Exits im Jahresverlauf werden im jeweiligen Auswertungszeitraum nur als ein Unternehmen gezählt.
Tab. 1 Fundraising 2005 I. Quartal Fundraising
Mio. Euro
%
92,50 56,88 85,55
unabhängiges Fundraising Captives/Evergreen-Fonds Kapitalerträge für Re-Investitionen
II. Quartal Mio. Euro
39,4 4.458,42 24,2 239,73 36,4 61,69
%
I. Halbjahr 2005 Mio. Euro
93,7 4.550,92* 5,0 296,61 1,3 147,24
%
91,2 5,9 2,9
234,93 100,0 4.759,84 100,0 4.994,77 100,0 * Enthält das Fundraising eines pan-europäischen Fonds mit einem Volumen von 4,3 Mrd. €. Summe
Tab. 2 Vierteljährliche Private Equity-Investitionen 2002 bis 2005 2002 2004 2005 2003 1. Q 2. Q 3. Q 4. Q 1. Q 2. Q 3. Q 4. Q 1. Q 2. Q 3. Q 4. Q 1. Q 2. Q Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Venture Capital Buy-outs
394,05 88,16
355,19 372,01
334,6 155,6
278,70 527,88
146,91 456,65
170,21 239,42
173,87 161,87
216,91 849,56
263,7 250,35
219,33 676,66
272,23 324,09 641,23 1.118,20
194,42 212,78
171,98 181,69
Summe
482,21
727,20
490,20
806,58
603,56
409,63
335,74 1.066,47
514,05
896,00
913,46 1.442,29
407,20
353,66
Tab. 3 Portfoliobewegungen 2005 I. Quartal Portfoliobewegungen Mio. Euro Portfolio Quartalsanfang Erstinvestitionen Folgeinvestitionen Fondsinvestitionen Teilverkäufe Gesamtverkäufe Totalverluste Portfolio Quartalsende
20.256,00 319,84 87,35 11,54 346,11 154,52 65,98 20.108,12
II. Quartal
I. Halbjahr 2005
Unternehmen/ Unternehmen/ Unternehmen/ Fonds Mio. Euro Fonds Mio. Euro Fonds
5.563 20.108,12 113 119 47 68 57
237,45 116,22 11,50 38,25 117,69 41,39
5.551 20.275,95
5.551 20.256,00 154 128
5.563
557,29 203,57 23,04 384,37 272,21 107,37
260 209
5.588 20.275,95
5.588
60 47 53
92 115 110
4
Tab. 4 Investitionen 2005 nach Finanzierungsphasen Finanzierungsphase Mio. Euro
I. Quartal Unter% nehmen
%
Mio. Euro
II. Quartal Unter% nehmen
%
I. Halbjahr 2005 UnterMio. Euro % nehmen
%
Seed Start-up Expansion Replacement capital Turnaround Bridge
1,20 53,35 138,13 0,00 0,82 0,91
0,3 13,1 33,9 0,0 0,2 0,2
4 84 115 0 5 6
1,8 37,0 50,7 0,0 2,2 2,6
1,35 78,48 91,07 0,56 0,10 0,42
0,4 22,2 25,8 0,2 0,0 0,1
2 111 134 2 1 4
0,7 39,8 48,0 0,7 0,4 1,4
2,55 131,84 229,20 0,56 0,92 1,34
0,3 17,3 30,1 0,1 0,1 0,2
6 168 227 2 6 10
1,3 36,8 49,7 0,4 1,3 2,2
Venture Capital MBO MBI LBO
194,42 61,39 1,39 150,00
47,7 15,1 0,3 36,8
214 9 3 1
