http://www.wwwan.de
ausgabe 1
references LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Sie brauchen Unterstützung bei Ihrem Firmennetzwerk? Und sind auf uns aufmerksam geworden? Sie können sich vorstellen, als Kunde mit uns zusammen zu arbeiten? Oder als Journalist über uns zu schreiben? Dann möchten wir Ihnen zeigen, was die WorldWideWAN GmbH auszeichnet: Auf Seite eins und zwei lesen Sie über die Bedeutung technischer Visionen für unser Unternehmen und unsere Vorstellungen von Kundenbetreuung. In den folgenden Artikeln stellen wir Ihnen unsere Kernkompetenzen vor. Die drei Bausteine unseres Unternehmens sind Consulting, Technik und Handel. Zu jedem dieser Bereiche finden Sie – journalistisch aufbereitet – unser Leistungsportfolio, Referenzkundenbeispiele und technische Details. Vielleicht stehen Sie vor einer ähnlichen Aufgabe wie die beschriebenen Kunden? Oder sind ganz andere Antworten gefragt? Wir möchten Sie auf jeden Fall genau dort abholen, wo Sie unsere Hilfe brauchen. Herzlichst Dipl. Ing. Peter Pfost
Stefan Hackl
Gründer und Geschäftsführer
Geschäftsführer
2002
& solutions
Starkes Team Große Kundennähe und der richtige Riecher für die technologische Entwicklung – dafür steht WorldWideWAN.
S
ie rufen an, landen sofort beim richtigen Ansprechpartner und erhalten umgehend kompetente Antworten? Für Kunden der Münchner WorldWideWAN GmbH ist dieses Szenario kein Wunsch, sondern längst Wirklichkeit. Mit seinem Customer Hosting Concept hat der Anbieter komplexer Netzwerklösungen die Kundenbindung neu definiert: „Wenn unsere Kunden uns brauchen, sind wir da – und zwar sofort“, erklärt Gründer Peter Pfost. Warteschleifen, überforderte Call Center oder Vertrösten sind für Pfost Unworte. Stattdessen stellt er jedem seiner Auftraggeber einen persönlichen Betreuer zur Seite. Der kennt die Probleme genau, ist immer ansprechbar und handelt sofort.
Perfekter Kundenservice Pfosts zweite Maxime: Sein hoch motiviertes junges Team hat immer den technologischen Fortschritt im Blick und konzipiert grundsätzlich nur zukunftsorientierte Lösungen. Die von der WorldWideWAN GmbH installierten und betreuten Kommunikationsnetze sind der technologi-
AUF EINEN BLICK SO FINDEN SIE UNS
Seit Mai 2002 haben wir unseren Firmensitz im Münchner Süden: WWWAN GmbH, Perchtinger Str. 8–10, 81379 München Telefon: 0 89/4 89 05 99-0, Fax: 0 89/4 89 05 99-9 Und so finden Sie den Weg zu uns: Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, führt Sie die U3 direkt zu uns. Steigen Sie an der Haltestelle Machtlfinger Straße aus und biegen Sie dann über die Machtlfinger rechts in die Perchtinger Straße ein.Wenn Sie mit dem eigenen Auto kommen, fahren Sie am besten über den Mittleren Ring bis zur Boschetsrieder Straße. Von dort biegen Sie ab in die Machtlfinger Straße und weiter in die Perchtinger Straße. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
schen Entwicklung daher stets voraus. So entstehen in der extrem schnelllebigen ITBranche dauerhafte Installationen, die nicht in kürzester Zeit obsolet werden. „Technische Visionen gepaart mit einem engen Verhältnis zum Kunden: So können wir überzeugen“, fasst Pfost zusammen. Die Kunden wissen dieses Konzept zu schätzen. Seit 1992 ist WorldWideWAN am Markt. Als Drei-Mann-Betrieb gegründet beschäftigt das Unternehmen heute 30 Mitarbeiter und erwirtschaftet im Jahr Umsätze von rund fünf Millionen Euro. Der Dienstleister ist von allen führenden Software-Herstellern zertifiziert: Microsoft, Novell, Cisco, Citrix und SAP haben WWWan ihr Vertrauen ausgesprochen. Und immer mehr Kunden tun dasselbe: Trotz Branchenkrise wächst die Stammkundendatei der WorldWideWAN GmbH; die Auftragsbücher sind voll. „Wir sind ein starkes Team. Wohl deshalb können wir den Herausforderungen des Marktes auch in diesen schwierigen Zeiten trotzen“, betont Stefan Hackl, Vertriebsleiter bei WWWan.
