Hintergrund: So wird das Handy zum interaktiven Dialogtool
Das Handy im Dienst von Vertrieb und Marketing
Interaktiver Handy-Dialog verzahnt mit SAP®: neue Möglichkeiten für Marketing, Vertrieb und Service
München, den 9. März 2006 – Es steckt in jeder Tasche, manchen Menschen scheint es am Ohr festgewachsen zu seinm, und viele Leute fühlen körperliches Unbehagen oder gar Panik, sollten sie je ohne es das Haus verlassen: Das Handy ist seiner ursprünglich zugedachten Funktion als mobiles Telefon längst entwachsen. Das nutzen auch zunehmend Profis in Vertrieb und Marketing, indem sie das handelsübliche Handy zum multifunktionalen Dialoginstrument aufwerten. Weil die meisten Handys Java-fähig sind, können darauf kleine Java-Anwendungen („Clients“) eingesetzt werden, die es beispielsweise mit dem Firmennetzwerk verbinden oder gleich multiple interaktive Anwendungen in einem Portal bündeln. Dies hat der in Köln und München ansässige Spezialist für mobiles Marketing und interaktive Werbeformen Interactiv mit dem Handy-Portal JOCA erfolgreich im Markt etabliert: Das kostenlose JOCA-Programm, das sich auf jedes moderne Handy laden lässt (SMS mit dem Kennwort JOCA an 72626 oder als WAP-Link über die Website www.joca.tv bestellen),
bietet
unter
anderem
Online-Nachrichten,
Wetter,
Verkehrsinfos, das Fernseprogramm von TV DIGITAL, eine OnlineAbfrage von Wikipedia, eine mobile Lottoannahme (von Tipp24.de) und Radio-Playlisten, aus denen man parallel zum laufenden Programm Songs als Klingeltöne oder WMA-Dateien bestellen kann. Denn einer der Clous der Interactiv-Entwicklung liegt in der zeitlichen Synchronisierung von Medieninhalten mit interaktiven Funktionen auf dem Handy: Fernseh- und Radiosendungen können live zum laufenden Programm Informationen, Serviceleistungen oder Waren über das Handydisplay zum Bestellen anbieten.
Wie reibungslos dies funktioniert, demonstrierte Volkswagen im vergangenen Jahr mit einer mehrfach preisgekrönten Kampagne zum Kleinwagen Fox, in der TV-Werbung und eine Online-Kampagne mit dem mobilen Service von Interactiv gekoppelt wurden. Dabei konnte sich der Handynutzer mit wenigen Menüschritten sogar eine Probefahrt beim nächstgelegenen VW-Händler buchen. Der JOCADialog kostete Volkswagen nur ein minimales Zusatz-Budget – mit durchschlagender Wirkung: Interactiv wurde dafür 2005 mit dem Deutschen Multimedia Award ausgezeichnet. Verblüffendes
Tempo
und
vielseitige
Grafik
statt
WAP-
Wartezeiten Ein weiterer Systemvorteil ist die verblüffende Schnelligkeit, mit der Bilder, Menüoptionen und Inhalte auf dem Handy-Display erscheinen – erst Recht im direkten Vergleich mit den enervierend langen Wartezeiten von konventionellen WAP-Anwendungen. Interactiv setzt
auf
eine
Client-Server-Lösung,
in
der
Schriftfonds
und
Grafikelemente als Teil der Java-Anwendung bereits vorhanden sind, statt sich langwierig erst aufbauen zu müssen. Gleichzeitig gibt es den
Interactiv-Kunden
die
Möglichkeit,
Logos
und
Bilder
im
entsprechenden Corporate Design darzustellen, statt sich auf die vergleichsweise
primitive
WAP-Optik
zu
beschränken.