94,3 3,9 1,3 0,4
171,98 93,91 1,98 85,80
48,6 26,6 0,6 24,3
254 18 3 4
91,0 6,5 1,1 1,4
366,39 155,30 3,37 235,80
48,2 20,4 0,4 31,0
419 27 6 5
91,7 5,9 1,3 1,1
Buy out
212,78
52,3
13
5,7
181,69
51,4
25
9,0
394,47
51,8
38
8,3
Summe
407,20
100,0
227
100,0
353,66 100,0
279 100,0
760,86 100,0
457 100,0
Tab. 5 Investitionen 2005 nach Branchen Branchen Mio. Euro
I. Quartal Unter% nehmen
%
Land-/Forstwirtschaft/Fischerei Chemie/Werkstoffe Eisen/Stahl/Leichtmetalle Maschinen-/Anlagenbau Energie Elektrotechnik Industrie-Automaten Computer Hardware Computer Software Computer Halbleiter Kommunikationstechnologien Biotechnologie Medizin Technik Medizin Health care Medizin Pharmazie Umwelttechnologien KonsumgĂźter Baugewerbe Handel (GroĂ&#x;-/Einzelhandel) Transportwesen Finanzdienstleistung Gastronomie und Hotellerie Sonstige Dienstleistungen Sonstiges
0,13 2,75 6,63 30,79 34,90 6,40 40,27 4,92 15,38 5,07 7,10 25,59 11,33 0,19 25,43 1,96 154,02 0,63 8,22 0,50 4,30 0,48 3,88 16,33
0,0 0,7 1,6 7,6 8,6 1,6 9,9 1,2 3,8 1,2 1,7 6,3 2,8 0,0 6,2 0,5 37,8 0,2 2,0 0,1 1,1 0,1 1,0 4,0
1 10 3 20 10 10 11 6 25 6 13 22 12 3 9 4 7 3 12 2 2 3 10 23
0,4 4,4 1,3 8,8 4,4 4,4 4,8 2,6 11,0 2,6 5,7 9,7 5,3 1,3 4,0 1,8 3,1 1,3 5,3 0,9 0,9 1,3 4,4 10,1
Summe
407,20
100,0
227
100,0
Mio. Euro
0,00 4,20 23,10 92,24 8,95 21,45 2,15 0,51 36,58 2,55 12,64 13,18 8,80 1,77 13,79 0,37 3,47 10,09 7,88 46,55 0,00 2,22 23,92 17,27
II. Quartal Unter% nehmen
0,0 1,2 6,5 26,1 2,5 6,1 0,6 0,1 10,3 0,7 3,6 3,7 2,5 0,5 3,9 0,1 1,0 2,9 2,2 13,2 0,0 0,6 6,8 4,9
353,66 100,0
0 9 15 24 3 18 5 2 35 4 9 23 19 3 8 2 7 7 24 4 0 5 21 32
%
0,0 3,2 5,4 8,6 1,1 6,5 1,8 0,7 12,5 1,4 3,2 8,2 6,8 1,1 2,9 0,7 2,5 2,5 8,6 1,4 0,0 1,8 7,5 11,5
279 100,0
I. Halbjahr 2005 UnterMio. Euro % nehmen
0,13 6,95 29,73 123,03 43,85 27,85 42,42 5,43 51,96 7,62 19,74 38,77 20,14 1,96 39,22 2,33 157,48 10,72 16,10 47,05 4,30 2,70 27,80 33,60
0,0 0,9 3,9 16,2 5,8 3,7 5,6 0,7 6,8 1,0 2,6 5,1 2,6 0,3 5,2 0,3 20,7 1,4 2,1 6,2 0,6 0,4 3,7 4,4
760,86 100,0
1 16 18 43 11 25 15 8 57 8 20 36 27 5 13 5 12 9 35 6 2 7 29 49
%
0,2 3,5 3,9 9,4 2,4 5,5 3,3 1,8 12,5 1,8 4,4 7,9 5,9 1,1 2,8 1,1 2,6 2,0 7,7 1,3 0,4 1,5 6,3 10,7
457 100,0
5
Tab. 6 Investitionen 2005 nach geographischer Verteilung Regionen Mio. Euro
I. Quartal Unter% nehmen
%
Mio. Euro
