Maximilian-Kolbe-Werk Hilfe für die Überlebenden der Konzentrationslager und Ghettos
„Nahaufnahme 2013 – Damit die Erinnerung überlebt“ Internationale Begegnung in Oświęcim (Auschwitz) und Ravensbrück 2013 Programm der Internationalen Begegnung in Ravensbrück, 4. - 8.3.2013 Montag, 4.3.2013 bis ca. 18:00 Uhr
Ankunft, Beziehen der Zimmer in der Jugendherberge Ravensbrück
19:00 Uhr
Abendessen
ab ca. 20:00 Uhr
Begrüßung Wolfgang Gerstner, Geschäftsführer des Maximilian-Kolbe-Werks Grußwort Dr. Insa Eschebach, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Dr. Matthias Heyl, Pädagogischer Leiter der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück Kurze Einführung in das Programm, Organisatorisches Dr. Danuta T. Konieczny Ort: Veranstaltungssaal „in den Garagen“ der Gedenkstätte
Dienstag, 5.3.2013 8:00 Uhr
Frühstück
9:00 Uhr
„Der Lagerkomplex Ravensbrück“ Einführung mit den Schwerpunkten: Frauen- und Jugendhäftlinge, das Schicksal der Neugeborenen Thomas Kunz, Pädagogischer Mitarbeiter der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Ort: Veranstaltungsraum in der Gedenkstätte Führung durch die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Führung in englischer Sprache)
anschließend 13:00 Uhr
Mittagessen
15:00 Uhr
„Ich war in Ravensbrück“ Zeitzeugengespräche mit Frau Ingelore Prochnow (Bielefeld/ Deutschland), Frau Brygida Czekanowska (Gdańsk/ Polen), Frau Lyudmila Voloshina (Moskau/ Russland) und Herrn Zbigniew Stasiak (Płock/ Polen)
Maximilian-Kolbe-Werk • Karlstraße 40 • 79104 Freiburg Tel.: +49 (0) 761/200 348 • Fax: +49 (0) 761/200 596 • E-Mail: info@maximilian-kolbe-werk.de
-2Moderation: Wolfgang Gerstner, Dr. Danuta T. Konieczny, Liliya Doroshchuk und Dr. Ursula Fox, Ehrenamtliche des Maximilian-Kolbe-Werks Ort: Seminarräume in der Jugendherberge Ravensbrück 18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr anschließend
Reflexion des Tages Gemeinsamer Abend mit Zeitzeugen (ggf. Interviews mit Zeitzeugen) Ort: Seminarraum in der Jugendherberge Ravensbrück
Mittwoch, 6.3.2013 8:00 Uhr
Frühstück
9:00-12:30 Uhr
Ausflug nach Rheinsberg für Zeitzeugen/-innen Begleitung: Dr. Ursula Fox und Joanna Judkowiak, freie Mitarbeiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück alternativ: Gelegenheit zum Archivbesuch Cordula Hundertmark, Leiterin der Wissenschaftlichen Dienste der Mahnund Gedenkstätte Ravensbrück
ab 9:00 Uhr
„Täterschaft in Ravensbrück“ Werkstatt für junge Teilnehmer/-innen: Auseinandersetzung mit den Täter/-innen, ihren Motiven und Handlungsspielräumen, Thomas Kunz,
11:30 Uhr
„Die Frauen von Ravensbrück“ Dokumentarfilm (mit engl. Untertiteln, ca. 90 Min.), Montage aus 50 lebensgeschichtlichen Interviews, gedreht von 1980 bis 2005, Regie: Loretta Walz, Buch: Thomas Walther und Loretta Walz Ort: Veranstaltungsraum in der Gedenkstätte
13:00 Uhr
Mittagessen
ab 15:00 Uhr
Kaffeenachmittag für Zeitzeugen/-innen Begleitung: Dr. Ursula Fox und Joanna Judkowiak
ab 15:00 Uhr
„Erinnerungskulturen online“ Werkstatt für junge Teilnehmer/-innen: Erinnerung im Internet – Chancen, Probleme und Herausforderungen, Paweł Kamiński Ort: Seminarraum in der Jugendherberge Ravensbrück
18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Begegnung und Austausch mit Frau Loretta Walz Regisseurin, Filmproduzentin und Koautorin des Dokumentarfilms „Die Frauen von Ravensbrück“, 2006 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet Moderation: Dr. Danuta T. Konieczny Ort: Seminarraum in der Jugendherberge Ravensbrück
Maximilian-Kolbe-Werk • Karlstraße 40 • 79104 Freiburg Tel.: +49 (0) 761/200 348 • Fax: +49 (0) 761/200 596 • E-Mail: info@maximilian-kolbe-werk.de
-3-
Donnerstag, 7.3.2013
(Begleitung: Thomas Kunz, Dr. Matthias Heyl)
8:00 Uhr
Frühstück
9:00-10:30 Uhr
„Von der Holocaust-Serie bis Schindlers Liste“ Werkstatt für junge Teilnehmer/-innen: Das Medium Film und sein Einfluss auf die Erinnerungskultur, Andrea Beer und Thomas Arzner
10:45-12:45 Uhr
„Die Zukunft der Erinnerung“ World Café mit allen Teilnehmenden Moderation: Liliya Doroshchuk Ort: Seminarraum in der Jugendherberge Ravensbrück
13:00 Uhr
Mittagessen
15:00-15:30 Uhr
Ökumenisches Gebet, Georg Taubitz
anschließend
Arbeit an eigenen Medienbeiträgen (ggf. Interviews mit Zeitzeugen/-innen)
ab 16:30 Uhr
Alternatives Programm für die Zeitzeugen/-innen Begleitung: Dr. Ursula Fox und Joanna Judkowiak
16:30 Uhr
„Das Versagen der deutschen Sicherheitsbehörden und der NSUUntersuchungsausschuss“ Begegnung und Austausch mit Herrn Claus Heinrich, Korrespondent des SWR im ARD-Hauptstadtstudio Moderation: Andrea Beer Ort: Seminarraum in der Jugendherberge Ravensbrück
18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Resümee mit jungen Teilnehmer/-innen
20:00 Uhr
Abschlussrunde mit allen Teilnehmenden Wolfgang Gerstner, Geschäftsführer des Maximilian-Kolbe-Werks Ort: Seminarraum in der Jugendherberge Ravensbrück
Freitag, 8.3.2013
Abreise nach dem Frühstück
Maximilian-Kolbe-Werk • Karlstraße 40 • 79104 Freiburg Tel.: +49 (0) 761/200 348 • Fax: +49 (0) 761/200 596 • E-Mail: info@maximilian-kolbe-werk.de