Lily Krier-Becker (1898 –1981) « À cette époque, les femmes ne se souciaient nullement de politique. On leur a jeté le droit de vote en cadeau pour sauver la dynastie. » „Den Frauen war damals doch alles wurscht. Das Wahlrecht ist ihnen nur in den Schoß gefallen, da man die Dynastie retten wollte.“
Lors d’une manifestation du 13 août 1919, la vendeuse Lily Becker réclame avec des paroles enflammées l’organisation ouvrière. C’est sans doute la première fois au Luxembourg qu’une femme s’exprime ainsi publiquement devant des centaines de personnes. Lily Becker s’engage cependant avant tout pour le mouvement ouvrier dans son ensemble, sans privilégier le combat pour le droit des femmes. En 1920, elle devient secrétaire syndicale. Pour elle l’introduction du droit de vote pour les femmes est avant tout une manœuvre tactique pour sauver la monarchie. Derrière ses discours aux tons parfois radicaux et une plume bien aiguisée, Lily Becker défend pourtant des positions réformistes et modérées. Elle rédige de nombreux articles de presse et des brochures d’inspiration socialistes. Elle s’engage également en faveur des Républicains espagnols durant la Guerre d’Espagne. Elle épouse le syndicaliste Pierre Krier en 1925. En 1927, elle est une des fondatrices du « Foyer de la femme », une organisation d’entraide féminine proche du parti socialiste qui en plus de porter des revendications politiques organise également des formations et des activités de loisir pour ses membres. En 1970, Lily Krier-Becker quitte le Parti ouvrier socialiste luxembourgeois (LSAP) et rejoint le Parti socialdémocrate (SdP) d’Astrid Lulling, actif entre 1971 et 1984.
Bei der turbulenten Kundgebung vom 13. August 1919 fand das Ladenmädchen Lily Becker „zündende Worte für die Organisation aller Arbeiter“, schreibt die Tageszeitung „Tageblatt“. Es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass in Luxemburg eine Frau vor einer großen Menschenmenge öffentlich das Wort ergreift. Dennoch interessiert sie sich weniger für die Frauenrechte an sich als für die linke Arbeiterbewegung, für die sie sich später auch als Gewerkschaftssekretärin engagiert. In der Einführung des Frauenwahlrechts sieht sie später nur ein monarchistisches Manöver. Trotz ihrer radikalen Rhetorik und ihrer spitzen Feder vertritt sie bald eher reformistische Positionen. Neben Beiträgen in der Tagespresse verfasst sie auch sozialistische Broschüren oder engagiert sich während des Spanischen Bürgerkriegs für den „Freiheitskampf in Spanien“. 1925 heiratet sie den Gewerkschaftler Pierre Krier. 1927 ist Lily Krier-Becker Mitbegründerin des sozialdemokratisches Hilfswerks „Foyer de la Femme“, welches neben der Verteidigung der Interessen der Frauen in der Gesellschaft auch Fortbildungen und Ferienaktivitäten für ihre Mitglieder organisiert. Lily Krier-Becker verlässt 1970 die Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei (LSAP), um sich der Sozialdemokratischen Partei (SdP) von Astrid Lulling anzuschließen, die zwischen 1971 und 1984 aktiv ist.