Mplus wanderguide webversion

Page 1

mittersill.info

Der Wanderguide


SALZBURG´S NATIONALPARK WANDERDORF

WANDERGEBIET

Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden ist der ideale Ausgangspunkt für hochalpines Im Süden: Nationalpark Hohe Tauern mit 1.856 km2 (der größte Nationalpark der Alpen) Wandern, Bergwandern sowie Winter- und Schneeschuhwandern. Gelegen zwischen den 3.000ern des Nationalparks Hohe Tauern und den sanften Ausgangspunkt: Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden Salzburg´s Nationalpark Wanderdorf Grasbergen der Kitzbüheler Alpen, ist die eindrucksvolle Berglandschaft einWandergebiet (das Zentrum des Nationalparks) wahres Paradies für Wanderer und alle die es noch werden wollen. Im Süden: Nationalpark Wanderwegenetz: 5.444Hohe km Tauern mit 1.856 km2 Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden ist der ideale Ausgangspunkt für (der größte Nationalpark der Alpen) Höhenlage: 800 bis 3.600 m hochalpines Wandern, Bergwandern sowie Winter- und SchneeschuhMittersill-Hollersbach-Stuhlfelden is the ideal vantage point for numerousAusgangspunkt: Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden wandern. Gelegen zwischen den 3.000ern des Nationalparks Hohe Tauern Hütten und alpine Gasthöfe: 200 (das Zentrum des Nationalparks) hiking tours. The hikingistregion is nestled between undand den trekking sanften Grasbergen derpicturesque Kitzbüheler Alpen, die eindrucksvolle 5.444 kmGroßglockner 3.798 m | Großvenediger 3.662 m the 3.000 peaks ofeinthe National Park Tauern theessoft Gipfel: Berglandschaft wahres Paradies fürHohe Wanderer und and alle die nochgrass-toppedWanderwegenetz: 800 bis 3.600 m werden of wollen. mountains the Kitzbüheler Alps. Owing to their unique geographical locationHöhenlage: is the impressive mountain landscape a paradise for hikers and all who want toHütten und alpine Gasthöfe: 200 Kitzbüheler Gipfel: Im Norden: Großglockner 3.798 Alpen m 80 km (Ost-West-Erstreckung) Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden is the ideal vantage point for numebecome one. Großvenediger 3.662 m rous hiking and trekking tours. The picturesque hiking region is nestled Ausgangspunkt: Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden between the 3.000 peaks of the National Park Hohe Tauern and the soft Im Norden: Kitzbüheler 80 km Höhenlage: 800Alpen bis 2.300 m grass-topped mountains of the Kitzbüheler Alps. Owing to their unique (Ost-West-Erstreckung) geographical location is the impressive mountain landscape a paradise Gipfel: Großer Rettenstein 2.366 m | Gaisstein 2.363 m Ausgangspunkt: Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden for hikers and all who want to become one. Höhenlage: 800 bis 2.300 m Gipfel: HIKING AREA Großer Rettenstein 2.366 m Gaisstein 2.363 m in the South:

hiking area

starting point:

in the South: hiking trails: altitude: starting point: huts:

hiking trails: summits: altitude: huts: summits:in the north: starting point:

in the north: altitude: starting point: altitude: summits: summits:

National Park Hohe Tauern with 1.856 km2 (the biggest National Park in the alps) Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden (the centre of the National Park)

National5.444 Park km Hohe Tauern with 1.856 km2 (the biggest National Park in the alps) 800 bis 3.600 m Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden (the centre 200of the National Park) 5.444 km Großglockner 3.798 m | Großvenediger 3.662 m 800 til 3.600 m 200 Großglockner 3.798Alpen m 80 km (Ost-West-Erstreckung) Kitzbüheler Großvenediger 3.662 m Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden

Kitzbühel Alps 800 bis 2.300 m Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden 800 til 2.300 m Rettenstein 2.366 m | Gaisstein 2.363 m Großer Großer Rettenstein 2.366 m Gaisstein 2.363 m


BESTENS UNTERGEBRACHT IN ZERTIFIZIERTEN WANDERBETRIEBEN

OUR CERTIFIED PARTNER OFFER TOP-QUALITY ACCOMMODATION

GEFÜHRTE TOUREN – in allen Schwierigkeitsstufen

GUIDED TOURS – guided tours in all difficulty levels

BESTE LAGE – zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern und den Kitzbüheler Alpen

GREAT LOCATION – nestled between the National Park Hohe Tauern and the Kitzbüheler Alps

WANDERTAXI – kostenloses Wandershuttle

SHUTTLE SERVICE – our shuttle service is free of charge

KOMPETENZ – persönliche Beratung und Betreuung

COMPETENCE – the hosts are familiar with all hiking trails in the region

AUSRÜSTUNGSSERVICE –alles was ein Wanderherz begehrt WANDERGÜTESIEGEL – damit genießen Sie bei unseren Wandergastgebern Qualität, Service und viel heimisches Wohlbefinden

EQUIPMENT SERVICE – everything a hiker’s heart desires CERTIFICATION – you enjoy quality, service and cosy atmosphere at our competent hiking partners


NATIONALPARK HOHE TAUERN

3 Meilinger Alm

5

2

11

4 9

6


HIGHLIGHTS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

10

8

1 7

KITZBÜHELER ALPEN

BIENENLEHRPFAD NATIONALPARKWELTEN HINTERSEE FELBERTURM MUSEUM SCHÖSSWENDKLAMM SCHLOSS MITTERSILL MOORERLEBNIS WASENMOOS KRÄUTERGARTEN WALLFAHRTSKIRCHE „MARIA AM STEIN” BACHLEHRWEG PIRTENDORFER TALBODEN WANDERSTARTPLÄTZE MIT WEITSICHT SCHUTZHAUS ODER HÜTTE MIT NÄCHTIGUNG ZUGHALTESTELLE PINZGAU BAHN SEILBAHN ODER SESSELLIFT (SOMMERBETRIEB) NATIONALPARKGRENZE SALZBURG PARKPLÄTZE


Mittersill - die Nationalpark Hauptstadt MITTERSILL DIE NATIONALPARK HAUPTSTADT

Mittersill - the Nationalpark capital MITTERSILL THE NATIONALPARK CAPITAL

Mittersill wird seinem Namen als Nationalpark- Zentrum nicht nur durch seine Lage inmitten der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern gerecht, auch der Sitz der Nationalparkverwaltung sowie des Mittersill wird seinem Namen als Nationalpark- Zentrum nicht nur durch seine größten und modernsten Nationalpark- Ausstellungszentrums, die Lage inmitten der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern gerecht, auch der Sitz Nationalparkwelten befinden sich hier.

Mittersill lives up to its reputation not only because of its central location in the middle of the Hohe Tauern Nationalpark Holiday Region, but also because it´s the base of administration for the national park Mittersill lives up to its reputation not only because of its central location in and the largest and most modern national park exhibition centres, the the middle of the Hohe Tauern Nationalpark Holiday Region, but also because National Park Worlds.

Das kleine Städtchen im Herzen der Tauern birgt noch viele weitere Schätze. Sportliche Highlights, traditionelle und kulturelle Feierlichkeiten, Das kleine Städtchen im Herzen der Tauern birgt noch viele weitere Schätze. Shopping-Erlebnisse der besonderen Art – Vielfalt und Abwechslung – Sportliche Highlights, traditionelle und kulturelle Feierlichkeiten, Shoppinggepaart mit der unvergleichlichen, intakten Natur des Nationalparks!

The little town in the heart of the Tauern provides many other treasures: Sportive highlights, traditional and cultural festivities, shopping and The little town in the heart of the Tauern provides many other treasures: Sportive adventure of special quality – variety and diversity – combined with the highlights, traditional and cultural festivities, shopping and adventure of special unforgettable intact nature oft the national park.

der Nationalparkverwaltung sowie des größten und modernsten NationalparkAusstellungszentrums, die Nationalparkwelten befinden sich hier.

Erlebnisse der besonderen Art – Vielfalt und Abwechslung – gepaart mit der unvergleichlichen, intakten Natur des Nationalparks!

Stadt Mittersill

Stadt Mittersill

it´s the base of administration for the national park and the largest and most modern national park exhibition centres, the National Park Worlds.

quality – variety and diversity – combined with the unforgettable intact nature of the national park.

NationalparkWelten

NationalparkWelten


WANDERBETRIEBE MITTERSILL

Meilinger Alm

1

HOTEL BRÄURUP**** WWW.BRAURUP.AT

2

KINDERHOTEL FELBEN**** WWW.FELBEN.AT

3

LANDHOTEL HEITZMANN***S WWW.HOTEL-HEITZMANN.AT

5

SPORTHOTEL KOGLER**** WWW.HOTEL-KOGLER.AT

6

SCHLOSS MITTERSILL**** WWW.SCHLOSS-MITTERSILL.AT

7

LANDHOTEL GUT SONNBERGHOF**** WWW.SONNBERGHOF.AT

8

ALPENHOF APARTMENTS*** WWW.ALPENHOF-APARTMENTS.AT

9

PANORAMAHOTEL-GASTHOF HOHE BRÜCKE*** WWW.GASTHOF-HOHEBRUECKE.AT

15

1 2 3 5 6 10 13

7 8 9

10

ALPHOTEL MITTERSILL WWW.ALPHOTEL-MITTERSILL.AT

13

LANDHAUS ALPINA WWW.LANDHAUS-ALPINA.AT

15

BIO-BAUERNHOF VORDERGUGG WWW.VORDERGUGGBAUER-MITTERSILL.AT


Hollersbach – Kräuter, Wandern und Kultur HOLLERSBACH KRÄUTER, WANDERN UND KULTUR

Die Panoramabahn Kitzbüheler Alpen befördert Sie in 12 Minuten mitten in die sonnigen Alpen im Sommer und ins 170 km bestens präparierten Skigebiet im Winter – ein Ausgangspunkt für zahlreiche Die Panoramabahn Kitzbüheler Alpen befördert Sie in 12 Minuten mitten in die Touren. Bienenlehrpfad und Bachlehrweg stehen für erlebnisreiche Tage. sonnigen Alpen im Sommer und ins 170 km bestens präparierten Skigebiet im Winter – ein Ausgangspunkt für zahlreiche Touren. Bienenlehrpfad und Bachlehrweg stehen In Sachen „Wandern” macht man dem Nationalpark Wanderdorf nichts für erlebnisreiche Tage.

vor, denn Hollersbach ist seit 2015 mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet und darf sich mit dem Titel „Wanderdorf” In Sachen „Wandern” macht man dem Nationalpark Wanderdorf nichts vor, denn schmücken. Auch der Hollersbacher Bachlehrweg wurde mit dem Hollersbach ist seit 2015 mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet und gilt nun als und darf sich mit dem Titel „Wanderdorf” schmücken. Auch der Hollersbacher zertifizierter Wanderweg. Bachlehrweg wurde mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet und

Hollersbach – Herbs, Hiking and Culture HOLLERSBACH HERBS, HIKING AND CULTURE

Within 12 minutes the Kitzbühel Alps Panorama Lift brings you right into the middle of the sunny Alps in the summer and in the Kitzbühel skiing area with 170 km of pistes prepared to the highest standards in Within 12 minutes the Kitzbühel Alps Panorama Lift brings you right into the the winter – the ideal basis for numerous tours. The Bees Nature Trail middle of the sunny Alps in the summer and in the Kitzbühel skiing area with and the Creek Nature Trail guarantee exciting days. 170 km of pistes prepared to the highest standards in the winter – the ideal basis for numerous tours. The Bees Nature Trail and the Creek Nature Trail guarantee Since 2015 Hollersbach has been certified with the exciting days.

Austrian Hiking Certificate and offer you everything a hiker´s heart desires. The Hollersbacher hiking trail Since 2015 Hollersbach has been certified with the Austrian Hiking Certificate „Bachlehrweg” is also certified and guarantee an and offer you everything a hiker´s heart desires. The Hollersbacher hiking trail exciting day in the nature. „Bachlehrweg” is also certified and guarantee an exciting day in the nature.

gilt nun als zertifizierter Wanderweg.

Kräutergarten

Kräutergarten

Hollersbacher Bauernmarkt

Hollersbacher Bauernmarkt


Meilinger Alm

4 14

WANDERBETRIEBE HOLLERSBACH 4

ERHOLUNGSHOTEL KALTENHAUSER**** WWW.KALTENHAUSER.COM

14

DAS TAUBENHAUS*** WWW.TAUBENHAUS.AT


Stuhlfelden –– (Bogen)Sport (Bogen)Sport und und Brauchtum Brauchtum STUHLFELDEN Stuhlfelden (BOGEN)SPORT UND BRAUCHTUM

Gelegen an einem der höchsten Grasberge Europas, dem Gaisstein Gelegen an einem der höchsten Grasberge Europas, dem Gaisstein mit 2.363m, zeichnet den ältesten Ort des Oberpinzgaus vor allem mit 2.363m, zeichnet den ältesten Ort des Oberpinzgaus vor allem seine Tradition und Gastfreundlichkeit aus. Mit seinen alten Gelegen an einemund der Gastfreundlichkeit höchsten Grasbergeaus. Europas, dem Gaisstein mit 2.363m, seine Tradition Mit seinen alten Häusern und Bauernlehen, dem Kaiser Franz Denkmal und dem zeichnet Ort des vor allemund seine Häusernden undältesten Bauernlehen, demOberpinzgaus Kaiser Franz Denkmal demTradition und Schloss Lichtenau ist Mit Stuhlfelden ein kleiner Juwel im Oberpinzgau. Gastfreundlichkeit seinen alten Häusern und im Bauernlehen, dem Kaiser Schloss Lichtenauaus. ist Stuhlfelden ein kleiner Juwel Oberpinzgau. Franz Denkmal und dem Schloss Lichtenau ist Stuhlfelden ein kleiner Juwel im Bekannt ist der Ort auch für eine besondere Einrichtung – Stuhlfelden Oberpinzgau. Bekannt ist der Ort auch für eine besondere Einrichtung – Stuhlfelden

ist nämlich das 1. Bogendorf Europas! ist nämlich das 1. Bogendorf Europas!

Bekannt ist der Ort auch für eine besondere Einrichtung – Stuhlfelden ist nämlich das 1. Bogendorf Europas!

Wallfahrtskirche Maria am Stein

Wallfahrtskirche Maria am Stein Wallfahrtskirche Maria am Stein

Stuhlfelden –– Archery, Archery, Sports, Sports, Traditions Traditions STUHLFELDEN Stuhlfelden ARCHERY, SPORTS, TRADITIONS

Located at one of the highest grass mountains, Gaisstein 2.363m, this Located at one of the highest grass mountains, Gaisstein 2.363m, this oldest village of the Upper- Pinzgau is characterized by ist traditions oldest village of the Upper- Pinzgau is characterized by ist traditions and hospitality. With its old houses and farm buildings, the Emperor Located at one ofWith the its highest grass and mountains, Gaisstein this oldest and hospitality. old houses farm buildings, the2.363m, Emperor Franz monument and Lichtenau Castle, Stuhlfelden is one of Pinzgau´s village the Upperis characterized by ist traditions and hospitality. Franzofmonument andPinzgau Lichtenau Castle, Stuhlfelden is one of Pinzgau´s jewels. With its old houses and farm buildings, the Emperor Franz monument and jewels. Lichtenau Castle, Stuhlfelden is one of Pinzgau´s jewels.

Beyond that Stuhlfelden is well-known for a very special institution: Beyond that Stuhlfelden is well-known for a very special institution: Europe´s rst archery village. Beyond thatfifirst Stuhlfelden is well-known for a very special institution: Europe´s Europe´s archery village. first archery village.

1. Bogendorf Europas

1. Bogendorf Europas 1. Bogendorf Europas


Meilinger Alm

WANDERBETRIEBE STUHLFELDEN 11

HOTEL-DORFGASTHOF SCHLÖSSLSTUBE*** WWW.SCHLOESSLSTUBE.COM

12

HOTEL-GASTHOF SCHWEIZERHAUS*** WWW.GASTHOF-SCHWEIZERHAUS.AT

16

BIO-BAUERNHOF TORLEHEN WWW.TORLEHENHOF.AT

11 12 16


PIHAPPER Wegnr. 935

HOLLERSBACH

Erlebnis Landschaft Länge

E / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights re lung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

1

BERGTOUR SCHWER

11,7 km 1.401 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

1.401 m

8:00 h

Start der Tour

Berghof Hollersbach

Ende der Tour

Berghof Hollersbach

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


13

Beschreibung Wandern Sie auf den Pihappergipfel! Von dort haben Sie einen traumhaften Ausblick auf die 3000er des Nationalparks Hohe Tauern und die Grasberge der Kitzbüheler Alpen! Wunderschöne Gipfeltour mit anspruchsvollem Aufstieg, wandern entlang des Grates und einer letzten Kletterpassage zum Gipfel.

Wegbeschreibung

apper

Route: Vom Berghof mit der Wegnummer 934 folgend bis zur Pölsneralm - weiter die Rückseite der "Mittersiller Platte", dem Weg mit der Nummer 935 folgend leicht ansteigend zuerst Richtung Westen Wegnr. 935 - weiter auf dem Bergrücken Richtung Süden zum Vorgipfel "Plugsberg" (2.414 m) - dann auf schmalem Weg den Grat entlang bis zum Aufschwung des

Pihappergipfels (2.513 m) - nach kurzem Blockgelände folgt eine kleine Kletterpassage mit kurzer Leiter und Seilsicherungen - dann auf steilem Steig zum Pihapper. Als zusätzliche Sicherheit ist bei Bedarf ein kurzes Seil nützlich. Durch den schmalen Grat und die Kletterpassage ist ein hohen Maß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung für diese wunderschöne Bergtour!

Ausrüstung Knöchelhoher Bergschuh, Trinkwasser & Jause, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, Mobiltelefon erforderlich!

entlang. Ab diesem Punkt handelt es sich um eine schwarze Route, die am Ende noch eine Kletterpassage mit kurzer Leiter aufweist. Ein Grundmass an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich!

Anfahrt Vom Ortszentrum Hollersbach fahren Sie zum Taleingang Hollersbachtal. Fahren Sie weiter zum Berghof, wo Sie das Auto parken können.

Parken Beim Berghof in Hollersbach finden sich ausreichend Parkmöglichkeiten!

Sicherheit Bitte beachten Sie, dass es sich bis zum "Pflugsberg" um eine rote Route handelt. Danach wechselt der Wanderweg auf einen schmalen Weg den Grat

Höhenprofil

km

km

km

Blick auf den Pihapper (ganz links im Bild) - Markantes Zeichen des Pihappers sind seine zwei kleinen Berggipfel rechts und links.


ST. PÖLTNER HÜTTE Wegnr. 917

MITTERSILL

eoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights r umetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

2

BERGTOUR MITTEL

Alpenvereinshütte Übernachtungsmöglichkeit/Reservierung Hüttentelefon: +43(0) 6562 6265 Mobil: +43(0) 664 633 6120 Erlebnis

Landschaft Länge

13,2 km 1.292 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

1.292 m

8:00 h

Kondition Technik

Start der Tour

Parkplatz Hintersee im Felbertal

Ende der Tour

Parkplatz Hintersee im Felbertal

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


15

Beschreibung Erleben Sie eine einzigartige Bergtour auf den Spuren der Säumer zur St. Pöltner Hütte auf 2.481m. Schon Kelten und Römer nutzten den Felbertauern mit seiner wunderschönen Bergseenlandschaft als Übergang. Zerfallene Grundmauern entlang des An- und Abstieges zeugen vom regen Saumhandel über den Felbertauern. Der Warentransport über den Tauern oder später zu den Schutzhütten erfolgte früher mit Saumpferden oder auch mit Eseln und Mulis.

Wegbeschreibung

Aufstieg: Vom Hintersee ein kurzes Stück auf der Pöltner Alsphaltstraße Hütte Wegnr. 917 in nordöstlicher Richtung bis zur Abzweigung - weiter in überwiegend östlicher Richtung den Wanderweg mit der Wegnummer 917 entlang durch das Trudental - dann Richtung Süden über einen breiten Bergrücken zur Abzwei-

gung Hörndl - in gleicher Richtung leicht bergab zum Nassfeld und über zwei Felsstufen hinauf zum Plattsee - von hier mäßig steigend Richtung Felbertauern - dann über eine kurze Felsstufe zur St. Pöltner Hütte. Abstieg: Entweder der gleiche Weg über das Trudental zurück (Wegnummer 917) oder man nimmt die Wegabzweigung 917 A über den steilen Trassensteig zum Parkplatz Hintersee. Beachten Sie, dass der Trassensteig besonders im Abstieg ein hohes Maß an alpinen Fähigkeiten erfordert und bei Nässe sehr rutschig ist.

beim Trassensteig um eine schwarze Route handelt. Für Kinder ohne Seilsicherung ist dieser Steig nicht zu absolvieren und für Hunde nicht begehbar.

Anfahrt Von Mittersill ausgehend fahren Sie auf die Felbertauernstrasse. Biegen Sie nach der dritten Lawinengalerie direkt rechts ab und fahren Richtung Parkplatz Hintersee immer der Strasse entlang.

Parken

Ausrüstung

Beim Hintersee sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden.

Knöchelhoher Bergschuh, Trinkwasser & Jause, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, Mobiltelefon.

Hochtouren ab St. Pöltner Hütte

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich. Sie befinden sich im hochalpinen Wanderbereich auf 2.500 bis 3.000m. Bitte beachten Sie, dass es sich

Messelingkogel (2.693m, Aufstieg 1 1/12 Std.) Hörndl (2.852m, Aufstieg 2 1/2 Std.) Hochgasser (2.922m, Aufstieg 2 Std.)