Die
Programmierer von Interactiv wenden bei der Entwicklung ihrer Java-Clients weitere intelligente Kunstgriffe an, um das Ladetempo weiter zu beschleunigen: So bauen sich die beliebtesten Optionen während der Anwendung bereits im Hintergrund auf, um dann sofort auf dem Display bereit zu stehen. Für dieses Serviceangebot haben sich Interactiv, der InteractivGesellschafter sykoplan, das syskoplan-Tochterunternehmen cm4 und das Unternehmen ContentServ zusammengetan. Das Team
ermöglicht eine bisher unerreichte, flexible Anwendungsvielfalt des Handys für Vertrieb, Marketing und Service: Was für den JOCA-Nutzer auf der Oberfläche mit drei, vier Tastenklicks erledigt ist, löst bei Interactiv im Backend eine präzise Orchestrierung
des
Datenaustauschs
mit
den
Datenbanken,
Zahlungs-, und CRM-Systemen auf Kunden- und Partnerseite aus. Einmal vom Kunden eingegebene Daten – Name, Alter, Adresse bis hin zur Kontoverbindung – werden im Backend bei Interactiv registriert. Vorteil für den Nutzer: Er gibt seine Daten nur einmal ein. Vorteil für die Medien- und Marketingpartner: Alle Angaben können in nahezu Echtzeit und parallel mit den verschiedensten Content-Magagement-, SCM-, CRM- und Billingsystemen gekoppelt werden und so nahtlos Bestellvorgänge, Buchungen, Call-Center und Vertriebsaktivitäten aller Art auslösen. Wie nahtlos das funktioniert, belegt der „JOCA Mobile Radio Service“, der Radiohörern auf Wunsch den gehörten Song als WMADatei oder Klingelton übermittelt: Der Content-Server bei Interactiv in Köln liest die Playlists der beliebtesten Radiostationen aus dem Internet aus und stellt sie den JOCA-Nutzern simultan auf dem Handydisplay zur Verfügung. Wer im Radio einen Song hört, erfährt so per JOCA, um welchen Interpreten und Titel es sich handelt. Parallel fragt der Content-Server beim Partner 4friends ab, ob der Song als WMA-Datei erhältlich ist sowie bei arvato mobile die Verfügbarkeit als Klingelton. Entscheidet sich der Nutzer für das eine oder
andere
Angebot,
sorgt
die
nahtlose
Anbindung
der
Schnittstellen für ein blitzschnelles – und blitzsauberes – Clearing der Daten, Überspielung der Dateien auf das Handy oder die E-MailAdresse des Kunden, das Billing und die statistische Auswertung. Der Radio-Service funktioniert im Prinzip ohne aktive Mitwirkung der Radiostationen. Allerdings hat der
Radiosender 89.0
RTL
die
Möglichkeiten von JOCA erkannt und bindet seinen Kunden- und
Fanshop, Ticketservice und ganz neu auch das Voting für seine Hörerchartshow HOT an JOCA an – inklusive der Möglichkeit für Werbepartner, am mobilen Service zu partizipieren. Messbarer Marketingerfolg durch den Handy-Rückkanal Auch für Printanzeigen und Direct-Mailings bietet sich JOCA als Rückkanal an, der für den Nutzer komfortabler und schneller funktioniert als Postkarte oder Bestellfax und dem Unternehmen, neben dem sofortigen Feedback an den Kunden, die präzise Analyse der Dialoggruppen ermöglicht. Diese Art der Effizienzanalyse erlaubt Agenturen und Unternehmen, ihre Marketingmaßahmen präziser zu steuern – und effizienter zu streuen. Dabei schlagen die Kosten für den interaktiven Mehrwert-Dialog mit dem Kunden über JOCA – gemessen an der Höhe eines Marketing- und Mediabudgets – kaum zu Buche: minimaler Einsatz, maximale Effizienz. „Die Einbindung der Lösungen von syskoplan schafft für JOCA eine reibungslose
End-to-End-Kommunikation
und
perfekte
SAP®-
Integration und bietet eine solide Basis für weitere spannende Perspektiven für den Wachstumsmarkt Mobile Marketing und Mobile Commerce“,
kommentiert
Sascha
Müller,
Geschäftsführer
der
Interactiv GmbH & Co. KG, die Kooperation zwischen syskoplan und Interactiv. Kostenersparnis und Effizienzsteigerung im Vertrieb: Handy statt Laptop Neben dem Handy-Portal JOCA, das eine ständig wachsende Vielfalt von interaktiven Angeboten bündelt, entwickelt Interactiv auch eigenständige, Java-basierte „Clients“ als Bestandteil von MobileMarketing-Kampagnen
oder
als
unternehmensinterne
Spezial-
anwendung: So lassen sich Vertriebsorganisationen auch per Handy-
Anwendung
schnell,
Firmennetzwerken Bestellungen
zu
kostengünstig
verbinden, tätigen
oder
und
effizient
um
Kundendaten
auch
komplexe
mit
den
abzurufen,
SAP®-Prozesse
abzuwickeln. Ein Außendienstmitarbeiter einer Versicherung kann beispielsweise mit Hilfe von Interactiv auch ganz ohne Laptop Prämien berechnen lassen, Kundendaten einsehen, pflegen und Aufträge abwickeln – Handy
genügt.
Mit
dem
Handy
in
der
Hand
können
Vertriebsmitarbeiter im Außendienst vor Ort Warenbestände im Lager kontrollieren, Bestellungen tätigen und Berichte an den Firmenserver liefern. Gleichzeitig können sich die Systeme der Reisestelle oder externer Partner anbinden, mit dem der Mitarbeiter Hotels, Flüge oder Bahntickets ordert – die Einsatzmöglichkeiten dieser Technik im Business-to-Business-Sektor sind vielfältig. Teure Spezial-Hardware
ist
unnötig,
die
Anwendung
lässt
sich
in
Sekundenschnelle auf jedes handelsübliche Handy laden. Auch die Verbindung mit Smartphones und Blackberries ist möglich.
