Das Projekt Was wir bieten Persönlichen Zugang zur Geschichte durch Begegnung mit Überlebenden des NSRegimes und Besuche authentischer Orte der NS-Verbrechen Was wir erwarten Erarbeitung und Publikation verschiedener Medienarbeiten, die eine breite Öffentlichkeit erreichen und möglichst auch dem Maximilian-Kolbe-Werk für seine Erinnerungsund Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt werden Was wir uns wünschen Aufbau von Partnerschaften über nationale, sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg und Sensibilisierung für die Bedrohungen demokratischer Grundwerte, insbesondere durch Rechtsextremismus Wen wir einladen Nachwuchsjournalist/innen im Alter von 18 bis 30 Jahren aus Deutschland, Polen und anderen Ländern Mittelosteuropas. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnahme an beiden Projektteilen wird vorausgesetzt. Wie man sich bewerben kann Bis zum 30.11.2014 über das OnlineFormular auf der Projekt-Webseite 70jahrenachauschwitz.wordpress.com.
Veranstaltungsorte Projektteil 1, Auschwitz/ Polen Zentrum für Dialog und Gebet ul. M. Kolbego 1, 32-602 Oświęcim, www.cdim.pl Projektteil 2, Dachau/ Deutschland Internationales Jugendgästehaus Roßwachtstraße 5, 85221 Dachau www.dachau.jugendherberge.de Kosten für Unterkunft in Mehrbettzimmern und Verpflegung übernimmt das Maximilian-Kolbe-Werk. Reisekosten werden von den Teilnehmenden getragen. Arbeitssprachen: Deutsch und Englisch
„70 Jahre nach Auschwitz“
Veranstalter Maximilian-Kolbe-Werk e.V. Hilfswerk für Überlebende nationalsozialistischer Konzentrationslager und Ghettos Karlstrasse 40, D-79104 Freiburg Tel.: +49 761 200-348, Fax: -596 E-Mail: info@maximilian-kolbe-werk.de www.maximilian-kolbe-werk.de www.70jahrenachauschwitz.wordpress.com
Internationale Begegnung 2015 für junge Journalistinnen und Journalisten Auschwitz, 22.-28. Januar 2015 Dachau, 30. April -03. Mai 2015