300 Maria Theresia Jahre
04/10 - Dr. Guy Thewes
Die ferne Kaiserin
Das Bild Maria Theresias in Luxemburg
18/10 - Prof. Dr. Jiří Mikulec
Zwischen Ergebenheit und Misstrauen Das problematische Verhältnis zwischen Maria Theresia und den Ländern der Böhmischen Krone 08/11 - Dr. Claude de Moreau de Gerbehaye
Le cœur et la raison ou la réforme incarnée
22/11 - Dr. Sandra Hertel
Es lebe die Herrin, unser König Maria Theresias Herrschaft im Spannungsfeld der Geschlechter
LA FEMME AUX MULTIPLES COURONNES
S
E NC
E FÉR
ON
E CL CY
C DE
AMBASSADE DU ROYAUME DE BELGIQUE
!!
Ambassade la République Tchèque Ambassade de de la République Tchèque à àLuxembourg Luxembourg
MARIA THERESIA DIE FRAU DER VIELEN KRONEN
Vor 300 Jahren, im Mai 1717, wurde Erzherzogin Maria Theresia von Österreich als Tochter von Kaiser Karl VI, u.a. König von Böhmen und Herzog von Luxemburg und Brabant, geboren.
Double liard en cuivre, frappé à Bruxelles pour le Luxembourg, 1757, MNHA/M3E
Als ihr Vater 1740 starb, vergaßen viele Staaten ihre Versprechen, Maria Theresia als Herrscherin zu akzeptieren, allen voran der preußische König Friedrich II. Aber es war ein Fehler, Maria Theresia zu unterschätzen ! Sie erwies sich als starke und fortschrittliche Herrscherin, die mehrere Kriege überstand und die Einheit der Habsburgermonarchie wahren konnte. Sie setzte zudem umfangreiche Reformen durch und schuf so aus dem Konglomerat der von ihr regierten Länder einen modernen, effizienten Staat. Dabei hat sie sich bewusst als weibliche Herrscherin stilisiert und ihr Frausein für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt. In diesem wichtigen Gedenkjahr ist es uns ein Anliegen, die gemeinsame Herrscherin auch in Luxemburg in Erinnerung zu rufen. Daher freut es uns, vier hervorragende Historiker aus Luxemburg, Tschechien, Belgien und Österreich einzuladen, die verschiedene Aspekte des Lebens und Wirkens von Maria Theresia beleuchten.
Médaille en argent – Classe supérieure de grammaire au collège de Luxembourg, 1778-80, MNHA/M3E
Gregor Schusterschitz Österreichischer Botschafter in Luxemburg
Das Museum Dräi Eechelen, im 1732 unter österreichischer Herrschaft gebauten Fort Thüngen (Kirchberg) gelegen, stellt den Rahmen für die Konferenzen. Zu diesem Anlass wird eine Auswahl von Werken ausgestellt, die einen besonderen Bezug zu Maria Theresia haben.
Jean-Louis Six Belgischer Botschafter in Luxemburg
Petr Kubernát Tschechischer Botschafter in Luxemburg
François Reinert Conservateur délégué à la direction
Jubiläumskonzert „300 Jahre Maria Theresia“ in der Kirche zu Steinsel am 26. Oktober um 19 Uhr mit Elena Denisova und dem Estro Armonico. Anmeldungen bei der Österreichischen Botschaft: luxemburg-ob@bmeia.gv.at
MARIE-THÉRÈSE LA FEMME AUX MULTIPLES COURONNES
En mai 1717, il y a 300 ans, est née l’archiduchesse Marie-Thérèse d’Autriche, fille de l’empereur Charles VI, roi de Bohême et duc de Luxembourg et de Brabant. À sa mort en 1740, de nombreux États tats avaient oublié leur promesse d’accepter Marie-Thérèse comme souveraine, surtout le roi de Prusse, Frédéric II. Mais on a eu tort de sous-estimer Marie-Thérèse ! Elle se révéla être une souveraine forte et progressiste qui surmonta plusieurs guerres et qui sut maintenir l’unité de la monarchie habsbourgeoise.