2
http://www.wwwan.de
Seite
Ein starkes Team
Maßgeschneiderte Lösungen Pfost und Hackl haben das Unternehmen auf drei Säulen gestellt: Consulting, Technik und Handel. „Die Basisdisziplin ist die Beratung“, erklärt Hackl. „Wir holen den Kunden direkt bei seinem Problem ab.“ Wächst das Kundenunternehmen, fusioniert es oder verkauft es Betriebsteile, gilt es auch die Netzwerke zu überarbeiten. WorldWideWAN liefert dafür effiziente Konzepte und übernimmt auch - Säule zwei - die technische Installation, die Pflege und das regelmäßige Updating der Netze. Hackl: „Natürlich alles aus einer Hand – das ist heute eine Selbstverständlichkeit.“ Außerdem ist WWWan als ITHandelshaus etabliert. Rund 80.000 Standardkomponenten von rund 400 IT-Herstellern kann das Unternehmen liefern. Unerheblich für jegliche Aufgabe ist, ob der Auftraggeber regional, national oder sogar international agiert. Der älteste Kun-
de der Münchner ist beispielsweise das Goethe-Institut Inter Nationes e.V. Mit seinen 125 Instituten ist Deutschlands Kulturbotschafter Nummer eins in 76 Ländern der Erde präsent. Das gesamte EDV-Netzwerk des Goethe-Instituts liegt in den Händen der WorldWideWAN GmbH. Regelmäßig fliegt Gründer Pfost in alle Welt,
AUF EINEN BLICK WWWan-Leistungen:
Autorisierter Software-, Hardwareund Lizenzvertrieb Technische Planung, Beratung und Organisation Internet Services Telekommunikation Systemsicherheit und FirewallLösungen
um das System zu modernisieren: Moskau, Hongkong, Paris, New York – kaum ein Standort, an dem Pfost noch nicht war. „Viele Dinge lassen sich aber auch von zu Hause regeln“, betont er.
Renommierte Kunden Doch ist das Goethe-Institut nicht der einzige renommierte Kunde. Zu denen, die sich auf die WorldWideWAN GmbH verlassen, zählen der Verlagsriese Bertelsmann, der Autobauer BMW, die Deutsche Telekom mit ihren Töchtern T-Systems und TOnline, die Advance Bank, der Glühlampen-Spezialist Osram, die Unternehmensberatung Boston Consulting oder der Maschinen- und Fahrzeugbauer MAN. Und auch Mittelständler aller Branchen, Behörden und Institute gehören zur Klientel. Pfost und Hackl: „Wir haben noch viele gute Ideen und wollen gemeinsam mit unseren Kunden immer besser werden.“
Consulting
Dauerhafte Beziehungen Mit einem kompetenten Consulting-Team geht WWWan den Netzwerk-Problemen seiner Kunden auf den Grund und findet intelligente Lösungen.
C
onsulting ist heute unser wichtigstes Standbein“, erklärt Peter Pfost. Damit hat der Gründer und Geschäftsführer seine WorldWideWAN GmbH markt- und vor allem kundengerecht positioniert: Die IT-Technologie entwickelt sich rasend schnell, Softund Hardware sind komplex wie nie – immer häufiger greifen Firmenchefs deshalb auf externe Berater zurück, die die Restrukturierung ihrer Netzwerklandschaften, IT- und Kommunikationssysteme konzipieren.
