Unterschiedliche grafische Benutzerschnittstellen Schnittstellentyp Java Applet Schnittstelle
Beschreibung Service Manager Standardschnittstelle
Vorteile Umfangreiche grafische Benutzerschnittstelle mit umfassenden Funktionen zur anspruchsvollen Steuerung und Management von Zusammenarbeit
Web HTML Schnittstelle (Service Manager Light)
Unterstützt die wichtigsten und am häufigsten benutzte Funktionen von Service Manager, die keine aufwändige grafiche Aufbereitung benötigen Spezielle grafische Darstellung des Servicebaums zum schnellen Navigieren im Baum
Sehr schnell und ganz einfach überall zu benutzen. Verzichtet vollständig auf die Installation von Software auf dem Benutzerrechner Schnelles und einfaches Blättern und Suchen im Servicebaum, ohne Baumäste zu öffnen oder zu schließen
Spezielle grafische Baumdarstellung des Servicebaums in MindMap Format Darstellung des Servicebaums in Gannt Format
Effektvolle Anmerkungen zum Servicebaum in MindMap Format Zeitplanung für Services
Spezielle 2D-Darstellung des Servicebaums als geschachtelte Flächen. Verschiedene Serviceattribute können der Flächengröße und Flächenfarbe zugeordnet werden
Visuelle Überwachung und Analyse des Servicebaums
Fish-Eye Baumdarstellung MindMap Baumdarstellung Service Timeline Service Treemap
Informationssuche Service Manager unterstützt die Informationssuche entweder klassisch, formulargestützt oder formatfrei über eine Suchmaschine. Die Suchmaschine wird konsequent und lückenlos eingesetzt, um sämtliche Informationen, einschließlich der Dateianhänge, in Service Manager zu indizieren. Deshalb findet man Informationen in Service Manager mit dem gleichen Komfort wie Informationen im
Internet mit Google. Gefundene Services werden zusammen mit ihrem Kontext so dargestellt, dass Benutzer leicht die für sie relevanten Services auswählen können. Service Manager Sicherheit Das Sicherheitssystem von Service Manager steuert den Zugang und die Sichtbarkeit von Informationen. Benutzer erteilen nach Bedarf differenziert Zugangs- und Sichtbarkeitsrechte über detaillierte Sicherheitsfunktionen.
Softwarearchitektur und Einsatzbedingungen
sonstigen Systemen. Auf Nachfrage steht Service Manager auch als Internetanwendung auf Servern der Semantec zur Verfügung (ASP).
Service Manager ist eine Internet-basierte Anwendung. Sie wird auf einem Server Computer installiert und über einen Web-Browser benutzt. Service Manager benötigt Oracle 9.2.0.5 oder Oracle 10g Datenbank sowie den Oracle Applikations-Server IAS 9.0.4.
Informationsaustausch mit anderen Systemen
Einsatzvoraussetzungen Service Manager ist eine Java Anwendung und benötigt die Java Laufzeitumgebung 1.4.2 oder höher auf dem PC des Benutzers. Die HTML Version von Service Manager kommt ohne zusätzliche Installationen aus.
Einsatzoptionen Service Manager nutzt die Oracle Plattform. Semantec empfiehlt Service Manager eine eigene Oracle Instanz zuzuweisen, um maximale Leistung zu erzielen. Das Partnermodul von Service Manager kann besonderen Bedürfnissen angepasst werden, zum Beispiel für die Integration mit existierenden Partneranwendungen oder
Kontaktdaten: Semantec GmbH Benzstr. 32 71083 Herrenberg, Germany Tel. +49 (0) 7032 9130 0 Fax. +49 (0) 7032 9130 22 E-Mail: contact@semantec.de www.semantec.de
Service Manager importiert und exportiert Microsoft Project XML Dateien. Der Informationsaustausch mit weiteren Systemen ist bei Bedarf möglich. Die Kernfunktionen von Service Manager stehen über Web Services zur Verfügung und können damit einfach in andere Systeme integriert werden.
Wartung und Systemverfügbarkeit Sämtliche Service Manager Informationen sind unter Ausnutzung der besonderen Plattformeigenschaften von Oracle - wie zum Beispiel 24x7 Verfügbarkeit, sicheres Backup und Recovery - in einer Oracle Datenbank gespeichert. Semantec stellt Kunden mit Wartungsvertrag regelmäßig Updates mit neuen Leistungsmerkmalen für Service Manager zur Verfügung.