Höhenprofil

km

km

St. Pöltner Hütte 2.481 m am Felbertauern (AV St. Pölten, Lang)


FELBERBERGRUNDE Wegnr. 82

sis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. twicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

3

WANDERUNG

MITTERSILL

Erlebnis Landschaft Länge

MITTEL

7,3 km

Höhenmeter Gehzeit Insg. Kondition Technik Start der Tour Ende der Tour

480 m

480 m

3:30  h

Felberturmmuseum Mittersill Felberturmmuseum Mittersill

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


17

Beschreibung

Genießen Sie die herrliche Almenlandschaft am Felberberg und erleben Sie intakte Natur zwischen Bergwiesen, Kühen und Pferden. Am Startpunkt der Tour befindet sich die älteste Kirche Mittersills, die Felberkirche. Ursprünglich als Schlosskapelle der Herren von Felben neben ihrem Wohnturm (heute Felberturmmuseum) erbaut, ist sie dem hl. Nikolaus, dem Patron der Reisenden geweiht. Die heutige Kirche ist spätgotisch mit romanischen Kern, innen barockisiert, mit schönem Sternrippengewölbe. Mit Kunstwerken von der Gotik bis zum Rokoko gilt sie als einer der harmonischsten und besterhaltenen Kirchenbauten im Salzburger Land. Die Felberkirche ist heute eine besonders beliebte Hochzeitskirche. Die berbergrunde Wegnr. 82 und Besichtigung offen. Kirche ist jederzeit für Gebet

Wegbeschreibung Vom Felberturmmuseum aus wandern Sie an der Felberkirche vorbei bis zur Kreuzung Felben. Dort biegen Sie links ab und wandern vorbei am Kinderhotel Felben

Höhenprofil

immer der Straße entlang. Am Waldrand angekommen verläuft die Forststrasse nach links und nach ca. 50 m zweigt rechts die Forststrasse mit der Wegnr. 82 hinauf. Sie wandern dann in überwiegend östlicher Richtung auf der Forststraße aufwärts entlang bis zur Wasserfassung "Kaltenbrunn"; Variante 1: von hier den Forstweg abwärts bis zur Abzweigung Zwölferweg 530 bergab - weiter auf Wanderweg Reitlehenbauer - weiter zum Kinderhotel Felben (ca. 2,5 h Gehzeit); Variante 2: bei der Wasserfassung "Kaltenbrunn" den Forstweg leicht ansteigend Richtung Südwesten zur "Zaunwiese" - von dort Richtung Süden bis zur Abzweigung Zwölferweg 530 bergab - auf diesem talabwärts durch den Wald bis zur Forststraße - weiter auf Wanderweg Reitlehenbauer - weiter zum Kinderhotel Felben. Im Kartenausschnitt links finden Sie die Variante 2 der Felberbergrunde mit ca. 3,5 h Gehzeit.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich.

Anfahrt Am Stadtplatz Mittersill biegen Sie links in die Lebzeltergasse und fahren gerade aus über die Kreuzung. Vorbei am Krankenhaus verläuft die Straße nach rechts und danach immer gerade aus. Weiter über die Felberbrücke und bei einer Unterführung durch bis Sie auf eine Kreuzung kommen. Von dort erblickt man zuerst die Felberkirche und direkt dahinter das Felberturmmuseum.

Parken Beim Felberturmmuseum Mittersill oder beim Freibad Mittersill befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte, wetterfeste Bekleidung erforderlich!

km

km

Der Felberberg (links im Bild) mit Blick auf die Stadt Mittersill


FELBERTURM MUSEUM-RUNDE

eoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 her umetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

4

STADTRUNDGANG

MITTERSILL

Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

LEICHT

2,8 km 12 m

12 m

0:45 h

Start der Tour

Stadtplatz Mittersill

Ende der Tour

Stadtplatz Mittersill

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


19

Beschreibung Das Felberturmmuseum und die Felberkirche sind das älteste profane Bauwerk des Oberpinzgaues. Der Felberturm hat eine bewegte Geschichte. Er ist in der Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden und untrennbar mit den Herren von Felben verbunden, die dort als Pfleger von Mittersill ansässig waren. 1425, nach dem Ende der Felber, ging der gesamte Besitz an den Erzbischof von Salzburg als "heimgefallenes Lehen" über. Nach einigen Besitzerwechseln erwarb 1936 die Marktgemeinde Mittersill den Turm und hat ihn vor dem Verfall gerettet. 1969 wurde hier das Heimatmuseum, das eines der größten im Land Salzburg ist, eröffnet. Heute umfasst es vier Gebäude mit rund 1.500 Exponaten.

berturm Museum-Runde Wegbeschreibung

Wandern Sie vom Stadtplatz Mittersill in die Lebzeltergasse, vorbei am Krankenhaus Richtung Felben. Überqueren Sie den Felberbach und nach ca. 5

Minuten gelangen Sie an eine Kreuzung. Halten Sie sich immer gerade aus. Nun können Sie schon die Felberkirche erkennen und direkt dahinter befindet sich das Felberturm Museum. Den Rückweg treten Sie über die Stampferau Richtung Stadtplatz an.

Parken Im Ortszentrum von Mittersill nähe Stadtplatz befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Öffnungszeiten des Museums Juni bis September: DI bis FR von 10.00 bis 17.00 Uhr, Samstag, Sonntag & Feiertage 13.00 bis 17.00 Uhr, Montag Ruhetag!

Ausrüstung Kein spezieller Ausrüstungsservice notwendig.

Sicherheit Sie wandern ausschließlich auf einer asphaltierten Straße vom Stadtzentrum Mittersill in den Ortsteil Felben.

Mitte Mai und Oktober: Nur an den Wochenenden und Feiertagen von 13.00 bis 17.00 Uhr.

Anfahrt

Museumsverein Mittersill Tel. +43(0) 6562 4444

Die Bushaltestelle im Ortszentrum Mittersill hält direkt am Stadtplatz in Mittersill. Von dort starten Sie Ihren Stadtspaziergang in den Ortsteil Felben, wo sich das Felberturmmuseum und die Felberkirche befindet.

Höhenprofil

km

km

Das Felberturm Museum und die Felberkirche in Mittersill


KNEIPP AKTIV LEHRPFAD Wegnr. 58

asis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All r twicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

5

WANDERUNG

MITTERSILL

Erlebnis Landschaft Länge

LEICHT

2,9 km 45 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

45 m

1:00 h

Start der Tour

NationalparkWelten Mittersill

Ende der Tour

NationalparkWelten Mittersill

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


eipp

21

Beschreibung Dieser ca.3 km lange Rundkurs im Bürgerwald wird Ihnen vom Kneipp- Aktiv- Club Mittersill/ Pinzgau angeboten. 5 Stationen laden zu Dehnübungen ein, die sowohl für Wanderer und Nordic Walker als auch für Läufer geeignet sind. Anschließend genießen Sie im kühlen Kneipp- Becken die Belebung des Quellwassers.

Wegbeschreibung Ausgehend von den NationalparkWelten überqueren Sie die Gerlos Bundesstrasse am Zebrastreifen und biegen rechts auf den Gehsteig und wandern 10 m bis zur nächsten Kreuzung und biegen dort links ab. Dann wandern Sie immer gerade aus RichAktiv tungLehrpfad Waldrand. AmWegnr. Waldrand 58 angekommen sehen

Sie auf der linken Seite die Kneippanlage mit dem Kneippbecken, das nach der Runde zum Verweilen einlädt. Bei der Kneippanlage wechseln Sie von der Schotterstrasse auf den Wanderweg und biegen rechts auf die Wegnr. 58 ab. Nun wandern Sie entlang des Waldrandes bis zum Meilingerbauer. Von dort biegen Sie links ab und wandern die Straße bergauf. Nach der ersten Kurve zweigt die Asphaltstrasse links in einen Wanderweg ab. Folgen Sie dem Wanderweg und Sie gelangen wieder zur Kneippanlage.

Ausrüstung Die Tour ist mit leichten Wanderschuhen gut begehbar. An heißen Sommertagen empfehlen wir Ihnen genügend Trinkwasser & kl. Jause mitzunehmen.

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Mit dem Auto von Zell am See kommend fahren Sie durch das Mittersiller Ortszentrum Richtung Krimml. Am Ortsende befinden Sich die NationalparkWelten Mittersill direkt neben der Bundesstraße.

Parken Beim Startpunkt der Tour, den NationalparkWelten Mittersill, befindet sich ein großer Parkplatz, wo Sie ihr Auto gerne parken können.

Höhenprofil

km

Kühle Erfrischung im Kneippbecken


HOCHMOOR WASENMOOS Wegnr. 77

MITTERSILL

Erlebnis

Basis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All metwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

6

THEMENWEG LEICHT

Landschaft Länge

7,2 km 191 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

191 m

4:00 h

Start der Tour

Parkplatz Mittelstation Pass Thurn

Ende der Tour

Parkplatz Mittelstation Pass Thurn

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


23

Beschreibung

Vor der prächtigen Kulisse der Hohen Tauern liegt die Moorgruppe in einer Höhenlage zwischen 1200 und 1500 m in das Bergland der Salzburger Schieferalpen eingebettet. Das Vorkommen unterschiedlicher Moortypen - Flach-, Übergangs- und Hochmoore -. die eng mit Erlenbruchwäldern und den umgebenden Heidelbeer- Fichten- Wäldern verzahnt sind, bedingt das Nebeneinander zahlreicher verschiedener Lebensräume. Wenn auch zum Teil durch menschliche Eingriffe wie etwa einen ehemaligen Torfstich oder die Anlage zahlreicher Entwässerungsgräben beeinträchtigt, beherbergt das etwa 180 Hektar große Gebiet eine beeindruckende Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, darunter auch die stark gefährdete Drachenwurz oder chmoorSumpfWasenmoos Wegnr. 77 Calla mit ihrem auffälligen Blütenstand. Um ihre Einzigartigkeit zu bewahren, wurde die Moorlandschaft bereits in den 1970iger Jahren vom Land Salzburg als Naturdenkmal ausgewiesen. Der Begriff "Moos" steht übrigens für Moore mit hohem Torfmoos- Anteil, während mit "Wasen" sowohl ein

Höhenprofil

Rasenstück als auch ein Torfziegel bezeichnet wird. (Quelle: Broschüre Moorlandschaft am Pass Thurn,Naturfreunde Internationale, 2008, 2. Auflage)

Danach biegen Sie rechts ab und wandern weiter auf einer Schotterstraße mit der Wegnr. 702 A zum Aussichtspavillion.

Wegbeschreibung

Ausrüstung

Ausgehend vom Parkplatz Mittelstation gibt es verschiedene Touren durch und rund um das Moor mit den Wegnummern 71, 77, 77D. Die bekannteste Rundtour am Hochmoor ist die Bärenfilzrunde mit der Wegnummer 77. Sie beginnen ihre Tour am Aussichtspavillion und wandern auf dem Hackschnitzelweg durch die wunderschöne Landschaft des Wasenmooses. Am Ende des Hackschnitzelweges gelangen Sie auf eine Forststraße und zweigen rechts ab und folgen der Straße bergauf. Nach einigen Höhenmetern zweigt sich die Straße und Sie halten sich stets rechts immer auf dem Wanderweg mit der Nr. 77. An den beiden nächsten Abzweigungen halten Sie sich stets rechts. Nach einem guten Bergabstück lichtet sich der Wald und sie gelangen zu einem Bach, wo sich Körper & Geist über die kühle Erfrischung freuen.

Leichter Wanderschuh, Trinkwasser & Jause, Wanderkarte.

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Von Mittersill ausgehend fahren Sie die Pass Thurner Straße bis zum Parkplatz Mittelstation Pass Thurn.

Parken Am Startplatz Parkplatz Mittelstation sind ausreichend Parkplätze vorhanden.

km

km

Moorerlebnis Wasenmoos am Pass Thurn


SCHLOSS LAMBACH Wegnr. 9

sis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All r twicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

7

WANDERUNG

MITTERSILL

Erlebnis Landschaft Länge

LEICHT

5,7 km 13 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

13 m

1:30 h

Start der Tour

Felberturmmuseum Mittersill

Ende der Tour

Felberturmmuseum Mittersill

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


25

Beschreibung Das Schloss Lambach liegt im Ortsteil Wilhelmsdorf in Stuhlfelden und zeugt von langer Geschichte, denn bereits 1352 wird das "Gut Lopach" erwähnt, das damals Erzbischof Ortolf von Weißeneck an seinen Bruder Heinrich verkauft. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Schloss Lambach seine Besitzer. Ab dem Jahr 1765 bleibt das Schloss Lambach in bäuerlichen Händen und ist heutzutage im Besitz der Familie Steinberger. Der spätgotische, adelige Ansitz erinnert an ein stattliches Bauernhaus aus früheren Zeiten. (Quelle: wikipedia.org)

Wegbeschreibung

bei am Heizwerk Mittersill wandern Sie der Straße entlang nach Wilhelmsdorf in Stuhlfelden. Nach ca.30 Minuten treffen Sie auf das Schloss Lambach. Von dort geht es weiter nach Wilhelmdorf. Bei der Weggabelung biegen Sie links bergab und wandern zur nächsten Weggabelung. Dort biegen Sie links ab und wandern die Wegnummer 10 ca. 30 Minuten nach Mittersill zurück.

links vor der dem Restaurant Meilinger Taverne in die Lebzeltergasse und fahren immer gerade aus. Vorbei am Krankenhaus Mittersill folgen Sie der Straße bis Sie in den Ortsteil Felben zur Felberkirche und dem Felberturmmuseum gelangen.

Parken Beim Felberturmmuseum in Mittersill befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Ausrüstung Diese Rundtour ist mit Turn- oder leichten Wanderschuhen gut begehbar. An heißen Sommertagen empfehlen wir Ihnen genügend Trinkwasser & kl. Jause mitzunehmen.

Wandern Sie ausgehend vom Felberturmmuseum

loss Lambach Wegnr. 9 Bei der Kreuzung bievorbei an der Felberkirche. gen Sie links ab vorbei am Kinderhotel Felben und gerade aus in Richtung Waldrand. Beim Waldrand angekommen biegen Sie links ab und bleiben auf der Schotterstraße immer der Straße folgend. Vor-

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Vom Mittersiller Stadtplatz ausgehend biegen Sie

Höhenprofil

km

km

Im Ortsteil Felben in Mittersill beginnt die Rundwanderung zum Schloss Lambach.


EHRENFEUCHTEN- ALMGEBIET Wegnr. 82A

BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-201 g, Schweiz: Geodata ©swisstopo

8

WANDERUNG

MITTERSILL

MITTEL

Erlebnis Landschaft Länge

4,2 km

460 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

460 m

2:30 h

Kondition Technik Start der Tour

Felberturmmuseum Mittersill

Ende der Tour

Felberturmmuseum Mittersill

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


27

Beschreibung

Ausrüstung

Na, Lust auf frische Almwiesen? Nehmen Sie sich eine Picknickdecke, eine kleine Jause und vor allem etwas Zeit zum Ausspannen mit. Lassen Sie die Seele baumeln und genießen die wunderschöne Aussicht!

Knöchelhoher Bergschuh, Trinkwasser & Jause, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte erforderlich.

Wegbeschreibung

Anfahrt

Vom Felberturmmuseum Mittersill ausgehend wandern Sie vorbei an der Felberkirche und biegen bei der Kreuzung links ab. Vorbei am Kinderhotel Felben wandern Sie bis zum Waldrand. Von dortzweigt mit der Wegnummer 82 A ein schmaler Pfad rechts Richtung Zwölferkogel ab. Wandern Sie ca. 1 Stunde bergauf, dann lichtet sich der Wald auf der enfeuchtenAlmgebiet Wegnr. 82A rechten Seite und gibt einen herrlichen Einblick in die Almenlandschaft am Felberberg.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich!

Vom Mittersiller Stadtplatz ausgehend biegen Sie links vor der dem Restaurant Meilinger Taverne in die Lebzeltergasse und fahren immer gerade aus. Vorbei am Krankenhaus Mittersill folgen Sie der Straße bis Sie in den Ortsteil Felben zur Felberkirche und dem Felberturmmuseum gelangen.

Parken Beim Felberturmmuseum Mittersill befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Höhenprofil

km

km

Die wunderschöne Almenlandschaft am Felberberg.


HÖRGERALM-PLATTINGER Wegnr. 77

MITTERSILL

Erlebnis

eoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All ri umetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

9

WANDERUNG MITTEL

Landschaft Länge

20,2 km 1.008 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg.

1.008 m

5:00 h

Kondition Technik

Start der Tour

Hotel Pass Thurn

Ende der Tour

Hotel Pass Thurn

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


29

Beschreibung Wandern Sie zur Hörgeralm am Schellenberg mit anschließendem Gipfelsieg am Plattinger! Von dort erstreckt sich ein wunderschönes Almengebiet, das durch seine Alpenflora besonders hervorsticht. Arnika und Almrosen vervielfältigen die wunderschöne Höhenregion. Ziegen und Kühe genießen die saftigen Almkräuter. Der Schellenberg, der Maurerkogel, Rescheskogel und Plattinger bestechen durch ihren herrlichen Ausblick in den Nationalpark Hohe Tauern.

Wegbeschreibung

Wandern Sie vom Ferienhotel Pass Thurn rechts die alte Pass Thurn Strasse Richtung Mittersill. Nach geralm-Plattinger 77den Weg der Hochca. 10 min biegenWegnr. sie links auf moorrunde mit der Wegnummer 77 ein und halten

sich Richtung Bärenfilz. Entlang eines flachen Waldweges erreichen Sie nach ca. 75 Minuten die Weggabelung beim Wetterkreuz. Zweigen Sie dann links ab und wandern zur Hörgeralm auf 1.768 m. Von der Hörgeralm ist es noch eine 1/2 h auf den Gipfel des Plattinger. Auf der Hörgeralm angekommen gibt es verschiedene Abstiegmöglichkeiten. Entweder wandern Sie vorbei am Zanglgraben zur Wegnnummer 73 auf den Panoramaweg oder wandern den selben Weg bis zum Wetterkreuz und dann die Wegnummer 77 nach Klucken oder Sie wandern wieder an den Ausgangspunkt der Wanderung zurück.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich.

Anfahrt Ausgehend von Mittersill fahren Sie die Paß Thurner Strasse entlang. Nach ca. 10 Minuten erreichen Sie die Paßhöhe. Dort befindet sich das Hotel Pass Thurn - der Startpunkt der Tour.

Parken Im Bereich des Pass Thurns befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, ausreichend Trinkwasser und eine Jause erforderlich. Keine bewirtschaftete Alm.

Höhenprofil

km

km

km

km

Die Hörgeralm ist ein beliebtes Wanderziel in der Region MittersillHollersbach-Stuhlfelden. Im Bild die letzten Schneereste Ende März.


RESTERHÖHE - PANORAMAALM Wegnr. 76,9

Basis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 her etwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

10

WANDERUNG

HOLLERSBACH

Erlebnis Landschaft Länge

LEICHT

8,7 km

Höhenmeter Gehzeit Insg. Kondition Technik

290 m

290 m

3:00 h

Start der Tour Bergstation Panoramabahn Kitzbüheler Alpen Ende der Tour Bergstation Panoramabahn Kitzbüheler Alpen

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


31

Beschreibung Einen fantastischen Ein- und Ausblick in die Hohen Tauern garantiert der Panoramahöhenweg auf der Resterhöhe Richtung Zweitausender.

Wegbeschreibung Von der Resterhöhe führt der erste Teil der Route am herrlichen Panoramahöhenweg über den malerischen Speichersee Resterhöhe bis zu Hanglhöhe (1.941m). Ab diesem Punkt fesseln die Kitzbüheler Alpen und die Hohen Tauern, besonders aber die Venediger- & Glocknergruppe, das Auge des Wanderers. Weiter geht es zur Hartkaserhöhe (1.901m) bis zur Panorama Alm (Einkehrmöglichkeit). Von der Panorama Alm wandern Sie noch ca. 20 Minuten bis zum

Resterhöhe Zweitausender Wegnr. 76, ...

Parken

Zweitausender. Danach gehts am selben Weg wieder retour zur Bergstation.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Trinkwasser & Jause, Wanderkarte erforderlich!

Im Bereich der Talstation Panoramabahn in Hollersbach bzw. bei der Mittelstation der Panoramabahn am Pass Thurn befinden sich genügend Parkmöglichkeiten.

Hütten/Einkehrschwung/Übernachtung

Sicherheit

Bergrestaurant Pinzgablick (direkt neben der Bergstation) Mobil: +43(0) 664 25 13 101

Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Ausgehend von Mittersill fahren Sie nach Hollersbach zur Talstation der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen. Diese befindet sich direkt links neben der Bundesstrasse nach Hollersbach.

Panoramaalm (1 Std. Gehzeit ab Bergstation) Mobil: +43 (0) 664 33 06 409

Höhenprofil

km

km

km

km

Resterhöhe mit Speichersee


SCHÖSSWENDKLAMM

eoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 h umetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

11

WANDERUNG

MITTERSILL

Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

LEICHT

7,7 km 350 m

350 m

2:30 h

Start der Tour

Parkplatz Schösswendklamm

Ende der Tour

Parkplatz Schösswendklamm

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


33

Beschreibung

Wegbeschreibung

Parken

Malerisch eingebettet zwischen steilen Felswänden entstand der Hintersee nach einem gewaltigen Felssturz. Sein Wasser ist so klar, dass man bis zum Grund sehen kann. Seit Jahrtausenden fließt das Wasser über kleinere und größere Wasserfälle und formt so die markanten trichter- und kesselförmigen Vertiefungen ins Gesteinsmassiv der Schösswendklamm.

Direkt über dem Parkplatz Schösswendklamm zweigt von der Straße links ein Pfad Richtung Klamm - wandern Sie entlang des Pfades - mehrmals kreuzt dieser Pfad die Straße Richtung Hintersee

Am Startplatz Schösswendklamm befindet sich ein kleiner Parkplatz.

Der Talschlußkessel des Felbertales wird sehr wesentlich durch den Hintersee geprägt der 1495 durch einen Bergsturz entstand. Ein Themenweg am Nordufer des Hintersees veranschaulicht die naturkundlichen Besonderheiten dieses Talabschnittes. hösswendklamm Wunderschöne familienfreundliche Wanderung entlang von Wiesen- und Almwegen bis zum Hintersee - vorbei an grasenden Kühen, Pferden, Kälber und Ziegen!

Hütten/Einkehrschwung Meilinger Alm Mobil: +43 (0) 664 738 328 77

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, Trinkwasser & Jause, Wanderkarte, wetterfeste Kleidung erforderlich!

Gamsblickhütte Mobil: +43 (0) 664 47 78 756

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich.

Anfahrt Fahren Sie in das Felbertal, in einer scharfen Linkskurve (direkt nach der 3. Lawinengalerie) rechts Richtung Hintersee abzweigen. Nach 100 Meter liegt vor Ihnen ein kleiner Parkplatz - Startpunkt Schösswendklamm.

Höhenprofil

km

km

km

Schattiger Platz unter Bäumen am Hintersee


12 BERGHOF

Wegnr. 56

grafie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserved., ©A atur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

MITTERSILL

WANDERUNG MITTEL

Erlebnis

Landschaft

Länge

J

13 km

Gehzeit Insg.

Höhenmeter

F M

5:00 h

576 m

A M J

576 m

Kondition Technik

Start der Tour Stadtplatz Mittersill

Ende der Tour Stadtplatz Mittersill

Beste Jahreszeit: J A S O N D


ghof

35

Beschreibung Wandern Sie vom Mittersiller Stadtzentrum über den Schattberg zum Berghof in Hollersbach!

