Les femmes : les grandes absentes du débat politique
Die Frauen: die großen Abwesenden der politischen Debatte
En 1919, les femmes participent pour la première fois aux élections.
1919 nahmen die Frauen erstmals an den Wahlen teil. Einige, die sich
Quelques-unes, engagées dans les partis ou associations féministes,
zuvor bereits in Parteien oder feministischen Vereinen engagiert hatten,
sont candidates. Une seule est élue : Marguerite Thomas-Clément qui
kandidierten sogar, doch wurde nur eine einzige Frau gewählt:
siège à la Chambre avec des interruptions jusqu’en 1931. Il faut
Marguerite Thomas-Clément, die mit Unterbrechungen bis 1931
ensuite attendre 34 ans pour qu’une femme entre à nouveau à
einen Abgeordnetensitz innehatte. Erst 34 Jahre später wurde mit
la Chambre. En 1965, Astrid Lulling devient la seconde députée
Astrid Lulling erneut eine Frau in ein politisches Amt gewählt. Sie
luxembourgeoise. En 1967, Madeleine Frieden-Kinnen est la première
wurde 1965 die zweite luxemburgische Abgeordnete. 1967 wurde
femme au gouvernement.
Madeleine Frieden-Kinnen als erste Frau Mitglied der Regierung.
Dans les années 1920, quelques féministes présentent des listes
In den 1920er Jahren stellten einige Frauenrechtlerinnen paritätische
paritaires, voire même des listes composées uniquement de femmes,
Listen oder auch nur aus Frauen bestehende Listen auf, allerdings
mais sans grand succès. Entre 1960 et 1970, le renouveau du mouve-
ohne nennenswerten Erfolg. Erst in den 1960er und 1970er Jahren
ment féministe change peu à peu la donne. Il se structure dans de
führte das Wiederaufleben der Frauenbewegung nach und nach zu
nouvelles associations et, après de nombreuses manifestations et
einer Veränderung der Verhältnisse. Die Frauenbewegung organi-
actions politiques, obtient des modifications législatives fondamentales
sierte sich in neuen Vereinen bzw. Verbänden und erreichte nach
sur le statut de la femme dans la société. Même si depuis les années
zahlreichen Demonstrationen und politischen Aktionen grundle-
1970, de plus en plus de femmes s’engagent en politique et que
gende Gesetzesänderungen hinsichtlich der Stellung der Frau in der
depuis 2016 une loi impose que les listes présentées par les partis aux
Gesellschaft. Doch auch wenn sich seit den 1970er Jahren immer
élections comptent au moins 40% de candidats des deux sexes, les
mehr Frauen politisch engagieren und das Gesetz seit 2016 vorsieht,
femmes restent largement sous-représentées en politique : en 2019,
dass die Parteien bei den Wahlen Listen aufstellen, auf denen beide
sur 60 députés, seules 15 sont des femmes.
Geschlechter mit mindestens 40 % vertreten sind, sind Frauen in der Luxemburger Politik immer noch weitgehend unterrepräsentiert: 2019 waren von 60 Abgeordneten nur 15 Frauen.