Support und kundenspezifische Anpassungen Ein spezialisiertes Team von IT-Experten leistet Unterstützung für Service Manager. Die Unterstützung reicht von Training und Beratung bis hin zur Hilfestellung bei allen Fragen des Betriebs, um zu jedem Zeitpunkt alle Vorteile von Service Manager ausschöpfen zu können. Dieses Team ist jederzeit offen dafür, Kundenideen von allgemeinem Interesse in Service Manager zu integrieren. Auf Anfrage entwickelt und pflegt Semantec kundenspezifische Varianten von Service Manager.
Softwaregestütztes Management vernetzter Zusammenarbeit
Softwaregestütztes Management vernetzter Zusammenarbeit
Leistungsmerkmale und Funktionen Service-basiertes Modell der Zusammenarbeit Wie schon sein Name impliziert, unterstützt Service Manager ein Service-basiertes Modell für das Management und die Überwachung vernetzter Zusammenarbeit. Jeder Service ist mit einem Mini-Projekt oder einer Zielsetzung vergleichbar und hat einen Namen, eine eindeutige Identifizierung, einen Kunden, einen Lieferanten, eine Beschreibung, ein Budget, ein Erledigungsdatum und weitere Attribute. Der Servicename bezieht sich auf eine auszuführende Aufgabe oder ein zu erreichendes Ziel und die Schritte zur Zielerreichung können über einen Baum von Subservices detailliert dargestellt werden. Lieferanten bedienen Kunden über Services. Projektplanung, Management und Überwachung Service Manager verfügt über umfangreiche Leistungsmerkmale, um die interne, als auch die Zusammenarbeit mit externen Organisationen zu definieren, zu steuern und zu überwachen.
fach zu prüfen ist, ob ein Service bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Für eine einfache visuelle Differenzierung wird jeder Status mit deutlich unterscheidbarem Symbol und Farbe angezeigt. Sämtliche Subservices in einem Servicebaum erben den Status erledigt vom Wurzelservice.
Budgetmanagement - Services können Zeit- und Geldbudgets zugeordnet werden. Service Manager differenziert zwischen internen und externen Budgets und stellt Budgetschätzungen zur Verfügung. Eine Programmfunktion ermöglicht die einfache und gleichzeitige Verteilung von Budgets auf viele Services.
Servicebeschreibung und Diskussionen jeder Service verfügt über eine textliche, beliebig zu formatierende Beschreibung, mit der die Ausführung des Services festgelegt werden kann. Jeder Service ist mit einem Diskussionsforum ausgestattet und ermöglicht damit allen Interessensträgern spezifische Diskussionen im Kontext des Services. Diskussionen sind in Anzahl und Umfang unbegrenzt und unterstützen jeden formatierten Text. Servicebeschreibungen und Diskussionen unterstützen Hyperlinks auf andere Services, andere Benutzer, Anhänge und allgemeine Internetadressen.
Erinnerungen und Änderungsmitteilungen - Benutzer können für jeden Service Erinnerungsmitteilungen vereinbaren, wenn besondere Servicebedingungen oder Ereignisse vorliegen (z. B. wenn 80% des Zeitbudgets aufgebraucht sind). Erinnerungsmitteilungen werden als E-Mails an diejenigen E-Mail-Adressen verschickt, die in Business Partner, dem Benutzerverwaltungssystem von Service Manager, vereinbart sind. Wenn sich Servicedaten ändern, können Benutzer festlegen, ob und an wen E-Mail-Benachrichtigungen über diese Veränderungen an einzelne Benutzer oder sogar Benutzergruppen versandt werden.
Service bezogenes Dokumentenmanagement Benutzer können beliebige Dateien per Drag & Drop an Services anhängen. Service Manager verwaltet Dateianhänge automatisch in beliebig vielen Versionen, die auch über das Internet via WebDav editiert werden können.
