http://www.pressebox.de/attachments/14674/sgi_0603_016pi_hpc_RASC_RC100

Page 1

PR-Nr. 0603-016

SGI packt Leistung eines Supercomputers in ein einzelnes Blade Neues FPGA-Modul ´SGI RASC RC100´ bringt Anwendungen mehr als 100-fache Beschleunigung - ohne Scale-out-Kosten für weitere CPUs München, 24. März 2006 – SGI (Silicon Graphics Inc, OTC: SGID) hat jetzt eine HPC-Lösung auf den Markt gebracht, welche die Performanz von Dutzenden von Supercomputer-Knoten in einem einzigen Blade-Modul zu bieten vermag. Das neue Rechner-Blade ist ein erstes Vollprodukt auf Basis des SGI-RASC-Konzepts für ´Rekonfigurierbares AnwendungsSpezifisches Computing´, heißt ´SGI® RASC(tm) RC100´ und macht das algorithmus-orientierte chip-interne Parallelverarbeitungspotenzial der branchenweit leistungsfähigsten FPGA-(Field Programmable Gate Array)Technologie verfügbar. Das Blade integriert 2 FPGA-Chips Xilinx Virtex(tm)4 und erlaubt in einem SGI®-Altix®-Server als Plattform, eine Vielfalt von High-PerformanceComputing-(HPC)-Applikationen um Größenordnungen schneller zu treiben als mit konventionellen Systemen - bei weit geringeren Kosten und bei weniger Platzbedarf.

Die RASC-Technologie in den 64-Bit-Linux®-basierenden Shared-MemorySystemen SGI-Altix erschließt unerreichte Performanz, Skalierbarkeit und Bandbreite für datenintensive Anwendungen, die in diversen Bereichen von kritischer Bedeutung sind: bei Bioinformatik und Bildgebenden Verfahren der Medizin, bei der Suche und Ausbeute von Öl- und Gas-Lagerstätten, bei Verteidigung und Nachrichtendiensten, bei Rundfunk und Medienbranche sowie einer Reihe anderer Bereiche mit entsprechend spezifischen Anforderungen. Das RASC-Blade RC100 wurde gezielt für Anwender entwickelt, deren Applikationen zum größten Teil damit beschäftigt sind, immer wieder die selben Kernroutinen (gewisse rechenintensive Algorithmen) abzuarbeiten. Die RASCLösung beschleunigt die Gesamtlaufzeit solcher Applikationen, indem sie dem Benutzer ermöglicht, auf der FPGA-Hardware per Software-Programmierung eine Vielzahl virtueller Processing-Elemente zu implementieren, welche diese Algorithmen dann on-chip in massiv paralleller Weise abarbeiten. Im Gegensatz zu anderen algorithmus-beschleunigenden Ansätzen mit festverdrahteter Spezialhardware ist eine FPGA-Lösung zudem einsatz-flexibel und zukunftsoffen: Der Anwender kann die HPC-Lösung jederzeit rekonfigurieren, d.h. die virtuellen Processing-Elemente per Umprogrammierung auf neue Problemvarianten oder komplett andere Aufgaben ausrichten. Beispielhafte Integration in die Server-Architektur Eine um Größenordnungen verbesserte Rechenleistung wird auch deshalb möglich, weil das neue RC100-Produkt die High-Bandwidth-Fähigkeiten der Altix-Shared-Memory-Architektur optimal zur Geltung bringt. RC100 in Altix bildet eine einzigartig ausgewogene Gesamtlösung für kosten-effiziente Höchstleistung, welche die Einschränkungen anderer FPGA-basierter Lösungen überkommt. So sorgt das 6.4GB/s schnelle architektur-interne

