Pressemitteilung 2. Linux Expo Ulm 2004 Die Messe rund um Linux geht in die zweite Runde. Nach dem erfolgreichen Debüt im April letzten Jahres, wird die Linux Expo Ulm am 16. und 17. Februar 2004 neu aufgelegt. Neben der bewährten Kombination aus Messe und freiem Vortragsprogramm findet am Dienstag von 09:00-15:00 Uhr ein kostenpflichtiger Business Congress unter dem Motto „Linux Chance für den Mittelstand?!“ statt. Die Messe ist für Firmen, Linux Einsteiger und Linux Profis gedacht, die sich rund um das Thema Linux informieren möchten. Aussteller aus dem ganzen Bundesgebiet stellen an diesen beiden Tagen Produkte und Lösungen aus dem Linux-Umfeld vor. Abgerundet wird die Linux Expo Ulm durch ein hochkarätiges Vortragsprogramm mit namhaften Referenten. Passend zum Gedanken des freien und kostenlosen Betriebssystems Linux, ist der Eintritt an beiden Tagen und zum Vortragsprogramm im Stadthaus kostenlos und frei. Organisiert und veranstaltet wird die Linux Expo Ulm von der Ralf Eisele, Holger Lindemann, Marco Welter GbR. Die drei Gesellschafter sind seit Jahren erfolgreich mit ihren eigenen Firmen im Linux-Umfeld tätig. Öffnungszeiten Montag 16.02.2004 Dienstag 17.02.2004
13.00-21.00 Uhr 09.00-18.00 Uhr
Veranstaltungsorte
Linux Expo und freie Vorträge Stadthaus Ulm Münsterplatz 89073 Ulm
Business Congress InterCity Hotel Ulm Bahnhofplatz 1 89073 Ulm
Kontakt Linux Expo Ulm Ralf Eisele, Holger Lindemann, Marco Welter GbR Telefon: 0731 / 9216333 E-Mail: info@linux-expo.de Web: http://linux-expo.de
Bei Fragen steht Ihnen Herr Ralf Eisele jederzeit persönlich und telefonisch (0179/2991333) zur Verfügung. Über eine Veröffentlichung und ein Belegexemplar freuen wir uns sehr.
Linux E po Ulm Ralf Eisele, Marco Welter, Holger Lindenmann GbR
Finningerstraße 56 D-89231 Neu-Ulm Tel.: 0731/ 9216333, Fax: 0731/9216335
E-Mail: info@linux-expo.de Web: http://www.linux-expo.de
Vortragsprogramm (Änderungen vorbehalten) Montag, 16.02.2004 14:00 Uhr Ralf Eisele
Offizielle Eröffnung Eröffnungsrede zur Linux Expo Ulm 2004
Linux Expo GbR 14:30 Uhr
Sind Ihre Produkte bereit für den Linuxmarkt
Eva Brucherseifer basysKom 16:00 Uhr Peter Pöhle
Das eCommerce Auslieferungssystem der Fa. Orsay - basierend auf LAMP
Media 65 17:30 Uhr Tom Schwaller
Keynote Linux Overview
IBM 19:00 Uhr
KNOPPIX
Klaus Knopper
20:00 Uhr Frank Ronneburg
Linux auf dem Desktop Softwaremanagement
Linux AG
Linux E po Ulm Ralf Eisele, Marco Welter, Holger Lindenmann GbR
Finningerstraße 56 D-89231 Neu-Ulm Tel.: 0731/ 9216333, Fax: 0731/9216335
E-Mail: info@linux-expo.de Web: http://www.linux-expo.de
Dienstag, 17.02.2004 09:15 Uhr Kurt Pfeifle
Sanfte Migration von Windows zu Linux mit (K) NX-Terminalservern
Danka 10:15 Uhr Hr. Amelunxen
Hochverfügbarkeitslösungen mit OpenSource Software unter Linux
Ordix 11:30 Uhr
Servermigration beim Bundeskartellamt
Dr. Ralf Allrutz Science & Computing 13:00 Uhr Kaj Arnö
MaxDB by MySQL Architektur und duales Lizenzmodell
MySQL 14:30 Uhr Carsten Müller
Java Desktop System der sichere Büroarbeitsplatz
SUN Microsystems 16:00 Uhr Roman Hofmann
IT-Komplettumstieg auf Linux: Einführungsstrategie für Mittelständler
Wilken 17:50 Uhr
Verabschiedung und Preisverleihung
Ralf Eisele, Marco Welter, Holger Lindemann Linux Expo GbR
Linux E po Ulm Ralf Eisele, Marco Welter, Holger Lindenmann GbR
Finningerstraße 56 D-89231 Neu-Ulm Tel.: 0731/ 9216333, Fax: 0731/9216335
E-Mail: info@linux-expo.de Web: http://www.linux-expo.de
Business Congress Linux - Chance für den Mittelstand?! Ort : Zeit : Preis :
InterCity Hotel, Ulm 09:00 Uhr-15:00 Uhr 49.- Euro zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke, Mittagessen und Tagungsunterlagen
Dienstag, 17.02.2004 09:00 Uhr
Beginn der Veranstaltung und Begrüßung
Marco Welter Geschäftsf. Lx System GbR 09:30 Uhr Frank Ronneburg
Was ist OpenSource Software / Linux und was bringt der Einsatz dem Mittelstand?