© Laurent Hamels/PhotoAlto
Akribische Analyse Die WWWan hat auf diesen Bedarf mit einem hochkompetenten Beraterteam reagiert. Bei aller Individualität des Auftraggebers ist die Ausgangslage für die WWWan-Consulter oft ähnlich: Wenn ein Unternehmen wächst, vergrößert sich auch das ITNetzwerk. Dies geschieht oft sehr unstrukturiert, was schnell zu Störungen der Kommunikation führen kann. Fusionieren zwei Unternehmen, müssen die IT-Netze vereinheitlicht und zusammengeführt werden.
http://www.wwwan.de
Seite
3
Consulting
REFERENCE OSRAM „See the world in a new light.“ So hintergründig bewirbt der Münchner Glühlampen-Spezialist Osram GmbH seine Produkte. Mit weltweit fast 35.000 Mitarbeitern bringt das Unternehmen Licht in mehr als 140 Länder der Erde und erwirtschaftet Umsätze von 4,5 Milliarden Euro im Jahr. Die Erfolgsgeschichte des Leuchtenprofis begann Anfang des 20. Jahrhunderts mit einer bahnbrechenden Innovation: Bis dahin brachten labile Kohlenstofffäden die Lampen zum Leuchten. Die cleveren Osram-Tüftler ersetzten diese Fäden durch den stabilen metallenen Glühdraht. Jetzt bringt die WorldWideWAN GmbH zusätzliches Licht in den Konzern.
Werden Teile einer Firma veräußert, tritt der entgegen gesetzte Fall ein: Die Trennung der Netze steht an. Zudem müssen immer häufiger die Kommunikationsnetze von Herstellern, Zulieferern, Händlern und Kunden zusammen gelegt und dafür zuvor auf einen einheitlichen technischen Standard gebracht werden. Last not least sind Sonderaufgaben zu lösen: Ein Unternehmer korrespondiert beispielsweise nur per e-Mail, benötigt aber für die Kommunikation mit einem Neukunden nun eine Faxlösung.
Intelligente Lösung „In diesem Moment beginnt unsere Arbeit“, erklärt Peter Pfost. Die Berater von WWWan gehen in die Unternehmen, analysieren die vorhandene Netzwerklandschaft akribisch, bestimmen gemeinsam mit dem Kunden die genauen – langfristigen – Kommunikationsziele und entwerfen dann eine Lösungsstrategie. „Ohne gründliche Analyse keine vernünftige, dauerhafte Lösung“, erläutert Pfost. Nicht selten, erklärt er, stoßen die Consultants dabei auf bis dahin unerkannte Probleme, die sie – im Paket – gleich mitlösen. Die praktische Umsetzung der Projekte dauert im einfachsten Fall nur wenige Tage; andere Projekte nehmen mehrere Jahre in Anspruch.
AUFGABE Die Übernahme war freundlich: 2001 erstand Osram die Anteile der Infineon Technologies AG an der gemeinsamen Tochter Opto Semiconductors und stockte so die eigenen Anteile auf 100 Prozent auf. WorldWideWAN erhielt den Auftrag, das von beiden Firmen gemeinsam betriebene Netzwerk der Tochter zu trennen und die neue Osram Opto Semiconductors GmbH in das weltweite Osram-Netz zu integrieren.
Orlando Ziesenhenne leitet das Beraterteam der Münchner WorldWideWAN GmbH
„Für uns ist entscheidend, dass wir das Problem kompetent und außerdem partnerschaftlich mit unseren Kunden lösen“, unterstreicht Orlando Ziesenhenne, ChefConsulter der WorldWideWAN GmbH. „So entsteht für beide Seiten eine Win-Win-Situation.“ Für die partnerschaftliche Orientierung sind die Transparenz auf Kundenseite und die gute Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Auftraggebers die entscheidenden Voraussetzungen. Beide Partner müssen mit offenen Karten spielen: Die WorldWideWAN GmbH bringt ihr gesamtes Know-how ein, der Kunde muss seine Strukturen vollständig offenlegen. Das erfordert großes Vertrauen auf beiden Seiten.