Ducaton en argent, frappé à Anvers, 1752, MNHA/M3E
De plus, grâce à de vastes réformes, elle créa de l’ensemble des pays qu’elle dirigeait, un État moderne et efficace tout en cultivant volontairement l’image de femme souveraine et mettant à profit sa condition féminine dans ses relations publiques. Durant cette année jubilaire importante, nous tenons à évoquer cette souveraine commune qui régna également sur le Luxembourg. Nous sommes dès lors heureux d’inviter quatre éminents historiens du Luxembourg, de la Tchéquie, de la Belgique et de l’Autriche afin d’éclairer les différents aspects de la vie et du règne de Marie-Thérèse. Le Musée Dräi Eechelen, situé dans le réduit Thüngen (Kirchberg) construit par les Autrichiens en 1732, servira de cadre à ces conférences. À cette occasion, une sélection d’œuvres ayant un lien particulier avec Marie-Thérèse sera exposée. Gregor Schusterschitz Ambassadeur d’Autriche au Luxembourg
Jean-Louis Six Ambassadeur de Belgique au Luxembourg
Kronenthaler en argent provenant du trésor de Rippig, frappé à Bruxelles, 1780, MNHA/M3E
Souverain en or, frappé à Anvers, 1750, MNHA/M3E
Petr Kubernát Ambassadeur de Tchéquie au Luxembourg
François Reinert Conservateur délégué à la direction
Concert „300 Jahre Maria Theresia“ à l’église de Steinsel le 26 octobre à 19h00 avec Elena Denisova et l’Estro Armonico. Réservation auprès de l’Ambassade d’Autriche : luxemburg-ob@bmeia.gv.at
04/10/2017
Dr. Guy Thewes Conservateur au Lëtzebuerg City Museum, Luxembourg
18h00 DE
Die ferne Kaiserin
Das Bild Maria Theresias in Luxemburg
M
aria Theresia hat das Herzogtum Luxemburg nie besucht. Zu weit entfernt lag diese unbedeutende Provinz vom Zentrum der Macht. Eine Reise von Wien nach Luxemburg hätte mindestens 14 Tage gedauert. Die Luxemburger, welche die Herrscherin persönlich zu Gesicht bekamen, kann man demnach an den Fingern einer Hand abzählen. Die Mehrzahl ihrer Untertanen kannte die Landesherrin nur durch künstlerische Darstellungen oder durch den von der Landesverwaltung inszenierten Herrscherkult. Das Bildnis der Kaiserin, das auf den Geldmünzen abgebildet war, prägte sich aber selbst den einfachen Leuten ein. Die Obrigkeit benutzte diverse Medien, um das Zugehörigkeitsgefühl zur Habsburger Monarchie zu stärken. Der Vortrag wird der Frage nachgehen welche Vorstellungen die Luxemburger im 18. Jahrhundert von ihrer Herrscherin hatten. Wie beliebt war Maria Theresia bei ihren luxemburgischen Untertanen? Welche Bilder von der „Landesmutter“ zirkulierten im damaligen Herzogtum?
Jean-Pierre Sauvage, Marie-Thérèse d’Autriche avec la couronne de Hongrie, huile sur toile, 102 x 82,5 cm, vers 1750, MNHA/M3E
18/10/2017 18h00 DE
Prof. Dr. Jiří Mikulec Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit. Unterrichtet an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag und der Philosophischen Fakultät der Universität Pardubice
Zwischen Ergebenheit und Misstrauen
Das problematische Verhältnis zwischen Maria Theresia und den Ländern der Böhmischen Krone
D
as übliche Bild von Maria Theresia als allgemein hochverehrte Herrscherin und liebevolle Landesmutter weist in Bezug auf ihr Verhältnis zu den böhmischen Ländern so manchen Riss auf. Zwar brachte die Herrscherin auch gegenüber Böhmen ihre freundliche und anerkennende Gesinnung zum Ausdruck, und ihre Untertanen kamen ihr mit der obligatorischen Achtung entgegen und boten ihr bei jedem Besuch einen freudigen Empfang, jedoch hinter der Fassade war dieses Verhältnis von beiden Seiten eher problematisch. Maria Theresia konnte ihrerseits Böhmen nicht vergessen, dass 1741 ein großer Teil seiner politischen Repräsentanz auf der Seite des Kurfürsten Karl Albrechts von Bayern gestanden hatte, der sich unter dem Schutz französischer Waffen für kurze Zeit des böhmischen Throns bemächtigt hatte. Seitens ihrer Untertanen in Böhmen und Mähren wurde Maria Theresia wiederum als Herrscherin wahrgenommen, der es aufgrund der Einbuße großer Teile Schlesiens nicht gelungen war, die territoriale Integrität Böhmens zu erhalten. Diese historischen Ereignisse haben dazu beigetragen, dass das gegenseitige Verhältnis zwischen Maria Theresia und den Ländern der böhmischen Krone durch eine interessante Dynamik geprägt wurde.