Wegbeschreibung Wandern Sie vom Stadtplatz Mittersill in den Ortsteil Klausen, vorbei an der Blizzard Skifabrik. Direkt danach befindet sich ein großes altes Bauernhaus auf der rechten Seite, der Amertalbauer. Hier zweigt die Straße rechts ab Richtung Waldrand. Folgen Sie der Asphaltstraße bergauf bis zur ersten Kurve. In der Kurve zweigt der Weg rechts bergauf ab. Folgen Sie dem Forstweg immer bergauf bis Sie auf eine Alphalstraße stoßen. Weiter geht´s ein kurzes Stück auf der Asphaltstrasse. Nach einigen Metern zweiWegnr. 56 gen Sie links ab und folgen Sie dem Wanderweg mit

der Nr. 56. Die Straße geht hier in einen Wiesenpfad über und danach gehts in den Wald weiter. Halten Sie sich immer an der Wegnr. 56 bis zum Berghof fest. Dort angekommen wandern Sie die Asphaltstrasse bergab bis Sie nach einigen Metern rechts auf einen Forstweg in den Wald abbiegen können. Halten Sie sich an diesen Höhenwanderweg mit der Wegnr. 56A. Nun gehts wieder retour zum Ausgangspunkt.

Ausrüstung

Anfahrt Die Region Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden ist durch die Salzburger Lokalbahn und ÖBB- Busse sehr gut erreichbar.

Parken Im Stadtzentrum von Mittersill befinden sich mehrere Langzeitparkplätze, wo Sie ihr Auto abstellen können. Nähere Informationen erhalten Sie im Tourismusverband Mittersill Sparkassengebäude.

Knöchelhohe Bergschuhe, Trinkwasser & Jause, Wanderkarte, wetterfeste Kleidung erforderlich!

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist notwendig. Man wandert auf Forst- und Waldwegen.

Höhenprofil

km

km

km

Der Berghof ist Ausgangspunkt für viele Wandertouren.


ROSSGRUBER Wegnr. 61A

eoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 he umetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

13

BERGTOUR

MITTERSILL

Erlebnis Landschaft Länge

SCHWER

11,4 km 529 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

529 m

4:30 h

Start der Tour

Bergstation Resterkogel

Ende der Tour

Bergstation Resterkogel

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


37

Beschreibung

Ausrüstung

Wandern Sie zum Roßgruber und genießen Sie den traumhaften Ausblick rund um die Kitzbüheler Alpen!

Knöchelhoher Bergschuh, wetterfeste Bekleidung, Trinkwasser & Jause, Wanderkarte, Mobiltelefon erforderlich!

Wegbeschreibung

Sicherheit

Wandern Sie von der Bergstation Resterkogel zuerst bergab vorbei am Speichersee Resterkogel - dann weiterin nordwestlicher Richtung über die Hanglhöhe zur Panoramaalm mit der Wegnr. 76 und 9 - von dort weiter in nordwestlicher Richtung mit der Wegnr. 61A zum Roßgruber (2.156m). Der Gipfelanstieg erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.

Ein Grundmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass es sich beim Anstieg auf den Roßgruberkogel um eine alpine Route handelt.

sicht während der Gondelfahrt zur Bergstation Resterkogel. Dort starten Sie ihre Bergtour zum Roßgruber.

Parken Bei der Panoramabahn in Hollersbach befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Anfahrt Fahren Sie zur Talstation der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen. Genießen Sie die traumhafte Aus-

ßgruber Wegnr. 61A

Höhenprofil

km

km

km

km

Roßgruberkogel 2.156m


KUHKASER

sis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994twicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

14

BERGTOUR

MITTERSILL

MITTEL

Erlebnis Landschaft Länge

15,9 km

1.024 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

1.024 m

6:30 h

Kondition Technik Start der Tour

Pass Thurn /Jochberg / Waldwirt

Ende der Tour

Pass Thurn /Jochberg / Waldwirt

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


39

Beschreibung Wandern Sie auf einen der angrenzenden Tiroler Berge, den Kuhkaser auf 2.054 m und genießen Sie den fabelhaften Rundblick auf den Wilden Kaiser und die Kitzbüheler Alpen. An klaren Tagen erkennt man auch ohne Fernglas den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner und die Hohen Tauern mit ihrer Gletscherwelt, die jeden Wanderer immer wieder zum Staunen bringen.

hkaser

bei der nächsten Weggabelung folgen Sie den Schildern Richtung Kuhkaser. Der Wanderweg führt bis zur Schöntagweidalm über eine fest angelegte Almstraße. Erst an der Alm wird der Weg schön langsam immer mehr zu einem Bergwanderweg, der uns dann zum Gipfel des Kuhkasers führt.

Anfahrt

Ausrüstung

Parken

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, ausreichend Trinkwasser und eine Jause erforderlich.

Am Waldwirt-Parkplatz befinden sich einige Parkmöglichkeiten.

Wegbeschreibung

Sicherheit

Vom Parkplatz Waldwirt folgen Sie den Schildern die ersten paar Hundert Meter Richtung Jochberg und

Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich.

Fahren Sie entlang der Paß Thurner Straße Richtung Jochberg. Am Paß Thurn angekommen verlassen Sie die Paßhöhe und fahren bergab. Nach einigen Kurven befindet sich auf der rechten Seite der Waldwirt. Wo Sie ihr Auto parken können.

Höhenprofil

km

km

km

km

km

Fabelhafter Rundblick vom Kuhkaser


RESCHESKOGEL Wegnr. 79

MITTERSILL

Erlebnis Landschaft Länge

utschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1 schaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

15

BERGTOUR MITTEL

9,6 km 1.103 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

1.103 m

7:00 h

Start der Tour

Güterweg Hackstein

Ende der Tour

Güterweg Hackstein

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


41

Beschreibung

Ausrüstung

Am Gipfel des Rescheskogels angekommen erleben Sie einen atemberaubenden Blick in die Gipfelwelt der Hohe Tauern.

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, ausreichend Trinkwasser und Jause erforderlich!

Wegbeschreibung

Sicherheit

Wandern Sie die Wegnr. 746/02 bis zum Ende des Güterweges auf fast 1.300m. Danach geht´s weiter durch ein Waldstück und einen Graben querend. Danach gelangen Sie auf einen Wiesenrücken. Über ihn steil hinauf zur Liendlalm - weiter über schöne Almwiesen zuerst nördlich, dann nordöstlich zur Roßwegscharte. Weiter über einen Wiesenrücken ohne Schwierigkeit zum Gipfelkreuz. Der Abstieg erfolgt über denselben Weg.

Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich!

cheskogel Wegnr. 746/02

ten Kreuzung gleich wieder rechts Richtung Güterweg Hackstein mit Hinweistafel Liendlalm.

Parken Gleich danach finden sich entlang der Straße einige Parkmöglichkeiten.

Anfahrt Fahren Sie ausgehend vom Mittersiller Stadtzentrum die Paß Thurner Straße entlang. Nach dem Schloss Mittersill biegen Sie rechts Richtung Thalbach ab dann gleich wieder links und fahren die Straße entlang. Nach wenigen Metern biegen Sie rechts in den Wald ab und halten sich bei der nächs-

Höhenprofil

km

km

km

Genießen Sie den traumhaften Ausblick von den Hausbergen des Mittersiller Sonnberges!


RESTERKOGEL & BÜRENER HÖHE Wegnr. 745

is-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1 icklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

16

BERGTOUR

MITTERSILL

MITTEL

Erlebnis Landschaft Länge

8,1 km

684 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

684 m

3:30 h

Kondition Technik Start der Tour

Almstüberl Pass Thurn

Ende der Tour

Almstüberl Pass Thurn

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


43

Beschreibung

Sicherheit

Hütte/Einkehrschwung/Übernachtung

Genießen Sie den herrlichen Ausblick auf die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern und erfrischen Sie sich am Speichersee Resterkogel.

Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich!

Anfahrt

Bergrestaurant Pinzgablick (direkt neben der Bergstation) Mobil: +43 (0) 664 25 13 101

Vom Mittersiller Stadtzentrum fahren Sie die Paß Thurner Straße entlang. Auf der Paßhöhe befindet sich links das Almstüberl. Von dort startet ihre Bergtour zum Resterkogel.

Panoramaalm (1 Std. Gehzeit ab Bergstation) Mobil: +43 (0) 664 33 06 409

Wegbeschreibung Am Pass Thurn beim Almstüberl startet der Arnoweg mit der Wegnummer 745 durch den Wald bis auf knapp 2.000 m zum Resterkogel. Der Wanderweg ist bestens beschildert und führt zum Gipfelkreuz des Resterkogels, wo Sie ein traumhafter Ausblick erwartet.

Parken Im Bereich der Mittelstation Panoramabahn und beim Doppelsessellift Pass Thurn befinden sich genügend Parkmöglichkeiten.

Ausrüstung

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, terkogel & Bürener Höhe Wegnr. 745 ... ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte sind erforderlich.

Höhenprofil

km

km

km

Vom Resterkogel hat man einen traumhaften Weitblick auf die 266 Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern.


SCHLOSS MITTERSILL Wegnr. 65

is-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2 wicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

17

WANDERUNG

MITTERSILL

MITTEL

Erlebnis Landschaft Länge

1,9 km 158 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

158 m

1:30 h

Kondition Technik Start der Tour

Volksbank Mittersill

Ende der Tour

Volksbank Mittersill

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


loss

45

Beschreibung Lassen Sie sich von den ehrwürdigen Mauern aus längst vergangenen Zeiten auf Schloss Mittersill verzaubern! Erstmals wurde das Schloss um 1150 von den Grafen von Lechsgemünd aus Bayern erbaut. 1526 wurde es im Zuge eines Bauernaufstandes massiv beschädigt - die Jahreszahl des Wiederaufbaus (1528) ist über dem Torbogen des Eingangs festgehalten worden. Von 1881 bis 1934 durchlief es eine Reihe von Privateigentümern bis es durch Baron Hubert von Pantz, einem adeligen Unternehmer, erworben wurde. 1948 wurde durch ihn im Schloss Mittersill der "Sport & Shooting-Club", der damals exklusivste Club der Welt, gegründet und beheimatet. In der Folge wurde es erMittersill Wegnr. 65 neut zum Ziel des internationalen Jet-Set. So zählten unter anderem der Schah von Persien, der Herzog von Windsor, Henry Ford II., Rita Hayworth, Clark Gable, Bob Hope und viele andere zu den begeisterten Gästen. Gegen Mitte der 60er Jahre entschied dieser Club, das Schloss zu verkaufen. 1967 ging es an den InternaHöhenprofil tional Fellowship of Evangelical Students (IFES), um

forthin als Konferenzzentrum zu dienen. Im Dezember 2009 kam das Schloss erstmals in seiner Geschichte in Pinzgauer Hand. Umfangreiche, aber behutsam ausgeführte Arbeiten wurden ausgeführt, um seinen internationalen Gästen den größtmöglichen Komfort zu bieten. So hat sich das Schloss zu einem romantisch-majestätischen Schmuckstück, thronend über Mittersill, entwickelt.

Wegbeschreibung Rechts neben der Volksbank in Mittersill verläuft die Strasse zum Schettbühel. Bei der ersten scharfen Kurve wandern Sie direkt rechts neben der Kapelle auf den asphaltierten Wanderweg, der steil Richtung alte Pass Straße ansteigt. Vorbei an der Unterführung queren Sie nach ca. 10 Minuten die alte Pass Straße und biegen gleich wieder rechts in den Wanderweg ein. Nach weiteren 10 Minuten queren Sie die Pass Thurn Bundesstrasse. Nun befinden Sie sich am Fuße von Schloss Mittersill. Biegen Sie wieder rechts in den Wanderweg ein und wandern Sie weitere 10 Minuten zu den Toren von Schloss Mittersill. Angekommen im Schloss

können Sie im Restaurant eine kleine Pause einlegen. Danach wandern Sie die Zufahrtsstrasse des Schlosses entlang. Nach 100 Metern biegen Sie links Richtung Neuhäusl ab und wandern zum Bauernhof Klammern. Nun zweigen Sie links ab und wandern zwischen Haus und Stallgebäude die Zufahrt entlang. Nach wenigen Metern zweigt die Straße links ab. Öffnen und Schließen Sie das Tor und folgen Sie dem Wanderweg bergab. Nun treffen Sie wieder auf die Paß Thurner Strasse. Wandern Sie wieder den selben Weg retour.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe erforderlich.

Anfahrt Die Region Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden ist durch die Salzbuger Lokalbahn und ÖBB- Busse sehr gut erreichbar.

Parken Im Stadtzentrum von Mittersill befinden sich Langzeitparkplätze, wo Sie ihr Auto gerne parken können.

km

km

km

km

km

Schloss Mittersill


PLATTE

Wegnr. 935

oBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 h metwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

18

BERGTOUR

HOLLERSBACH

Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Gehzeit Insg. Kondition Technik

MITTEL

8,3 km 955 m

955 m

4:30 h

Start der Tour

Berghof Hollersbach

Ende der Tour

Berghof Hollersbach

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


tte

47

Beschreibung Unser Hausberg, die Mittersiller Platte, thront im Süden über die Stadt Mittersill und besticht durch seinen atemberaubenden Ausblick über das Salzachtal. Wußten Sie, dass die Stadt Mittersill auf 789 m Seehöhe liegt? Vom Zentrum Mittersill zur Platte sind es fast 1.000 Höhenmeter, denn unser Hausberg "die Platte" liegt auf 1.787 m.

sich auf dem Bergrücken der Mittersiller Platte. Halten Sie sich nun links und wandern zum Gipfelkreuz der Mittersiller Platte.

Ausrüstung Knöchelhoher Bergschuh, wetterfeste Bekleidung, Trinkwasser & Jause, Wanderkarte, Mobiltelefon erforderlich!

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist notwendig.

Wegbeschreibung Wandern Sie vom Berghof in Hollersbach die Wegnr. 935 immer den Wanderweg bergauf entlang. Nach einiger Zeit lichtet sich der Wald und Sie gelanWegnr. 935 gen zur Pölsneralm. Von dort steigt der Wanderweg noch einmal an. Oben angekommen befinden Sie

Anfahrt Fahren Sie nach Hollersbach zum Berghof.

Parken Dort finden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Höhenprofil

km

km

km

Gipfelsieg auf der Mittersiller Platte


ZWÖLFERKOGEL Wegnr. 530

MITTERSILL

Erlebnis

asis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rig twicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

19

BERGTOUR SCHWER

Landschaft Länge

13,3 km 1.644 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

1.644 m

8:00 h

Start der Tour

Ortsteil Felben in Mittersill

Ende der Tour

Ortsteil Felben in Mittersill

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


49

Beschreibung

Ausrüstung

Hier beginnen Sie ihre Bergtour.

Der Zwölferkogel thront zur linken Seite über Mittersill und ist somit einer der Hausberge der Stadt Mittersill. Diese Wanderung besticht durch traumhafte Waldwege und nach der Baumgrenze erstrahlt eine wunderschöne alpine Berglandschaft.

Knöchelhoher Bergschuh, wetterfeste Bekleidung, Trinkwasser & Jause, Wanderkarte, Mobiltelefon erforderlich!

Parken

Entlang des Felberberges erstreckt sich eine herrliche Almenlandschaft mit Pferden und Kühen, die ihren Almsommer dort verbringen.

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt im Ortsteil Felben mit der Wegnummer 82A bis zur Ehrenfeuchten Alm - danach führt die Wanderung über die Wegnummer 530 ölferkogel Wegnr. 530 über die Bräuaste - Kastner Hütte - zur Bräuhochalm - danach gehts über den Birkkogel zum Zwölferkogel

Beim Felberturmmuseum befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist notwendig. Man wandert zuerst auf Waldund Forstwegen, danach über einen kleinen Pfad entlang des Grades zum Zwölferkogel. Schwindelfreiheit erforderlich!

Anfahrt Ausgehend vom Mittersiller Stadtzentrum fahren Sie zum Felberturmmuseum. Wandern Sie vorbei am Kinderhotel Felben bis zum Waldrand. Dann zweigen Sie auf den Wanderweg rechts bergauf ab.

Höhenprofil

km

km

km

Zwölferkogel - links im Bild


BACHLEHRWEG Wegnr. 16

HOLLERSBACH

d: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserved., ©Aut nd Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

20

THEMENWEG MITTEL

Österreichisches Wandergütesiegel

Erlebnis Landschaft Länge

11,6 km 334 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

334 m

3:30 h

Kondition Technik Start der Tour

Parkplatz Hollersbachtal

Ende der Tour

Parkplatz Hollersbachtal

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


51

Beschreibung Der Themenweg, der entlang dem Hollersbach verläuft, thematisiert das Leben am und im Bergbach. Entlang von idyllischer Landschaft am Talboden kann man Interessantes über Tiere und Pflanzen, die dort ihr Habitat haben, erfahren. Diese Wanderung am Bachlehrweg ist speziell für Familien ein Highlight. Tiere und Pflanzen des Lebensraumes "Bach" werden entdeckt, wie z.B. Wasseramseln, die nach Nahrung tauchen oder Farne und Moose, die die kühlen Bereiche entlang des Baches lieben.

Wegbeschreibung Bachlehrweg Wegnr. 16 Wandern Sie vom Parkplatz Taleingang ein kurzes Stück auf der Alsphaltstrasse. Danach zweigen Sie rechts ab und wandern den Bachlehrweg mit der Wegnummer 16 ins Hollersbachtal - nach ca. 1 Stun-

den mündet der Bachlehrweg auf einen Forstweg mit der Wegnummer 916 - von dort ist es nur mehr ein kurzes Stück bis zur Senningeralm 1.132 m.

Parken

Ausrüstung

Hütte/Einkehrschwung/Übernachtung

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte erforderlich.

Senningeralm Mobil: +43(0) 664 45 61 380

Am Eingang des Hollersbachtales befinden sich rechts neben der Straße ausreichend Parkplätze.

Sicherheit Traumhafte Familienwanderung für Jung & Alt - ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich.

Anfahrt Von Mittersill ausgehend fahren Sie nach Hollersbach. Direkt nach der Brücke biegen Sie links Richtung Taleingang ab. Fahren Sie die Straße immer entlang bis Sie auf der rechten Seite den Parkplatz Taleingang Hollersbachtal sehen.

Höhenprofil

km

km

Bachlehrweg Hollersbach


BIENENLEHRPFAD

HOLLERSBACH

sis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. twicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

21

THEMENWEG MITTEL

Erlebnis

Landschaft Länge

5,2 km 337 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

337 m

2:30 h

Kondition Technik

Start der Tour

Gasthof Oberkrammern Alm Hollersbach

Ende der Tour

Gasthof Oberkrammern Alm Hollersbach

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


53

Beschreibung Schläft eine Biene? Wie lange lebt eine Biene? Der erlebnisorientierte Lehrpfad am Hollersbacher Sonnberg beantwortet Fragen über Honigbienen, Wildbienen und verwandte Arten auf spannende und abenteuerliche Art. Der Weg führt ausgehend vom Gasthof Oberkrammern Alm bis zur Mittelstation der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen. Lehr- und Schautafeln geben Ihnen Einblick in die Welt der Bienen. Genießen Sie den herrlichen Blick auf Hollersbach und das Panorama der mächtigen Hohen Tauern.

Wegbeschreibung Bienenlehrpfad Der Hollersbacher Bienenlehrpfad

liegt am Hollersbacher Sonnberg und führt vom Gasthof Oberkrammern Alm zur Mittelstation Panoramabahn

Kitzbüheler Alpen. Der Einstieg in den Themenweg befindet sich direkt rechts neben dem Gasthaus Oberkrammern in Hollersbach.

Parken Am Startplatz Oberkrammern Alm stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe erforderlich.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich.

Anfahrt Von Mittersill über die Gerloser Bundesstraße kommend - 1. Abfahrt rechts - rechts halten über die Salzachbrücke der Straße entlang - durch die Unterführung -rechts abbiegen - der Straße folgend - Ortsteil Grubing - links abbiegen zum Gasthaus Oberkrammern Alm

Höhenprofil

km

Bienenlehrpfad Hollersbach


DEUTINGERWALD Wegnr. 12

HOLLERSBACH

land: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserve ft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

22

WANDERUNG LEICHT

Erlebnis Landschaft Länge

11,7 km 504 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

504 m

4:00 h

Kondition Technik Start der Tour

Klausnerhaus Hollersbach

Ende der Tour

Klausnerhaus Hollersbach

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


55

Beschreibung Wandern Sie gemütlich im Vorderen Lachwald die Deutingerwaldrunde! Direkt im Klausnerhaus, dem Startpunkt der Tour, befindet sich eine tolle Erlebnisausstellung. Hier wird die Nationalpark Hohe Tauern gedeihende Hollerpflanze in ihrer Besonderheit präsentiert. Das "Hollerhexei" führt die BesucherInnen durch die Ausstellung und weiß zu den Informationen auf Schautafeln auch noch nette Geschichten. Im Außenbereich werden im Kräutergarten die unterschiedlichsten Pflanzen angebaut und genau erklärt.

Wegbeschreibung Deutingerwald Wegnr. 12 Wandern Sie vom Klausnerhaus

aus Richtung Schattseite - vorbei an der Gemeinde immer der Bundesstraße folgend - überqueren Sie die Brücke -

immer noch der Straße folgend - auf der rechten Seite biegen Sie dann zum Installation Wieser ab und gerade aus die Straße entlang- zweigen Sie dann links ab - durch das Weidetor - und folgen der Forsstraße bergauf - danach wandern Sie mit der Wegnummer 12 zum Vorderer Lachwald den Deutingerwaldweg - nach einiger Zeit kreuzen Sie einen weiteren Waldweg mit der Nummer 56 - biegen Sie rechts ab - Richtung Berghof - beim Berghof angekommen wandern Sie die Asphaltstraße bergab bis ins Ortszentrum zurück.

Anfahrt Fahren Sie in das Ortszentrum von Hollersbach. Direkt im Zentrum befindet sich das Klausnerhaus, der Startpunkt dieser Tour.

Parken Im Hollersbacher Ortszentrum und beim Badesee befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten!

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, ausreichend Trinkwasser & kleine Jause erforderlich.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich.

Höhenprofil

km

km

km

Die Hollerausstellung im Klausnerhaus Hollersbach


ELFERKOGEL Wegnr. 933

HOLLERSBACH

land: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserve ft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

23

BERGTOUR SCHWER

Erlebnis Landschaft Länge

11,8 km 1.353 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

1.353 m

8:00 h

Kondition Technik Start der Tour

Feuerwehrhaus Hollersbach

Ende der Tour

Feuerwehrhaus Hollersbach

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


57

Beschreibung

Sicherheit

Wandern Sie von Hollersbach aus auf den Elferkogel und genießen Sie den traumhaften Ausblick!

Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich!

Wegbeschreibung Vom Feuerwehrhaus in Hollersbach in südwestlicher Richtung mit der Wegnummer 933 einem steilen Waldweg folgend zur Kräuterkapelle dann weiter mäßig steil, in gleicher Richtung, überwiegend dem Bergrücken entlang bis zur Gehralm von hier über Almböden und felsiges Gelände zum Elferkogel

Ausrüstung

Anfahrt Fahren Sie ausgehend von Mittersill nach Hollersbach und biegen Sie links zum Taleingang Hollersbachtal ab. Nach 100 Meter befindet sich das Feuerwehrhaus Hollersbach auf der rechten Seite. Direkt dahinter zum Waldrand befindet sich der Einstieg.