Vertrauensvolle Kooperation Oft entstehen aus einer einmaligen Beratung sehr langlebige Beziehungen. Peter Pfost denkt dabei vor allem an seinen ältesten Kunden, das Goethe-Institut. Seit
LÖSUNG Der Münchner IT-Dienstleister erstellte für diese anspruchsvolle Aufgabe den organisatorischen, finanziellen und technischen Gesamtprojektplan. Die Installationen – für die insgesamt 3000 User – erstreckten sich auf das Hauptwerk in Regensburg sowie die Standorte Malaysia und Kalifornien. WWWan schlug vor, die Trennung und Reintegration der Netze mit einem technischen Update – Migration von Windows NT auf Windows 2000 – zu verbinden. So entstanden nicht nur stabile weltweite Netzwerkstrukturen, sondern zudem viele neue Anwendungsmöglichkeiten für die User. der Firmengründung im Jahr 1992 begleitet WWWan das Kulturinstitut. Die Münchner sorgten unter anderem für die Komplettprojektierung einer deutschlandweiten LAN/WAN-Serverstruktur sowie die Planung und Realisierung einer weltweiten WAN-Infrastruktur basierend auf Windows NT, die die Anbindung der Filialen rund um die Erde ermöglichte. Pfost: „Der Vorteil einer solchen jahrelangen Kooperation: Wir kennen den Bedarf unserer Kunden so gut wie ein interner Mitarbeiter.“
TECHNISCHE INFOS Spin-Off aus bestehender NT4 Domäne
Migration der gesamten IT Landschaft nach Windows 2000, Konsolidierung der bisherigen weltweit verteilten Domänenlandschaft Integration der Osram Opto Semiconductors W2K Domäne in den weltweiten Active Directory Forest der Osram GmbH München Definition von vorhandenen Schnittstellen mit Fremdnetzwerken Konsolidierung der Anwendungen, W2K Readyness Softwareevaluierung und Zertifizierung der Datenbestände Entwicklung von Konzeptionen in den Bereichen: Windows 2000 Active Directory inkl. aller zentralen Services (DNS, DHCP), Migration, Central Storage (NAS), Corporate Mail, Backup und Disaster Recovery, LAN / WAN Connectivity, Aufbau einer Administrationsstruktur, Globaler Ressourcenzugriff, Standardisierung
4
http://www.wwwan.de
Seite
Technik
Technisches Optimum Die Experten von WorldWideWAN nutzen ihr Know-How nicht nur für optimale technische Lösungen; sie verstehen ihre Dienstleistungen auch als Kostenbremse.