Sceau en majesté de Marie-Thérèse pour la chancellerie de la Cour aux Pays-Bas, MNHA/M3E
Avec le soutien de l’Ambassade de Tchéquie
08/11/2017 18h00
Dr. Claude de Moreau de Gerbehaye Chef de Service Archives du Palais Royal, Archives générales du Royaume de Belgique, Bruxelles et Université de Liège. Vice-président de la Commission royale d’histoire
FR
Le cœur et la raison ou la réforme incarnée
L
a vie de l’« impératrice reine apostolique » Marie-Thérèse se situe à une période charnière de la continuité dynastique. Le terme de la première lignée des Habsbourg et la fondation de la maison de Habsbourg-Lorraine auguraient d’une période de fragilisation pour l’avenir d’une monarchie aux possessions dispersées. Vaste composante orientale des Pays-Bas, le duché de Luxembourg a constitué un laboratoire où se sont côtoyés et affrontés les liens de la fidélité personnelle issus de la conception féodale de la monarchie et la nécessité de disposer de territoires aux ressources développées, la richesse des peuples rendant plus durable celle des souverains. Par le prisme d’une réforme fiscale inédite apparaissent des indices sur les liens qui unissaient l’Impératrice-Reine et ses sujets. Le sentiment de prospérité consolidait la popularité d’une souveraine, si fragile au départ. Le contexte géopolitique a pu contribuer au renforcement de l’identification entre la souveraine et ses peuples. Le renversement des alliances avec le voisin français et le glissement progressif de la Lorraine éteignaient un foyer multiséculaire de conflits militaires. Mais agissait-elle en « bonne mère de famille » ou en froide gestionnaire bureaucratique avec le concours de ses proches conseillers et de parents ? Son positionnement parfois inconfortable, mais habile, entre ces deux postures fut la clef de son succès, à l’époque et bien après sa disparition.
Ostensoire en argent et or avec gemmes, réalisé par Jean Scheffer, orfèvre à Luxembourg, 86 x 41,5 cm, 1752. Fabrique d’Église de Diekirch Avec le soutien de l’Ambassade de Belgique
22/11/2017 18h00
Dr. Sandra Hertel Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Abteilung Kunstgeschichte, Wien
DE
Es lebe die Herrin, unser König
Maria Theresias Herrschaft im Spannungsfeld der Geschlechter
A
ls Maria Theresia 1740 nach dem Tod ihres Vaters Karls VI. die Regierung in den Österreichischen Erblanden übernahm, wurde ihrer Herrschaft keine lange Dauer und vor allem kein Erfolg voraus gesagt. Mithilfe der Medien der Herrscherrepräsentation, darunter Kupferstiche, Druckschriften und höfisches Zeremoniell, bemühten sich Maria Theresia und ihre Berater, sie als legitime Thronfolgerin und Herrscherin mit weiblicher Schönheit und männlichen Tugenden zu inszenieren. Ihren Erfolg verdankte sie jedoch der Tatsache, dass sie vermeintlich weibliche Schwächen und Stärken, wie Schutzbedürftigkeit und Empathie, gezielt einsetzte, um Adel, Stände und Untertanen an sich zu binden. Bereits in zeitgenössischen Schriften wird sie auch als Mutter (Magna Mater Austriae) verherrlicht und gleichzeitig als Menschenfreundin zur Heldin des Aufklärungszeitalters erklärt. Die unterschiedlichen Erzählstrategien ihrer Herrschaft – sowohl vorgegebene wie auch zugeschriebene – sollen zur Entschlüsselung der zugleich weiblichen wie männlichen Herrschaft Maria Theresias näher beleuchtet werden.
Joseph Ducreux, Marie-Thérèse veuve, gravure de Jacob Matthias Schmutzer, 45,7 x 33,1 cm, 1770, MNHA/M3E
l Roya Blvd
Ru Palais Grand-Ducal Avec le soutien de l’Ambassade d’Autriche
rosedeclaire.lu
Couronnes en vermeil avec gemmes, offertes à la statue de la Consolatrice des Affligés par le commandant de la forteresse Adam Sigmund von Thüngen, 1735, Fabrique d’Église Notre-Dame
5, Park Dräi Eechelen L-1499 Luxembourg Tél. : 26 43 35 www.m3e.lu L’entrée aux conférences est libre Heures d’ouverture Tous les jours de 10h00 à 18h00 sauf lundi Mercredi de 10h00 à 20h00 (entrée libre à partir de 17h00) Bus : 1, 13, 16 & Eurobus Arrêt : Philharmonie/Mudam Parking : Trois Glands (Rue du Fort Thüngen)
P
ue Aven
ue de la Boucherie
edy . Kenn ohn F
J
Philharmonie P
MUDAM
ilhelm ules W
Rue J
ée de Mont
en
Claus
Robe, manteau et nœud pour la vierge et robe pour l’enfant, velours vert foncé, donation dite « cousue et brodée par l’impératrice Marie-Thérèse », 1761, Fabrique d’Église Notre-Dame