Parken Im Ortszentrum von Hollersbach befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Elferkogel Wegnr. 933 Wanderkarte, ausreichend Trinkwasser, Jause, Mobiltelefon erforderlich.

Höhenprofil

km

km

km

Blick auf Hollersbach und rechts daneben der Elferkogel


KRÄUTERGARTEN

HOLLERSBACH

Erlebnis

s-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 her icklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

24

THEMENWEG LEICHT

Landschaft Länge

0,4 km 4 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg.

4 m

1:00 h

Kondition Technik

Start der Tour

Klausnerhaus Hollersbach

Ende der Tour

Klausnerhaus Hollersbach

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


59

Beschreibung

Ausrüstung

Führungen

Tauchen Sie ein in die Welt der Kräuter!

Keine spezielle Ausrüstung erforderlich.

Naschen Sie im Beerenlabyrinth und erforschen Sie die Kräuter der Berge im Steingarten - ein Abenteuer für alle Sinne und die ganze Familie! Über 500 verschiedene Pflanzenarten und Pflanzensorten finden Sie im Hollersbacher Kräutergarten. Entdecken Sie ausgehend von der Kräutersonne den Kräuterstern, den Kräutermond, das Keltenrad und das Bauerngartl und vieles mehr zum Thema Kräuter.

Sicherheit

Von Juni bis Anfang September findet jeden Dienstag eine Führung durch den Kräutergarten statt. Anfrage unter Tel. +43 (0) 20 66 477

Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Tipp

Anfahrt Fahren Sie ins Hollersbacher Ortszentrum. Das Klausnerhaus befindet sich direkt gegenüber der Gemeinde.

Parken

Ein begehbarer ökologischer Fußabdruck in Form eines Labyrinths ergänzt im Kräutergarten Hollersbach das Angebot. Die große Fußform mit Außenmaßen von rund 65 x 25 m ist sicherlich einen Ausflug wert.

Im Ortszentrum von Hollersbach und beim Badesee befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Wegbeschreibung

Direkt neben dem Klausnerhaus im Hollersbacher Kräutergarten Ortszentrum befindet sich der Kräutergarten und der ökologische Fußabdruck.

Höhenprofil

km

Hollersbacher Kräutergarten


25 LACHALM HÖHENWEG

Wegnr. 20

Erlebnis

Landschaft

Länge

Gehzeit Insg.

Höhenmeter

Kondition

Technik

Start der Tour

Berghof Hollersbach

Ende der Tour

Seestube Hollersbach

Beste Jahreszeit:

land: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserve ft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

HOLLERSBACH

J

WANDERUNG MITTEL

14,1 km

F M

6:00 h

742 m

A M J

1.048 m

J A S O N D


61

Beschreibung

Ausrüstung

Wanderung über wunderschöne Almengebiete am Lachalm- Höhenweg ins Hollersbachtal!

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, ausreichend Trinkwasser & Jause, Mobiltelefon erforderlich!

Wegbeschreibung

Vom Berghof Hollersbach wandern Sie ein kurzes Stück entlang der Rodelbahn mit der Wegnummer 20 - dann weiter in überwiegend südöstlicher Richtung auf einem Waldweg mäßig steil bergauf zur Vorderlachalm - von hier Richtung Süden zum "Einbrennhütterl" - weiter zur Rossalm und dem flachen Wanderweg folgend zur Lachhochalm - von dort leicht bergab zur Lachgrundalm - anschließend führt ein steilerer Abstieg zur Lahneralm im Hollersbachtal - zurück über den Almenweg oder Lachalm Höhenweg Wegnr. 20 den Bachlehrweg (Abzweigung Wirtsalm) nach Hollersbach.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich!

Anfahrt Vom Hollersbacher Ortszentrum ausgehend fahren Sie zum Taleingang Hollersbach. Dort zweigt die Asphaltstraße links ab. Fahren Sie die Straße bergauf bis zum Berghof.

Parken Beim Berghof befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Höhenprofil

km

km

km

Entlang am Lachalm Höhenweg


MÜHLBACHRUNDE Wegnr. 17, 57

HOLLERSBACH

Erlebnis

nd: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 her und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

26

WANDERUNG MITTEL

Landschaft Länge

11,6 km 307 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg.

307 m

3:00 h

Kondition Technik

Start der Tour

Ortszentrum Hollersbach

Ende der Tour

Ortszentrum Hollersbach

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


63

Beschreibung

Ausrüstung

Tipp

Wandern Sie vom Ortszentrum Hollersbach über den Hollersbacher Sonnberg nach Mühlbach und über den Salzachdamm wieder retour! Genießen Sie die aussichtsreichen Berge der Hohen Tauern!

Leichter Wanderschuh, ausreichend Trinkwasser, Wanderkarte erforderlich.

Die Wanderung Mühlbachrunde lässt Kulinarik-Freunde aufhorchen, denn auf dieser Tour geht´s vorbei an heimischen Schmankerl. Der Hofladen Scharlern bietet verschiedenste Käsesorten, geräuchertes Schweine- & Rindfleisch, Wurstspezialitäten von Rind & Hirsch sowie Liköre, Schnäpse & Marmeladen. Ein feiner Familienbetrieb mit eigener Landwirtschaft und Käserei. Besuchen Sie den Hofladen Scharlern und genießen Sie die Köstlichkeiten aus eigener Produktion! Öffnungszeiten: MI bis FR 13.00 -18.00 Uhr, SA 8.00-12.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich!

Wegbeschreibung

Vom Ortszentrum Hollersbach wandern Sie zum Hollersbacher Sonnberg nach Grubing zum Gasthof Oberkrammern Alm. Von dort steigen Sie rechts vom Gasthof in den Bienenlehrpfad mit der Wegnummer 17 ein. Bei der Weggabelung zweigen Sie links ab Richtung Seetal und wandern die Wegnummer 17 bzw. 57 über Holzlehen nach Mühlbach. Im Zentrum von Mühlbach angekommen überqueren Mühlbachrunde Wegnr. 17 Sie die Salzach und wandern entlang des Radweges nach Hollersbach zurück.

Anfahrt Die Region Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden ist durch die Pinzgauer Lokalbahn und ÖBB- Busse sehr gut erreichbar.

Parken Im Ortszentrum von Hollersbach befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Tel. +43(0) 664 12 86 080 www.hofladen-scharlern.at

Höhenprofil

km

km

km

km

km

Beim Scharlernbauern in Hollersbach erhalten Sie Speck und Käse aus dem hauseigenen Hofladen.


NATURLEHRWEG Wegnr. 18

/ BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-20 ng, Schweiz: Geodata ©swisstopo

27

THEMENWEG

HOLLERSBACH

LEICHT

Erlebnis Landschaft Länge

4,8 km

Höhenmeter Gehzeit Insg. Kondition Technik Start der Tour Ende der Tour

244 m

244 m

1:30 h

Badesee Hollersbach Badesee Hollersbach

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


65

Beschreibung Wandern Sie zum Hollersbacher Naturlehrweg und genießen Sie anschließend die kühle Erfrischung im Hollersbacher Badesee nach Ihrer Wandertour! Einzigartig in dieser Region ist der Naturbadesee Hollidee mit extra ausgewiesenem Kinderschwimmbereich. Auf die kleinen Gäste wartet ein spannender Abenteuerspielplatz mit Piratenschiff, Rutschen- Turm, Schaukeln und Hängebrücke sowie einem Ökoteich. Auch ein Beach- Volleyballplatz und ein kleiner Skaterpark stehen zur Verfügung. Genießen Sie die kühle Erfrischung nach einer Wandertour!

Naturlehrweg Wegnr. 18 Wegbeschreibung Vom Badesee in südwestlicher Richtung über den

Holzsteg durch Schilfgürtel - nach der Querung Güterweg am Waldrand entlang bis zur Abzweigung "Naturlehrweg" - weiter einem schmalen Waldweg steil bergauf bis zum Forstweg folgen - diesen flach entlang in östlicher Richtung bis zur Abzweigung weiter in nordöstlicher Richtung auf den Wanderweg bergab über die Kräuterkapelle - dann ins Dorf zum Ausgangspunkt oder in westlicher Richtung am Waldrand entlang zur Abzweigung "Naturlehrweg" und durch den Schilfgürtel zum Badesee.

Anfahrt Von Mittersill kommend fahren Sie nach Hollersbach. Biegen Sie die 1. Abfahrt rechts - dann gerade aus und links auf den großen Parkplatz.

Parken Beim Badesee Hollersbach gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten!

Ausrüstung Leichter Wanderschuh, ausreichend Trinkwasser erforderlich.

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Höhenprofil

km

Naturbadesee Hollersbach


SCHATTBERG WANDERUNG Wegnr. 14

HOLLERSBACH

Erlebnis Landschaft Länge

eoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here umetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

28

WANDERUNG LEICHT

2,9 km 145 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

145 m

1:30 h

Start der Tour

Taleingang Hollersbachtal

Ende der Tour

Taleingang Hollersbachtal

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


67

Beschreibung

Sicherheit

Wandern Sie über den Schattberg zur Sahnealm!

Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Kulinarische Köstlichkeiten erwarten Sie ...

Anfahrt

Wegbeschreibung

Ausgehend vom Hollersbacher Ortszentrum fahren Sie zum Taleingang Hollersbachtal.

Wandern Sie vom Parkplatz Taleingang Hollersbachtal mit der Wegnummer 14 in östlicher Richtung den Güterweg folgend bergauf- zweigen Sie nach einigen Höhenmetern rechts zur Sahnealm ab - genießen Sie die gemütliche Atmosphäre in der Sahne Alm und lassen Sie sich von den heimischen Schmankerln verwöhnen - wandern Sie anschließend denselben Weg retour.

Parken Am Teileingang von Hollersbach befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Schattberg Wanderung Wegnr. 14 Ausrüstung Leichter Wanderschuh, Trinkwasser erforderlich.

Höhenprofil

km

Gemeinde Hollersbach mit Kirchturmspitze. Links führt die Straße bergauf zur Sahnealm.


SONNBERGHOFRUNDE Wegnr. 15

HOLLERSBACH

Erlebnis

hland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here aft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

29

WANDERUNG LEICHT

Landschaft Länge

7,5 km 127 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg.

127 m

2:00 h

Kondition Technik

Start der Tour

Ortszentrum von Hollersbach

Ende der Tour

Ortszentrum von Hollersbach

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


69

Beschreibung Genießen Sie den wunderschönen Ausblick und wandern Sie am Sonnberg entlang!

hier bergab in südöstlicher Richtung zur Rettenbachbrücke - weiter in westlicher Richtung auf dem Tauernradweg neben der Salzach nach Hollersbach.

Wegbeschreibung

Ausrüstung

Von Hollersbacher Ortszentrum wandern Sie in Richtung Norden über die Salzachbrücke - dann rechts abbiegen und nach 200 Metern geht´s über eine kurze Steilstufe auf einem Feldweg zum Ortsteil Grubing mit der Wegnummer 15 - von dort dem Güterweg leicht ansteigend bis zur Abzweigung Landhotel Gut Sonnberghof folgend - weiter Richtung Nordosten den flachen Waldweg entlang bis zur Abzweigung - hier Richtung Süden zum Landhotel Gut Sonnberghof - dann weiter Richtung Sonnberghofrunde Wegnr. 15 Osten zur Einbindung Güterweg Rettenbach - von

Parken Im Ortszentrum von Hollersbach und beim Badesee befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Leichter Wanderschuh, ausreichend Trinkwasser erforderlich.

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Ausgehend von Mittersill biegen Sie die 1. Abfahrt rechts ab und fahren Sie ins Hollersbacher Ortszentrum.

Höhenprofil

km

km

km

km

km

Das Klausnerhaus Hollersbach ist der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche Touren rund um Hollersbach.


30 BAUMGARTENALM

Wegnr. 9, 61, 63, 714

ctive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights res bteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

HOLLERSBACH

WANDERUNG MITTEL

Erlebnis

Landschaft

Länge

J

17 km

Gehzeit Insg.

Höhenmeter

F M

7:30 h

265 m

A M

991 m

Kondition

Technik

Start der Tour Bergstation Panoramabahn Kitzbüheler Alpen

Ende der Tour Parkplatz Taleingang Mühlbachtal

Beste Jahreszeit:

J J A S O N D


71

Beschreibung

Ausrüstung

Parken

Wandern Sie über die Resterhöhe und den Zweitausender zur Baumgartenalm und lassen Sie sich mit Käsespezialitäten verwöhnen!

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, ausreichend Trinkwasser und Jause sind erforderlich.

Im Bereich der Talstation Panoramabahn in Hollersbach befinden sich genügend Parkmöglichkeiten.

Wegbeschreibung

Sicherheit

Fahren Sie mit der Panoramabahn in Hollersbach per Gondel zur Resterhöhe. Von dort wandern Sie über die Hanglhöhe Wegnr. 9, vorbei an der Panoramaalm zum Zweitausender. Dort angekommen steigen Sie mit der Wegnr. 61, 63, 714 zur Baumgartenalm ab. Von der Baumgartenalm geht´s dann gestärkt über das Mühlbachtal zum Gasthof Bergkristall. Gerne können Sie schon ab der Baumgartenalm den Rückweg per Taxi antreten.

Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich!

Anfahrt Ausgehend von Mittersiller Stadtzentrum fahren Sie nach Hollersbach zum Parkplatz der Panoramabahn der Kitzbüheler Alpen. Die Talstation befindet sich auf der linken Seite direkt nach Hollersbach.

Baumgartenalm Wegnr. 9, 61, 63, 714

Höhenprofil

km

Gemütlicher Einkehrschwung in der Baumgartenalm


NEUE FÜRTHER HÜTTE Wegnr. 916

HOLLERSBACH

and: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserved., ©Auton und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

31

BERGTOUR MITTEL

Alpenvereinshütte Übernachtungsmöglichkeit/ Reservierung Hüttentelefon: +43(0) 664 86 06 787

Erlebnis Landschaft Länge

28,3 km 1.486 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg.

1.486 m

12:00 h

Kondition Technik Start der Tour

Taleingang Hollersbachtal

Ende der Tour

Taleingang Hollersbachtal

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


Neue

73

Beschreibung

Ausrüstung

Hochtouren ab Neue Fürther Hütte

Auf in die hochalpine Berglandschaft zur Neuen Fürther Hütte!

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, ausreichend Trinkwasser & Jause, Mobiltelefon erforderlich.

Larmkogel Kratzenberg Seekopf Abretterkopf

Der Kratzenbergsee auf einer Höhe von 2.167m ist der größte natürliche Bergsee der Ostalpen.

(3.017m, Aufstieg 3 Std.) (3.022m, Aufstieg 4 Std.,) (2.921m, Aufstieg 3 Std.) (2.979m, Aufstieg 3 Std. )

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich!

Wegbeschreibung Wandern Sie vom Parkplatz Taleingang ins Hollersbachtal mit der Wegnummer 916. Von dort geht´s entweder über den Almweg oder über den Bachlehrweg (bis Abzweigung Wirtsalm) vorbei an der Senningbräualm - mäßig steigend vorbei an der Edelweißhütte (nicht bewirtschaftet) zum Ofnerboden und zur Talstation der Materialseilbahn Fürther Hütte. Fürther Hütte Wegnr. 916 Von dort führt der Weg über Serpentinen zum Steinmandl (Weißenegg) - weiter kurz bergab in westlicher Richtung über eine Brücke - dann dem Weg folgend zur Neuen Fürther Hütte am Kratzenbergsee.

Anfahrt Ausgehend von Mittersill biegen Sie links die 1. Abfahrt ab. Nach dem Überqueren der Brücke biegen Sie erneut links ab und fahren Richtung Taleingang Hollersbachtal. Neben der Straße befindet sich der Parkplatz Taleingang Hollersbachtal. Dort beginnen Sie ihre Tour.

Parken Beim Taleingang Hollersbachtal befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Höhenprofil

km

km

km

Neue Fürther Hütte im Hollersbachtal


BAMERRUNDE Wegnr. 16, 7

land: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2 ft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

32

WANDERUNG

STUHLFELDEN

Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Gehzeit Insg. Kondition Technik Start der Tour Ende der Tour

LEICHT

2,9 km 85 m

85 m

1:00 h

Dorfplatz Stuhlfelden Dorfplatz Stuhlfelden

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


75

Beschreibung

Wegbeschreibung

Anfahrt

Eine gemütliche Dorfrunde in Stuhlfelden!

Wandern Sie vom Ortzentrum Stuhlfelden mit der Wegnummer 16 Richtung Pirtendorf zum Gasthof Oberzehentner. Von dort aus wandern Sie Richtung Bamerhof und wechseln dann zur Wegnummer 7 Richtung Ortszentrum Stuhlfelden.

Fahren Sie in das Stuhlfeldner Ortszentrum, vorbei am Gasthof Schlösslstube, weiter zum Freizeitzentrum Stuhlfelden.

Die imponierende, weithin sichtbare Pfarrkirche "Maria am Stein" ist die Mutterkirche und wohl auch die älteste Kirche der Region. Die Pfarrkirche "Maria am Stein" befindet sich direkt neben dem Dorfplatz in Stuhlfelden. Sie ist das Zentrum eines historischen und baulich zusammenhängenden Ensembles, bestehend aus dem Friedhof, dem Pfarrhof, dem Chiemseekasten, dem "Neumaier Häusl" und einem Kramerladen, welcher noch auf die Wallfahrt verweist.

Ausrüstung

Parken Beim Freizeitzentrum Stuhlfelden befinden sich ausreichend Parkplatzmöglichkeiten.

Leichter Wanderschuh, Trinkwasser erforderlich.

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Bamerrunde Wegnr. 16, 7

Höhenprofil

km

km

km

km

Wallfahrtskirche "Maria am Stein" in Stuhlfelden


DÜRNBERGRUNDE Wegnr. 75, 75A

STUHLFELDEN

; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 her andschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

33

WANDERUNG MITTEL

Erlebnis

Landschaft Länge

11,6 km 619 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg.

619 m

4:00 h

Kondition Technik

Start der Tour

Dorfplatz Stuhlfelden

Ende der Tour

Dorfplatz Stuhlfelden

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


77

Beschreibung

Ausrüstung

Wandern Sie entlang der Sonnenseite von Stuhlfelden aus die Dürnbergrunde und genießen Sie den wunderbaren Weitblick auf einige Oberpinzgauer Gemeinden!

Knöchelhoher Bergschuh, ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte erforderlich.

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Entdecken Sie auf dieser Rundtour die idyllische Waldkapelle von Stuhlfelden. Ein wunderschönes "Platzerl" mit einem traumhaften Ausblick.

Wegbeschreibung

Wandern Sie vom Dorfplatz Stuhlfelden Richtung Waldkapelle - danach wandern Sie weiter zum Sticklhof mit der Wegnr. 75 - von dort geht´s abwärts zum Bauernhof Kranz - dann zum Bauernhof Dürnbergrunde Wegnr. 75b Unterhaslach - und anschließend mit derselben Wegnummer zur Waldkapelle und zum Dorfplatz Stuhlfelden zurück.

Anfahrt Fahren Sie ins Stuhlfeldner Ortszentrum - rechts vorbei beim Gasthof Schlösslstube - bis zum Freizeitzentrum Stuhlfelden.

Parken Im Ortszentrum und beim Freizeitzentrum Stuhlfelden befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Höhenprofil

km

km

km

km

km

Schloss Lichtenau in Stuhlfelden


GAISSTEIN

eoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 he umetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

34

BERGTOUR

STUHLFELDEN

Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Gehzeit Insg. Kondition Technik Start der Tour Ende der Tour

SCHWER

5,7 km 667 m

667 m

4:30 h

Bürglhütte Stuhlfelden Bürglhütte Stuhlfelden

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


79

Beschreibung

im Gipfelbereich Absturzgefahr besteht.

Wandern Sie auf einen der höchsten Grasberge Europas, den Gaisstein mit 2.363 m.

Ausrüstung

Von dort haben Sie einen traumhaften Weitblick auf die 266 Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern und auf die angrenzende Gipfelwelt der Kitzbüheler Alpen.

Wegbeschreibung

Wandern Sie von der Bürglhütte Stuhlfelden stetig ansteigend den Wanderweg bergauf - zweigen Sie rechts ab und folgen Sie weiterhin dem Wanderweg - dann halten Sie sich links und folgen dem Wanderweg bis zum Gipfel des Gaissteins. Bitte beachten Gaisstein Sie, dass es sich um einen der höchsten Grasberge der Region handelt. Beim Auf- und Abstieg ist ein Maß an alpinen Fähigkeiten notwendig, da gerade

Saueck - weiter bis zur Bürglhütte Stuhlfelden auf 1.700m.

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, ausreichend Trinkwasser & Jause, Mobiltelefon sind erforderlich.

Parken

Sicherheit

Hütte/Einkehrschwung/Übernachtung

Gerade der Auf- und Abstieg zum Gipfel fordert ein Maß an alpinen Fähigkeiten.

Bürglhütte Mobil: +43(0) 676 94 39 141

Im Bereich der Bürglhütte sind ausreichend Parkplätze vorhanden.

Anfahrt Fahren Sie ins Stuhlfeldner Ortszentrum - vorbei an der Gemeinde Stuhlfelden - rechts abbiegen und vorbei beim Gasthof Schlösslstube- immer gerade aus der Straße entlang - Richtung Bürglhütte - weiter auf der Asphaltstraße bergauf - rechts abzweigen Richtung Bürglhütte - vorbei an der Kapelle

Höhenprofil

km

Gaisstein - 2.363m - einer der höchsten Grasberge Europas


35 GOLFRUNDWEG

Wegnr. 10

Erlebnis

Landschaft

Länge

Gehzeit Insg.

Höhenmeter

Kondition

Technik

Start der Tour

Dorfplatz Stuhlfelden

Ende der Tour

Dorfplatz Stuhlfelden

Beste Jahreszeit:

ive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights r eilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

STUHLFELDEN

J

WANDERUNG LEICHT

8 km

F M

2:00 h

21 m

A M J

21 m

J A S O N D


81

Beschreibung Wandern Sie eine Rundtour ausgehend von Stuhlfelden über einen schönen Wiesenweg nach Mittersill und über den Tauernradweg entlang des Golfplatzes wieder zurück nach Stuhlfelden. Lust auf eine Schnupper- Stunde Golf? Nähere Infos beim Golfplatz Mittersill unter +43 (0) 6562 5700.