Zeitmanagement - jeder Service verfügt über die Attribute Erledigungsdatum , Periode der Service-Erbringung und Gesamtbudget und ermöglicht damit Zeitplanung und Einschränkung des Zeitverbrauchs. Service Manager verfügt über Funktionen, um mehrere Zeitpunkte synchron auf dem Zeitstrahl zu verschieben, Erledi-gungszeitpunkte über Budgets zu kalkulieren, Warnungen für nicht einzuhaltende Erledigungszeitpunkte anzuzeigen und Meldungen für Änderungen an Erledigungszeitpunkten zu verschicken. Wiederkehrende Aktivitäten, wie zum Beispiel Sekretariatsarbeiten, können in Service Manager zusammen mit dem Attribut wiederkehrend definiert werden. In diesem Fall entfällt ein Erledigungsdatum. Statusüberwachung jedem Service kann ein Status wie erledigt , geplant , usw. zugeordnet werden, womit ein-
Über Organisationsgrenzen verteilte, transparente Zusammenarbeit Service Manager ermöglicht für interne und externe Teams eine systemgestützte Zusammenarbeit in Echtzeit. Alle Interessenträger eines Projekts greifen zu jeder Zeit über eine Internetanwendung sicher und effektiv auf den Servicebaum des Projekts zu. Die gesamten Projektinformationen, der Projektfortschritt und alle Meinungen der Diskussionsforen können zu jedem Zeitpunkt eingesehen werden, vorausgesetzt die dafür notwendigen Rechte liegen vor. Sämtliche Projektinformationen werden in Echtzeit geändert. Der umfangreiche Servicekontext unterstützt eine Projektkommunikation und Entscheidungsprozesse mit hohem Fokus. Services, die ein vollständiges Projekt repräsentieren, verfügen über zusätzliche Attribute und Eigenschaften. So ist es zum Beispiel möglich, Interessenträger des Projekts mit Rollen auszustatten wie zum Beispiel bezahlender Kunde , Account Manager oder zwei unterschiedliche Projektleiterrollen. Projekte können auch mit Hinblick auf ihren Abrechnungsstatus ( fertig für die Rechnungsstellung / in Ausführung ) und deren Abrechnungsbasis ( Projekt mit fixem Budget oder Abrechnung nach Aufwand ) markiert werden. Frei definierbare Aktivitätsdomänen Aktivitätsdomänen haben eigene Attribute und Eigenschaften
Anzeige des Servicewerts und Prioritätenmanagement - über ein Attribut können Service-Kunden anzeigen, welchen Wert eine Serviceleistung für sie darstellt. ServiceLieferanten können von diesem Wert ableiten, mit welcher Priorität sie die Serviceleistung zu erbringen haben. Dieses Verfahren ermöglicht die Wichtigkeit eines Services effektiv zu kommunizieren.
und ermöglichen für einen Service mehr als einen Wurzelknoten im Servicebaum zu definieren. Eine Aktivitätsdomäne ist eine mit einem Namen versehene Kollektion von verwandten oder nicht verwandten Services. Aktivitätsdomänen erlauben die Zusammenfassung von Aktivitäten zu einer Kategorie wie zum Beispiel Testen oder Marketing. Ob ein Service einer Aktivitätsdomäne richtig zugeordnet ist, hängt vom Zweck und der Bedeutung ab, die der Domäne zum Zeitpunkt der Erstellung zugewiesen wurde. Aktivitätsdomänen können ineinander geschachtelt sein und überall im Servicebaum platziert werden. Weil sie auch benutzerspezifisch definiert werden können, sind sie ein mächtiges Werkzeug alternativ zum Standard-Servicebaum, eigene Servicestrukturen aufzubauen, um besondere Bedürfnisse abzudecken. Umfassendes Berichtswesen Service Manager ermöglicht über eine große Menge spezialisierter Berichte, die Zusammenarbeit effektiv zu überwachen und zu steuern. Darüber hinaus unterstützen diese Berichte gezielt verschiedene Geschäftsfunktionen, wie z.B. Rechnungsschreibung, Arbeitsplanung, Kostenplanung und Kostenkontrolle.
Arbeitszeiterfassung Service Manager ermöglicht die Erfassung von Arbeitszeiten pro Service und Benutzer. Arbeitszeiten werden automatisch mit dem dazugehörigen Zeitbudget verrechnet. Echtzeitfunktionen und ein umfassendes Berichtswesen erlauben die ständige Überwachung und Kontrolle der Zeitbudgets von Projekten und Services. Sämtliche Aufwände für einen Service werden für alle hierarchisch übergeordneten Services in Echtzeit aufsummiert.