PR283/Porträt 2006
Download dieses Pressetextes inkl. Bildmaterial unter www.e-t-a.com/de_Portraet Wir stellen aus: Hannover Messe 2006 Halle 11, Stand B62
Investitionen in den Standort Deutschland und ein erfreuliches Ergebnis prägen den Verlauf des Geschäftsjahres 2005
E-T-A mit deutlichem Umsatzplus in Deutschland!
Altdorf, 19. April 2006 – Nur bedingt zufrieden zeigte sich E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH, das mittelständische Familienunternehmen mit Sitz in Altdorf bei Nürnberg, mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr, erwartet aber für das laufende Jahr eine deutlichere Umsatzsteigerung. Nachdem in 2005 vor allem der Geschäftsverlauf in Deutschland positive Zeichen setzen konnte, geht die Geschäftsleitung des mittelständischen Spezialisten für Absicherungs- und Sensorik-Lösungen für 2006 auch wieder von einer Stärkung des Exports aus.
Nach knapp 62 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2004 konnte das Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr etwas über 63 Millionen Euro für sich verbuchen. Von der leicht anziehenden Nachfrage konnten vor allem die Bereiche Automation, Telekommunikation, Luftfahrt und Marine profitieren. Eine Ausnahme bildete lediglich der Bereich Haushalt, Hobby und Garten sowie der Bereich Weißgeräte. In diesen Branchen ist der Wettbewerb aus Asien verstärkt auf dem Vormarsch und setzt europäische Firmen wie E-T-A unter massiven Preisdruck.
PR283/Porträt 2006
Seite 2/7
Das mit 56 % Exportanteil wieder stark exportorientierte Gesamtergebnis kann dennoch nicht darüber hinweg täuschen, dass der Export im abgelaufenen Jahr, vor allem in Asien, eher verhalten lief. Deutschland schaffte mit einem Plus von 10 % ein erfreuliches Wachstum und gibt Anlass zur Hoffnung, dass der lang erwartete gesamtkonjunkturelle Aufschwung in Deutschland tatsächlich kurz bevor steht. Nach dem ersten Quartal 2006 geht die Geschäftsleitung davon aus, dass die Entwicklung in Deutschland stabil auf Erfolgskurs bleibt und dass weltweit – und hier wiederum vor allem in Asien – die Wachstumsraten der vergangenen Jahre erreicht werden.
Weltweit und in vielen Branchen aktiv E-T-A liefert seine Geräteschutzschalter, Sensorikprodukte und Systemlösungen in die verschiedensten Industriebranchen. Dazu gehören der Anlagen- und Maschinenbau, die Telekommunikationsindustrie, die Verkehrs- und Chemietechnik sowie elektrische Haushalts-, Hobby- und Gartengeräte.
Regional ist E-T-A über eigene Gesellschaften und Partner in zirka 60 Ländern der Welt vertreten. Tochterfirmen gibt es in Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich, Singapur, Spanien und den USA. Seit 2005 neu ist eine Tochterfirma in Australien sowie Büros in China und Thailand. Auch der russische Markt wird seit 2005 bearbeitet. In Deutschland halten Vertriebsniederlassungen und eigenständige Vertretungen den Kontakt zu den Kunden.
Am Firmensitz Altdorf bei Nürnberg sind Verwaltung, Vertrieb, Marketing, Entwicklung und ein Teil der Produktion konzentriert. Weitere Fertigungsstätten gibt es im oberpfälzischen Hohenfels, in Indonesien, Tunesien und den USA.
PR283/Porträt 2006
Seite 3/7
Die Gesamtzahl der Beschäftigten bei E-T-A in Deutschland stieg 2005 mit 873 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt gegenüber 857 im Vorjahr leicht an. Dabei nahm sowohl die Zahl der gewerblichen Mitarbeiter (8) wie auch die Zahl der Angestellten (12) zu. Ebenso wurde der für E-T-A sehr zentrale Bereich Forschung und Entwicklung erneut um vier Mitarbeiter aufgestockt und liegt nun bei 10 % der Belegschaft. Dieser Trend, sich in verschiedenen Aufgabenbereichen zu verstärken, hält auch 2006 weiter an.
Wichtige personelle Weichenstellung Der – bei vielen Inhaber-geführten Firmen problematische – Generationswechsel ist bei E-T-A auch im zweiten Schritt bereits erfolgreich umgesetzt. So trat Bernd Ellenberger Anfang April dieses Jahres die Nachfolge seines Vaters in der Geschäftsführung an. Der Diplom-Ingenieur (FH) und DiplomWirtschaftsingenieur (FH) Ellenberger ist bereits seit mehreren Jahren als Leiter der Entwicklung bei E-T-A tätig.
Zusätzlich zu dieser Tätigkeit, in deren Lauf er bereits die Neuorganisation der E-T-A Entwicklungsabteilungen erfolgreich geplant und umgesetzt hat, wird Bernd Ellenberger nun als Geschäftsführer im Team mit den anderen beiden Geschäftsführern Dr. Clifford W. Sell und Carl Horst Poensgen die Entwicklung von E-T-A vorantreiben. Ellenberger erläutert: „Ich freue mich darauf, die technischen Themenstellungen in der Geschäftsleitung zu verantworten und gleichzeitig mit meinen beiden Kollegen eine gesamtheitliche Strategie und langfristige Vision von E-T-A als leistungsfähige globale Firma aus Deutschland zu entwickeln und umzusetzen.“
PR283/Porträt 2006
Seite 4/7
Bekenntnis zum Standort Deutschland Bereits mit dem Neubau des Logistik-Komplexes – Investitionssumme über 2 Millionen Euro– dessen Einweihung Anfang April dieses Jahres gefeiert werden konnte, unterstrich E-T-A sein Bekenntnis zum Standort Deutschland. Gleichzeitig stellt die E-T-A Belegschaft mit der 40-Stunden-Woche ihre Flexibilität und ihre Wettbewerbsbereitschaft unter Beweis. Geschäftsleitungsmitglied Dr. Clifford W. Sell betont dazu: „Wir haben eine hervorragende Mannschaft, ohne die unser Erfolg in den Weltmärkten nicht denkbar wäre. Dies ist das Hauptargument für den Standort Deutschland, dem wir treu bleiben werden.“ Weitere Investitionen am Standort Deutschland auch im laufenden Jahr untermauern dies.
