Pressemitteilung Datum: 27.03.2006, Seite: 1 von 2
karriere – Das junge Job- und Wirtschaftsmagazin
Indische Firmen bieten schon 10.000 Arbeitsplätze in Deutschland Düsseldorf, 27. März 2006
Indien, das diesjährige Partnerland auf der
Hannover Messe (24.-28.4.), expandiert nach Deutschland: Rund 10.000 Arbeitsplätze haben indische Unternehmen hierzulande bereits geschaffen, die Hälfte davon für Deutsche, berichtet das Job- und Wirtschaftsmagazin karriere unter Berufung auf Angaben der Deutsch-Indischen Handelskammer. Mehr als 120 indische Unternehmen gibt es bereits in Deutschland. Gut zwei Drittel der Firmen gehören der IT-Branche an. Der Rest verteilt sich auf die Textil-, Maschinenbau-, Autozulieferer- und Pharmaindustrie. Neben der Gründung von Tochtergesellschaften konzentrieren sich indische Konzerne auch auf den Kauf deutscher Unternehmen. Zu den größten Übernahmen gehören laut karriere die Hamburger Stahlwerke und der Polyesterhersteller Trevira mit jeweils 2.000 Mitarbeitern in Deutschland. Weitere große indische Arbeitgeber sind hierzulande beispielsweise der Baumaschinen- und Motoren-Hersteller CDP Bharat Forge (1.000 Mitarbeiter), der Automobilzulieferer Zelter (400), der Generika-Hersteller Betapharm (370) und die IT-Firmen Infosys (350), Tata Consultancy Services (250) und Mastek (100). Grund für den Boom: Indische Unternehmer betrachten Deutschland als das „Tor nach Europa“, sagt Mohan Murti, Europa-Chef des indischen Polyesterriesen Reliance, der 2004 den deutschen Faserspezialisten Trevira übernommen hat. Er rechnet damit, dass indische Unternehmen in Deutschland kräftig wachsen und weitere Firmen übernehmen werden. „Indische Unternehmen werden noch mehr Jobs in Deutschland schaffen“, so Murti im Interview mit karriere. „Deutschland hat fantastische
Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Postfach 10 11 02, D-40002 Düsseldorf, Kasernenstraße 67, D-40213 Düsseldorf, Telefon 02 11/8 87-0, Telefax 0211/8 87-29 80, www.vhb.de
Pressemitteilung Datum: 27.03.2006, Seite: 2 von 2
Technologien. Wir sprechen immer noch vom deutschen Wirtschaftswunder.“ Das Arbeiten in einer indischen Firma sei für deutsche Bewerber eine große Möglichkeit: „Wenn junge Bewerber die Chance haben, für eine indische Firma zu arbeiten, ist das eine großartige Investition in ihre Karriere. Denn die Zukunft spielt vor allem in Indien und China.“ Indien erwartet in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von knapp sieben Prozent.
Die April-Ausgabe von karriere erscheint am 31. März 2006.
karriere - das junge Job und Wirtschaftsmagazin ist mit rund 150.000 Exemplaren das auflagenstärkste Monatsmagazin in diesem Bereich. karriere nennt aktuelle Trends, zeigt, wohin sich Branchen entwickeln und stellt Unternehmen als potenzielle Arbeitgeber vor. Dazu informiert das Magazin in einem eigenen Uni-Ranking über Studienmöglichkeiten, vermittelt Wissenswertes zu Bewerbung, Weiterbildung und Management und bietet Orientierungshilfe für die eigene Karriereplanung. Zusätzlichen Service bietet die Internetseite www.karriere.de: Praktikums- und Diplomarbeitenbörse, Bewerbungs- und Karrieretipps, Jobturbo und Stellenmarkt sowie das Online-Netzwerk karriere-VIP-Lounge. Kontakt: Katja Stricker Redaktion karriere Telefon 02 11.8 87-12 57 E-Mail: karriere@vhb.de
Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Postfach 10 11 02, D-40002 Düsseldorf, Kasernenstraße 67, D-40213 Düsseldorf, Telefon 02 11/8 87-0, Telefax 0211/8 87-29 80, www.vhb.de