Wegbeschreibung

Vom Dorfplatz in Stuhlfelden wandern Sie Richtung Wilhelmsdorf vorbei am Stuhlfeldner Bahnhof. Vor der Salzachbrücke biegen Sie rechts ab und wandern entlang eines Feldweges nach Mittersill. Nach ca. 30 Minuten überqueren Sie an einer kleinen BrüGolfrundweg Wegnr. 10 cke die Salzach und wandern durch eine kleine Siedlung, namens Stampferau in Mittersill. Halten Sie

sich links entlang des Felberbaches und überqueren Sie bei der nächsten Gelegenheit den Felberbach und wandern Richtung Freibad Mittersill. Von dort geht´s weiter in den Ortsteil Felben. Bei der ersten Kreuzung biegt man links zu den großen Siedlungshäusern ab und wandert denTauernradweg mit der Wegnr. 10 nach Stuhlfelden zurück.

rechts vorbei beim Gasthof Schlösslstube - bei der nächsten Kreuzung rechts abbiegen und immer gerade aus zum Freizeitzentrum Stuhlfelden.

Parken Im Ortszentrum und beim Freizeitzentrum von Stuhlfelden befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Ausrüstung Keine spezielle Ausrüstung erforderlich.

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Von Mittersill kommend fahren Sie nach Stuhlfelden und biegen links ins Ortzentrum ein - dann

Höhenprofil

km

km

km

km

km

Golfclub Mittersill-Stuhlfelden


KÄLBERRAINRUNDE

STUHLFELDEN

Erlebnis

Basis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All ri metwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

36

WANDERUNG LEICHT

Landschaft Länge

3,4 km 141 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg.

141 m

1:00 h

Kondition Technik

Start der Tour

Bahnhof Stuhlfelden

Ende der Tour

Bahnhof Stuhlfelden

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


83

Beschreibung

Wegbeschreibung

Eine schöne Rundtour um das Gebiet des Kälberrains. Wer weiß vielleicht treffen Sie auf Bogenschützen, die in diesem Bereich einen 3D Bogenparcours errichtet haben.

Vom Bahnhof Stuhlfelden wandern Sie zuerst die Asphaltstrasse in den Ortsteil Wilhelmsdorf. Von dort folgen Sie der Straße bergauf vorbei beim letzten Bauernhof. Nun geht die Asphaltstraße in eine Schotterstraße über. Folgen Sie diese bergauf bis Sie zu einer Abzweigung gelangen. Biegen Sie links ab und folgen Sie den Wanderschildern "Kälberrainrunde". Zuerst führt der Waldweg steil bergauf, aber nach einigen Höhenmetern erreichen Sie eine Lichtung mit traumhaften Ausblick und einem Bankerl zum Verweilen. Nach dieser Rast biegen Sie wieder links bergab und folgen dem Wanderweg. Nach einiger Zeit erreichen Sie den Bogenparcours Stuhlfelden. Folgen Sie dem Wanderweg stets bergab bis Sie die Forststraße ganz unten im Tal erreichen. Biegen Sie nun links ab und folgen Sie der

Stuhlfelden, das 1. Bogendorf Europas, konnte schon ein Vielzahl an Veranstaltungen austragen. Das Highlight war zweifelsohne die Europameisterschaft. Stuhlfelden war 2010 Austragsort der European Bowhunter Championship - der Europameisterschaft der Bogenschützen. Über 1.500 Teilnehmer und Zuseher, abwechslungsreiches Rahmenprogramm von Eröffnungs- und Abschlusszeremonien, Parties bis hin zu speziellen Seminaren machten die EBHC 2010 Kälberrainrunde zum größten Sportereignis im Oberpinzgau.

Asphaltstrasse bis Sie die Salzachbrücke erreichen. Folgen Sie der Straße bis Sie den Ausgangspunkt erreichen.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, ausreichend Trinkwasser erforderlich.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich.

Anfahrt Die Tour beginnt direkt am Bahnhof Stuhlfelden.

Parken Beim Bahnhof Stuhlfelden finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten!

Höhenprofil

km

km

Der Bogensport erfreut sich in Stuhlfelden an großer Beliebtheit. Im Bereich des Kälberrains befindet sich ein weiterer Bogenparcours.


KNAPPENWEG

hland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994aft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

37

WANDERUNG

STUHLFELDEN

Erlebnis Landschaft Länge

MITTEL

6,9 km

Höhenmeter Gehzeit Insg. Kondition Technik Start der Tour Ende der Tour

420 m

420 m

3:00 h

Dorfplatz Stuhlfelden Dorfplatz Stuhlfelden

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


85

Beschreibung Wandern Sie auf den Spuren der Knappen, einstigen Bergbaumännern, und erkunden Sie die Knappenhöhle beim Grubhof. Bergbau gab es in Stuhlfelden in Wilhelmsdorf, am Dürnberg und auf der Stimmel. Verfallene Stollen und Knappenhöhlen sind Zeugnisse der BergbauTätigkeit. Der älteste Bergbau war auf der Stimmel in Stuhlfelden. Auf diesem Platz fand der Goldschmied Karl Födinger von Mittersill 1911 eine mittelständige Lappenaxt aus Bronze, die aus früheren Holz- und Bergbauarbeiten stammt. Die Axt befindet sich heute im Museum in Salzburg.

Knappenweg Wegbeschreibung Wandern Sie vom Dorfplatz Stuhlfelden auf der Asphaltstrasse bis zum Grubhof - danach auf den Waldweg abbiegen und bergauf bis zum Steg über

Parken

den Mühlbach, rechts können Sie einen Abstecher zur Knappenhöhle unternehmen. Die Höhle ist ca. 50m begehbar. Vergessen Sie ihre Taschenlampe nicht! Von dort geht ein steiler Anstieg bis zum Güterweg Hochrain - Güterweg Hochrain - dann Panoramaweg bis zur Dürnbergstrasse - zur Waldkapelle und zurück zum Ausgangspunkt.

Im Ortszentrum und beim Freizeitzentrum von Stuhlfelden befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte erforderlich.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich!

Anfahrt Fahren Sie von Mittersill nach Stuhlfelden und biegen links nach dem Gasthof Flatscher ins Ortszentrum ein.

Höhenprofil

km

Blick auf die Gemeinde Stuhlfelden


LEHRWEG PIRTENDORFER TALBODEN

-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 h klung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

38

THEMENWEG

STUHLFELDEN

LEICHT

Erlebnis Landschaft Länge

2,9 km 32 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

32 m

1:00 h

Kondition Technik Start der Tour

Pizzeria Hörfarter Stuhlfelden

Ende der Tour

Pizzeria Hörfarter Stuhlfelden

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


87

Beschreibung Schöne familienfreundliche Rundtour durch den Lehrweg des Pirtendorfer Talbodens.

Der am nördlichen Salzachufer gelegene Feuchtgebietkomplex des Pirtendorfer Talbodens ist ein Rest des ehemals ausgedehnten versumpften Talbodens im Oberpinzgau. Entstanden ist das Gebiet durch die Tätigkeit der Salzach, die, in mehrere Arme und Altwässer aufgegliedert, für häufige Überschwemmungen sorgte. Nach der Flussregulierung und der damit verbundenen Trockenlegung weiter Bereiche ist von einem dieser Altarme der Pirtendorfer Talboden als Feuchtfläche erhalten geblieben. Heute das über 10 ha große Gebiet aus ErlenLehrwegbesteht Pirtendorfer Talboden wäldern, feuchten Gebüschen, Schilfbeständen an Tümpeln, nassen Wiesen und dem Salzachaltarm.

Diese Feuchtwiesen wurden als Pferdeweide, die sogenannten "Rosswiesen", genutzt und werden heute noch beweidet. Der Pirtendorfer Talboden und die Feuchtgebiete seiner Umgebung beherbergen eine artenreiche, charakteristische Tier- und Pflanzenwelt. Besonders seltene Pflanzen sind z.B. das Fleischrote Knabenkraut, der Wasserschierling und die Lorbeer-Weide.

Wegbeschreibung Von Mittersill die Bundesstraße nach Stuhlfelden vor der Pizzeria Hörfarter rechts abbiegen - Auto parken - zu Fuß der Asphaltstraße entlang gerade aus - links halten - in den Schotterweg einbiegen - über das Bahngleis - links abbiegenauf Lehrpfad Pirtendorfer Talboden.

Ausrüstung Leichte Wanderschuhe erforderlich.

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Von Mittersill kommend fahren Sie die Gerloser Bundesstraße nach Stuhlfelden. Rechts neben der Straße befindet sich die Pizzeria Hörfarter. Dort beginnt ihre Tour.

Parken Bei der Pizzeria Hörfarter in Stuhlfelden befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Höhenprofil

km

km

km

km

km

Es gibt viel zu entdecken am Pirtendorfer Lehrweg.


WALDKAPELLEN- RUNDWEG

STUHLFELDEN

Erlebnis Landschaft Länge

: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 her d Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

39

WANDERUNG LEICHT

4,6 km 168 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

168 m

2:00 h

Start der Tour

Dorfplatz in Stuhlfelden

Ende der Tour

Dorfplatz in Stuhlfelden

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


89

Beschreibung Eine schöne Rundwanderung vorbei an der idyllischen Waldkapelle. Die Waldkapelle wurde 1833 von der Unterhaslachtochter zur Erfüllung eines Gelübdes (aus Dankbarkeit für die Heilung einer Krankheit) unter Mithilfe der Nachbarn erbaut. Die Waldkapelle Stuhlfelden zählt dadurch zu den Votivkapellen Österreichs, die als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage oder mit der Bitte um Erfüllung eines bestimmten Wunsches erbaut wurde.

Wegbeschreibung

Wandern Sie vom Dorfplatz Stuhlfelden Richtung WaldkapellenRundweg Burgwies und biegen Sie in die Straße zwischen Kirche und Verwalterwirt ein. Wandern Sie gerade

aus der Straße entlang und biegen Sie bei der nächsten Abzweigung links bergab. Folgen Sie der Straße bis Sie in einen Feldweg übergeht. Wandern Sie immer dem Weg folgend. Vorbei am Heildbad Burgwies - immer gerade aus. Bei der nächsten Abzweigung biegen Sie dann rechts bergauf. Folgen Sie der Straße vorbei am Lehenbergbauern - dann weiter auf einem Waldweg wieder Richtung Stuhlfelden. Wandern Sie immer den Waldweg entlang. Nach einiger Zeit gelangen Sie an eine Weggabelung im Wald. Dort biegen Sie rechts ab und nach wenigen Metern liegt die idyllische Waldkapelle vor Ihnen. Werfen Sie einen Blick in die Kapelle und genießen Sie den herrlichen Ausblick. Vorbei an der Waldkapelle wandern Sie rechts weiter bergab, über die Wiese zum Kirchberg - weiter am Schotterweg steil bergab bis zum Ausgangspunkt am Dorfplatz in Stuhlfelden.

Ausrüstung Leichte Wanderschuhe, Trinkwasser erforderlich.

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Von Mittersill ausgehend fahren Sie nach Stuhlfelden und biegen links in das Dorfzentrum ein. Parken Sie ihr Auto und beginnen Sie ihre Tour.

Parken Im Ortszentrum von Stuhlfelden gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten.

Höhenprofil

km

km

km

Idyllische Waldkapelle in Stuhlfelden


WASSERFALLWEG - LEHNBERGRUNDE

land: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-20 ft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

40

WANDERUNG

STUHLFELDEN

Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Gehzeit Insg. Kondition Technik Start der Tour Ende der Tour

LEICHT

5,3 km 189 m

189 m

2:00 h

Dorfplatz Stuhlfelden Dorfplatz Stuhlfelden

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


91

Beschreibung Eine schöne Rundtour rund um Stuhlfelden, den ältesten Ort des Oberpinzgaues. Mit seinen alten Häusern und Bauernlehen, dem Kaiser-Franz-Denkmal, dem Schloss Lichtenau und der Wallfahrtskirche "Maria am Stein" ist Stuhlfelden ein kleines Juwel. Bekannt ist der Ort auch für eine Besonderheit - Stuhlfelden ist das 1. Bogendorf Europas!

Wegbeschreibung

Wandern Sie vom Dorfplatz Stuhlfelden - vorbei am Gasthof Schlösslstube - weiter bergauf der Straße folgend - Richtung Bürglhütte Dürnberg - in der KurWasserfallweg - Lehnbergrunde ve beim Graben - Abzweigung Wasserfallweg nehmen und immer dem Weg folgend - weiter bergab

Parken

- zur Waldkapelle - über den Waldwald weiter bergab zum Lehenbergbauern - weiter die Straße bergab bis Sie in eine kleine Wohnsiedlung gelangen - von dort links abbiegen und über das Heilbad Burgwies nach Stuhlfelden zurück

Im Ortszentrum von Stuhlfelden befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Tipp

Leichte Wanderschuhe, ausreichend Trinkwasser erforderlich.

Schwaigerlehen Original Pinzgauer Bauernhaus im Ortskern von Stuhlfelden mit Bauernstube und Rauchkuchl für besondere Anlässe

Sicherheit

Anfrage unter +43 (0) 6562 5118

Ausrüstung

Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Von Mittersill kommend fahren Sie nach Stuhlfelden und biegen links ins Dorfzentrum von Stuhlfelden ein. Dort parken Sie ihr Auto und beginnen ihre Tour.

Höhenprofil

km

km

km

Tipp: Genießen Sie traditionelle Köstlichkeiten im Schwaigerlehen.


HOHE TAUERN RUNDWEG

MITTERSILL

Erlebnis

schland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here haft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

41

WANDERUNG MITTEL

Landschaft Länge

15,1 km 569 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

569 m

5:00 h

Start der Tour

Nationalparkwelten Mittersill

Ende der Tour

Nationalparkwelten Mittersill

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


93

Beschreibung Wandern Sie den Hohe Tauern Rundweg von Mittersill nach Hollersbach und über die Sonnenseite der Kitzbüheler Alpen nach Mittersill zurück. Genießen Sie die beiden unterschiedlichen Gebirgsformen und erkunden Sie die Schönheit der Natur. In Hollersbach haben Sie die Möglichkeit im Kräutergarten über 500 verschiedene Pflanzen- und Kräuter zu erforschen oder naschen Sie im Beerenlabyrinth - ein Abenteuer für alle Sinne.

Wegbeschreibung

ab. Nach einem kurzen Stück biegen Sie rechts auf die Wegnummer 12 ab und gelangen in das Hollersbacher Ortszentrum, daß Sie in nördlicher Richtung durchqueren. Nach der Salzachbrücke biegen Sie auf die Wegnummer 11 und in weiterer Folge auf die Wegnummer 13 ein. Nun befinden Sie sich auf der Sonnenseite der Kitzbüheler Alpen und wandern in den Ortsteil Rettenbach und über Achleiten nach Mittersill zurück.

Anfahrt Am Ortsende von Mittersill Richtung Hollersbach befindet sich auf der rechten Seite das Nationalparkzentrum.

Parken Beim Nationalparkzentrum sind genügend Parkplätze vorhanden.

Ausrüstung Leichte Wanderschuhe, ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte erforderlich.

Ausgehend von den Nationalparkwelten in Mitter-

sill wandern Sie zur Schattseite und biegen auf die he Tauern Rundweg Wegnummer 56. Dort wandern Sie auf Waldwegen

Sicherheit Keine Sicherheitshinsweise erforderlich.

in den Vorderen Lachwald und biegen dann rechts

Höhenprofil

km

km

km

km

km

Nehmen Sie Platz und genießen Sie den herrlichen Rundumblick.


42 WANDERMARATHON active Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserved., Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

MITTERSILL

WANDERUNG MITTEL

Erlebnis

Landschaft

Länge

J

40,1 km

Gehzeit Insg.

Höhenmeter

F M

11:20 h

744 m

A M J

744 m

Kondition Technik

Start der Tour Nationalparkwelten Mittersill

Ende der Tour Nationalparkwelten Mittersill

Beste Jahreszeit: J A S O N D


Hohe

95

Beschreibung

Wegbeschreibung

Wanderfreunde treffen sich in Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden inmitten des Nationalparks Hohe Tauern und der Kitzbüheler Alpen, um die 1. Hohe Tauern Wandertage vom 8. - 10. September 2017 zu eröffnen.

Ausgehend vom Nationalparkzentrum- in die Stampferau- über die kleine Salzachbrücke und rechts abbiegen- immer dem Wiesenweg geradeaus nach Stuhlfelden- Richtung Stuhlfelden vor der Salzachbrücke rechts abbiegen- Wiesenweg gerade Richtung Uttendorf- am Ende der Geraden rechts auf die Forststrasse abbiegen- Richtung Wald, danach der Forststraße folgend gerade aus- dann links auf den Wanderweg durch die Uttendorfer Au abbiegen- über die Salzachbrücke ins Uttendorfer Zentrum- von dort den Wanderweg 6 nach Pirtendorf (links abbiegen)- vorbei am Gasthof Oberzehentner in Pirtendorf mit der Wegnummer 16 nach Stuhlfelden- bei der Gemeinde Stuhlfelden rechts bergauf abbiegen- immer gerade aus halten- Asphaltstrasse endet in eine Schotterstrasse- zur Waldkapelle Stuhlfelden- weiter nach Kranz- Überstieg zum Ortsteil Thalbach Mittersill weiter den alten Passweg folgend mit der Wegnummer 71 und 745- bis zum Tauernblick- Breitmoos- Abstieg auf Wanderweg 702A und 744 über Schweinegg nach Dorf- Überquerung der Salzachbrücke- am Radweg

"Musikalisch unterwegs mit Harry Prünster" lautet der Auftakt zu den Wandertagen. Am Freitag, den 8. September 2017, wandern und musizieren wir gemeinsam mit Harry auf eine der schönsten Almen der Region. Sportlich wird es bereits am darauffolgenden Tag am Samstag, den 9. September 2017. Denn der 42 km Wandermarathon wartet nur darauf von den Teilnehmern bezwungen zu werden und Tauern Wandertage zeigt außerdem auf seiner Rundtour die Vielfalt der Region. Am Sonntag, den 10. September 2017, wandern wir dann von der Mittelstation zur Bergstation der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen, wo das ORF Radiofrühschoppen mit zahlreichen regionalen Musikgruppen auf uns wartet. Mehr Informationen Höhenprofil zum Programm unter www.mittersill.info.

entlang nach Hollersbach- Schuhbichln - Einödberg Rettenbach - Nationalparkzentrum

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Wanderbekleidung, eine Wanderkarte, ausreichend Trinkwasser und eine Jause sind erforderlich.

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Von Zell am See kommend fahren Sie die Gerloser Bundesstraße nach Mittersill - weiter durch das Ortszentrum Richtung Krimml - am Ende des Ortszentrums befindet sich das Nationalparkzentrum auf der rechten Seite.

Parken Beim Nationalparkzentrum befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

km

km

km

km

km

km

1. Hohe Tauern Wandertage – 08.-10. September 2017


PANORAMARUNDE Wegnr. 73

: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2 d Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

43

WANDERUNG

MITTERSILL

MITTEL

Erlebnis Landschaft Länge

7,2 km 243 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

243 m

2:30 h

Kondition Technik Start der Tour

Wegabzweigung Loferstein

Ende der Tour

Wegabzweigung Loferstein

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


97

Beschreibung Eine wunderschöne Rundtour für die ganze Familie. Die Panoramarunde lässt schon anhand ihres Namens auf einen Rundweg mit atemberaubenden Weitblick schließen. An sonnigen Tagen erhält man einen grandiosen Ausblick in die Gipfelwelt der Hohen Tauern.

Wegbeschreibung

Wandern Sie nun von der Kreuzung Loferstein rechts die Asphaltstraße mit der Wegnr. 73 entlang. Vorbei an einigen Bauernhöfen halten Sie sich immer bergauf der Straße entlang. Nach dem Hochwimm-Bauern zweigt die Straße links bergauf noramarunde Wegnr. 73 in eine Schotterstraße. Folgen Sie immer der Schotterstraße und wandern Sie die Wegnr. 73 entlang. Die Panoramarunde zweigt dann links ab und man wandert auf einer schönen Forststraße bergab. Bei

der Asphaltstraße angekommen halten Sie sich links und wandern weiter zum Pflüglernbauern immer der Straße bergab entlang. Nun befinden Sie sich auf einem Weide-Plateau. Bei der nächsten Kreuzung zweigen Sie links ab und folgen der Asphaltstrasse bergab. Nach ca. 300 Metern gelangen Sie wieder an ihren Ausgangspunkt zurück.

Ausrüstung Leichte Wanderschuhe, ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte erforderlich.

links ab und fahren der Straße entlang. Biegen Sie dann rechts in den Wald ab und unmittelbar danach wieder links. Fahren Sie immer der Straße entlang. Nach einigen Kurven und Höhenmetern fahren Sie an einigen Bauernhöfen vorbei bis Sie schließlich an der Wegabzweigung Loferstein ankommen. Fahren Sie nicht links über die Viehsperre, sondern parken Sie rechts ihr Auto und beginnen ihre Tour. Denn von dort wandern Sie nun rechts die Asphaltstrasse entlang.

Parken

Sicherheit

An der Wegabzweigung Loferstein sind einige Parkplätze vorhanden.

Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Fahren Sie die Paß Thurner Straße entlang. Nach dem Schloss Mittersill biegen Sie rechts nach Thalbach ein. Zweigen Sie direkt nach der Ausfahrt

Höhenprofil

km

km

Fantastische(r) Einblick(e) in die Gipfelwelt der Hohen Tauern garantiert die Panoramarunde am Mittersiller Sonnberg.


UNTERWIMMRUNDE Wegnr. 63, 61

MITTERSILL

tschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All r schaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

44

WANDERUNG LEICHT

Erlebnis

Landschaft Länge

7,8 km 160 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

160 m

2:00 h

Kondition Technik

Start der Tour

Nationalparkzentrum Mittersill

Ende der Tour

Nationalparkzentrum Mittersill

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


99

Beschreibung Schöne stadtnahe Wanderung zum Entspannen und Genießen. Ein traumhafter Ausblick über die Stadt Mittersill wartet auf Sie! Besonders an Sonnentagen ist die Aussicht über Mittersill und die Hohen Tauern sehr empfehlenswert.

Wegbeschreibung

Ausgehend von den Nationalparkwelten wandern Sie über das Ortszentrum zum Bahnhof Mittersill. Wandern Sie die Asphaltstraße zwischen Gasthof Post und Bahnhof Mittersill entlang. Nach einem kurzen Anstieg auf der Asphaltstraße zweigen Sie erwimmrunde Wegnr. 63, 61 rechts steil einen kleinen Wiesenweg bergauf. Folgen

Sie dem Wiesenweg. Nach einigen Metern mündet dieser in einen Waldweg. Wandern Sie mit der Wegnr. 63 auf dem schönen Waldweg. Nach einiger Zeit lichtet sich der Wald. Zweigen Sie nun links ab und folgen dem Weg in den Ortsteil Rettenbach. Durchqueren Sie den Ortsteil. Biegen Sie dann links in den Achleitweg mit der Nr. 63 ein und wandern Sie wieder nach Mittersill zurück. Nun gelangen Sie wieder auf die Asphaltstrasse, die Sie wieder zum Bahnhof und in weiterer Folge durch das Ortszentrum zum Nationalparkzentrum führt.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich!

Anfahrt Am Ortsrand von Mittersill befindet sich das Nationalparkzentrum.