Zur InteracT!V GmbH & Co. KG Interactiv Gesellschaft für interaktive TV-Dienste entwickelt Dienstleistungen im Bereich der interaktiven Werbeformen. Im Kern betreibt Interactiv eine neutrale Daten- und Clearingstelle zum Empfangen, Verarbeiten und Analysieren von Rückkanal-datensätzen. Interactiv übernimmt die Abrechnung hierüber vorgenommener Geschäftsvorgänge und die Vermarktung von Werbeplätzen. Einer der von Interactiv entwickelten Interaktionsdienste wird unter der Marke JOCA angeboten. Das Unternehmen wurde 2003 gegründet und beschäftigt ca. 20 Mitarbeiter in den Büros München und Köln in den Bereichen Redaktion, Operations, Marketing und Vertrieb. Zur syskoplan AG Die syskoplan AG, die 1983 gegründet wurde und seit November 2000 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert ist, hat sich als namhafter Software-Integrator und Beratungspartner ihrer Kunden etabliert. Heute realisiert das Unternehmen Softwareprojekte bei Großunternehmen und Branchenführern in Deutschland, Europa und den USA. Auf der Basis marktführender Standard-Software werden Lösungen entwickelt, die speziell an die spezifischen Kundenanforderungen angepasst und in deren vorhandene IT-Infrastruktur integriert werden.
Dabei konzentriert sich die syskoplan AG auf die Geschäftsfelder Customer Relationship Management (CRM), Business Intelligence (BI), Supply Chain Management (SCM) und IT-Management (ITM), mit einem besonderen Fokus auf ganzheitliche CRM-Lösungen. Neben den fünf Standorten in Deutschland (Hauptsitz Gütersloh, daneben Düsseldorf, Hannover, München, Stuttgart) ist syskoplan mit einer Tochter in den USA (Boston) vertreten. Das syskoplan Tochterunternehmen cm4 fokussiert sich auf ganzheitliche Lösungen für Unternehmen der Medien- und Versandhandelsindustrie. Effizienz, Innovation und Qualität rund um den individuellen Kundenkontakt stehen im Vordergrund integrierter Marketing-, Vertriebsund Serviceprozesse. Basierend auf Standardapplikationen marktführender Hersteller entwickelt cm4 Lösungen und Architekturen, die speziell an die Anforderungen hochvolumiger Endkundengeschäfte ausgerichtet sind. Der Einsatz von serviceorientierten Architekturen in Verbindung mit Composites sichert unseren Kunden ein hohes Maß an geschäftlicher Flexibilität und koordinierten Informationsflüssen in komplexen, heterogenen Systemlandschaften. Mit der Melitta Gruppe wurde Ende 2001 is4 gegründet. Diese Gesellschaft, an der syskoplan 51 Prozent der Anteile hält, realisiert Softwarelösungen für die Konsumgüterindustrie und für IT-Provider. Außerdem werden branchenneutral Rechenzentrumsdienstleistungen angeboten. Die syskoplan Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit heute 320 Mitarbeiter. Der Umsatz des Geschäftsjahres 2005 betrug 41,8 Mio. Euro.
Informationen zu JOCA im Internet: www.joca.tv Informationen zur syskoplan AG im Internet: www.syskoplan.de Informationen zur cm4 GmbH & Co. KG im Internet: www.cm4.de
Gemeinsame Veranstaltung der cm4 GmbH & Co. KG mit InteracT!V Gesellschaft mbH & Co. KG anlässlich der CeBIT 2006: Dienstag, den 14. März 2006, 11.00 – 11.45 Uhr, Halle 4, SAP® Stand, Forum 4 Der Besuch des Vortrags ist kostenlos. Referenten: Dr. Willy-Bernhard Strothmann (cm4 GmbH & Co. KG), Sascha Müller (Geschäftsführer, InteracT!V Gesellschaft für interaktive Dienste mbH & Co. KG)
Ansprechpartner: InteracT!V GmbH & Co. KG
cm4 GmbH & Co. KG
Sascha Müller Friesenstr. 5-15 50670 Köln
Michaela Mahrenholz Bartholomäusweg 26 33334 Gütersloh
Tel.: +49 (0) 221- 669 40-43 Fax: +49 (0) 221- 669 40-55 E-mail: s.mueller@interactiv.tv
Tel.: +49 (0) 5241 5009 1150 Fax: +49 (0) 5241 5009 1510 E-mail: michaela.mahrenholz@cm4.de
Susbauer PR Stefan Susbauer / Yasmin Glöde Theodor-Heuss-Ring 36 50668 Köln Tel.: +49 (0) 221 / 120 123 Fax: +49 (0) 221 / 120 122 E-mail: s.susbauer@susbauer.de y.gloede@susbauer.de