© Laurent Hamels/PhotoAlto
Dipl. Ing. Peter Pfost, Gründer und technischer Kopf der WorldWideWAN GmbH
U
nsere technischen Lösungen bringen dem Kunden immer auch eine Senkung der Kosten und die Erhöhung seiner Produktivität“, betont Peter Pfost, Gründer und Geschäftsführer Technik der WorldWideWAN GmbH. „Für uns ist Technik ein Hilfsmittel und kein Selbstzweck – es geht immer um das technisch Sinnvolle bei optimaler Kosten-NutzenRelation.“ Dass er nicht zuviel verspricht, belegt das aktuelle Trendprojekt: eine Netzwerk-Lösung basierend auf einer Kombination aus Citrix-MetaFrame-XP und einem Windows 2000-Terminal-Server. Diese Lösung hilft nicht nur, die ITKompetenz eines Unternehmens zu zentralisieren, mit ihr lassen sich auch die Total Cost of Ownership, also die gesamten
AUF EINEN BLICK
WWWan-Zertifizierungen: Microsoft: Certified Professional und Certified Systems Engineer Novell: Certified Network Engineer Cisco: Certified Design Associate und Certified Network Associate Citrix: Certified Administrators und Gold Partner SAP: Competence Consultant Center für Windows und Oracle
Anschaffungs- und Folgekosten einer Netzwerk-Installation nachhaltig senken. Kein Wunder: Durch die Zentralisierung ist ein solches System leicht zu administrieren und pflegen, es fallen kaum kostspielige Mitarbeiterschulungen an. So sind die Betriebs- und Wartungskosten entsprechend günstig. Fazit: Weil die Mitarbeiter von WWWan exzellente Kenner des technischen Status Quo sind und zudem den nötigen Weitblick für zukünftige technologische Entwicklungen haben, sorgen sie im Sinne ihrer Auftraggeber auch für überschaubare Kosten. Die Palette der technischen Aufgaben, die WordWideWAN lösen kann, ist breitgefächert. Im Folgenden eine kurze Zusammenfassung und Übersicht:
http://www.wwwan.de
Seite
5
Technik
TECHNISCHE ORGANISATION Installation, Migration und Konfiguration von Netzwerkkomponenten, Servern und Clients Planung und Einführung von SystemManagement-Lösungen Anpassung und Erweiterung bestehender Systeme Netzwerkanalysen Internet-/Intranet-Applikationen Softwareanalysen PC-Konfigurationen Outsourcing Administratoren- und EndanwenderTrainings. INTERNET SERVICES Optimale Anbindung an den DatenHighway Wähl- und Festverbindungen, Installation der kostengünstigen SDSL-Technik Höchste Ausfallsicherheit durch redundante Anbindung an zwei Backbones Leistungsfähige Webserver mit Datenbankanbindung und E-CommerceLösungen Als Münchens erste Co-Location: Rackspace und Server-Hosting mit di-
rektem Anschluss an unser 34MB-Highspeed Backbone – eine zukunftsträchtige Lösung für alle Firmen, die große Bandbreiten benötigen (Internet Service Provider(ISP)- und Application Service Provider(ASP)-Dienste)
TECHNISCHE INFOS
Migration der gesamten IT Landschaft nach Windows 2000, Integration der SAP Landschaft Migration der Exchange 5.5 Landschaft nach Exchange 2000 Einführung einer Central Storage Solution von Network Appliance (Filer F820 clustered) Entwicklung einer Hochverfügbarkeitskonzeption Clientmigration nach Windows 2000 und Office 2000 Planung Gesamtprojekt und Projektleitung; Projektrahmen 2 Standorte, ca. 500 Benutzer, Dauer 9 Monate
REFERENCE TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN „Es gehört zum Geschäft der Universität, eine Atmosphäre zu schaffen, die Denken, Experimentieren und schöpferische Prozesse weitestgehend fördert.“ Die Technische Universität München hat diese treffliche Hochschuldefinition des US-Supreme-Court-Richters Felix Frankfurter in ihre Alma Mater aufgenommen: Ganz nah am technischen Fortschritt unterrichten die zwölf Fakultäten mit ihren 480 Professoren höchsten Ranges in 26 Diplomstudiengängen die 20.000 Studenten. Kein Wunder also, dass Absolventen und Professoren der TU immer wieder mit dem Nobelpreis geehrt wurden. Damit auch zukünftige wissenschaftliche Erfolge nicht durch Kommunikationsfehler in der Gegenwart gebremst werden, setzt die TU schon viele Jahre auf die Kompetenz der WorldWideWAN GmbH.
AUFGABE
Der Auftrag war klar umrissen. Die Zentralverwaltung der Technischen Universität München orderte ein Update ihrer gesamten Server- und Client-Struktur. Die rund 500 User in Sekretariat, Personalverwaltung, universitätseigenem Bauamt, der Finanz- und Studentenverwaltung sollten an den TUM-Standorten von der bis dato benutzten Windows-NT4-Domäne nun auf Windows 2000-Active-Directory umgestellt werden.
