Einladung
Die Horváth Akademie
9. Jahreskonferenz Strategisches Management 21. Oktober 2008 Mövenpick Hotel Stuttgart Airport Dem Wettbewerb voraus: Innovationskraft als strategischer Erfolgsfaktor Zentrale Themen: - Strategien zur Stärkung der Innovationskraft - Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle - Gestaltung eines modernen Innovationsmanagements - Lessons learned erfolgreicher Innovatoren
In Kooperation mit
European
Business School
International University · Schloss Reichartshausen
Innovationskraft als strategischer Erfolgsfaktor
Sehr geehrte Damen und Herren, Strategie und Innovation bilden ein starkes Paar. Sie wirken sich entscheidend auf die Zukunft der Organisation aus, indem sie die Differenzierung vorantreiben und auf eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung zielen. In der Praxis funktioniert die Interaktion zwischen den beiden Managementdisziplinen nicht immer reibungslos. Das beginnt bei funktionalen Eitelkeiten (z. B. Innovation als Eigentum von F & E vs. Strategie als Hoheitsgebiet der Unternehmensentwicklung), führt über völlig unterschiedliche Denkmodelle (z. B. wilde Kreativität vs. strenge Analytik) bis hin zu gegenseitigen Blockaden (z. B. innovative U-Boot-Projekte vs. Strategien, die neue Ideen schon im Keim ersticken). Konflikte sind vorprogrammiert. Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie diese Konflikte überwinden. Dass sie echte Innovationen strategisch fördern und auf der anderen Seite anspruchsvolle Strategien durch Innovationen überhaupt erst möglich machen. Dass sie den Innovationsgeist des Unternehmens stärken und durch Strategie ausrichten. Dass sie Innovationskraft zum strategischen Erfolgsfaktor werden lassen. Die Innovationskraft einer Organisation ist ein hohes Gut, welches von Strategen besonders berücksichtigt werden sollte. Aus diesem Grund haben wir das Leitthema der 9. Jahreskonferenz Strategisches Management darauf ausgerichtet. Wir freuen uns, Referenten gewonnen zu haben, die dieses spannende Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten. Dabei haben wir wieder auf einen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis sowie aus Dienstleistung und Industrie geachtet. Als Teilnehmer der Konferenz werden Sie eine Fülle von Erkenntnissen und Erfahrungen erhalten, die Sie zur Stärkung der Innovationskraft im eigenen Unternehmen nutzen können. Darüber hinaus bietet die Konferenz wieder die bewährte Plattform, sich mit Strategen unterschiedlichster Branchen über aktuelle Fragestellungen rund um das Thema Strategie auszutauschen – weit über das diesjährige Schwerpunktthema hinaus! Wir freuen uns, Sie im Oktober begrüßen zu dürfen!
Dr. Bernd Gaiser Partner Vorstandssprecher Horváth AG
Dr. Oliver Greiner Partner Leiter Competence Center Strategic Management & Innovation Horváth & Partner GmbH
Referenten
Dr. Bernd Gaiser Partner und Vorstandssprecher Horváth AG
Dr. Bernd Gaiser ist Vorstandssprecher der Horváth AG, Stuttgart. Die Beratungsschwerpunkte von Dr. Gaiser liegen auf den Gebieten Strategisches Management, Organisation und Controlling. Den Kontakt zur Lehre und Forschung hat Dr. Gaiser stets gepflegt, sei es als Gastwissenschaftler an der Harvard Business School in Boston (USA) oder seit mehreren Jahren als Lehrbeauftragter an den Universitäten Hohenheim und Klagenfurt. Dr. Gaiser ist Autor von ca. 50 Fachveröffentlichungen und Referent bei nationalen und internationalen Kongressen.
Dr. Oliver Greiner Partner und Leiter des Competence Centers Strategic Management & Innovation Horváth & Partner GmbH
Dr. Oliver Greiner leitet das Competence Center Strategic Management & Innovation von Horváth & Partners. Seit über 10 Jahren berät er branchenübergreifend zu Fragen der Strategieentwicklung und -umsetzung. Besonderen Schwerpunkt legt er dabei auf die Berücksichtigung innovativer Gedanken zur Differenzierung. Konzepte wie die musterbasierte Strategieentwicklung, der Innovationsstern oder das „7K“-Modell zur Analyse von Geschäftsmodellen gehen auf ihn zurück.
Andy Heiz Head of Corporate Strategy ABB Ltd
Andy Heiz ist seit September 2007 Leiter der Konzernabteilung Unternehmensstrategie (Head of Corporate Strategy) bei der ABB in Zürich. Bei McKinsey & Company in San Francisco, USA, verantwortete er zwischen 2001 und 2007 zahlreiche Projekte mit strategischen und betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten. Zuvor war Herr Heiz für ABB Alstom Power in Kuala Lumpur, Malaysia, sowie für ABB Power Generation in der Schweiz tätig. Andy Heiz studierte Elektrotechnik in Zürich und absolvierte ein MBAProgramm an der INSEAD in Fontainebleau, Frankreich.