Parken Beim Nationalparkzentrum Mittersill befinden sich genügend Parkmöglichkeiten.

Ausrüstung Leichte Wanderschuhe, ausreichend Trinkwasser, Wanderkarte erforderlich.

Höhenprofil

km

km

km

km

km

km

Ein traumhafter Ausblick über die Stadt Mittersill wartet auf Sie!


45 AMERBACH

Erlebnis

Landschaft

Länge

Gehzeit Insg.

Höhenmeter

Kondition Technik

Start der Tour

Felbertal- Portal

Ende der Tour

Felbertal- Portal

Beste Jahreszeit:

J F M

chland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 haft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

MITTERSILL

WANDERUNG

A

LEICHT

7,1 km

2:30 h

267 m

M J

267 m

J A S O N D


101

Beschreibung Wandern Sie entlang des Amerbaches auf idyllischen Wald- und Wiesenwegen!

Ein idyllisches Plätzchen mit wunderbarer Naturkulisse findet man am romantischen Elisabethsee. Der ehemalige Schotterteich grenzt direkt an die Wehrmauer des Klauser Stausees und zeichnet sich durch beste Wasserqualität aus. In der Sommersaison kann man natürlich auch ein erfrischendes Bad nehmen. Am Südende des Elisabethsees findet man ein weiteres Naturdenkmal: einen als Heidnische Kirche bezeichneten, etwa 10m hohen Zentralgneisblock. Er ragt wuchtig aus einem heraus und ist in der Mitte erbachBergsturz-Trümmerfeld auseinander gebrochen. Zwängt man sich durch den engen, kaum begehbaren Spalt , streift man

angeblich Krankheiten und alles Böse von sich ab. Die sich kuppelartig wölbenden und mit bunten Flechten und Moosen bewachsenen Bruchstellen des Gesteins verstärken den sakralen Eindruck. Aufgrund ihrer Einzigartigkeit wurde die Heidnische Kirche 1987 als Naturdenkmal unter Schutz gestellt.

Wegbeschreibung Der Einstieg der Wanderung liegt etwas versteckt direkt rechts neben dem Felbertal- Portal. Von dort wandern Sie in nördlicher Richtung Ödalm bergab zum Elisabethsee - weiter zur Taimeralm und wieder retour.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist erforderlich!

Anfahrt Fahren Sie von Mittersill die Felbertauern Straße Richtung Matrei. Fahren Sie nicht durch den Tunnel, sondern stellen Sie ihr Auto links beim Felbertauern Portal ab.

Parken Bei der Raststätte beim Felbertauern Portal befinden sich einige Parkmöglichkeiten.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Trinkwasser & Jause, Wanderkarte sind erforderlich.

Höhenprofil

km

km

km

... bis zum Elisabethsee im Amertal.


AMERTALER SEE Wegnr. 521

: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here d Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

46

WANDERUNG

MITTERSILL

Erlebnis Landschaft Länge

MITTEL

5,9 km

Höhenmeter Gehzeit Insg. Kondition Technik Start der Tour Ende der Tour

755 m

755 m

4:00 h

Felbertal-Portal Mittersill Felbertal-Portal Mittersill

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


103

Beschreibung Genießen Sie den glasklaren Hochgebirgssee, den Amertaler See auf 2.279 m !

Das Felbertal führt nach Süden zum Felber Tauern, der mit 2481 m der niedrigste der Übergänge über die mittleren und westlichen Hohen Tauern ist. Früher nannte man die Übergänge über das Gebirge "Tauern", erst später ging diese Bezeichnung auf das ganze Gebirge über. Die geringe Höhe und die Fortsetzung über den Pass Thurn im Norden bzw. das Tauerntal nach Süden machten den Felber Tauern einst zu einem bedeutenden Passweg über den Alpenhauptkamm. Das Amertal, das vom Felbertal abzweigt und einst Einsamkeit auch "Ödtal" (Amertaler Öd) ertaler wegen See seiner Wegnr. 521 genannt wurde, wird heute durch die Felbertauern-

straße dem modernen Verkehr erschlossen; es endet in einem wunderschönen trogförmigen Talschluss, den der eiszeitliche Gletscher herausgearbeitet hat; darüber liegt noch das Halbrund des Kares um den Amersee (Amertaler See). (Quelle: Mittersill - Vom Markt zur Stadt, Stadtgemeinde Mittersill, 2008)

Wegbeschreibung Wandern Sie vom Felbertal- Portal die Wegnr. 521 zum Amertaler See.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich.

Anfahrt Von Mittersill fahren Sie die Felbertauern Straße Richtung Matrei. Vor der Einfahrt in den mautpflichtigen Tunnel parken Sie ihr Auto auf der linken Seite.

Parken

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser, Jause, Wanderkarte sind erforderlich.

Neben der Raststätte befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Höhenprofil

km

Der Amersee in seiner vollen Pracht


47 GROSSER RETTENSTEIN dooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserve rol – Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

MITTERSILL

WANDERUNG SCHWER

Erlebnis

Landschaft

Länge

J

15,6 km

Gehzeit Insg.

Höhenmeter

F M

7:00 h

1.052 m

A M J J

1.052 m

Kondition Technik

Start der Tour Panoramaalm Resterhöhe

Ende der Tour Panoramaalm Resterhöhe

Beste Jahreszeit: A S O N D


ßer

105

Beschreibung Erwandern Sie einen der markanstesten Gipfel der Kitzbüheler Alpen, den Großen Rettenstein mit 2.366m! Der Große Rettenstein ist ein mehrgipfeliger Berg in den Kitzbüheler Alpen, der durch sein Aussehen zum markantesten Aussichtsberg der Kitzbüheler Grasberge zählt. Der Rettenstein besitzt einen schroffen Gipfelaufbau aus Kalkstein, der in einer vierhundert Meter mächtigen Schicht auf dem Bergfuß aus Grauwacke und Urgestein (Quarzphyllit) sitzt. Die drei Orte Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden liegen in einer geologisch und tektonisch sehr vielfältigen Region, woraus eine sehr abwechslungsreiche und großartige Landschaft resultiert. Drei geologisch-tektonische EinRettenstein heiten stoßen im Gebiet von Mittersill zusammen: (Kitzbüheler) Grauwackenzone, Innsbrucker Quarzphyllit und das Tauernfenster. Die Grenze, wegen ih-

rer Lage auch "Rettensteinlinie" genannt, zieht sich am nördlichen Salzachtalrand als ca. zwei Kilometer breite Kontaktzone von Uttendorf nach Stuhlfelden und weiter über den Ortsteil Burk in nordwestlicher Richtung, ungefähr dem Verlauf der Pass Thurner Strasse bis Breitmoos folgend, südlich vorbei an der Resterhöhe zum Rettenstein. (Quelle: Chronik Mittersill: Vom Markt zur Stadt, 2008)

Wegbeschreibung Wandern Sie von der Panoramaalm in westlicher Richtung zur Stangenalm - über das Stangenjoch und Schöntaljoch - zum Gr. Rettenstein 2366m

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser, Jause, Wanderkarte, ev. Seil, Mobiltelefon erforderlich!

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Hochgebirgserfahrung erforderlich! Mit kurzen Kletterpassagen nur für den trittsicheren Bergsteiger geeignet. Absturzgefahr!

Anfahrt Wandern Sie am Vortag zur Panoramaalm. Genießen Sie heimische Schmankerl in frischer Bergluft und starten Sie am nächsten Tag gestärkt zum Gr. Rettenstein!

Parken Im Bereich der Talstation und Mittelstation der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen befinden sich genügend Parkmöglichkeiten.

Höhenprofil

km

km

km

km

Großer Rettenstein 2.366m


ROBINSONS SPIEL- UND ABENTEUERWEG AM ZIERTEICH

and: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2 und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

48

THEMENWEG

MITTERSILL

Erlebnis Landschaft Länge

LEICHT

0,7 km

Höhenmeter Gehzeit Insg. Kondition Technik Start der Tour Ende der Tour

1 m

1 m

1:00 h

Nationalparkzentrum Mittersill Tourismusverband Mittersill Sparkassengebäude

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


107

Beschreibung

Wegbeschreibung

Parken

Die Geschichte des Adlers Anton und des Buntspechts Benny führt die Kinder vorbei an verschiedenen Stationen um den Zierteich bis ins Mittersiller Stadtzentrum.

Der Kinder- Erlebnis- Weg beginnt am Nationalparkzentrum und verläuft rund um den Zierteich, vorbei am Kindergarten ins Mittersiller Stadtzentrum zum Tourismusverband Mittersill am Stadtplatz Mittersill.

Beim Nationalparkzentrum und im Stadtzentrumvon Mittersill befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Besorge dir im Nationalparkzentrum deinen persönlichen Abenteuer(s)pass und der Spaß kann beginnen. Entlang des Abenteuerweges erwartet dich an 11 Stationen die abenteuerliche Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft! Wer verbirgt sich hinter dem Klappfenster? Zu welchen Vogel gehören die Federn? Ein spannender Erlebnis- Weg zum Rätseln und Entdecken.

Ausrüstung Keine spezielle Ausrüstung erforderlich.

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Fahren Sie zum Nationalparkzentrum in Mittersill.

binsons Spiel und Abenteuerweg am ...

Höhenprofil

km

km

Robinsons Spiel- und Abenteuerweg am Zierteich


2:30 Std.

16 m

439 m

Schwierigkeit

leicht

Hollersbach: Breitmoos- Runde Wegnr. 744 Wanderung

49

BREITMOOS- RUNDE Wegnr. 744

HOLLERSBACH

ografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserved., ©Autonome atur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

8,5 km

WANDERUNG LEICHT

Erlebnis Landschaft Länge

8,5 km 16 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

439 m

2:30 h

Kondition Technik Start der Tour

Mittelstation Panoramabahn Breitmoos

Ende der Tour

Talstation Panoramabahn Hollersbach

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


109

Beschreibung Genießen Sie die sanfte Auffahrt mit der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen zur Mittelstation Breitmoos und wandern Sie anschließend gemütlich talwärts nach Mühlbach und in weiterer Folge nach Hollersbach!

In Dorf biegen Sie dann rechts ab und halten sich der Straße entlang. Nach der Unterführung biegen Sie links ab und wandern dann entlang des Tauernradweges zur Talstation der Panoramabahn Hollersbach.

Ausrüstung Sonnige Temperaturen an der Nordseite der Kitzbüheler Alpen laden zu traumhaften Wanderungen ein.

Wegbeschreibung

Ausgehend von der Mittelstation Breitmoos wandern Sie die Wegnummer 744 in westlicher Richtung nach Mühlbach. In Mühlbach angekommen Breitmoos744 nach Dorf. wandernRunde Sie zuerstWegnr. zum Batzingerwirt

befindet sich die Talstation der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen. Ihr Ausgangspunkt für diese Tour.

Parken An der Talstation der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen in Hollersbach sind genügend Parkplätze vorhanden.

Leichte Wanderschuhe, ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte erforderlich.

Sicherheit Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Anfahrt Fahren Sie auf der Gerloser Bunderstraße von Mittersill nach Hollersbach. Direkt auf der linken Seite

Höhenprofil

km

km

Die Panoramabahn ermöglicht eine sanfte Auffahrt auf die Sonnenseite der Kitzbüheler Alpen.


LACHWALD Wegnr. 22

oBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. A metwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

50

WANDERUNG

HOLLERSBACH

Erlebnis Landschaft Länge

LEICHT

4,2 km 10 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

340 m

2:00 h

Start der Tour

Berghof Hollersbach

Ende der Tour

Gasthaus Seestube Hollersbach

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


111

Beschreibung

Sicherheit

Schöne familienfreundliche Tour durch den hinteren Lachwald.

Keine Sicherheitshinweise erforderlich.

Wegbeschreibung Ausgehend vom Berghof biegen Sie rechts in den Wanderweg mit der Nummer 22 ein. Danach wandern Sie durch den hinteren Lachwald bis Sie auf den Almweg des Hollersbachtales treffen. Dort biegen Sie erneut rechts ab und wandern zum Gasthaus Seestube.

Ausrüstung

Anfahrt Fahren Sie zum Parkplatz Taleingang Hollersbachtal. Parken Sie dort ihr Auo und wandern dann entweder zu Fuß oder per Taxi zum Ausgangspunkt beim Berghof. Dort starten Sie ihre Tour.

Parken Beim Parkplatz Taleingang Hollersbachtal befinden sich rechts neben der Straße ausreichend Parkmöglichkeiten.

Leichte Wanderschuhe, ausreichend Trinkwasser &

Jause, Wanderkarte erforderlich. Lachwald Wegnr. 22

Höhenprofil

km

km

Blick über Hollersbach zum Lachwald


LARMKOGEL Wegnr. 918

eutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1 dschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

51

BERGTOUR

HOLLERSBACH

Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

SCHWER

5,7 km 857 m

857 m

6:00 h

Start der Tour

Neue Fürther Hütte

Ende der Tour

Neue Fürther Hütte

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


113

Beschreibung

Ausrüstung

Parken

Wandern Sie auf den sanften 3.000er des Nationalparks Hohe Tauern, den Larmkogel mit 3.018m.

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser, Jause, Wanderkarte, Mobiltelefon erforderlich!

Am Parkplatz Taleingang Hollersbachtal finden sich aureichend Parkmöglichkeiten.

Der Larmkogel ist der Hausberg der Fürther Hütte am Kratzenbergsee im Hollersbachtal. Von hier hat man einen einen herrlichen Blick auf die Gletscherwelt des Grossvenedigers.

Sicherheit

Wegbeschreibung

Ausgehend von der Neuen Fürther Hütte 2.201m wandern Sie die Wegnummer 918 in westlicher Richtung auf den Larmkogel 3.018m. Von dort haben Sie einen traumhaften Weitblick über die GletLarmkogel Wegnr. 918 scherwelt des Nationalpark Hohe Tauern und die Kitzbüheler Alpen.

Ein Grundmaß an Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Hochgebirgserfahrung sind erforderlich. Der Übergang ist eisfrei, allerdings kann - wie in diesen Höhen üblich - bis in den Sommer hinein Schnee liegen.

Anfahrt Nutzen Sie die Möglichkeit der Tälertaxis. Vom Parkplatz Taleingang Hollersbachtal fahren Sie gemütlich mit dem Taxi zur Materialseilbahn der Neuen Fürther Hütte. Von dort wandern Sie zur Fürther Hütte. Ihrem Ausgangspunkt dieser Tour.

Höhenprofil

km

Gipfelkreuz Larmkogel 3.018m


52 "3000 MAL STAUNEN"

Eine Staunrunde in Etappen

tografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserved., Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

MITTERSILL

J

WANDERUNG MITTEL

Erlebnis

Landschaft

Länge

33,6 km

Gehzeit Insg.

Höhenmeter

F M

11:00 h

1.245 m

A M J

1.245 m

Kondition

Technik

Start der Tour

Stadtplatz Mittersill

Ende der Tour

Stadtplatz Mittersill

Beste Jahreszeit:

J A S O N D


00

115

Beschreibung Wie der Titel schon verrät, ist Wandern im Nationalpark Hohe Tauern und in den Kitzbüheler Alpen ein unglaubliches Erlebnis. Umgeben von den 3.000er des Nationalparks gibt eine Vielzahl an schönen Plätzen, die Geschichten vom Leben der Menschen und deren Umgebung erzählen. Jeder Wanderstartplatz von Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden erzählt seine eigene Geschichte und gibt anhand des Kartenmaterials und der Infobox, ausgestattet mit unserer Broschüre "Wanderguide", interessante Einblicke in die Geheimnisse der Region. Manche Staunplätze sind mit einem "Thron" ausgestattet. Diese spezielle Sitzvorrichtung soll Ihren Blickwinkel auf Landschaftszüge und sensaAusblicke in die Natur richten. Viel Spass beim mal tionelle staunen" Eine Staunrunde ... Entdecken und Erleben dieser Staunrunde!

Sie von Mittersill über die Schattseite zum Vorderen Lachwald nach Hollersbach, von dort wandern Sie zur Panoramabahn und fahren bis zur Mittelstation. Weiter gehts über den alten Passweg nach Thalbach, über den Kranzgraben weiter zum Dürnberg und über den Knappenweg nach Pirtendorf und Stuhlfelden. Weiter über Wilhelmsdorf - Felben und retour nach Mittersill.

Wanderstartplätze mit WEITSICHT

Ausrüstung

- Waldkapelle

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte erforderlich.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich.

Anfahrt Fahren Sie ins Mittersiller Stadtzentrum.

Wegbeschreibung Wandern Sie die Staunrunde in Etappen und genießen Sie dabei interessante Ausblicke in den Nationalpark Hohe Tauern und Kitzbüheler Alpen! Wandern Höhenprofil

Stuhlfelden - Rastplatz Pirtendorf - Freizeitzentrum - Dorfplatz - Knappenweg (Grubhof)

Mittersill - Felberturm Museum - Zierteich - Stadtplatz - Schattbergwanderweg

Hollersbach - Ortszentrum (Gemeinde)

- Badesee - Talstation & Mittelstation Panoramabahn - Nationalpark Panorama Terrasse (Bergstation Panoramabahn)

- Hollersbachtal (Richtung Senninger Alm am Ende des Bachlehrweges)

(Kl. Litzlhof)

- Hohe Brücke

Parken Im Stadtzentrum stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

km

km

km

km

km

km

Die Staunrunde in Etappen führt auch durch das Hochmoor Wasenmoos am Pass Thurn.


53 SINTERSBACHSCHARTE

Wegnr. 713, 702

rafie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserved., ©Au tur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

STUHLFELDEN

WANDERUNG MITTEL

Erlebnis

Landschaft

Länge

J

7,6 km

Gehzeit Insg.

Höhenmeter

F M

4:00 h

336 m

A M J

1.129 m

Kondition Technik

Start der Tour Bürglhütte Stuhlfelden

Ende der Tour Ortsteil Thalbach

Beste Jahreszeit: J A S O N D


117

Beschreibung Die Sintersbachscharte liegt auf 2.035m und befindet sich in den Kitzbüheler Alpen. Sie liegt exakt an der Grenze zwischen Salzburg und Tirol. Nordwestlich der Scharte befindet sich Nordtiroler Gebiet, südlich, südwestlich und östlich Pinzgauer Gebiet. Umliegende Berggipfel sind der Rescheskogel im Süden und der Gaisstein im Nordosten. Die Sintersbachscharte bildet auch den westlichen Endpunkt des Pinzgauer Spazierweges (auch Pinzgauer Höhenweg genannt), der von der Schmittenhöhe in Zell am See hierher führt.

Wegbeschreibung

Von der Bürglhütte wandern Sie zur Kesselalm mit Sintersbachscharte Wegnr. 713, 702 der Wegnr. 713 in westlicher Richtung. Von dort geht´s zur Sintersbachscharte und weiter zur Roßwegscharte und steigen auf der Wegnr. 702 zur Li-

Parken

endlalm ab. Danach nehmen Sie den Weg mit der Nummer 746 in den Orsteil Thalbach bei Mittersill. An der Pass Thurner Strasse angekommen ermöglicht Ihnen der ÖBB- Bus eine angenehme Fahrt ins Ortszentrum von Mittersill.

Zudem gibt es bei der Bürglhütte ausreichend Parkmöglichkeiten.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser, Jause, Wanderkarte, Mobiltelefon erforderlich.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Anfahrt Lassen Sie sich zur Bürglhütte in Stuhlfelden chauffieren und starten Sie hier ihre Tour.

Höhenprofil

km

km

km

Wunderschöne Almenlandschaft bei der Sintersbachscharte


DÜRNSTEINALM

STUHLFELDEN

sis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserved., twicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

54

WANDERUNG MITTEL

Erlebnis

Landschaft Länge

12,2 km 691 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

691 m

5:00 h

Kondition Technik

Start der Tour

Stuhlfelden Scheelit-Schottergrube

Ende der Tour

Stuhlfelden Scheelit-Schottergrube

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


119

Beschreibung Schöne Wanderung zur Dürnsteinalm auf ca. 1.400 m. Erkunden Sie die wunderschöne Almenlandschaft am Scheibelberg und genießen Sie den fantastischen Ausblick auf das Stubachtal und die Gletscherwelt rund um den Weißsee. Das Stubachtal gilt als eines der schönsten und vielfältigsten Tauerntäler.

Wegbeschreibung

Wandern Sie rechts neben dem Startpunkt des Bogenparcours den Wanderweg mit der Nr. 531 entlang. Zuerst führt dieser durch den Bogenparcours durch, aber nach einiger Zeit mündet der Weg auf Dürnsteinalm eine Schotterstraße. Verlassen Sie dann den Weg

mit der Nr. 531 und wandern Sie Richtung Ebenwaldalm, Lambachaste und in weiterer Folge zur Dürnsteinalm.

dorf in Stuhlfelden. Nach der Salzachbrücke zweigt die Asphaltstrasse links ab. Fahren Sie der Straße entlang bis Sie zum Waldrand gelangen. Parken Sie ihr Auto, denn hier startet ihre Tour.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser, Jause, Wanderkarte erforderlich.

Parken

Sicherheit

Auf der Dürnsteinalm gibt es keine regelmäßigen Öffnungszeiten. Für Gruppen und Reservierungsanfragen für Übernachtungen wenden Sie sich bitte an Fr. Theresia Bacher +43(0) 6562 5118.

Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich.

Anfahrt

Direkt beim 3D Bogenparcours sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden.

Von Mittersill kommend fahren Sie nach Stuhlfelden und biegen direkt gegenüber vom Gasthof Flatscher rechts ein und fahren Richtung Wilhelm-

Höhenprofil

km

km

km

Blick über Stuhlfelden zum Scheibelberg. Von dort startet ihre Tour.