101,79 74,76 6,14 2,61 0,00 10,23 5,62 2,20 33,47 9,07 5,60 0,35 5,25 4,33 3,74 20,23
II. Quartal Unter% nehmen
35,7 26,2 2,2 0,9 0,0 3,6 2,0 0,8 11,7 3,2 2,0 0,1 1,8 1,5 1,3 7,1
58 52 14 4 0 5 9 12 14 8 16 1 12 11 26 9
%
23,1 20,7 5,6 1,6 0,0 2,0 3,6 4,8 5,6 3,2 6,4 0,4 4,8 4,4 10,4 3,6
I. Halbjahr 2005 UnterMio. Euro % nehmen
262,55 126,04 12,40 2,61 0,08 25,06 21,12 7,92 40,07 19,68 36,46 0,75 9,17 10,33 5,11 50,51
41,7 20,0 2,0 0,4 0,0 4,0 3,4 1,3 6,4 3,1 5,8 0,1 1,5 1,6 0,8 8,0
78 81 22 4 1 13 27 19 26 16 30 2 19 20 37 14
%
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
160,76 51,28 6,26 0,00 0,08 14,83 15,50 5,73 6,59 10,61 30,86 0,40 3,92 5,99 1,37 30,28
46,7 14,9 1,8 0,0 0,0 4,3 4,5 1,7 1,9 3,1 9,0 0,1 1,1 1,7 0,4 8,8
29 38 16 0 1 10 19 7 14 10 15 1 9 11 13 9
14,4 18,8 7,9 0,0 0,5 5,0 9,4 3,5 6,9 5,0 7,4 0,5 4,5 5,4 6,4 4,5
19,1 19,8 5,4 1,0 0,2 3,2 6,6 4,6 6,4 3,9 7,3 0,5 4,6 4,9 9,0 3,4
Summe Deutschland Europa Außerhalb Europas
344,47 344,47 47,87 14,86
100,0 84,6 11,8 3,7
202 202 10 15
100,0 89,0 4,4 6,6
285,39 100,0 285,39 80,7 30,05 8,5 38,22 10,8
251 100,0 251 90,0 12 4,3 16 5,7
629,86 100,0 629,86 82,8 77,92 10,2 53,09 7,0
409 100,0 409 89,5 20 4,4 28 6,1
Summe
407,20
100,0
227
100,0
353,66 100,0
279 100,0
760,86 100,0
457 100,0
Tab. 7 Exits 2005 Exit Mio. Euro
I. Quartal Unter% nehmen
%
Mio. Euro
II. Quartal Unter% nehmen
%
I. Halbjahr 2005 UnterMio. Euro % nehmen
%
Divestment durch Trade sales Divestment durch IPO in Deutschland außerhalb Deutschlands Divestment bei vorherigem IPO Rückzahlung stiller Beteiligungen Rückzahlung Ges.darlehen Verkauf an and. Bet.-Gesellschaft Verkauf an Finanzinstitution Totalverluste Buy back von Ges.anteilen Sonstige
77,49
13,7
18
10,5
96,41
48,9
24
15,3
173,90
22,8
40
12,7
100,30 0,00 38,12 22,42 16,86 228,16 0,00 65,98 9,86 7,43
17,7 0,0 6,7 4,0 3,0 40,3 0,0 11,6 1,7 1,3
2 0 7 48 11 10 0 57 12 7
1,2 0,0 4,1 27,9 6,4 5,8 0,0 33,1 7,0 4,1
0,00 0,00 7,57 15,19 5,02 0,02 8,85 41,39 6,68 16,20
0,0 0,0 3,8 7,7 2,5 0,0 4,5 21,0 3,4 8,2
0 0 4 50 14 1 1 53 5 5
0,0 0,0 2,5 31,8 8,9 0,6 0,6 33,8 3,2 3,2
100,30 0,00 45,69 37,61 21,88 228,18 8,85 107,37 16,54 23,63
13,1 0,0 6,0 4,9 2,9 29,9 1,2 14,1 2,2 3,1
2 0 9 91 23 11 1 110 17 12
0,6 0,0 2,8 28,8 7,3 3,5 0,3 34,8 5,4 3,8
Summe
566,62
100,0
172
100,0
197,34 100,0
157 100,0
763,95 100,0
316 100,0
6