Les défis de la démocratie aujourd’hui
Die Herausforderungen der Demokratie heute
Un siècle après l’introduction du suffrage universel, la démocratie est
Ein Jahrhundert nach der Einführung des allgemeinen Wahlrechts
confrontée à de multiples défis. Dans certains pays, même au sein de
steht die Demokratie vor vielfältigen Herausforderungen. In manchen
l’Union européenne, des responsables politiques méprisent l’opposition
Ländern, selbst innerhalb der Europäischen Union, begegnen politisch
et mettent à mal la séparation des pouvoirs. Partout dans le monde, les
Verantwortliche der Opposition mit Geringschätzung und treten die
populismes de droite et de gauche, sont le symptôme d’un rejet de la
Gewaltenteilung mit Füßen. Überall auf der Welt sind Rechts- und
population contre la classe politique. L’establishment politique est
Linkspopulismus ein Zeichen für die Ablehnung, die die Bevölkerung
déconsidéré. De moins en moins de gens s’engagent dans les partis
der politischen Klasse entgegenbringt. Das politische Establishment ist
politiques. L’électorat est moins fidèle que par le passé envers un parti
in Verruf geraten. Immer weniger Menschen engagieren sich in poli-
politique particulier. Les grands partis populaires chrétiens-sociaux et
tischen Parteien. Das Wahlverhalten der Wähler und Wählerinnen ist
socialistes qui ont structuré la représentation parlementaire pendant
weniger konstant als früher. Die großen christlich-sozialen und sozial-
près d’un siècle en Europe de l’Ouest, perdent partout du terrain en
demokratischen Volksparteien, die die Struktur der parlamentarischen
faveur de nouveaux groupements politiques.
Vertretung in Westeuropa während fast eines Jahrhunderts bestimmt haben, verlieren überall zugunsten neuer politischer Gruppierungen
Le rythme politique s’est accéléré, et les femmes et hommes politiques
an Boden.
réagissent de plus en plus vite aux sondages et aux commentaires sur les réseaux sociaux. L’idéologie et les contenus politiques pâtissent de
Es ist zu einer Beschleunigung der Politik gekommen und die Politi-
cette immédiateté où chacun essaie de se positionner personnellement
kerinnen und Politiker reagieren immer schneller auf Umfragen und
comme le plus intéressant. La politique est parfois perçue comme un
Kommentare in den sozialen Medien. Die weltanschaulichen Grund-
vaste théâtre. Des mouvements sociaux, comme les Indignés, Occupy
lagen und politischen Inhalte leiden dabei unter einer scheinbar
Wall Street, les Gilets jaunes ou Fridays for future montrent l’émergence
erwarteten Unmittelbarkeit, mit der jeder Akteur versucht, sich
de nouvelles formes de contestation politique utilisant les nouvelles
persönlich am besten zu positionieren. Politik wird manchmal als ein
technologies et contournant les organisations politiques traditionnelles
großes Theater wahrgenommen. Gesellschaftliche Bewegungen wie
que sont les partis et syndicats. Internet et les réseaux sociaux donnent
die Indignados (Empörte), Occupy Wall Street, die Gelbwesten- oder
certes aujourd’hui à un grand nombre de citoyen·nes la possibilité
die Fridays for Future-Bewegung sind Beispiele für neue Formen politi-
d’interpeller plus directement les responsables politiques que par le
schen Protests, die lieber neue Technologien nutzen, statt den traditio-
passé et constituent un grand espace de discussion. Ils permettent ce-
nellen politischen Organisationen wie Parteien oder Gewerkschaften
pendant aussi de manipuler l’électorat. Cela a notamment été le cas lors
den außerparlamentarischen Protest allein zu überlassen. Internet und
des élections présidentielles américaines en 2016 ou lors du référendum
soziale Netzwerke ermöglichen es heute sicherlich einer großen Zahl
sur le Brexit en Grande-Bretagne : on sait aujourd’hui que des puissances
von Bürgern, sich direkter an Politiker zu wenden als in der Vergangen-
étrangères, mais aussi des lobbys, ont manipulé l’opinion publique pour
heit, und stellen ein breites Diskussionsforum dar. Allerdings ist es mit
arriver à des résultats qui servaient leurs propres intérêts.
ihrer Hilfe auch möglich, die Wähler und Wählerinnen viel wirksamer zu manipulieren als früher. Dies war insbesondere der Fall bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2016 oder auch beim britischen Referendum über den Brexit: Man weiß heute, dass ausländische Mächte, aber auch Interessenverbände die öffentliche Meinung manipulierten, um ein gewünschtes Ergebnis zu erreichen.