SICHERHEIT Technische Realisierung von FirewallKonzepten Redundante Routerlösungen Lösungen zur Gewährleistung der Datensicherheit der Systeme Prüfung der LANs auf Sicherheitslücken Cluster-Lösungen TELEKOMMUNIKATION Least Cost Routing DECT Cordless-Systeme Computer Telephony Integrated (CTI) Strukturierte Verkabelung Telefonanlagen LINUX-TASK-FORCE Linux- und BDS-Lösungen und -Konzepte für Betriebssysteme, Server, Extranet, E-Mail und Firewalls – darunter: Microsoft Client – Linux-Server Microsoft Client – Linux-Server und Windows-Server Linux-Client (zum Beispiel KDE oder GNOME) – Linux-Server Linux-Client (wie etwa KDE oder GNOME) – Microsoft Server Citrix-Lösungen
LÖSUNG Hinter dem bescheidenen Begriff Update verbirgt sich ein enormer Technologiesprung: Die gesamte EDV-technische Organisation der TU München erfährt durch die Migration von Windows NT auf Windows 2000 einen hochgradigen technologischen Modernisierungsschub. Für die Konzeption, das operative Projektmanagement, die Ressourcenplanung und die praktische technische Installation an den TU-Standorten in München, Garching und Weihenstephan zeichnet vollständig die WorldWideWAN GmbH verantwortlich. Die Umstellung erfolgt innerhalb von acht Monaten. Die Zentralverwaltung kann nun auf mehr und auf stabilere Programme zurückgreifen und so ihre Arbeit erheblich optimieren. WWWan hat auch die Nachbetreuung übernommen.
6
http://www.wwwan.de
Seite
Vertrieb
Internationale Ausrichtung Als dritte Säule ihres Geschäfts hat die WorldWideWAN GmbH den Handel mit IT-Komponenten etabliert. Zudem im Vertriebsangebot: maßgeschneiderte Lizensierungen. m Lager türmen sich riesengroße, stabile Kartons und warten auf die Postauslieferung. Sie enthalten IT-Komplettsysteme fix und fertig konfiguriert, getestet und systemverpackt. Ihre Zielorte liegen in aller Welt: Jakarta, Indonesien, ist auf dem Empfänger-Etikett zu lesen, oder Hongkong,Tokio, Peking, Rio de Janeiro, Sao Paolo, Washington, New York, Sydney, Moskau, Paris,
Rom. „Wir liefern wirklich in jeden Winkel der Erde“, erläutert WWWan- Vertriebsleiter Stefan Hackl die dritte Säule des Geschäfts: den IT-Handel. Mit rund 80.000 Artikeln von 400 Herstellern hat die WorldWideWAN GmbH alle wesentlichen Standardkomponenten der modernen Informationstechnik zur Hand – von A wie Arbeitsspeicher bis Z wie Zip-Laufwerk.
Selbstverständlich, dass dafür die Qualifizierungen aller großen Markenhersteller – Fujitsu-Siemens, HP Compaq, Network Appliance, IBM, EMC2 – vorliegen. Aber mit Qualifizierung, Auswahl und Menge allein geben sich die Netzwerkspezialisten noch nicht zufrieden: „Wir sind eben nicht nur ein Handels-, sondern auch ein Beratungshaus. So bringen wir bei jeder Stefan Hackl Geschäftsführer und Leiter des Vertriebs bei der Münchner WorldWideWAN GmbH
Kaufanfrage immer auch unser technisches Know-how, unsere technologische Erfahrung ein“, erklärt Hackl. „Wir beraten sogar noch, wenn der Kunde nur eine einfache Mouse braucht“, schmunzelt er. Den Käufern kommt diese Philosophie sehr entgegen. So erhalten Neukunden nicht nur die gewünschten Teile, sondern zudem eine kompetente hersteller-unabhängige lösungsorientierte Empfehlung, welche Komponenten für ihre speziellen Anforderungen und Systeme die besten und zudem kostengünstig sind. Für Stammkunden, deren technischen Bedarf WorldWideWAN bereits bestens kennt, hält das Unternehmen zudem genau die Komponenten bereit, die die IT-Abteilung immer wieder abfragt. So sind die Reaktions- und Lieferzeiten extrem kurz.
