Presseinformation EuroCargo 2006 (Stand E-014, Halle 4.2) Elektronische Atlas-Ausfuhrabfertigung:
CSF präsentiert neue Softwaremodule Bad Homburg, 21. März 2006 (bk) – Die CSF Computersoftware für Fachanwendungen GmbH stellt auf der EuroCargo 2006 in Köln drei neue Automated Export System (AES)-Module für ihre Zabis-Atlas-Zollsoftware vor. Außerdem präsentiert CSF zeitgemäße Compliance-Lösungen ihrer neuen Partnerin Diehl Informatik GmbH. Die Exportmodule ermöglichen nach Mitteilung des Geschäftsführenden Gesellschafters Wolfgang Schwab ab 1. August 2006 die elektronische Exportabwicklung in Nicht-EU-Länder mit dem IT-Zollsystem „Automatisiertes Tarif- und lokales Zollabwicklungssystem (Atlas)“. Sie werden Spediteuren und Exporteuren innerhalb der Zabis-Atlas-Lösung Mitte 2006 zur Verfügung gestellt. Verbindlich werde das elektronische Ausfuhrverfahren voraussichtlich ab 1. Januar 2008. Danach sei keine papiermäßige Abfertigung mehr möglich. Da nicht alle am Exportverfahren Beteiligten die notwendigen Daten vom Zoll bekämen, entwickele CSF gleichzeitig ein System zum Informationsaustausch zwischen den Involvierten. Dadurch würden Informationen zwecks Abfertigungsbeschleunigung zeitnah vom Exporteur an die Ausgangszollstelle gesendet. Dies könne über das von der CSF mit initiierte europäische Netzwerk EurTradeNet (ETN) auch länderübergreifend erfolgen. Die Neuordnung ist laut Schwab in zwei Phasen unterteilt: Die erste Stufe bildet ECS (Export Control System), das einen Nachrichtenaustausch zwischen den Zollstellen der beteiligten Mitgliedstaaten beinhaltet. Stufe zwei umfasst AES (Automated Export System), das die Anbindung der Wirtschaftsbeteiligten an das elektronische Zollabwicklungssystem vorsieht. Zur Vereinfachung der Erfassung wiederkehrender Vorgänge ermögliche CSF die Erstellung von Vorlagen, die bequem durch sendungsindividuelle Merkmale vervollständigt werden könnten. Wie alle Zabis-Module böten auch die neuen AES-Module Eingangs- und Ausgangsschnittstellen zu Fremdsystemen. -2-
-2Im Rahmen des ETN-Netzwerkes ermögliche CSF den Datenaustausch zwischen Exporteur und Spediteur. Dieser sei somit frühzeitig über die zu erwartende Sendung informiert, und der Ausführer erhalte zeitnah Informationen zum Status seiner Sendung vom Spediteur. Bei ihren Compliance-Produkten setzt die CSF GmbH auf die Zerberus®-Lösung der Diehl Informatik GmbH. Je nach Menge und Häufigkeit der durchzuführenden Prüfungen sowie der Anzahl der zu prüfenden Adressbestände könne sich der Kunde die für ihn am besten passende Lösung individuell zusammenstellen. Die Kombination mehrerer Suchverfahren sowie deren individuelle Gewichtung implizierten hierbei eine hohe Qualität der Suchergebnisse. Die Notwendigkeit derartiger Lösungen ergibt sich laut CSF aus zwei Verordnungen, mit denen die Europäische Union die Resolution des UN-Sicherheitsrates (1373/2001) zur Bekämpfung von Terroristen umgesetzt habe. Diese Verordnungen (2580/ 2001 - 881/2002) verböten es, terroristischen Organisationen und Einzelpersonen im In- und Ausland Vermögenswerte und Finanzdienstleistungen bereitzustellen. Betroffen seien alle am Wirtschaftsleben beteiligten Personen und Firmen.
Hintergrundinformationen: Die CSF GmbH mit Hauptsitz in Bad Homburg v. d. H. und Niederlassungen in Düsseldorf, Hamburg sowie Pratteln (Schweiz) zählt seit 1986 zu den führenden Softwareanbietern in den Bereichen Zollabfertigung sowie Luft- und Seefrachtabwicklung. Zusammen mit ihrer Industrie- und Handelsberatung CSF Industry Consulting GmbH beschäftigt die Gesellschaft inzwischen über 80 Mitarbeiter. Ihre Zollsoftware Zabis verbindet die Teilnehmer mit der jeweiligen Zollbehörde und versetzt sie in die Lage, zollrelevante Sendungsdaten zwischen mehreren Teilnehmern auszutauschen. Die Speditionslösung b 2®Logistik unterstützt die Kommunikation mit Traxon, LH-eBooking, Dakosy, BHT, Kunden und Agenten. Zusätzlich bietet CSF ein sicheres und leistungsfähiges Rechenzentrum für das Hosting der Softwarelösungen im Application Service Providing (ASP) oder Internet-Betrieb. Über das CSF-Clearing-Center laufen gegenwärtig mehr als vier Mio. Nachrichten im Monat. Das sind über 60 Prozent aller im AtlasVerfahren abgefertigten Nachrichten. Um diesen Service auch europaweit bereitzustellen, gehört CSF zu den Mitinitiatoren des Netzwerkes EurTradeNet (ETN). www.csf.de -3-
-3Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: CSF Computersoftware für Fachanwendungen GmbH Wolfgang Schwab, Geschäftsführender Gesellschafter Norsk-Data-Straße 1, D-61352 Bad Homburg v. d. H. Fon: 0 61 72/92 68 - 0 Fax: 0 61 72/92 68 - 399 E-Mail: vertrieb@csf.de MBWA PR GmbH Bernd Karpfen, Senior PR-Consultant Foßredder 12, D-22359 Hamburg Fon: 0 40/60 90 07-14 Fax: 0 40/6 03 17 76 E-Mail: pr@mbwa.de