Nachdem die letzten Geschäftsjahre durchweg verhalten positiv verliefen, deuten nun alle Anzeichen darauf hin, dass das Jahr 2006 einen deutlichen Schub bringt. „Wenn wir den Trend des deutschen Marktes aus dem Vorjahr wiederholen und im Ausland erneut an Fahrt gewinnen können, so stehen die Chancen gut, dass wir die ehrgeizigen Ziele, die wir uns für dieses Jahr gesetzt haben, auch halten können,“ verdeutlicht Geschäftsleitungsmitglied Carl Horst Poensgen.
Elektronische Lösungen sind im Markt etabliert Elektromechanische Geräteschutzschalter, die elektrische oder elektronische Systeme vor den Folgen von Überstrom und Kurzschluss schützen, stehen im Zentrum der Tätigkeit von E-T-A. Der Weltmarktführer ist dabei in allen Schutzschalter-Technologien zu Hause, wodurch Kunden aus dem industriellen Bereich den Vorteil haben, mit nur einem einzigen Ansprechpartner und Lieferanten alle Möglichkeiten nutzen zu können.
PR283/Porträt 2006
Seite 5/7
Darüber hinaus konnten sich mittlerweile auch die elektronischen Lösungen von E-T-A im Markt durchsetzen. Gerade die positiven Verkaufszahlen in Deutschland sind Beleg dafür. Egal ob es sich um elektronische Schutzschalter, elektronische Schutzschaltrelais oder aufeinander abgestimmte Sensorik-Komponenten wie Durchflussmesser, Strömungs- und Niveauwächter handelt. Die gesamte Elektronikpalette von E-T-A hat es geschafft, sich einen festen Platz im Markt zu sichern. Zu nennen sind dabei vor allem die Branchen Nutzfahrzeuge und Automation.
Auch im Jahr 2006 beteiligt sich E-T-A wieder an der Hannover Messe. Von den elf neuen Produkten, die E-T-A im Laufe des Jahres 2006 präsentieren wird, stehen folgende drei bereits im Mittelpunkt des diesjährigen Messestands B62 in der Halle 11:
-
Der neue Wippenschutzschalter Typ 3131 für den Einsatz im Bereich Marine und Sonderfahrzeuge.
-
Der neue thermische Schutzschalter Typ 1120 für den Einsatz im Bereich Haushalt-, Hobby-, Garten- und andere Elektrogeräte.
-
Das neue Fernantriebmodul X8345-R, mit dem der Schutzschalter Typ 8345 ferngesteuert an- und abgeschaltet werden kann, auch per Internet.
Kurzporträt: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH erzielte im Geschäftsjahr 2005 einen Umsatz von 63 Mio. Euro und beschäftigt weltweit rund 1.300 Mitarbeiter. Fertigung, Vertrieb, Marketing und Entwicklung sind konzentriert in Altdorf bei Nürnberg. Hauptprodukte sind Geräteschutzschalter, die elektrische oder elektronische Systeme bei Überstrom und Kurzschluss schützen. E-T-A bietet thermische, thermisch-magnetische, hydraulisch-magnetische, rein magnetische und elektronische Geräteschutzschalter. Schutzschaltrelais, Sensoriksysteme wie Durchflussmesser, Strömungs- und Niveauwächter und Systemlösungen ergänzen das Lieferprogramm. Kunden sind Firmen aus dem Anlagenbau, der Telekommunikation, der Chemie-, Verkehrs- und Medizintechnik sowie Hersteller
PR283/Porträt 2006
Seite 6/7
elektrischer Haushalts-, Hobby- und Gartengeräte. Mehr erfahren Sie im Internet unter www.e-t-a.com.
Weitere Informationen: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Thomas Weimann Industriestraße 2 - 8 90518 Altdorf Tel.: 0 91 87/10-227 Fax: 0 91 87/10-448 E-Mail: Thomas.Weimann@e-t-a.de www.e-t-a.com
PR283/Porträt 2006
Seite 7/7
Unternehmenskennzahlen Stand: April 2006
E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
2003
2004
2005
Umsatzerlöse E-T-A GmbH (Mio. Euro) - Deutschland - Europa Anteil Export*
56,0 25,0 11,0 55 %
62,0 25,0 12,0 59 %
63,0 28,0 11,0 56 %
Umsatzerlöse E-T-A Gruppe (Mio. Euro) - Weltweit
73,0
85,0
87,0
Mitarbeiter in Deutschland Davon in Forschung und Entwicklung Auszubildende
853 78 27
857 82 28
873 86 24
Mitarbeiter im Ausland (UK, USA, Tunesien, Indonesien)
408
434
407
Sachinvestitionen (Mio. Euro)
1,8
1,8
3,5
Aufwand Forschung und Entwicklung in % vom Umsatz
8%
7%
8%
56.000
61.000
56.000
Fertigungsausstoß pro Tag (Schutzschalter)
* Betrifft Umsatz aus Lieferungen an Vertretungen (30) und E-T-A-Tochtergesellschaften (11).