Vertriebsservice nach Maß © Laurent Hamels/PhotoAlto
I
Zum Rundum-Vertriebspaket gehört jedoch noch mehr. Sollen ausländische Tochterunternehmen der Kunden beliefert werden, übernimmt WWWan nicht nur die Verpackung und Postauslieferung, sondern erledigt auch noch die Zollformalitäten.
http://www.wwwan.de
Seite
7
Vertrieb
Für Kunden in München und Umgebung hat das Unternehmen außerdem einen eigenen postunabhängigen Lieferservice. So sind die Teile in der Regel ein bis zwei Tage früher beim Empfänger als üblich. Ferner übernimmt WorldWideWAN auf Wunsch auch den Aufbau und Anschluss der Systeme und entsorgt das Verpackungsmaterial. Kosten für diese zusätzlichen Dienstleistungen fallen kaum an. Die Rechner sind dabei – das gilt übrigens auch für den Versand ins Ausland – stets betriebsbereit. „Der Kunde muss es nur noch einschalten plug and play“, erklärt Hackl.
Spezieller Lizensierungs-Check Von besonderer Bedeutung für jeden Kunden ist auch die Lizensierung seiner Software. Da diese Maßnahme jedoch in der Regel kompliziert und zeitraubend ist, hat die WorldWideWAN GmbH von Anfang einen speziellen Lizensierungsservice in ihr Vertriebsangebot aufgenommen. Dies ist von nicht zu unterschätzendem Wert für den Kunden. Denn oft wissen die Nutzer von Software gar nicht, welche ihrer vielen Programme überhaupt Hersteller-Lizenzen brauchen. So analysieren die
WWWan-Experten zunächst die individuelle IT-Infrastruktur des Kunden und stellen ihm dann auf Grundlage der gewünschten Software die Lizenzen zusammen, die er jetzt und in Zukunft braucht. „Außerdem finden wir für den Kunden die kostengünstigste Lizensierungsvariante“, betont Stefan Hackl. Nimmt der Kunde den Vorschlag an, übernimmt WorldWideWAN auch den Kauf der Lizenzen.
Drei Bestellmöglichkeiten Wie erhält der interessierte Käufer nun eine Übersicht über die Angebote von WWWan? Drei Wege stehen offen. Die klassische Variante: Der Kunde lässt sich den gedruckten Katalog schicken. Noch leichter kauft er online ein. Der Interessent wählt auf der Website WWW.WWWan.de den Link „onlineShop“ und kann sich als Gast oder Dauerkunde registrieren lassen und das Angebot sichten. Im Internet finden sich auch die aktuellen Preise für das ganze Sortiment. Hackl: „Wie in der Branche üblich aktualisieren wir die Preise selbstverständlich täglich.“ Einen besonderen Service bietet das Unternehmen seinen Stammkunden. Diese können sich über
eine SAP-Schnittstelle in die Produkt-Datenbank von WorldWideWAN einloggen, das Sortiment einsehen, die Preise erfragen und die Bestellung absenden. Damit zeichnet sich WWWan auch beim Vertrieb durch ein rundes Angebot aus. Stefan Hackl: „Entscheidend ist die Kombination aus Verkauf und Beratung.“
AUF EINEN BLICK
Customer Hosting Concept Es ist einmalig und hochinnovativ: das von der WorldWideWAN GmbH erdachte Kunden-Management-System „Customer Hosting Concept“. Jeder Stammkunde erhält seinen persönlichen Ansprechpartner, der immer gut zu erreichen ist. Hat der Kunde technische oder organisatorische Fragen, sorgt der Betreuer umgehend für die Antwort. Er kümmert sich um technologische Lösungen, besorgt Komponenten, begleitet die Pflege des EDVSystems und initiiert Updates – kompetent und ohne Warteschleifen.