BRÄU-HOCHALM Wegnr. 530

MITTERSILL

: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights re d Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

55

WANDERUNG MITTEL

Erlebnis

Landschaft Länge

7,7 km 822 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

822 m

5:00 h

Kondition Technik

Start der Tour

Gaggern Mittersill

Ende der Tour

Gaggern Mittersill

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


121

Beschreibung

Die Bräu- Hochalm zählt aufgrund ihrer Höhenlage mit 1822m zu einer der schönsten Hochalmen in der Region Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden. Heute ist die Bräu- Hochalm im Besitz der Familie Gassner Hotel Bräurup in Mittersill. Dazu gibt es eine wunderbare Geschichte: Viele Erzählungen ranken sich um die legendäre Bräurupin, einer Vorfahrin der Familie Gassner, die 1868 den Besitzer des Gasthofes Bräurup, Josef Schwaiger heiratete. Im frühen Alter von 49 Jahren verstarb der Gatte und so musste die junge Witwe ganz auf sich gestellt den umfangreichen Besitz mit Gast und Brauereibetrieb, mit einer großen Landwirtschaft, Sägewerk, einer Mühle und den Fischwässern von Nieu-Hochalm Wegnr. 530 dernsill bis Krimml alleine verwalten. Die berühmteste aller Geschichten, die über sie erzählt werden, ist wohl die Spiegelgeschichte. Demnach soll die Mittersiller Wirtin in Wien in einem Antiquitätengeschäft nach dem Preis eines besonders wertvollen Spiegels mit goldenem Rahmen gefragt haben. Aufgrund ihrer einHöhenprofil

fachen Erscheinungsweise in Pinzgauer Tracht war der Verkäufer der Meinung, dass sie sich den sowieso nicht leisten könne und negierte sie. Daraufhin zerbrach sie mit ihrem Stock den Spiegel und meinte: "Jetzt wirst ma wohl sag´n, was der Spiegel kostet!" (Quelle: Heimat Pinzgau, Empl Paul, 2008 Alpress Verlag)

Wegbeschreibung Wandern Sie von Gaggern aus die Wegnummer 82 A zur Ehrenfeuchten Alm. Von dort geht es mit der Wegnummer 530 über die Bräuaste zur Kastner Hütte und in weiterer Folge zur Bräu- Hochalm. Nach einer Gehzeit von ca. 2,5 Stunden erreichen Sie die Bräu- Hochalm. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Bräu-Hochalm um keine bewirtschaftete Alm handelt. Also Jause unbedingt erforderlich!

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich.

Anfahrt Fahren Sie von Mittersill auf die Felbertauernstraße Richtung Matrei. Gleich nach der Auffahrt zur Felbertauernstraße biegen Sie links ab Richtung Löschenbrandhof. Fahren Sie die Straße bergauf - vorbei am Löschenbrandhof - dann links abzweigen und der Straße entlang fahren. Nach wenigen Metern zweigt eine Forststraße bergauf rechts ab. Nun befinden Sie sich am Ausgangspunkt ihrer Tour.

Parken Einige Parkmöglichkeiten befinden sich am Startpunkt der Tour.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, ausreichend Trinkwasser und Jause erforderlich.

km

km

Links im Bild der Felberberg mit dem Zwölferkogel 2.246m, dann rechts daneben das Hörndl 2.852m, weiter rechts der Tauernkogel 2.988m und dann anschließend der Pihapper 2.513m und Platte 1.787m


MAURERKOGEL Wegnr. 79

fie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: © , Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

56

WANDERUNG

MITTERSILL

Erlebnis Landschaft Länge

MITTEL

11,3 km 932 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg. Kondition Technik

932 m

7:00 h

Start der Tour

Abzweigung vor Brandnerhof Mittersill

Ende der Tour

Abzweigung vor Brandnerhof Mittersill

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


123

Beschreibung

Ausrüstung

Parken

Wandern Sie zum Maurerkogel auf 2129m und genießen Sie von dort ein herrlichen Weitblick in den Nationalpark Hohe Tauern und ins Tiroler Unterland. Die herbstliche Alpenflora hat am Schellenberg viele Facetten zu bieten. Die im Hochsommer blühenden Pflanzen und Gräser verblühen und die Almlandschaft erstrahlt in herbstlichen Farben. Nehmen Sie sich Zeit und erkunden Sie die Geheimnisse der Natur.

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, Jause und Trinkwasser erforderlich!

Vor dem Brandnerhof parken Sie ihr Auto und starten ihre Bergtour.

Wegbeschreibung

Wandern Sie vom Brandnerhof Mittersill ausgehend die Wegnummer 79. Vor der Brunnalm biegen Sie links auf den Almweg ab und wandern Richtung urerkogel Wegnr. 79 Brandneralm immer dem Almweg folgend. Am Ende des Almweges angekommen erblicken Sie schon den Maurerkogel. Am Fuße des Maurerkogels beginnt nun ein kleiner Pfad, der auf den Gipfel führt.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich.

Anfahrt Fahren Sie die Pass Thurner Straße entlang. Nach dem Schloss Mittersill biegen Sie rechts in den Ortsteil Thalbach ab und halten sich direkt nach der Abfahrt links. Von dort fahren Sie zum Waldrand und biegen rechts ab. Gleich danach wieder links. Bleiben Sie auf dieser Straße und fahren Sie immer bergauf bis Sie zu einer Viehsperre gelangen. Fahren Sie nicht über die Viehsperre, sondern biegen Sie dort rechts ab und fahren die Asphaltstrasse immer bergauf.

Höhenprofil

km

km

km

km

Von Ende Juni bis Ende Juli blühen die Almrosen.


BRENTLING Wegnr. 917

ie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: , Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

57

WANDERUNG

MITTERSILL

Erlebnis Landschaft Länge

MITTEL

8,1 km

Höhenmeter Gehzeit Insg. Kondition Technik

928 m

928 m

6:00 h

Start der Tour

Parkplatz Hintersee im Felbertal

Ende der Tour

Parkplatz Hintersee im Felbertal

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


125

Beschreibung

Ausrüstung

Parken

1 Berg - 2 Täler. Anspruchsvolle Bergtour mit knapp 1.000 Höhenmeter.

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser, Jause, Wanderkarte, Mobiltelefon erforderlich!

Beim Hintersee befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Der Brentling mit 2.243m ist ein Aussichtsberg der besonderen Art, denn von dort überblickt man das Felber- und Amertal in Mittersill.

Wegbeschreibung

ntling

Vom Parkplatz Hintersee wandern Sie links die Asphaltstraße bergauf. Nach 100m zweigt die Asphaltstraße in den Wanderweg mit der Nr. 917 rechts ab. Wandern Sie diesen Wanderweg immer bergauf. Nach einiger Zeit lichtet sich der Wald und gibt eine wunderschöne Berglandschaft frei. Zweigen Sie dann Wegnr. 917 links ab und wandern zum Berggipfel des Brentlings.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich!

Anfahrt Fahren Sie von Mittersill die Felbertauern Straße Richtung Matrei. Biegen Sie nach der 3. Lawinengalerie gleich rechts ab und fahren die Asphaltstrasse immer entlang bis Sie zum Parkplatz Hintersee gelangen.

Höhenprofil

km

km

km

Gipfelkreuz Brentling 2.243m


58 PINZGAUER SPAZIERWEG

Wegnr. 719

artografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserved., ©Au ng Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

STUHLFELDEN

WANDERUNG MITTEL

Erlebnis

Landschaft

Länge

J

14,2 km

Gehzeit Insg.

Höhenmeter

F M

6:00 h

338 m

A M J

1.066 m

Kondition Technik

Start der Tour Bürglhütte Stuhlfelden

Ende der Tour Keltendorf Uttendorf

Beste Jahreszeit: J A S O N D


127

Beschreibung Der Pinzgauer Spazierweg verläuft quer über die Pinzgauer Grasberge mit besten Ausblick zu den Hohen Tauern.

Der Pinzgauer Spazierweg, auch Pinzgauer Höhenweg genannt, ist etwa ein 25 km langer Höhenweg in den Kitzbüheler Alpen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die beschriebene Wanderung auf der Bürglhütte startet, in westlicher Richtung mit Abstieg ins Tal verläuft und nur einen kleinen Teil des Höhenweges darstellt. Generell verläuft der Pinzgauer Spazierweg parallel zum Salzachtal auf einem rund 2000 m hohen Gebirgskamm, der das hochalpine Längstal im Norden vom Glemmtal trennt. Die gesamte Strecke liegt im Gebiet Pinzgauer Spazierweg Wegnr. 719 des Pinzgaus. Der Pinzgauer Spazierweg beginnt in Mittersill-Stuhlfelden und endet auf der Schmittenhöhe in Zell am See oder umgekehrt. Große Steigungen

sind am Spazierweg selten, meist bewegt sich der Weg zwischen 1.800m und 2.000m. Den besonderen Reiz dieses Wanderweges macht die beständige Aussicht auf die höchsten Gifpel der Hohen Tauern aus.

Ausrüstung

Wegbeschreibung

Sicherheit

Von der Bürglhütte (1699m) den Fahrweg folgend. Nach der Rechtskurze den Wegweiser auf den Steig 719 folgen. Bei 702 A einschwenken und ostwärts über Almmatten an der Sticklhochalm (1883m; ca. 50 Minuten) vorbei zur Murnauer Scharte (1959m). Weiter auf Wanderweg - Auf und Ab zum Pihappenkogel (2.118m). Über die Ostflanke des Manlitzkogel in Richtung Rabenkopf erreicht man dann das tiefer liegende Sommertor. Hier erfolgt dann der Abstieg nach Uttendorf. (Wegnummer 10; 747) Über die Viertalalm in Richtung Liebenberg. Der letzte Abstieg erfolgt über den "Schmetterlingslehrpfad" zum Keltendorf.

Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich!

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte, Mobiltelefon erforderlich!

Anfahrt Lassen Sie sich zur Bürglhütte Stuhlfelden chauffieren, denn der Endpunkt dieser Tour liegt in Uttendorf.

Parken Bei der Bürglhütte gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten.

Höhenprofil

km

km

km

km

Bürglhütte Stuhlfelden


59 MITTAGSKOGEL, MANLITZKOGEL & RABENKOPF

ndlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©199 zen – Südtirol – Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

Wegnr. 12

STUHLFELDEN

J

WANDERUNG MITTEL

Erlebnis

Landschaft

Länge

13 km

Gehzeit Insg.

Höhenmeter

F M

6:00 h

588 m

A M J

588 m

Kondition

Technik

Start der Tour

Bürglhütte Stuhlfelden

Ende der Tour

Bürglhütte Stuhlfelden

Beste Jahreszeit:

J A S O N D


129

Beschreibung Wunderschöne Rundtour in den Kitzbüheler Alpen. Die Bürglhütte in Stuhlfelden ist der ideale Ausgangspunkt, um die perfekte Aussicht in die Hohen Tauern zu genießen. Die "3 Gipfelwanderung" zum Mittagskogel, Manlitzkogel und Rabenkopf zeigt die Schönheit der Kitzbüheler Alpen in vollen Zügen.

Wegbeschreibung

Von der Bürglhütte steigt man anfangs auf dem Weg zum Gaisstein kurz nach Norden an. Wie bei diesem Anstieg hält man sich nach rechts, zweigt aber dann nicht mehr ab und quert den Hang bis zur Murnauer Mittagskogel, Manlitzkogel & ... Scharte. Hier geht es nun auf der Gratlinie weiter hin-

auf zum Mittagskogel. In weiterer Folge den Grat beibehalten leitet der Weg in östlicher Richung hinauf zum Gipfelkreuz des Manlitzkogel. Von diesem führt der Steig abwärts zum Rabenkopf und bis kurz vor das Sommertor. Weiter geht es den Südhängen entlang der bestiegenen Gipfel, zurück zum bekannten Anstiegsweg unterhalb der Murnauer Scharte. Im Bereich südlich des Manlitzkogel muss man eine weite in Richtung Süden verlaufenden Schleife den Pihappenkogel umgehen. Der letzte Teil zurück zur Bürglhütte verläuft über den bekannten Anstiegsweg.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich!

Anfahrt Fahren Sie mit dem Auto über den Dürnberg zur Bürglhütte.

Parken Bei der Bürglhütte sind Parkmöglichkeiten vorhanden.

Hütte/Einkehrschwung/Übernachtung

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, ausreichend Trinkwasser & Jause, Mobiltelefon erforderlich.

Bürglhütte Mobil: +43(0) 676 94 39 141

Höhenprofil

km

3 Gipfeltour


WANDERUNG INS DORFER ÖD Wegnr. 9

Highlights aus der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserved., © andschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

H1

WANDERUNG MITTEL

Erlebnis

Landschaft Länge

12,5 km 580 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg.

580 m

5:00 h

Kondition Technik Start der Tour

Schneiderau Stubachtal

Ende der Tour

Schneiderau Stubachtal

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


131

Beschreibung

Ausrüstung

Idyllisch in ein Seitental des Stubachtals eingebettet liegt das Dorfer Öd.

Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser, Jause, Wanderkarte erforderlich.

Abseits von jeder Zivilisation erstreckt sich das Dorfer Öd entlang des Ödbaches und besticht durch die unberührte Schönheit der Natur.

Sicherheit

Wegbeschreibung

Anfahrt

Wandern Sie von der Schneiderau Stubachtal den schmalen Pfad entlang des Ödbaches - ca. 20 min durch ein Waldstück - danach lichtet sich das Dorfer Öd und man wandert entlang Wiesen- und Almwegen mit der Wegnr. 9.

Fahren Sie nach Uttendorf ins Stubachtal bis zur Schneiderau. Dort starten Sie ihre Tour.

ns Dorfer Öd Wegnr. 9

Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich!

Parken Im Bereich der Schneiderau Stubachtal sind Parkplätze vorhanden.

Höhenprofil

km

km

km

Das Dorfer Öd lädt zum Träumen und Verweilen ein.


GEHEIMNISVOLLE MOORLANDSCHAFT IM WIEGENWALD

d: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 d Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

H2

WANDERUNG

Highlights aus der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

Erlebnis Landschaft Länge

MITTEL

5 km

Höhenmeter Gehzeit Insg. Kondition Technik Start der Tour Ende der Tour

366 m

366 m

5:00 h

Alpengasthof Enzinger Boden Alpengasthof Enzinger Boden

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


133

Beschreibung Der Wiegenwald im hinteren Stubachtal in Uttendorf/Weisssee gilt als einer der schönsten und urigsten im Ostalpenraum. Der urwaldartige Baumbestand setzt sich im unteren Bereich vorwiegend aus Fichten, Lärchen und Zirben zusammen. Vor allem auf der Hochfläche überwiegt jedoch die Zirbe in einer einzigartigen, faszinierenden Formenvielfalt, ein ganz besonderes Kleinod im Nationalpark Hohe Tauern. Besonders im Herbst wird seine Farbenpracht über ihn ausgegossen. Auf dem Hochplateau befinden sich kleinere, mehr oder weniger ringförmige Moor- Komplexe, die bedeudenste ist wohl die "Hirschlacke".

lle Moorlandschaft im Wiegenwald Wegbeschreibung Gleich neben dem Alpengasthof Enzingerboden wandern Sie Richtung Wiegenköpfe. Vor der 2. Lacke zweigt der Wanderweg Richtung Rauchwiegen in

südlicher Richtung. Wandern Sie den Pfad entlang bis zur schwarzen Lacke und genießen dort den herrlichen Ausblick. Weiter geht´s dann zum Grünsee und über die "Jagahüttn" wieder retour zum Ausgangspunkt.

Parken An der Talstation Enzinger Boden finden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte erforderlich!

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich!

Anfahrt Fahren Sie nach Uttendorf ins Stubachtal bis zum Alpengasthof Enzinger Boden zur Talstation der Weißsee Gletscherbahnen. Dort startet ihre Tour.

Höhenprofil

km

km

Auf dem Hochplateau befinden sich 7 kleinere Moor- Komplexe.


TAL DER SMARAGDE Wegnr. 24 A

Highlights aus der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

utschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserved., ©Aut schaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

H3

THEMENWEG MITTEL

Erlebnis

Landschaft Länge

10,5 km 462 m

Höhenmeter

Gehzeit Insg.

462 m

5:00 h

Kondition Technik Start der Tour

Parkplatz Habachtal

Ende der Tour

Parkplatz Habachtal

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


agde

135

Beschreibung Nicht nur des Smaragdvorkommens wegen hat das Habachtal bei Mineraliensammlern einen besonderen Ruf. Sein Mineralien-Reichtum führt dazu, dass Jahr für Jahr Hunderte von Sammlern dieses malerisch gelegene Tauerntal bevölkern. Trotz intensiver Suche der Sammler in den vergangenen Jahrzehnten sind hier auch in den letzten Jahren immer wieder interessante Mineralfunde gemacht worden. Bis zum Sommer 2002 war die Leckbachrinne mit ihren Smaragden Treffpunkt für Glücksritter, Mineraliensammler und Wissenschaftler. Eine riesige Mure ist im Jahre 2002 aus der Leckbachrinne ins Tal gedonnert und seit dem liegen die Smaragde sozusagen auf der Wiese. Sehr viele Mineraliensammler haben den Weg Wegnr. 24 A nicht gescheut und ihr Glück nahe dem Almgasthof Alpenrose gesucht. Einige haben es auch gefunden.

Wegbeschreibung Der Smaragdweg im Nationalpark Hohe Tauern zweigt Informationshäuschen am Ha-

gleich nach dem Höhenprofil

bachtal- Parkplatz in Bramberg vom breiten Fahrweg ab und führt am Habach mit der Wegnr. 24 A entlang. Am "Grünen Boden" gibt es auf diesem Themen- und Lehrpfad interessante Hinweise auf die wichtigsten Mineralien des Habachtales und die sagenumwobenen Venedigermandln. Beeindruckend schlängelt sich nach der Habachbrücke der Smaragdweg durch ein Quellgebiet mit außergewöhnlich vielen sprudelnden Quellen. Über einen Steg auf einen großen Steinblock mitten im wilden Habach kann man auf diesem Wanderweg die Wildheit des Bergbaches hautnah erfahren. Danach führt der Smaragdweg durch sanftes, leicht bewaldetes Almgebiet. Eine Sagenfigur erzählt die Sage von der Fazenwand. Im Blickfeld des Talschlusses mit seinen leuchtenden Gletschern wird auf anschauliche Art und Weise die Geologie mit den wichtigen Gesteinen des Habachtales dargestellt. Den Höhepunkt des Smaragdweges bildet die Mure nahe dem Gasthaus Alpenrose. Hier kann man die Ausrüstung für das Suchen und Waschen nach Smaragden ausleihen. (Quelle: Tourismusverband Neukirchen)

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte erforderlich.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich.

Anfahrt Fahren Sie von Mittersill nach Bramberg. Nach Bramberg zweigen Sie in den Ortsteil Habach, direkt gegenüber vom Gasthof Weyerhof. Fahren Sie zum Parkplatz Habachtal.

Parken Beim Parkplatz Habachtal finden sich ausreichend Parkmöglichkeiten! Bitte beachten Sie, dass es sich um einen kostenpflichtigen Parkplatz handelt.

km

Sage von der Fazenwand am Smaragdweg


KRISTALLKLARER BERGSEE VOR DEM GIPFEL DER WILDKARSPITZE

Highlights aus der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

utschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All righ schaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

H4

BERGTOUR SCHWER

Erlebnis

Landschaft Länge

12,2 km 1.102 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

1.102 m

6:30 h

Kondition Technik

Start der Tour

Gasthof Finkau

Ende der Tour

Gasthof Finkau

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


137

Beschreibung Wunderschöne Wanderung zum Wildkarsee 2.490 m und Seekarscharte 2.519 m Der kleine Bergsee spiegelt in seinem kristallklaren Wasser den Felsgiebel der Wildkarspitze.

Wegbeschreibung

Vom Gasthof Finkau auf der Strasse südwärts zur Trisslalm, vor der man die Außenzone des Nationalparks betritt. Rechts des Weges begleitet uns zunächst die Leitenbachklamm. An der mittleren Almhütte biegen wir rechts der Strasse ab und halten zum großen Felsblock hinauf. Dann – von unterbrochen – steil durch den Bergseeeinigen vor Querungen dem Gipfel der ... Waldgürtel auf Bergweiden hinaus, über denen

rechts oben bald die Wildkar Hochalm sichtbar wird. Wir queren nun Wiesen und anschließend reizvollen Zirbenwald nordwärts zu einer Wegverzweigung bei einem Bächlein. Hier zweigen wir vom Leitenkammersteig rechts ab und erreichen in Kürze die Hochalm. Dahinter am Viehunterstand vorbei, über eine Wasserunse und im Folgenden über gut gestufte Matten südwärts in einen Kessel. Aus diesem steigt man ostwärts über zunehmen karge und steinige Hänge zum Wildkarsee und von dort in wenigen Minuten zur Seekarscharte hinauf.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich!

Anfahrt Fahren Sie zum Gasthaus Finkau. Dort startet ihre Tour.

Parken Beim Gasthaus Finkau finden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, Jause und ausreichend Trinkwasser, Mobiltelefon erforderlich.

Höhenprofil

km

km

Kristallklarer Bergsee vor dem Gipfel der Wildkarspitze


EIN VERSTECKTER KARSEE HOCH ÜBER DEM OBERSULZBACHTAL Wegnr. 18

Highlights aus der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

utschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rig dschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

H5

BERGTOUR MITTEL

Erlebnis Landschaft Länge

14,4 km 1.057 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

1.057 m

6:30 h

Kondition Technik Start der Tour

Parkplatz Hopffeldboden

Ende der Tour

Parkplatz Hopffeldboden

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


er

139

Beschreibung Eine wunderschöne Wanderung im Heimattal des Großvenediger. In einem Seitenast des Obersulzbachtales versteckt sich in einem stillen Karkessel der Seebachsee mit seiner geschützten Uferflora.

Wegbeschreibung Vom Parkplatz Hopffeldboden gehen wir auf der Strasse bis zur Gstreifbrücke. Davor zweigen wir auf den Weg 18 rechts ab und mühen uns im Zickzack über einen recht steilen Waldsockel. Etwa an der Waldgrenze (Nationalpark-Kernzone) „normalisiert“ sich die Steigung. Wir müssen noch einen Karsee hoch über dem ... Latschenhang und ein Blockfeld queren ehe wir nach

dem Gittl-Brunnen den einladenden Rastplatz an der Seebachalm (1.995m) erreichen. Auf breitem Weg geht es nun flach zu einer weiteren Almhütte, dahinter links über den Seebach und in mäßiger Steigung am reizvollen oberen Seebachfall sowie an einem Hüttl vorbei in den Kessel des Seebachsees. Auf dem Rückweg zweigen wir rechts des Seebachs auf den markierten Wald- und Wiesensteig hinunter zur Poschalm ab. Von dort geht es auf der Strasse über die Berndlalm hinunter zum Parkplatz Hopffeldboden.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Anfahrt Fahren Sie von Mittersill nach Neukirchen und biegen Sie in den Ortsteil Sulzau ein. Fahren Sie bis zum Parkplatz Hopffeldboden zum Obersulzbachtal. Dort startet ihre Tour.

Parken

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, Wanderkarte, ausreichend Trinkwasser und Jause, Mobiltelefon erforderlich.

Beim Parkplatz Hopffeldboden finden sich ausreichend Parkmöglichkeiten. Beachten Sie, dass es sich um einen kostenpflichtigen Parkplatz handelt.

Höhenprofil

km

km

km

Ein versteckter Karsee hoch über dem Obersulzbachtal


ABENTEUERWANDERUNG ENTLANG DES WASSERFALLWEGES IM UNTERSULZBACHTAL Wegnr. 22B

Highlights aus der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

tschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, ©GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 here. All rights reserved., ©Auton chaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

H6

WANDERUNG MITTEL

Erlebnis Landschaft Länge

12,4 km 544 m

Höhenmeter Gehzeit Insg.