PR-Nr. 0603_016

SGI packt Leistung eines Supercomputers in ein einzelnes Blade

Seite 1 von 3


Verbindungsnetzwerk der Altix-Systeme - die Interconnect-Technologie SGI NUMAlink(tm)4 - für beschleunigten Hauptspeicher-Zugriff. Das bedeutet eine mehr als 3-fache Performanz gegenüber Lösungen, die FPGA-Technologie über PCI- und PCI-X-Bus-Schnittstellen einbinden; und auch die InterconnectTechnologien, welche Unternehmen wie Cray unterstützen, werden von der SGI-Lösung hiermit überflügelt. Algorithmus-Beschleunigung bei großen Datenbanken "Bei einigen Codes, die unsere Forscher einsetzen, reduziert sich die Frage der Anwendungsleistung oft nur darauf, wie effizient man einen relativ kleinen Satz von Algorithmen wieder und wieder durchrechnen kann," erklärt Warren Gross, der an der McGill-University in Montreal Assistant-Professor im Department für Datenverarbeitung und Elektronik ist. "SGIs Blade-basierte RASC-Lösung RC100 bietet eine beeindruckende Alternative, um solche Algorithmen beschleunigt abzuarbeiten. Bei SGIs RASC-Technologie stehen uns alle Vorzüge der Shared-Memory-Architektur der Altix-Plattform zur Verfügung, was beim Arbeiten mit großen Datenbanken wesentlich ist." "FPGA-Technologie bietet gegenüber traditionellen, nur mit CPUs arbeitenden HPC-Lösungen signifikante Vorteile außer beim Processing auch beim I/O und bei der Memory-Bandbreite," erklärt Rüdiger Wolff, der bei SGI zentraleuropaweit als Principal System Engineer für HPC-Systeme verantwortlich zeichnet. "Das RC100-Blade erlaubt dem HPC-Anwender, mit schierer Virtex4-FPGAPower und Altix-Funktionalität laserscharf auf algorithmus-intensive Applikationen zu zielen. Das erschließt SGI-Kunden erhebliche Kostenvorteile." Blade für SGI Altix 4000 - Zusatzmodul für bisherige Altix-Systeme Die SGI-RASC-Technologie ist ab sofort verfügbar, in zwei Grundausführungen, so dass Kunden neuen HPC-Anforderungen auf breiter Front begegnen können: Das RC100-Blade ist ausgestattet mit 2 FPGA-Chips ´Xilinx Virtex 4 LX200´, mit 80 MB QDR-SRAM (ab Juni optional mit bis zu 20 GB DDR2-SDRAM) sowie mit 2 NUMAlink4-Ports, über die das Blade mit hoher Bandbreite und geringer Zugriffslatenzzeit in das architektur-interne NUMAlinkSystemnetzwerk eingebunden wird. In den neuen 64-Bit-Linux-Serversystemen SGI®-Altix®-4000 lässt sich das RASC-Blade einfach per Plug-&-play installieren. Die Altix-4000-Linie macht die Skalierbarkeitsvorteile von SGIs NUMAflex(tm)-Systemarchitektur in Form einer neuen Blade-Bauweise verfügbar und erschließt hierdurch einzigartig flexible Konfigurations- und Einsatzmöglichkeiten. Aber auch Kunden mit bisherigen, nicht auf der Blade-Bauweise basierenden SGI-Altix-Systemen können sich die innovativen Fähigkeiten des neuen RASCProdukts zunutze machen. Ihnen steht ab sofort ein Chassis (Einschub) mit 2 Blade-Slots zur Verfügung, so dass sie die FPGA-Blades RC100 auch in die Serversysteme SGI® Altix® 3700 Bx2 und Altix® 350 einbinden können. Kompletter Solution-Stack mit Entwicklungs-Tools SGI liefert mit dem neuen FPGA-Blade einen robusten RASC-Lösungsstapel. Er umfasst komplett integrierte High-Level-Language-(HLL)-Entwicklungswerkzeuge von Drittanbietern wie Handel-C und DK Design Suite von Celoxica oder Mitrion-C von Mitrionics Inc. Neben Third-Party-Tools und -Bibliotheken

PR-Nr. 0603_016

SGI packt Leistung eines Supercomputers in ein einzelnes Blade

Seite 2 von 3


stellt SGI auch Kerndienste zur Verfügung, wozu eine RASC-bewusste Version des Gnu Debugger sowie eine RASC-Anwendungs-Programmier-Schnittstelle gehören. Sie sollen es den Benutzern möglichst einfach machen, die RC100Blades als neue Ressource funktionsmäßig nahtlos in den Altix-Server zu integrieren. Preise und weitere Information: siehe http://www.sgi.com/products/rasc/.

Weitere Infos: Hans-Peter Scherm, SGI Dr Gernot Schärmeli, gsiCom

Fon 089-46108-221 Fon 089-182209, gsicom@trans.net

SGI ist weltweit führender Anbieter von Produkten, Lösungen und Services für High-Performance-Computing (HPC), HighPerformance-Visualisierung (HPV) und komplexes Daten-Management. Mit ihnen schaffen sich technisch und kreativ orientierte Kunden Wettbewerbsvorteile in Kernbereichen. Systeme und Kompetenz der Marke SGI® öffnen in herausforderndsten Feldern den Weg zu Innovationen und Erkenntnissen - egal ob beim Entwickeln von Autos und Flugzeugen, Erforschen von Medikamenten und Methoden der Gehirn-Chirurgie, beim Erschließen von Energiequellen, Voraussagen des Wetters, Übergang von analogem nach digitalem Rundfunk oder bei missionskritischen Anwendungen in der Verteidigung. SGI (Silicon Graphics Inc) hat den Hauptsitz in Mountain View,Kalifornien. (sgi.com)

PR-Nr. 0603_016

SGI packt Leistung eines Supercomputers in ein einzelnes Blade

Seite 3 von 3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.