REFERENCE DECKEL MAHO „Wir werden unsere starke Marktposition auch in Zukunft weiter ausbauen. Unser Ziel ist die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes durch Innovation und Wachstum“, lässt der Technologiekonzern Gildemeister AG aus Bielefeld verlauten. Nicht minder gilt das für die Tochter Deckel Maho. Der führende Spezialist für Fräs- und Lasermaschinen erwirtschaftet mit seinen exzellenten Produkten einen erheblichen Anteil am Umsatz der ostwestfälischen Muttergesellschaft. Mit der neuen Produktionsanlage am Standort Geretsried bei München ermöglichte sich Deckel Maho einen weiteren riesigen Innovationsschub. EDVtechnisch unterstützt wird der Betrieb beim Sprung in neue Dimensionen von einem ebenfalls hochinnovativen Partner: von WorldWideWAN.
AUFGABE
Ein All-Inclusive-Einkaufskonzept war gefragt: Die Deckel Maho GmbH in Geretsried wollte ihren EDV-Einkauf zentralisieren. Dazu brauchte sie den passenden Dienstleister, der nicht nur die gesamte Palette der benötigten Produkte parat hat, sondern zudem mit Technologieberatung im Vorfeld, Lieferservice, Installationskompetenz und Systempflege aufwarten kann – alle Leistungen aus einer Hand, lautete die Anforderung.
LÖSUNG Bei WWWan war Deckel Maho mit seinem Wunsch an der richtigen Adresse. Der Netzwerkprofi bot den Fräsmaschinenspezialisten genau das gewünschte AllInclusive-Paket: Seit dem Jahr 2000 beraten die Münchner Deckel Maho nun bei Investitionsentscheidungen in der EDV, übernehmen die Beschaffung der benötigten Hard- und Software, kümmern sich um die Lizenzen, konfigurieren die Geräte, liefern die Bestellung kostenlos an, installieren die Teile und entsorgen die Kartonage. Zudem sorgt WWWan für die Pflege der Systeme, initiiert Updates und Erweiterungen – eine runde Sache gemäß dem Customer Hosting Concept.
8
http://www.wwwan.de
Seite
Service & Kontakt Ich bin an mehr Informationen interessiert! Einfach kopieren und an diese Nummer faxen: 0 89/48 90 59 99 Bitte schicken Sie mir Ihren Produktkatalog Ich wünsche eine persönliche Beratung zu folgenden Themen:
ADRESSE & KONTAKT WWWan GmbH Perchtinger Straße 8 – 10 81379 München Tel.: 0 89/4 89 05 99-0 Fax: 0 89/4 89 05 99-9 Technik: Peter Pfost pfost@wwwan.de
Meine Kontaktdaten:
Vertrieb: Stefan Hackl hackl@wwwan.de
Firma Vorname/Name
Consulting: Orlando Ziesenhenne ziesenhenne@wwwan.de
Straße PLZ/Ort Vorwahl/Rufnummer
Bitte senden Sie „references & solutions“ auch an: Firma Vorname/Name Straße PLZ/Ort
Marketing: Birgit Pfost marketing@wwwan.de Bestellung: Yvonne Mohs sales@wwwan.de
IMPRESSUM
V.i.S.d.P.: WWWan GmbH, Peter Pfost, Perchtinger Str. 8 – 10, 81379 München Redaktion und Grafik: Imprime Corporate Publishing & Verlag, Perchtinger Str. 8 – 10, 81379 München Druck: MSDD Medienservice, Digitaldruck GmbH, Einsteinstr. 130/Stahlgrubercenter, 81675 München
ANZEIGE
Interessiert? Dann rufen Sie einfach an oder mailen Sie uns: +49/(0)89/74 73 44-73 oder -74 g.lueke@imprime.de r.mai@imprime.de
corporate publishing