Joachim Mrusek Zentralabteilung Mitarbeiter- und Organisationsentwicklung Robert Bosch GmbH
Joachim Mrusek ist seit 2001 Referent in der zentralen Mitarbeiter- und Organisationsentwicklung mit CIP-Koordination bei Bosch und dort seit 2003 schwerpunktmäßig mit dem Thema Innovation befasst. In den Jahren davor war er in verschiedenen IT-Funktionen tätig und danach CIP-Koordinator in einem Geschäftsbereich. Seit dieser Zeit beschäftigt er sich mit dem Thema Innovation und hat Erfahrungen in einer Vielzahl von Innovationsprojekten gesammelt. Joachim Mrusek studierte Wirtschaftswissenschaften in Münster.
Willy Oergel Mitglied der Geschäftsleitung E. Breuninger GmbH & Co.
Willy Oergel kam 1983 von der Steigenberger Hotelkette zur E. Breuninger GmbH & Co. und hat in den Jahren 1984 – 1990 verschiedene Positionen innerhalb des Unternehmens bekleidet. Seit 1990 ist er Mitglied der Geschäftsleitung der E. Breuninger GmbH & Co. Im Jahr 1997 wurde Willy Oergel zum Generalbevollmächtigten des Einzelhandels der E. Breuninger GmbH & Co. berufen.
Prof. Dr. Peter Russo Executive Director, Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE), European Business School (EBS)
Prof. Dr. Peter Russo zählt zu den führenden Dozenten im Bereich Innovationsmanagement und Entrepreneurship. In seiner Zeit als Gastprofessor an der Stanford University hat er das Buch „Von der Idee zum Markt“ mitveröffentlicht, eines der meistverkauften Bücher zum Thema Entrepreneurship in Deutschland. Zusammen mit Prof. Dr. Ronald Gleich und dem FAZ-Institut gibt er das Magazin „Innovationsmanager“ heraus. Er berät zahlreiche Unternehmen im Innovationsmanagement und unterrichtet in verschiedenen Executive Education Programmen.
Frank Schwab Direktor für Strategie, Architektur und Innovation Deutsche Bank AG
Frank Schwab ist seit 1989 bei der Deutschen Bank. Er hat in seiner beruflichen Laufbahn mehrere Jahre im Retail- und Investment-Banking gearbeitet. Daneben konnte er als Analyst für IT-Innovationen, Leiter Online Banking & Broking und Anführer einer globalen Innovationsinitiative wertvolle Erfahrungen sammeln. Seit 2007 unterrichtet Frank Schwab Kreativitäts- und Innovationsmanagement als Gastdozent an der Mannheim Business School. Frank Schwab hat seinen Abschluss in Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim erworben und hält einen Master of Business Administration (MBA) der Ashridge Business School in London.
Dienstag, 21. Oktober 2008 (Vormittag) Innovationskraft aus der Sicht von Theorie und Praxis
9:30 Uhr
Dr. Bernd Gaiser Vorstandssprecher, Horváth AG Begrüßung
9:45 Uhr
Frank Schwab Direktor für Strategie, Architektur und Innovation, Deutsche Bank AG Mehr Innovationsgeist! - Innovation = Anders Denken - Von Piraten und Außerirdischen - Beispiele: Was Innovationsgeist leisten kann - Bausteine für mehr Innovationsgeist
10:45 Uhr
Prof. Dr. Peter Russo Executive Director, Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE), European Business School (EBS) Innovationskraft und Unternehmenserfolg - Innovation – Treibstoff des Erfolges - Merkmale innovativer Unternehmen - Zwischen Kreativität und preußischen Tugenden: Den Innovationsprozess beherrschen - Das eigene Innovationsmanagement auf den Prüfstand!
11:30 Uhr
Kaffeepause
12:00 Uhr
Dr. Oliver Greiner Leiter Competence Center Strategic Management & Innovation, Horváth & Partner GmbH Die Magnum Frage: Frischzellenkur für etablierte Geschäftsmodelle - Sehen, was die Wettbewerber nicht sehen - Innovatives Denken strukturieren: Das „7K“-Modell - Mit innovativen Ideen Geschäftsmodelle weiterentwickeln - Inspiriert transpirieren: Die Lust nach Neuem verstetigen
12:45 Uhr
Mittagspause
Dienstag, 21. Oktober 2008 (Nachmittag) Innovation in Industrie und Dienstleistung
14:00 Uhr
Andy Heiz Head of Corporate Strategy, ABB Ltd Innovation in der produzierenden Industrie: Mehr als herausragende Forschung und Entwicklung! - Innovation in der ABB: aktuelle Beispiele - Das Management von Innovationen in der ABB - Rückschläge als Chance: Über den Umgang mit Innovationsproblemen - Innovation betrifft das ganze Unternehmen!