Linux Information Systems AG 10:30 Uhr
Kaffeepause
10:45 Uhr
Lizenzen, was muss ich beim Einsatz von OpenSource Software und Linux beachten?
RA Friedrich Bernreuther Kanzlei Braun, Bergmaier, Preiß 12:00 Uhr
Mittagessen
13:00 Uhr
Einsatzmöglichkeiten von Linux auf dem Desktop und Server
Thomas Sprickmann Kerkerinck Natural Computing GmbH 14:00-15:00 Uhr
Linux E po Ulm Ralf Eisele, Marco Welter, Holger Lindenmann GbR
Frage- und Diskussionsrunde mit den Vortragenden
Finningerstraße 56 D-89231 Neu-Ulm Tel.: 0731/ 9216333, Fax: 0731/9216335
E-Mail: info@linux-expo.de Web: http://www.linux-expo.de
Hintergrundinformationen Was ist Linux? Linux ist ein frei verfügbares Unix-Betriebssystem, das ursprünglich von dem finnischen Studenten Linus B. Torvalds entworfen wurde. Seine Arbeiten begannen 1991, 1994 im März konnte er die Kernelversion 1.0 vorstellen, 2.0 folgte im Juni 1996. Die derzeit aktuelle Kernelversion ist 2.6.2. Linux unterliegt der GNU General Public License. Diese Freie Software-Lizenz gestattet es – ganz im Gegensatz zu den bekannten proprietären Lizenzmodellen – die Software nach Belieben zu vervielfältigen und weiterzugeben, weiterzuentwickeln und sogar zu verkaufen. Voraussetzung ist, dass die Empfänger der Software wieder die gleichen Rechte und der vollständige Quelltext, der zur Erstellung der Software erforderlich ist, erhalten. Diese Lizenz hat es möglich gemacht, dass Linux eine in der Geschichte der EDV-Anwendung einmalige, explosionsartige Verbreitung erfahren hat, und sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Derzeit setzen ca. 36 Prozent der deutschen Unternehmen Linux ein. Mit der zunehmenden Verbreitung nahm auch die Anzahl der für Linux verfügbaren Anwendungen zu. So steht Linux immer öfter auf den Listen der unterstützten Betriebssysteme auch bei renommierten Herstellern. Die Kernel-Entwicklung findet normalerweise zweigleisig statt. Varianten mit gerader zweiter Release-Nummer (z. B. 2.2.x) sind die Anwender-Kernel, bei denen der Schwerpunkt auf Stabilität liegt. Die zweite Version (z. B. 2.3.x) sind die Entwickler-Kernel, bei denen die Aktualität der unterstützten Hardware Vorrang hat, beziehungsweise neue Konzepte integriert werden. Einsatzmöglichkeiten Auch ein Grossteil der Software für Linux ist frei verfügbar. Somit bietet Linux gerade für kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit Softwarelösungen einzusetzen, die aufgrund von Investitionskosten beim Einsatz von anderen Betriebssystemen nicht wirtschaftlich wären. Linux bietet als Server- und Desktop-Betriebssystem verbesserte Verfügbarkeit, Sicherheit und Stabilität. Durch die große Anzahl von Entwicklern gibt es außerdem eine deutlich schnellere Identifikation von Fehlern und Sicherheitslücken sowie deren Beseitigung. Linux lässt sich auch hervorragend zusammen mit anderen Betriebssystemen (z.B. MS Windows) einsetzen. Besser als MS Windows? Microsoft macht immer wieder Versprechungen wie „noch sicherer“, „noch stabiler“, „noch einfacher“ usw. Gerade Microsoft ist dafür bekannt, dass oft mehrere Tage oder Wochen (manchmal sogar Monate) vergehen bis eine gefundene Sicherheitslücke behoben und ein entsprechendes Sicherheits-Update bereitgestellt wird. Für die deutsche Version der betroffenen Software dauert dies oft noch länger. Auch erscheinen immer mehr Programme auf dem Markt, die persönliche Daten zurück an den Hersteller oder sogar an Dritte senden. Zwangsregistrierung ist ein weiteres negatives Beispiel. Durch die Verfügbarkeit des Quellcodes und die Vielzahl der Programmierer gibt es diese Probleme bei freier Software nicht.
Linux E po Ulm Ralf Eisele, Marco Welter, Holger Lindenmann GbR
Finningerstraße 56 D-89231 Neu-Ulm Tel.: 0731/ 9216333, Fax: 0731/9216335
E-Mail: info@linux-expo.de Web: http://www.linux-expo.de