544 m

5:00 h

Kondition Technik Start der Tour

Gasthaus Schütthof Neukirchen

Ende der Tour

Gasthaus Schütthof Neukirchen

Beste Jahreszeit: J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D


141

Beschreibung Im Nationalpark Hohe Tauern, am Eingang ins Untersulzbachtal gelegen, bietet das Naturdenkmal Untersulzbach-Wasserfall ein wunderbar anzusehendes Naturspektakel. Rund um die ca. 80m tiefe Wasserfallschlucht gibt es Aussichtsplattformen, die dem Besucher einen fantastischen Blick auf die tosenden Wassermengen ermöglichen.

Wegbeschreibung Von der Sulzau am Gh. Schütthof vorbei, über den romantischen Untersulzbachfall hinauf ins Untersulzbachtal hinein. Nach dem Überwinden des etwas steileren Sulzbachfalls, zieht sich ein gemütlicher

breiter Wanderweg ca. 1 Stunde bis zu einer Weggabelung. Hier halten wir uns rechts und steigen ca. 20 min. etwas steiler zur Finkalm auf. Die herrliche Aussicht und Ruhe lässt sich von der Sonnenterasse der Finkalm aus besonders gut genießen.

Anfahrt Fahren Sie von Mittersill nach Neukirchen in den Ortsteil Sulzau und biegen zum Gasthaus Schütthof Richtung Untersulzbachtal ab. Hier startet ihre Tour.

Parken

Ausrüstung Knöchelhohe Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, ausreichend Trinkwasser & Jause, Wanderkarte erforderlich.

Beim Gasthaus Schütthof finden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Sicherheit Ein Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich.

nderung entlang des Wasserfallweges im ...

Höhenprofil

km

km

km

Stoamandl bauen im Untersulzbachtal


QUELLENVERZEICHNIS Tour Nr.

Tourname

1

Pihapper

2

Leicht

Seite

Mittel

Schwer

Tour Nr.

Tourname

Seite

12

18

Platte

46

St. Pöltner Hütte

14

19

Zwölferkogel

48

3

Felberbergrunde

16

20

Bachlehrweg

50

4

Felberturm Museum-Runde

18

21

Bienenlehrpfad

52

5

Kneipp Aktiv Lehrpfad

20

22

Deutingerwald

54

6

Hochmoor Wasenmoos

22

23

Elferkogel

56

7

Schloss Lambach

24

24

Kräutergarten

58

8

Ehrenfeuchten- Almgebiet

26

25

Lachalm Höhenweg

60

9

Hörgeralm-Plattinger

28

26

Mühlbachrunde

62

10

Resterhöhe-Panoramaalm

30

27

Naturlehrweg

64

11

Schösswendklamm

32

28

Schattberg Wanderung

66

12

Berghof

34

29

Sonnberghofrunde

68

13

Roßgruber

36

30

Baumgartenalm

70

14

Kuhkaser

38

31

Neue Fürther Hütte

72

15

Rescheskogel

40

32

Bamerrunde

74

16

Resterkogel & Bürener Höhe

42

33

Dürnbergrunde

76

17

Schloss Mittersill

44

34

Gaisstein

78


QUELLENVERZEICHNIS Tour Nr.

Tourname

35

Golfrundweg

36

Leicht

Seite

Mittel

Schwer

Tour Nr.

Tourname

80

52

"3000 mal staunen"

114

Kälberrainrunde

82

53

Sintersbachscharte

116

37

Knappenweg

84

54

Dürnsteinalm

118

38

Lehrweg Pirtendorfer Talboden

86

55

Bräu-Hochalm

120

39

Waldkapellen- Rundweg

88

56

Maurerkogel

122

40

Wasserfallweg - Lehnbergrunde

90

57

Brentling

124

41

Hohe Tauern Rundweg

92

58

Pinzgauer Spazierweg

126

42

Wandermarathon

94

59

Mittagskogel, Manlitzkogel & Rabenkopf

128

43

Panoramarunde

96

H1

Wanderung ins Dorfer Öd

130

44

Unterwimmrunde

98

H2

Geheimnisvolle Moorlandschaft im Wiegenwald

132

45

Amerbach

100

H3

Tal der Smaragde

134

H4

Kristallklarer Bergsee vor dem Gipfel der Wildkarspitze

136

H5

Ein versteckter Karsee hoch über dem Obersulzbachtal

138

H6

Abenteuerwanderung entlang des Wasserfallweges im Untersulzbachtal

140

46

Amertaler See

102

47

Großer Rettenstein

104

48

Robinsons Spiel- und Abenteuerweg am Zierteich

106

49

Breitmoos- Runde

108

50

Lachwald

110

51

Larmkogel

112

Seite


3.000mal

staunen

Wandertipp Entdecken wir gemeinsam auf den Spuren der Säumer verborgene Salzhandelsrouten und wandern von Mittersill über den Felbertauern und über die einzigartige Dreiseenlandschaft wie einst die eifrigen Handelsleut‘ vor vielen Jahren (mehr dazu auf Seite 14 und 15). Die FelbertauernÜberquerung ist eines von vielen Highlights im Wanderprogramm. Lassen Sie sich vom Tourismusverband Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden beraten und erleben Sie mit uns die grenzenlose Lust am Wandern!

Öffentliche Verkehrsmöglichkeiten

Karte

Die Region Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden ist durch die Pinzgauer Lokalbahn und ÖBB-Busse sehr gut erreichbar.

Kompass Wanderkarte von Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden. Erhältlich beim Tourismusverband im Sparkassengebäude Mittersill und bei den Nationalpark Wanderhotels der Region Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden.

Weitere Informationen Mittersill Plus GmbH | Stadtplatz 1, 5730 Mittersill Tel. +43/(0)6562 42 92 | welcome@mittersill.info | www.mittersill.info

Stand: März 2017


NEU_klimaaktiv_Logo_kleber_210x74_neu.indd 2

SOMMERURLAUB À LA CARTE nationalpark.at

22.05.14 09:22

NATIONALPARK SOMMERCARD MOBIL  Eine Attraktion täglich kostenlos nutzbar.  Mehr als 60 Leistungen inklusive von 1. Mai bis 31. Oktober.  Kostenlos für alle Gäste der teilnehmenden Unterkünfte für die gesamte Dauer des Aufenthaltes inkl. An- und Abreisetag erhältlich nur bei Ihrem Gastgeber.  Die Pinzgauer Lokalbahn und alle Salzburger Verkehr Busse stehen zwischen Königsleiten und Rauris täglich kostenlos zur Verfügung.  Alle teilnehmenden Wandertaxis sind inkludiert.  E-Bike Verleih (1x pro Aufenthalt)  Großglockner Hochalpenstraße (Tagesticket) und Gerlos Alpenstraße (Wochenticket) inklusive. Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern Gerlosstraße 18; 5730 Mittersill Tel. +43 (0)6562 40939 ferienregion@nationalpark.at


WISSENSWERTES

Mittersill

Stuhlfelden

Hollersbach

Apotheken Tauern-Apotheke

Kirchgasse 6

06562/6204

Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr, 14.00-18.00 Uhr; Sa 8.00-12.00 Uhr

Dr. Hellan Hendrik

Klausgasse 14

06562/6272

Mo 8.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr, Di 8.00 - 10.00 Uhr Mi, 8.00 - 12.00 Uhr u. 17.00 - 19.00 Uhr, Do + Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Dr. Sturm Peter

Lendstraße 2

06562/4777

Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mo 17.00 - 19.00 Uhr u. nach telefonischer Voranmeldung Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr (Siedlung 281, Stuhlfelden)

Dr. Roland Drexler Kinder- u. Jugendheilkunde

Gerlosstraße 14b

06562/20350

Mo u. Di 8.00 - 12.00 Uhr, Mi 8.00 - 10.00 Uhr, Do u. Fr 8.00 - 11.00 Uhr, Mo u. Do 15.00 - 17.00 Uhr

Dr. Christian Haslwanter | Allgemeinmedizin, Akupunktur, Neuraltherapie, Kinesiologie und Ernährungsberatung

Felberstraße 46

06562/20278

Termin nach Vereinbarung

Dr. Ingrid Novotna | med 3team | Allgemein-, Sport-, Ernährungsmedizin & Chiropraxis

Grubing 50

0676/5058707

Montag - Donnerstag nach telefonischer Vereinbaru

Dr. Wolfram Schmidt Orthopädie

Klausgasse 14

05356/7121311

Termine nach Vereinbarung

Dr. Esther Nunez-Maier Gynäkologie und Geburtshilfe

Klausgasse 49

06562/40692

Mo 14.00 - 19.00 Uhr; Di 7.30 - 11.30 Uhr; Mi 14.00 - 18.00 Uhr; Do 9.00 - 13.00 Uhr; Fr 7.30 - 10.30 Uhr;

Dr. Barbara Scherz Augenheilkunde u. Optometrie

Klausgasse 16c

06562/48648

Mo 17.00 - 19.00 Uhr, Di, Do u. Fr 09.00 - 13.00 Uhr, Mi 9.00 - 12.00 u. 13.00 - 16.00 Uhr

Dr. Bernhard Kinger FA. f. Gynäkologie und Geburtshilfe

Zellerstraße 11a

0676/7243916

Di 8.00 - 12.00 Uhr; Do 13.00 - 18.00 Uhr

Dr. Torsten Ruf Neurologischer Wahlarzt

Stuhlfelden 320

0676/ 5486974

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung

Dr. Joachim Strümpell/ Dr. Stephan Papp Orthopädie Unfallchirugie

Zellerstraße 75

06562/20 259

Notfallnr. 0664 237 88 88 Mo-Fr 8-18 Uhr | Sa, So nach Vereinbarung

Ärzte Allgemeinmedizin

Fachärzte


WISSENSWERTES

Mittersill

Stuhlfelden

Hollersbach

Zahnärzte Dr. Susanne Breitfuß

Rathausgasse 9a

06562/4487

Mo 8.00 - 16.00 Uhr; Di 8.00 - 12.00 Uhr; Do 8.00 - 12.00 Uhr; Fr 8.00 - 12.00 Uhr

DDr. Cornelia Zwicknagel u. Dr. Stefan Strasser

Klausgasse 49

06562/48650

Mo, Mi 11.30 - 19.30 Uhr, Di 8.00 - 16.00 Uhr, Do 08.00 - 13.00 Uhr Fr (abwechselnd) 8.00 - 14.30 / 11.00 - 19.00 Uhr

DDr. Ulrike u. DDr. Markus Haas

Kreuzgasse 10

06562/20044

Mo - Mi 8.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr, Do 8.00 - 13.00 Uhr, Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Bergrettung Notruf

ohne Vorwahl 140

Ortsstellenleiter Martin Islitzer

06562/4466 oder 0664/394 48 92

Bergsteigen Bergführer Grübl Hans

06562/5108

Bergführer, Sportklettern – Volgger Stefan

0664/4027295

Krankenhaus Krankenhaus Mittersill

Felberstraße 1

06562/4536

Notfällle Feuerwehr Notruf

ohne Vorwahl 122

Notarzt/Rettung Polizei Notruf

ohne Vorwahl 144 Gerlosstraße 8

ohne Vorwahl 133

Intersport Breitfuss

Stadtplatz 13

06562/5858

Intersport Breitfuss Talstation Panoramabahn

Hollersbach/Grubing

Talstation 06562/70081 | Mittelstation 06562/7008

OutletStore Breitfuss

Kirchgasse 2

06562/6339

Sportartikel


ferienregion@nationalpark.at

Download via QR-Code:

MIT NUR EINEM KLICK ALLE TOUREN AM SMARTPHONE UND SO EINFACH GEHT´S: ▶ ERLEBNIS NATIONALPARK IM STORE SUCHEN ODER

FOLGENDE LINKS ÖFFNEN:

Macintosh: https://itunes.apple.com/de/app/erlebnis-nationalpark/ id1129730857?mt=8 Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com. outdooractive.hohetauern

▶ APP IM PLAY BZW. APP STORE HERUNTERLADEN ▶ LOS GEHTS! Alle Touren online sowie offline abrufen und ab sofort auch ohne Kartenmaterial alle Wege finden.

DIE NEUE NATIONALPARK TOUREN APP MACHT�S MÖGLICH! Mit dieser Touren App ist Ihre detaillierte Routenplanung für den Sommer- und Winterurlaub garantiert! Neben der topographischen Wanderkarte für die gesamte Ferienregion beinhaltet dieses App top aktualisierte Touren für Wanderer, Weitwanderer, Rad- und Mountainbiker, Schneeschuhwanderer und Langläufer. Aber nicht nur die Tourenplanung wird mit diesem Tool erleichtert, sondern es können auch Informationen zu Aussichtspunkten, Unterkünften, Hütten und Freizeiteinrichtungen ganz einfach abgerufen werden. Das gesamte TOURENPORTAL finden Sie unter nationalpark.at/de/die-region/tourenportal Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern Gerlosstraße 18; 5730 Mittersill Tel. +43 (0)6562 40939 ferienregion@nationalpark.at

ferienregion@nationalpark.at


Panoramabahn

Kitzbüheler Alpen Hollersbach Mit der Panoramabahn geht es innerhalb weniger Minuten in das Gebiet Resterhöhe/ Kitzbüheler Alpen – es erwartet Sie ein grandioser Ausblick auf die mächtige Bergwelt der Hohen Tauern! Von dort aus erschließt sich ein schier unbegrenztes Wander- und Bike-Eldorado.

Tipp Besuchen Sie den Bienenlehrpfad. Auf 15 Stationen entführt Sie der Bienenlehrpfad Hollersbach in die faszinierende Welt der Bienen. Nach diesem eindrucksvollen Einblick in die Wunder der Natur kann man sich genussvoll in die Gondel der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen setzen und die Reise talwärts antreten.

Saisonzeiten:

17./18.06.2017 (Wochenendbetrieb) 24.06.-15.10.2017 (durchgehend geöffnet)

Betriebszeiten:

8.45 - 16.30 Uhr

Preise:

Erwachsene

€ 24,50

Erwachsene mit Gästekarte

€ 23,50

Junior‘s Special Kind

€ 8,60

Junior‘s Special Jugend

€ 13,50

Die Talstation Panoramabahn der Kitzbüheler Alpen in Hollersbach bietet Ihnen ein wahres Servicecenter. Neben einem hochwertigen Restaurant und einer Sportarztpraxis finden Sie im professionellen Sportshop Intersport Breitfuss, alles was das Wander- und Bikerherz begehrt! Weitere Infos unter: Telefon: +43(0) 6562/7010 | info@panoramabahn.at | www.panoramabahn.at


PERMANENTE WANDERWEGE Permanenter IVV-Wanderweg - Moorerlebnis Wasenmoos Ein einzigartiger Ausflug für die ganze Familie zu seltenen Tier- und Pflanzenarten. Länge: 8 km Schwierigkeitsgrad: leicht

Höhenmeter: 322 m Wanderguide Seite: 22

Permanenter IVV-Wanderweg - Panoramarundweg Familienfreundlicher Rundweg mit atemberaubenden Weitblick in die Gipfelwelt der Hohen Tauern. Länge: 7,2 km Schwierigkeitsgrad: mittel

Höhenmeter: 277 m Wanderguide Seite: 96

Permanenter IVV-Wanderweg Über die Schösswendklamm zum Hintersee Wunderschöne familienfreundliche Wanderung entlang von Wiesen und Almwegen bis zum Hintersee. Länge: 7 km Schwierigkeitsgrad: leicht

Höhenmeter: 327 m Wanderguide Seite: 32

Die Startunterlagen erhalten Sie beim Tourismusverband MittersillHollersbach-Stuhlfelden im Sparkassengebäude Mittersill.


VERHALTENSREGELN AM BERG 1

Vor jeder Tour muss die Bergerfahrung und körperliche Eignung aller Teilnehmer geprüft werden.

2

Jede Bergtour soll anhand von Tourenbeschreibung und Wanderkarten geplant werden.

3

Entsprechende Ausrüstung und Bekleidung sind für das Bergsteigen notwendig.

4

Aus Gründen der Sicherheit sollten vor dem Aufbruch Weg und Ziel sowie Rückkehr Freunden oder dem Hüttenwirt bekannt gegeben werden.

5

Das Tempo muss den schwächsten Mitgliedern der Gruppe angepasst werden.

6

Markierte Wege nicht verlassen.

7

Das Abtreten der Steine ist unbedingt zu vermeiden.

8

Hunde im Almgebiet - Fingerspitzengefühl, Vorsicht und Ruhe sind gefragt, allfällige Warnhinweise sind zu beachten!

9

Wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, der Weg schwierig wird oder in schlechtem Zustand ist, sollte man umkehren.

10

Tritt ein Unfall ein, Ruhe bewahren. Durch Handy, Rufen, Lichtzeichen oder Winken großer Kleidungsstücke versuchen, Hilfe herbeizuholen. Ein Verletzter sollte möglichst nicht alleine gelassen werden.

11

Die Berge sind für alle da. An ihrer Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist Pflicht jedes Bergsteigers.

(Quelle: UIAA/VAVÖ)


WEGEKATEGORIEN Bergwege mit blauem Punkt sind: einfachere Wege, die schmal und steil sein können

Bergwege mit rotem Punkt sind: überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen ausweisen kurze versicherte Gehpassagen können vorkommen

Bergwege mit schwarzem Punkt sind: schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich Es kommen zudem gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich

Alpine Routen führen in das freie alpine bzw. hochalpine Gelände und sind keine Bergwege im vorangegangenen Sinne. Sie können exponierte, ausrutsch- und absturzgefährdete sowie ungesicherte Geh- und Kletterpassagen enthalten. Alpine Routen werden weder markiert noch gewartet. Die Klassifizierung der Schwierigkeit eines Weges zu dem auf dem Wegweiser angegebenen Ziel erfolgt nach der schwierigsten Stelle des Weges. Folgende Kriterien sind für eine Einteilung der Wege heranzuziehen: Breite, Neigungsverhältnisse und Absturzgefährdung, Häu-

figkeit von Seilversicherungen, Gebrauch der Hände zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes oder zur Fortbewegung, Häufigkeit und Schwierigkeit der Kletterstelle, Schwierigkeit des Weges in Bezug auf das nötige Maß an koordinativen Fähigkeiten. Nicht herangezogen werden folgende Kriterien: die Länge des Weges, da diese sich aus der Zeitangabe auf dem Schild ergibt, die typischen alpinen Gefahren (Steinschlag, Lawinen, Höhenlage oder ähnliches) und die erforderliche Ausrüstung. (Quelle: ÖAV)


RUCKSACKLISTE Wer kennt das nicht? Am nächsten Tag steht eine Wanderung an und man fragt sich, was für die Tagestour notwendig ist, denn man möchte ja nichts vergessen und zugleich Gewicht sparen. Je nach Länge und Schwierigkeitsgrad der Tour planen Sie ihre Rucksackliste und sind somit bestens gerüstet für die Berge!

Knöchelhohe Bergschuhe

Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter)

kurze Berghose/lange Berghose/Zip-off Wanderhose

Regenhülle für den Rucksack

Funktionsshirt Fleecepullover/Fleecejacke Hardshell/Regenjacke Funktionsunterwäsche Wandersocken Funktionsshirt zum Wechseln Regenhose Sonnenmütze oder Stirnband Sonnenbrille (bzw. in höheren Lagen – Gletscherbrille) je nach Jahreszeit: Mütze und Handschuhe verstellbare Wanderstöcke

GPS-Navigation Fernglas Trinkflasche mind. 1,5 Liter Energieriegel & kl. Jause Erste-Hilfe-Set/ Blasenpflaster/Tape Sonnenschutzcreme/Lippenschutz Taschentücher Karte Kompass aufgeladenes Handy Fotoausrüstung Pass/Versicherungsausweis/Bargeld


St. Pöltner Hütte am Felbertauern auf 2.481m

WERDEN SIE FÖRDERER! Preisgünstige Bergungskostenvorsorge — Eine Prämie für die ganze Familie!

24€ Bergungskostenversicherung Einfach einzahlen: Österreichischer Bergrettungsdienst, LO Salzburg AT14 2040 4000 0000 2618 Verwendungszweck: Förderer Mittersill Gültigkeitsdauer 1 Jahr Auch online unter: bergrettung-salzburg.at


ZEICHENERKLÄRUNG Topografie

Topografische Einzelzeichen

Straßen und Wege

Lifte, Eisenbahn

Wald, Forst

Berg/Gipfelkreuz

Autobahn mit Nummer

Großkabinenbahn

Moor, Sumpf, Ried

Höhenpunkt

Bundesstraße mit Nummer

Kabinenbahn

Heide

Fels

Staats-, Landes-, Kreisstraße

Sessellift

Wohnbaufläche

Höhle

Gemeindestraße

Ski-, Schlepplift

Gewerbegebiet

Kirche

Hauptwirtschaftsweg

Materialseilbahn

Friedhof

Kapelle

Wirtschaftsweg

Eisenbahn

Golfplatz

Friedhof

Fußweg

S-Bahn

Sportplatz

Schloss/Berg

Klettersteig

U-Bahn

Stadion

Kloster

Straßenbahn

Freibad

Denkmal

Bahnhof

Weinberg

Ruine

Felszeichnung

Bergwerk

Staatsgrenze

Findling/Hügelgrab

Landesgrenze

Sendemast/Turm

Kreisgrenze

Windrad

Höhenlinie

Wasser-/Windmühle

Sondernutzungsfläche

Aussichtspunkt

Naturschutz

IMPRESSUM Herausgeber und Medieninhaber: Mittersill Plus GmbH, www.mittersill.info | Layout: Werbeagentur Patrick Scharler, S.1-6 Mpunkt Werbeagentur | Foto-Nachweis: Alphotel Mittersill, Mc Kinley / Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, TVB‘s der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, Ferdinand Rieder, Michael Huber, Niki Faistauer, Gemeinde Stuhlfelden, Bergbahnen der Ferienregion NPHT. Großglockner Hochalpenstraße AG, Paul Ott, Werner Krug, Franz Reifmüller, David Innerhofer, Franz Goller, Carl Jörn Seebeck, Monika Forster, Bergbahn AG Kitzbühel, Panoramabahn Kitzbüheler Alpen, St. Pöltner Hütte - AV St. Pölten, Lang | © österreichische Wanderdörfer | Geoinformationen und redaktionelle Inhalte © Alpenstein Tourismus GmbH & Co. KG; © TVB‘s der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern; © BKG und Vermessungsverwaltungen der Bundesländer (www.bkg.bund.de) | © Peter Petschko Werbung Mit freundlicher Unterstützung der Datengeber: Nationalpark Hohe Tauern und Salzburger Land | © Geospace, 2003 - Satelliten | Originaldaten: © Eurimage/Spotimage-CNES, 2003e | Druck-, Satzfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.


Erlebnis Nationalpark

Mit dieser Touren App ist Ihre detaillierte Routenplanung fĂźr den Sommer- und Winterurlaub garantiert!

Mittersill Plus Tourismus GmbH I Stadtplatz 1 I 5730 Mittersill I Tel. +43 (0)6562 4292 I welcome@mittersill.info I www.mittersill.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.