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Willy Oergel Mitglied der Geschäftsleitung, E. Breuninger GmbH & Co. Innovative Markenführung im Handel: Den Kunden täglich neu gewinnen - Breuninger: innovativ seit 125 Jahren - Innovation als Teil der Markenstrategie - Der Breuninger Weg: Anders sein als die anderen - Innovationsmanagement bei Breuninger
16:00 Uhr
Joachim Mrusek Zentralabteilung Mitarbeiter- und Organisationsentwicklung, Robert Bosch GmbH Systematische Innovation - Die „Ideenmaschine“ Bosch - Der Innovationsprozess - Innovationsworkshops: Konzepte und Erfolgsfaktoren - Systematische Innovation: Erfahrungen
16:45 Uhr
Dr. Bernd Gaiser Vorstandssprecher, Horváth AG Zusammenfassung und Ausblick
17:00 - 18:00 Uhr
„Innovationsforum“ Gemütliches Ausklingen der Veranstaltung bei Gesprächen und Canapés
Fax-Anmeldung: +49 711 66919-99
Ja, ich /wir werde(n) an der 9. Jahreskonferenz Strategisches Management teilnehmen.
Ja, ich bin /wir sind an Informationen zu Veranstaltungen Ihres Hauses per E-Mail interessiert.
Name 1. Teilnehmer
Vorname
Position
Abteilung
Name 2. Teilnehmer
Vorname
Position
Abteilung
Firma
Straße
PLZ /Ort
Telefon / Telefax
E-Mail-Adresse(n)
Datum
Unterschrift(en)
Termin und Veranstaltungsort Dienstag, 21. Oktober 2008 Mövenpick Hotel Stuttgart Airport Flughafenstraße 50 70629 Stuttgart www.moevenpick-stuttgart-airport.com Tel.: +49 711 553440 Fax: +49 711 553449000 hotel.stuttgart.airport@moevenpick.com
Teilnahmegebühr und Teilnahmeinformationen Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 990,- zzgl. MwSt. Der Frühbucherrabatt von 10% wird bis zum 08. September 2008 gewährt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Dokumentation der jeweiligen Vorträge, das Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie Imbiss und Umtrunk im Anschluss an die Veranstaltung. Bei einer schriftlichen Stornierung entsteht Ihnen bis drei Wochen vor der Veranstaltung eine Gebühr von EUR 150,- zzgl. MwSt. Bei einer späteren Absage können wir Ihnen die Teilnahmegebühr leider nicht erstatten. Die Anmeldung kann gerne auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.
Zimmerkontingent Den Teilnehmern stehen im Mövenpick Hotel Stuttgart Airport sowie im Mövenpick Hotel Stuttgart Messe Zimmer zu Sonderkonditionen zur Verfügung. Wir bitten Sie, die Übernachtung selbst zu buchen und abzurechnen. Ihr Zimmer können Sie unter dem Stichwort „Horváth & Partners” buchen.
Kontakt Ansprechpartnerin: Frau Tanja Krauter Telefon: +49 711 66919-367
Anmeldung Per Fax: Per E-Mail: Im Internet: Schriftlich:
+49 711 66919-99 akademie@horvath-partners.com www.horvath-akademie.com/strategie Horváth & Partner GmbH Rotebühlstraße 121 70178 Stuttgart
Veranstalter Horváth & Partners ist eine unabhängige, international tätige Managementberatung mit mehr als 400 hochqualifizierten Mitarbeitern. Mit Büros in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Rumänien, Ungarn, Spanien und den USA ist Horváth & Partners in sieben Ländern vor Ort präsent. Darüber hinaus begleiten wir unsere Kunden – Großunternehmen und große Mittelständler aus Industrie, Dienstleistung und Handel sowie öffentliche Organisationen – im Rahmen internationaler Projekte, die weit über die Grenzen unserer lokalen Präsenz hinausgehen. Im Mittelpunkt der Beratungstätigkeit stehen wirkungsvolle Gesamtkonzepte zur nachhaltigen Verbesserung der Performance von Organisationen. Der spezielle Beratungsansatz gewährleistet, dass sich Lösungen aus den Feldern Strategisches Management & Innovation, Prozessmanagement & Organisation sowie Controlling zur Steigerung der Gesamtperformance miteinander verbinden. Dabei begleiten wir unsere Kunden von der betriebswirtschaftlichen Konzeption bis hin zur Realisierung und maßgeschneidertem Training.